Open the blog
This commit is contained in:
@@ -0,0 +1,92 @@
|
||||
---
|
||||
layout: post
|
||||
date: 2011-08-05 05:28:00
|
||||
tags: Aufsatz
|
||||
title: Interpretieren Sie, welche Aussage das Lied „Letzter Tag“ besitzt
|
||||
teaser: |
|
||||
<p>
|
||||
Das vorliegende Lied „Letzter Tag“ ist vom deutschen Musikproduzenten, Sänger
|
||||
und Schauspieler aus Göttingen, Herbert Grönemeyer, geschrieben worden. Es
|
||||
erschien im Jahr 2002 im Album „Mensch“.
|
||||
</p>
|
||||
---
|
||||
Das vorliegende Lied „Letzter Tag“ ist vom deutschen Musikproduzenten, Sänger
|
||||
und Schauspieler aus Göttingen, Herbert Grönemeyer, geschrieben worden. Es
|
||||
erschien im Jahr 2002 im Album „Mensch“.
|
||||
|
||||
Am Beginn des Liedes hört man eine langsame, traurige Musik, die eine Reihe
|
||||
tiefer Fragen zum Leben begleitet, wie zum Beispiel: „Lohnen sich die Gefühle?“,
|
||||
„Warum wacht man auf?“ und „Was heilt die Zeit?“. Schon an dieser Musik und
|
||||
diesen Fragen kann man erkennen, dass die unglückliche Liebe das Hauptmotiv des
|
||||
Werkes ist.
|
||||
|
||||
Diese Fragen sind kaum zu beantworten aber der Hörer wird mit der Erwartung
|
||||
erfüllt, eine Antwort des Autors auf einige von denen zu bekommen. Andere sind
|
||||
ihrerseits deutlich rhetorisch. So benötigt die Frage „Weiß man, wie oft ein
|
||||
Herz brechen kann?“ keine Antwort.
|
||||
|
||||
Dann ändert sich die Musik, sie wird sicherer, lebendiger und beweglicher, und
|
||||
es folgen die Worte, die im Laufe des Liedes immer wieder wiederholt werden:
|
||||
|
||||
\begin{quote}
|
||||
Ich bin dein siebter Sinn,\\
|
||||
Dein doppelter Boden,\\
|
||||
Dein zweites Gesicht.
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
Und das ähnelt sich schließlich dem Ruf eines einstmals vollkommenen Menschen,
|
||||
eines Androgyns, der seinen zweiten, d.h.\ weiblichen Teil verloren hat. Dieses
|
||||
Wortspiel: „Ich bin dein…“ klingt wie „Ich bin ein Teil von dir“ und
|
||||
wiederholt sich ständig.
|
||||
|
||||
Danach kommen die Zeilen, die auch mehrmals gesungen werden. Nur in der
|
||||
vorletzen Strophe werden die beiden letzen Verse weggelassen, da sie durch die
|
||||
letzte Strophe ersetzt werden, die ihre Bedeutung vervollständigt und erläutert.
|
||||
In der dritten Stroßhe wird die Hoffnung hervorgehoben. Eine kluge, sichere
|
||||
bzw.\ gute Prognose ist doch eine Prognose, die die Sicherheit und
|
||||
Glückseligkeit hervorsagt. „Ein Leuchtstreifen aus der Nacht“ ist die notwendige
|
||||
Hilfe, mit der man sogar nachts ein bisschen sehen kann.
|
||||
|
||||
Im folgenden äußert Grönemeyer immer stärker das Vertrauen zu seiner Liebe und
|
||||
das Wollen keine Geheimnisse vor ihr zu haben: „Verrat dir alle Geheimzahlen“.
|
||||
Er verspricht alles für seine Gefährte zu tun, ihr ein neues Leben zu schenken,
|
||||
es „auf einem goldenen Tablett“ zu servieren. Und das spricht dafür, dass sie
|
||||
ihn aus dem Albtraum es Lebens rettet:
|
||||
|
||||
\begin{quote}
|
||||
Du holst mich aus dem grauen Tal der Tränen,\\
|
||||
Lässt alle Wunder auf einmal gescheh'n.
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
In der letzten Strophe wird dem Hörer besonders deutlich verraten, dass die
|
||||
Frau, an die der Autor sich wendet, gar nicht da ist. Sie ist nur ein Ideal.
|
||||
Viermal wird gesagt: „Ich finde dich“ aber der letzte lautet: „Ich finde dich
|
||||
oder nicht“. Der Autor deutet damit an, dass seine Suche nach seinem zweiten
|
||||
„Ich“ vielleicht gar kein Ergebnis haben kann. Aber er sieht in dieser Suche
|
||||
offensichtlich den Sinn seines ganzen Lebens und will sie niemals aufgeben.
|
||||
|
||||
Der Text des Liedes ist sehr reich an Anaphern: „Ich finde dich“ in der letzen
|
||||
Strophe oder „Kannst sie…“ in der vierten. Man findet auch eine ganze Menge
|
||||
von Allegorien, z.B.:
|
||||
|
||||
\begin{quote}
|
||||
Ich bin dein siebter Sinn,\\
|
||||
Dein doppelter Boden,\\
|
||||
Dein zweites Gesicht.
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
oder:
|
||||
|
||||
\begin{quote}
|
||||
Du bist eine gute Prognose.\\
|
||||
Das Prinzip Hoffnung…
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
Man stößt ferner auch auf Hyperbeln: „Wie viele Tränen passen in einen Kanal?“
|
||||
und „Tal der Tränen“.
|
||||
|
||||
Eine „kluge“ Prognose kann als eine Personifikation gelten.
|
||||
|
||||
Meiner Meinung nach ist das Lied ein schönes Beispiel eines Textes, in dem
|
||||
moderne Wörter wie „sportlichster Wagen“ vorkommen und ein ewiges und tiefes
|
||||
Gefühl der Liebe geäußert wird. Es vereinigt die Klassik mit dem Modernismus.
|
Reference in New Issue
Block a user