From 8a2dadcd2572fb5f472c91e8bc3957882fa48320 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Eugen Wissner Date: Tue, 14 Oct 2025 19:15:51 +0200 Subject: [PATCH] Open the blog --- .gitignore | 5 + cabal.project | 4 + flevum.cabal | 24 + src/Main.hs | 287 ++ themes/_includes/components/pagination.html | 15 + themes/_includes/components/post.html | 28 + themes/_includes/layout/footer.html | 8 + themes/_includes/layout/header.html | 6 + themes/_includes/layout/navigation.html | 6 + themes/_includes/meta.html | 19 + themes/_includes/partials/burgerMenu.html | 4 + .../_includes/partials/headerSeparator.html | 1 + themes/assets/bibliography/references.bib | 934 +++++++ .../theologie-und-philosophie.csl | 361 +++ themes/assets/css/custom.css | 31 + themes/assets/css/styles.css | 2378 +++++++++++++++++ themes/assets/fonts/BebasNeue-Regular.woff2 | Bin 0 -> 21760 bytes themes/assets/fonts/ptsans.woff2 | Bin 0 -> 25940 bytes themes/assets/fonts/ptsansbold.woff2 | Bin 0 -> 25932 bytes themes/assets/fonts/ptsansbolditalic.woff2 | Bin 0 -> 27252 bytes themes/assets/fonts/ptsansitalic.woff2 | Bin 0 -> 27784 bytes themes/assets/fonts/ptserif.woff2 | Bin 0 -> 33180 bytes themes/assets/fonts/ptserifbold.woff2 | Bin 0 -> 33296 bytes themes/assets/fonts/ptserifbolditalic.woff2 | Bin 0 -> 34340 bytes themes/assets/fonts/ptserifitalic.woff2 | Bin 0 -> 34156 bytes themes/assets/images/favicon.svg | 44 + .../images/ki-begriffsklaerung/image1.png | Bin 0 -> 18572 bytes .../images/ki-begriffsklaerung/image2.png | Bin 0 -> 23074 bytes .../images/ki-begriffsklaerung/image3.png | Bin 0 -> 25570 bytes .../images/ki-begriffsklaerung/image4.png | Bin 0 -> 27838 bytes .../images/ki-begriffsklaerung/image5.png | Bin 0 -> 28404 bytes themes/assets/images/was-ist-technik/and.png | Bin 0 -> 2240 bytes themes/assets/images/was-ist-technik/or.png | Bin 0 -> 2945 bytes themes/pages/datenschutz.tex | 141 + themes/pages/impressum.tex | 22 + ...erortern-sie-warum-die-judische-kultur.tex | 54 + .../2011/08/beruhmte-zeitgenossen-goethes.tex | 63 + themes/posts/2011/08/das-balladenjahr.tex | 61 + .../interpretieren-sie-welche-aussage-das.tex | 92 + .../08/roman-die-fische-von-berlin-von.tex | 64 + themes/posts/2011/09/das-leben-und-geld.tex | 13 + themes/posts/2011/09/textzusammenfassung.tex | 261 ++ themes/posts/2011/10/bestraft.tex | 7 + themes/posts/2011/10/das-weise-alter.tex | 7 + themes/posts/2011/11/18.tex | 83 + themes/posts/2011/11/blog-post.tex | 51 + themes/posts/2011/11/blog-post_14.tex | 52 + themes/posts/2011/11/blog-post_16.tex | 65 + themes/posts/2011/11/blog-post_17.tex | 23 + themes/posts/2011/11/blog-post_18.tex | 83 + themes/posts/2011/11/blog-post_19.tex | 77 + themes/posts/2011/11/blog-post_20.tex | 54 + themes/posts/2011/11/blog-post_21.tex | 27 + themes/posts/2011/11/blog-post_22.tex | 24 + themes/posts/2011/11/blog-post_23.tex | 27 + themes/posts/2011/11/blog-post_24.tex | 19 + themes/posts/2011/11/blog-post_26.tex | 96 + themes/posts/2011/11/blog-post_28.tex | 84 + themes/posts/2011/11/blog-post_29.tex | 85 + themes/posts/2011/11/blog-post_30.tex | 74 + themes/posts/2011/11/staatsreligion_27.tex | 17 + themes/posts/2011/12/blog-post.tex | 63 + themes/posts/2011/12/blog-post_03.tex | 83 + themes/posts/2011/12/blog-post_04.tex | 43 + themes/posts/2011/12/blog-post_05.tex | 29 + themes/posts/2011/12/blog-post_06.tex | 72 + themes/posts/2011/12/blog-post_07.tex | 76 + themes/posts/2011/12/blog-post_10.tex | 61 + themes/posts/2011/12/blog-post_11.tex | 107 + themes/posts/2011/12/das-ewig-mannliche.tex | 130 + themes/posts/2012/01/blog-post.tex | 50 + .../2012/01/das-gesagte-und-das-gehorte.tex | 9 + themes/posts/2012/02/blog-post.tex | 21 + themes/posts/2012/02/lto.tex | 9 + themes/posts/2012/03/zur-kindererziehung.tex | 12 + .../2012/05/geboren-sein-ist-keine-tugend.tex | 43 + .../eure-perlen-sollt-ihr-nicht-vor-die.tex | 12 + themes/posts/2012/07/abschied.tex | 19 + themes/posts/2012/07/blog-post.tex | 19 + themes/posts/2012/08/am-scheideweg.tex | 9 + themes/posts/2012/08/blog-post.tex | 69 + themes/posts/2012/10/blog-post.tex | 39 + .../2012/12/kleine-kommunikationstheorie.tex | 17 + .../2013/04/das-dunkle-wissenschaftsalter.tex | 8 + .../2013/05/dubito-ergo-non-esse-possim.tex | 259 ++ .../posts/2013/06/ein-sklave-der-freiheit.tex | 256 ++ themes/posts/2013/08/katja-m.tex | 52 + themes/posts/2013/11/de-fortuna.tex | 9 + .../2013/12/gute-nacht-mein-lieber-schatz.tex | 30 + ...iebste-hast-du-selber-nicht-gesagt-wie.tex | 17 + themes/posts/2013/12/weihnachtslied.tex | 57 + .../babett-heinemann-meine-liebe-lass-uns.tex | 51 + themes/posts/2014/04/kleines-dankeschon.tex | 19 + themes/posts/2014/05/blog-post.tex | 52 + themes/posts/2014/06/hoffnung.tex | 17 + themes/posts/2014/08/blog-post.tex | 50 + themes/posts/2014/10/blog-post.tex | 50 + themes/posts/2014/10/gestohlenes-gluck.tex | 31 + ...-wyssozki-sie-sagt-ich-lieb-dich-nicht.tex | 29 + .../posts/2014/11/im-andenken-f-nietzsche.tex | 37 + .../2014/12/das-alte-neu-erzahlte-marchen.tex | 113 + .../01/zum-77-geburtstag-von-w-wyssozki.tex | 30 + .../zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex | 586 ++++ ...r-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_23.tex | 125 + ...r-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_30.tex | 456 ++++ .../zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex | 49 + .../2015/11/niemals-hat-die-mutter-ruhe.tex | 28 + themes/posts/2016/03/blog-post_4.tex | 17 + themes/posts/2016/04/blog-post.tex | 24 + .../die-nacht-in-ihrem-stillen-schweigen.tex | 28 + .../09/wenn-ich-zu-einem-volksfest-gehe.tex | 17 + themes/posts/2016/11/herbst.tex | 35 + .../11/ich-sah-kurz-einen-auf-der-strae.tex | 17 + themes/posts/2017/02/blog-post.tex | 50 + .../gegenstaendliche-erkenntnis-bei-frank.tex | 294 ++ ...rausforderungen-der-technikphilosophie.tex | 223 ++ .../05/die-narren-sollen-weiter-lastern.tex | 17 + .../2017/05/technikkonzept-von-ernst-kapp.tex | 339 +++ .../2017/07/du-bist-von-anderen-umringt.tex | 30 + themes/posts/2017/07/ehe-fur-alle.tex | 13 + themes/posts/2017/09/was-ist-technik.tex | 770 ++++++ themes/posts/2017/12/ki-begriffsklaerung.tex | 717 +++++ themes/posts/2019/08/das-licht-erlischt.tex | 52 + themes/posts/2020/03/kleines-madchen.tex | 41 + themes/posts/2020/05/medizin.tex | 17 + themes/posts/2020/08/blog-post.tex | 32 + themes/posts/2021/01/schuld.tex | 59 + themes/posts/2021/08/stalin-lenin-1923.tex | 24 + .../2021/10/bist-du-einer-unter-netten.tex | 17 + themes/posts/2023/05/oh-gott-im-himmel.tex | 17 + themes/posts/2023/12/tishina.tex | 25 + themes/posts/2024/09/anna.tex | 272 ++ themes/posts/2025/07/Kindheit.tex | 25 + themes/templates/blog.html | 7 + themes/templates/default.html | 34 + themes/templates/header.html | 3 + themes/templates/page.html | 6 + themes/templates/post.html | 19 + themes/templates/tag.html | 9 + 139 files changed, 12534 insertions(+) create mode 100644 .gitignore create mode 100644 cabal.project create mode 100644 flevum.cabal create mode 100644 src/Main.hs create mode 100644 themes/_includes/components/pagination.html create mode 100644 themes/_includes/components/post.html create mode 100644 themes/_includes/layout/footer.html create mode 100644 themes/_includes/layout/header.html create mode 100644 themes/_includes/layout/navigation.html create mode 100644 themes/_includes/meta.html create mode 100644 themes/_includes/partials/burgerMenu.html create mode 100644 themes/_includes/partials/headerSeparator.html create mode 100644 themes/assets/bibliography/references.bib create mode 100644 themes/assets/bibliography/theologie-und-philosophie.csl create mode 100644 themes/assets/css/custom.css create mode 100644 themes/assets/css/styles.css create mode 100644 themes/assets/fonts/BebasNeue-Regular.woff2 create mode 100644 themes/assets/fonts/ptsans.woff2 create mode 100644 themes/assets/fonts/ptsansbold.woff2 create mode 100644 themes/assets/fonts/ptsansbolditalic.woff2 create mode 100644 themes/assets/fonts/ptsansitalic.woff2 create mode 100644 themes/assets/fonts/ptserif.woff2 create mode 100644 themes/assets/fonts/ptserifbold.woff2 create mode 100644 themes/assets/fonts/ptserifbolditalic.woff2 create mode 100644 themes/assets/fonts/ptserifitalic.woff2 create mode 100644 themes/assets/images/favicon.svg create mode 100644 themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image1.png create mode 100644 themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image2.png create mode 100644 themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image3.png create mode 100644 themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image4.png create mode 100644 themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image5.png create mode 100644 themes/assets/images/was-ist-technik/and.png create mode 100644 themes/assets/images/was-ist-technik/or.png create mode 100644 themes/pages/datenschutz.tex create mode 100644 themes/pages/impressum.tex create mode 100644 themes/posts/2011/07/erortern-sie-warum-die-judische-kultur.tex create mode 100644 themes/posts/2011/08/beruhmte-zeitgenossen-goethes.tex create mode 100644 themes/posts/2011/08/das-balladenjahr.tex create mode 100644 themes/posts/2011/08/interpretieren-sie-welche-aussage-das.tex create mode 100644 themes/posts/2011/08/roman-die-fische-von-berlin-von.tex create mode 100644 themes/posts/2011/09/das-leben-und-geld.tex create mode 100644 themes/posts/2011/09/textzusammenfassung.tex create mode 100644 themes/posts/2011/10/bestraft.tex create mode 100644 themes/posts/2011/10/das-weise-alter.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/18.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_14.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_16.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_17.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_18.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_19.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_20.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_21.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_22.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_23.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_24.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_26.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_28.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_29.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/blog-post_30.tex create mode 100644 themes/posts/2011/11/staatsreligion_27.tex create mode 100644 themes/posts/2011/12/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2011/12/blog-post_03.tex create mode 100644 themes/posts/2011/12/blog-post_04.tex create mode 100644 themes/posts/2011/12/blog-post_05.tex create mode 100644 themes/posts/2011/12/blog-post_06.tex create mode 100644 themes/posts/2011/12/blog-post_07.tex create mode 100644 themes/posts/2011/12/blog-post_10.tex create mode 100644 themes/posts/2011/12/blog-post_11.tex create mode 100644 themes/posts/2011/12/das-ewig-mannliche.tex create mode 100644 themes/posts/2012/01/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2012/01/das-gesagte-und-das-gehorte.tex create mode 100644 themes/posts/2012/02/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2012/02/lto.tex create mode 100644 themes/posts/2012/03/zur-kindererziehung.tex create mode 100644 themes/posts/2012/05/geboren-sein-ist-keine-tugend.tex create mode 100644 themes/posts/2012/06/eure-perlen-sollt-ihr-nicht-vor-die.tex create mode 100644 themes/posts/2012/07/abschied.tex create mode 100644 themes/posts/2012/07/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2012/08/am-scheideweg.tex create mode 100644 themes/posts/2012/08/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2012/10/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2012/12/kleine-kommunikationstheorie.tex create mode 100644 themes/posts/2013/04/das-dunkle-wissenschaftsalter.tex create mode 100644 themes/posts/2013/05/dubito-ergo-non-esse-possim.tex create mode 100644 themes/posts/2013/06/ein-sklave-der-freiheit.tex create mode 100644 themes/posts/2013/08/katja-m.tex create mode 100644 themes/posts/2013/11/de-fortuna.tex create mode 100644 themes/posts/2013/12/gute-nacht-mein-lieber-schatz.tex create mode 100644 themes/posts/2013/12/liebste-hast-du-selber-nicht-gesagt-wie.tex create mode 100644 themes/posts/2013/12/weihnachtslied.tex create mode 100644 themes/posts/2014/03/babett-heinemann-meine-liebe-lass-uns.tex create mode 100644 themes/posts/2014/04/kleines-dankeschon.tex create mode 100644 themes/posts/2014/05/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2014/06/hoffnung.tex create mode 100644 themes/posts/2014/08/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2014/10/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2014/10/gestohlenes-gluck.tex create mode 100644 themes/posts/2014/10/w-wyssozki-sie-sagt-ich-lieb-dich-nicht.tex create mode 100644 themes/posts/2014/11/im-andenken-f-nietzsche.tex create mode 100644 themes/posts/2014/12/das-alte-neu-erzahlte-marchen.tex create mode 100644 themes/posts/2015/01/zum-77-geburtstag-von-w-wyssozki.tex create mode 100644 themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex create mode 100644 themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_23.tex create mode 100644 themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_30.tex create mode 100644 themes/posts/2015/05/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex create mode 100644 themes/posts/2015/11/niemals-hat-die-mutter-ruhe.tex create mode 100644 themes/posts/2016/03/blog-post_4.tex create mode 100644 themes/posts/2016/04/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2016/08/die-nacht-in-ihrem-stillen-schweigen.tex create mode 100644 themes/posts/2016/09/wenn-ich-zu-einem-volksfest-gehe.tex create mode 100644 themes/posts/2016/11/herbst.tex create mode 100644 themes/posts/2016/11/ich-sah-kurz-einen-auf-der-strae.tex create mode 100644 themes/posts/2017/02/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2017/03/gegenstaendliche-erkenntnis-bei-frank.tex create mode 100644 themes/posts/2017/04/herausforderungen-der-technikphilosophie.tex create mode 100644 themes/posts/2017/05/die-narren-sollen-weiter-lastern.tex create mode 100644 themes/posts/2017/05/technikkonzept-von-ernst-kapp.tex create mode 100644 themes/posts/2017/07/du-bist-von-anderen-umringt.tex create mode 100644 themes/posts/2017/07/ehe-fur-alle.tex create mode 100644 themes/posts/2017/09/was-ist-technik.tex create mode 100644 themes/posts/2017/12/ki-begriffsklaerung.tex create mode 100644 themes/posts/2019/08/das-licht-erlischt.tex create mode 100644 themes/posts/2020/03/kleines-madchen.tex create mode 100644 themes/posts/2020/05/medizin.tex create mode 100644 themes/posts/2020/08/blog-post.tex create mode 100644 themes/posts/2021/01/schuld.tex create mode 100644 themes/posts/2021/08/stalin-lenin-1923.tex create mode 100644 themes/posts/2021/10/bist-du-einer-unter-netten.tex create mode 100644 themes/posts/2023/05/oh-gott-im-himmel.tex create mode 100644 themes/posts/2023/12/tishina.tex create mode 100644 themes/posts/2024/09/anna.tex create mode 100644 themes/posts/2025/07/Kindheit.tex create mode 100644 themes/templates/blog.html create mode 100644 themes/templates/default.html create mode 100644 themes/templates/header.html create mode 100644 themes/templates/page.html create mode 100644 themes/templates/post.html create mode 100644 themes/templates/tag.html diff --git a/.gitignore b/.gitignore new file mode 100644 index 0000000..864e837 --- /dev/null +++ b/.gitignore @@ -0,0 +1,5 @@ +.stack-work/ +/var/ +/dist-newstyle/ +/dist/ +/deployment.txt diff --git a/cabal.project b/cabal.project new file mode 100644 index 0000000..7769a23 --- /dev/null +++ b/cabal.project @@ -0,0 +1,4 @@ +packages: . + +package hakyll + flags: +watchserver +previewserver diff --git a/flevum.cabal b/flevum.cabal new file mode 100644 index 0000000..49339c4 --- /dev/null +++ b/flevum.cabal @@ -0,0 +1,24 @@ +cabal-version: 3.4 + +name: flevum +version: 1.0 +author: Eugen Wissner +maintainer: belka@caraus.de +copyright: 2018-2025 Eugen Wissner +build-type: Simple + +executable flevum + main-is: Main.hs + hs-source-dirs: + src + ghc-options: -threaded -rtsopts -with-rtsopts=-N -Wall -Werror + build-depends: + base >= 4.14 && < 5, + filepath ^>= 1.5.3, + hakyll ^>= 4.16.0, + pandoc ^>= 3.8, + process ^>= 1.6.13, + time, + time-locale-compat ^>= 0.1.1, + wai-app-static ^>= 3.1.7 + default-language: GHC2021 diff --git a/src/Main.hs b/src/Main.hs new file mode 100644 index 0000000..fac40ac --- /dev/null +++ b/src/Main.hs @@ -0,0 +1,287 @@ +{-# LANGUAGE OverloadedStrings #-} +{-# LANGUAGE RecordWildCards #-} + +module Main where + +import Control.Monad (forM) +import Data.List (isSuffixOf) +import Data.Time.Format (formatTime, FormatTime) +import Data.Time.Locale.Compat (defaultTimeLocale) +import Hakyll.Core.Compiler + ( Compiler + , load + , loadAllSnapshots + , makeItem + , noResult + , saveSnapshot + , getResourceBody + ) +import Hakyll.Core.Configuration (Configuration(..)) +import Hakyll.Core.File (copyFileCompiler) +import Hakyll.Core.Identifier (Identifier(..), fromFilePath, toFilePath) +import Hakyll.Core.Identifier.Pattern (Pattern, fromCapture, fromGlob) +import Hakyll.Core.Item (Item(..)) +import Hakyll.Core.Metadata (getMetadataField) +import Hakyll.Main (hakyllWith) +import Hakyll.Core.Routes (Routes, customRoute, idRoute) +import Hakyll.Core.Rules + ( Rules + , compile + , route + , match + ) +import Hakyll.Web.CompressCss (compressCssCompiler) +import Hakyll.Web.Html (demoteHeaders, withUrls) +import Hakyll.Web.Paginate (buildPaginateWith, paginateContext, paginateEvery, paginateRules) +import Hakyll.Web.Pandoc + ( defaultHakyllReaderOptions + , defaultHakyllWriterOptions + , writePandocWith + ) +import Hakyll.Web.Pandoc.Biblio (biblioCompiler, cslCompiler, readPandocBiblio) +import Hakyll.Web.Tags (Tags(..), buildTags, tagsRules) +import Hakyll.Web.Template (loadAndApplyTemplate, templateBodyCompiler) +import Hakyll.Web.Template.Context + ( Context(..) + , ContextField(..) + , bodyField + , boolField + , constField + , defaultContext + , listField + , listFieldWith + , field + , teaserField + , getItemUTC + ) +import Hakyll.Web.Template.List (recentFirst, sortRecentFirst) +import System.FilePath + ( addTrailingPathSeparator + , joinPath + , replaceExtension + , splitDirectories + , takeDirectory + ) +import System.Process (rawSystem) +import qualified Network.Wai.Application.Static as Static +import Text.Pandoc.Options (HTMLMathMethod(..), WriterOptions(..)) + +-- +-- +-- Default configuration. +-- +configuration :: Configuration +configuration = Configuration + { destinationDirectory = "./var/web" + , storeDirectory = "./var/cache" + , tmpDirectory = "./var/cache/tmp" + , providerDirectory = "./themes" + , watchIgnore = const False + , ignoreFile = const False + , deployCommand = "rsync" + , deploySite = deploySite' + , inMemoryCache = True + , previewHost = "127.0.0.1" + , previewPort = 8000 + , checkHtmlFile = const False + , previewSettings = Static.defaultFileServerSettings + } + where + deploySite' deploymentConfiguration + = readFile "deployment.txt" + >>= executeDeployment deploymentConfiguration + executeDeployment Configuration{..} deploymentTarget = rawSystem deployCommand + [ "-ave" + , "ssh" + , "--delete" + , addTrailingPathSeparator destinationDirectory + , deploymentTarget + ] + +-- +-- Helpers. +-- +createIndex :: Tags -> Rules () +createIndex tags = do + paginate <- buildPaginateWith grouper "posts/**" makeId + paginateRules paginate $ indexRules paginate + where + indexRules paginate pageNumber pagePattern = do + route idRoute + compile $ do + posts <- recentFirst =<< loadAllSnapshots pagePattern "content" + let context + = listField "posts" (postCtx tags) (pure posts) + <> constField "title" "Startseite" + <> boolField "active-blog" (const True) + <> paginateContext paginate pageNumber + <> flevumContext tags + makeItem "" + >>= loadAndApplyTemplate "templates/blog.html" context + >>= loadAndApplyTemplate "templates/default.html" context + >>= cleanIndexUrls + makeId 1 = "index.html" + makeId pageNumber = fromFilePath $ shows pageNumber ".html" + +localizeMonth :: String -> String +localizeMonth "01" = "Januar" +localizeMonth "02" = "Februar" +localizeMonth "03" = "März" +localizeMonth "04" = "April" +localizeMonth "05" = "Mai" +localizeMonth "06" = "Juni" +localizeMonth "07" = "Juli" +localizeMonth "08" = "August" +localizeMonth "09" = "September" +localizeMonth "10" = "Oktober" +localizeMonth "11" = "November" +localizeMonth "12" = "Dezember" +localizeMonth _ = error "Invalid month number" + +formatDate :: FormatTime t => t -> String +formatDate time + = formatDefaultLocale "%e. " + ++ localizeMonth (formatDefaultLocale "%m") + ++ formatDefaultLocale " %Y" + where + formatDefaultLocale :: String -> String + formatDefaultLocale = flip (formatTime defaultTimeLocale) time + +postCtx :: Tags -> Context String +postCtx tags + = field "published" dateField' + <> teaserField "teaser" "content" + <> bodyField "description" + <> flevumContext tags + where + dateField' :: Item String -> Compiler String + dateField' = fmap formatDate + . getItemUTC defaultTimeLocale + . itemIdentifier + +flevumContext :: Tags -> Context String +flevumContext = (<> defaultContext) . tagsCloud + +tagsCloud :: Tags -> Context String +tagsCloud tags + = listFieldWith "categories" (Context categoryContextF) + $ forM (tagsMap tags) . go + where + categoryContextF "title" _ = pure . StringField . categoryTitle + categoryContextF "url" _ = pure . StringField . ("/" ++) . categoryTitle + categoryContextF "body" _ = pure . StringField . itemBody + categoryContextF key _ = const $ noResult $ "Tried field " ++ key + categoryTitle = last . directoryNames . itemIdentifier + directoryNames = init . splitDirectories .toFilePath + go :: Item String -> (String, [Identifier]) -> Compiler (Item FilePath) + go Item{ itemIdentifier = currentPage } tag = do + let tagId = tagsMakeId tags $ fst tag + tagsMetadata <- getMetadataField currentPage "tags" + let isActiveClass + = directoryNames currentPage == directoryNames tagId + || Just (fst tag) == tagsMetadata + pure $ Item tagId $ if isActiveClass then "active" else "" + +withoutRootRoute :: Routes +withoutRootRoute = customRoute + $ joinPath + . drop 1 -- posts/ + . splitDirectories + . flip replaceExtension "html" + . toFilePath + +cleanIndexUrls :: Item String -> Compiler (Item String) +cleanIndexUrls = return . fmap (withUrls cleanIndex) + where + cleanIndex url + | "/index.html" `isSuffixOf` url = takeDirectory url + | otherwise = url + +bibtexCompiler :: Compiler (Item String) +bibtexCompiler = do + bib <- load "assets/bibliography/references.bib" + csl <- load "assets/bibliography/theologie-und-philosophie.csl" + + let pandocBiblio = readPandocBiblio defaultHakyllReaderOptions csl bib + writerOptions = defaultHakyllWriterOptions + { writerHTMLMathMethod = MathML + } + + fmap demoteHeaders . writePandocWith writerOptions + <$> (getResourceBody >>= pandocBiblio) + +copyMatchedFiles :: Pattern -> Rules () +copyMatchedFiles = flip match $ route idRoute >> compile copyFileCompiler + +grouper :: [Identifier] -> Rules [[Identifier]] +grouper = fmap (paginateEvery 25) . sortRecentFirst + +createTagPage :: Tags -> String -> Pattern -> Rules () +createTagPage tags tagName tagPattern = do + paginate <- buildPaginateWith grouper tagPattern makeId + paginateRules paginate $ paginateTag paginate + where + paginateTag paginate pageNumber pagePattern = do + route withoutRootRoute + compile $ do + posts <- recentFirst =<< loadAllSnapshots pagePattern "content" + let context = listField "posts" (postCtx tags) (pure posts) + <> constField "title" tagName + <> paginateContext paginate pageNumber + <> flevumContext tags + + makeItem "" + >>= loadAndApplyTemplate "templates/tag.html" context + >>= loadAndApplyTemplate "templates/default.html" context + tagBase = fromFilePath . (("tags/" ++ tagName) ++) + makeId 1 = tagBase "/index.html" + makeId pageNumber = tagBase ('/' : shows pageNumber ".html") + +-- +-- Hakyll rules. +-- +rules :: Rules () +rules = do + tags <- buildTags "posts/**" (fromCapture "tags/*/index.html") + let contextWithTags = flevumContext tags + + -- Home page. + createIndex tags + + -- Bottom menu. + match "pages/*.tex" $ do + route withoutRootRoute + compile $ bibtexCompiler + >>= loadAndApplyTemplate "templates/page.html" contextWithTags + >>= loadAndApplyTemplate "templates/default.html" contextWithTags + >>= cleanIndexUrls + + -- Categories. + tagsRules tags $ createTagPage tags + + -- Blog posts. + match "posts/**.tex" $ do + route withoutRootRoute + compile $ bibtexCompiler + >>= saveSnapshot "content" + >>= loadAndApplyTemplate "templates/post.html" (postCtx tags) + >>= loadAndApplyTemplate "templates/default.html" (postCtx tags) + >>= cleanIndexUrls + + match "assets/bibliography/*.bib" $ compile biblioCompiler + match "assets/bibliography/*.csl" $ compile cslCompiler + + -- Templates. + match (fromGlob "templates/*") $ compile templateBodyCompiler + match "_includes/**" $ compile templateBodyCompiler + + -- Copy files. + copyMatchedFiles "assets/fonts/*" + copyMatchedFiles "assets/images/**" + + match "assets/css/*.css" + $ route idRoute + >> compile compressCssCompiler + +main :: IO () +main = hakyllWith configuration rules diff --git a/themes/_includes/components/pagination.html b/themes/_includes/components/pagination.html new file mode 100644 index 0000000..524cc8f --- /dev/null +++ b/themes/_includes/components/pagination.html @@ -0,0 +1,15 @@ + diff --git a/themes/_includes/components/post.html b/themes/_includes/components/post.html new file mode 100644 index 0000000..e901ec5 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/components/post.html @@ -0,0 +1,28 @@ +
+

+ $title$ +

+ + + +
+ $if(teaser)$ + $teaser$ + $else$ + $description$ + $endif$ +

+ + Weiterlesen... + +

+
+ + +
diff --git a/themes/_includes/layout/footer.html b/themes/_includes/layout/footer.html new file mode 100644 index 0000000..bd27826 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/layout/footer.html @@ -0,0 +1,8 @@ + diff --git a/themes/_includes/layout/header.html b/themes/_includes/layout/header.html new file mode 100644 index 0000000..d5b7a76 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/layout/header.html @@ -0,0 +1,6 @@ + diff --git a/themes/_includes/layout/navigation.html b/themes/_includes/layout/navigation.html new file mode 100644 index 0000000..7f46bd8 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/layout/navigation.html @@ -0,0 +1,6 @@ + diff --git a/themes/_includes/meta.html b/themes/_includes/meta.html new file mode 100644 index 0000000..d649432 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/meta.html @@ -0,0 +1,19 @@ + + +$if(published)$ + + +$else$ + +$endif$ +$if(tags)$ + + +$endif$ + + +$if(teaser)$ + +$else$ + +$endif$ diff --git a/themes/_includes/partials/burgerMenu.html b/themes/_includes/partials/burgerMenu.html new file mode 100644 index 0000000..5d0bdc2 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/partials/burgerMenu.html @@ -0,0 +1,4 @@ + + \ No newline at end of file diff --git a/themes/_includes/partials/headerSeparator.html b/themes/_includes/partials/headerSeparator.html new file mode 100644 index 0000000..561de6d --- /dev/null +++ b/themes/_includes/partials/headerSeparator.html @@ -0,0 +1 @@ +
\ No newline at end of file diff --git a/themes/assets/bibliography/references.bib b/themes/assets/bibliography/references.bib new file mode 100644 index 0000000..bda6722 --- /dev/null +++ b/themes/assets/bibliography/references.bib @@ -0,0 +1,934 @@ +@book{faust, + keywords = {primary}, + author = "Johann Wolfgang von Goethe", + title = "Faust. Der Tragödie erster Teil", + address = "Husum/Nordsee", + year = "2012" +} + +@book{kant:kritiken, + keywords = {primary}, + author = {Immanuel Kant}, + booktitle = {Die drei Kritiken}, + booksubtitle = {Kritik der reinen Vernunft. Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der Urteilskraft}, + address = {Hamburg}, + year = 2003 +} + +@inbook{kant:ku, + crossref = {kant:kritiken}, + title = {Kritik der Urteilskraft}, + editor = "Heiner F. Klemme", + annotator = "Piero Giordanetti" +} + +@inbook{kant:kpv, + crossref = {kant:kritiken}, + title = {Kritik der praktischen Vernunft}, + editor = "Horst D. Brandt and Heiner F. Klemme", + annotator = "Heiner F. Klemme" +} + +@book{nietzsche:fragmente, + keywords = {primary}, + author = {Friedrich Nietzsche}, + title = {Die nachgelassenen Fragmente. Eine Auswahl}, + editor = {Günter Wohlfart}, + address = {Stuttgart}, + year = 1996 +} + +@book{nietzsche:kritisch, + keywords = {primary}, + author = {Friedrich Nietzsche}, + booktitle = {Friedrich Nietzsche}, + booksubtitle = {Kritische Studienausgabe}, + editor = {Giorgio Colli and Mazzino Montinari}, + edition = 2, + address = {München}, + year = 1999 +} + +@inbook{nietzsche:geburt, + crossref = {nietzsche:kritisch}, + volume = 1, + title = {Die Geburt der Tragödie}, +} + +@inbook{nietzsche:ecce-homo, + crossref = {nietzsche:kritisch}, + volume = 6, + title = {Ecce homo}, + subtitle = {Wie man wird, was man ist} +} + +@book{principia, + author = "Ren\'{e} Descartes", + title = "Principia philosophiae", + publisher = "apud Johannem Jansonium Juniorem", + address = "Amstelodami", + year = "1656" +} + +@book{discours, + keywords = {primary}, + author = "Ren\'{e} Descartes", + editor = "Christian Wohlers", + translator = "Christian Wohlers", + language = "Französisch - Deutsch", + title = "Discours de la M\'{e}thode", + address = "Hamburg", + year = 2011 +} + +@book{schopenhauer, + keywords = {primary}, + author = "Arthur Schopenhauer", + editor = "Claudia Schmölders and Fritz Senn and Gerd Haffmans", + commentator = "Angelika Hübscher", + title = "Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften, von Arthur Schopenhauer.", + volume = 1, + address = "Zürich", + year = "1977" +} + +@inbook{solowjow, + keywords = {primary}, + author = "Wladimir Solowjew", + editor = "Wladimir Szylkarski", + translator = "Wladimir Szylkarski", + booktitle = "Deutsche Gesamtausgabe der Werke von Wladimir Solowjew", + volume = 7, + title = {Theoretische Philosophie}, + maintitle = {Erkenntnislehre. Ästhetik. Philosophie der Liebe}, + address = "Freiburg im Breisgau", + year = 1953 +} + +@inbook{solowjow8, + author = "В.С. Соловьев", + editor = "С.М. Соловьева and Э.Л. Радлова", + commentator = "С.М. Соловьева and Э.Л. Радлова", + booktitle = "Собрание сочинений Владимира Сергеевича Соловьева", + booksubtitle = "В 10 т.", + volume = 8, + title = "Теоретическая философия", + edition = 2, + address = "Спб.", + publisher = "Просвещение", + year = 1913 +} + +@book{grund, + author = "Georg Wilhelm Friedrich Hegel", + title = "Grundlinien der Philosophie des Rechts", + editor = "Georg Lasson", + address = "Leipzig", + year = "1911" +} + +@book{makarius, + author = "{Makarius der Ägypter}", + editor = "O. Bardenhewer and Th. Schermann and K. Weyman", + translator = "Dionys Stiefenhofer", + title = "Des heiligen Makarius des Ägypter fünfzig geistliche Homilien", + publisher = "Kösel", + address = "Kempten and München", + year = 1913 +} + +@book{gedichte, + author = "Giuseppe Fumagalli", + edition = 10, + title = "Chi l'ha detto?", + publisher = "Ulrico Hoepli Editore S.p.A.", + address = "Milano", + year = 1989 +} + +@book{psyche, + author = "Juli Zeh and Georg M. Oswald", + edition = 1, + editor = "Dorothee Kimmich und Philipp Alexander Ostrowicz and Anja-Simone Michalski", + title = "Aufgedrängte Bereicherung", + subtitle = "Tübinger Poetik-Dozentur 2010", + publisher = "Swiridoff Verlag", + address = "Künzelsau", + year = 2011 +} + +@incollection{filipovic:ungleichheit, + keywords = {primary}, + author = "Alexander Filipović", + booktitle = "Neuvermessung der Medienethik", + booksubtitle = "Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000", + editor = "Marlis Prinzing and Matthias Rath and Christian Schicha and Ingrid Stapf", + title = "Ungleichheit in der vernetzten Gesellschaft", + subtitle = "Der Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit in medienethischer Perspektive", + address = "Weinheim and Basel", + pages = "206--221", + year = "2015" +} + +@book{blumenberg:schriften-technik, + keywords = {primary}, + author = "Hans Blumenberg", + title = "Schriften zur Technik", + editor = "Alexander Schmitz and Bernd Stiegler", + address = "Berlin", + year = "2015" +} + +@book{ropohl:aufklaerung, + keywords = {primary}, + author = "Günter Ropohl", + title = "Technologische Aufklärung", + subtitle = "Beiträge zur Technikphilosophie", + address = "Frankfurt am Main", + year = "1991" +} + +@book{kues:drei-schriften, + keywords = {primary}, + author = "Nikolaus von Kues", + title = "Drei Schriften vom verborgenen Gott", + subtitle = "De deo abscondito - De quaerendo deum - De filiatione dei", + editor = "Elisabeth Bohnenstädt", + edition = 3, + address = "Hamburg", + year = "1958" +} + +@inbook{kues:gottsuchen, + crossref = {kues:drei-schriften}, + title = "Vom Gottsuchen", + pages = "7--27" +} + +@book{kierkegaard:krankheit, + keywords = {primary}, + author = "Søren Kierkegaard", + title = "Die Krankheit zum Tode", + subtitle = "Eine christlich-psychologische Darlegung zur Erbauung und Erweckung", + translator = "Gisela Perlet", + address = "Copenhagen", + year = "2015" +} + +@book{platon:kratylos, + keywords = {primary}, + author = "Platon", + title = "Kratylos", + editor = "Michael Holzinger", + address = "Berlin", + year = "2013" +} + +@book{kapp:technik, + keywords = {primary}, + author = "Ernst Kapp", + title = "Grundlinien einer Philosophie der Technik", + subtitle = "Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten", + commentator = "Harun Maye and Leander Scholz", + editor = "Harun Maye and Leander Scholz", + address = "Hamburg", + year = "2015" +} + +@book{frick:spiritualitaet, + keywords = {primary}, + author = "Eckhard Frick and Traugott Roser", + title = "Spiritualität und Medizin", + subtitle = "Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen", + edition = 2, + address = "Stuttgart", + year = "2011" +} + +@book{silva:ai, + keywords = {primary}, + author = "Ivan Nunes da Silva and Danilo Hernane Spatti and Rogerio Andrade Flauzino and Luisa Helena Bartocci Liboni and Silas Franco dos Reis Alves", + title = "Artificial Neural Networks", + subtitle = "A Practical Course", + address = "Switzerland", + year = "2017" +} + +@book{leefmann:brain, + keywords = {secondary}, + title = "The Human Sciences After the Decade of the Brain", + editor = {Jon Leefmann and Elisabeth Hildt}, + address = "Cambridge", + year = "2017" +} + +@incollection{foerster:neuroturn, + crossref = {leefmann:brain}, + keywords = {secondary}, + author = "Yvonne Förster", + title = "Effects of the Neuro-Turn: The Neural Network as a Paradigm for Human Self-Understanding" +} + +@article{turing:mind, + keywords = {primary}, + journal = "Mind", + volume = 59, + number = 236, + author = "Alan Mathison Turing", + address = "Oxford", + year = "1950", + month = 10, + title = "Computing Machinery and Intelligence", + pages = "433--460" +} + +@book{kandel:gedaechtnis, + keywords = {primary}, + author = "Eric Kandel", + title = "Auf der Suche nach dem Gedächtnis", + subtitle = "Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes", + address = "München", + year = "2006" +} + +@book{frick:anthropologie, + title = {Psychosomatische Anthropologie}, + subtitle = {Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium}, + author = {Eckhard Frick}, + address = {Stuttgart}, + edition = 2, + year = 2015 +} + +@book{seidel:mensch, + keywords = {secondary}, + author = {Johannes Seidel}, + title = {Schon Mensch oder noch nicht?}, + subtitle = {Zum ontologischen Status humanbiologischer Keime}, + address = {Stuttgart}, + year = 2009 +} + +@book{brenner:leben, + keywords = {secondary}, + author = {Andreas Brenner}, + title = {Leben}, + address = {Stuttgart}, + year = 2009 +} + +@book{leopoldina394, + keywords = {secondary}, + booktitle = {Nova Acta Leopoldina}, + booksubtitle = {Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina}, + titleaddon = {Was ist Leben?}, + editor = {Jörg Hacker and Michael Hecker}, + volume = {116}, + address = {Halle (Saale)}, + year = 2012 +} + +@inbook{hoeffe:hierarchie, + crossref = {leopoldina394}, + author = {Otfried Höffe}, + title = {Lässt sich eine Hierarchie des Lebendigen rechtfertigen?}, + pages = {241--254} +} + +@inbook{boerner:entwicklung-des-kosmos, + crossref = {leopoldina394}, + author = {Gerhard Börner}, + title = {Die Entwicklung des Kosmos: Vom Urknall zum komplexen Universum}, + pages = {41--68} +} + +@book{kather:leben, + keywords = {secondary}, + author = {Regine Kather}, + title = {Was ist Leben?}, + titleaddon = {Philosophische Positionen und Perspektiven}, + address = {Darmstadt}, + year = 2003 +} + +@book{kornwachs:technik, + keywords = {secondary}, + author = {Klaus Kornwachs}, + title = {Philosophie der Technik}, + subtitle = {Eine Einführung}, + address = {München}, + year = 2013 +} + +@book{safranski:biographie, + keywords = {secondary}, + author = {Rüdiger Safranski}, + title = {Nietzsche}, + subtitle = {Biographie seines Denkens}, + address = {München and Wien}, + year = 2000 +} + +@book{hayman:biographie, + keywords = {secondary}, + author = {Ronald Hayman}, + title = {Friedrich Nietzsche}, + subtitle = {Der mißbrauchte Philosoph}, + translator = {Egbert von Kleist}, + address = {München}, + year = 1985 +} + +@book{ries:geburt, + keywords = {secondary}, + author = {Wiebrecht Ries}, + title = {Nietzsche für Anfänger. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik}, + titleaddon = {Eine Lese-Einführung von Wiebrecht Ries}, + address = {München}, + year = 1999 +} + +@inbook{boening:metaphysics-art-lang, + keywords = {secondary}, + author = {Thomas Böning}, + booktitle = {Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung}, + editor = {Ernst Behler and Wolfgang Müller-Lauter and Heinz Wenzel}, + title = {Metaphysik, Kunst und Sprache beim frühen Nietzsche}, + volume = 20, + address = {Berlin and New York}, + year = 1988 +} + +@book{nietzsche-studien13, + keywords = {secondary}, + title = {Nietzsche Studien}, + subtitle = {Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung}, + editor = {Ernst Behler and Mazzino Montinari and Wolfgang Müller-Lauter and Heinz Wenzel}, + volume = 13, + address = {Berlin and New York}, + year = 1984 +} + +@inbook{groddeck:geburt-in-ecce, + crossref = {nietzsche-studien13}, + author = {Wolfram Groddeck}, + title = {"`Die Geburt der Tragödie"' in "`Ecce homo"'}, + subtitle = {Hinweise zu einer strukturalen Lektüre von Nietzsches "`Ecce homo"'}, + pages = {325--331} +} + +@inbook{bruse:gesamtkunstwerk, + crossref = {nietzsche-studien13}, + author = {Klaus-Detlef Bruse}, + title = {Die griechische Tragödie als \glq{}Gesamtkunstwerk\grq{} - Anmerkungen zu den musikästhetischen + Reflexionen des frühen Nietzsche}, + pages = {156--176} +} + +@book{nietzsche-studien12, + keywords = {secondary}, + title = {Nietzsche Studien}, + subtitle = {Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung}, + editor = {Ernst Behler and Mazzino Montinari and Wolfgang Müller-Lauter and Heinz Wenzel}, + volume = 12, + address = {Berlin and New York}, + year = 1983 +} + +@inbook{schulz:function-and-place, + crossref = {nietzsche-studien12}, + author = {Walter Schulz}, + title = {Funktion und Ort der Kunst in Nietzsches Philosophie}, + pages = {1--31} +} + +@book{pathos-und-distanz, + keywords = {secondary}, + title = {Pathos und Distanz}, + subtitle = {Studien zur Philosophie Friedrich Nietzsches}, + author = {Volker Gerhardt}, + address = {Stuttgart}, + year = 1988 +} + +@inbook{artisten-metaphysik, + crossref = {pathos-und-distanz}, + title = {Artisten-Metaphysik}, + subtitle = {Zu Nietzsches frühem Programm einer ästhetischen Rechtfertigung der Welt}, + pages = {46--71} +} + +@inbook{revolution, + crossref = {pathos-und-distanz}, + title = {Nietzsches ästhetische Revolution}, + pages = {12--45} +} + +@book{streit-um-geburt, + keywords = {secondary}, + title = {Der Streit um Nietzsches "`Geburt der Tragödie"'}, + subtitle = {Die Schriften von E. Rohde, R. Wagner, U. v. Wilamowitz-Möllen\-dorff}, + introduction = {Karlfried Gründer}, + editor = {Karlfried Gründer}, + editortype = {compiler}, + address = {Hildesheim}, + year = 1969 +} + +@inbook{zukunftsphilologie, + crossref = {streit-um-geburt}, + author = {Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff}, + title = {Zukunftsphilologie!}, + pages = {27--55} +} + +@inbook{zukunftsphilologie2, + crossref = {streit-um-geburt}, + author = {Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff}, + title = {Zukunftsphilologie!}, + subtitle = {Zweites Stück}, + pages = {113--135} +} + +@book{schmidt:geburt, + keywords = {secondary}, + author = {Jochen Schmidt}, + title = {Nietzsche-Kommentar}, + subtitle = {Die Geburt der Tragödie}, + editor = {{Heidelberger Akademie der Wissenschaften}}, + address = {Berlin and Boston}, + year = 2012 +} + +@inbook{colli:geburt-nachwort, + keywords = {secondary}, + author = {Giorgio Colli}, + booktitle = {Friedrich Nietzsche}, + booksubtitle = {Kritische Studienausgabe}, + title = {Nachwort}, + subtitle = {Die Geburt der Tragödie}, + editor = {Giorgio Colli and Mazzino Montinari}, + edition = 2, + address = {München}, + volume = 1, + year = 1999, + pages = {901--904} +} + +@book{geschichte17-18, + keywords = {secondary}, + author = "Emerich Coreth and Harald Schöndorf", + title = "Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts", + edition = 3, + address = "Stuttgart and Berlin and Köln", + year = 2000 +} + +@incollection{cambridge, + author = "Kenneth Westphal", + booktitle = "The Cambridge companion to Hegel", + editor = "Frederick C. Beiser", + title = "The basic context and structure of Hegel's Philosophy of Right", + address = "Cambridge", + pages = "234--269", + year = "1993" +} + +@incollection{cambridge0, + author = "Allen W. Wood", + booktitle = "The Cambridge companion to Hegel", + editor = "Frederick C. Beiser", + title = "Hegel's ethics", + address = "Cambridge", + pages = "211--233", + year = "1993" +} + +@incollection{schnaedelbach, + author = "Herbert Schnädelbach", + booktitle = "G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts", + editor = "Ludwig Siep", + title = "Die Verfassung der Freiheit (§§272-340)", + address = "Berlin", + pages = "243--265", + year = "1997" +} + +@book{popper, + author = "Karl R. Popper", + title = "Alles Leben ist Problemlösen", + edition = "14", + address = "München/Zürich", + year = "2010" +} + +@book{thought, + author = "Allen W. Wood", + title = "Hegel's ethical thought", + shorttitle = "Hegel's ethical thought", + address = "Cambridge", + year = "1990" +} + +@book{blumenberg-secondary:schriften-technik, + keywords = {secondary}, + author = "Hans Blumenberg", + title = "Schriften zur Technik", + editor = "Alexander Schmitz and Bernd Stiegler", + address = "Berlin", + year = "2015" +} + +@book{mutschler:new-age, + keywords = {secondary}, + author = "Hans-Dieter Mutschler", + title = "Physik, Religion, New Age", + edition = 2, + address = "Würzburg", + year = "1992" +} + +@book{rohrbach:naturwissenschaft, + keywords = {secondary}, + author = "Hans Rohrbach", + title = "Naturwissenschaft, Weltbild, Glaube", + subtitle = "Acht Variationen über ein Thema. Vom Sinn des Lebens", + edition = 12, + address = "Wuppertal", + year = "1986" +} + +@book{vaas:hawking, + keywords = {secondary}, + author = "Rüdiger Vaas", + title = "Hawkings neues Universum", + subtitle = "Wie es zum Urknall kam", + address = "München", + year = "2010" +} + +@book{sklar:physics, + keywords = {secondary}, + author = "Lawrence Sklar", + title = "Philosophy of Physics", + address = "Oxford", + year = "1992" +} + +@book{barbour:naturwissenschaft, + keywords = {secondary}, + author = "Ian G. Barbour", + title = "Naturwissenschaft trifft Religion", + subtitle = "Gegner, Fremde, Partner?", + translator = {Regine Kather}, + address = "Göttingen", + year = "2010" +} + +@book{garff:biographie, + keywords = {secondary}, + author = "Joakim Garff", + title = "Sören Kierkegaard", + subtitle = "Biographie", + translator = "Herbert Zeichner and Hermann Schmid", + address = "München", + year = "2004" +} + +@book{schlaepfer:kierkegaard, + keywords = {secondary}, + author = "Walter Schläpfer", + title = "Kierkegaards Zeitkritik", + subtitle = "Philosophische Betrachtungen", + address = "Zürich", + year = "2008" +} + +@book{boomgaarden:selbst, + keywords = {secondary}, + author = "Jürgen Boomgaarden", + title = "Das verlorene Selbst", + subtitle = {Eine Interpretation zu Søren Kierkegaards Schrift "Die Krankheit zum Tode"}, + address = "Göttingen and Bristol", + year = "2016" +} + +@book{tietz:freiheit, + keywords = {secondary}, + author = "Christiane Tietz", + editor = "Christine Axt-Piscalar and Gunther Wenz", + title = "Freiheit zu sich selbst", + subtitle = "Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme", + address = "Göttingen", + year = "2005" +} + +@book{thunissen:materialien, + keywords = {secondary}, + author = "Michael Theunissen and Wilfried Greve", + editor = "Michael Theunissen and Wilfried Greve", + title = "Materialien zur Philosophie Søren Kierkegaards", + address = "Frankfurt am Main", + year = "1979" +} + +@book{leinenbach:technik, + keywords = {secondary}, + author = "Harald Leinenbach", + title = "Die Körperlichkeit der Technik", + subtitle = "Zur Organprojektionstheorie Ernst Kapps", + address = "Essen", + year = "1990" +} + +@book{korte:kapp, + keywords = {secondary}, + author = "Eduard Korte", + title = "Kulturphilosophie und Anthropologie", + subtitle = "Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund Ernst Kapps", + address = "Hamburg", + year = "1992" +} + +@book{fohler:techniktheorien, + keywords = {secondary}, + author = "Susanne Fohler", + title = "Techniktheorien", + subtitle = "Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen", + address = "München", + year = "2003" +} + +@book{davies:tls, + keywords = {secondary}, + author = "Joshua Davies", + title = "Implementing SSL/TLS Using Cryptography and PKI", + address = "Indianapolis", + year = "2011" +} + +@book{kersken:fachinformatiker, + keywords = {secondary}, + author = "Sascha Kersken", + title = "IT-Handbuch für Fachinformatiker", + subtitle = "Der Ausbildungsbegleiter", + edition = 7, + address = "Bonn", + year = "2015" +} + +@inbook{maye:einleitung-kapp, + keywords = {secondary}, + crossref = {kapp:technik}, + author = "Harun Maye and Leander Scholz", + title = "Einleitung", + pages = {VII--XLIV} +} + +@book{dresler:KI, + keywords = {secondary}, + author = "Martin Dresler", + title = "Künstliche Intelligenz, Bewusstsein und Sprache", + subtitle = {Das Gedankenexperiment des \glqq{}Chinesischen Zimmers\grqq{}}, + address = "Würzburg", + year = "2009" +} + +@book{kurzweil:menschheit, + keywords = {secondary}, + author = "Ray Kurzweil", + title = "Menschheit 2.0", + subtitle = {Die Singularität naht}, + address = "Berlin", + year = "2014" +} + +@book{lothar:math, + keywords = {secondary}, + author = "Lothar Papula", + title = "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler", + subtitle = "Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium", + volume = {1}, + edition = {12}, + year = {2009}, + address = "Wiesbaden" +} + +@book{nauer:seelsorge, + keywords = {secondary}, + author = "Doris Nauer", + title = "Seelsorge", + subtitle = "Sorge um die Seele", + edition = 3, + address = "Stuttgart", + year = "2014" +} + +@book{cambridge:ai, + keywords = {secondary}, + booktitle = "The Cambridge Handbook of Artificial Intelligence", + editor = "Keith Frankish and William M. Ramsey", + address = "Cambridge", + pages = "151--167", + year = "2014" +} + +@incollection{danks:ai, + keywords = {secondary}, + author = "David Danks", + title = "Learning", + crossref = {cambridge:ai} +} + +@book{frank:lebendiges-wissen, + keywords = {primary}, + author = "Simon L. Frank", + introduction = "Dennis Stammer", + translator = "Vera Ammer and Peter Ehlen", + year = "2013", + address = "München", + booktitle = "Lebendiges Wissen", + booksubtitle = "Aufsätze zur Philosophie" +} + +@incollection{frank:problem, + keywords = {primary}, + title = "Erkenntnis und Sein. I. Das Transzendenzproblem", + pages = "161--191", + crossref = {frank:lebendiges-wissen} +} + +@incollection{frank:meta, + keywords = {primary}, + title = "Erkenntnis und Sein. II. Die metalogischen Grundlagen der begrifflichen Erkenntnis", + pages = "192--222", + crossref = {frank:lebendiges-wissen} +} + +@incollection{frank:krise, + keywords = {primary}, + title = "Die Krise der modernen Philosophie", + pages = "47--55", + crossref = {frank:lebendiges-wissen} +} + +@book{frank:reality, + keywords = {primary}, + author = "Simon L. Frank", + booktitle = "Die Realität und der Mensch", + booksubtitle = "Eine Metaphysik des menschlichen Seins", + introduction = "Peter Ehlen", + year = "2004", + address = "München" +} + +@incollection{ehlen:frank-intro, + keywords = {primary}, + author = "Peter Ehlen", + title = "Zur Ontologie und Anthropologie Simon L. Franks", + crossref = {frank:reality} +} + +@online{online:schillers-birth-1997, + title = {Programm zu Schillers Geburtstag 1997 „Dieses ist nun einmal das Balladenjahr\dots“}, + url = {http://www.schiller-institut.de/seiten/schill97.htm}, + date = {2011-08-21}, + urldate = {2023-05-18} +} + +@online{online:buecher-wiki-ballade, + title = {Ballade}, + url = {http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Ballade}, + date = {2011-08-21}, + urldate = {2023-05-20} +} + +@book{goethe:hamburger, + author = "Johann Wolfgang von Goethe", + title = "Goethes Werke", + subtitle = "Hamburger Ausgabe", + volume = {1}, + editor = {Erich Trunz}, + year = "1958", + address = "Hamburg", + edition = 4 +} + +@book{wege-zum-gedicht, + editor = "von Rupert Hirschenauer and Albrecht Weber", + maintitle = "Wege zum Gedicht", + booksubtitle = "Interpretation von Balladen", + volume = {2}, + edition = {2}, + address = {München and Zürich}, + year = "1963" +} + +@incollection{mueller-seidel:ballade, + crossref = {wege-zum-gedicht}, + author = "Walter Müller-Seidel", + title = "Die deutsche Ballade", + subtitle = "Umrisse ihrer Geschichte", + address = {München and Zürich}, + year = "1968" +} + +@book{kayser:ballade, + author = {Wolfgang Kayser}, + title = "Geschichte der deutschen Ballade", + year = "1943", + address = "Berlin", + edition = 2 +} + +@online{online:kant-und-goethe, + title = {Kant und Goethe}, + url = {http://www.textlog.de/35734.html}, + date = {2011-08-19}, + urldate = {2023-05-26} +} + +@book{morris:philosophy-for-dummies, + author = "Tom Morris", + title = "Philosophie für Dummies", + year = 2003, + address = "Bonn", + edition = 1, + publisher = "mitp-Verlag" +} + +@online{online:goethes-weltanschauung, + author = "Rudolf Steiner", + title = {Goethes Weltanschauung}, + subtitle = {Goethe und Hegel}, + url = {http://anthroposophie.byu.edu/schriften/006.pdf}, + date = {2011-08-19}, + urldate = {2023-05-26} +} + +@book{schriften-der-goethe-gesellschaft-71, + editor = "Golz and von Engelhardt", + title = "Schriften der Goethe-Gesellschaft", + subtitle = "Goethes Fichtestudien", + publisher = "Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar GmbH & Co.(www.metzverlag.de)", + volume = "71", + year = 2004, + address = "Weimar" +} + +@online{online:mozart-250, + author = "Brigit, Liebl", + title = "Ludwig van Beethoven (1770-1827)", + subtitle = "Referat", + date = {2023-05-26}, + urldate = {2023-05-26}, + url = {https://www.schreiben10.com/referate/Musik/1/Ludwig-van-Beethoven-1770-1827--reon.php} +} + +@book{moritz:balladen, + author = "Karl Moritz", + title = "Deutsche Balladen", + subtitle = "Analyse für den Deutschunterricht", + address = "Paderborn: Ferdinand Schönigh", + year = 1972 +} diff --git a/themes/assets/bibliography/theologie-und-philosophie.csl b/themes/assets/bibliography/theologie-und-philosophie.csl new file mode 100644 index 0000000..1789d9b --- /dev/null +++ b/themes/assets/bibliography/theologie-und-philosophie.csl @@ -0,0 +1,361 @@ + + diff --git a/themes/assets/css/custom.css b/themes/assets/css/custom.css new file mode 100644 index 0000000..5751615 --- /dev/null +++ b/themes/assets/css/custom.css @@ -0,0 +1,31 @@ +.epigraph { + text-align: right; +} + +table { + border-collapse: collapse; +} + +table td, table th { + padding: 0 0.25rem; +} + +table th { + border-bottom: 1px var(--form-success-bg) solid; +} + +table td { + border-bottom: 1px var(--form-success-text) solid; +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .site-navigation { /* Override for hard-coded light theme style. */ + background: rgba(0, 0, 0, 0.9); + } +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .site-navigation { /* Override for hard-coded light theme style. */ + background: rgba(0, 0, 0, 0.9); + } +} diff --git a/themes/assets/css/styles.css b/themes/assets/css/styles.css new file mode 100644 index 0000000..0478e74 --- /dev/null +++ b/themes/assets/css/styles.css @@ -0,0 +1,2378 @@ +@font-face { + font-family: 'Bebas Neue'; + font-style: normal; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/BebasNeue-Regular.woff2) format('woff2'); + unicode-range: U+0000-00FF, U+0131, U+0152-0153, U+02BB-02BC, U+02C6, U+02DA, + U+02DC, U+2000-206F, U+2074, U+20AC, U+2122, U+2191, U+2193, U+2212, + U+2215, U+FEFF, U+FFFD, U+0100-024F, U+0259, U+1E00-1EFF, U+2020, + U+20A0-20AB, U+20AD-20CF, U+2113, U+2C60-2C7F, U+A720-A7FF; +} + +@font-face { + font-family: 'PT Sans'; + font-style: italic; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptsansitalic.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Sans'; + font-style: italic; + font-weight: 700; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptsansbolditalic.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Sans'; + font-style: normal; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptsans.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Sans'; + font-style: normal; + font-weight: 700; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptsansbold.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Serif'; + font-style: italic; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptserifitalic.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Serif'; + font-style: italic; + font-weight: 700; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptserifbolditalic.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Serif'; + font-style: normal; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptserif.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Serif'; + font-style: normal; + font-weight: 700; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptserifbold.woff2) format('woff2'); +} + +:root, [data-theme="light"] { + --body-bg: #fafafa; + --main-color: #639f93; + --main-color-hover: #5b9287; + --form-success-bg: #d0f1cc; + --form-success-text: #597755; + --form-error-bg: #f1cccc; + --form-error-text: #775555; + --grey-222: #222; + --grey-555: #555; + --grey-aaa: #aaa; + --grey-ccc: #ccc; + --grey-ddd: #ddd; + --grey-eee: #eee; + --grey-fc: #fcfcfc; + --grey-fa: #fafafa; +} + +[data-theme="dark"] { + --body-bg: #050505; + --main-color: #639f93; + --main-color-hover: #5b9287; + --form-success-bg: #d0f1cc; + --form-success-text: #597755; + --form-error-bg: #f1cccc; + --form-error-text: #775555; + --grey-222: #ddd; + --grey-555: #ddd; + --grey-aaa: #777; + --grey-ccc: #666; + --grey-ddd: #666; + --grey-eee: #222; + --grey-fc: #fcfcfc; + --grey-fa: #151515; +} + +* { + box-sizing: border-box; + -moz-box-sizing: border-box; +} + +body { + margin: 0; + padding: 0; + font-family: 'PT Serif', serif; + font-size: 18px; + line-height: 30px; + color: var(--grey-555); + background: var(--body-bg); +} + +header, nav, section, main, article, aside, figure, footer, iframe, object, svg { + display: block; + margin: 0; +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + body { + padding: 80px 0 0; + } +} + +.highlight { + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); + padding: 30px; +} + +.highlight .lineno { + padding: 0 15px 0 0; +} + +.highlight .c { + color: #998; + font-style: italic; +} + +.highlight .err { + color: #a61717; + background-color: #e3d2d2; +} + +.highlight .k { + font-weight: bold; +} + +.highlight .o { + font-weight: bold; +} + +.highlight .cm { + color: #998; + font-style: italic; +} + +.highlight .cp { + color: #999; + font-weight: bold; +} + +.highlight .c1 { + color: #998; + font-style: italic; +} + +.highlight .cs { + color: #999; + font-weight: bold; + font-style: italic; +} + +.highlight .gd { + color: #000; + background-color: #fdd; +} + +.highlight .gd .x { + color: #000; + background-color: #faa; +} + +.highlight .ge { + font-style: italic; +} + +.highlight .gr { + color: #a00; +} + +.highlight .gh { + color: #999; +} + +.highlight .gi { + color: #000; + background-color: #dfd; +} + +.highlight .gi .x { + color: #000; + background-color: #afa; +} + +.highlight .go { + color: #888; +} + +.highlight .gp { + color: #555; +} + +.highlight .gs { + font-weight: bold; +} + +.highlight .gu { + color: #aaa; +} + +.highlight .gt { + color: #a00; +} + +.highlight .kc { + font-weight: bold; +} + +.highlight .kd { + font-weight: bold; +} + +.highlight .kp { + font-weight: bold; +} + +.highlight .kr { + font-weight: bold; +} + +.highlight .kt { + color: #458; + font-weight: bold; +} + +.highlight .m { + color: #099; +} + +.highlight .s { + color: #d14; +} + +.highlight .na { + color: #008080; +} + +.highlight .nb { + color: #0086B3; +} + +.highlight .nc { + color: #458; + font-weight: bold; +} + +.highlight .no { + color: #008080; +} + +.highlight .ni { + color: #800080; +} + +.highlight .ne { + color: #900; + font-weight: bold; +} + +.highlight .nf { + color: #900; + font-weight: bold; +} + +.highlight .nn { + color: #555; +} + +.highlight .nt { + color: #000080; +} + +.highlight .nv { + color: #008080; +} + +.highlight .ow { + font-weight: bold; +} + +.highlight .w { + color: #bbb; +} + +.highlight .mf { + color: #099; +} + +.highlight .mh { + color: #099; +} + +.highlight .mi { + color: #099; +} + +.highlight .mo { + color: #099; +} + +.highlight .sb { + color: #d14; +} + +.highlight .sc { + color: #d14; +} + +.highlight .sd { + color: #d14; +} + +.highlight .s2 { + color: #d14; +} + +.highlight .se { + color: #d14; +} + +.highlight .sh { + color: #d14; +} + +.highlight .si { + color: #d14; +} + +.highlight .sx { + color: #d14; +} + +.highlight .sr { + color: #009926; +} + +.highlight .s1 { + color: #d14; +} + +.highlight .ss { + color: #990073; +} + +.highlight .bp { + color: #999; +} + +.highlight .vc { + color: #008080; +} + +.highlight .vg { + color: #008080; +} + +.highlight .vi { + color: #008080; +} + +.highlight .il { + color: #099; +} + +@keyframes headerShine { + 100% { + left: 150%; + } +} + +@keyframes fadeIn { + from { + opacity: 0; + } + to { + opacity: 1; + } +} + +@keyframes fadeOut { + from { + opacity: 1; + } + to { + opacity: 0; + } +} + +@keyframes zoomIn { + from { + opacity: 0; + transform: scale3d(0.3, 0.3, 0.3); + } + to { + opacity: 1; + } +} + +@keyframes zoomOut { + from { + opacity: 1; + } + 50% { + opacity: 0; + transform: scale3d(0.3, 0.3, 0.3); + } + to { + opacity: 0; + } +} + +.hidden { + border: 0; + clip: rect(0 0 0 0); + height: 1px; + margin: -1px; + overflow: hidden; + padding: 0; + position: absolute; + width: 1px; +} + +.wrapper { + max-width: 600px; + margin: 0 auto; + padding: 0 20px 35px; + border-bottom: 1px solid var(--grey-eee); +} + +.wrapper.long { + max-width: 800px; +} + +.site-header { + display: grid; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + padding: 0 20px; + text-align: center; +} + +.site-header .site-header-wrapper { + position: relative; + overflow: hidden; + background: var(--main-color); + padding: 10px 25px 20px 25px; + border-radius: 0 0 5px 5px; + text-decoration: none; + transition: background 0.2s ease; + -moz-transition: background 0.2s ease; + -webkit-transition: background 0.2s ease; + -o-transition: background 0.2s ease; +} + +.site-header .site-header-wrapper:before { + position: absolute; + top: 0; + left: -150%; + content: ""; + width: 50%; + height: 100%; + background: -webkit-linear-gradient(left, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 0.3) 100%); + background: linear-gradient(to right, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 0.3) 100%); + -webkit-transform: skew(-45deg, 0); + -moz-transform: skew(-45deg, 0); + -ms-transform: skew(-45deg, 0); + -o-transform: skew(-45deg, 0); + transform: skew(-45deg, 0); +} + +.site-header .site-header-wrapper:hover { + background: var(--main-color-hover); +} + +.site-header .site-header-wrapper:hover:before { + animation: headerShine .35s; +} + +.site-header .site-header-wrapper .site-logo { + display: block; + margin: 0 0 10px; +} + +.site-header .site-header-wrapper .site-logo img { + display: block; +} + +.site-header .site-header-wrapper .site-subtitle { + display: block; + font-family: 'Bebas Neue', sans-serif; + font-size: 11px; + line-height: 14px; + color: var(--grey-fc); +} + +.site-header .site-header-wrapper .site-title { + display: block; + font-family: 'Bebas Neue', sans-serif; + font-size: 26px; + line-height: 28px; + color: var(--grey-fc); +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .site-header { + position: fixed; + left: 0; + top: 0; + width: 100%; + z-index: 9; + background: var(--body-bg); + box-shadow: 0 2px 5px rgba(0, 0, 0, 0.1); + } + .site-header .site-header-wrapper { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + gap: 0 15px; + border-radius: 0; + padding: 20px; + background: transparent; + } + .site-header .site-header-wrapper:hover { + background: transparent; + } + .site-header .site-header-wrapper .site-logo, .site-header .site-header-wrapper .site-subtitle { + display: none; + } + .site-header .site-header-wrapper .site-title { + font-size: 32px; + line-height: 36px; + color: var(--main-color); + } +} + +.site-navigation { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + gap: 10px 40px; + max-width: 800px; + margin: 30px auto 0; + padding: 0 20px; + text-align: center; +} + +.site-navigation a, .site-navigation span { + position: relative; + text-decoration: none; + color: var(--grey-555); + padding: 0 0 2px; + transition: color 0.2s ease; + -moz-transition: color 0.2s ease; + -webkit-transition: color 0.2s ease; + -o-transition: color 0.2s ease; + cursor: pointer; +} + +.site-navigation a:before, .site-navigation span:before { + position: absolute; + opacity: 0; + left: 0; + bottom: 0; + width: 0%; + border-bottom: 2px solid var(--grey-222); + transition: width 0.18s ease, opacity 0.18s ease; + -moz-transition: width 0.18s ease, opacity 0.18s ease; + -webkit-transition: width 0.18s ease, opacity 0.18s ease; + -o-transition: width 0.18s ease, opacity 0.18s ease; + content: ""; +} + +.site-navigation a:hover, .site-navigation a.active, .site-navigation span:hover, .site-navigation span.active { + color: var(--grey-222); +} + +.site-navigation a:hover:before, .site-navigation a.active:before, .site-navigation span:hover:before, .site-navigation span.active:before { + width: 100%; + opacity: 1; +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .site-navigation { + position: fixed; + bottom: 0; + left: 0; + width: 100%; + height: 100%; + -webkit-justify-content: flex-start; + justify-content: flex-start; + -webkit-flex-flow: column nowrap; + -moz-flex-flow: column nowrap; + -ms-flex-flow: column nowrap; + flex-flow: column nowrap; + gap: 20px 0; + -webkit-transform: translate(0, -100%); + -moz-transform: translate(0, -100%); + -ms-transform: translate(0, -100%); + -o-transform: translate(0, -100%); + transform: translate(0, -100%); + transition: transform 0.25s ease-in-out; + -moz-transition: transform 0.25s ease-in-out; + -webkit-transition: transform 0.25s ease-in-out; + -o-transition: transform 0.25s ease-in-out; + padding: 100px 20px 0; + background: rgba(255, 255, 255, 0.9); + z-index: 10; + } + .site-navigation a, .site-navigation span { + color: var(--grey-222); + font-size: 30px; + line-height: 40px; + } +} + +.site-footer { + max-width: 800px; + margin: 0 auto; + padding: 40px 20px; + font-size: 14px; + line-height: 22px; + color: var(--grey-ccc); + text-align: center; +} + +.site-footer a { + font-size: 14px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + color: var(--grey-ccc); + text-decoration: none; + transition: all 0.15s ease; + -moz-transition: all 0.15s ease; + -webkit-transition: all 0.15s ease; + -o-transition: all 0.15s ease; +} + +.site-footer a:hover { + color: var(--grey-555); +} + +.site-footer nav a { + border-right: 1px solid var(--grey-aaa); + padding: 0 0.5rem; +} + +.site-footer nav a:last-child { + border: none; +} + +.page-work .projects-list { + display: grid; + gap: 40px 20px; + grid-template-columns: repeat(auto-fit, minmax(240px, 1fr)); +} + +.page-work .projects-list .project { + text-align: center; +} + +.page-work .projects-list .project .project-cover { + display: block; + margin: 0 0 15px; + transition: transform 0.2s ease; + -moz-transition: transform 0.2s ease; + -webkit-transition: transform 0.2s ease; + -o-transition: transform 0.2s ease; +} + +.page-work .projects-list .project .project-cover:hover { + -webkit-transform: scale(1.08); + -moz-transform: scale(1.08); + -ms-transform: scale(1.08); + -o-transform: scale(1.08); + transform: scale(1.08); +} + +.page-work .projects-list .project .project-cover img { + display: block; + width: 100%; + height: auto; +} + +.page-work .projects-list .project .project-title { + font-size: 18px; + margin: 0 0 5px; +} + +.page-work .projects-list .project .project-title a { + color: var(--grey-222); + text-decoration: none; +} + +.page-work .projects-list .project .project-title a:hover { + text-decoration: underline; +} + +.page-work .projects-list .project .project-category { + display: block; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 12px; + line-height: 16px; + color: var(--grey-aaa); + text-transform: uppercase; + letter-spacing: .1em; +} + +.page-project { + display: grid; + gap: 50px; + grid-template-columns: 7fr 3fr; + grid-template-rows: auto; + grid-template-areas: "carousel carousel" "content sidebar"; +} + +.page-project .section-title { + display: block; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 13px; + color: var(--grey-222); + text-transform: uppercase; + letter-spacing: .1em; +} + +.page-project .project-gallery { + grid-area: carousel; + position: relative; + overflow: hidden; +} + +.page-project .project-gallery .slides { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + transition: transform 0.5s ease; + -moz-transition: transform 0.5s ease; + -webkit-transition: transform 0.5s ease; + -o-transition: transform 0.5s ease; +} + +.page-project .project-gallery .slides .slide { + position: relative; + width: 100%; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex: 1 0 auto; + -moz-flex: 1 0 auto; + -ms-flex: 1 0 auto; + flex: 1 0 auto; + padding: 50% 0 0; +} + +.page-project .project-gallery .slides .slide figure a { + display: block; +} + +.page-project .project-gallery .slides .slide figure a img { + position: absolute; + top: 0; + left: 0; + width: 100%; + height: 100%; + object-fit: cover; +} + +.page-project .project-gallery .gallery-nav { + display: grid; + gap: 0 5px; + grid-auto-flow: column; + position: absolute; + bottom: 20px; + right: 20px; + z-index: 1; +} + +.page-project .project-gallery .gallery-nav label { + width: 12px; + height: 12px; + background: transparent; + border: 2px solid var(--grey-222); + display: block; + border-radius: 50%; + transition: background 0.1s ease; + -moz-transition: background 0.1s ease; + -webkit-transition: background 0.1s ease; + -o-transition: background 0.1s ease; + cursor: pointer; +} + +.page-project .project-gallery .gallery-nav label.active, .page-project .project-gallery .gallery-nav label:hover { + background: var(--grey-222); +} + +.page-project .project-overview { + grid-area: content; +} + +.page-project .project-overview .project-title { + margin: 0 0 20px; + font-size: 40px; + line-height: 44px; + color: var(--grey-222); +} + +.page-project .project-overview a { + color: var(--main-color); +} + +.page-project .project-overview a:hover { + text-decoration: none; +} + +.page-project .project-overview abbr { + border-bottom: 1px dotted var(--grey-555); + text-decoration: none; + cursor: help; +} + +.page-project .project-overview code, .page-project .project-overview kbd, .page-project .project-overview pre { + margin: 0; + font-family: monospace; + word-wrap: break-word; + word-break: break-word; + white-space: pre-wrap; +} + +.page-project .project-overview address, .page-project .project-overview cite, .page-project .project-overview var { + font-style: italic; +} + +.page-project .project-overview blockquote { + margin: 40px 0; + padding: 0 0 0 20px; + border-left: 3px solid var(--grey-555); + color: var(--grey-222); + font-weight: 700; +} + +.page-project .project-overview em, .page-project .project-overview strong { + color: var(--grey-222); +} + +.page-project .project-overview p { + margin: 15px 0; +} + +.page-project .project-overview p > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page-project .project-overview img { + display: block; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.page-project .project-overview ul { + list-style-type: disc; + list-style-position: inside; +} + +.page-project .project-overview ul, .page-project .project-overview ol { + margin: 15px 0; + padding: 0 0 0 20px; +} + +.page-project .project-overview ul ul, .page-project .project-overview ul ol, .page-project .project-overview ol ul, .page-project .project-overview ol ol { + padding: 0 0 0 20px; +} + +.page-project .project-overview ul li, .page-project .project-overview ol li { + margin: 5px 0; +} + +.page-project .project-overview ul li > code, .page-project .project-overview ol li > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page-project .project-meta { + grid-area: sidebar; +} + +.page-project .project-meta > div { + position: sticky; + top: 0; + display: grid; + gap: 30px; + justify-items: start; + align-items: start; + align-content: start; + font-size: 16px; +} + +.page-project .project-meta > div .button { + display: inline-block; + background: var(--main-color); + padding: 10px 30px; + text-transform: uppercase; + color: var(--grey-fc); + border-radius: 5px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 14px; + font-weight: 700; + border: none; + cursor: pointer; + transition: background 0.1s ease; + -moz-transition: background 0.1s ease; + -webkit-transition: background 0.1s ease; + -o-transition: background 0.1s ease; + text-decoration: none; + text-align: center; +} + +.page-project .project-meta > div .button:hover { + background: var(--main-color-hover); +} + +.page-project .project-meta > div .button:active, .page-project .project-meta > div .button:focus { + outline: none; +} + +@media screen and (max-width: 640px) { + .page-project { + grid-template-areas: "carousel carousel" "content content" "sidebar sidebar"; + grid-template-columns: 1fr 1fr; + } + .page-project .project-meta > div { + position: static; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + } + .page-project .project-meta > div > div { + -webkit-flex: 1 0 auto; + -moz-flex: 1 0 auto; + -ms-flex: 1 0 auto; + flex: 1 0 auto; + } +} + +.page-about .profile { + float: right; + margin: 20px 20px 20px 50px; +} + +.page-about .profile img { + display: block; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.page-about .profile ul { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + list-style: none; + margin: 20px 0 0; + padding: 0; + border-right: 1px solid var(--grey-ddd); + border-bottom: 1px solid var(--grey-ddd); +} + +.page-about .profile ul li { + flex: 1; +} + +.page-about .profile ul li a { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + padding: 15px; + border-left: 1px solid var(--grey-ddd); + border-top: 1px solid var(--grey-ddd); + transition: background 0.15s ease; + -moz-transition: background 0.15s ease; + -webkit-transition: background 0.15s ease; + -o-transition: background 0.15s ease; + color: var(--grey-aaa); +} + +.page-about .profile ul li a:hover { + background: var(--main-color); +} + +.page-about .profile ul li a:hover svg { + fill: var(--grey-fc); +} + +.page-about .profile ul li a svg { + fill: currentColor; +} + +.page-about h1 { + font-size: 48px; + line-height: 52px; + color: var(--grey-222); + margin: 0 0 30px; +} + +.page-about .intro-paragraph { + font-size: 20px; + line-height: 32px; + color: var(--grey-222); +} + +@media screen and (max-width: 640px) { + .page-about .profile { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-flex-flow: column nowrap; + -moz-flex-flow: column nowrap; + -ms-flex-flow: column nowrap; + flex-flow: column nowrap; + float: none; + margin: 0 0 30px; + } +} + +.page-not-found { + text-align: center; +} + +.page-not-found svg { + fill: currentColor; + color: var(--grey-ddd); + margin: 0 auto; +} + +.post-lists-title { + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 24px; + line-height: 42px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-aaa); + margin: 0 0 40px; + text-align: center; +} + +.post-lists-title span { + color: var(--grey-222); +} + +.post-list { + display: grid; + gap: 100px 0; +} + +.post { + position: relative; +} + +.post .post-title { + margin: 0 0 25px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 32px; + line-height: 42px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-222); +} + +.post .post-title a { + color: var(--grey-222); + text-decoration: none; +} + +.post .post-title a:hover { + text-decoration: underline; +} + +.post .post-author { + position: absolute; + top: 10px; + left: -200px; + width: 150px; + text-align: right; +} + +.post .post-author .author-avatar { + display: inline-block; + width: 50px; + height: 50px; + border-radius: 50%; + fill: currentColor; + color: var(--grey-ddd); +} + +.post .post-author .author-info .author-name { + display: block; + margin: 10px 0 4px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 16px; + line-height: 20px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-222); + text-transform: uppercase; +} + +.post .post-author .author-info .author-title { + display: block; + font-size: 12px; + line-height: 16px; + font-style: italic; + color: var(--grey-aaa); +} + +.post .post-author .post-meta { + position: relative; + margin: 15px 0 0; + padding: 15px 0 0; + line-height: 20px; + font-size: 14px; + color: var(--grey-aaa); +} + +.post .post-author .post-meta:before { + position: absolute; + top: 0; + right: 0; + width: 30px; + height: 1px; + background: var(--grey-ddd); + content: ""; +} + +.post .post-author .post-meta .post-date { + position: relative; + margin: 0 5px 0 0; + padding: 0 10px 0 0; +} + +.post .post-author .post-meta .post-date:after { + position: absolute; + top: 50%; + right: 0; + width: 3px; + height: 3px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + content: ""; +} + +.post .post-author .post-meta .post-categories { + position: relative; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-justify-content: flex-end; + justify-content: flex-end; + gap: 5px; + margin: 8px 0 0; +} + +.post .post-author .post-meta .post-categories a { + color: var(--main-color); + text-decoration: none; +} + +.post .post-author .post-meta .post-categories a:hover { + text-decoration: underline; +} + +.post .post-content abbr { + border-bottom: 1px dotted var(--grey-555); + text-decoration: none; + cursor: help; +} + +.post .post-content code, .post .post-content kbd, .post .post-content pre { + margin: 0; + font-family: monospace; + word-wrap: break-word; + word-break: break-word; + white-space: pre-wrap; +} + +.post .post-content address, .post .post-content cite, .post .post-content var { + font-style: italic; +} + +.post .post-content blockquote { + margin: 40px 0; + padding: 0 0 0 20px; + border-left: 3px solid var(--grey-555); + color: var(--grey-222); + font-weight: 700; +} + +.post .post-content em, .post .post-content strong { + color: var(--grey-222); +} + +.post .post-content h1, .post .post-content h2, .post .post-content h3, .post .post-content h4, .post .post-content h5, .post .post-content h6 { + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + margin: 40px 0 25px 0; + color: var(--grey-222); +} + +.post .post-content h4, .post .post-content h5, .post .post-content h6 { + margin: 25px 0; +} + +.post .post-content h1 { + font-size: 28px; +} + +.post .post-content h2 { + font-size: 26px; +} + +.post .post-content h3 { + font-size: 22px; +} + +.post .post-content h4 { + font-size: 20px; +} + +.post .post-content h5 { + font-size: 18px; +} + +.post .post-content h6 { + font-size: 16px; +} + +.post .post-content a { + color: var(--main-color); +} + +.post .post-content a:hover { + text-decoration: none; +} + +.post .post-content img { + display: block; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.post .post-content ul { + list-style-type: disc; + list-style-position: inside; +} + +.post .post-content ul, .post .post-content ol { + margin: 15px 0; + padding: 0 0 0 20px; +} + +.post .post-content ul ul, .post .post-content ul ol, .post .post-content ol ul, .post .post-content ol ol { + padding: 0 0 0 20px; +} + +.post .post-content ul li, .post .post-content ol li { + margin: 5px 0; +} + +.post .post-content ul li > code, .post .post-content ol li > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.post .post-content dl { + margin: 40px 0; +} + +.post .post-content dl dt { + margin: 10px 0 0; + font-weight: 700; +} + +.post .post-content dl dd { + margin: 5px 0; +} + +.post .post-content dl dd > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.post .post-content p { + margin: 15px 0; +} + +.post .post-content p > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.post .post-content .alignleft { + float: left; + margin: 20px 30px 10px 0; +} + +.post .post-content .alignright { + float: right; + margin: 20px 0 10px 20px; +} + +.post .post-content .aligncenter { + clear: both; + margin: 0 auto 20px; +} + +.post .post-content figcaption { + font-size: 13px; + font-style: italic; + padding-top: 10px; +} + +.post .post-content .iframe-wrapper { + position: relative; + padding-top: 56.25%; +} + +.post .post-content .iframe-wrapper > iframe { + position: absolute; + top: 0; + left: 0; + width: 100%; + height: 100%; +} + +.post .post-content .read-more-button { + font-size: 16px; + color: var(--grey-555); +} + +.post .references .csl-entry { + margin: 0 0 0.833331em; +} + +.post .footnotes, +.post .footnotes em, +.post .footnotes strong { + color: var(--grey-aaa); +} + +.post .footnotes hr { + position: relative; + margin: 40px 0 20px; + color: var(--grey-ddd); + height: 1px; +} + +@media screen and (max-width: 960px) { + .post .post-title { + margin: 0 0 15px; + } + .post .post-author { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + gap: 15px; + position: static; + width: 100%; + margin: 0 0 20px; + text-align: left; + } + .post .post-author .author-avatar { + width: 36px; + height: 36px; + } + .post .post-author .author-info .author-name { + margin: 0; + color: var(--grey-555); + text-transform: initial; + } + .post .post-author .author-info .author-title { + display: none; + } + .post .post-author .post-meta { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + margin: 0; + margin-left: auto; + padding: 0; + } + .post .post-author .post-meta:before { + content: none; + } + .post .post-author .post-meta .post-categories { + margin: 0 0 0 5px; + padding: 0 0 0 10px; + } + .post .post-author .post-meta .post-categories:before { + position: absolute; + top: 50%; + left: 0; + width: 3px; + height: 3px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + content: ""; + } +} + +.page .page-title { + margin: 0 0 25px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 32px; + line-height: 42px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-222); +} + +.page .page-content abbr { + border-bottom: 1px dotted var(--grey-555); + text-decoration: none; + cursor: help; +} + +.page .page-content code, .page .page-content kbd, .page .page-content pre { + margin: 0; + font-family: monospace; + word-wrap: break-word; + word-break: break-word; + white-space: pre-wrap; +} + +.page .page-content address, .page .page-content cite, .page .page-content var { + font-style: italic; +} + +.page .page-content blockquote { + margin: 40px 0; + padding: 0 0 0 20px; + border-left: 3px solid var(--grey-555); + color: var(--grey-222); + font-weight: 700; +} + +.page .page-content em, .page .page-content strong { + color: var(--grey-222); +} + +.page .page-content h1, .page .page-content h2, .page .page-content h3, .page .page-content h4, .page .page-content h5, .page .page-content h6 { + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + margin: 40px 0 25px 0; + color: var(--grey-222); +} + +.page .page-content h4, .page .page-content h5, .page .page-content h6 { + margin: 25px 0; +} + +.page .page-content h1 { + font-size: 28px; +} + +.page .page-content h2 { + font-size: 26px; +} + +.page .page-content h3 { + font-size: 22px; +} + +.page .page-content h4 { + font-size: 20px; +} + +.page .page-content h5 { + font-size: 18px; +} + +.page .page-content h6 { + font-size: 16px; +} + +.page .page-content a { + color: var(--main-color); +} + +.page .page-content a:hover { + text-decoration: none; +} + +.page .page-content img { + display: block; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.page .page-content ul { + list-style-type: disc; + list-style-position: outside; +} + +.page .page-content ul, .page .page-content ol { + margin: 15px 0; + padding: 0 0 0 20px; +} + +.page .page-content ul ul, .page .page-content ul ol, .page .page-content ol ul, .page .page-content ol ol { + padding: 0 0 0 20px; +} + +.page .page-content ul li, .page .page-content ol li { + margin: 5px 0; +} + +.page .page-content ul li > code, .page .page-content ol li > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page .page-content dl { + margin: 40px 0; +} + +.page .page-content dl dt { + margin: 10px 0 0; + font-weight: 700; +} + +.page .page-content dl dd { + margin: 5px 0; +} + +.page .page-content dl dd > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page .page-content p { + margin: 15px 0; +} + +.page .page-content p > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page .page-content .alignleft { + float: left; + margin: 20px 30px 10px 0; +} + +.page .page-content .alignright { + float: right; + margin: 20px 0 10px 20px; +} + +.page .page-content .aligncenter { + clear: both; + margin: 0 auto 20px; +} + +.page .page-content figcaption { + font-size: 13px; + font-style: italic; + padding-top: 10px; +} + +.page .page-content .iframe-wrapper { + position: relative; + padding-top: 56.25%; +} + +.page .page-content .iframe-wrapper > iframe { + position: absolute; + top: 0; + left: 0; + width: 100%; + height: 100%; +} + +.pagination { + display: grid; + grid-template-columns: 100px 1fr 100px; + margin: 50px 0 0; + font-size: 16px; +} + +.pagination .previous, .pagination .next { + text-decoration: none; + color: var(--grey-555); +} + +.pagination .previous:hover, .pagination .next:hover { + text-decoration: underline; +} + +.pagination .page_number { + text-align: center; + color: var(--grey-ccc); +} + +.modal-container { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + position: fixed; + width: 100%; + height: 100%; + bottom: 0; + right: 0; + background: rgba(0, 0, 0, 0.7); + opacity: 0; + pointer-events: none; + z-index: 9999; +} + +.modal-container .modal { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex-flow: column wrap; + -moz-flex-flow: column wrap; + -ms-flex-flow: column wrap; + flex-flow: column wrap; + width: 100%; + max-width: 450px; + margin: 0 20px; + background: var(--grey-fa); + border-radius: 5px; +} + +.modal-container .modal.zoomIn { + animation-name: zoomIn; + animation-duration: .4s; + animation-fill-mode: both; +} + +.modal-container .modal.zoomOut { + animation-name: zoomOut; + animation-duration: .4s; + animation-fill-mode: both; +} + +.modal-container .modal .modal-header { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: space-between; + justify-content: space-between; + background: var(--main-color); + padding: 18px 20px; + border-radius: 5px 5px 0 0; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 20px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-fc); +} + +.modal-container .modal .modal-header svg { + width: 16px; + height: 16px; + transition: all 0.1s ease; + -moz-transition: all 0.1s ease; + -webkit-transition: all 0.1s ease; + -o-transition: all 0.1s ease; + fill: currentColor; + opacity: .5; + cursor: pointer; + transition: opacity 0.15s ease; + -moz-transition: opacity 0.15s ease; + -webkit-transition: opacity 0.15s ease; + -o-transition: opacity 0.15s ease; +} + +.modal-container .modal .modal-header svg:hover { + opacity: 1; +} + +.modal-container .modal .modal-body { + padding: 20px; +} + +.modal-container .modal .modal-body .form-message { + display: none; + margin-top: 0; + text-align: center; + padding: 10px 15px; +} + +.modal-container .modal .modal-body .form-message.success { + display: block; + background: var(--form-success-bg); + color: var(--form-success-text); +} + +.modal-container .modal .modal-body .form-message.error { + display: block; + background: var(--form-error-bg); + color: var(--form-error-text); +} + +.modal-container .modal .modal-body form { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-flex-flow: column wrap; + -moz-flex-flow: column wrap; + -ms-flex-flow: column wrap; + flex-flow: column wrap; + gap: 10px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form label { + display: block; + width: 100%; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input, .modal-container .modal .modal-body form .textarea { + width: 100%; + height: 40px; + padding: 10px; + background: transparent; + border: 1px solid var(--grey-ddd); + border-radius: 5px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 16px; + color: var(--grey-555); + outline: none; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input.placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea.placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input:-ms-input-placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea:-ms-input-placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input:-moz-placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea:-moz-placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input::-moz-placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea::-moz-placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input::-webkit-input-placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea::-webkit-input-placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .textarea { + height: auto; + min-height: 200px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .button { + display: inline-block; + background: var(--main-color); + padding: 14px 30px; + text-transform: uppercase; + color: var(--grey-fc); + border-radius: 5px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 14px; + font-weight: 700; + border: none; + cursor: pointer; + transition: background 0.1s ease; + -moz-transition: background 0.1s ease; + -webkit-transition: background 0.1s ease; + -o-transition: background 0.1s ease; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .button:hover { + background: var(--main-color-hover); +} + +.modal-container .modal .modal-body form .button:active, .modal-container .modal .modal-body form .button:focus { + outline: none; +} + +.modal-container.fadeIn { + pointer-events: auto; + animation-name: fadeIn; + animation-duration: .4s; + animation-fill-mode: both; +} + +.modal-container.fadeOut { + animation-name: fadeOut; + animation-duration: .4s; + animation-fill-mode: both; +} + +.custom-lightbox { + position: fixed; + visibility: hidden; + opacity: 0; + transition: opacity 0.2s ease; + -moz-transition: opacity 0.2s ease; + -webkit-transition: opacity 0.2s ease; + -o-transition: opacity 0.2s ease; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + top: 0; + left: 0; + bottom: 0; + right: 0; + background: rgba(0, 0, 0, 0.7); + z-index: 9000; +} + +.custom-lightbox.active { + visibility: visible; + opacity: 1; +} + +.custom-lightbox .lightbox-content { + position: relative; + display: grid; + grid-template-columns: 1fr 8fr 1fr; + gap: 40px; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + justify-items: center; + width: 100%; + -webkit-touch-callout: none; + -webkit-user-select: none; + -khtml-user-select: none; + -moz-user-select: none; + -ms-user-select: none; + user-select: none; +} + +.custom-lightbox .prev-image, .custom-lightbox .next-image, .custom-lightbox .lightbox-close { + cursor: pointer; + opacity: .5; + transition: opacity 0.1s ease; + -moz-transition: opacity 0.1s ease; + -webkit-transition: opacity 0.1s ease; + -o-transition: opacity 0.1s ease; + color: var(--grey-fa); +} + +.custom-lightbox .prev-image:hover, .custom-lightbox .next-image:hover, .custom-lightbox .lightbox-close:hover { + opacity: .9; +} + +.custom-lightbox .prev-image svg, .custom-lightbox .next-image svg, .custom-lightbox .lightbox-close svg { + width: 32px; + height: 32px; + fill: currentColor; +} + +.custom-lightbox .prev-image svg { + -webkit-transform: rotate(180deg); + -moz-transform: rotate(180deg); + -ms-transform: rotate(180deg); + -o-transform: rotate(180deg); + transform: rotate(180deg); +} + +.custom-lightbox .current-image img { + width: 100%; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.custom-lightbox .lightbox-close { + position: fixed; + top: 30px; + right: 30px; + width: 24px; + height: 24px; + padding: 0; + background: none; + border: 0; + outline: none; +} + +@media screen and (max-width: 960px) { + .custom-lightbox .lightbox-content { + grid-template-columns: 1fr; + } + .custom-lightbox .lightbox-content .prev-image, .custom-lightbox .lightbox-content .next-image { + position: absolute; + opacity: .8; + } + .custom-lightbox .lightbox-content .prev-image svg, .custom-lightbox .lightbox-content .next-image svg { + width: 40px; + height: 40px; + } + .custom-lightbox .lightbox-content .prev-image { + left: 20px; + } + .custom-lightbox .lightbox-content .next-image { + right: 20px; + } +} + +.cookie-banner { + display: none; + position: fixed; + width: 100%; + max-width: 1200px; + left: 50%; + bottom: 15px; + padding: 20px 30px; + -webkit-transform: translate(-50%, 0); + -moz-transform: translate(-50%, 0); + -ms-transform: translate(-50%, 0); + -o-transform: translate(-50%, 0); + transform: translate(-50%, 0); + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: space-between; + justify-content: space-between; + background: var(--grey-fa); + box-shadow: 0 0 100px rgba(0, 0, 0, 0.2); + border-radius: 10px; +} + +.cookie-banner.active { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; +} + +.cookie-banner div { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; +} + +.cookie-banner div svg { + fill: currentColor; + color: var(--grey-666); + -webkit-flex: 1 0 auto; + -moz-flex: 1 0 auto; + -ms-flex: 1 0 auto; + flex: 1 0 auto; +} + +.cookie-banner div p { + max-width: 980px; + padding: 0 30px; +} + +.cookie-banner .button { + display: inline-block; + background: var(--main-color); + padding: 10px 30px; + text-transform: uppercase; + color: var(--grey-fc); + border-radius: 5px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 14px; + font-weight: 700; + border: none; + cursor: pointer; + transition: background 0.1s ease; + -moz-transition: background 0.1s ease; + -webkit-transition: background 0.1s ease; + -o-transition: background 0.1s ease; + text-decoration: none; + text-align: center; +} + +.cookie-banner .button:hover { + background: var(--main-color-hover); +} + +.cookie-banner .button:active, .cookie-banner .button:focus { + outline: none; +} + +@media screen and (max-width: 640px) { + .cookie-banner { + -webkit-flex-flow: column nowrap; + -moz-flex-flow: column nowrap; + -ms-flex-flow: column nowrap; + flex-flow: column nowrap; + } +} + +@media screen and (max-width: 468px) { + .cookie-banner div { + -webkit-flex-flow: column nowrap; + -moz-flex-flow: column nowrap; + -ms-flex-flow: column nowrap; + flex-flow: column nowrap; + } +} + +.reading-progress-bar { + position: fixed; + top: 0; + left: 0; + min-width: 100%; + height: 5px; + z-index: 9; + transition: width 0.05s ease; + -moz-transition: width 0.05s ease; + -webkit-transition: width 0.05s ease; + -o-transition: width 0.05s ease; +} + +.reading-progress-bar:before { + position: absolute; + top: 0; + left: 0; + content: ""; + height: 5px; + background: var(--main-color); + width: inherit; +} + +.changeTheme { + position: fixed; + top: 20px; + right: 20px; + overflow: hidden; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + background: transparent; + width: 25px; + height: 30px; + cursor: pointer; + z-index: 10; +} + +.changeTheme .modeIcon { + position: relative; + width: 20px; + height: 20px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + transition: transform 0.35s ease; + -moz-transition: transform 0.35s ease; + -webkit-transition: transform 0.35s ease; + -o-transition: transform 0.35s ease; +} + +.changeTheme .modeIcon:before { + position: absolute; + width: 6px; + height: 6px; + top: 50%; + left: 50%; + -webkit-transform: translate(-50%, -50%); + -moz-transform: translate(-50%, -50%); + -ms-transform: translate(-50%, -50%); + -o-transform: translate(-50%, -50%); + transform: translate(-50%, -50%); + transition: box-shadow 0.3s ease; + -moz-transition: box-shadow 0.3s ease; + -webkit-transition: box-shadow 0.3s ease; + -o-transition: box-shadow 0.3s ease; + border-radius: 50%; + opacity: 0; + content: ""; +} + +.changeTheme .modeIcon:after { + position: absolute; + width: 100%; + height: 100%; + top: -30%; + left: 30%; + transition: transform 0.35s ease; + -moz-transition: transform 0.35s ease; + -webkit-transition: transform 0.35s ease; + -o-transition: transform 0.35s ease; + border-radius: 50%; + background: var(--body-bg); + content: ""; +} + +[data-theme="dark"] .changeTheme .modeIcon { + background: var(--grey-fc); + -webkit-transform: scale(0.5); + -moz-transform: scale(0.5); + -ms-transform: scale(0.5); + -o-transform: scale(0.5); + transform: scale(0.5); +} + +[data-theme="dark"] .changeTheme .modeIcon:before { + opacity: 1; + box-shadow: 0 -20px 0 0 var(--grey-fc), 0 20px 0 0 var(--grey-fc), -20px 0 0 0 var(--grey-fc), 20px 0 0 0 var(--grey-fc), 15px 15px 0 0 var(--grey-fc), 15px -15px 0 0 var(--grey-fc), -15px 15px 0 0 var(--grey-fc), -15px -15px 0 0 var(--grey-fc); +} + +[data-theme="dark"] .changeTheme .modeIcon:after { + opacity: 0; + -webkit-transform: translate(50%, -50%); + -moz-transform: translate(50%, -50%); + -ms-transform: translate(50%, -50%); + -o-transform: translate(50%, -50%); + transform: translate(50%, -50%); +} + +.header-content-separator { + position: relative; + margin: 40px auto; + width: 4px; + height: 4px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); +} + +.header-content-separator:before { + position: absolute; + left: -8px; + width: 4px; + height: 4px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + content: ""; +} + +.header-content-separator:after { + position: absolute; + left: 8px; + width: 4px; + height: 4px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + content: ""; +} + +.toggleBurger { + display: none; +} + +.toggleBurger:checked ~ .site-navigation { + -webkit-transform: translate(0, 0); + -moz-transform: translate(0, 0); + -ms-transform: translate(0, 0); + -o-transform: translate(0, 0); + transform: translate(0, 0); +} + +.toggleBurger:checked ~ .toggleBurgerWrapper span { + background: transparent; +} + +.toggleBurger:checked ~ .toggleBurgerWrapper span:before { + top: 0; + -webkit-transform: rotate(135deg); + -moz-transform: rotate(135deg); + -ms-transform: rotate(135deg); + -o-transform: rotate(135deg); + transform: rotate(135deg); +} + +.toggleBurger:checked ~ .toggleBurgerWrapper span:after { + top: 0; + -webkit-transform: rotate(-135deg); + -moz-transform: rotate(-135deg); + -ms-transform: rotate(-135deg); + -o-transform: rotate(-135deg); + transform: rotate(-135deg); +} + +.toggleBurgerWrapper { + display: none; + position: fixed; + top: 20px; + left: 20px; + width: 25px; + height: 30px; + cursor: pointer; + z-index: 100; + -webkit-touch-callout: none; + -webkit-user-select: none; + -khtml-user-select: none; + -moz-user-select: none; + -ms-user-select: none; + user-select: none; +} + +.toggleBurgerWrapper span { + position: absolute; + top: 50%; + height: 2px; + width: 100%; + background: var(--grey-222); + transition: all 0.3s ease; + -moz-transition: all 0.3s ease; + -webkit-transition: all 0.3s ease; + -o-transition: all 0.3s ease; + -webkit-transform: translate(0, -50%); + -moz-transform: translate(0, -50%); + -ms-transform: translate(0, -50%); + -o-transform: translate(0, -50%); + transform: translate(0, -50%); +} + +.toggleBurgerWrapper span:before, .toggleBurgerWrapper span:after { + position: absolute; + height: 2px; + width: 100%; + background: var(--grey-222); + content: ""; + transition: all 0.3s ease; + -moz-transition: all 0.3s ease; + -webkit-transition: all 0.3s ease; + -o-transition: all 0.3s ease; +} + +.toggleBurgerWrapper span:before { + top: -6px; +} + +.toggleBurgerWrapper span:after { + top: 6px; +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .toggleBurgerWrapper { + display: block; + } +} diff --git a/themes/assets/fonts/BebasNeue-Regular.woff2 b/themes/assets/fonts/BebasNeue-Regular.woff2 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..b4099a99a60866a6f5633f9e67daf0a6394916ff GIT binary patch literal 21760 zcmV(@K-Rx^Pew9NR8&s@096103;+NC0HoLe093F50ssI200000000000000000000 z0000DfwnsubQ{PX9GPYYU;vK<0X7081CM9~1_h1+2Ot{&q({(gTb6Z!bdv#){cf7t zgv!{-o;gd< z9j2Jg;31-^S*ewon455foucA-9ixfN(Q$8ARqGV5h$AsYVRJ*j>V01__Kb;Rc%|jc zFfg>;3{5c;x4D_`q0oh4!1Q-cOiX+pC)KZv`PoD zsByhRe|B_HIKLabnQ%Jl1&g2PivOZe!d>OP^d3a-JgM%~henW~;Go_>3d#^y9%ne} z&+>v9DZZ}q0jQ2FGg4g77_$D?=Nd1yb>(M4KFZr6C~ds%TJAtRRNP0*L*I0*WJ2&fr~M7Pg6Oj)=5M zjMosLs2}6AXWs#lkf#Iefc2>W`jn3%C?82=F{?RowV~IT7y=eM|Ngz6*0V8EX7y^ ztDuHzD&~Ix06ZU8`}^K@+?Qqn#(B|B0!@@)qG^9RecPC2d1I<9iEdBSH2fRfpVDLy zptF!TN!Z7-XIU}~QwH^l8m8Ub@|%@EfGN&Mp%e-LKb(7wDJ5<1zoc}RPc#CuQxgj9 z^ekyPBi9Sy&7S#x=D5`Xvpxp*GC-A(ro>%~2+Yu0BbsHk0!{)>~KXvdRPN;bf zWhp`~0D&u;W%{kT^%_XVwfSL97$iC{Q|!nN9cgEF|1{S-2dvxE1MBx#&oZo}hm{@x zA`@ihdp#gzwlj0)a!8Olw4(qxi8)AIxywoD|I=BvBd<1#LEfagE>Kj!W#>O5!$>lW z zgnFf<%^(}jNhlIu?*E40XU=t*^fxpiNJztAT`R72t-XX>aerwT^4`Befd{~~2K>uTe}*!dy}6Zpd7Kw%NKTJX@r5R>fVHkCZ%H7$6jgHFlci6`koz9QX8 zZ{o*{VkR=7%uh@d6V1dhYnY8Bk^GCK5<59W^2jMtNQy}bagsZvk~}7_h(>^L-B`I) zncHyeoU5*KgK;L9VwNg%EwS1bJ$BjesI!*nw8|&Gw9yuM-NdD;Dq6MGap$_)Z@aEr zx~+L_xPMn#iQV*Ma4d0hLEHl;mQC^3RSru`i;mp%jK#Uvv0!~h+yiIHf|#Lk7HD34 zGa8ZS>_*XXOVg54`9(rCFW9jlf8b|i*EQ+(H@8>O?sq+qUwNP9img^MZ%E2Fctgaz zA?&)1f%ob81iQ)sPJQfQ^3_R6xTBN*7<~W3(#N$Y-Y1CP)9-wt`O)Hj48kXN5l^j9 zo8m9yY3iEEdo9%CNeq1T#n+g=uZ)!ygiVn9&C~TJHw#ablnoH!?|0sk^ti~Q=Tfjjsj*T1%SymI@jE*~1nv$&dWR~`%;v`HkHbGj>?wo%;WkfDrMomyXd=x5&8AqovWyn#qBTt>^gwjdqWwAurEC>$l91TMil$gy zVjwq6Pn}A#RRA5iG;;+()yC}E6C;D@Ydx=URbld1D&<;ja3vUS!V0#fR{GDhpJZM213E>>D$a)gy2d5S4U)#MPQ%VDj{0dJlhRLJPE z+;ul73XdmiIypH^4=jhSa)e{L6+MwC7+;eE7JL&TG2(F?C1zagl~p>!Q)#_c3TY|EFORE=M~+0SNS@g}9CI6jkV6Vl zy@e7suOeF=s-F~1&9@>IGc{^EArfgscrSS>;kM5U`f0328#T2_!6`ya@tbixc7f)} zR?Rr(ya}0Ls2j_7mF$FHeU_$CUCuBr=QOR)Y&|VI2tTjk1>a&m zfhUnU-BIIxgbm*uq3%!aPFa@k_>-Ne=TVJ6IP1Au3vAG=!=Ku#A3f9RKJN2s#fX+0 z?P=Jp+i|q#7Yu>Vi4ZCvfcFR7$B8tgSW_cA=Qbm)pR9;oJnd_{lq4tyyR2W$a-DB$T{JO;obDb5ptQ`S6sdaW<5g(T6#>E@1Mb}y}% z;rQ~)#P~1BG8$n{@6eD0x*$g{-N8oDp#$+JE!dV1+16Z|z02C#YSN^VIdr~WlSTNb ze8{z)qq%-t?j}>|oCi|w7*JTc0bDHw{rSS;ZV#DVoBKJF*nW99%M7=ov4#veI-fwoGdRpD9%nb zxm;#r0$E6-H2N$etxvP%wsFS~wa@RT!AC{WdZSUpt+UnE8K?w=4gx#fMerhip=CmX zkia<8ja*gbj*kjl$a%d&NCLThAR`s+M&WD13PSJfMa)iGBFm{au?V4$Yi}Yq>PwOs zh+Inq(Ate(xcm}`m+mKUIgu_TE}*I&M$LFNPK*Ya+l>kj;D@KY_y_Mr00Fvm1Gp7m zqr{*C99b^8b|@h+Y6%HIRdIbcFcyZ6HU*$Kn*AoNSbkxhDdzV*xB&IP^=UAgvgT64lhOu$Fm~D?_-I^Jo``|CK_YbI?wbxR{Kz z@kGMjsPD>UbzZw3Sj$}eQf97jjZtvv*-Te|zg@AF@O>9eRVk8)oXB1O++&;KmzE#H zN%yu+6r7Jt17?_PyYLbHlq$77OHWR6pCh>^JGnc@P7Hfa@{{L&{B;BGvEp3)!hTK}Kh!Lifd?P<^70=OLVb_;|I)`IT{u24 zF_AP76_u126VsnKMT^{5>da23*=)0!bv&=rsi}nA5^lGX98GZz2g$8+dvM;feD;a2 z39B11JMnWmtIQ!jywl?GHfg0>b0k|f5mpr(ph;ZG%Gs&9oivh0>Wm77&eTOtjoKw1 z;!ikXk#?)_rtb@`^bs>e_nedz%!4|G<&Dkl+SiHL- zfh)#4X%)_@m7221!Y@QD^ZMeJAyHgwPu?K+tD3*br*9=JkB|JP!nR?X!2gIRI2$acW75r zlar5)xXBi z32W-z-8cK(a}T|@?BY7N+B@E#*y|cS?U`2Q)gCOk@QsaBj~y0yvTm)IwM6)wbfppY zCep`A*!#OWS3zJ7J&~b^rb}xqpF#6C<=S=&3%I z0b?u!*$M(&8zX>&-s*ZMVFi;+{n`NMbCE;QO*s?JGElpbBO>on&G;`MmVbNmOCnpe zg0lQytd=qdC+n?A;u=@0@QT#vN+w;j8F~L+WZ0eALV}|uur!eUAs@tel#bXI^sh~2 z<&61p(27Y@5N;B{wSlTM4V%pPrm?t@t)9ziF!IG6&rbzAu`ov5*2K>T8bZh#@sHsB z{XBNEhQ=m3Yx#m?)*cFbZ&@???z@IC6c1GOY;V^I8p0Q0%-P;L!I5j1GC#@si}Gb2 z*f5M268E7a7nwmJEId$oeQ^#nYrFp!F0TaYrF#in-Z7z3-;l(>+O=5N7G0@Run}3h zEUlrU%0Sra7bq*tE@W$5X6J>gT4Sv*#+%Orfvj&Uq6h2mlt_j>e8UlCZ@%Or{iTuG zUE+JvwJZ_i#>Y_p0t=x%x=xEEvs}IJ9XTH%@O_lT7CrpI5v0lWu z+Q}yUP2?hgT;3~3dt)p-;6yCDkBcEu&~fj5YMQ=W7wA{I;?K5%>5Gc@v^_f zYNq$>Z@JxUlQJp4(p3QVJUTArf>35^rT03HMzB*Qo?)gRV|V& z1)GeJXeLMosQe?zn%yW42J?K7)+a^+44R}&2B`%4YzRxt`OZ7ekw=-1&e8_E>diINn-|e5T&mB-OolUMz>e;Y3Vr* zigs}oN{5qLy#%7f*oSxOY?i-sxeUVT8N}r(lH}@FSov+eq)KFOyS$yUZ8MlNaf4sN zCH6FP`9_hI4~9|>q|mc;pX;UKB-2q^5ly6Misdt#CaYJQFzz;t;00?i=!wE6U(OM; zT_tmclLIN6tO0g-IqXn>6r8BMtk+uT;x19pMAH5nAdI#DYw1f>Qd(PQlT)CC$;`Nr ztsp6XnRpU}?Y~qTAwgVKu#E+IH0rXGna9PFDTlDU#HM_hJ8k%^FDWMvnjBs(BQ;mu zPNhwvwf}Y(QL<^6s6D}GAI&Vy*Xb2RN>M?j(O{M~i{~UK0j3Lt8+?=$v&2iw-WX*n zmCo1nn4Go@@t`W_9qkPVkSrAqT!?W#eB3nuH9nPWK_Gn<@>4sgHA)Rghz)~UGnMhB zq9w>L>Q7!mWUtMd-y5n#=XL7*!@pO}(n@SSDoQ~p(|@Vi#}$@HRnsn*B_N=Ts^dJ2 z4vA#ISNNX9g@paQxzQjsLe(hE!E;g z*4=%3%;mYuA3OK%d+X_OqA|YT34iH0IAGoZo#yj8Y8`K{A3A)5c2L*A@nfe>@I5y+ zbat3b6-gswlkq1cH8H(F@y;VNvvV}>*}H7E$avg5Bme>Lj$R zZ8qxdF0JB1#|Tdk)Lg%mgWdoh+O8ThR1*--%m$5gzANc$W{ZJlDu>hT zYd_3%B3ibTL(-YZco}HSbb$xq0@%RFvwT-RFPAmxwA}B<&3`UVS!QJZn ze?ZlEU6usVJEY&i`#Pp=<^Oopkw+hT>=B0@e&Wd|oOImrg9i>8(0|A&!-fwXVdZYk zY@4a|w)BY*p~7MrZk!1u*d{~r;jB2QgDD}!70e`8fIv*7*~X;DnUR&LQLchnsYyaG zd`HEU56Ag*VW(uGQb{3RVp-g)O$P^3QERJ~&UVe$zMcQy+}&PZV&q)$fz{`TFy1J; zY#UvxY?5Q6>Y3WuXAq#Ko+B1pTd=iBsVSG-%hy~lgIcY8lgEsBm!oOjVE zGvuw(s!hijZ5@xTj(FO(R{Jh)u~MJeG)S3$T5W6H1f;KOzcb^de^p|eTv@Zrx1{zu z>#n!Hj`wiOTHlWTrBF@lW$SOa@g}#w$n9LhidM3+xi-4#o!{fVUgNYit$D3S?Y`zM zT=YpV?J_R+%C7Oe=f8tjbG0F2MS=@g?s&l;Jpm+OqLgwfG1EjIWmHf_4UIHo#!5S# zjI*CEbCx(VeN$nKaT-iC(?W}#pjnIcdYtT;5?e)7tb<`giK0BOQ~1f^@Amsgii+Z7ajSSz)R$9BzPwXis@v*d^`LrHec(KI*>ZE6t4GoIQq=P`0y>)b$_OEb0vni_n?Y_X);2e{7&Mv>N#Px}tU~+hLRfhv?1r)TruId~-U9l2PNGb>63lcPL?<20# zCJl!xUBoXA`C$BMoes$4RBT+o;_4{$6KeCZax5@CY7w%lIv&>I444Dk#ZZvvKu*PW zKt>n!*Nz$9s-2e)V!K$>orTV-`VDyu4Z;mI-$#bG!X-gFgxI@-P!*@_jE6$}eq>bbDD zi#XGZo)RM~f43veaO#9u|T<29Bx z3kn>|UlUd}+y#xGrsMS^?OwCs0>%tbhbzDzJ?35BgpOP^{i4d3(+EE{cy<+e-1=Bw zIwy2K;tb7qDvZU;*_f-chYnhvj*@^D2vz`eo9-bZ)5i<=&n#~N%RLY#FbV~^gm)#gN@cA{3L?&(-yEubBb z80n|}5P5L|48NcQ)R;?3YjNv+RHs8j`D(Cf>2Z{{UWdqsgY;1+;SkKW4K`8ePv4d=O#V~g+-M`9ZXnFYU6$Y4o@u9$L-gcp+4 zi!=5kq8?{>?vNnmwwb{0udIf)3+D|?QlosyvCGT{iqiG@|I`=h2-YHN?>Oo1B@Pth zFa&=DjOi-!yf1#box31Md5oT3%5{l;d{&KsJ)01nq5)1GpR0RD0#IemDB(~`hBRQo zCSvvTt7u##phbV>W5r-(b-m!B;vFZnc5y#f7vn4dudB$zt+tIKs~ZgZo_0RsJnaV> zv+>Mv=>0Kt0y!-LK>sf3v7qnxxrB#6d(6^{R``4Cao-<%$;bpC*NcEl&+!dmZQ%>zzohHSc8QPfXmUFm zjaej^vJa}w;Ysg#Zl>c}CDUYosS>-ksf})@C-&MWD#=i~s7RNmf48MUC)jQ4<^M8iD~xarC#F6H*(u4}FUpX;Qd z0MeYhs{b7uhIEE>=+|x>#Eg)oC|~-lKPZ)JeZ^wUe4<$aWB4rqR(0Y-b*q~53n26B zn3f>W^hzj93^H*N*fjj9fuWg?Z$M1@r)o#5kWZ~+qtLsV=?MQuycJSz%*6v!jV-b= zaah0XP!3}1ms8mXeX98g5C_e-^!7x?H>$9sYavmd?d(JQ%%rWD1yTI54nSc7nvh9> z!XXrxwnKd>Owd$y)kN5du4eX4gaarvV~5*2@O_o?Z)tq}^3d-!(KnnIUTy`J57Fpb zBQ{pP5n2B2ABXHaS_Y#de53gq!S5NB)h$}Zu$FzKyXx&z2Z^x{!?&F6f@U-yzQGYB zMsi!w$?t8^*H4Om&l0wpadbp%fT;q%CnjU@;P+ol+j_Kd73}*f41>sND#gRpH>xZV zJc-mpL$)2Vp+qu6$t4dbVH0jWb><5bQ2wy5O$fn;Y=RBhsfUJaf(_XOTNW)av_M%; zy%k|YW>0oUL>ZPY0W8%o6W@ERA!yD+Y)MzTee4JL%dxTwE96dlVLDEuP#>w! zd{odUj%LWvoZOC2Lj4ZDI!<$OGc?0t)I)}PXrO)`lgJlrr%EOgE3A+^?S<*pJ{S4E zO~}otH#HPr<#d#>C-D&OrLW^w5rt)=PLw;@BO9_tnchY69^urq#;{ox1A*iYnWHLiAKB}O|P52Fuax>n=Hk~<|xy%DDz=bD2Lro%89 zb;pIJ=E>R}1#_Xl!f}Yad!%%fj3UE>rOe#v+)OkYo8(y zY+?27%o7%(JXmuD#gB*HU)V12cOF8~lw6q(fP>{MH$srBqLyQa(K|NtyLk(pxkn@7 zNoosrz`^qoFnR|w`WaL}CYgoBu@5)8D#&qGJJ~v8E&|3H7vpbSQzvyb#vOW8lEhT@ zMbW}8tmY{!Z1k>0aK$&UiEqw6n>ISPvuPI=t@1EY5<+)}jq=#;f*r^fj0)S_?Pr#y zw?4WF-edzP@eMc+y#Y^Y1F}O?8*M*y=8=H12}jDD@Dlz+!&P;U7~3Ox7Cs7&{7gxe z7>r0(NA!+{cSdg~Yx~h%S-42nh$~5idaS`4XtBn|T((1{Y?bkLdOqeZFQ0m1jp~_F zddi&Fxv@fDY*?BuW!W-8jJrw|Bvo8;r^p*PhU7%w;EEAhg16vHvbZ-_{2AQ?L*{yO zT#z$1;dY%c;eba2;X57;nMIk$@5_kluz1u!Bma7Y{oa% zn67h8XFQ%0J4`|ai3uV7F608)RxM0sG7+bZ_;Bdq8A3Mn7tWIvp*SHFlnO~hwGysW zxDS;GA~loOi|YHUX3lJGYIS*?l?Lnvn9GK*k286xJ;Qq~?8T)!nNtVuM1y-SLkHPm z_~K1^KFjVegkb%Sm@f&t5i!mfzm;X>KZhnIjkn&mpwDgPX91;A3$bZYP>u!dM#bB^ zmCkPb{DJb-OcJHry(5xp8-j+YqSmk+FCNqO^-?KtOL^ykG(@SANR;-;nO(yZCn?uI zePBl*$jY;qs$e!A2YxK8m`e4k9e_}77NiCH3g(TOK@k+$zMEX1W{bs7w`-kf^N?3- zjEU$n`MRU4hIbKppJ>-+H8Ka%Ln4Z6SCJ^Sb*43P=#0e&VJi2O4DME)5DUmY!n;6Dyp|-F>row9j zG^{8c25=-`B4;SfUPA%|M)4jP=+xy|C~Idx z1RLntJ@)Qymuf4SL1m1sY`tl$_*xlL4Pum{Yr;CayTHrs-&@ygr$rMACn9HrYgTGK z9(La*kHJo^7KIjWUMJeQBD+q;Em>AzP|@IPp`m+&1#7iXE@zi+l{c%%#9$GI-&W?u zIDJ0nXO@?Kqj*s{?TtRR!Fa5BwfG_MN1#&cB-QDG1GSzt^Dq0}u?)Hvn-^pq?ZjQ= zcc^xdMa>)Nzay{rPq*Cg9Y+Vm%~<=E=fLcMpN3lQP0UJ;W~V(C-NY~{>KsP@d2-yP zRTkN%A?flmic$PfjmHHbfaZIPlKbeJD;lU??L3NxsETmK?nwd;JTLPk-{xz2K9ix- zo{g-nu(^$*Yk2UTtBznNbdL^f-}vbfqEn6+^$_LW*KgY8r|(Y?Bk}=FnC$^O!mDsu zxK(rM%{F@N=>)QQf4)m^zvszQ-rwUDxqMg?O?h|^gp-hT%|_C#2ayvs1U`ivm13fT zyJyKl-lE_^-g4a42)oa7$hD%Bz1KY7KO*b_=aAJy@kbtbwxL`LYnak}n6d}J1KU?_ z;K-MI9-P+q4Po~O@!==gDvU;U;+)7e8AP5|#mn!O>+IMtI7f>$r$?MvSN`qYIzJEy zbhh9{2J%%xf)E&Ix{+&s@8K^7clRnp<{mf*q4BIC)7U`;!tmunB5zVNbY#l#ctWuE z_=tK|;9|8AzSSmQI)p0KkU?C{#gO#p5-#o!ap2fNyfqQ>qJp>8{4J4nA|~u4{x;Pi zQEB_;*80n>sK|R4&15hfj=TYbH~;UKalXug3}x%N>g%l#uB{kc_0)C1Dc(#a36^5^ zI*_wPU8>+tHNQjnboV`Yv;+sGniSOvNU!E9a{h_%wmR5e*`EZzD)99FU`oi_!sq>q zq_Hlc+jOZWxX=xeaF6os{`yjk?#?qM$ZK|+@HTjVHI$Ej0jI*A+s#G7Ah8V3YU714 z;{q07D{Y$Grj2Bc31tltk8nqKHSZ>ogwqau(2ps++bbr;H&7YLDn(L(*w9%8t+szP zP_+@-YSS_JC$Gc>0(ZLsy+5Z9^aqzCh-Rg6=<(ufM?V9Ycj^?Id;-6##-dbsg_rNq zE<;9Jh#slbZ3YugV5hDoKa`kb-{~jHlJ)IPkV;xO+Ho{QIe*(9b|Pa7SXE;lHk<2f zj0c|TL!X)ukwJf}DozEax@a;P-!~{d@>z5Hqi0XUpLz}bDLzU{HI!irEGzJ!79k-8ZpQ{-Qf#4b~7T#NI zYo80(j=8%Q-n&dhKEbtGyPIa*k3rM^FwUUHn+YQDfPYpO(5&&nF9;0$Avdqbg8V)& zW{IlC#Xp67qY3)a3NV7W_C@vfiN=+#!O`duxO@NGM4pPpwp-tJzWdf)Gv)xn0nmhO zTg3a*HvzX<_v8P4yRSIU>wq25~2%d4=MOirSCa;uV67)n^1xDB)q;3vW0< zW5R+n5wL4`0hRSSMDXDLWMFU&XG{=tci(TgEw_8s4N~i`@KmNR=olVs^UYbWk0Sxn z%tRvN*7zqIc|rEFM;*#uf%(+Dzy4t(jy+CY$Yb%s+wsc1TRTUNTDQFxg1%g(`;_B8 zgEaV}rjBvQNZ4Qhf%Cpv%DDk+3TsW(<&_nU^e}b{-;(wI1$MumSexnE$qkzk{cOB7 z{vX1Y_%ef$Ws~AR&Ivzorqdp9kR-xp#m80qR8w3P$h(*h-AIV|Xg-H?c%G#78V{~EVL_&;;jA}E;qZLZhtDAOLkhjxc!;Bw370YvO;S6S_muRbJ94u;3*n> zqo~}VnRBNgUV3n9Y)auFPryxCK6zFrrB>zE=D9IG=D7v?hdG*HS;v)@cPvpcCYZs4v*Tloh_xHtQCLrp#Y%nWPo;)*jC! zImLA(yilP^;pD1zP-8^sqw9}M2>nud)IRch$4D6mxRGFF(Bo(_^(h_t#3FmWY`1!8 z+}rZ4OA7{*mjb-__M@V;r#AP~Bzig9F*W0Pcix2%(_tC4SLyV#$FsbHgO2nhvbuRE zeH3(qeOk0-e1zr_p`~K9$vhhutyt5;r@Q z`^QHvT8oE_7e{Fga=ErSmmK*tFU{ofSpK9h)lYYhiECz_`Q($N?eAN78ts2P{2VPF z<~cX;g3?*(G|vO+E2}Eub%#BPe@En~QmI79fxr7qvo%M2BP$DP^rV_>*j;9Gvlr;# zN#H5HKha8(=&^KbSCHLK??>f-XyFWkYd_Bo3W#GvNK7Lsqj@vbh74xO+AQ##PoF)BTozjd#DG{Oaf?rJ}gFq9UMp=+F%ts``9D zh4sGs!fba(hudR8Jo5B(d3HLL_lw-5)PAV=pkBI+*A)>_$$yWW%)j1@=bY17m4ErUd(kT)ND|I*V=UrxI8 z?bnlnUa|0lbcrTIld9=|_kYv3SsE<$_e6?)F9!W?nWeK8jG!mBSvxx#G>K#l4a!-! zZZ(l#G@vmHk??@~UX2;Z8zG4F1WC2Ig!@^--92GBu-9uKGwEJ71#F00S7A*9i&UEYTV)N=e{3hnp<#LwQGFq3R$bS9>UYdxt`8ay?KZod-h>C=uXbW0E@_63RP+e zv)3Z9mIn&8ge$OF7{th!glAW=`06I*!+V`K%FmWPVox*kumd_% zC%b27qr+~>%_g?89pWoR@xhzAm`r{O`0@17-dH(WWf~jk>y~URqg?Q)3R|g;-urXx#OP} zgR+lJEl-YEQ-9qAC*Q&%mn>`0e+^IA2gP01*rrWdq19@yt1xmBO{OhfxX}qW2$`|F zku?2u_wSrvfaNf9E3#R{n>|%#_fc8It#2F(&tvp(qQHr<^a3`%GKT$P3cKB?ym~d8 zIdDms!9=VS`Sx*%H9It-muiD2dJCt_onPfGX9kBiNWsH#!`L6+nNngb6*ygQ^ukJgk(&U~#)=hb>@%FJEg6G4Wc@UwO(FGTu25xyq1t8{_X3|VB4In3f%q%mhNMmmFfKtVX1;W|E z5DZPMi~(#?J{o+Xj``!am?jiaFH9#b_(Kgsg(yRI6NXVb?X81H?1OJhS+YvO#grQ< z3=jOSzobr~7JJXXs-?t_B~1kC?8hIofR8`Xm7nS#DTVC6Hasv=!CNMf=sXL30`xsl_~U%)%}8lIN#^PH=xd$>E~4e?acj*q|ii$cHQTfXxT{1N}d z#%=%e-88$r*e;bed)dTF+tp*Oo12Q(YixD=a@M!u9bU}|mI$w-9={njVPl-JGjVFC zX$q!v0<(8A)0!E_+;AnB2og!9h#8dALJ$3nFvUD2NXD>OLf2jOptE}8Ox9$+qb%3# zbStd3L6=@T9d)nS|Mu`r)|XXrAlS9jbN0EWX;|UKJe|4R=I)^aq3bwvK9m2Bav}Av zHrA>M@INDER`kKjiyNQeyA_35?%-+9(-a_dhSM$Fj{xy51*Y>aCW}F@M^ai(mjYPd zcJ>;k*^MqS`ZWKGe_sR~_Vx}K69N_&ML8%Q(<+yn=vj~n;3bhPZZ7~m)fU9=Dp91b z#S51&Y!p2vy~D-M#HzGaQ7S2z@Me1tsZ`&qHq#%4i@nI?jZt&L@FeAKZs4pHQ)$KX zeg7y8@v$hWN-r~zgjeKrYO@y|k14c7+D`q>s{%m*rr-Vs(P%CjCX&{uyt%oQcA%1V00_+AHVT;?bgCTUPc15xy>XRe{9MVA%)9IaA zlTgC0GQN=x=}S;8Y5Oqzwqeds!^E6^N{$J)zS<_!P%MiV;``4Ig#bAnEAiXJy-~W; zZ_!iY*HaeXmurabMTYQ8Jw$fXAO_rlfuO&e^#!2G`)}f`ML|Kl@Kc|m__rrJ7r)|< zu|KaT>_a^2p}*a*+9^Z-hxqPu@iShej2(RI89tPJAP%AJQ;W*}a56scdX@rv2>L%n z*moT8QUz5GJN3L%-t3GPrqfik|EX}pH;4?%&l#UO&$@Avkx76%R-Ta+;aBg7CaDjkj6rJO7?6WD;Q`=0h940>P0 zm8$^O>&OO=qn8hTMb=&@xgd>uUpQXeLzG(Rd5{SJTn2#&{+}!>y!w2E$3hZ+99>`K zJdErp&2AZlwj0bDg_^1|VXI!Ki;ff9Ay&gvSMbP!r>yX_6%1Kfoz#VZe7!|zEN5oF(gH?K1m;{j|MeZc*!<=Lv4Myq6ZTg(mZ;60roo5bA^#}x4zZe4b4}JChO8VT2(z0Tnpz`{^TYPo|a_d;v@k;Mk zG~U%=L@7!T&Mqv8_>Vvxb1SmE1)q6Xr(a~G{RSnBW|&}WP1$Jt30Mz|~g36(wI2Ej#b z(o$u~?$1rGO2G%SC`XzC1GWVZ+Q!QBi3!KYkbGYpl97nH=CMTpWmuJ6M9w7YIYJR3 zw#QXz+Mb#c`jdJFrORwr@5aNw9Qup3{Gu`!)K!g-%qZ?@B4j@(xnk!3UQmbeOex6Q z#3ud%=3t2#yjuW!h}5BXjMc5@753sLs>75*zo7^!NV%JEhb}bj@MwxKG*@KV8ZJ;t zGhBcV_yn(o&SW5u5faECfkvD`z~-+787L5lBqLA*`Vw=FbNJEwPTuvfTq26jJeLV= zV?-%7-nAN5F61NrPdGv7cA{`glaE0Nasq*|Se%WI_@Luss%qPYfPf`?Cn*=m4cH0| z-rmQkM1f10wxE@zRB^ol;U%R4iMuL3yS9~;8%3dC__KHe9o8*!MEW>lhAPVi$v`Fv z#7dMl7$;>wX(*q)8@mqlTQ~Blm+QLU9t60=1^klmqhLoR?cA*rRq}<&lU38%0qW0| z&h(*C3U)hUCo60N>DywAn^3F;7Rdwd1i|`y;WdBYgC$g^{YB|}^jixFOk4=1RS(N9ro`jBB?;~+{+gS;X9GNToN z)uU|?9u}pp{xjdWAJwMHb}3U=kNI*hgBIQg$ zw1FGzs-f|+nE&T%&0-AQzsu`*)?#={<+px?^3NOVB7&--CL>LL|D8e-91x1=%7@j) z{NEi@{*{UCmvBO$YE;K1hn2aY25`l+6bS5oociOk3<7pJ;0RxUu#c^DFrqySZRmUK-^xx}#s9PSB{m|23y5@Jd zGufeQ?sa>^dD7I~qi*DIfQ`Qd>|{fadF7)7L*&(I3x=etU#Kwm+TTwpyZ*6O%s149 zV!0*pSUmqWH(&isw0@#BLM=qGU1?cD1Qo+!r{b)LRT?gdO2;Er34Ah@K|roD3E8J7 zS##icAB?&=r(<1n%Oic>H{Vy^0u0=BMGufU-#T!k;V)P;qYU{&JnYiJ?0SqkTj4}L}M{PL)Yk|-_ zIr(*ZMK>@3nhnd=jM=#zLLJ!l1>h8bLc^>syR#hMJmvjrdQmOxUx_QepZoQ>2~KS8 zSL*n5B6&+uALDF=saS6Z0|D3x;~dP;VIO15lp;?vw(}6{)<7`DB5G^>OIx$i2LM zeAC}o>us>nrqn8^4d~jl4|gWN>51R+j1CitmDs<(mi^6t`}=&psGy4N21PAhp$t_q zWT=9nVa5Wo(4y$E^{;y%L>cRP+bJQbunvxfj=;b~VkJs{pTriJW3G8I9~M|>k;Rt8 z0oN2L>r%gdikcTHT&>P@GtAOFnJwM`0{nd*JK-)(8B$FIUo+=IGF~?)Iy=Z6aPj_$ zW3V9yn9y|Cs)!yDi>!uMCP!0{jZ|TzEH}<)05T0C8636#%(S@v<3piF5?Sh9KsViV zYU(x<8e*zANY3K8nKHCrF1p&|b;qVKiU>DWg0&hUM~bcv6jYLa8Iw}W8hDksEe?jD z>2iq9_=X#=kI&N!bcvQ@7fs=EYo#bz_kke%3u{2@S&zXzqpz~R*-_R z_qeMJLe4@!Cx&TdHYa&(b}5Xxt!D(-_Mh0;&d$or;`9xp)3gW+D^?4YlmNL>z%&DnK}SNdn=~j}+u4z< zW7GvH7c11Rel0P#wA~WzlGdp*vp`Yj5+}@MR)Xf`)`(f6Tn2z_=ZG^Tm0?j$v~2(p=Fp39ByE}rtT=IY3Kw9ZDivz0zmJVcY@<_gB--It7q%}b>F|t zMtVG_-m?S1-C>|Xk=v(GKbfZ72X4l};h_KS2=+a&ew((E^>F^DWBkb)x8yu9v@w!r z91-Mw1x2J zXBh`hA305r%1x@EK#>xtk|$(Uo806eGhwcGC3Ubqv}QbO zC5J=4A-#(5BeMG5YOrzQhe!gqwNx9OWH((Udy)>&o<3N;k;Y?E1iFw6$d!w- zDod_b4iNK&>ut8mJR5Ru8FnY+wuG@rcm9C9nPNEDb_yL%6m&T1&vfDiWOZ$5H;{bK zBu}7k%Ab8po}c9bj22z(AJus__i#OVPNmm`+k?YUH*oTt80HZHZwPLo2X zD0dYFw1R>OD!bYgGgV)OHm+!7moT)H=Jo?#i;P1<1aTVeU}=_vuWdTbZ+Zj$2Z*v7 zSAHukY7}`Ya=$-LJ?^{YnvD(a-A(k#A9B;S`et2Q{hFxtmwbJCFbChx!E3TDav@A- zIs%D$;37XGUqG9P`aFubeTQ z%~_l|voT~X4!vi3$D&7txofyPQIOt%yABR&SlM zE}s4H@>M3%SWk&sw;{zh)9u-6hI&mcQeE4`u~!_-9OpuvVqE@=UR&g)BHxIj0?3)a zx{VYPh5_M5&ePEb2kHn=-~|8;Ry`g47D~I$4|Ji4f;n`DiCcF%gh<42bwfDi6TXyyFAGEgZl6AOulWY{i`1l}@Wkr(!|#Gr z8cjG=rPf%m$;?V@%MB{>k+K0g*TAj4z8a*yr>+gDFoe19)aPf(Li|Zj&o`Y-FFT+9=eXC1NX3{ z$x!HlN6mk|d!yGo(;YU;8r|zO@OUzWcDvMGYKW>|Q`|mjk!B^ciWWyJtti-6nS*_Y z@a9DcHeU&~KnZK15^B+T!XWfq6-!V5lg^?pyy8riJ;OzS`pC%#21BKgVv5MmFPx5)F(S5Qx=@4GOcY7Vk&k*Z`5;>f($STw!ZF6= zJArWC} zF@+4w@KdB`BVytSvh-nbq*wY;-uQ&=bGInEFMi_ql>n@w&x-(V1Y`kT)T{;I$A&zD z_*oM|hSe5hAcsNh1>-6hOQdI{3~Uqzf|VY;Xf$*L1|~AB`VOQZ3RdD7%}cjW`()5^kEP{bJMtAQPMVP_&Iw6TZLS^8c+?E6GK!8F zwec#x?L;R;ymSRB`)TFW(ESP?{Dd-ou27Y|o+27j8p2>O@uiV_b$3v0~xr&sjW>(K~xcRHh-hDnSw_dBgj_T0u ziW}X7Push{fPNo+Zw6NjI1-l)>AFropT1OZ<4H>|SfqGKGUUz_%`8%;npr)IX7eqz z+QuWTzgeUW4r*0;hrb|X&>6%Nw#UrTccgcovxP``UmJtSOiBR&|zp8m@ed! zwEDXZA?tbOhQcMwzGOL5f>e9NuZYOkX@bi3k)M_&8rXKs*$ zeEFA7*@n+|7Dfk*UeA^z-e%|$14=#1a+xI$$y?H-@^ndR$xTX-;-y$AT8b3mNkgGh zmTHqK$(Chyo0j>Yg`3Egduxh|idb531(@RKrEe!_>6aRQTyqt=mVn0y)#N}GFlQq* zLghs|?v*YZN!mPG9Dp08(nmjTd_gpv!RX+8*W@GVhZlgNg=zB2JD($fr>e^@|AwkY z;G9ZM-V+6QkLK;&pPTpa@se--jbl`_Hy8!r2|!!s%~*9LZv$r7Kvj6tU6rD@2}DanbTG zRK7Iv(HdHqk#!hUSokJlpx)8csK*1Jx6*7 zF}MwaqHwrNLs7UNL_?a6EpAJ-S&fs(XoMumQlv_gu08~FZ1e)})WW0<-M^u}5DN*) zA315XI0<8{Ls%9y(SUh)Q32P^FW!ZWZ4Jy$Ivrgt4M70Dwi?*P+wV5>O)&PK$J>J# zz=(Bll~K?aY~-7o)4%e@7r(*;q#(P0H8(hKo&5n@kOZXSjWFIE3(Pa$ z5{s>|)h^rZa9oG~IpLN&9=PYerv@^B|NS ztRNF=l%fsC(P;!GG%(hbre#jdHv2D|w+-92zSWj&-EP<&HmNxDhqM2y1>91jCU<_- zC3pDWj9?$u9$x_E_N7B~aHBG%{{`AiJ1B*WX!#MKaOO55BmkK_IvYkg@E#kKdJ1fY z{qiW&44rx5F;e&Z|1tMVz=j3&Uj6_6e}c{)d%9iSk=v1N=t_QhS9>2X2_IZrT-PZ7 zXY%UC%{yn)jhD}Qb{6pS8y@g??f$(_o_qm6JwL(Y3w(A7oBbrl0KWTm*)W#?Put(B zIAJ*zuRZFCG0}2ZN{YRjB$wN&oR;#f07U@n{PMn5o(CTLjwR6$KZfhrWEgn|ppW0_ zt)a7K*_C~ME0;rxH8$_jZ2d~?)#OIkGDfz(wVSihe?r*SVwXar)kHjc3|S3^Q$2U; zYwbDE)hF71C!*Ep`J@|BYpJwSS7$tnY@aPK$2?2Sw^-S0?6S2P@s6H?Z-5`a1Hb6| z9qMrg@NY}{7nQ-w{u{$WxVe}X;aNp!EoJ&d+y#2}FNxs@?bPCWd&^hM?yC~FUAub7XMYyY?{VmoFG5+|00&f-jpvZfL-l_0ixo^sRHM!Yi<`5X`|7ya)#2}ay2ByRW z(|Q0*H>*d?E<$sSZ28Nid1920D*fn*svvO>@HC0C=aVA|(%@9_1x#h8HiFw_!1mDHdFpwC!Yz9UiF%lVEGWqQ{a=28^EFw=# zF~7w*wJcR<;*<(T;ktqqxPTIzK#Fqv;uZK!NR&BY^W)UeH8(rQilUmE7$ZjPL-PoV z=_hajCt<6EvmG3Mm5x5Ak-1^1G?Z{rZl{@=tD&eht7gP>f+`ORV5;fo?Dg`VI=42i z3YI6pnS~j1aUxF`vWY^ue(hIZ+k0HfU8X60yHrr`;*_(3eq>Soq=SkKoU0P%di|KQh zJ1s@0*2bE9E?Bs+aufJZz?rJP11LDRSFa7pVO0k~ ztu9ht>Lz>!dN)?&f!<*hYoKnW(xz_1^RMrAbq7B$)Sax8`R)qsw(uZ#eb__XsW5O8 z6989q4=N-asfut$qhkCgP{k?7tkTrXYL(7u@l`_7(sG7Pn(1ajB~`5*DvNrPjW4CL zbJ!GoKMw8Y{P)^4JV)MVlktJQL#Mnq|HJ>uq&~d&yaaE`>29ywSfLdJgq|9Bi%(yR z50iGCRu>=$qc}dy?98x zpV^fa+=@~0zOeWoc>oMX&!H9w#X~fjoLlz0UH|8K?)Pw~=XUy=(^gtJX!PK&%w*C? zijFHAeNn6GxdAtEXuj6)$W(vPtUp@*5&k_22`a)TGQ!wDXi*m?Bs)nCSK%gLdQYE$ zxjlRyUxc1|VlNBhuE;qF67+e@lXNEkI0^pUUJ*u5{Rj2&t0rv}y-OXQ?o=WAbp^g$Gl zcqq&|b2lI0m4b%yfWo04jUy+>9K~&zfrHI@o{pOyU|0v1)4yz5bd#{Ija?N#vnwk& z4>(#1`fVG;pl1&TqvzBi5bWxbKqQmKZrSffcOOvT^2IJ5w!hgHD$c=SQz*K`Zo>=8 z9Ba9<`O_=*TWo`y{Gyw$H9V$BR#B7dVE7nUAVBEkhOFYGbZnA+VPZS2leAh_k%PX4 nc9lM>2XlL1#IjvgMJ~>w^ywwiX52mAjT!9zCHKSasjUM5tOG<3 literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/fonts/ptsans.woff2 b/themes/assets/fonts/ptsans.woff2 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..e81815529c02a92db56fff77bbe8dc7c974d8f05 GIT binary patch literal 25940 zcmV(^K-Ir@Pew8T0RR910A*AF5C8xG0Q0B-0A%z40s%+>00000000000000000000 z0000Ry;2;4R0d!GfeZ+63729K2nvF;5Q2&X0X7081ByTkg(3h1AO){P2bEI{fg>AZ z+egrC+tmuF^kzk%{_mNfFF4M-9rV&V#%KXMHjTSg3G|K3nEn6%pPn@2uw0N{+oCoG zw%>TJ5FCOOAQA(DP1#XmUxpF6<_QBL9{n>nr27$=)2+64Y^!9C73T{D?*=;)&!Q65+a}EuY!-q{k z%T;M0$%y!_b1wC#`M23Y+V`bu-TlHJFeuK9KmrhzA&6q~=0JK%a>&4trGnuy*Bep9 z{o>m5Ii1*fx3%L6CEyDxOb`C<6%;c;u$i9(CCEyxm;V6(sKTWnI+o*)>OQ|Kadq}K zSYZ%=pX^L8JRiW}nCl9704DP?*k&~_P^2kD3049jNd;=Mo)fXxJs#g(4}gK~#@>+_ z(k&}vhpoeGI=3^!T-i)lQ_rg*!88IyFMikoNuJzGd`Rc(I}}=I$#AAvl94|v-(jba zuu8mj>M}HQhpofHdxoh~A&(ZTahU$CJp4b}zFAR%r@7&+0+|jUEZ@L)JwcPTqNb>) zt4;z8QrV-N}+jNa^& z-E3Z=tNSIO_7#ON%jXo$_GmFj-*YtevVFmLo!8+wkRh__78bu z@ZU>i3bDNEiu%fH%4^D0UAaYDU-bK5`m=Liew7i9_NXetAtiF(OcF9XKPP|bo6y?Q zH`Jwdp*RSMP^h|}8eFNeb|V!2+wy;UsrDBkDNPfP$D;gaIJsnUax;{EnLI}u`sORz z?7p_|e{5;4RAEZ(lAsh42&EJ340k`PsNQa(m>7jeK4>m6 z-s9yQ1$7hK$@(vo4myW2xu-r0h@>tmJ9W-@3Ja_+FY#_*;i(w0jZJr991lFu`t2t<#9N zn;TjzAYsp!xa|2TjKZjU5e!2APh=vFKuyCaO0g={>U7mjf8$Is)eN)DHO~sGthUBl z>#VoIW?O8t-446$wciP+oOZ@p=bU%NHP_v6%N_UJ_sA0gZQ4EctmnMoMK5{TD_-@Q z*L~qj-}u&dzW0M4{p4rA_{)EScz}L=F}cNCyz8-NUV7!VH$M69ho64=?T^3ys|aPW zekeNm)mCf0Q##U_xP4Hz^+!9OibAjqWuA5{4Tgc3QkHlpwU3c%h#Qd?W9{QOdQKE` z1~U~-t+SD|CqI0!^Y3=+t!@i(Cs8Y*GxPU+_-T*cEHK;iXKthK4{T1pJp6d-ZT9_J zACsS7|N8w;|0~sjN}3VSi7=``3^tjjt^(T}xvFIbr4TG$eZ-RnyE9g6r-#X&pE#es z4ujkJYHX8yIrQk$ZB>Pl!bP0LjJS01V!h3_*=3(2&N%Oa%bxSRx4rK}AN$m2KKGMf z{NYc3Cy*pklZNzUplBqg0XRbUpoX%XzClpkHfjgdqbs^Isd$lKY-^YXSc4z%$Gisn zd&UWz#yQ-AAMN;-z8}vD2VC%=jH>RU3fCHpJu2HCFI_u>@~~M^E843|O`wHr02C@424x zAB+7I_VaAN0M}RkXR)A9nm+_bBLFK(K}b_0B7Hf!e`alpVJ$LZ$n34r5vvp7f*T%9 zp=YU`Wf~wI8OYSq9Lls3s7g!*0RjXFBNBLw$9Rm##m6{WMx`DD+xVib97MG*ZhzR( zxD$h(hT5~8&V}8A|JZwRk2HS zx?Z~n0Js1E3$rLF2LQ~3B67f+BGf!jOUDu@mBNDu51x4xSYd^=XvNzn+EJu?V+oQx z5+Z16fJy=!5fN~hLn&JVtQdfSfq{X!W?*1o#Q^*@FxcuhfCtm}!f>SWz;FnLi!GvI zN|6ef)X~+(gCu{YzqdXCHs}v@Dh)arMSC@26dEW?8R%DF8_d#^#oxepwU7R=%8%`6GYVK+0( zJhDw9MMd(a*ST^Hf4nM_1&YWX%nL#uZSS|il;=g5di3N8pXiC-O_BlBlvByED3e-} zHKs8PH#-9zAXv+)-jyn*b&)_o1X*GzGA(G-CARn93Ml|oSINja=qZLhz%gz3t=z!( z->{hyP8!Aiso+ascC4tlOehVJH+WS%w9o)0@7oLt3B?K`+WvWTTFY<($YJ@ngB{4b zVh>6D%;R%+Y4zdl>I6N%`m#ApNHP@M8XuJ!Smu1R)xLS4#~wa2@GO9?Y4&D8p?b$!7NHx+fQD~t42B*F)fJjAg(7kD@b%cV z7{|C-7@{BRQf2IcBqiwDV1T$00Z;A^*m|%wFNdsd@si|=mJ&R4rXL2EUfE?uw@3B0 zT?>W7>i8t+>(3X6%SBV2ufnN`p!_d5_*zB&-Cl$q@H#YRyC%4^nOQsqL=bj88kr2r zp|Hu7*2o2!T?ajXX4S0Ygo6X}e%*pkyTX=l-xW(O@|P09tVi03fuUES3n3L*e8x?J zjR{|y6`K{{*9kU-l4h7w;sjw$!*pWu)LkYn$On&GEY{r_CZVEXru09Mj=o>?lHrk; zf_%|9M9YIf$i>s2RA+r=p35}SNL?lb|3 zsg6coh?*Um`~A#GK^p&<4UbCDULv}N1G?OjIfwd=@U$#7uxV<7=9ukE3fr_~P?eDS4~Ub(1(oh2j=W{s!7XW(>ma4eRw=QR z9qQs1CeSZWb#R^Hc_M9ojZ2N%#2>mU@*$9e1P#Jj6URigKL@7`N2pL?upB06NyiB1 zuQ+J@nFBAAR+^OV_4PH*SF?H|jU$fFrl+hxTy# z?c^=U2fwIBJL-|yS6pC{qY{l<|JeeWJki2ClmD&bP0Bfx4cZxsdz z2ZRXqo>0_R6t^NAsHDOG0Ecf>B|rp7WU8i33WJYipatl@mfDC8$+m69?0D5IG^5#97`zzMJe96U|}ovv_s zHwYMz81&6HjBDD=jwn`dKQ5I0qmhl9gQuN_G0+`*AI%3d2C(K*-bN~n- zp@|shnm!~-07fk!J|IR)%feyVV5U9j4=2LM7(tuT0Axn(dWD`YyJiR$Re zb-;7dfLLIhw>a^wa0ivhfjajX!JeV}#0YSsPXq%L5|z!dh*wa?mGBOW?onlp` ztAo?WSV~zyCMG;Zr4sIp0BZ9+|A*O2HonV3mYxGL*vqy_yBrVvP?$?Fj4ufc~vv zHnzgXpz377p-|?{1cd(~@tQBL2I$P6;e4m*nFX_WHqMjtulf0_!Y9+QOLlRjN>~l$)MbvbC3B)ovSA1>KJY{R_ce@xzuY(6+wEh_^;( zQSPadtXGCdtDz?|n|*yc^z%k9U6AmuDvq$F9RY zs}VQUGX~g*Qn7d!JxrqaDkX(?OJSZ_BIR0D zl?v`8ghZso8j2Z`1~_c)*I5&JRI)UvR(8dqx!ZhLIy;5M9b3i6)T53e7Jd1tdkp0Sz*9kj2w~+{?vn zlb4JRmFeP4I!3Jz&f;zF_9+a6K{h4SB4*$S*P_{wWFbMWGN9aP(peeEFLPjObt-;5 z7OPImF#)Puu4l%Eor#ZDk9m55&V0V@10^(CyU%xZ8gM|=Pr~LKR&Yp3%#^O!=WHoE z;6iwCB=wJbh0c!{4vU7bgd@=c9^M|L#>;75qg2_CfRDGk>Fs`l?)(!MzI=cN_juUu z?%I$n;#vkrsK#b**isTQHTA*TNe#FpT;mX0sM3tRvG8Zv;UIa4>MN$^Ug*MhU9_CV zPv_&kM>OD)O(6u=BT>Ti4}@51p!W|Fu0+kSBw`9IjVh4rw>MdS7~vF$uUgO=_~nkf zl>=oogm(fF8rf6qC{-Mzs^e61g6d9^avC+9PEBX59l~6mB2(w~nL5aOa9kZ2Ax7h& z-@@b3-q8QLZefXC>l@l=p~Epu=^aeFm?oH}m}Z#vFzsVHz&1^w9*`KNX};j4n%JdH z{Akc7DU&q)Wita)V;TqMkQNG{ZS|oQ!{V_Z2D<|bzm_9Y=5Z4)nx!lTJ6E!FN&!@2 z1>LjtIM!H#iGu5gm}1ywBmRZYUp~`k_OPuSyB*j-y%x6qN&?6FFt9~;tq<(T;t-ya z*4U#_Z@R8d3y_S6ov(*?=T@^S%?=C95Q*c?Inm|YfdfDc*KdR_i@`hR!%U=pkmEZ; zh15Ny1eZv0R`JzN68UcWN%yO*+w=IVWscE=P7Mj=G1|PqIRtx(AU0K$p)6+xV?9H~ zDXTk6rF41H=U0>9zRklYn)LV_syn3N%@);?Rid?uWgkaqU3(G$X|Oj`4FFqtr#L$F z*g0_C|907h@T)BA9|kU(;^-3F+vh+bl|4*y9k5)YaV zON-uH{&0pm;@bDTqXE(0nLARQ59_)BTR1Tj@Wm9iWWXGnR1 zgess+MUF@^q%uKD6;PonN2D22ogkwMs8*9BvJ9zBkW&SetIH92hSVpv1)htOqc{%d zB^MVnl?Y3V&r6|$6(ybN2IG{lY=&8m2dNmH#pRH&sxYfDYDVXAJ0z?t%zDhvX29UN zGUnNxt}5m3i=$zma0wUAY{_+!odiPd--2173-=Z5{VSwv~|{D%N;PhdYn!3*~T z;OF?ePT;0D+Wag)FLF*}5gz><#ghp$MU1ZeXe8&t@iX3XLJC6dR}Vbc6@O=qqX1zb z&POQ^L>z~>$|)k>ox8a_@_>#ap*UT{B$cZLB}Pzp36=FSvOvm{ENd$|?+LsnAudcP z0vtwrFx<75&~{1Z9|6-atcn=cQHZ8t5u-AGFENRbKLNF8qToh>mt_s09^i$AGijz_ zU6Dv(SRnu?h&(Uqz;EbG8iYH>Kx}}A(n$u@8QGsOnT=r`tj46e%sH=tzU>}U&5a_l9HRLnDwH1?A@A&ITFK`3vRz9J<# z5%Lr@mNta)SZl0r#?D3zi|^X)C`NP%NFYC376w*0QOCRHwiHG>Ie*J$>O|d$bjGFw14*l44NxJ@uPvY4o z`FNtjX&IgneCl;7`>{M?b{w*|uAM~9LITg4kxTO<%)Y5DTqPT1z8=v<`X($qUgUZ; z?ds>C!?nC<;y-Q8_u-pnZta>wFjtg6DAmrnw`F>jTqgh~2-$eyKqI?{#&ma2{qErz z_U9j*LXe6(P7RzTn%%!KyxDV|iBGWX-R^L0NthSr=fzL{H5TNEg`k|>aSYkM())=z z)`*!iO63j@8`Igjv>!4?*6q=9fH@7-Tug#}x{p~u0;)C+I z{`R#+@2+@jwWna~noG;y8F=rlo$o%`48<*LF9#~hYf7N74-Q7jpDyhwmoHoJg(cQR zX(KQV{(i?NJ41%4O5zCOTBAwo$0AY);509;wi`VQl+uhH@rS!*+u2gb@h6}GE9>mW z>+JoVGoDB8#qV>r^6MB>BvwK0{9(2a1_JuhoSz|3C6!Rqd04yN)2llWpC%H>vPBwj zx0)%)xDmm#mX`xY^>^ARQ{7eE{Bi3dB=;u0Hf=7cNG9DG=5wld!;7?KSp@i?uk4Yq zS}EJi#;%z5zeUp0{Jvk9)j3AaebtR2dxW1G0!GO{w7H%QgbU%i1xtP%c?zkxtn&*& zz8C_UK=mIvkIB8@#Ldy9MmJa+$Lm8RC0UnEWJu?|bDMno*L1`022|RETtD#63E*+) zYs5rU`JI(+k?2t)1yGYn0>3T2e8pxGW!+Th;8Uz21sS`tBa$w0WdqkMsO%WaEzMwE zy1#6+WHG}jOwc*lnY6l;xGB>?4Ta>yLm{nrS?<}IbI(12m@yk$S}ijhb55R>4uAh7 zj1NMHEy&M%jG0EY*Q~u)eVz-4t(?gX?VPkV;!{(?F>#JwDs4`KYyPZjB-b5o@_~SY z_R75U~S;6)gUP>fkU&q7eK<1zS1h}n-B+MQ4!i-FQFml z78hk`w-I}9NUYi@JYMdGX`!*LmTBkduocmaNwkX3xyWjTH(DXmM^jhYBTuP&Wdq5`E?YbqI;!M~zv44T48ale^K^@L(PRO5BnyEL!2gm#WIz)B!5 zyhVB7wVx>A1C@pQOvTDIsLY}xXmm-btdMDAPkX=0@8RNo2&qDkhTM{=V=Lx^pNcuD z=`d&RX@76;NI0RkrF}zYU3hjynYVeLh<~=OjmUSoP2hTLXgym%8aN414}g~bKJwI{ zb{0n=<%JnU{@z*|4T~973uO2lH($G`5L=`zRkafID|&lx@R$EnvXAPQX-{Z5rm7fb&I^hOt*W251uC;8BpNaBJ^>4-GvA_luk_^ym(rSk@qMX) zVsr$qWTDu>z5(0|L=m^cX0R(?UHH#IHh@5@f^6beJiA$4St8SX3W|U0bZ89RT%Mpoa zU_c*@`~~Zd);D^{(Kd_t9&7Hv)|0^-#JZ%E_=3g{n;x*Vp!jUT_m38Vt3z?TAJE?{ z;3GyA^W|M59O-}Om(>*gigNbQPdbjzq}O3j-bN|#p4tu>06Ja}<4i?uYz2PbrL|8W z^jmgGBY!6=NXN9>Dv1;UlP|{~FWmVnd?9W&x3-im-~cQZMo=KsCfl~vbeVbUO$pAW zirn@FA-cv^9X~#Zh|mi8I#k2VM!FECBw_G9sd3g@_*EY{##9s&$1cxs5GYSj9#S|6 zfdQekiPMChfaisLUc~hk80zP^DNw^heo{qi(xjwL%fXG(Fvd#Y9wd@;Lz&4bM(+V^N>){2jxHPDlXp&Zy7%QEl5D@MIfmzE^@rV?=TZ)l}0* zTo;03EZ759|3g1+qQ3||_!-|sD=^Q2On30Mfr_)g45Ps)_Lv)Z*GBvv=It)nv-aW` z_NA2C{&37U+6WR*7o`ouv7c!z{JN0s&h2nijc#{P-8`$e`o0d^!)5dM3n;xAjH>XV zE^doa@Pj7_%tCPrd>W0UYlTPN*%#w8`$bdppg_YX3+l^HQ6DT^k+R@o?>dh0+u#__ z?A2(0wO*diO2oWt)~E>k?dA*ICw>L(SS!!w+?!P$mMQJr578Hm=+QMr?U12t#APS3|2*^$Z$@o-z||uMbc( zQ3BK@si-0{MWv)cL{r&iC`1wJn7ZRpU{qzJE$Gqvj45!sw4h2uEJ&>#3{CrPW~`eQ z?vi_7v|Ka*qxXkLw||Ul;2|5)uY{p@o1(nxNsBeYGr>P$M$~wLyR~g>Agu}k5xf<& zr!b|sYC6tT5|Tu7<5ah(A$^~h3NV(`uIPPeEW-I+%`aVZ zlqQ7dW!ru{PT{?IZBwt>@M~ih`wh2n;5;;XWsHlnnh~5-3ZvSiB7y#{&?SQWr_sqL z3u7}`OCrBH!UC9Yk-x+K%?O+n9Y_0Ow2g)^cZw1OOgXT&*zO)V$Aro{bD4IMtHBGYD($dwvN z$Ww0I8Gem{dP)kjVww8!~tGPt!wT1OZf3$M3o~EL^1C+#j@~VP;^_ zvB<66{6obOoXCnx0FwcQ4;OuU`K^nqmwbs6;XEG~2JKjtJ8UT5%K`s6awM%{hcr3~ zLhBT1cX-1Y(!*)pqJK*Zc);~t7K&>2AZ}?oL=1&dKT_|4b{-~HXl54;46BE@GL~)n z1<*~F>5+}Hrr%+>+p3fmQD*|Bnq%k!cJLgh1MJJ*2-0+S*g5|X&d1k;;FNfNJEpG76qyv3Y4WdOTezPjK|Nm!cY0u; zrN|fs-9>sx_x(ZKHpE?O8OHb$eU@8>cn%YcGO;XQTI%o2>fc{ItasdX`E!_DaLz)p z4NR6dnfP2F-)Jy*%?Yh*1H8;Iq|A9U%Rw4X&yX^V8Dcl~y-gO%! z3d#88P4Vo;14qqA510=eF&{a=3dMbnB3JVm@&9Hq=Oyx@yMs~v(JI3`>pNV8+ZTc~ zU3iWeQ#=pkiUbi`HnM)inDoZVIrNTy0tO zV10XyBW-*yqrJyktUX4IXH8A2wO7@K27I_~T|&xC)a%kTp11;X9#1USC|RcHzF=Rnq!aH&TE!y~RpedUIS8a^6}>+Wd;|hpE%!5d=UWW4bg7H%TloMf9V9 zs#oT)KWAKXT#KWo{3`38apvz3r$0@<==d9BP+#g*r7=6zX2~)+Tmd->>&pw#xS(pQ+1o{tI%peL0km86n4N9U@GCA+g*nr)_#$XU5^gEOYI@k0t< zo?lg+R$`TOTRl=>oGEyYz?8)*!u-Q zlz^wlK3zvwN;7}ld_P7;k0AhQcA_NKLJ&o1tfJ`F64Jmasf&gC_!W?&Zt-m|<`Z+Y zpElm->ABKJe8Tea2Qkveu>@x>NR^e<&z@N?*^@o3Sz`(&ul0y^Dcr)D`!%?Dt{Fd# zoRX$6S%E~ck^Gd13S+=@s2XOX-p0x~8BqVM^YxLlcyTZ>a6fvXJZ>y$)}y=^%W|06 z*S)@7bQ$9)4=9S8`A@Rk||9CK(wOA^C^+d7cx!YA={xXZaT z0bV!n^_&4-Mz`cIO{h*kqe-GIW>{1pnx>;mwG@xaE^W*MySNVLl7xy%b)P$1)>~Sz zSnMWQ!fz#?P6_AdZI{oiF>bG}vF`6^*{dtaSr=DVq*;=yiJ5M77sn}hNO1^?5b&qx zK0v}9`Hw}{a9ewCJ^aiQeV7QjS(>{)*9RGbk zmFt_L4WYU}dY4~$!!yC(zHM3!<>06b*X0nYMWe6mDB_>F@VMj}p3^N_kY5zHATzU? ztx%_g_an{!W^+?XNqS}tXr@;unbPSJfev27OCO@$qxhiHo2989R+q!X=uR!^Q0KxZ zX;+pHH%E}KbQQ*G4*Y%q0_2MnAhtpwMi<4W=FGd5huW;Xhj1(Wy~x_ly?TGOJ zCpPc zv1**BVi7t0NR}HCBg}`}MX@feM&M47d9iU2Y-hbD)YadDe>+Cgf^`@OO&9Krh~++_ ze2zcSKjSJ^l8?&5IZ;ephGn!5%1c9K;IdH?{@(c~)iVuORc28TSD1!;$+X0$WtSRY zlLHp-Nr4xd=sMgIL0sa)x>X{!s?zEUDie$0$8hGVETlrG zRdLuz#1}r>8Yi~M1!U8ho1jSXVg?A-DcLv$b>qffA+G*V;<aQtbe8y`L0}izNEoQA36$@W6FV}#3fU;L@ZsQBLt2= z{0^wVQ~=)*pPnb}L8hh7!x*BCxpQsQ`D=l-lyQ}yp#xn&HvF1df|kcU58p*lL+YhW zh_)pGWrQs5PbX0*#nX$ae3gcl1C>JwR|GiukP2S1z;SgRS{xqvYD?CteQ802Y+7BlNeQCv2nq;lv13sSJq$ zQ<%_EJFhZU2OYo|rnFO*oMb@_jHNurToUi+eNx}FCK(b4kfaEtC53JCI%m$QVt%vW zckp7D^vJINN#iV|J*R{lZoCp+{v-QZ4neAPG2#tT1?tZFxm7ehG@EKmrnhb9uN>D#sS2-7f|Ls?PG;}U7cMu$ONH1f&Wx1tl zGjzkW^#$4?;5puXr^E)RZ%In?+vax8n$x5N;U7nKNLL*7nVe*>=N9oIj8{HdmXO#B zXUwLGQq=qH;4tVDu-VLz@kW;-z$BqKZvvbIVZGQpI2;U%CGB6|mt@Zb7@3!x3k3gO zXCV3@0VZq#Dj9R>j_|ICFWUaa>&Noej&x#o-z|>W)l6^0M2xYP{MXY_up%)Fq&E;a zRdRi_@WPK-;H2V3z?I@z-=U5-D6VHx z=5>G^1$T5Q%DTb!*!LZE^QshS5Q4Bc&Sle7EU0lJnK|F*-qV3iT6&CaLjF9U$jlIx zcpK*>Q%Vwy>C8Cho`v37vGXW%YXw-g@CeK0;F6R@ocYmW;DJWUH#>C}nHljdLR+PQG5L#` zcs1})FB4Eq-)k^@Wh#0QtDj;)vtsInp%aecR7~>%U;#RAJsGdcB7XZ-ufzr?!y#EY z;h)RTbddEUN9BFYIm$!s(ApYcsP4zPO8MutHyKQ58k^+t<29`8_|36!zrod40&gpmNRl z^XfI( zAd~+giLTgcj3N==9NCCPb`%q{&qfhW&gsNqYb{c&Owx^bwv$CN0aQX1ErPN#IGAg4reQruISOheOYEOpIkb1Yd zFpI9kMgLtuew#=v61RO{nqW$VSpN?ZDct<)jVfA$ae)7!mL9|{UI}E@S92?>U15BDZtGA!m%B8iQOTPB zQbEv_xoIHHMb|W(x)LtRi3DO|>}+43VTmuoy*zzD$@qGI_g9>acu!|S)rVkQ-H!*e zND3Z+AQDm(ldgw7t+7trN^!=pt3lu38omTQ6o))yOCM^ra!38pSZOZ8DBw8MYHp@c z=D|zhTkoG`98pk~Z=cH$j(nXKQeQ98Aidsg#H7ph4DNlJqB=X3(9Y-cZ=mY3shI*& zR!802IHMtVkn@LM4QxMl9?APgTsi~-1DE8Ui=qzPEnV3Sz0d%Hn{H?eZz%p5{axw3 zq!h$2v;wdY{I<^ezEP4KN6oF`kz^^*DzsKrj?r>#u=5O^Sfb6*A_IUBXNFnHPcz5o z|7$TY2l3Jpw$I=G}6T3Z?abhjYqe(YCq0^H;zs{u?GHA-^FH*fjK{r&ScX6?#{; zaL`Rs@{C?J{u6mK^sr$)ahQ2Adqdu36|_^Zxqhp40v110Axw$4_7BG3%11v1!HlG= zzsT+WPg$5oQr{IW%0lQx9G(r#EQ6w8k(%yRj4cXtp54Lw{?5-d#L?}fU6tvi2QR`u zn2J>kDK@5O*g+7A%#k%{&D~s7oTi2iW(s<|Mbe(E%;_wR#1_$yHV@1v!Qp^7ZDLHZ zzloag&BE58wLLpJE#=bWe9~Xqndko0V=NWwGO5jeDJ{493mVN+A265|^O|@I@Q`za&3-8mH$cazG$99~DotLCk9u)Zy1hxvX8IztIio z(NR_N`p8t4+EdijIKQE%d}_^_9htCM6xZEvjbYQ`zJ&#w*0x|D-rcT&KEpc#G-2CV zk;Z^Tx=~l;W!=8@7sc*l@%iq>a&UERRdL2!~071%C=w$GgZFl6Tvn%CmW5Nmxag@cxL6|18{ zieN=i?nv?L8!K*jHa#FQyDnw)T#Nh5aqs2AvGn>~5j+b(;eEUrH&fCt zCqXeUpyrN1GzmuEJe8XS?+t7jbFUv+CcnEn*x3WixsbxJLS$C7euRuXyfaL97>as} z&5!)XZys+FjCsm|iMZfXxo8Y8_(|+ULJ`P^FcV!!= z&KkJc?H6s^BuMBT*fa6t*EQ*K$65_dgZe_G%bB^+~ACRaOR2o zhqeCTgeAWY@^@T>G;iO#o%{X&cJDWEMHi>|0Cr1~&ko3?@(MG0-6^X|U8TPPzqQD~ zCWYI`t8@=<>mwQBPv#7tiJB2`WUFp#TXXg}R5M&%N@?y5^P+UYgiE;J5;S8~T{e?QGYrV*P%^ZHq3F32aVC_5+}NKxWn8{3GQ0DB53k9w_d705)P%<%I$ z2k&4j{UWOoTFxAl31jDEuKfW|Zw|#89hZJYm%20{)RGT1F)aJv>SH1EmBg_M}uZu?4=VTbHCZ@fxrSVu@xJ({nB8IITR_oSPwJC!m`rR9?;ikz!R z-Z(Jw;*GB#jGs++>KSjZ>8>Tak_&Z(2~F&_fvaows`rkA<2mY_n+*0IsAO6hk?@p} zzajb@!(-~1*K4>Si&Jd^C+Wc0p`9mW91|v;oT;5%(agjGKOrDF$CYh& zBr!U6YV9g(-~TE@KPCfOjWgLa#7ozwoRev?TtmDmXIf#k;uyBGVD#aLJ#mO{u6(Yz zXQ4rN4`r^-`H9J_j+C&7fjC5eePPx8s4amw>)gle)=imQpnI%_4XO1{D+_MwWz0)X zZ`U<>|Bx44<9A|T7%Lv@@m)Ik&v#-o{C%EmNp4)xJ(k`!azNg5H^1i&sUtbQwO8ZP zH0zqrMm&}mJmMdae>PTq)Qb%+MQ^-siPH_bx2U&Zg9Xy=>gV7(m0Rn#Sto&G&*a`` zCB=P=RbTqPs!MPjzG>@N=K7INIU6(set~&21})7^rf13CHOwSc8=SP7*xNO}dXpu_ zU?*AX@u%54OtYrWzI>Jqm~%Y0!#l``xJOM|^(9rLxBY+qayEb|2`XokINN_3^o4Dr z6q+0$Ra+9MmFiTNNE)`S?;V-uKx7LY^u|Qc#Sz!mubi8NtK?-aeWwY7u(k+r8sYSK z%GbQj8Ytb`D0Sw=%uRE1=B4CL6&X>bbeN4|CLso89D9^kC4kzWQWzv#E3Tj-{Ko}8 zEo_9baey0kW>vhnIGGP~a{yyZyih~!LD&Txq$#vN`wd$ZsBE5ZWb7V%9SVxK8TtaCHl)16$F z_S+MzCUYC*geEwmKMt|yA1#-wL*&RXv#9xby(eXGJiHe#b8H>}A~vw8!a8|_G8`cj zo>_WAxII~;&HQOXf$v4iBCfc%8Cm?vxwCmi((2o;+pD?hEoUj;jYf6jB5+X)H$Z89 zNAXsoSaHfxQo|os_c2?kiVOvbr%IM}ISJxF-kyEm`W?qnh6Cub{}aIzgSzWmYXmm@ z60~k2hnS?RV%kA|i(e))U2l+)?)~ie^t~ZG6OJbah8G5I=-t!V*0HKbvcPU6MMZE; zh52vzdHHh#nmSo{FOzLjUazABkLfT z=wzG~pO*v&8zSq0?lG3a~U1GWx}vG=gp5FQA15uRNGm66*;|W!S?c&x5&r z-U{2;`$uwST_!>+UJcH}b8>tfoXirM8*|$3-O3Rv9)G#Z!gut8;D`@drX}H^Ttv#O z`~1A3IX;Vl;EuA!a_qHU(r%RQO0o3$^{e2RGMPPv13kmNN%@>)E4f;aH`{fZ%K>(T z+rI!MR3oyBk*8O);Tu;jIFxz%p}7zr4RvJhW<4-?r2B;zaO-~RaTM;fQX+lK+A1&2mw%ss67B)dTkR7;3}EP8gh#( zCR>tn7G9Q8rB4)CnT3D8Av$?^+Fa8Nc#;O9i02aawOyn+S#E2VIrvSXLD?(d(oE`C z|6Mqi9#(ID9v2YlBxZTSABuHDz|e2tB!eDCFKa+=FEnEP&*0I2W;NYb#i;o51 zAm)40a}shfTlR0YMDmzhi;AfUO|$MzC(w%G4AgRK9K!S=)%`VolFASN(#2pk5HX$vUSkAX-Hg??Ptu&n{RVd>bic!`>#1orQ#+G1*s z1$J&FDb-d1TZrtP^Ux%klANPQBD$7k)E|#Dfj|>?>d4eB3OvCjbE(t~TsoJ*DO?U$ zz*W*(3GUFUh7-B2TsN+o>r4BPw$uV)4nF3)$NIehW9U;rn;qB4d9#lIBtvVIcIQL! zz;@h|Kwvc$afQAH8&*>%Eur%0?keXA4cn$(Qgbm>!|WavG2Hn_+8wFiUoqsd2d+sJ zd)u1enZ2Tl1(vU?(IOv62A+`@lBJ#Ix`TnHi$JOiynQGU%YYx?v6}{PVB|d}=O3!lvwpdBgt}MZN zi+m1=l=>I}^459g*d!XFwTR|MT|h z-pA?KCPE_Efy5lZixVX4VLOSNrWkr>n1A>q`sl4)>dc7zwuIou>C1K`(6DrSa*w&u zDq@yao&FHiz~ZgUn|G7)843Ox%-R2`_RTeqV7$q33 z`4EP0vpr_s{NZ@-%~0_$h5j@Ov~Eqp_aV~_3b8@F#h#K%FN*jImi^VMlNdZ)?ObLZ@2ea}5@ ze%Av}w@==#R0hTgc1;mEF3KTFZ-eIyNPNDW8JtrD-}()dd*K<`1cdW*3PE$&5~R-& z`rFP!vu&$f$~?gCi{}6gGbUXFqBeqT2{lEH44Y^@GA<3h3s#QZ=w_nVQ_`ODMiV9n z*_~dmLOwSF`JzyOEnu6*;2y;X!JFS%#YcoP$b7+Z-I48qc2b0O$p=(n`#Lx!l8w5* z)ceSm?0!%5r@$u)-XWlTaF>v54%>?&0nwx4q+U`zYGn+jx4VOa=j3a9>TGRj^4#t; zg3D@lj59%BCFof4W38j9Hr|>6g^kuz?Cu}OMa=<+3Noa@rteUir!6Pf+gpRG1V-fb z-DBxTj>XQ!3lK7D^-|#kZ$<+#FStsm0}@RF*}<}i7lo0gVF6UA?#{h1{uB=`R_rk{ zc45oCwZ}!dh34cjH*&1xpB`Rk$h0?LI z-gWeLzBT{~Tta60+-HU?f&GvsWA8iQorh}b1i>I%OT4t>0-N`UpQHs2hq`}wR4W@N zy^=D> z87cloB53}KtN}%*ahTkec&pNbJS~!xHj7!#Mf396&Mxy|zuAgW|Dr=vweLCNqp54D ziwXoL&l4M@OTSi~fbOkllnO1F=}gtAtJo@E{rk+9n%#q7uDrxgCotDPA}Xf! z7O1g1M2Ah&cK5lRl^v@Adw$L6qAlw!n~}2$+G4f+=2l#ET3a9iU8B8 zTlUo9CY=AObu0>7q}0uWywIg*YxsB`WSd$oh#epbTrA}i+KGf-9g_<`p=M9x`XR#XYirOX zySlyM^Y*I918N{ZTybuE5wJtwG~e8_nIKgRCvGV6yYlErylL=9WHGlW!t=!`CCCm0 zZvcE3)a7zGb?i^I{cyyZl?EScW)(1GSgsJC$OdX6*wYL=MuJU%oRaVls^+YKWsJPf#ITkw< zWT7Rg+n|cgMk{JLmnt)o zNF~AOP;qmCyMkRN+@Lc*$ZNNB-wa|X^H^`@%pq*RC9F{HBg|2eFd%!QqOu+nLYud-BEH4e-0=Cv@SoihVX7j;OJCabbke^xB zg_+DTo|nmmX9Ct!^DLGz zmDX;?A(T+d4SXYQ3iQPrH2xP(AJ_EM^vp;@IFi^U^M(i1;!II%(y9#@vo9(SglM%X5VjixZCWCzk>J+%`wkO78FSAcfni$su7`iQM9 z5)W+2)PW{`3BUwffm9DsA0}BZ%^=ZbTzLU}NdfE`f*<-;2hAJ`8db!>vCI6o&64PJ z$s{<#75fDfkxKw9;1Y3rre})g`c%mNlZA1Fs+|71=am2W$?X^>jm$l~Lxo+oH+lv* zkqPt%U_8OU=mpaLl7BkS-Ndmge`@UQgGue+ISE-phbt6rmn96sxGEt;^Y&82SD0j*?zh3_1Jcy5Cq4Y5+hAC3XXi<;#ujhtJpEp3=i1Gj2Rbyvur~4qFTl z)a58FY*bKz9>5rHQlILjoD8RDwkTobDYZhpW=J*l`T^I$So4QJs`@@ISaHU;sq)Jl zo3c*j;je?W4trvH>mZ}l5>^Uqtk= zn~KsfsuNV+gYCrNAz?XzUxF*rl-=ioRuR}(al^Q$p%h-qnqXKslSBopz7z~hEm*SK z=8c3}L)y%|L}$~q@b&r#RETN>`}V@P#T^mgNgvw%w@2?Z5zi=xMAJTmbh&Po@Z<(E zS3=!r28aQ*`NJQ1(~$px%9z6zvX)s>5Fe(-9CHf_edC;AgqlDq(X!@Mn zw&`scq6TQ%J==LLj97QrXn}TBPDgHq9R`MCYgq5>e@d#uV38y>VSOvBZDB!J@qj%? zt3i)6j!5NeiRcJaMH$Fd01GV&B)#Sxrv>l}{4CZxy+((MU$1E#!oggMtPAUL@5fneF!wP}>ngj+hY zq|PB4X1am44MVs(`tpC)D{t~?7mE1~m)kLNu%#@_mDN#kA_`WchSUIDs1Xq{_hPhx z^5y3zTF`SS_^`0W`E6-FyWW3y{&+Sv*X0%8j}tn81)reracYmvsJhTAZ0`sh~fV@v@n)XM3^ z3lqDf!Ymo3osa<8#Pd8`xv;QNDOoM+z!J8^6a@}wD|D*o zq;Zgnd}5-aE;JMev;ZI-#Q~x_pe-?Kq(Eov%Z~MU_mxEg0}iA~G7(KXj@rhb4G*L{ z7hc?P?CdJBs|yIa@$I!XOv8+mi`ml5hj2cB+H9RJJ!BL1Y3otB=Lkj2LQ=%1ZbV4$+%Yn@EV8Ns7<$o6opk9R25!ovM_GS zwaXfq!^(lJZX>WrHI}wgbE{ughVFr7?$GkXp|DXW49vC5n~Ae8Uz=_nfj-BmkUyW} zS<+YX^nEYA$+1kOuo;Y=rrcm6hje_F7@trvtam!;#Q8Wr-8@|=F?0hlJy!QkOk38r zxMhuIZUwdN4+==IZh4CvRaaUvDLO){6>+tK&xZ?}3lCK1*xIDFA#k4&@mMeMr?l2t zWtx6|a6O&7J+{-dG$ps!t#a?Tw7ME;w;eL6Ws!!kXtDv=rSv$R%3Cq9&L)xKkXhJx zI>n|^Xje^T=OsEDThgXM%xK2x2c7g5f{hd@ph6o>zQ3O-E#IhxgXv@q&AvAB(bJBA zF(Pdck77boJOfZ*OlsIdy2C7mRlh=0G2haxrd-eBXE`%|B^k zvJ8uzyDp+PhiD4CJr@YQIuMu<$4U8^vNsex^7_3q%~E4UvN+1>hRj18l2Vx_9%GoO z;ee$*VFMhmf4NC23!4MM{J02gvuK-65WdH7Ps;U&UDnk|@ozw~J}U-};!9oTd{YG< zkEcg5RRup&;L4}XS#{B%1C}%SSfx4&)wF$OhG$qaoY7FT(Sm85K1OTW*0mL#4l6$~ z)mYi2uvoU&vLRnt6|V*uN{LIWR86iZ@S<}uINhpi$hRBmroybJ8+WQEa#sM}bQ$J# zcjVKz>0)#2{_J)wX@%hyORR~?qgjA0iQQ^72#c;j+}d+&V`Qkw3uS2KWQ8@`llN=E zWQ9;9nAjhoAkGy)t+q7OQ4HAK1`Hd5NJI~Y>;zZ~W>Z2l?eeyniF1!h{f36Vlx@7@ zoYQSokA2}2oUergevL+9mQ}lU*sutRudsq*9TXr;L7d>vkouT61lS0=-0 zJ1d01m$!j&U>IuSIr1?2B(aUY=;4K|fHv&2W6fZaed}t&X}C?3-8=^`xxwRr)9%k9 zQr~jcq%g`>9>e4F{$sqbpgL|sxvS*!3UqGOiigc8@q0(vNn;znRz^5adIi2qccYTQF^1 z+tT)m?8dz;=`eN@tQg8VKp2_ga0s5tW=aTj9%Ge8#D{5V#l3N*h?kD?W*FMSGSf52@HP8mONM2#AZRX*jLFI2}phdA2zwj zfH>xYKSCU}Zi*-FQA3N|JFj6NoVrIq1sB>l+`(jS5=Xepq|?!SF1gng^XCFI z&9=%J^3Q_FD?m`-Wrap$yaO5ZBbIeZ56PGEY}=ng$r|M3v95L5)Fo;9>ZSh=Gqb#Y zbVDJ1Ljh!u&d~~w*5io@?}fz$dn_#!Dkx9b+=*cSs_!>Se={E7OOYxh->-EX;$^oY zRsB+5uI7SYU z*4rbvNfbf8eyP?7=U5Zs!;9i@fqv$LTx-Le8D^+FfZ?5X6{m-_at_l=Vpwx)c!XcC z8S$_S`3nfTQl)T@G~Dw80H0iF}%D^75hI0p@Pk1gTE=LeQpg2jzc(XTgqHycAR9%&UoM%i0#U zxJJGPZCPt`N$^(z*U*}nOTi>BC4w8}U0iG07PmvKIU$1JN!Z+Z1R^u8A;5)AA*6~s zbFuowv~F0&CKl+av^J3KG;N`iJ7s5%~pk z5v3R~S2=;RYbBY8#2RhamQ@)|qK|ME_IhQDup}|&hu1QqB8hly4fxC}a_|+3)s1=N zgOuRFo_+9cJ@W z4%UTYtH=ERF_Y-JIC zpf+x=1s%fbuhV3&56&^6YObGd=UfPyD2|;UH>!;@Ib9d=^1&J88aC}y*fX^W$^Ycb z<0I4v#%9fNFHT}_xsKL}L*Y=ItO2;v*`_2S(z0;5t?C{q#m8v9yHLRXGTNK_m`Q?H z7GhsfxVkTV0NoMBN9t=mr_znz3&U4`sjWfRJw6P`a0a|>#MaeK*TFM+S~O3ci$X?T z)k)L3>R^@3UoTWO7?a;Fv>NGGrjlWh{Q6OZ3ZK@v2W4-k zFJK%2sq@0IUPN^+TmKi-qRZQ&vy~c1fM2tDXe9{g@a0-~2{<^4PvHng%QvoYvZPKs zZzT~g2_l|sC*Vl#W)Fa!mo=}V_{Z8iu+7kEXPRu+b>~Gh#K7<_N%jlYxxgEMtLE9E*8P%y?>h|uJpj~)B7i*Rtn zt_~9wwpN&fRIsO*r|EC|tun*j2uHY;MXk92j5+8j2L-;=vl#Ue^r8h*k3^Rx#~!8g z3NLlpQ_Ad>8jjb!6mc0}@s|jW_)@jvUivpgl_m`rD41wraI&+mI|(gzs~vo&<3e50a|V8I+IB$jZ5(vyezv zuX|a`czP5d4lTpFdw=2M~az_Kh#(lQx6;zp(KH zfEO<7RRDN-?;ro-Si@J1yZ#Si(v|M{|4NjCe#nqucVjvXfN|+2N|DK zy^AVx7~D7@s2)Poy{&g}3WvE_25{v4Kp%0XLV?$%rKqb^bpxtVjGnN-i$WBkvY6=| zed2?z{MaQS;mM9joE$yMLatiAN|0Mi2E{o*v?Qjj>q9q^%`IqfDjC?I+i>@{a!Uko z6_JuFhPf6!$`!qAYI2PhUP35~r6iUwtz8`=_MeoRwNTsOH|#~^%^7KhmzGaHOBPa5 zaYpA&IAmc^<%2Mdp?UB*l`EXIB0->xC;e^hVvmcaB2?ubReeA%4v`t9O)FP&OsM$gX2kW-GKI`-?e0g|10%ePTtI$!14l`)kx+vGEMlG+r^&wUS0#Pbu6^#kr{_cvH_?B!Z}y`Z^qn`ozD zsnUv#S%O)&u}<>Xm=ptRpGm7by!Ce4TU1-e^7~x5!d|~^$~a4zE~A&rCi%;8TeyW? zjHou|>b+htKj1uoQ-7*&5atY!&(V-v1rh2kaz1iDXDE z)@u-KmReioOy&c*8sIB@;J!*aVKFrXs#S&@vqfE{#gd>GOgxwXY< zx8+mn@Z>9nR|Fylz+6pOEzpq9(yDa8Tb2a<&_Ga)A_Mo)9V&}2cX?}S5(Tt@dw_v^ zgZn(Rn(a;o6@v#Am1Qm8Q7J&xfB&ePyrMHEt| zjc)etx<3;Fx-b>OO(bD#Qq2I&U3L$T05NHP&5bkO*FPtus6K)X=X*}Lvdj6r7sTu1 zMSAnS#BHsYY2ENDaUOW}T;?;c5xSttYuOicd0jRwIO+AW7AehK{(c;qDgeV5O~n?m ze9@}_HvF;YWG;GhIiL4}>ctE%idPb{-R_jcfu&w#o~UgYjbNayLf^9dhG)Z^}BOhpV+0_B^0vslia1ot>|G$!q-^wxw4QTyX_B`k ziwKYe=X3;7gjDG7x}YD14@cQVXV@u)J$94AA2hTW#(}I@33Ki{eYqmNU`X^JCo&26 zW4twB(p($`M965UsSH9fG#0>eqT`ToKznDz8g!&8hu&iGQYa?klTOL@M-HN?;C*AI zRAK_Sz4xgW>TBkI``2cUr~`8tIg2B4LxL?yj&GONGl%0+gvbD6YqF?~XaHS6vVlIV z$K(Ssrl?*F;YJo?ZYc{|FLIg@!b&q#ICnc6=NRV6wEb(50^AZMJu0ltd>9O5HZ@%m z2=`>300(hgXf{xV=2$dv1Y8){;aJNNN}=mYQPv{d4A>^!x^dZ!h6l8aX6X=CB=D$P zj-atii|AKug-L8@lwjEK#nvk5#d-7`BQA6S6dxR(*v zAp0FVB?=8RPvnanmu)6+iU7aS>m}gyNm?K-o!(EWo4(*wPsdu?EO54IT=v7V~?+%CtN^jE#Q{f-_S*!klgpiR~lhHYpPlMy`$0lz@<2YfZ1S>rd3 zIi8(e8Y7=YD-3-qO10+Al|xKZENlIg)&N}YJky+s*0edBGJSdS<-nY@j1&JoQuD3cF_TV5tHj~VL_FXpTZA9!OSojc3S*Jl@(2w$!igbS}=}dWT0=bf_AOLSHMKdk@A+YEG3lhn=uhC zQb3oWZK$x003acTm=c(Yoe8pJjWjk1+$7ORB} zi{&4dUF;U*!yX5~5nn6Tyl2LY-oJc=ib+ij(Er5k4^p-&dEZ8FPN~GCF!o-GH9n>_ zgQv-?L#lH#Os;Jq>1I*I7ae!6w%FQoC&>>%M@(Lkd6~6PlnjQS9XyQbL0e5%HMKdI zH;dA2ZdHqMo`R1duEiO0HyH>@*2D?XA!g8h!EKQ=f-#GT`LVW!DzPvC zN;w^Qq1i}*z^d)oGdXhJrnTXFrbt;8QGSg|P;s-?1(Qx#jeBf5We4W6eh!DsW{}+C zG1%#l)t*Im?Fy6P){@>ueC@oEGigf2I*@{pkE#Yj+P7o0R%mL8K?gKN@GxE6&>clT zo09@@ZOQ|4JS*GO5La_9BBX1^dpO7kRlY5QkCuZt9p6LlBB|yAiTp8}QD0GS)CLMx z7rt%Wf6#L#I~k4{M1*SCQ0_jxiy%Oi*@=Yub9p_$-pQphvVF*h5q*naw5l!{xw^Ee zaWwIT@-L#@cgNPmBBNQiP+lRuv+S*bSGqzJqTw-TXGm#V$eXu&>-u*ZJqr#8tR}4K8TC$ zP7=waN^4pEx2abAub6)~zSj^Ylw~~6@cv(-?PRaCiSi!YR=Zr&yzR-;Ja4{8Gd8=< zG>-7U*lc(E!|`;!5F|x2EXNC?BrB?>8>VGDuIC3~6enqx7iCp9ZPyRi+x_u;y+7aI z9{?d3K{1>lDVkw9UJxZ&Q8nE#E!$~WuIC3~6enqx7iCp9ZPyRuG%xG6ALn&H@AsP% z6cQFeii(L#NJ>e|$jZqpC@P`Q7_732Dh^K|lE?t1nl+b7YtNQHA|4L^S47s#ZOPXf z(8lt)PM~dH(W=@Gr-76w2U42Da+)foS_RrzPI~|V0HD*1<_~vT+Va3{^E}yr$8ay z?e93e+?6AGF-*&Lc3Tk=6jE~JkER=@Wjn5rppdq^4FCWD00000prQuTvK?1QP)OU| z!eFCs3nJo;=eXIOh=_RQ01*)pQRo)2Eks1b%*@Qp94_nKTBPf@{PPp{`~IiS6;bNC z%t)2ggzZN1zVU37ja<`plscd4>~p|!3X(Uc@RByTJHyLfIpr4u!zS~>*yI`SWaN_P z|K3ZN2(1rZuK%&(DeErb{@bf4PadCUkH4{xQ6Y-I+_S*JHVILVTfYN2f7ehcN+900000000000000000000 z0000Ry-*y2R0d!GfeZ+63729K2nvF$V1k1w0X7081By@!g(?69AO){w2bE(Cfg>A7 z*hkRY{*XX-f>i!*PfHz8G{T0B1LhZom(NC2;5;Cr!Tw{*{{R2aOe$mSJG%b>B3i0e z2{khlCz=Fv5rdi=my#9l24122%2qj+2nkYHH&ZD)ykK#B3t=b(Dh{SFp(WHJySWe+ z%3F3jxM5VcIMJO2{MxjZ(r@j7rbJTKxU`u>Gcl!X5*SFN-X%W?_cRywsblg_QNKVW z3_7x9Q;b=oRJkWP(|$;(OuJ`5>-@v*$<8#2HFG2sipdKjN{0dCk0!PoUUq3FR7Y5s zHTBVV<#YeC;velRSyr^7Qp$|Vai$&f>PiJFL+xbZ_n2&fZNpwPI_l;5zOgUwtM1u9 z0buk%3WZr0o#UgT&=XP}&u{bI4`@Nf!~zkpsBoy1Q5X@+a;}`qC|2FND9l*3`pYxG zB5`X#o${$00Jmugo>T-uK;9SR9_3vxf(YU};Q1+L37QM-Jo_t8t<^erCvEG!o!j<1 z*4nRWJJ;$<_3iGNd2hiGu}ctvA%S3!K<6atS#oB{5Xkz*UpgcfO1j*9JNftnVA7@~ zRW~F3vnhb41E$i+-o!<~&(L0-w1kIdS}=p)q3Fo(E0<5^&~s(3z^;`7D8zisle)Ca)Md=tti=uY?zyf!1qfCEbO`-~vL6f>y+2B=m$8@T z|MzDf0jR=tb^^Xht}RWd7k*`WQMHiLB;^W|z%eWw6Dgm6Sd;yg2}5MUF~x8o4ofnW zV2JIx(JZeuQB;ig?Z-Cz9<*pX5CLzIkl<4)`ZXheO-{T2aJh9>eO39!G8E^v00npPL$zd3;0drO)-^Qg;>CW z4rqiAVw2T%S0d9uD57}!{~LjI?FXhMZy*SV_Cy-4>Jso00GHEmTy3E+0NL}WSj#59 zY5_)=R;vq%znx5GFW|GcvH$;?@sj&Fhpm;6Hrx>Lxq}Qch(ttO+RtB}&yOwNzpTxR z2BZWe)MXAbC)H3KvvVmVAP75Sk_5HAyMKQ#s@<5|Rb+w*qVxw-o^E}L1Xz_-8T|MY z)AN9L-5tm;TYACfOdS!i%&ttU_XDK$QNyzBf`MF5gQ?zVT6c@!RXbj6hz*P zNf5!ms~}zBNDNFIT<#>~R5aowNRcB~g&z9pugM@oH5+Gwi6)tBim9fVX_h(WnrETK zmRe_njW*e0t6lckYageBjyvJ3bI!ZqqRXzj=DHhhy5+Vz-g@VwPd@jhuYIev@BJO1 zLO3E2iRg%p+{24^{1TAB1SL3OiAZFk5*=COQA8C@bcsp3B*zMw+8EN@Jbam5H?{M& zHiRL&55tT^^7}6&+7mYuse+|OQo0qg35`Eaf7jfSscl->_qKKeXCFF%>0qxpX}>$1 z>ItWN!@1U6X-=zs@o6o=jS|W;l0Hp%hZ5O|$U75t??u~Exa4ASBf5`f`3XCN3q;nY zq-)3vxi|nhxr`b8%NQIQiQ+(ee-f&1-eF3ZEQP%Y5~Y_@TFtl+_LEjB%3rTju7f~F zd7Tnpid~gE9|)iX1=qHAF*sC;=T%>H&CoFWpPVWk$hU*GI~r3#UpT^#i-RU4oJjz) zkhT04ewaNMU|bg_rg(b2f@HE2vl_36rLZG_EwmV8k_EQe<6>Btu&M^5`qjvg&heO$ zUO(Gjz}IyZ^C^S`;s|5skZp)jrkZJiB{tb=o1HGZ;I_E5<~w^Tw{DC?PEFf1F+hULN; zVXYzYSXViuS<8177Gw)IkBMkWlvab|P0L2uLJCqY zE-o&Dih)5e2nOM#c)z4ID=-?-$WkbEae>mMk%sMmBDnuhMNxqiga%^61Y3@GnW6^Kd|FS`ZM(;Y7s% z_pa%De~tz{kYNVd;@NRE7_^0nha-xkL^T*P-<7-KRDtORe492~Y3f)^i`E1}@7kwrTSTfSa-K5F4E=*vq52^OwXy=sKy zqrb5Or<1;y;B-xt`t&fa3LTqD!VR&BaCn?Z8maxdE$&{p)kZE-UY`%hROtRTu*3j_J?8M5~`E$w!|fZXbWQ#xPPbdPu+zWes3u1-;7;CK?Z`)k0V z4K>=iLD>}ve7o|5CUAGN5jPzjfi0>viTm58d~b8F?$jaayOtPHolbfuZ+@dRCuzPr zJ+wk`2KLT4N|kEk;|=R_#g)!@amj4X@s+iUQmS&#cZ1IB7)(k%%N7Q?xLutUu?@$r z*-2(;d!W?&~^Y;(v34d9S@5%q1&2iTur(G^q0iG?w{PP-f zve3H5t&zo*Dg9Zj@4N>U9;k_HU8^d;1>2pVmKlIOf=dT8braj09 z=TEfw%Fn79tKfNHFxSmE=rG1IK67u!Z1Ibju^gB0T$uV|`9rwQ)+7Cih)Kwv#JO76 z*3vVI(T+*%6M1@~WGNgE<r0<<`Wbz+ zOZvCdeGfeL#8b~a_rgoB9@lxBzU)EDm7?8p}g0O%~YgVeP3%&0#J0NYC#BgBKxY1t4#+#djOA~6uwWr?Y(eK#K`Z|mlrc|R%at?&g0nk!9TfyBx*rk`RCO17zYE$Icl^y5| z1_ANbSbvbq546q*)ggE_i62VI3#f35(jp93Q#;;=oUX6VfTTb`W6u*B4Innf#Xdx6 zMSZv^RlcX@;K_J=Sq^CBp83*{`qHc;moU0P(`vQ5$M^){-u-1zqRX|0Q3t%Oi8L)* z^QhCAMz?Zs9O$%!vtxj#9nav#ya$6Jio@)Z7Q^7kL*}+N9{2eHC7Yr~mqrC&O$=SS zGkK#N4NaLGU9(PRGaNk!Bw=@@OGdElKw(h4IY%cm2Rd*-i^BRLr-RTM^1?)9l7}$Y1U4I=4evq-3>v8#ek(nry~_h7i7`hP{iQ(4)npGn zx`HIi`ItxPUh@f+QJhZ^k}Q}Y@T-R{6Um0j%>Oqj@bW7s64YZ=1e^w+$dy!nABHih zIEMZBd&Cmh4`)NjX#}gk-h?MThm_XGuY5 z1dj+Fw-<+F0BaaBlZnh(HY;Y$?3owlulcWCLw#!qnTT*BvS<0Mo}F`S9-DvtoSy>D z=GnhW7oBy|L5W0mR%y?Li9a-hZiqKxKLcpP`2GKMw#~w}*=i>%?0Pu8#VIW-zJvMl zEdd0g1mvg1EUo{8TlPBX_95|&71DdT(3qc)*8i2)f#TFoocBO6u-U={1S~OtKuCHK zX6c|aahTx#hw0MUzZOpyNlEhHn)f~?Z{CeXB5UX8Ddy~iVI45svsz@No^grHv4rBo zb>S#*n2SlqxP@SxQ`xB@ewDFGI-uKFa_Vs)%h`aebe?knhbSyUE31kmcM>6yB(a3d z4ATGsd!_2EMIPnFY&Dl1V>rvi(#2CO_LOdFZ1NUbQ#3^h>)1_Y$JM=@Ec-0X`-!Z& zaxv2r1xP^U;|Z`Ramw)vk!S)!V@3G|EMQ8+0V-tYFeXp`xtB{i%1=tB`^rLVIvOTw zA1=m6KJMp3M>S{+4Rawgz=mtl;&_@>35k^n{CHX%tt?c!gD|zapnfb&QG+vyGVsfl zH3BSLn#i=;Q;DwAna_`WfQ^RL{_tEE0&d8aBEjOCDB30@X4X$&4rHeXI1t=$#PyHx z3X`8UHdr)P2{(xr;9~tCH7^(P9oUt93%Fx_H?8kqF`OUDp6hy`0mpXOxq0S>S!B~P zupy0Y?G~7x2VP1D0@**p#S6Rwc3`;AvEW+3&5%ER5h3$G^0l)9N5j17UG-W9q4$U#tK`-Th5~puDCBO10U;y9^p({eKNQaNl z$5$c^qn-jI&8NPf5QIdI8Aa7j66W3XQ~OJWJM;LLk{qK68a0M;9;Gc6oOi*2B9J{* zRKQry44n0h77?pEsO7QCkw3GV1mW9K^>Nc4Swgxd1}?CuqZ+sodD%oDwca@9K-#c3 zLM=dw!9!MW)HarisyB2{ak=(fi7lbQHn8JmvXVJ_=Ug|ZNcNfYK zDYAvzNP1GV`Xo-1l(X@&N%R81&Nn;`oraoe)TG~q*a^GamdmM|ut#PATjNq9i)&WgG^oFWP*o3Zd)H_U z7wh3ai{*xgZO4x-#$XR0_Nor}?4Fts2*r0PG2pGsd~lZ+CTU)GOmo70@Nv1^qlp8_ zq|B7A0peXodx)fV=+_`E6TBBqy_QA?SkFxF>Y~A~CrKIIq#$s&&>;n63UtAvx zs?^pwfoN-Eh<0Frj>c@Yb50<-+8Cl67(;sU+Y<@wMb{Ko)|Q0&J-8^V@%bb@+I9$P z*Qa7ZIX`QvCo1P=u<2{C?K3bAP4%zukb6E|Aawe!6J?igXjzDD@QvCPW?t0S`D<*v zEX+KPl9-W4FN98&4zl;?*|G|c z0zQHoYsA7 zc`!OS-P+LE@6$|8KuH5EDz!}xs%nxlATv-hJMZ-5$YwT8`g6KwlI}u+oDMu)=42NM zf|nJ?^~THFC3Ks*v=tL+&<1dxm?q1lRZUN|=f#@SBFU1l)N~xrqoR43Z-@X3hkQW$ zY7aaiE-qYtzPIx+@2C!vWp~Pxx?c1NRm61;xi9mDnrlBzg>#a1x52)sNb9MDs3Eqw zlWD_HQ*f&@iZW(gYo}<;J>F={+FLbs=}T_y*KBoeb(+r4O-^2H=6Sv7&H{hzy|i$e z9i(&9WQnt^D44rpa;(N6PA1pW)=0LIS9+Bc`8UqSUwL3%_I2=7UnGsR{eMv0m6!O?GP4F z>v%4#_EG7=$`H${CtJA^D|l<4o2IEA0}1C8kL$S1s;1k=#i0VsfzUy+Ts^=SL30}^ z*))%9ALUaU&*Q7+jVs-b0FEZZlRwA9Ke}{T+1Gy*Pqxwhks8{k@d)9uH-+7&`k37j z&d#;hs@O#o&bX$1Dpw(!6=UH`nKJW9AczRr1`CDC%}TK=Eev?V7t&o~Cf!WWajzva z7%s5TL29(U(s|n4Y*G-2g^*^g%XCd740?>1DQz7(Qk<+`)h?e!bhYhYv}#9_nlHP` zV$CZ2Ua{Qlj+EHI5?DYoVy@jG42ua@dQ!d+EuK7NyKlo#Eki)?V%={4P+dQ}s(gWp zcn|wq*!PHMX>(Ny>ezF!R5BI%a4t3(#xUqeS1K(A7S8r?z@DIn}1ZC z6*$W>z3ixFS|mrXXUiTK+%2RZ?d9r0v3LDa~yC|Aa~i=xrAbc(q^Vp~^S-=(vW zl~!k5Hs-9dUpzYKIC-gOjiH}rZSXH9H zDCk?=udCQuvmG=zv39d-6GRX0k^+R9MBSSralz)X-RWRfLquTMWNSyDz!|4VLom+0 z+bS>0ZXOmz#7x*~YfH|$On|46n%t&XjH*j*RrYzWP))nr2c4^Dsama-YkR;@cWtRw zo7voJ9oEeho3;uob7LWdstGq$Ww4N%5X82JFfl*}`YEj@Gq`k%*wd1RdzUo$661w$ zB=oB%$7PnG&a#J)2I8=Gu!_EdBIZh*s&mSWm5WtAo+VASS;h!k zR5b$BP0^86L~P{WXqgEC>({UGAv|AOD{NrV zQ1wwH!l<7>LtJVTVhO(0Fd2fr;d34GXbYO>_>DFcn9 zWv->WR(ii_0|cEYDg}ujVzBUXu4G?2qO2O@YGm5|buspI$v5yt3zi|CI;N9Y5aA{{ z*%UL7N@1o16*k>nM5n?o zsq0O#qK(GGF{otQ?vK%+J~LAhDXL2M`w+g8`ld+7ZHuZ|>buf%ON~iP(5`4YOX_}F z;iGrhCt5}z>T*zAY1U%LlPZNQmLG{EMzl#|>xE0A93PIF;H%&s&ZEN~?e7xfSD~Re zQUN!1ZiddAS;@$8m5So9x&be9oZ6eZm*SVLsxzS zjJ6d?ctG$bqjrt~x z^vR~M5m@021`M@Lve3DgczDbp;=#f$5SkAb+ln@$B8!`Q%cQvws1E=J#)YtY!bCCf zl>3Aa)zUwXt>M_o1Lc;1I<C7{O>R4KD z`N)n#1=Dt0Mj@tCX??qOh3hpI_gy05@aRbG_V@KQEH|nXx{)h&U3CK6dyDW4*HGC9 z_QNz#UmwCT%%zD`9gaW$Ph$0MUFMfplSk=_#y2ls9ZHWmd2>}$zR`-=?VMc~o%IJ6 zmq}e;QW2Zy(sr%aGNYF9*3%un38&*%Vjj~s`|a8ZO)J}`R-x1&5*5=d>exeAqND+z zMVy5bfxAE|8Vi6ognR;z!KR^dd_iYs!nC$mB{Of=3Bk+FoC1xY5TSPHQuXLNvdu!vhylwE%nV?^50?&K#J(5abxmmM}0#%_8KB!qJx!p3drUawu-%Xvi1 zjzLG!>bmT;VzHFQZ!#Hvg%`o>p?*Hh-8B~Z{6aQw3`$Awwkh^dB?SVaVRKo5-ll@6 z9TsyD!3AnM6VVcMY;POrSK7jxj{o$wf<+r2@$hn;N`yy}g(sevXCu zh8)q>qIU@zLr@Tqg8sv1HM;dIAu*5%<|t;fWg4q{VGEXD@qI<6af#V66aJ1!ds`hg z-bBrJnmPf({;>DJHOVzUv3REV^g|rh%B>+pY~zjgALfIMk*(#Ml?(32BX;{nfj&$( z_iD>njv@LsDNU@=qn^C<8G^Ep+T1!qsdF}q@d-)e%scs=6N1k8~#D);tA}E4pdxh z`d)ab#9);Cwfu?ym8G#s5E6)#@IfL(Jr*6H#9x|0sj3O!Zy2tN`>i1JC>}+`u??DC z?-z^hEM~kq_FY9U_p^7x?)~BMMRD=Kb?y&l+VbIrzr}~UjTis6)c-&}X9D>l@7MJC zy(+v0;SQ!GO{z%}pj23lA7V--ppdvzO`o&F$B(jKp(4Z)$7HpZ^SO-BSqsm33*-xg zF-Ic*#$?odj=c&wp!9!tnlpGaqh%~$r`(a&;3Ec#Sm4gv8dj{5^`AfcH1#)?PdNqz z5c!TUR^$RgX`|=8d60Y!%q-=EQ$#}cI)IE8my!dYsPfZ zdfF5o`E?5Ibu#%48fDfY+$kmR4DM-5ue2kZEawBQqzwV$hSCZaWTgq&WJFXN*xlH_ zivRu#Qrh=Za@Yl3L2E~8pqJnN>Ei!`j^p;0=cf1?OHOGav*gxzb?od<4^nX&c3D|{ z0m$FD1y5k`PMtY=t_SxmVfuciD$#e5hBVy%P&kCw(=teFv`8*Tlir0zX39NA2Gv;l zN+ZSgiJxC+8{c;HpQk_U6?2Dg^MZnWkr%BK(;U%QinHM#AVBrn->@ zL%xDT@0OL$c9QSrK_7hajk=T82MNifkbZhd)APV7=5XpTf#jf&mlDJVxOEwEmDm3t zuSx{WFzt~RaO=^H%Nmn`puqf1%c=b-Zo}v2-#$L^^~2wqRJm39E-t!wH2&s=#S6#V zls45Q>!g?&oj%laXr_JUm7Z6oY5PdmiOk<+Y_w+V3DtGD16>`4h&_Mz{@XWG8}D2uZI%_$eU9nkkFbt;=YpIv~mlQQRp1RbhY=xeK{ z=~-q(HrBv-TA8EKa^-rl)ne@1zcw%7<<^zvwR7iy6Qu9%q0L++&1I1L(BdqA>N~>V zo?pz2ORbmtFLQ0G)4^@6k9W|V0HV2JH2wGf>@R9{Mzu^;D0Sp5ZS{nnyfA!89=;D- zAW+gvP09+aoLvB#BL$lR*7#4A1n2o;vQXqEsI}x8U5#vCW$%#1oP?=IIN2I?R$f&0 ztAcGuyRrF$iuP7U%|R460r~a*Sy=9IR^vSC#2ZUOmuZLzn(8nao_u+co3ubh$LOna z(R{WQVSk6F6crLrshm1C!E)M(5eN!U8*qB91mWTw@_o<2GaC8q;F$;#`hC6iR5o)N zIcpsw>z)wjI#NuMb_|V%yA>~2w}+KxAiA#JMgN>;3-#A<&TEyipHeWGE&o%IDgS^1 z#e9782A*F|PfVm^OyS3}(r?B}NTs+(Yks0}kjKsEe+j+cL`%q}*hf)=C+>xJ^-v4t zTFo{zxk&()sA5i|qO_W5DsS@U3Q@Y13yo))k#$YsONip7hbAs)<##9)q629c+4)Uw zLl54Nw^~|VB^}Mr;|!F#M>uY*HRY?Iis9l^Y1MvdUyFV^*phpEc;Kk6s_aEkSG9J% zPm|S_SJ=o^WgNcw83!;g*$crT&pf9RbLicMQm;fvUR2;cw`RR?L?cv3ARZ!up8mak z`TzRJuDhaL(Z4U$ukUnI-X&}k?uNAhVXf3OBA{uII&fXvR>2{4o#9cAni$C8y&@u{eJz2>&cU|x#^hS zYM>%@JI&=5jMX&A#=OOC6q%|h^)RX{@EzM(+p|J~@PI5N9{c?krgB!N@6e?ChlPcH zYBrq-G%R?hAV!Ds#r{kxtY z+Mjvyo#kju6QHAHK{HUcxf?IncV;?0+-OCOY^==PMN_G~kVELs=;u6^Im3qW>C|X1 zN{6PQFv%m^QdL(dF=5fUC^jZAYb9D|o1l?;W26xC=u-|>pEQPT+e2iw2+2>F6c*z< zkL2IOl0CPnuHGk>L-gPGJEJ;5hBp8ji(|HJ1!V03vRZ-AXmez4@SK{E55N|l$X+oQ zWq#KzX#u9Tv_vk}CUlDez|=tdzFsHQe|+cM278;(T0vf2bbQy`dPkek(mkCGg<^;& ze+$E!-!UWvmyoqvnVz;AuROE8HbEe21Us*P66dw**j~H5GD8G}w^wPNjXjqS6HGni zJ>xYtQ6sdQIW3Rvp8lE)CDhv3g930Y(HTbXutE-nDmfz zemTU(%5o^&`9U2Fv~Stoy%2LUKKi~rJv@C|A=e94>`q0~Ea6)dp@?J>aO_GU(RSa3 z5N8KrWM-$o1TN%J3Ak@f#3C~7ORr5PqZH`Gg zArktv*~k?Gx$1u_R=R9~j@_5}CzHNXpt`Oh@T1Avsl z{t@r;(UbuIXs~!>{KAE@6(isP5F8vBu6pajgy3GyrIG`|n+Ox!)P8f~Ou>hNnb2L7 zHN!e^cOv*qMe`syH*4Fw1 z=4^R&7W_1$ju{vK=jBD@Q+Iziri&$x;tk4OxQ~nBY*i6eXnNBH=)lQ`mgXy*On5lft%euxGjurY<@4Fe-XUF+KMz0%u}`###4 z$VZ=}&{B!jtI5g@++g0VCn);c)((se4tLVb&_QCZB0b-l#W}9a)F6}BX9$yZ=fqLT zvW0t?iu__nfezWwK!L)7FH?}M`A#_+88r&;we-{nEJaWos=o0e+ptVb0B}mH%9js~ zu8M{4HJi_?*GUUNNq({uH72MWT&%<%@K8EE)ql38>tf7mX@?Ug_Qr*JLGrA z->F{ws^i**{^zOnqfaIx-#kdh!;)*_QtE!Uq>|-lvON*93vAq(N!ofOH?mj<(gNB{ zTp90LO1+saWX@A4*jp--R1z=h&Ad1>$d$eiEno-$6E2$^IEUR z|NJ>5H!eBPju_p3iB2lZ)Kkc!dx(Zdsfd@R-&@!t!L?lZk@-irHLaJP!k<4s=k!p8 zaDrA#+mZFYM4*@TwF=PVgv(ib&McdmVO}B(VEL_mqE-c4IUCFgLIJ%wfe7}zVT{;} zU(vE$T>gU5{f}%I0v7zi1w@)p!>L!CMPZ(uxPn5~CW)0}gt|Xzb>dcnQ1>~O&^8IU z^XEuaZqk?O3GMHW1ho#>XhbY~-)EXM8tvIDKMe@9|B>d~XEd4yayLWM#c?a~`(rq> zc>LLfD3o09+_LiTPUor*Z9F(T6H1@?C-l#H|Imyw9kV$Pdg|ZdrxZk0uMdw0Zm3KK z(h8F?u2{aazJg;eVT4PcNiV(f^Xf;4bL@jp_bAbatQk}jrIhKeLRbJiBLYf9BgmT`)FtgxTn1^tLhQ| z3lO@qp-rDEq1&LRC~kdsM`#shs-veW1|qP^NvPj<`y*HfMktu?FJu;@v|Ti}Tlj+G zqvc~|#hny|s`RzX=na^X+2r{olC~Mz4qxV}4|v!{NSSnr5Q)Es#oWW=e!*aW84rAM z-53ch=9m2JR{-Bx4{0Z2%M*8lSD-73K4BM{z=+3>K|O^hffO(!(D8i!Qr`R1)_YfYF-o;NAu;aJ zWio3ZCT^y)t}UHwLC+SpR^MsHXUZ6Of<#Qmby{M17d@{zjWbB$2+>h>79hl_Oc@b6iBzy8zfm?J~wQnPnE?zDUA`?-Qn>*-8 zGVhXror_SAx(=*!+$Cf=Q?+!uP9&0)Tn1{AEiTJjhrb%I39FDoT`>I}Qg6ToSHf?} zN-$g_w{*#g)v?iVK^V}k`ULdB()}-26NM_!2e!|bM2%K1h0^wGLRZA`@2#=V=JXgQwmSH zMm?0Jsr*8c%0z68F@Py7sI|B$03reUK6f-xzl;BN>+34J~ zF-dAI_800)*6au<|EY4ovsrXr@~g97tG<`ebYPya7R-U#>qe@W1{eoz5hZe~(04$0 zQ$9yMs;Vpdy$ZB~y-T|<#HefF;xg|~!SO+22!b2!R)> z7tr0h(7L|0pc7iDx2oqb)a^;GGa5d!Q!>h2_M)aS0D-o|y{2d_tY^p}FZsK+xP38-<_Po$P z-qzi}bH)wrr#Oi}nv=RjRuCA_#j_^QXTP`wsVPQJY4}c&gk!g8Sw^8$WcJ8@6;=b~ ztz|iCGF^KN;QL2m@3gLB`T^vX)$eztNxs6PDg}B&K4Co)#pEESCYwwHL+8Vzi~5Yr zjtWpm!TMLD;*l~mg7iUN@Rx<|*5;OZEVcgDc-bx1?G+#U z{ny62+-jru-J7U?hxP7?&&18|__E2j5$N7b`e_up`n_tT%w4R`hD6jiBmn!Ikg(01 zkB~|W;K$Il&6-q(Pl5VYW2}1!FvT)0C+`<6wtNKY0SwdW@Ao43HPT15MsEDneQmrE z_I{_3ScYnVrqpp#tJ1(ztV|6)cZ0nTD@oqAw5w#XrEY#cz5z&g`FC;acTrt&$@P!B z7f1J+eG`DuG`+EAaWK<=W#)uB%Q-WbeU}z^hW3Udi_@(U{^ZcQ@Mw5l*CZMX1Zq=# zRpHU0;BY-gcxmWZ+R2ofn(ozVRISi#qw*6;GZ%*zmM?p-RM(+N=4IuT<*^LE#U_!a z#AFzUXL9Fd6%`XgS!ZamW!Ua;By1&5FLdG^KOXhQ9{ue7LMtEt{&Nv^-*T8%aF{F4 z;TsI!JlrCc2ktBfb@vwK*XWz-MLhUki#;zXy#@sPVBDS1Bh2U6uv&!Ag?I# z(botX+rK55olc|GXyl1WCAQi~?Nq^31kh&IlA+%NSGe_60$7t-kF$Yn;&|t>NP^9F z3iom80AWoDRc1iHerjS>w!VZUk(ePzu}uLMmaF4VT=87pU{)$fV3rgX#y=(y9^-LO z<=X;38F_8xzx>c!+J+cg7{i7sq8tl1Oz_DGp#v)V34xopf?XV=dh#o@Sm8Lz#BYr+FZ8Rix-pcQCK*C3sGw?q#)P5| zv$#dBJ_c>bFYy8_*%vl`7o-=Ey4*1ToM?Hah(h~272B0?m5cb`x|smb!hh!|1A-j@ zP#)X_#M$%aiOARQLYk0Z$Pdru=O1%x55D5#@~m)6N^C$K#OnjC;A3U-qD*}fGlicm zKK_go4&p1WmS=U8jlET$io&G2s*y<=e~ude;@AH_Qni$W(_&I1-@ixg&67Ktcd#87 zsb9Z}^QEZB{t7S3g>j#tO_$_FN^7dtdZXoAi%Oz{)u%6#->>;I&(UzVI^VJyzKq!U zr1`^H7+}_9Fk#z0JJfFuap%svze`e*Wd6+pdh4G59xY0%^jFHa( zk2s;0Egz1UTF?4r<&!L19Jm81`#othSIiKvu0`YxxC83ImG)~Y3-x*Cl$67sw3nO_ z`{M0dFvEMfPc%ArSa8!jfvTNvE>GqJ^*#Q=_iK57MM#h{ovZzWg;Vschf~zNYT0+3 ziCX0s&%eXGdM;ZU9qom_Yilac8+%)xY^-_*)$0%skI18PfBt|c{U_+#W~t9lKCm3R z%;d77=#lP}jv`ycwzFVotS>+vaQvvSNWRx_%JSH$@055!eD?Rae|ukB+jw3)y86jP z<2#ghBTAq!TDFS=?;e^9N3Nm_Q#`+R+&hYq;Oa35LOG$%W_bXZxCAyaPP`pgfRq#t@=N^eQP=Uwxjl7m+&hP| zHnp|i0b3ZPJu8~9LZz=MbxRlDWT(h8o(Cj!)y~jeayqn-qswKu*>ACaYJg z;R8leqOYq7v`4eK3~NV*El?1(5;R@qiUo#`7*@r?M*U|3S?aGpfD*FIu$;6b<0mWt8 zP(V`G%_dAvbkFYiZ3M6u8I8k&y?>F#O|0 zB*|*6URpNn^dSBLw6^yoG{ol?8Flf?zPa4;#Zx3~oSIVCUsvl>d@GBy@6r9JdmRuD z;DjF*A!aDdm?x|UX+v7iHek3QU@)mlhZ;>ez|$VY`Jkeu8aP*vsijqr53%meRU=FQCq57m8&X5l}L-ukj=e68{GM+`_}k?E8m1W{j`T> zB0~nsI$WtsV_OSO0KJ+4uHRZM$1kk+urBWpS4i$iK~FBs2#n@|mc~wYr;lGJ!FgGE zRL1X$6Sc)c@re%XDeNmk7@-cPyE*IoG(JNbZFuaHBEesZzp2Hx1haCqp^N*7_&vE}RdH*i!ji;=nZ+=6sl z`V_fH#oWlvJ*dn4F=-QAATY$9H*$26#QbpisxvM-Sb~<9uw8|U-A8Y|a;fLI{m|^Y zfX|{VNHxa7lhBII%38b{UhKgo;+Nlb>^zYFW}VV16SYlh#N8(fEOD>2t~HIlzGCSE zp#}xPn%PpC+oY<&XR}M8E_VG<4a}T)h1@mfjUsVSt#fWWNw#3?IuG&+f{8jwiI;h# zZ$2?~p*d5jn}Tbi@JFNk5|*!^qA-;Jo+s-K!MRlxSSQtEFE7Bu8#ReQ=ED^9$VX{J zGtRs$H6_^YUBHZ|WPRi&i~hF~n(S1E@@>TTzSwES9I60qm%L9kA0>%fbJ9sVFD; z+$_1?ScK;NsG4M!vy7{A@5;DU!tH7ggsamo#j(rcDRwh=%PF zeYPO-oQB=t<`4xQG8T^(xxL&`4wpag`6ZYSqO9)}!0JFfdFzLdH))1Fj>h{BhQNc% zU={oe&eb?F11`;cs%nn9%^|I`%DasV{glyNe%sTFv_CKMmJ)cQPW4kO+?h{c0{L(h zE#Q^WfZt}m)mf>)EA@}ucUQtfTCCbNqrQLiuSy&NoUpE_i%e}*c%7tRG5m@UiDj<- zsfA~zi`%Tmx&?f@6b#TCGBfumCkCiHA=9UwoXUR!F179y21bxC>o7_`KcK7gr!X)d zaav!UmuW@gOO~d{2iM+P@9~4yPksFMZmw0${oHeI&Bb_} zlB~xHJg-Bkgey)Z?lMpM!Ir?-uN2FykBUmIcjDH4SQw+SVi{MXU8sD<@bqs`Pt`#l zKK?GW#}8T?>s6Y>Q5gK4SOJ2kFB(GT zd&paW)M)zHRcR8MXv!Sxp!sH;!cJI?VI|lM1RDgZN zHqPn04-5o9U8ec}FbjB|-0+H=FU!&Pb=aZ1d3ne zPEj}16VH?MhOf}Snt0%i+s?n4oRR|nuj;(PHCaVokOFQ}2;We_AX_$|(|Z+Q^EvU? z<-ldf3K%umce=}GLVi*f@Lj>qkkd%a%Y#B}1Sx5Yo(4P}%p<^Lvytg>C#A7U_z14A zV}86p@P8e=I?}NTnDL&52AyW~XGsTcSgY;TJMIvjRxFzr?jN5Wpz2iUEREbwHD{~N zCOPqQZZ8_EVuW8jokU;%`2E+mYg@5`6xMB4~a?R)eDKI81H}c1|&eoQ6&!>IxrrW%23#P97wAr)KGklF&{vhj|e{`iYJnJuaSO^=n(<$Ch*_n zV=oVd!aEV6^tEK6n0Px-PaA-jrm=ClqN`JahJMHN%B=gzvt{Z;L6xU;h%J+O5ITmx zlR9t{m-%&$woz1xl;#e(StX#MCt^D*dU6YS`%wcbA{&{;ejesDKCGU};F7p_QO$EQ zE08r~WRdQsurpE#$SDtCLIK*1mM%(H_c$WJW`zV6$&v`K8>?pS&;%AuF-%Rk zd#_)vmg|w_LKw@4hYx%0#0r)I!f@ha5_=e(0HwETNKvxs<9sp2Bz4y%#% zw{e4FhY%p1Qg&S=kp7mQf6G9t9NrB6B$5Bjh&1+=@QZCeW{Z27o~i^{^3Wg3u$_3H zAk_8Uy<)$-Q!8zfVP(5B!mXKuA%&%uc$e*Ww;3Wh@98TrvWkrXIfhZXc5W|`;C;s@ zF|mlp%xv_ESCz)@mKxjSBcM zrIbVvUL#1g6=|`;MejmaZjYePQbiPDQ5>&O;+$T(yF2UDFN2bDPK~3S>JTXw3k6wd z0h?W>noYc3#d(smkh2sIyEQ0QL?yIoQT#I{Hx*%=?C}a2J21CiM52@(o~nrr$}_1% zFbWlhA*~8+Hcv3xalX#GL&}P@Ue#QP<0fyGgk?@JAiRhr4rxU_TMeM0X)&#I=;OAF z7K{ZL4P2&h8D+v(Z>P`+Wvei3C>4xyGL~D*g3dbN>Jy01BG3tFuCt^`m^}=`%mlvS z7+|X6xtGGLhm>>9tbkBBjXxgNkib}$LK*CHIi%dTrNJWLIA<$)aotkwi z=`B*8fFAiax>oj}ucWBjqm@m&v~$0K)&q8_(cWY|PHY*YK{1PB!Y&!0rjG9@R%FSJ z_9rH%6^vt@)P&~2Ocn6;Eomh@7)L46@nl;c_$m*d&WV;FJf3W<{qkKOOM!{r7uAU$S2Ho>xeGamY(LoiMdC=jps&7@k#>)ss}FU;L8a zJbm*Q&IKL!yT0XYoyHMzIX%)|qlE7#`*elI|Y_R5TnIe#{MfqUHJ=H&Y2C9c+nr*!oYN z5+!mM&i9{$=-ME&6*GlNA@4~_a8&ZD#acLNH>@s+^RSAnk@hGfQ~^wH9hRKYFN~aE z%|O@-o#4s0g*yLLlHK;*ZTq}?Cf|rqbjTjs*08J{YPvNTRs>zQ3C+Vat+noo5JjtX z2+6$nF;oYbwNwzz2-AS;aB(4IgW!Q`rl&_b4O@|GWb3A0PucX1u(mO%AvY$I??W0| zUMIm5rZ6J%S)Vji1G+{HZvI&Ujxd9L46DrQd;qIew{KsWG5bS)m@{;KttJ|FD+u9= zRz-=f8AO;7rL0ngtO%Q^{;oO(=xqxCz*kaFl)E*Xz0w*ggU;UzC7y& zP6VO`oJi55d%G~%*%z;s4Xn-o@wKWoeL>WAftiVkQH}@6%B6%24W+1?K9mSitc6HQ zk=p$3U*F9qolZj5a$#Jtnvtt(9ZQ)>eN0eUb|Ny`o+3>D_!`-Q7z)VoGScC)b@bqah1`;SV@XG~P`gsS27A&NFf}2(Hn|f-YZYR1b^3@IGCqb1>xjGO=pixv0jau{Mdpu@oa;X6+^n{JOYrOH-_IEu z!*izF*?}|!aeY~DB|7$ zH+VZmrNPF?#x&U{(xw^m1sJ##iB21za~BmQ^a*=f*;&+3+)v3RuX)}T9p~?Ng0G#1 znqeg}{?}fE2qUD?;@dv;%6WyHGws*L;*) zpni>-4x2Z76~EtVcL*;C^)Z$lH@Dn4h^vCAcO6Bu%_C~-dA9pFzdK7xoW53UK5592 z1v)`&Q7H|*>f|UEvvS5<1BM$^^y>X*aSO^1yYcdPX?Q*q1Fb85~lIvhk zd@Xm0)CvR+680I1e)OvtrJWxb$&+Mh1}G&R0DBB=FVDy+l&-w#LvP^YMmV#cfEWRDaoY>}`uJ%;&BB682K0U~l=T=!>3bwLQz~TFkEfu`ss;v_kM+D$@ z$4Bjq0FfCl=IO*-0u;+=jg^9RuQ@R=;j~hd&h{MB$)>>jnPhx#RZohpc3=Uhm>fx~ z85~U*-06|_^1Rp(+~r|SuGWI92Z8`5Mf&lJlIZ=<<%v= zB~`+`h+AZuzDg<*Dl&L?3QvAR|7@X^&t+B7Xb|$XXfj_+mEW2wd!Co<{0nc&<(yUa zs@-FU&LL%x^fvD-)Xy0VIyq3MY9=fV)9tpJVO9>`Ef4{Kj!b&H zj#_=NZ>#@Lbh0MzLu}YIHjSg@T)eY@qQ)(oGqY(j>w6lRDYqDI{!}PtYX;j2YbCd6oW8!MC-+FKPN)y$VE>TLSEU`+* zWME~am3IZ{ey&)j$vxSdQWz^}Y^0&o^X0IQElZDLU3OVFceK;7p>?zYm}Gw&G~>>> zUXy*==fd$V1~lpZA&Au9G$Yd1xknvj&$2M_&A0leVqr<|3Kqr=z?)8_kT`lq)R56;|>vG4{gv^L)GC!;h>4pkapqhMx zRlHD0k)AZ_RaWmkq&;@*IuLEDEh3M!}Ipe z95RqcyKcGZ^KHSS<_$dH%Ml2nY;linv=RfHG+Dl=9X56C-H)6c#u9>MLtgUOL(6Wg z0u9|mHNrz#b=Z(muK0fsmC{C-S5bLd(5?w&4#~n&ER_#T<(k~dFp@*6qKZwy73^Vq zJyk*lgP4JJA>$qDIS=5wX%9a%J3~?HY9B0}!+gEoiW~!h!Otc0%s3>Y69h|j^Q2yb z81(LR4goP3^uBx+a_?rPY;wSK*i8J< zV)hHjJq^8YHi8V#EsaR=#hf{{m;uS0(lY)fkf!WskoPruX<4F%CQE0e%*-lt0_Xot zz6kTHTQ!uArKJRnoYQF#FqsBu6=OaR_)#z?jtiMOiW@CEb^RDEx*b&>AVp>9=N#Wbvprd?ofIWDA?W!N-(P#;S|iA! zAkhQ*9fkrD*w(-b$b`BeAaxj!aK^!1`&woQu}vpuuZ@o00Ra% zo)IVWgo~pC4?9Q@3qOly0HxKJ`E06iCXv*=My?{6t5RP;ktl?3-P;>}#13qGOd^`G zf~Yfs5!m&s=g1mSqpnIQm-1Y7^L@DtH-;BjD!qIEuIcxaN8ZnBey8kAKHXv(@0@tQwGK z(?22>WHLVQojKo151 zax4J_zNk}hC?Eq1a5(hV5{faGhB)1^HU}zM+V&gSNtE~;_W3V!M6ry}<1bPouRiC< zDP;Guf?#}}`{qKA5Z0xNc;exrP+mqFkJXjrX}KwY5CtK7WAii=EhWx+@M3{NH#+U> z{!)3{2Mx^;yJ<1_O_3*qv_wz^8jM(8s7D7SE?a;@l*&rM2JMm3-0aS5 z|E*&`l(m&+b8L@GGFbGg#%^1ZCu+wHsz@KWB@^s=I|24luFyXFK(3sm&z2-SYg$E5 zLK_FG1oa%xguV+6x^#X)eBA_ygHv4f6cX-)(?QMO25dgTil2!h+g4K9O}CJU->|?r z5#NLk_a2tJUjkMq{iw?#3fvb~A{X=2xnDb0WQvIm$qPmo+hHZ~lS;C6Qlte7YGybk z&-ab5Cze0qrDVH{qMrlL{#+9l^?MgdOgI*Fe`O;LXFWOvK61a;I~f!4ug}#l=G9q{ zER%i&Jp8N9^0rNbNGnN9BSX8M7j z{ETHgUeH+gF%UV`dU(RYp~Ay55q}R!-E_lz z@t>yr9RH6wACU9wXDaPKQ!zU#$Yv!a`mdXRa44BoMu}b>Kr~q{rMrHN?;^W88 zlr^mn&m}OecyWRp&Xmu5%9k-)35u^de=Q5%zmy}(pC%95tSjvl8)$jhcFqb;Z;_rc+2qjTKtLWL-*2EYbvfav=x60e zhdUo0v9KXACl5mHoFtKYj!Ba+m4&!eB1@3LQ<|i)y74#)q3@V7tu?e=L*wP34n-s{ zNegZV@H8W-f0Y|})Vv`E$Mf##Fhn0ODNfZ*b-}VCy4Vo%mz1xAH5Fu|+!&L$$ejK^ zcs7?Y9)~xELCB7jwvrz~elezzFg*+{wF3~K5 zWQ>+mfTTvr@uPnc)K|vAS*Q5z*P*7oT_@-G)WcYQVB`skyOKASGs0?=$_7p1cuAX7 zzx&hRA`YYcgdXP%jR$mC0?Z@cx4#ufu3MjGDn|%QgZUv@34P{YkjFutsN&v?qc}cz zt38=XseB+{uKc`(Y4IH(zqd;K5~$6o#GWG)G>%+3kwx`1h7Md3;yNLu4x~*{EwCK8 zwT--^S8Vj?sR& z4HTdNZ`x^V7&*H7ZO9h5o=pt3AD=OuS&LG@Zd?zi;w~gX-j{5Mm6$ z;!G^%mW1kP1*QoWBF(Pl*f?qxLKm$%NBV3vK1+Rjb&@3tYh>!uc5Biu>~r1xFC3b5 z05>lB6~t}v2!^)!02jAtL-1WzBPA}|QFt#;MOCnTuxKj&p|h`&z8R~Sb`=AYY~8k5 z9P8?6_7JY?$~QNiHq6aHv~jx}XVSk^jm8iNJHOonw9mT2q&1?UKf@r4fM2L9d7~?9 z{I*teqE6rmB$c}Ssc2lYbMgB8g@>3@tJY|A$KZ13nRbdM74o08POVuaZ=BK(Me4VP z45H+mD?0lJWjnbO?qwY`y0=&uv z4{qcGD{PXuX-H%+>Ky>)-4IW(IA&ufs+E|fVG0OOBuJk8&(9q(OsnWYGPy|!ip@Jw z!t7e?l_RN-neeLtP4g%s`@f7dyW6XvZ;}dgdBG_=hmYy21{hH34|PKfBznq~|I%D}8au zCQb4dvVZ`^;GB*ihL8&Wo(uZi^kGz#*bJF!$cZ*7{9FW!X?&11D`C!kC&d+bVNZ;p zRs@OChk0v*=@;TCL&OJ~$vhe!#mHCy%ZZK;F$YwgDb;mytU>ecp1Bk`yBhI53>6Ze-7c+WHscb6$QZ_!WKoIa z3_6Kq1ASSK$p<1*Lf;y}jV#98kVSh>ahVaqN=sBYpLROVG0gLzZOS57$R<>ED1w{$ zc`%gQ)N}!eDw!w1K>`<=4b)W!Su}7s?mn~qQuii;(7~}NYY}c6*c!X_&80V*9MBSG zmH0|lyw3wi(9F_2bcI)#U$v8}FlqQq*XK-$Lb*9jfJbi@^zS;ggK3{p#u9^Hl65F@ z|3~90U7Ye~?={UF&w4#1u^M)Meq&Z{{YQfyDcX3Pao2&zW4EhCiL++V&*tFiK3?4! z`M?6)#=QitMfN*59v8tNmu)7NbQye?*Dq1Z0>OfG8SGvpZc<>>`=ypP6E12R zm-p$J(i0n9O9Kp1I_;GrN9xIJ;Ssp^i^ZNG3#_e*PN&jj!?%Mw^hCtZ)?H-_g))gl0Dy2@wS8qbV zFEr&O`2Tcejo;QPDem#fS84ThU!S5T*X%6wFKao(w3Rg-f8HH~%bjQ1DXRDKLjJSX zd9Y@YSnj1i#Mbapz9pr++PR`DDt}P6|8(*vENpZ$|21pv?9PvBw`tc$TrjPST4}5g?+Fo%$%aY`fJymfq&sJF zd#PGED)9UF<`7EdEVQBlQr|?v%IphJU$~P+9kuu$s8FOXsM8TCHRBx1fd7_>6=~BQ zJ{=}Pj_B_;7NP>>>uFnn8~7C8osvTx;MNX75*;s+ft%okBq1;GB0Hasf!LUqdl4|1 zV(n3-hUJlXrdDSRcuk6Qi3u1fZDJ3(A19m(JWvYj>?Q_(im^(j+aX%nq@}kl8Wt1E zbRr&znZ>#U3-kh`Vh#cctc=*#VyO>{5Dw3MY3QL*04Uv4q6F@mRV7-KVG@-PgyZal z1mjI>1!@4B78r$|UsF+!6 zg2fJ4jd^TSmL2Ge>e-XXMk0BT$3Ukcs)Od)^cCjGt<|Y7;FI$~&NQb~v_p~?@R8M! zP@LM)T07Cy0)q-jWwt|i_CR%HeLSZbh-*=vnd4c%n;pVxZp$R3Ys3e!kq@Zyw&{PA z944ocJ*K-rNpS&0{*aBJuT12~4J52Cc-y!?qvlL@FkGjXNvH-573R~c2oq4HcPN2= zBCiYJ9bPgc;zK-)>ieKjs=7pEYH4$hqw&v|ui@>fC$=J%X*8-9#`h53rS?+Kl#Yqf zq>*DC-9kva&Rn8fSiQ*{UCPxh`9@MRrLsRwJ>Wv6T1|rnn%IOo%LoR!r<6tpVOHmQ z7R}zeCvks@X!r+*Us~mtE^*(DQcd9koW_$L@vqc^`zqvnj;j7d$oc-HI958(Qx9t} z&ov&_TnE1afP3e!tU7(4mh*x9{g#6G$5(7UEelo$%d{hD?g1eluP&N(-`;&iK+nmW zg7udyL>>BuB%~c9Pai2tG#NPsWf#+2r;81`Ry;EcD;s-P(;`XFmnu!V3=WyHWOq5u z^E5Be#YOtXRjN{LlDj5aWQsaVbayK_-1n%rXq}>Q-vxs8HI4*1i2HSp{3gaTym-Ys zKJkrT{KM}%`j<+W(1;QiaU_u@ybI}Kr4AWl>_s|cN^C#UA#=3d=Y|Y1cB1>@*@f=k zAhy`!NN)0ypMn&oD9#ke6?aPFNold`-G$MWICHKmaFwVCJ2>A*Bky1xlqU^u`!tj4@wLFmURuFnAbPumxMN1$$tE0EBPBv@kD7 zkP;qH>Z)V?p_YwgJFd6=;X}fe{NcC~D3zY17|V8Cul$G00JuP@G#N_}SlQSmjB^73 z00000003Y}HPFz~(K9fzu(GjB80Vr;N}w7mBBG5NuHCK^5z$(2W@cvQ&<4dgR?N&C zh5{(ZAcPP?h%jt0%+(Rtbo$&~r(NuI>E4Q+Qc9z133)1AwvJ=+)%aXZjUb;i&g1c9 zk~BcyvX&D^748FNreQVw_Uho*3;SPq4*cf5e$|~ZU16VJxu%l{P3r4+^#8~G*?to4 zwjO{F-&u(G>G7~WBAN#kr+wRHuxUQ|9o7?WKsU!39Oybo_CWX1m4x1PWD2!P|F4%v#aR)1mbhBU#H|ARX|nDvU^f5&&9?>N literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/fonts/ptsansbolditalic.woff2 b/themes/assets/fonts/ptsansbolditalic.woff2 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..cc5b71fa617e9de31ccbd36232a51138fd50db86 GIT binary patch literal 27252 zcmV(}K+wN;Pew8T0RR910BUpq5C8xG0QZ;x0BREe0s%+>00000000000000000000 z0000Rw-OwJR0d!GfeZ+63729K2nvG0B!ZPj0X7081By@!g(?69AO)~C2bE(Cfg>At z-dC8LItr?Dw*$kUU;X4P7{?~uj=a|e;Y12Jr_6J=5?MxKh3xaM;W(_h&B<& zMV z+n@X1BXVOt$ADE+J)%bTh)4_h|AY2S!pK0IZ*+hdNln6-|No`4?!E85|Gz|TR7H>k z*|MB~4sq*PZBKS63p@v;35in&)|**2&&Tgqd2YSmJu@31B1L*t!ZMKn>=WUlKrz(KW_eKh1#}kjRj1dM-awkCOEhNQ~B5T4*F+5&v&Dj<%W^K7iy(a z9-LP=tto)DHvf*CAR;kQ0*#glEo=e&|F5q8y|N_(O0s3oj0bH=hQ*m#0(}Cm0$6nU zb*N8HzwZN8!8TQ(f3*G2iV{4{2^V~`9lltefqy4KlW#>$QEyjG7Pm^bf6Ob>n~U8x z-A;O>!ao6~2iOJ-Q|sUU)1~KjM*C6{RF@VQ{_dAUq###P>uUvPU_pSXv>j8I+VqZk zbl@r8EnZ3!`k@Q3CLjPO{J(!Iea~ZRYb|J=(A9G^&|mY2vrpSAhEBNg?VO5=q=*rK;4~%1n@WPb}yRWAHF#Tc2*u#;N_I9V^IHx>_ge24?zyhEgb=*GW z#OKFRc;#y}ZcfI@xGjxnu@aD9>oySPK@r)nxNBB{@>KAPHnyFOn|#4L>t}^%M>G1}(hk@xP|1dn$Fx3b+ zf@(Sszm#SS!l-sUtsPNJjKU)WW>d7tu;>lW(IMUK{r;QidEDLYKuhVCGPp%VBuEG$ z1QGE*Klc@f3_=dqQf=&!OKFLO0nrv%5XdCC$L}CQHswgyRBT#PtRfzm{V`OlC6VH! zZ!NYADjf+#o1w^?yZirRi~t$}Wx|gNn`8-vLwzM+DMA2FL`N zg$z9wVKS$pkG0vvE)H>uOWdMJ7^JNSAXEA+>^T1?ZT$*DLqcr(O9Tw_{tLVnzX#tf zl^Vz%hD*IQ{_+&yamk1yUB-0c~ruIuJsGZi!rT2On-6Hdqoz<)5 zGNH)TNB$%_YPw&;4ixI=j(Gw7 zUih&HPy;nk19iR{VJX}-2kwFQ8xkgBnjdGo$K%CI8ze*olTk1{4GuSn*MVrsk!oD7U=6SAc5gI~^jRh#n|>pi#-H2jZIH9!8= z^6n@9LpM0`>(M~@7K(W(M^)Ia73Xiy+8vf_j_0xu66fTm+wBtQCfJ|ugRT~vks4Q& za^||JJ5hp*W{Pae$4DKnBuN+iL(&8uj zM5B(@E-r;ITGaP-3ZYxX&XB8lg4BE#$&)*b{e$0T}%1Btqq-scv@;yBY2zb5nXOIp($5S+i2iPtFn* zIhk|{Pf&X+X6TrY_i??5VrA#wE`*u2nOOSooo!hvg~5x>ac^6FhD-kuK6NB??%KTN z_5M`^MQ=K=eV%+Q@hzV^EzcpZfb(ZkKmp&^9yt1g$T1B=DY{3H0%3^ zAWb!!KqhuYY{*nA@8r&w$Meseuxze>uD-MN}X1glGln3emz4{5mv4wvYen&YnKzS5YW-JMbN!YRH#F-0Mo)o-z z^WiI4h%n(|BuJDjRho1eGG)nDV{me}bedUk{B*9d-Ub_OwbO2U?6cniM;vq937syu z=&~!Wxo$~*J9?i#Y&9>u^u}9Vy1momy$`UYKX_kMbL_AYT^>&l>HCth(wuO^GbXjB zw$z?FQfKN)-5-^2{1TRM2%bps48RmHM5pWS3NxEg;1C=Te^Ctv0F6)vaAHJ{ zJ_Cjo5-2*1zz-D#LK1zEDPRlG1-iDl5!IN|4%X(Z%d_oNAjJpx1X(vc<$U%$U;!5o zAKOo2ajr1Wz<)+4kIiCotFE6c_ami%Rg#Fo22hf^N@3;3V(Vo1lWc66tga77b4W0` zXj(B#D|?0Ssq-YbqW&y4_lCSf`8j)X*O&fw(=1+L$P!f4n8H7gEv0fRt4kwu)R z3Omk1fWE)ZRB(Vr*r3g;cCl)Xhx1#iZj zehiK+?EtRunn$O%%Vss7e-2KPl3ku*g~>9}%$0#2EH}!If=xzdCCaZLaT%xJlHuLR z2k*>SLnv5hL0*g`SEZt4r!YXXc?Sv=TZQ$S-bXR(x_|_Y>okOm&oh8i?Sn&rh9olDE?(2&|i#3Hz5g4V1kAMc%rT+o_gi=0Fo>p zV-lucrV(m~ai}hC;$VUxuC%jEBpxQVzQdJ-!;8Q==>WC7RNW^MK1N~5=45mc!;JKB z48sjDVm<7KQ-ON|fHJH7d{{yN@WB7ZOKTbN7!A28z_&k|{EBCBaVuL2uuc!)&}k7G z)QnK!A5R2mYnqIS*eP?$nF^)})0t^x`qNs7uY@}x!jy=gvZws1ewsU-pMEcJHoKVa ze;a>S{;v34{=4*d`tOk6%HM&~-UKWCz6m9eHY9%z@a8c_|NmCky1%fkw{uXC_Aa+4 zzx*jWeKRWoyk5Hq>k2TBYeunec6E+2F({$YTlPgCcE2Np*QoIH7K%{!lyH}A$*#j{&~%`n-Cvuo(= zlGQT%>oJ{^f`~YL^B$BX{DX=}-j}5a4yoMOGR}g_b0VB{mh5sI$Z|H|*>sX~z=kj) zSSzWTgj)$B5l142{0s^K3|lgF+(;P}MPyZ19fdvRV~52NcIFA&s4@0CSUapM3zxB- z%9g7;Ia&5unBCOOoL!Rc(*+1{d1nF(CF(ps9*HKPi506n1-(H5k_BAI%rPO4{$cmN zTE{UZlZ`STp3TGLcHx0VyzOy6jE^{|frMtr40r&nMT@a1VuG>Kp~5r5a$%r6%E4Bv zbMZ3?c{OBm#!6oUFAsejmgpz||E!lLnAkw~-v#hbm<@MoT{5`XPSfZ@${db3-jIX@G#jvNir z2ljpGGzS%t)H3h@mc|wxL7W7QO)i*Qsd+95);Pu%sf=Xac;tub-XVI!(k0DK&=qvL zYS_+$Fg+8zFAV@;a}a@>3F&eAgA8kp_0V1-m8b=wL;}GMQ3X`|rlWO8;Qlzi+jwJ# zU)^z6av(>8>`p+Sp$iJLP@0XAVT_GnVh$>EF*Oe}^Orpg^9fEs_srCT9@+647zmA` z`fJ^3=<5Hi=U8Jf*U}=*(~_qsY6VdZQ3H{LNI|3_Y9Z<%yIp92qKncI_Ur{3G_z+u z3u7DwcGL9d%|6&O_OieMq?IBVxB9?}Vd-yS7wiojhP4(NbC5OS#Ug#gkaZPnREm%i z8|W_7cVde*7P*3(2bp5j6o=v$Y=8b3p4x-9@#1#i2pY74`U?qopgss3qrWf&PU!kU zJfdxKie|auntH8(rbq02HGZjDB30?vVVM~uaXRrxoV^`515ki+(ht#kaHW9KkTYBjfG2gU zI6CyibKt^#pNv7GL6!{<0+)6DcoLg^OOPTIDSqWIWW0oCKD?NE4d&f9c?JbJ{H;0q zQt|3XoCK+8@=8&G@M3{$?E!{`m0x*R`{XdDZeZ#Wd#L43(vbVM@AEr>+qzA*su;%N z@89x$9cL!cc7MmYjY?5Rfk2B4&jM!8z6BmgE*V+Wv67}ieTEQG@7WJ_&8w-{4gXH8 z5)YY;;dgA~W>~`rwD;OwUmkc(f`1v91Bi z&v5+cf4t-LEIg49#lqBUIRcQz`jcH()OccPd#am&Ab0>=LQ0w;=z%5~I50E8qbv-; z4j=~yZYH>uhava@6yPAt1ow(CggAf_9Hg1xNg0Na2T*~7G85dX!Vu~JYH&`iU_UpF zOII`8FO@5Ol4Dqv+ICVf_IZb8!il*|Vu3lV4WVp#Cw4{RfZ%M1<;pv8D-sXn?iF;f z1a{Q*A<%k1Q}i+}JhkC)a%l?)YV9qFCUWKv>S-WXf%($_RxSq6%ipo#==9KA4Zc{a zy6A+T$2aJ;94n%ChC7AYPjgbFdn?CtTnka6gpY!><4_T@)6X0$yAnBw2QX?F$8X{8N{P8MeONtVqR{iIaX_cO$3kx$uu0IsyS&6_#EGVOaNSK5;hfK- z3|E&kkC!_1mR0IYnk+KkpGMEH;w%|mR4fUb2xqBVP)f)4U@MoH1|))gxp7MSON`%1ll&p>K^{PfUq{G=C7fi6Nq7UE-G!$&1gEO&J}dqZ&azlsoz&w77#8ddCE9u z#+)E^P=Wp|6>Lj=ioThb4k2Bg(x-u!O2v1D{S`ZIg)JO(6R4WtU(@O zg3B8fK9MJx-LLiD&x~eaf#+O#Xof24XPSV1q*lI+k#Lmn_+o)PTuodJXb26<@jqTA zObjziMQJ;N{^XH!s<(i&J82KtAWNqh8){%~iutqk) zvJ`o2sW*|T9jW5bp9%N}b}>O* z-|qHL3_D`Q_kSJ_yhOI#*QQU65L>gfL`bE}oS@2_7!@4t6gosw3Royp8xqDPT3u2W zQ?b9`qz(ZPE~}2LJ@C`44}L$3u2=)pS7=B1vHR(eRBto9TwY6!eWY@_ZyC^ zpb{}z%40xdP(U`VB?+ER`?}jCFt=xLZUg#K_rRYJqW+@v6l%Zes!e?+iAKt6J_}p9pdzw$^wT4(+S8TFRos zEcX55HDU@szcpH2gMityX_!DtQ@&&s?B#U1=KGdxMXZ&eb`n(GAwG!yzFg*2gw(eX z7KY#N?}H_T!~8)59|z9wV(m2qq=A&a{#QJ^dg*=w!Ost8Qk?<0% zUNl2$%=n#({^xW7jga~&#tS;wtqTqqU_L9X4yP!xP|vhYiyPDvRAbFU1$?ybl#$q2 zlD}GcttzAqo2Hip8-6|X_~pB?-eS=WC<)ldv}87!YJatlQjFVYcBX+NR#XF6)+0Lf zF)l&ca4XoD4+Vvdgc=iN(v2)*0agM}Eb060Yi*2Kl2~=-07#s<*E7GuH ztdMdH-UhBIP#0r55MGtJt_Ca5PJH8{pytYQ_Y!+F52_5(!Z=V$L&XGzamA937~(J$ z-uo#8^WE0+S3+WhApaEP)!t&QL5S8&t8Rz}*Uu+*rB!G%J6cceI(fAFliAU~PLLeb5LuuI;jSEj?SdciCAb)^JTIB)iE2+3VgBczt6W z-Im--`RgD2^S0b^4v=NUqNv%lQ|>1Ek(cTCsR-!Aua=*$G&cbrUHL9L z(tp4o)*zBo@6T{Gkc~BKgcorxIA!z{^0~y#fFkSIW6W)Bl092ZEw~mpTssN~*gn~1f z%2t_Ax3^$3I7s*YNPBSnWp=( z(qO0T?>Uve6_B^gY5%raR>G-bGGh?kIHrSn%UT;a1u%;(wM`dIGvYQvRD)INgb%6M zi7Uj2%Hy;K+pE^+E=Wm_bwo`-i`&MSbZfOl$$qmho)r?Up&u z^xCKK~VhEyVnCX1xQ#4fY z!y$0Lgos+Yz@;yKgCPaFLhD7xnJQQquX)|H82#WiLfLGRAc>(-;zxV*x(OXnh0h>3 zdU>CJeD&~d{ztagD;yIR!DeNKYm2j#M#1GqY@+{1i-*SI{b$_r zXSRTsoYO$d0{T3kh-hcb5#>RUAR|nAo-hpP@P>Ve)I1|ya??}rc#AhIMpOcdj3cqQ zf$nhnt+kc-=$_H{yoFRjHO4gs-vEek_@M$chx*X;RS~DgkQERF_h~@%QyrI@OELbK z=i@x)V8^1rQHkJLe}OQ?a}S2lg2|G9r@Bqqb(7WTNE=}Spa~?+xcS#bqD7rKuXKUg z5N6=_EtIb&qKrF zrDEnRm0X9rB1o#1eA&4K#3`|!0%WOvZ9PUZaR9Ax{|Qli8JfLrT@(aL;1z|&)@u}d zr9i1Jb0iaS5f%YCQPulAUnSty7bB+=H4r2tu??Q7j=`6rsKGlHpw&9T6*9RUjbg&GFuX@|?$kon``Q~y-%JU1w|3FdJ z9baV>>i`3Vh-h5_x+=VIV`iuu~3|(DSXkjOL0THexU}LT@f9*O*R808Ebd0n!At*N@)HV?|MvPP_Hy;WUC1g@At_A-tF(48gjqEDGMC%{Yve+Z|qwSa7 zlnAhv?JC&}%Lbr&N~nsj;k#~{L=EO>dHviS1=3~VfzbIy4+sGV&6%%l0K-u@hLw!T z=d>RyNt2THRzH)e8h&n}q#zh1;SkPw;U9taAgN+?_lJ^FB4UR9 zXqG=Jp*1;*f(;}mHwPHp#>Fm>+XZ+Kv37zFb}A}h)E}aLl>qD-cl3;SH?&KQz0SU$ zM3YLb;3Embz&Q-o0TdQO#k(>|1VdsOxi|O^;Snu?A4Ox}_$EmQD8LAH z?u;#yiUoQH|K{f9!KXt>iDQSwi(YU{ks74X=ozsUk3mcA6vgZ0IFk^|$U)EkU#3A3 zdD_J!E&&@(=o+tgA5nH93T9YYvdy}3&X0Wzw7KIg;}?D#uCZLpX|J@M_%eNtHZ^^SnVZTBdj}8@S49)?9qTUUsR1 zy{~=pO5Sb2U;OLIuxW?=hv2Ys=YI(<_j8gLVdsz8`&$aXErb|shsTQ)&E0uqW7lO` z&yghZ8L=I*F0z*#k{6zj|KLanwh*WYk)8dW9{aA$qH-Um zUkY*3f2^I*C-<$iv~0W<7b)<`^Auu#Y-IgOg&e%u%TJ%yk|ceveL;l@#&)(gKX7vd zCWbNahrtW+R`^Q@I61PN%466;g?Y|%wsYpTCh2EANBb}7?fuwr?#-j0dp|h_L5)25 z*L#{ETzJvZl62y2TV#>{6VH2FEFk}5#3e+W4@vt^Sz7ZnfBc)J`uW97;hO8G4fP;hoV1fCY~Dn*NT^M=vO`^W$uuT;}!Y; zUL~^?x+IJ5CdOXu?i(pAdGzt~|7$k2NbMpEPV`MHV92ZyZP&TQyb?LfLSbx2H*H__ z3m$>Ol0RgqM;ctW?TB^XpA@)I&Nv&rRJhx*scKf+hX-*z%Eh#GZZ)inY>wS~>b!JC zuvDbbNBG)$NRgkf7W_h6_-hKe%qryd(@wC8yBd*{LFmWAB(a!Gw z7$Ckm?G=(Aa6IBz#lsrWw*|dzRs-9BNhcN?i+NwWXSU~AC1$2jgZ4#a-0O{h!38R< zuogF9AeYhJV|hP;)r47OcjJI(E?&Q;G@Ip!+H0Eb??pF8)Oc}*tSz^(q-@)#5M$CV zbmO8V-2uBP&+RJAE?_w+R4ho=5Iz#K-j~ufHn&H3bfA69KatRln8x~K)8~i((&>;K zFB}wPGD@t5MwW$Nl(HbBNwty1o>4#oK)&9TgC4Erj85V|;N)cM>|NE~6}1OfV++QM z%~NMq-D>8aDd+8*NGD3qnjO)OCNt3aBVmr7b9Q|WbMD$DOOVSZChSSC%@kP2|EJ)T zX)I-YEyaKypnKKT_HVlfHs*PtvDKIoPJWI$H|a|kk>~W5c2;wGL6(*pkL5rW0)seH zYv<=!aFo?AfX=TwmMv$>SFx~~-7EioF_-rxNy2cvFTjaCMTG`>O*8ArD9a_1G2GgW zATgb7KyfdsotOuM3>;T!;L+EE=y@M$)js;S2*SS$@1-(iRNg{P`Dqoq#H0<=Gk9jK ziIkt|=FBuS2D}x@YRWZ8Rc$HHnU!Jrcq#}D5|;f)v~(JYk5+zyv9uUE&m5mAFv)-; zVy!SfUP>_aKF;v}GB=&(Cq0_|`|BGE`@6x^_c%T9^PF_LpZIW&yDxUyWiP`4tvmfa z6aR`sw&He@if5P5j2@>+B_~_Z2b)K_R?J^^{_i8}*nIw}V zWW8%$9O+)tGJw%ddMx>5HJxEP{`{Slf z|2O;AT*zNDci?Dg;AsC==z^5BQB@Fj6Km^U+J}N(yvPNgl`No!7A{PK&^=cO1dSw6 zkkO3GNtG>G-mzq&MBB3{9&7(%gn})RKE`U$6Zy&RWAOR$MI`=00dB{RjQa!~uS{3Q z*Eq=&Rg<;b>g(o8teNiAI_adWF21aYt9CM)&0bH5Svb62w0%T}7)p(g%Cjp-CN-#U2%9U6!I(o49a~w)pA)NX zIT6h*hQJyj@v|NEk)D*;D;qDJP+k(hPw%I~pU)j|RTzAT`9sHn>`9 z{w9Gl6H+YQQrtCQ%2yPURXS>wDJh3YSCQqF^YtW+bszo-1JVcnH&CNC|gf^MN zN19CDwtHn53d#!68Zq6L=91U=G_5!#1XZflNZ$5ctOl<}txdGoZ!b!S%-^;H@aQ4> zK>lI+2KA5Fp$O^5Sdk2j7wFhS;MfojbRI&CI?B~IJPJcb%bn||6T80rhDp03L(+EeKZvZYfDp4Ep+*za%O5n;brL1VW0Tha8v2vq zg1x#)%m1DCJA(-rasj-&>|q(*B+KID8D+&71#x-Sk*C5c?P!;_w{!ks!*)XO@R6?Y z@no~OT%R4psj_l$RJ5Lpw3>?d_XhWM03ZfbX^p8)Jee9hIfg&^_UiVzN5hpz7cl>j zn?xY2sVDnYgc%be5cbr~{ezC9LB>E_T`aTyRDTBb=p6q4AGX5z%Cqq%hH2T^b-H=o zwe!rk6Rm9PrrR4hkH>fKTcn8{XN@7*zm8e1*sF-?B_wxF+_+K;bYAS8wZrXN?ERKR zJ~{Fl)lj?QR4u0QXTt4pr2sj`Ddxp4di0BVW9{-&wWx+)3Gqiw`|16rPLvTaIX;<6 z6}BI$KSTlL#z3U8mo;*_Bi2bzhMrXZE8~qBqOJQCtIP3Ptc)4Xs>!N+dj5nu&La4K z+wBp_(=8X08C@&`qEJ9_g*T5xvdJ;W;Dhg2ZgRW2ByFL$v>r^)4xwA-IJSQnW8uC` z2q}#mWEFU_$9{GnZx(>3&BoX{vfT_4O^Gh}-9zGmI{e0Lnn&F43RHq}aallk;F~#d zW(qVV&ND3kS;FM#ikv29uc5MBsUjA}@yNuYNKmQ)?w1f(11Yb!SJYQ57C$Sa zYx6>3uUpdN_E&*2?iLRj&s}fh)FRc;D^NTfDty5g7_o%Y+n5i+Dr`!aF3{-39|o;o zd%{fz1q?$%4>b^rz)@(ka|TSPYRv>)WuZaKPVJlQe@qC}e86x|7P%`C)#jDw`0isa z6iBaK|9XaPpug++Oe^VEC*jVR3Ri|yp>rFY{F$!G`b=$h0C{M(YbydqsbXu4A`LG}Q1X)vIs8Z#U@A(%#356of9$PRr-k@hc@TvL0J!Ae-AmL$ zZ*9df-x4m~8DAii*>ps8BJBF5AAtQqLT`L~?+$JXI}OYA}GDKi7HlI)zlnHerGwxg3co zjQ+G$dTR_AQ}hHxohH>SK_qYuX>iR%{|9j*vpwrqI^C9t?6$7aO{Y;;KGC6gS@zTr zwK!uQnPLP|Ke4Vcw$KXd-2s^g-Y8U$X%WSJ418Y)y1E^_7l5JFNW>FpXzO!DL8`0? zOkmD6*%RQ#yJBH^^YT>_veETlEi^aKSVfx=3ee6;!*Dt3E!j!W7 zW3d3SuXt=e2U`E@>kz?9Onp1L{?Ys4=k)t6k=$7_{D_IFVEi$Ue`TwWUeShb1aaq^ zIivHKTd@7d=SYt=Op9>JBZ{(40drV+#*Eai^Q zGv3WzdcF5gebWTI2-VmsZ8{(jbUv~XD8$rjN6q0uji@?n503Ee<|0IFQ$LCgf=oGqF5OC@2zkTW3HXdOy`R;Qq=`$8 z6aFG+>5xja7gLRuc`d)%6QYo2iuJeQ_r!)Gd@dBemjii|t`g zgLqbpi^+9uf9e9Aqof6p=`v7D=!5B)3Ua01Stqi~cVXMz$5P2C6pSGGO-fgu?0QEK zg^?0q_AwF+PcnB)C)tb%d}l`xSCE2fiBIu*!e*frK3@rX9(HU$K)Q;<-Xjrz#p13E zFiH2Y*moq>+xde0N`0!GhYoYraw5W#&6vhgMXG2$t3x{kiCR5Cu?u+pqCMEo$h^L^ zzjiRuB0DghWUMDeR_oVxl8i}5WnSZ|rXd7^`t{Kvq4c9%S3->j`_6)68W1&Y%S;{X zKTdt=@ort;ro?bdNhq6BmZ$G#c#{^j8T6~$mPio=E_IH0XJ(v4f&jPi<8dBmeEXdR zkW&|JUCm9VfTCaetk2>Z3Ay=<;RQnYh$hU?V!v(|e62@k+n&+4Wq7|7Xly5%v^e?$ z#@#`DhYp~tc@_D_DGW#Ire#LPipnL6kp%aq#niOZ>B;S_vJ`Dpr?%y?u{qtr#O^OR z-67dW(_GM|oU6HvUDUBk=c&95pR-a+V#P0VvmeK>-c)cdVet-2`8(y2RK~Y2a8_2Qe6{ zE!Q_a-D}b_?O?!Q*arf?YoFT4o*uuK;f=hb4e)O(J!YbO`3@ffX^zQ(VQ>m2Tb)XIX<>50f58mi25s z*NU0Ixbo7nD7__^cy)OExWzq*jLSb-6sD7(&t)Q@S9aCNu?^KfjuLy` z*BeLJmpcIi+He%Cj-%t(6j(c1t|S}?l6lJ(sG6N7);CNv=csT!cGJ8}bc4P@HS<+Jc zG=o}ZR0zx&vM?c1V$MPuVWZJ2_dVD0G4+3DO6-|sp{&W6?37=}Z92Yuuzh!oX{Zf` z4}7tS32p)^_0p~Pzq8iG=E(DD0fq5 zl92v%N(C~RnXXT9%gD*H9%iENJY5Bxz6T}~QXRZ=llkXN-*a54?F2Fb>mN=a2T~m~ zskoKa+loa08#?W;pKb{f#>HEC7bo*CZY{VB_hqHV_x^4QJYZ3Om`eu!So?H5#;wm7 z2mH0eYKob2pUkK0|0@J!pbJwXELIIO#aUEzex~u)OE#zzI+n{PyrG(VdRE)v<+of< z`-OFbAs{4LmR@5>7b#rK`j`nIm08GJj-RAwdlD;eK4eXVq~hE@WAZavB@0Q=sM|Wqdyop2iLI=cGr$|Q(r=U+d08$^IQGGnf5@LFbzlN z9P8waMh_+B+6pbj;yDg~2_KAqzm#*da|g8ymVgB}U_(l#iI*@sTpiULoroE?09TmC zbJ7!{hqDIxuCAC(jEfaW?2RKDSuqN*JrTVo1cUtqm#S`;IPZ>`*BP|QgnB%2=&tbU zpdQEZgy$gcU_6#WY^Hz4e?8_&*+&$TlYTwB4pcvSYp4V2KvYG0V(!7`q>vcLQg7ue zGlYL+-X+c66agNB)8_lJg?#@VZ;$g4gvh3SoV(Uo0wb$QR zO~*m#LiE(9FeLB^4Y~R@ta!>yz^uzuh7^AU$jmpYN@*%?bHX)5ToT$dEkbW&?}$r@6|AC*O6&0MDFH0# zE%N7uMKhg+Rh$gai!K!fRU65ZahDzVyr^3K;UmyiPrkQ?r${Ty;s$IT0MDIK zbqMY~j0E>9s8y=;g{W&4>K;lofe=lhj3W@=EhJOk6Myo~uljfNoy%e{F$@qDJ_|?T zhH1#6TS_G7z+8%@cS2=j0$b|Bb)RnJxy2hPv(!IkRCQ9gG^Mykt%|DR?gY4 z9QV6bobMuzk{EOhLxKvQiALcz(~#y{2s4YW+F9z zE$NkypZc6+1U2UvLZh~{3AU`RoG~la)z^970Zm5`!6C0TYJzDb8AKLvVv+6>iZvOX zovS%z);F7$&=91re%>ic(=2R}rqr)ox;X_)A7kW*H`w2oex~RsK3 z0WBq64_B~b(mHFiSrgY0!<*dl@PMP0JDonauA&bAhM>)AO?A{M^VmyDc+l)M z831e8?abAb3-i15>+|U8SX}eXA^^}-p31DPgLsJiHQN8DS7A`yReHJ`Zksy39P2@{7=_t z+SVh?Q*tbKNOvQd(@sQlT6Omq5?<}$q(W}Cj*d95EXagm;~M5=vv%dr>Zu*OaOBi# zP#eWLatj{1mCfwyhZ{tM0=kSo_Gg2;a9vwcbGLGjML5UIH*FT*6R|PcWy5wx@y?-N z3-iO_kc#w)v7|+rpLQH*ALTNdWH19umLADQ* z3RYhu+scEkMC_;SyseC-6NKSIdpZR(oj!H_V-&trC;J#m?9LHFh$O$)r@mv;c4r8q zd7?_6$OHU<58M6jmSojE)|OL~E%R!49NaWt#m|@IRlo3?8B;8nX6p1){f&op%v0%4 z`|K}~fDTJVdEeCiz5D&}P=K;gc%Qxett6DrnrB%sjhB(b>utq#w_95sDb`3YxGXhy znIbxg#zRwUOSDlPnJ=}gu$@?~{O+s%>ynQ6JD)kK-xb0Kq>HOB&0lf&!=vb@y`h&x z{7VtfU@fZpfglgXSe`)#Nfq-l@^!LXC3`2J3Y&E?F{*l3!C*H#s;|>W`is>|g8}mY zLmQhwFv@h4PIGZfdLDj98PJ}01<450VR{zf;nq}4sp@3Lwn((@|6xtZg@hRvm&xMc zOg9&n^Rv*ba!du94!n?|tzzCoA?nMMJ*#thE}qiKXfnvqrmlQS;_hX$%D^NoyI3~c z6KE73M_8GU=1UhcVRc;4Q*)kmlCNdAhtvK)4st*9L9#`A4pD@6HGlh)@2;O<##bnRFTg52?NM*FK00tX1|xDh zCy|t^#XS)cj^EA(_Sjr3XM6}k4bNxIL;uFR6ycsC2AREW%ai>-WAgGDh`=)5xn9}1 zrE+A8gZ)Q!tT{Ee89OBcOljfmAz1lu%7z-u*-7Y<#zYXSU5YMR-s_zGF-6=nUh?qk zo!VpA&T}1`ReIV}-Yh@bsV$fbSAV%`8j7|&gZVXADaX<*t+8eS6y+oXX!m292QJ8mrfFndm$*HOzW_>~1VF2iM%y9n%y z5P>O!YcZ$Wi|n`ua{Z3*AqwZ!JqeNc3=8>#?te#b`%>ex^m1y)%w6mppP5EA-B0@8 zFJ)`rSp+b_d*7Adb#j7}JIh(!qBKL3TQJR_Ud(eKO0sA;BQrJRj-~O=8o)oWMR$a2 z&dpwPVtU>nElL$0zDE-j5hyGP7jojOuba8Ybayq$4sSGKEUou&elVXhak_)jj|J3?3e?o@Qor#HB9~U|d4GWm>6N<58^{t&rr3!8rG(+( z^*Q`Cq8#?A841MPDZZJsavTgQn8D@h;F;$>>+7P(%~U3Om;q)RWbuAqIaAL)(Wb;m zPP+@v?%HGf@+i=;I>mP4kR9aimEzf*j2wQM+t9`^p$r*6Kl7L}Ef?hsG*GYK?BIca z=1ad`wpSxFL5ES*oyo>84<3rXhJEj;rt2jWJ?2KH3M{~EQ}~*8SmWRD?Z7Zxa$1i) z3fg#R!WTr=w#gctxN*52Snf~sY#h8Uw0&hskUziZ7)aX}PK#&X9)7%@UfEo@K>vOR zpc|K;TdU)?+;~Ja@Z>mGv;pAKK4Plh*ZU@+pqBc1N^VQMmAhd2FK5IOlHFs$@rZkn zRhS_msLf9`VWXNlUX9MmDJwLwIfF4SSf~6uCG}{l* z0+^YRa$=N|1L42C631U|bdTB_N~|0Zsr(+6mI}|89_dpPc_3(R6eq$wpyuEPq7AT( zZOtylHwV0>NRK(rabX4*9bB5=GxDq$bMD;Eiw>f-=p;IeV$ogn5|v^YS7AX&5hb=4 zG2yECf5k*GM2r(Nc}78B7!V@)3*TOR9b>)lBF|G2k{la<=lKF`O~(qUy_#9o^S$Sq zfdZW9%@3C71)I3CNU^R)iKhyfJ^`dS9&nJAw(j9%ZxH}YV3~+7ay(rhS zQn?efBnT{BxItOG>AyiioEp5D5fxjpV0863bie-1MBUN53%x_ZZxFjS@&e?`zRG>I zs3WebTDNSGDA(xl{L;EiJf-(rw0!JPkEQh>g3-2HB#54w`UF7e*x5IGFm*U3JP5H?H&V++c|QYc{W^>6 zpA}J;z`uKr?*&LM3B!7)7=03`0vjwuKu;+_0J1`V;2sb>o0=fbq_+XFCwqw8rveRt{~?OZx&upa}pAvl%%Tc?=7`rUP>wbr7- zBx&6hh>{c_|2kX>Ytd+q?Pc}Q=;<7im- zV={*o2CDmg=>MJF-`aOMUpI*x%j7S9L>yL<@Kzan!oHf87Vq$5YmBHdPVX2{vjMuxmtb3H_am?auA4LeRAF3W0Zk32!si zmJuM8QE@8Lw4DL~-pFc@9v#_CE%dF(B#@flr!WKARChx#mu5gd2n%4Ju}wLJE;azZ#CoUUzJQWn%+J=*L){_9Yn^n~2b@E%7NRjjwcU>gfp6oH#XRTdM53i6pnv?~%Xd-wCc< zeP1()=lvf3e`($I{ZPl8CV(pxFdQiuWL?LBf>&zu8S%3kc#tjUFl3nb4)909pGIT+ zBJ}ns?Hlu^1U&IwkYYyTJmBqNRs&3{0GTdhDNRIzOZs?o%oBGp`zztuT#t2tIUPuF z>NBQav~*zxnsv2rxkvQoe1)uF^PyP-O0S^TX?Zhc##5>;bHGkHzJ4rfc-Yo5^o`eE zc&_WaPVIFX{)^Oxr)$DDx!4dWL)*x(`N%cLDdzja)FCjrUEQcSm%h5!S4Zo^ zeO=GSTSubLvy&q3tt<(IZElB<$Xg&$sBU$om>EZN!X$C@;P2lr%GMy5%h(Zvs#l=* zGigj(mIlg~syqFX%9_*^45ay23$r#b z!e?U+$AL=@snoRmgrdOiuG5LIoSf&0yZvWh{m!RAHvX$19*zx|IMdwVMti&wEy0hF z1S_q59KrHsD%3uqLfV9gSwhw;qt3yrIcAcx@<8@zO@2+8s}tn(*n}Du;VI_LB?2yM z6X6?QDpQTOdpAmVJZ@^i1)Of|T2ZZ04-~7cdaw=0sBD)^-4SFBz`{5N{k-k|pr#`- zAJ$q0>TVpz;R!DxURH?aBSj)(REIE|vr-kFuMJq(;Q||z1!2^cRmm{Z=-dhq7TLgn z=d5P`rJ?^E& zgDJpVBZxbN{MUfVYvNwQ^TJZlgmUk%tlBOCd_RO8#JhxHIXB6k(E)iO%$n*hlg2~| z?n*fIA_z0gL@vv!lbE0)c?p{ZlN{{JdNNdl)`i2Jsk;`=O>J9GQfXN60ybSTI?KtG z)?4g{H!M)uDv33Uf&v*0u|r6N6>`mjLGLO=XuuQa5DpJ?vZM4;>G@3RLZV>O@Du*^ zMb>w)8(ksk=D5sda2*4ewP#k|=rdi@uJXYJT0fxZlj;%lhKBN_o`pBm3XhMNO#{TL z!Z#l?V9K=LDwZkb->{pD28|7LERpKhAt9=vi+~0f3aZnBdqyw2*Y@bcY1n|#z|Mdm zVv#DP=mU(BDwt3X2NNoMM2-6t2FS|Y_=Ot+5`)rnq***?=1|r$nep8YwMt+Vu-Mpv zsgWs?rr{04>YV4z>@+u~!gD<6ao^W53!w*z=49Tt>!{v}Le~bT)9UqR(lez&xnOuO zaRSCsrmdLJO)py2B0*+gQ`*&`I{$wRM!gf{5sHg%PJr!k5iU|l1f(bhx(4SWU3Vbf zNTdtoN)`|cJgg80kGT>x!9P-7*tC_>#b1*YZ~Ulksukg3r!x%M3l$*+Ftr zc0fht-Vt#qa0Hv5HdJ{6Tv#DBQjQ*BdnA0*)0fIQOHN_S)9${|$q6Us^3okwVa=qH zrM;D69MHJ>urbpMn{Z~(z&VCYS5QoUP|LPR>;T3MA;eazb@1Xc@gu+lo14@u>i4N? zGR1C)6B8d*zHX+s@%Nc76#L|Q(n$gl)I03WvwxO6Lc#Zv5J-r04PXYZUu4TabXjd} z<}t4H9+Pt)E}#3+8m(VkSWi?*NUJN=$h<)?(7Fj7q+5dA0-yovILQZwe> z@BqZc<@=pAF(H30@av5cDEczUC}zUx<@k9t4jEeS$)r+}xFLmpPuYtqZVlcJ%WAA_X z$e~+?F5bFQylJsW1al8!Gt;iZRW<*V)t^eTBL4o50XW(qmGzaRLgIU|efhhDaY|O= zw84nk*^E)W@;{}vEaV@cqQ(nwu64o!F@hnIIs@U(K$vKsklu`JiausTiM8{9S;qJ+9erjf6BUeg>B zLR;i&$nJ2(+Okumro&GQdLGtWBC3o%DLso((rl5r+YbETZFNNaw?wXrXJe z__{=5qTp)q-EoC9TAQ^fd%B^do<}sMzNymvA z!T9g5ecP>Y^*1s4EbZ8N#rQdXbfjf09{7xHfzZ<}OH{+B;5ghCM%rc@bRY?QU)MH{ zZCR%xldxuy!F4rwJ4VvU@^r#dIg4XUzU7jn-c}@fVOaypJ+k-1mnRU%6*<+@r$_AS zNrEjesYmOrj-i=Ut94KnYm8)*XVlR|zkbCgZ37;Rk?%#CJUnp!eLIb0Obk-SoAyHY zC#V&ILyL!kIHw6Cxw-M!3(oU{R!+Fs4vwuce<1*L{UHnOjwF zv3`2q$l}pbWf+81b);9UudL7}&pxHdWTPDuo}9xIgJVtE95VwLRnXXOxwug29IN44 z3$}l2l>JUB9)^%CU9}NFP^!xK6hTpvJog1_S0ZX_4vOl_jp`TdvYQTkH{@2h>lu?s z$7$+t0J=2AHo`0UD5{Rn2*#}^iHZ0wl9>ysb0OU=Zpir784vYeKu-Xq@+V&az0->lfc16KD79dnPZlsl#+DoiY zDW{7aqPG=xr!^uu!mGv39rQ>&h`Rx=Xgav&r}y zJEfHxyYvVsg>oWAY)pu7VKZ0O72`f27ETtn0a95|hB)A1aS<-Vv9hcE{+)8ekyslG z0!0JI$3f(VLVQCr7h*0&&qW9AhF{hB@wXnycWsUs2}wv7+-xb|DkwCE-8e_%vMsyO zev1=(tp=P8k0@$xkPdCvE`Wb?<5oqNx2jp6&@ha@8{}WiTycah6wgyeim>dF+E_|? z$jZI?PBL1KI<2KAG>@PLpa^9_p&Yu2?qv0rz;+1~c=jbb$SSfcy1rs;-r>0Y$5{Jh z*TYkE+(JTa#8B35Cv+j_OG#A$-?JP@_-DM)(fx!fJSoLzW21U03anyRB~l&EsPhc6 zJA-Y+a*FVp5p@kX%F`vAnAbYrgTaVJ5=e*k1_lLUu)7B*tO<~s;qbi2@V%Yqg^Ld|VtA@|wZ703pq0ZL9GQ%x| zU*5#hE(NSGY+;e-i#A?5^Ev*Gv_-3R+|Xg102OB{OuP^d8M%z-0EhnJslo7_>OF{D{caT+6P8s4tN zWPtOnzJ(J`3dVDx0zFpy1XIL@LCGq8x=n+?NVFDLc3rkS2wKNP*KCm`x3Z~MSiZU> z+RCy%Rc-cT{X=-*+aUBt?M*&b3&-O%J;CesS|Y{zvQ2*30p3{fAQ;qQg2$q66RD7B z@1hjwdhjOewWUKV`~W4u41Y(o)(C_#21yhEi`%*!B^L?$GV+Eo;;lM56kw7`;jnBK zkj&nt$?i^h!F!yDq$GiUm#u3+YUelrjzLL!6rp;v(D!ToWT5~L?Rt|8BL5Qu_C8Whj+aQ{tgecW zj$LjB6E===q+9m~c}453sUuI^m9H(iAudXWzVbrgvC(D$$-;mRNV<_rAScfo38_Rm z`?G)x?1KW7ghB(AUR|3t$;7dfHcH1)*VR#2DmnNgf65^+_^a0ftz(kZ8PXCond}Mj zXW37{F$!${%It9P>YP7F3kHPYh9ZUMR_3xOaqnLV2>~&51MoKDK4?nOIdTBnLxcO% zI5hdk9@)2Ty6zBUcz*FBQiR1wq6FySE597k_Xp<;VS6r~GM>nj4SmNJXknCM$~kkx ztgf!4l7;=_db7i15f4F%F(M$WUuv|ZszreR>^B~Zc^@mlR9RvL05uzy!>UN;CE+tG zA%?=nw2-NYyu?;`wm+EgabG6-*iJXay7AxnEFQ#EqYEB89XSby&1;WlI;Evn{g?jI z!sX1wVEn$V5Bgp%1m1{;8=p)asWp)G9RCSM0?1QQd1E zyu-pJ+A#^G9ckB3A%XbDXIIzduE!iru1muy;G z0BVWtSk{0so->lC<5$p)cR7Zef2mD^mx#sSSw7GKBJE6G{X#TKLGoEqhk!PmPcS96?>GF%JSXO{!xY@vk`A`p&?YxYL`F*O zR9@3aU`S2=rliw}u+mc9@ck%fHW6}l_7@@He{$)Mcz7ZIJft%Jijoovp|pR6%{4I+ zCe$T=+e37cI^QKSs^+i{u#KKLNhtN1b#U@tlHgi|cfs6s>B*evS*aseJD-DhRc#N`VUXK4w8CNXcnW3GL- zv!EbHhm8DiffV;0D)?7SE_lY6#Fe&Uw3%AizbflI!gWt=qqM*jf^olpc1KLwBdxY9 z!ihd|UQX3m!P@!-HquJ*WVGNLC71R#TYq3JI0RQmgWIhN8A?$jk}w_Nu`Sr)ys`dI zRsh(?T&bg&SZF^)Ck6mM*f2OE;5GJh05!GSmO69qA7l>#M6hF-?(qtNk1g)Oj_bn` zS+`s}b)m-zvX=Fy9G5O61eQL~0>VB1!2n5Em?3HJSJqUw%;UZgCu(7RMp2XUZKS`U z3*HgRdAkfQ(4F(RzoUZ36^YzN0ZfNIS|XkmZ3)VGZIpy*>0E(t1wESxN+DYyUEto{ zu+|J%ewMFwtLIaZ!IFMDdi0ckxI}GRMzMtl9`gC)D(RF2GLR{)uZt=JKI}b~R$?BH z$Ts1piYFF6Rssc%5JcQQABJW`7jW&(F6m&t5cJ__Rxe{B|94W^!#?dgRy>LrQ{0!0 z>el_%?5U^n=NLt0q-SQs@0g5gi|3i;gE0xIfL80%tqX+Cwk+}d7z^KgDtZTxjb4y* zWuQMTqnl}H3$P}rxsHasWbc=(=A50J{Y>q2F^Dm4*jzq$*YN*y99LM>z8digi5myZ3m!@M(0 zwm%COKtJ*GkG=7;kTgquGs?+{V!UnphS9)RDWqGGh#Q}EgbENqC2Y^9znXI>-oJsx z_z2+F6RH;g@b~;zom%?;Km6YK4rd^*%@QDXD+1=TF5u1`KYFN;C1=)mP8IdvdrjFu zMDm3ckArn?uOZ|uadYrjrgtG+{Yw^xr36nr!h4i!XK$ZnXRU$KF37@nIuLrgHbb=`RX2sjSA84gj zVA8G`6eTVSVV|=6?Y||ETj~5NNYPNJs@(oqp2|yCtBC@Z?S!@FK9~_9>Fj%YjogHj;Lk&N*=fF41t=*A0%{P_ zRxo)eT5phUu7i`@fMPHXt%ci1Ia>JdF?39N;+o{1fyLw3cjh`2&|mD-Y&sNd|!T9ok86jr4{doDVf z|Lx5TD{|G*GSxPh{f;}m01Ii9L3i0c$$7b6 z9pX+gqHvm6urtP}aF#%mik{#7_M836EYVKELdT^My3`l7zWMJ=)&LA+S*bc8InI$iw5M@~=5;;_@lSc-85 zluN~n440xiaYpP`Kje(Xtls5J27e8QKW3_Y?WZzdo@(2S=Oy5O$@%$1_=JYvwnp$S z@&J!ZfohY!&%wyaR?5StZ}1hxpJ>VOI!V++8y%_Ec7uP?1;}|+aB_jR}c0dTjOcm`2IzcRCdgbZk9uIHTv>bKC z9efj)1|*A+h8YUYJaXaKfULj?Cc@}O4kI~d(jQw%HhOoY z;xKlH$sA6+aKa6DEqXIgHq7ABrwJ-%N-q=>%>hLrVEZVJ#WU&5M#+naQ=hvsxssfB)Y_5av*c z%sdF~M)VyG0g`;W85hSK$fdw3+#3UdED&)9JqSl3C@6EsnY>SN8IHpOMy-!23mYHe zOLu1!ctM#A?aubznp$veuj(P7P$H9FVUB8fFfwVEFis%i$azj=1esPU+9(UnF)D-} zaV4`uEJX{a(2XY+l*CvJ7@SP2aoGhP&m^fgvrlow0#EoJ-Qg*wCAbwG;91wUox$Tm zSM7QYp`Z}m6giOZ^+fG=e=IY?XGZo*f^6l22Z@t^6wF-Np#1DTED`On-=9nk4GlN< zWJp@;a`p?Aw$Hdbk@@~(*9c}q35QL)=ShLD9}3-R2T9wu>v8QoZPA6j&>-_@9_AR2 zJ?NdEJ>T8s8MZ9rw7{*jahs(!sD!DWW=W+NxOgj=F4-#ZlScUc;P%0*50eo=){_)P zw(K2H9Vzo1%u=?HX2i)_+GOrv?2-$G^g&J3N)~R!a*U{a&1|N*r!c4C1RRi+97Id^ z&{Q~ufWn^*_5u=nVNv!wP9#ni=#(pW^hrul=ACrZ4mJF#r2 zp=Lw2dRaD^xg^Tad8}6Z1V4JhBv;goW3}0UM1m9A*+K$XrhHP6!tqQ`tmY4{@%r72 zh*D}6k|_gJUj$iGuL-a(VnI?njQ%=hjApd=Sf`+xCAKsgp>Je`+Ss5gh3O_o$5_|2 zp$g}J&lVBB8K3!PJd=R}9P>d)S|>1N*iGz({zFV~MLQH*qqZ?gABkbI%3Pv?4apPo zT%^tr<~2^#rA<(goG0=y>9N}|nFmZEoo!GdEMzQ$=r%J~7HZ8+7Ile9%(PoP!YCGV z3KHmQjEXpDNZ86?3`Nr55}`Q)mNlIZ8v~fqKj{=Wan{<=k{%|l5*_R~DL}z+Sh05Q-ei zu+-qpOlPyzjH;%v1A8;-n$5A-BA;KBkItgS7u0s=Ld7$;))Z?-HCDCG9wa)X8Dv~= zM3RAENi|~JYx__|7oG@8cRF>YqOA#ptlEerN}aTMo1qQalX)xYMV#X33Cd#DieQr& ztVTSR+014tOU85f)UpXlzNbgGPKQ?QnPy`Lc-Fb~Y*vhPRdXUkm{Tg;K`F5D(W^nB z_*mxL+KHytFc<+%p7T(g{lMtR>WvI$AP$3a|7eH(Ht7_H=4BGnp~ZWc$-Sxa@*La` zIZRIHx1a7J%!3O?`poH8hJ)8%3CaDy3&* z)8DL10(H;LJtL`y_Arz)RvN0hYmw2Z^f``AzmP&`yZ0xJgIK1~WVCSlK=aPflLW-{ zl}M9DPD|p@q-|#|;Vo4|>p8j`u09nCO3jqY`fOT*3ziC-4l>x;rugF&LhZ#cpWslp4D_^ud3wMi;KX)ImZzcLnl5aY6sszd~xmrF4ZIM4UA zG5c0$V*)YoHZn2OdiX(YU7;jr0^}z!eYA%}K0E}QtEt?3f7_m3cOF9VU*yMMfIvZ%qVXB3KNKNSlxQ(x#fcY@ zpC{=&MGvax^f)D9X`z zQi;6(+v`Ru-FCg?`xl*^UtC^Yi@!GmNc}b#k^Ozf(o}f8+GNOv#B|i^-!4Sd5F6H3CoYWdv1rTORg2lK<@KQ=CrIarZU^qHu zJoaXY!-8qSv|w5=wM;=}$aQoZhPOK64I_X$2`wYk$u{dRVi%R8&F%6x3(wI$QxpY@ z@tqfGD@U7ha}$_QuoxH8R*p6?Xr+`=N-3q3Qc5W&j{+9sLfXpFCI+Rm84^lst*^bp zeFAL*t+l@Nz>P7+7-MpxC?jKxF(xm81J`w3*LCwAHiKHqG5`EzJimYc)n4|0CVMA| zE)`C?;=H43OZO8$eA(}7E5NF#%H1yD6}Sx(@i#7hD2whgLYH=(%AF_X)q@0o`<2sG z2M}5)qMZC&@4B}h0KLOs2gi+YkXI(Y00000000000000000000 z0000Rws0JRR0d!GfeZ+63729K2nvG9OoE�X7081ByTkg(3h1AO){|2bEI{fg>AV z;WyCR_DIm3AWND``9xb@d3W8r_{9=96cZW#xA!Q;r{@P{3eu$8=m#Fi{=A-RqTg@}b1`SWKIemB& z^~zrL)?rIziUizAiUxLQlqgE#P$i*c4$(8*^r2sy1Ge?Q*gL6^Oh_i=1P<2P-ot*U zd9pUMzBBPcKl6lgYAbA9gQzh}ho=wGw*JlR>=LcWDHsSSODk4m^hJhO>1BBFBl0>E zlh(k7lI#@_RehgrjD4Oy_T%;JzLyk9A=>yNqU^+%a6B3j;ffYnwf_$AbL(p$Fc_?p zbpWgPR&N{IU@%}*t4Ml^fnel$ig!j~7TB0^XJ6P{e=DxM`x*d@h+iP?EDd6 zvAO#OvCczMWv=vmEbiUEV>Ae-7>pokL5XdxzMS=$Syk_KV`OP$fEf>KtkJx6wxh*P z2w39@alG#3@Z-;?*H`z~HLA|9_XkiN@nJ=nNhUiRcnA5h&H6y0#R_?WV5MjhprVZL z?9YnX_5Lr%*)OwW+iKL#4Rd{y2KZ+TnEwF)R_T_8$rtho4b#n$c-MNBXY7e9p%^8L{`<#Ju zg3=JP^6@vFKkKl+v31ffHr1SpjYxzF;dl_P<5)LT&sP-J8IqQORx780VO7qBxc^eb z-X`|-&Qeae+Y>xQc+wktoK|i_n*ZcoX)vtYnAx%pD0dmy$Ms1}2&qb%SF`Ryz67Rk@ z1HO3}fS3VDVg{fDfTRV0k_CXG2ttwvLx=`IQrZ8|Im>cN0wIY>k_E|$`bo5ZtTu*R zG$FTJmD`jdcUx^ymV4IE_NI7s09gjeGQ>vQ`g$6dr_o?*G%hLarYnd4gpvV4TVybo?-+ z#S#FQ({Ef$Gz>t-+5&UotCj`XYM4>_EF`&G5s?<2->`C@F0n^uW<|u>sVhOO{fMOY zxK49oSsrNa*#+O5eqk}e7-3wa6GA7%Y};!;s~?=SAAM7vdpK zt5X^`EidquVq1n9Na7iRo%9}|HiyNpmcG(V8|=8>!5{#+fVQ}kPpxVS{Y@hW^@aKF zPD5(o#sCNgL%6*nc_NCt>y|+^(EB)msJR&m;3z9_eG%U`CCZ~rwmm-(?~=V4k$9Rv zv*65TM;GZ|r)^%Rd%ooBH0HC*Y?%em|4do5Qd~kcTe8x6_Gbbs>$MO8VF9%Admfbd zCp3SHdx9v(;mK*)`6cUTupx#SZlp14jWfwKGt4y0Y;)9^Yk|*v;Y(lHZLj?fI_#+9 zPCDzN%dWcaw)-A>>}k(?+1oxABwkoX1R^JDqDyEZVoFr(al{o*d`V1F(vp=TRPEeU z=Tb!NY)^$_Z@B^CnGeEKek%&wmt4a5-aPTt3(qxd`|ejj%zug)#DSO;rxw9XDVbka zm4$1km-?%1pdJF5tx9Kgqnv)GdRa>srp_<%gvj#NwRG+!^0h=tBoXsEfi z1`T9ilmojh0}*qYku=3A(#U9azVMBMZcfefdRAG8l$PnmrrhWF`UV>6gjvF4;dRK0 z!_>A|P-}|sIy|qDg-uguRxg{K*BrKYS++l~`|3jx_7wKqfmk9~ZCPO%2>0KW`guZs zwyXv2h2^p>@4awjGHrbb8BdrJri3YBicf6_O+u5 zfzTu>)Th6Ti_nLVT))l6WUHH@Uq?Q=0v90EP`X+w84uNWM?2S3qLc5K2Vi93gfH!} zu76i;WF!A$+!+ni0H&M^*luXyytC2MHt6d2wvAYEr>xL8UAXZw43f=(`ufV_3m7#c`FI2)d7SlBA+9m0r$~3Ch2I1BCRcp*k5JV$3e` zL!n(eyzxgi-AXlt$%jc@!wO?p;1a|yBkd^PkL=JEEc8p^PU?N9=F3xr@VLPB?kd`y z9oXjKf}zOy0tJoi;zO(qvu+4Ns|I&PL_JeOA*SJU2JBo>(UNOJ76TX*EuKgL#3)1C z3_AETyccZaTX5@DXWM5|We|_^7Pdgw;)Ndy@F3l3J6l7-^1a41to!fOGi934AVDxi zR$$axt%1xYpalndXWJ%MqJwl3u%!-vLwQ`Ac0%ZD`_KpCzpyOT9+U-TZ>?w9bq_`# zRbcyO1J;!4=L$+W8lgPu$1{~v&uE%)Zyr*FTl|phD3lF@QkRqGA}rP8E(CpXNk&0} zNSpxU<~L3PE5|og1KKP^j6p6!8A`F=)khg$jpzBGqGbnTOF% zaVPAlm}pA%wW}dVv%(tbP_#G89!Bs&Wx%)*sSrSnI}KVd4{O{gIKEPrO-u=lcdmzW z$k1Iqd>7VEgh%01U-Ae&o|%0Ak^hVcE+sDQKWE^6;m{{yRC;uD%h>3yW}SLhILIT z3*lUm+*S%UiiXH9*h&umOq5s;2SNp?bPP zplrgx@5Cj73PbgeitRIjQiS;a^T0nlsi2~vrDJ3h&(6!oFG;c#X)dFaiwfIoo+`CJAib+o&?IGC53|T7UqM zkdn!?M}%|~4JANDZSsX?`)L3^KpfHu;p%kswYI4=YGL1rvyTBbR#@XvqHmC7|62^e zES7~;4BPn*Jmcyaa~6QOT(WaX>fR~-y6yltk&FYLh2q&e>=Hc}cXQH@JZ|M|+a29Z z979G?Tf<~4eih@s8bcJz!9t_f(f}~d2p-S=3n!AT>=wzF*=f69(!+7U3oVNUZ7~ng zf5r=zh~>~>OGL-hvlIv5F+FvH!Z6F;;)vUjf(BQWR7N-G4f`ITw`%~PR?V+XcC>Ul zOkqPqZFPR%1Q4$gH^(CZ^|oR7sT4nGWD?1E(#G*;j2bTnkXY{Up=b`63+{|QJ3BlLoIrID(TFxnow`uDLBy?ayl}Mv$KtInHuVaFKYfz7&fXca7o0kS2ie z)CfRstV5q`Te<3ZTJ*$=%FGBqsjQh9mJ3eUAe1B;9BJK>6Rs?FUfj5{(X2An$Upr8 z+1+>a=!A6NnER>yyYxlTTUG!FDsm!@L@;v6Ds=x`pCCO_2qA&klaoBE5Xcvtbjo=b z0!J=_9B)DimnNoqDK;0FQ-v}@^J>T*VyRwvgZ8IVj?0_O!vlS(E$6Aq<-JsvGJfw) zlqz_RQcgzM&**RG!+aJX%WKl`gvJFR@Cm1&G4ad0=nn$E0)YJ84b04qO$tMsdfdYF z@DXB$w7BKP0xDzIRMudPuH|d>+PR)u->x5l<Rqu1^F9->C3wfvuED-a~q{(Fb)Ohu4Q-S!6w?* zuz2kva0@g`i!8nQ2X&)22)9p(Apj!V+y&BRZJ9OTIR-n-469`yhfBpb(}-i_sdVgkYt?gl7oz#6fxA4^FMl^^Zl-*N;tM zH<-p%aD$XEn&_lxj3Rxe&V0V@11dCHctqDa52yi&B$RyJ7r!MXW>giSv7pKhXdtxV zNa!E)Qkx$%)GQi13bjNFXz^w*HI~iuRaCkC2AkhPDhrgQjr5RWq|g z;)upFD1>Tk${&I%0qL83Ft$<)Tmq(XOf3u<+Is6Fe|nqvXV-W5*U!*<|P)cO?h( zXb8O%2ty+!GB_xz=ipGdgP{lqkBklhnH&-n>5!r*hpfv1!#so#p_^gqA@A8SG2m=z zGBo^FbT!2{{2$fPSfgjY6cQ@_#my6z?jtswi*^M#8Yr>AR(^RNFU#}@s2LiA_k)?OGIUu zwzwa<3-uu+VGTJ9aLo`K7+R3MNrvTG4SUiTv&KlP)(G-OS-{&gB?QNU6~(d62d&FwVigB8Xios!*0= zgJV5zi&9qisg$+LRzA0y1oLf~K4!+FOQ^mQ3;QhEDaM#_St+CNT2Hneurct4s{{D# z*;*Yfc49e@>3^#nf%jRK4G#iYO;My0`K?P}AV?I?4i`8tp_z-Osn=lM)#Pie$r5hA zpp~*$7jYV;VaY2c1;dL3a;$q97o~j5+m26;V=@<}9>ZT#7dY3^)rO(dUO|cOu6mf#Z5KyuNC}b%Pf-+9990Dqq041!%L6G1Ct016y2@qfn4uV=v zunxkdy?crDFjj_p{7bYbj)KmorzNZe1I<3UQduDIH3EDCj%aUEl;cF;rv~^1fbJ$$ zc}@iWYJh(L1Ag~%&gdImM+vx=ux=l6w)024KFRigAQSvp#Cag+e*p9yAooJd2Y_Q6 zxKn}t44FM`{z!vo-s{Bv>Lb|F5WvyTjmimKN@I;}BNU2Q3d)tp6{xX?wkBi%>2rA4 zVXwybtZCu^LDD6*Y!qp+hW4BX)SDn&8aB}p0nXNfn#c#nLF>m80SE0N~e}^H0n)4ObGSEy@~IwjLdqU zwBuNsWomkY16=1&PTLxC&GFJQ9P$9i5Dof_SJfLiYwZ|2j;3R*!v$R1XS%-Vt_|Ko z=FOcD#>dAry^B*L79Myhrm3$5UJN23bjpI9Ojjv>v-4=^RIay8h9@KhUxT#CF?EkZ zWK+K@fN6ZsA9lo^296V@)NP@FSvU(!({%;Q-`oq|kFF3byz6#%FM|Q|W_p217zBQi z7iBUy!}QEKn>JmM#VJ6M&+;j2+?5bKDSJ~fuyn`Kb}b1_YQpv$-Y`r1o_-BsZE3 zW+aeVc6_Z~jRi?XwnqkeLmi8WNe3aEL zj&rts|Fy=BgB?tQI-No-KRWl)*q0xT@fn;))!-&#ln2MmXAV9!C%GNXB^R<+g>Dgz z(=KomQWnXVv;wt>N4YM*331!;lZlx;ol7})8vF=2_4w~;mYwzH1=mTZgG^|fUTQzN zcdO=Yo!UitF_j7cq(knLfhl}pzz+NAUlY(BAW$%E@AMg;_%fw8p=EdEXk1?Lxt`O;DJ_JU^k7ZY zqr0GHoU8+vtOk}0khEyK^n09U$WM)E87M@KDSIvL)6tu`t1|*gXSip}olp+Q_Rm1A z7pf(AdNFajnMhQu&O^A-gM_0|Hd_R?d@*Fb5JK0h5Hm~#i2=E zZl`=}F~>S_tdhyP7`KGKbIm2=tR$osxhvgFMpDv-gI-&>Jl$hRm{Fwu;WFk}GXWWac@(~mn1dvm)KdGMg_F_JtmW=6(-&w-<&89U2Kcut`c#s$` z!;<=*huBhu>((=&`oTpYMOMnrtTju=T_G2!TQx~eQc|q{PhYL=T4PJ*q65x+Vi`}XVALYBj`!8>%AWbOB?th-Tw$sdQB zXBA>m49@8x3qCdKT^dzEV+EZ=8YJ)JgPyK2DQL2gO%I!HQLTkp>!mQGw`nNNUvGs+ zlLgsjwHun-5qaqu<4gb_ECzQT#_7qfyW{pG-_m+GbpyGkR+`QDCQ+$N|077*P;-j* z+I;eB>0YTrj&@|}%cy7QA@#7x7(gFYP~e5LIe;Q!3)RP{NPqf0Wu<^%#%+NsvM?R3 zbgWotbTqF<1~x@8EhGh}Pu0*bXVnLk=Qbf$*{eB_I>dPSDuRiqJVJme9ReyhN2AhJ zXmFuI-d>4!9Wp=em$V$tB=F(E!K#TQkr41yu5F-6EIe`tZXkb z8g}1v{OY$6c4F(FAldOroYoIJzO%k3ODO8b3gOVeTuH-*46ls{=u~d#9NxGb#nndE zKxm!KFra31+&cbTur6sV>3@QGy`~8%G}dflNIv9Z%BCAWv=xXnq{HgX&d-{VI1@gk zaaVUNEr}+R7dlE;0IWqO@FX}yf`Su7J9*5yj8=oEZp96+0bf>yI zWZ!p6R4=IN>-8F>9m42k=D&tR=H-+2xVXeIS>Dr4*opD1LKU z8jW~b#0Zo%*hlZ20$j0}A%j^_R?13e+eQGHDArghE|p_=yM#3pyo0l^bst)w^^Uf+ z=^hZ|*eNgKUS~4qRE-R%pvb83hiDj2QKE7+puhZ{Qlx>c5F<*Pv~Lj7V6Sboj_l(i zC2CRS(AN|nwe(oR=`eH0;g({(+D9#@ISn$>FpX;a4DswH5wclO)FJPJYk|hlT1y(^ z#nn~AHDRO!OF0b>uUFgFu^o|57C3D#Fz;K*lrd)A;+(X`oJ1QOeBY&||MR88n8%@cfwI}< zScwSx!>d-?VXGBk;Z}V@baac{Y(}R{E2yM@4?;{q7rlf5f^7<+Z2JI#nq~Tjmbs(yXfC1@lOYKvt zaIRs{{3*Hb0RWcZuLi54YXG69IhNphk4o7WO7dy|3YA~?0H0};DiE##%0;(MJU~0? z-YNf2_GsQR<#NKs_b$#7Y4j~8I%Ww*h-lr9XlZ*)Os2w6myyj~V zGZS8S?;nW#5)UzYf0W$(;cZNEY-MF*(zb&y$R+iWn%)iL<`d+uL47eqa3toWt2L5sU56P-5s8MW6Q93ot z&S*ONr>`3P<>S6h3w5MW%;Gx|D zvqXRp2*m{LR{F2>ytZryrDn4g5h|4C=dVh-&RvXiGy}5kz>=j*nl2y>Ll~D3m?E54 za}+(L$B*qRKK7u=E_!umyR`4Yh;I7U77Qjc%gs58kH)sKi$IUQ*Yn5$U->Nrj(8Vs zNUwER!x#?r@iABRZW1CuPeCbHP^gD6c)pr2GuenjZBPT4I~o_*KWj*07Uhvir(@C( z8s$B!jw%zRL=$ZLMu{@7U6m!Kp@HxK(gtg1(;KCq>@XUn6(O-#r7qvBB}C!2qP-(Z z&?tayuNPiBJ&6QL?Q?wGK#TNXV~6rB+od^fhF#5J!8xHn*7^Cs3T#k=^Yv{|)SA zH+2DGq_Df^T43?1{TY$C$PBkE!;1n5F;*@urNx`ZL7k2MzTj5TYwwEuk8Pvdec$V) zz$58*wQK8@&Ld2OU+DRgyx?#|RVlJuU z>OQt8p$IWbI77cjvrgfdxv1V((qS1lQsTZIvO`N(q*?i@^9B0e$bc{Hydd~t9(Tkp z>HbEk-QTM{76x)?4{fX!c_~q_y@buB;+ueDnGiPjYwFPENd!)?b0(*0kQ&u}AhSJ$ zyt_SQLPueh97rOgTaX33W;KEoi?MT@;C0yAXVUVFz``KpldIS!wT_mB7c>;!Ujwgt z&s76Upa|^2yHM6cz8h4w`V9dXmpQnG7>r^_YDanO*~BYW|5n7Jtmlbj@A1}F;K;}A z2yBZnMbGze1$Da=?xlLjrPevzW#&L2s5qf^v==eSIO4&PZl;C|5t7UjXAfq!c*hR> zFUT>*w67IB1;7gr<@d)S#*Ns8N0~!CK*$L8(u5yNx-Og+wWb|aTNMX6f9^PsRnjDmx4d9Wq+3S)|71Zop92Zj6EHfo)Y}BcwR&5w?9VYGD&3G~f znbrqs)=E2L+M__Z+-ZauUTMVltifoP$$A^ww0D@pv#;=qI#mE{&1~C;< zis7POjD~!oDeZ@J9jsXtu4q}KEC#iWvF2qf~e8PGh8YW3YLi#4 zuu(=^yCstmRMwWR<^AAS7xG^nBPCL8tl8J$4{8in49`6_cU1G4AL2xwyU&ro+s@x- zp`ThhKLaLwo}|CI&dSvC`5LE4x!Hs0d}CltBGJwDm9AFGbYTLYIKF?y3cktvMz>MH zDA8&lmr4cOag$fb<*XC_EI!LT)zU)$yLYRW*p6$G504XqX3M_&GQOZHP$B_Mo$w= z)uAWyX@bybM6XERrneV2!jtCxQz7)Ds~dxBW1TUe*irTO`J@wOs0M_oHG@w}qWBYf z>A_Uji$hSECzQJC$6u+MYlMGms}MM8Zh1Z&a20FzNYQ(|O7ce%=_8r+iPV-X(?}C< zGjJ&X;{dG}dhF${2E?1b=lDK(X}#`G?yOGbZ%xlX(M`M0C;jQ4t&|4}aCpe~pBz=MJyj;O+S+&wBLN z<%LT}D|)Q2Cs@+CLL2_+oDQUyXJ^`X&(aQUom?TWA`(8yNVhhc0{Vl`(D?u{#|FolbT>PBT zZ&;Y9ztu zZERsLr~BM9>VGaqjQ0=zxs5ezaxcOiG{+g$h6$00jU9+4*u8Jk+}+XHeov&hsM=K{ zEaju8;wWT}of3iG7E;s>&@VY@kU6NQrZCkyrz?8kq3OwyGMPQ>_ zzAPExUf@|fz|C3&7I%bL|6Qqi$ds}i13rR~xp+wzht||LI+hmG^^z(iL31KZv*6Nl zw+*B`Z7VIc(sGLosQ#vfG>UX;*|HA#hvf^uOLAjn_l2ZKR7li#%g8RaZ>iZPXXW*1SgHX~CyC{Lng(Wylc_ylT!W!Yu zQ?tH%-e*s)iC)6umE8;WrPnLe$f*;5D}DY&F}H~Rc40}P_R?0@*0Qf5*2BW1=R|+U zMiVFQwPt#}`(de>yxA%?KsqHbSyv@8JfK~xW%{#!nI*C`H}=;1KO@G+PgzQu+m%5a zg=1OSYAd7E=u>r;2Br!8p#`SK#;pFrBJI4|@&$@QsypqWdC;3GE?uXaFa})TJjSzU zYWFrM84~6J%%Z*FvQav&9mRbHAlUYdyksH$hrce-9qJFkX{SdhAo9kW8pXhR z9tDJ|pmW5$8;i%b(!Z|q%E(J7OU8|X*v7!GmaGxs0|np|L?6D3VQ&NU*tAZ7eC{K{NkM3tIQLCC6q7 z^bZHj^6bJdgL!lKM>G22nY1%!&2OB}PqOA|@~93m8+#(_qMQBFuCm+HX9mH^G+i}S z_Nab0P{J9^^1nVi(_4+ix!=+nV7l^GCPJGDQ4SkbU;UkT$*^u(Ey5Qo$<3&CzUmI} zVV9Y8@$kBe%g|RB_;+tJDq%^Lm6!hdKj*ohP>xSg#ir<_UROXKr0ix?yUG-sizZKU zL0z4*^ZLqsbzXfm+uq2T=Qk3e?G+S5X^yRtJC}ZReHoS5@!nKLScVoQx zAVwxQVy$Wi8uzttsV^~;=R`Fytg=X5M`ebp8B;i3Qi`x<1;pKiw{NwvAO}dRPLrYT zoVcaz8{$|$vv6BEcBO^~*<{67m9Yf5I@4kFqt&*M$-uRxp>eN3Q8}-n&mP51=DSAw z30nF+@(XEE>-E0YK)=>}gK$45XAOHRZ#@>2JSij_br9h>#*!)65Iquz9^Jt)Tjkcw zO}i-0_2mB^G{=cYCp{=wbb;G^A*A~De@X4Jyw0aLM4Vf{zxHKz-nkLVy&&e^Noa&+ zHa)p5=3NM7Gis-W3&YP36HYv@#Dx|#6qbLuUvl+BCH*ya`liB&LLB?(2U)RfqY)RN zq>@O{QKmAU-HbsDyDSf!AYsM;wa%!xVg00pAn%wlk{l?u)VC6ugT+A zS{Qvm<7m5&5=a#?_Y)3Qe%GT*dnlEH8d(8;jE;AwDsQ5nIq zs4R;_;h|Qjtff+#m6R=9zoToEoeGalQg-IQhRWd>qs|hDn3$8SwN+LtYEiXzgXlWs zorOJE`CE@JK4mML|5_ZxH|hl+>ZZ#jWi)vpP!bABrg@6WWJ-=b;{(AtConzriyKNs znoa>|#4d_Ct4tU0U_88Fye(rtGo|MB745yD+;8*!G$WVBFD}%=2t2MU)er9QU3aJ2 zYBce&Z03Wx#c^UTYF0z-NoNlZQ(0FWw&pQPMzxQI|ISd_of%$a9_&`^#8(up)#tKv z`dkf7R)^M&JjUBfOrD*-QTh7sZwUfWrVLOUjZy#%n<%AIP~1lhQZcc5X^s@?ABM82 zu$Hhp^BpHgG#8 z%*o6U-5$|ON2)sc;%(c9zKia=GE&eolE9-iwkjaBy0js%SvpW83?{($XHkNX27Hy6Lk|5)h-U@^f*<4?F zg;LJ;&Yb(Nqv2U(`0S7U^5>}rY^Fn~%Vo5H{P^s=i%=FBcJjyOH)O_lhc7biqCQ`J zv&D+t6!|biu$3q|hFYTd?eFu*Oou`fqBj}juXK(3rZJOLZnF&( z%Eb{U^u6lMk&xL*gdmR4ZOVqM2wF)V(q*?niaYN>Z!w;dPbG{x?>k`2hI07wakWZx znyDQ2bM1=|4d*`mH-o*>4oFU3ODc;KR%~Sz=sq$kJ_eNA-$~i=<*~fV#Y}JNN1oap z6O7}8j=MO9k6s!pwgQ$}wUObt@~P=v*f@tU`?EPEw_kO|hwV#ED`zY%p`YFZD^K87 zY_bKO9sfcZ)wovDk$p?>z=kyHO12~XF2GL#2sur02q4&RMPzGXLK+aH|MqK;T@a7R zQM^zf=t(q$-Gj~;7A2mvX@)-Kbpe%xcOM@Dja6jbk0ABSqk=f+k9NV z!Ek5v62Boae!iX$Oq?nvnw}V0d0{J&Vc2ERQiGWQg{S&IU}l`9Vrzd$;j&*)unm`! zlCBgeYj*vz+TqS$bg}sbupujbVCHxn)J z1ni*?rHSZ8Y(pRslB?b13O#iB>pQeZM^0`#(=^IHFb>YM!IKYCc+6w8Kg)Cm`q>-z z@G24D;a4MdaQpz;!eA7MGioMye;fX)DqST%-SWPeA@n#ca!q<6yF1k#!^lSHrrH?* z!JmMS66Hp}`r%&<*}+__M-hS9QJqX;+=0=;FCCP3pLhF_(EHjIk2c_SaeYAiut!!r zj(?#iDC-?3=8g(XZ@p$1T}@mU-P&(y)$d+{c@{^>V5u1>Uyt9$yT%3xo&n5|qB(oLANmBzzeY(ZgyB98m z&?}gB1t6==x3to1*dKeQEzYmpqZdG!RV+Y}70}s|rcKKW7%79dmj2&wcKGYwB%5W< zVgxKJX(wFNkI0fBr&F>LgFQ&C47AM^+MIx8dx%Xkum5I4SJ6bHz3?3(apF& z@YM~)LASa(KdXtP%^0^x(E&T8XW7w3Oq(p*tFk4vRw^w9)KFzkMk}`XKNHnNN{=qJ z=a!&HE4X4`q4HUmIDV$Ag$UDIBU?H$FUjxK!6lZGoa)&U&c$+(RV#2fS0-cUi+DmC{B z5X=}H_*OOaana^2C0~z;BwgS;OyzWxW^Q&!*q0k^Q2=SdMX0b372yQaIe)$)d9@MQ%s@%AEGupC z25hx2$(t6u6B$@Ef>8UV8b7I4=g+o=x2IIxDI8e$2GR5iv>s}G&P*P=V2Y$i3-3V% zGeb*ePY}8~cOg4w*f%0E!lPx95aAqPa{^9BawoZ;W zF$_><1hoM2zfMIVy&QLvNQED7=MfX2m$dmMK((dXGzEhM6J3Kt8FZ&U$Z4(mQ`SWB2`@c zU=wk-=_d+6bxEF%6aRb2@FgUz)3fdA`827)VYXV0n87&R^2w{Cnk>-dbL0tUI7_2S zmG~QLhLzjIKj4^M9{TJ{FtM{?YaIBmC&QC~`f-t>1mj7(NGeq*X|&B!C$-j$t|Yx8 zGXGTAsSz-AOi!3*l zv_}=6Y;6V1BgbbC5y(gR2GE&dD^!xk%UAy8CVp5!eN`u~eK`HJ^$ z{J&o@*_XLoCox<8q=3RvT**8xmH*8eeK!FH)f5#zc2|l_5TVxC$lvH}tuX0>P<6!2 z>a>=Wf}(#-4@sSrnk+@8O`@=af(Fz?P5e6W@d(l;EPM}=Q~L(d_Q6y>n2)aUM$sBA zCE*Lpf}3q{z0Tr7>9tjo?;+{;CF%UUpEx8Om~QzZ0hNAX?a4?BUQV;I;J@sAKbXe4 zvU58F$;>E~jzF@JPpRSYH#TGoJcMBssW`b!A6|PAO3!;GiTqQ&1Ga_15VP&qLIgSA zjn4fyYmj5~8&$ObjNmQ6x{!_UAlZ-ekK8FfcY7m z!f`EvQu#K<99+IvEPBExl);qVm1jx5vj{INwKPZIXnY6eKYkK7Z^y&XGsMI1xc`In zK6Kx9{fEM@zW|uA@wf93pjT`tqfVHr`XKhjHF62hl)@G-*%CC`1W+@GXNJyE<-TLTIGps=9G9&EIo|@ zYuY^1oGw+<^V-YE)L$eii#INvk!Bq~fogQA4Kl9Jt}CXg4QN3MM(B~Wr2!`db30(8 zU}y({W@~Gq(veC*d71?_9`8OXR||6iZI~?9Nixyqf@u)2IQ0eQ^+{6jR~VGIU^$KL zlanT5)2tum{JJw))F=spZ2f*jr#P{g=xb%GU11u$+9+ByW&Z7ESk~FAn5*RS*l5ZTFKs=8N#eWqFC_ZWD75%=naJH1X{_n5`Yz_q+P)XHz zoau7r8ra8tnOPz+3x?JIK#Hf)7Br)WPIa6UFVUtA{f7`$A`d^1%O8M~+@?+KrOorP zHG#f17ZBii;zWyW+CI40i|MA@WmZX5(AvfT5fy`*U~RPdmwx3NvY~QwP;E`>>9rZn zo4wUFy05!O())`V(-nNAj`P5|JqFANTXVvAgDlvpsDA>HT62#2H3`(LCaD*sLiL7kE9aZ?}$5Nb0L&ZsOE`MR!Ni6ui$PJjK$PF6_w#wT{$h9}>z}l~~>77+z_gwlv2Dm~HeN$JXzFZ{N`T6*Y78>$Ll_tcpgjO$iywvh~EPL_H-r_s4ff zA0DO81iq&V`1heZ$N9o3y$H?F%}u!>RCxk94w}>WpQO~IsQ(fm1uTcKugL1p=>4`R zWeF{IdAHmIak)0oaF{mV`UNe22*5$X;d_8?D4(I49^uC`LJqx*M`ae=U5zH3p(W2S zUmhwM;tPJ`+1YsPt$MO|ZP6+`?*iM4Htu#_QH}_qq|X!oio?u!XYhU$clV z5fvcaXV;?daq7?_@%Aj*XEEEq-*(t(A*bTUH(MI^Xv;`%X`4O#&9SyLgJ&_WUZgQ| z=5ZQ8X{Yb>2)3j4QUA@_ckM8YHZJrYn)#t%Y;Gy7MjT|m)Qkz|PRJAvX|c1^{H=+gCS3Tu3*0;qRhI=sw?3*zx{ z-HLYb{RYnfrOya}rF302S^BANH(0#Kt|oIyP9uHiZWkZBG%|kdkKwVo4<(_zV2^heHYuEpm>|zOZ%~y^u^sdC*Q)a)c#1}x2A1-f9 zcW4|x>~p&!qDk)D3a%QjZhciCWj%gQF4Qwt%vnLFR}Q(iP3@`DxvKfI0?kF$et7?e zuhw^ExTUq4C3zKfG9~qfm>#s4S(CHJh6^(-DGBV8*~u3F5+!X)&R$C@(*^s#R{PPV z;_=oUjV--un`wQ9`olkifBXHqDq33>tvwv3(E*;p&+Tkb4Kx2x*l1-2@c$~zoXr*d ze5-_BV)TThN~vt;k4G-;{|CsW#9kq_N4Z-$5Lr7nAQu$A;;?cq-0O>t#tB1c0e0^*^ zE_@>thw$0n6%BuTCQoCRRYk@n_QuJH;O-nK`fDnl1(@XnMP!@ag{1a4W_%(%R@S`J zT1b5-xCjX^QmZKQd)I7V3=*xG|II?_qd@O|p^)1dp#MG?H{42@2T|vB3b#YdakM-w zrRq0D0{o;fX8A~X(~O)2I%0|i$6RtVAj%zF>y<`!wP!l!s}$kabSx?b{qqiWHtxPF zwUV*a3(L*ukfWJUfFD=a@x1t$a4><`Z6=O?|E1sV?ayH9;u6|(@GT?d(`qy6_f_hL z_mGbMO{5b$ujZyLY{ikL{6v|aMVh+Ac3AdMr0Ti3xqJz}HLGNr?8g#9Nx39QK26Y) zsuszK5LHKOnKqM84YYnU6tS|zBq_>0{Xa4G&?MR6MB95W)zm&==1hu=qy1IKT652r zIvtaQzLiQ#Mi$s6hJCect=vif2j`axkwtWqbM6)j<;;a|S&<2oDU+sO-zuq77*1pk zuHJ~`Hhk{gyg2d@g*ydl_W@!o zozp|d6F;M$w$UTld@sA$)y}W%h?4oe*tX=bB)rR-ED~w|1wl~1HCaD>Fx}dR#t>-)2h-P4y5^H3Qhd|oc&=?`E<<12Sq1uE}!vbPSIi#t4;p3C|qYH za57M@ETdp5Pe>Wr3QzB>z()HQYWHz_95;%0A*i1liI55wgP-Ur0+Nu^5a1}%Yvs8% zU469yMW?TuIRR^bQnz2?V;menX0#@>i?*r5(>u%S-dj-aD2I!8RUX}!Umo1zh(P02 z^JPEF&&gEh+)lROH2NLJbf%sDrI$RTRcO$^4UTtktfJ5 zkDX#U?&P~$`O)@ilfN>bQn2p*OJGYqTs^=oUj}!=N5MtuZg7_f`~9k%g9)}bc~lcW zfVCL;wZRg>rr?xrD5QeuCgOZe;3Fb2IgK}PUc5MWi%`}{^SWok~c{~qN9lOdNL(@dc}5v>-NdLBL& z9{v&Go?H6j<@|UZ--^FHho$F~Ltq=vhkbv!WGUM<9!P=cf6-R~CV%HPB z4{vjlGJ4WMxbdpAVX|QlPeKLhHXmuOP6VHQ_70}vL*6^cIkeX~EAvnDc6LAkU?u3EewlGL zYGS}MnQ7-Vy1uR@y~&)lnXnXliUU2FdICG=mWISwaxk%?`g*l_s0-(_Ip6D$A=@Qf z%q~OXpp(Xn zl^5OIQ)uuik85$ZR&h1lR_1YD6DdAH(5&!Z&b?Yp5M82QOcLY8G%-so63ci?DNGVV zDsNiF#)}*MD>e~J#D-#9-lkz)84yC9?|*n+`aMAFdZQAXi&eb(Mw80_4It6gqjjvCH5F}lqZun$hTL)5g-h388Ej_Vp$b?p6+JRRj{qury+e&AV9YG_+> zvGnIE+hcL>HqI0OY*^yBNd25E-c?s1Bdjt7oX4DBIEy{RUZO*Mcz{R1p7%7ru=m}x zK?vONE~fcb0x_%YUxhLn?A978BS+1+ss4%)lf>r%hOad;?X*wparnojE5I+$WKo!z!&pbH*L>9WGTE#||#&NmYFY9&VMq-tZiXJLUEY}s)p zV_2z-#}ow;7tL$oE1Gf@!a|)?G`eL`W2of@BY11{UQyY#cwh#@_9B(lQ;@#;1hWIx`eUuy2uw) z0jHa4;g$V)VkCJO}=lwnLq3^v{d1+m-`rj;zN0+Z$7@Mk|>@bA+N&zI9(B0QdT@?XVF2yowXD-3v@n|ZRV32JMp4?Lv*}NnE zbXu?$>Jp7(toCCB>L72G9^MqzH#yxB^H>XYe1()I2UdM~SB)+Otk)JYT_#dm=tPfC z^m5k~I$`;HS9P3fcgQI5uOFX2bc?RzJ+i>|nU&i?UoK9z?f@Aanx){#en5bf>zXe$ z>G4liJN0um%YB{sV`L4;7PWks+}2bC@}p-vfVZ#C!3+woc3}5eXkqL7D&Nd%Mo4jv>Gk- z2clxp?$XLMdf92hBJCKP2lA4140iui4Xgm|2H#Rjc}hCKO9nuB*=J~uG$4l6V|ZS5 z?5vBT2V0^|bj3SbIi)ZlrE&?BC+i&52_Bu3A}hNE<(sKmt+zqL%e4fShk00na5pn3 zd-ic}X!{3M6u7-^%V?BKdj(!{6KEl>zZS42Ley*Yo4b=h*AC^71N zq{!N$bnMNx2s=%SjJ8qhKdr|LkZ!G5eUezIZ{`4{7E&O@HIqfQ@2QG9Sq!%r_&2%m zF)F|DWweL66YWN6ck5SBG_0wOGc9t9ZP8hX(VW}XdDKN8RQO5cSG2ll=T5lvNZgxH z&AVh)6fF@-8KAUP%aENfHl%J=mNX`P8y|7u=3zbJ#DD9~3-zNqG?LoMavFlW*LgJY ze}G^#YFkeBG7%~ga}$+FCTD9e-AF;Zw-hv$%+DDzbB$&q31TzjO1!LopD^db3mjp^aZE_-sgO+}WF=n_U^Y5E5?$GXu|7K2Swac9XNC zL`EP@UbH!)bho$aGU?Kei;zc-Fr=#7j>(mko3`v(C|j!t=Ch!ojS#rVgSSKxZ!h%y zO3wxZ7pqpAfu(z0d34*8u~@L8jW-^1Z+)dQjSK*?EhOO`?03TYWNfGq;iQ4*I~Iz? zLO~W<=Pm3`&83nz<*HhVQ&E?g_TgM9zroQXRTE<6Q4+aQmGCCXK3H(7#7rUxRrXfs1MCSbZs{R3t%2ee@O*RJxQ1} z075nfpkl1bNPX%v@PXtAmW{mD=nPUU#H)~Z(h{-fslqKe8ks(Bw*cyJW)MJ3dt)?3 zV-TuI$m-B`lKC);mWf!;J_U6E{87vt)17hOYjnbr*2AzcYj_xB;w-)XYun}%vD5-+~P8y1UB(> zVnE@aZVh^{<)oquFYPB`K8RU)fIxLx58a-CO@AfQeJj9+N<@DKtYjxrn6n3?^nHElLsE*!XBw1+weG+P}%lN zx_|YL*14H0)NMr-1ctb#@Fl(^P8ph~{f~ep86@Rc6gVF4MnC}dZMLlx_)I$Dh{3$~ z%Cy9+xcv4zt7Ts;AsE|?MGO0banhAc1)BH+Knu2pREMZ9R(Mkz8Oct(q*NtH{Gb5R zX#~G;nnuRhq`3_Q*ZY#+t<2JYDRCf@@Vv+(A<`8t1kZ&d!N=wi-hLs%w#$AEaI`P{-K+ft;^Ol+Byh zO7qRv*I(a!eevw!{p&lY!*0{^a!!3~a3J@_F86WowMy)zOSSwwNij46QI|*02Z%2I zqmPNGlbE-1XejZZm0lnV=2rYpY{Q=oA$|sg#>9}db#|5+1t0q-$x{VQ0i@L~kU>tK z*BYtOJ)<#CT0miBM{P3Kf&zq!)7bg_^9Bj}jUmnfE3re?JRijhhKKpp0=7?TAS`V} zvkHM56&la^eioH5(!n+H5k*_mq7a6K)X+pJz>#E#^I(E`$NtPT~uL$tAc85*?u3E+CvRD$$LNFw3CO5DT)9dRyVOvWxQne} z3<7-Mg1NO^2j0jn$FJh8qalJKYqlw=CTs?ET#It~As&K49RP3WrQk_PJi#6XIEEus z^NlpAXpp&pYcBV;ldfhsmRm{~rJ91cn1s)$7*lsIkTozGMT=Msu;wj{zC8?mK0RhtH+D-^74AC=p~3>Lwu z#6;=^Tr=WI6tM0OaK1P-4+wOEt*8(=*;Wv))jJi$O>G`HKqzWUQ#DYmn_^i)60|Tc zDMOKM^@3)K<{7QRYUwwFPLA3)ij2jlDlUA5rYSTXa&%a9qSgknRk>r!f`#&3SJ)bs zl#O#|27uG`wpO84<E7Eg3w?nLO{#$TH3d>sXc5WdH3~hQWj?2Vd~!(6?NCyDQWP$^K3l zsL^oFBF6N+q5AaxD%Itjq?OsYnm2vux_tozTKkyxlqG0S!`|*f`!5H2y=@=7H7G-# zD;T-;DS}U#?&HfB&mY{ozG4i3va>7X&1@nkbx}itX9}!4hWiS6RkOTZcB(BGmEE$B zy^7;=8pw8b7QJ-{muT4XvFh#40><(UAB}ZaM@hwrB#Yyw2E?Q0Gpsb9KT{{EXi?CY zJYo9@oYjZ=Fsf0-X}f#dx;i`AUhl5^_TRjewedwm#6|r7ELH{tyMKiok$!zo6ICG2 zR8b>axLcnJxZGODv`cr9XU#4tkNQ#o7Old&*`q-UcZKoAGt6wYp9Lz&5(1z(Xly{e zRD(1ou&ksl3$&TEzbR)kl%lSFRlxYxIk|4W>J~aPT!w)Wn!ODvsvU)kbocEoEUEZx zw6(=iJ`s+UoHXCqBj37-n}wnk4MG)!no@4qSngE1lVDV0mvWU(O+7GyZ!x2S3GOX# zeC#PrYP#zLd6hAL5U6``0PYS7(}$DjIz#)sS%_?wWgpPS~&|trJUIF zv4|X`cFArMkgGVh5*AFW&FM?+3`Uy#rt0HUcnVBRN;eghVPc&BlVz&N0%=yv5{TS3 zE~%K-2{1o+hQ=hoJd#5k6-f-(zF<0)!`?JSx?NWOq^YJV0~R56HY(jM`1mS&6*uKP z{{$d==Y8G>tYa7{XNxq#Eoh~UP9i(< zZqg#?J65MjP|)Il#%a!!d3cDxg!(wh9rYW$$QsKVVZKoa&^t-NyPH8{M_440Th`%ghB3l8>{Jqm;XB%s_<52tggu@VbH zl~t|jG&0R$v=)A~Pgc4hN|C5*MMi;yDqi*c3Qvuel?xn%ZlMxu01_i$O!0d$h-q+e(23gFraldK{6L;?!K=2_kN z(8n>8jU-gCjsr_;3LgFt$t|L-(84jeK})ReRLV=c?5)FzTii?=22m*QEcPezsArt4 z>NQuWslPwVRePIcxi@LYSwaqAf$U)R8V%N9Ait#!3E-A>E7V3^5bn9f0et|r-`E?# zyLT>8J3D8WAKEqcQ&NKV6l}XoUP*aTNblGOZx0K4J4l^>3#!Yvk^A@Lp;<%@ToOi5 zS`MC(&QAwZn1?4~h?F@Y2U40l`K`nqlM-3+bYN$50t9#bd34I1v0U`Q7l&CExeLOh z#v^BHLf?NZx!d4rC31q7v($KCzCKK8NQ|ilf&=!qm#pzDa8up|*&+y!rGs(7sE&cp zWFEE2+4R%u#x4I$`pIBax+mc%0g-=m3aF-bx1Um?!w5oiCAdwDDD7q-0rhJ~8p{J< zKz~<@r3vN5|8YsXtS*YqHGaFY9jym=udu_*$;0$0ZADvHiY*8d(jEr-p<^l$<+Omq zFZOW3sY<#Q@o}N$7G~t=3k-e=nYXoQlKR7WDH2cgI^_@eTc?Y($4!qVB4)+i66ojtRXv({*G>gaSc?-~=`rY@bx zDW|W`Y%@P`u7)v269J_%DMMtA4lVAT71_%7vOo%%3h+yGg_$`~+P60ue`Z=K0wFmzblG8@0X_D zXoZ&m^3-YAVX__YVq~jFAd7}X5BLfT%hDJG%DVe(O)7O9DFM=$1UcSNmY_jQ00K+k zKvoVw0w6hJdIjBh-Oq6IWn~gx1sa|BNq2{^@o9Rth!mlUMzSqO3NXUPqImR>F6q?dOMD*H2e_RYa>RUoW)UZRi(PKN5ohb# zu(*o~b@o2AP3XoC?n+xmqlCMGf3}HdsEKXo$ifl7u~A85I{|Np0r3!$wI9AsLQ$HP z2BRp7ADHq~lpa8AGoedQVjCJz64`OwL$Lv&AqhJP?>NFb@;XUyZEzq1ld6WKC@qP0 zJv}|r*|YgJw}ozSl+iFCj&7r0Uqz_eT3XDtIL6j{Uuhc17u6!=+4Nh=f=tFu%ZYuy z*=9G1Q7IkOZF1#pavD*Rli}iQkS9`{vM6G;+k05=MEQWQ*?MgQ$^*my|Yf);BPWMJ42j4WU0K1PVj9?KqMU3 zojtlY6G3)->|{+v2fBmPC)0xD*yan-_)@Z@Ryu91M$XUfT%J8Rf50D)^tmF4A8o=Q z9#D{D3+5Qw7euqNvjy=1n0D#E1xL_rzr_OSXnu>s;xD&19`5oLwGFsJIzWajW4Glu zP$RK(aH&$6MnaD?TMibP)@;5mNLpCBi*Of|sxYo}-4X$2n*XxRnBYlvjuo{8?i1Sr z3n=7s>qCVuftL8n6DzA2J0fc!cWJ7W(h`x#JMY!T7LjjxWpR_<28MnpPRd*KL6;?@D;5v9_{8o z0K&x5&2z#?h70%ackHwK7eTrOXDQ2Y0Xzb_6*b46D%4|3)qET*Shc(FJX>k}hm2_Q zHD6cs?nZwkatYHb9GtSN1RdS$3+QHQ`8*)e`=qr^F^jZ)q!_DXg*qUalZ2g7$?|p= zN2Xtel$_+-#Wpz^uyP^BHkoUqw0$4psO3kS_!a3P{^*ASEFb)^J;$y1Gv|sw@2a?u zx#efmNpM_Hr)2){U976rNn3OLqkK41%BLJPnX5C9(KDs?SDCyxe>jmrz}b$oGw+(; zOiw}gF&f5ea`~%H9gosKZ%Ir5QVlr)Qa&5h{SS|-J>T7%I~;;#+n$KPtlFfH>J9S& zmya+)1OlKb`}D<8g(mAC5z8F_4!?Z)6#zJP<)wvV8AZk}KcMdXKQ(0J8vaLV>0n#O zvhlm%#{YBDQx-YDFZtiqole#E&>}JonuPq#^f|pEdtqo{pYBOPs^%H|CDlqZBF*-B zmge#tXHCQTtx{xcggn74xCD#ptMg)0E^4(49Ib+snk!o&Z9eJwQNxvQNF{T*ZeqMF8}z{6(yB0Z+c3E?%=YH<*t0^I$YzODOo{YoEpO?nRnsOdO4W107*y}PZK%FY z3I^vRZN_kDUb8hXbkDLm;gN;8%~Kg%`JF!>3*m5mhN;V2e06N$km{|Uv-R^`)$sQ{ zTjl6km3)}@dCi;B>cZ9Gk|8}o{LW_CT___r=4n>XgDjj+sZ{Ba!GUb2U*Yw#ma=R_ zy>oU(6JO$HoB!rpkuZ$&_TUihN;TD_ShrID2o@3^%Pj-v)bgXTM-4X1RgKgR20Xb^ zo{MU%)*hJ24F%3;LR z^E=LfU9A6b<5*WiWapGX|0k;-WaYeM$f4|PIn`P-ulqM^j?L@znGeLNp%g=~ugV`JOA#Tk5UYbo&@WyPC?mc~d8sZ^zNw9T&)`+dO_DlBm;{2=@+e8^-d z>qP!E5G)c}HA~{w4AqxjlZ9%YuZ6eMyu~KAM5)22YTFx;9~9SV)P@(OnCVn-Uia2S zQ38e1nnlb>ezfJB%KsIcP=Lv+Yzi|Btf}_rJ2UJrmKeqAAsVrWHvorXit%ZAszrKq}1dndpcq0dysl z0c>Tv5{|Hr^yW|2YF!>V;8``fA4W2KnJDv4ExR{1SXWETnhE$lQ56Alei|6{AVF() zk_`t;+UXjG0Ae!g{}#AP^8Yw2l1e_H1erLo@-b?i@T~e1s4O7i@)IegePk?7k*`y{ zp-^vAEhYP=wh(|T$t+f}t8_K!GZl>z9!-86hJjv)neK6^=E3m_l+pL=Z}rs$nlMO!_#eb+EM$WmSvwu*&lRE)(@#WmFb!u+y!!BN6 zx$gQv!*0)hJz{TMIkD2hspr(C{$+j;e&F=OZ=<}u0 z`tQITWNJbys>#zQX=Qe32Dy`yEdEb%kc({?kt`;7WcYXB7EFa5KF2!*JGVy0Vl+F- z7h;9&36cmo)cw>Zib#zjW_508y%6}tDHn*10e04cu%z9r!d2FUR_&8!v$IO16vBky ze!A>n{NlXxm#q4~04;e_tf!Wmm998slO}lsIfVcv;GB*ij*trbkqi2$`9La0dzyoZ;AWF9i|gAft*bv zHtRxxB)Ydt^UQ)=k`Nie=uQ@eNM_IpBpc|;dQ3hLImLC6$Bit;+$f8=&$FHp!b$^F zIFCCU=NRVMtM_J+8VU_6IxCFLd>#xGHZ@%cL_L`!z(EohnhjK~{VWj|^=* zX53BS@mTC?QR=K2bhjCJx|~n$jC^1LVdGvh&MEsHJ|$KfaF5BNpUXBAB2@z4;q@z4 zED>4|B|pEflQ-SKR8J`_ZLV-J)3}t`xzYg}T`agSc#~7&07-jkGnUICc(Qt&GKl+g2UjPq= zn98%^(|LXVgUg*~+9{e;Dt9{iwu=YIYPOebPH zzm6+Y`@OXfyLf>m^IexbXt+!J7f;xw-%kuyEd4CuF6{=~dzDnWhwl%P4^ZI2agsoo zVGbmKn*TtJH!MctUbHx7^OMB-O5CsR{lfr4c@W%SL!Dq8_EL2{e902S@MF*X2>*xz z*J@F#8Sf+g1PCU^79|Ft%7ZT>t$3Q-%d3r1iQnt)*ivowS|I_bUn6N{b^*Na-N~S? zTl_CnOtda@Pa+a(5*%V=z}&zJw37~>2_}*pYr%oBOzKg-?l%e85}&f>a)3bsxXA;M z@<{X<(j#XNGlRkk_R^mpp+*ik#p>k&au= zg*@;S*!fKs>;&VLQ1?T8WrNnS@6UaR$-3~y8J+07SBd4n{~-~e+=zRsMVQC zc5;QDb88&}1D`F=awbeEMn_L3%7<5@hkn_P(kjqY6@v(91@BOu_K1$uKjwr$T!Zr7 z9M7g5g;>ohAf&6sXIRLGs&?98_y{?G)7w4ZE+`EyD3N!~W~wg$9limF)kWVv?ia+I z%dU*B(gcJm+EB?pJ&FK8MeQO{{inR1pzU(;jI15(;Y|0qAyjp-$nnx9#?i=U>}z)Qsoo60Y5uHIfRXvR_*_xKODc zW`Y75+eDpV1cnfAnq7ix>If6J*WHPS*~NtKIBdX`4MgIs8ll=k1PG1Gl=?4X0Rx9f zzWb=E8JV2FUsA`)aDGIMd4)Z3#YZJFe#kVH786mKSAJH*MDs<1{bpwjbx^db>ZKF8~oHlyM=IHrDwNQ!cgjG1orM z>wezvmjQ%e1jTTIq-ciactMn8Mb&h}v}}jV;|qi$u|z79E0ij=Myt~sj3%?iYO_0> zF1N?)P4#4mfPs zhF#bYAmbKn%iskCvWE+fe(U)rPF9|a$K2>-)_R}BOg5SJx0}Lh9B*p*$L+ZiW literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/fonts/ptserif.woff2 b/themes/assets/fonts/ptserif.woff2 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..4cf486d337db39f513688365b89c11f49308700a GIT binary patch literal 33180 zcmV)6K*+y$Pew8T0RR910D+tU5C8xG0WRbK0D(FH0RV#l00000000000000000000 z0000RxCR`8R0d!GfeZ+63729K2nvI(1cLAw0X7081Byfog(Lt3AO*2x2bDq$fg@YK z3~_^P)98VBx2meZk)gh-k-EnL#TBg!IF9XZC0c?>w(S4^KQWoeVRtE)G;M*6&F>-0 z!z(1nAwdX71Z7ZbEqihwu~f>jdO(KvXf;UW*meqJJvQS+Gt$je`O*3Sw5%n%<^@b zp-DzHw=rq8HhVXv(lOl%8`l60Ege1Kd4A5ma~~xsQrc-}nqmeBf0yXF1(ZO-kuYm4 z3G;t z`qI8^*qZa}i+@4S#y3*dZ?*Qk!&@u8oD=4${_iz8rYE{*R_gXRptd3&{kgbG=$w?1k zM?L0=`R2Z;GY1jt5WR|dgNt} z`a1uE{?Yb7D@yP*CtUE&cKBj>2L7D{O}-U1MZH}$SsecVyV#EY-<&K+CCbV!M> zD(QC`xfZxM`0H)OAGRWUKugay5sDN@>Jk^~Ywxn#WQ&jwheSB64Qa?0ouB-23$2h_ zs4WzQLWVn`PMVwl(pg=9NnpV4c?}bpY;SZ=idQ@#q{D3wH~mmm`u~?Cs!9TvM6e`` zTM~9#0c;8EE(P2|fI}MG(UY>%gzS>!0CW=Wggps&_wIOe?6ASJA?L$wuX{P}aWBW2 z<8Jmpmnq&dzHu`g&l&b62(`v2c~%fQ^X?c*Aws_KY{h^YK^>ou0v zg;d+$oadO&8bUURxZ;W=>HY8FPkl=o$X-qYm?4BDwAO*$e)aW7Hl@F?vaPc9?yD5D zLXpJZi@@1GMu3b`8e;Z4pkhr}&u!`65$a_HJv+mV1$f~@c%<^c{*WdbY6A?m{(?vgn z4Kc}N)68_i4L99#&m*tA@x?au0w zLidO8`xC;61xhNbslKKL=TI)^=@5^>v4dY6kCCU_4j$FiGQnVnbuR_5>P|$&Z(+G`?b#1wfa=Qn{lCup-G|1xhbLPNwd27 zxjjpGwzRUEXX|LA$2TQ5XSP(fZ`hSMP&u4lJAss+Ig>jVI$ybvyO_Dct|ngaGW{X+ zvGOVOIpx2Ez9zoqyqSWO{}uY3_>&{f-@fZ#3jY)F^xck^?`6Cbh}a(_M&Ij%EO)R! z2R{*%oz=cLXPwi&xC>ko(!Bl>LBCFHzltycBSK7^;*a5q_QkWEG!e>1IGy{lK3yj9 zgiKV4mxei zS@-LC6`qqKg*eOHM_Eeek`+s9t68Uw**7EF&i0oM=&YNsZ}9e(30+JjlpXx4004x{Lt0?K5Ks<)294M_mUjcb2IWBBkk{dc2*=y-@s%i= zhqvi??2#E8L{jNzyw{cJwdnrdbiAQ7Tri={aPy^?#S!hXO_wdQz}i_pY*BKgw=}%H zvEDD{Z6j7Tmr1n&@IS((X*Whv1xBXOt1jJ-=d`Db(#K$?X?d1>1*Ead1~nJSL1YMW z{#%iyt0Xe`JiZY+(&aCGryi-}TGk(U4&6a%XSVBWMAs)-h7gb7mBjgF;0tfIN)(-p ztB#VDTPSdgPB~$Aq-#ER8*0vI zHY@PV(-y@B3j$r_Lge*)Fb_B@9PWW=3fs#A^@bY2L_*`BzIS{QxtBDDWeW zaK*Mx_+}cZa!@ZSWvOaZF6c9e`oxiR0Gfc$gEogG+zQCe5LOb9Mg@+;8x^;lLKo9G zTcrA}IeQY;Bq}X%jqgsDM7tdmNK9<2b z>cFGFtx2QBk_a}$27VwO5{g87#edidrm@0Ow(5gisK>oxD*`gb6S4Y)^Sz;5$w4*V zg;GSx(wP02bXQKE5t*X3ERUP#I5F8)FOoTDy#64Q06JD)YkSH5k>l8Wzb$l4r2P`E zjl>>Xr}J=_Gv(z5n|5M~gY5IsdBoUUdrGf!q@oLS76&<_L*ZBN)%dj2KVVJQ&+|lG z#BtYoA^j^0gJ{J|L`Cz~R>BDu@oMo{hZh%u%sW8#NGf}=Pk!V~OL@m7r^}EjvoIhk zI))fLv4mhEaS})*N|G#vikg;AItwcYCl|MDIdau%)TCL9amJgZ-AuD}d<69e;#~7| z>9NRSeU@2arL{KNY>Tb7*=~oO{<7O%`~0on0f(KGC*K)oopas=7hQ4HHP_v8`y-WS z{=`$yJomy&uf6fs2OoX%*%x1Z}+-c@G#1gz_w`PnLmNO5+2l!>nA@W)0p$TUNgzRQ=N*mb#3I0$Pp zQ9~-+0y^nu;HV-RCj9&w&Wrx5n2GbdNYE!AFx zFwq)@)))pZX&qo7MbR~PMnps*YTCZAVA1t93d9*Q&Yy9UI#dM==jJYNRq5<7*iXh) zEmCN{DS$2oRyPC*ftGWw=#q@6oHC_xLR}QH)6u6coeZ&DZUKokF~dwwHYbeo@ev?n zu#2AoT(M&L61vZ^WmUoZYHO(i11IHLp@gNMA>vy0J|(C5I7@|k)y0Z>?i0_GF1xr* zGh`L@#lE_>MMroZy*wbOow4Is1WT5tyw;zA6vSis;gb_}WRbr{;QZ^Rzyl9o14$^P z;x%oey9U;kU}G>(O$N#cQM>#~gH6>tUd8=QDTk@d%)^0tr0N0-@ma_jQv99^p)${~ z97id;6#c_dP!By#ZXaITyLw5KfdAW@`a($`--BKY_!U6@TKlO~#{mUi$7&cv-Z`wk zK!+Ja2J!|^fozp2d&--NrpD>e^lkd}_UEbPsgoybWUEcNQ{hxU&6-Y3KR+r8KRWZ9 z@c(ukkB0r?#n}nS5dXfW+}yMc$X}sMmcRf1w>s9k-ri%ZN|t_S>NhEWnA(R2@tusX zU4)t7r?kk@n}0a3zro!;C3aU#@8wkE+XqXjNW9<6!jbMofh_?~!e>uJJecH(e3aCpyZ$Y4EYD#VH*HfN57 zP~bTgk+fgtB6Ciq#s+GZS=#o&etXH*;tC1v|k*dW4~i1H8%b?TH9<^J*;6nl`U6ya{r$e$f4c@ zr)*Cf>C<)Q^KBoAJ=)H0K`k=`1(+|h)T@lE5i3eJ~>c?C=EwM|4b!!d52M8 z(fGb7NVGr+Z}w6%#XMgnU)qmA8E>}Jo82v{^Vjz3@)b1Pn|)_-&y1vzqGhVpo+Cdz1vF^C2B!dA{jyZsDh-wOOtgl;uOdCTctJS+dJ+`4%E;@5-5ITa;F@#PabP5TtLc?XyQLq+YD0$6nm(S!F63?oc z{=8WSYsOj}*nqT>0z+0GSTHPnFVw-_z@}WSWXeX|Y?UmM7emaA*%C^gw(vG|m)67B z!5T?0TrpypQBw%|i~FBH^QZQpZCA-CuKp}4 zjKm%%74L5)ak-s-s{Ll>_AG8Q$T6A-sd3oz5N%m7w84QQ#A1boVmUT6>v3C9vAQo- zLRZfI>D45Rv!(i|O&(mL^cByr%c4`of}~+s-hx=IPdPil$9>yCzJ!n z%Xi9dtSgdicn~30%~zuvOx+Xa4=~`Ksg4 z5XN119NCB!X$qt?&&dfe>{++Kjd4kWMVd9(G^n=+s6MoByB0R8sE7Y5R)&X2N1;U> z%zv0w?em#FcE<^6>9%{Hw^Ce!%&zdD5X;miT<{Zere`+}JT|32bq%F!U|RrJ zlw%`+=ZFe0AhrN*sKiEq%n?;!Ky3lsQ;m%Pog-?%fY}1LrWP9kHb>Nft#RF-cE4ig zO{rUlBfBq*c<^6>A&f!j>21j(7>`E?PoNi&HuPEcit#)nynukRVZf?ajMo|A4P;2` z{-VRu7o@J^$X%Zjtv=N;M>UHRh3h^d*oY=a$BpXslgO=*Ug3e=e*pTRG^#IsFW-RK zz<z7FCEkrT)xC$7gOceu)2B8Uqcvu#X1rdO@4eY95i86`&c?QT z=>>z#5k*?JDCk{^v{NQb7j1WvcGaE)+0xxMT~iMRCLEfZ!NvNH|1W!fJx_~fg+nJNb z4vO7L<#fa2%(mgm-8!3Q3#Tq7%txpg@AxF>VBu7_CX^=8YVpMnUp}mN+tc>2TF)oT z$?@_MKYHsX6GhoArn71@Ic^uudT?@fgTsC{nN1h-&2&4*S7$4S7#u&@bb+9mqOPyx# zTo1_=V{G%>|Itcs1=NUkBiQ=obSu1z1rTb0fPvr|0%*eGZpORd8miez+zKjOy>7h+ zx^N+;%0ik4XwCv- z=nJxkC_qpB=)Trb-hD*!Fc$b6xnEJG29mBdg%5YGiQ5YBb0Zqg)nhzk6K7^I)f6i$ zLbwHN4#*<%ACe$ROL4x0#ga`(B~$U8$?$6Nv=G~D+aeobOjbQ%P14MVVIn?!`64!KP1h7Zaigt{zQe@Zals5S5N_1s5k9sd)p-%&I%`@wXH2thTsNv zgj0|)Z-g5gE1c=BZ!=amH+TOvgs<3zb?_n(EJg+f0zxvUprvAtQV+v4ylDypo6_S%`Sr6dcw4&sw?ePWkH)g!!64{|(F5QzYF;rDsmMQ;Q5% z=+y_EQtxroMmPMSf91N$NY=Xp-0(FT%CMbxe7T1F`B26olI|UA>>xvNq*rMhzGntb zkF+P2mBk6=QrO;P{6Ch3hyGWC6^omNFbbjsPi~RYyd&)-vES|&!K}t2EA*J{4fxb3 zcWZ=?^JB-D>)GEu#7?yiMEt?}RCV$Fp)t|2LZtn4mMX=5Jr#GXj@=W*4d)%g7AkC( z3EO6ypJ>En&@fG?CW+=_Dx2j|89U}|5?7G@gkrOU_p@ySG#b+ef)DMXs@kNelrVPQ zPl#={?sk+@p5<>*QRlERYzwJrL4^(oClR5l+2>JhB;2&f|iC%Jd|wm)01*C~ZvE)kOi2<(zhO{=ZP zD=GD;r0A*=-m%O8B8{PH$_h?@kvq386&q8|A;r2hCk{jyyysAK)PTigYCnI!Kb#0& zu=2}2#Q6j#tb~%$Qj2))N#w!2GNM#6WJOHjk4`%v>3rZ&>cdJhSw)6S!`KFx8pqo(^h@8N#`j2cIWOwn2l+|)R)~Rdv&u`PDZn~>;rBPfO>k(E`i-1IumPlW zW2NcdVq4Lb6Yylz#1B(YzoY5J;-Z^xQssUS_&aps+5RM3!HXR^L=J1Z*T{o#$A4r;{sk{PsDvc_@UrGdVn<8(vSw+EUF{y`c*Yw2VE$z)NlF)~df zp6=MCrt;3D`;Nw;0$nXr8MuF4EajX27$-(6kARBmYRXf8NaXUyUawibYy`4epcu(S!D=e+HDu!n#f zab)>QxQq;TY?XZ=HrNmy0}Um}KP_yrruPyC@n_;^n89GnU}Yi1a;%a7AS((k4?#u;RMIiH<>)g}AIwl=dIYEr>nFax;7x z0wfV>c01O{W%Fl~2)(WXNG3If%qxj6cSQ0ksh=A?)QV`u-lsiRM(9TXNCH5^fRNN{S8eIPxF&%9|lE>SN_OahBI9Eijo24tg807?G)-`iE%y2oG*P z^#}4jQM_ND4UazV+Qfd#Lh37kd#a4Y@A3etLW8?zVp_~`Y|zUge>71 zOeSLF2uX1l@*u2o2qkeX=662B;J5b22no{!avHB>wJ}|szv{y$mxPs3QW z4bQqkL%QkXv3V-T&|aA|N@BPIh5ug*5ZxcoS`n~cZ~d8XSs*#%6{HD5iu0Bc7hsjj zQW9}RJur^(+xUHIlqHh&P4do_ot+IXARe4+g3;TgK9F@yqfdKqi#V!#~1;Ju*e%(?VJ(a%6 z&*=TJK0%t)pJK#-jWl@nbM`0NQCr1ZjLX9$gzLEl#NJt9@dxZqY44G+SzbNl+ zA0WovJCanYVVHvSdySPG2`gBXIpM$&AG_2%<>;xaDRVe-CE1S)*p|tRjGK{Qa>h4Y z?8B$BgF!Be(~Pilok*Myxo3_Q_?vQ}p$A8j#}C(HQ#_{f?Q5;fl?jY;)4+h!m-ObO z=pYF4J@!m*IE@8C>#FvtiG*~8XCv$}0Ga(Q6%!V04$$EvAQ-aN@vI6XA$d(OMOTww z@U)ZFywa<1qr59$QSMeAPUdAr5@D6#YH*D;-S80>W*%_}K2gNsK>RB=;yT_KiVQbnIk9?1a&Z^!Vgg`4`6eDK)mn%cKCVtfok*neK(S2Fo=9emOb=#Yga8() zZX)HpONMjB4HSu^mK2F-m!E=;5z{r%toH7YE0Hs|yobN^tNyWGvPKQ*(qV#Gav!HZ3&-7oz!`)qQ%!$jL zXmnr*rNnny8c*DMUqgcBA;w-9U)?%f%Fi<^!AXpPH=Sp9*a=Apr+IWYv>L(~Nc>oF z?Rt!NyjkM+@yNwqE?4NM#kE<9z43zMO?I;N%SzfU1~`4WDizMgS~V-Lx7m@p46#5t zqml3aRb!v|$vI9n4;tg_Y{DY|-r!^Qitpg_>^!ie5*;q_YbW8f+>deDgk7*oG1Nv& zOpE({EmpMyt^iJ?r~^?!z&(`;1dwnYjT$JnX=v_f38R7dZSs$t`Kb_CHS zP~N95L6_X+EuY8qaC2p%0rKoP=(Fm{bE)h>c?akU_W(P9bi+Su_L^%^#k|>q>JQUu z#|?_YXM$gjN&$HNB#H{qSX7wAq2{#*z|VZ;)4hLXYwIXP@!BO}v+QgE(sYl_SQ4Id z1?rw+vsbK=)$ZKV-ac8vja#^l!$a7#t3GD$qLiR6J)v>zjo^YNX{|t~j66xQW2Qi9 zQGEXL7k_qR6@pg42DHf8I(g0QzK-0qNH+m;n!^)RR(F=6%${A?m(!mDrL`1DwQHdk z$Yg{tbt;OanFxb$*}EdB5-1>n#`rwkN`|`Lyh}`mu0$r$bECEN)Z@O=!uUx00(sEB zo8Ja*yB$$e>WGt(0=r7(XJFF-0g1)kG8;9BhuB?gOEh@s9Y=pGEkvx&oPb!}BgC-w zMhnm7N?8afHv#F+k!MF~srrjcfyl2#D0EHWEc`c?n`~l<>1Ckvo7AE8@XEVf11mY}4}TS;ZS|mAc9fMO}-)MN3aHj88LM< z%Y+#pO&zhNms1LstF%SwOMjo*ZmD;1@uOD6>IR@4`p-QmIQo<#`_2 z;WS78aW#8l{uihNZ~3H@Iau-=@@&!FFe+f|y-1(aT}V@g^jmuqI$J!DrucA`zZM>r z@BZKY~nL^Ip;6u&W3!aiO^% zxJRK30XZ(aT42(OP*WQBHQIvj8B%DLKnubPb72E!sWYcxQz+B#aY!3MAJrvGIl^xR za}(4OUTphlg-KSY$=x&6eAyzHVxf?LXvmoEIiBpOeF6%ASj?@?0$OCQ}~O;wPt?8daTqGG!xmebIxsC^y&H_97Ubf{{quH?J8XOQK#5(8YZ3f znMJE`f-%+-W!(#bHfgp=-KF8?xorE>KbJnmj|+v&15$4Fc)}JkpO86<`@oo-)!#%9 zc~ZU#GX?699!+!HjX7Ogq}Kk2^*&neEYnQHl1r`y6FV(Y;#HDL?=AgXT3VZ!7Ia21 zjf{?`piR98Q}y#%n57pj)uaX7z}~hnyb>fDW~9} zxJ9zsF6l!EW63srOqRhM^`e4%{vUM>7QI-gAyeSh{ichrAh(R_Nx z?6TRd+)gXSb)OZ~kc2&s#rUBldDV6h6yn8IKuIenfgQW!4SGai;6mlol%mHIqzxNy z?<{AR&9KKE$2qjw@?V)-mhDH%%kKlN+pBr7M7 zELE6Bc#cxMD#mUnxA(8ECg+qgF*_c#Ftc&@qXIc?yjU>)W$V&XIFBCqV!`dcd8q+N!rOS9r z$5;o`*Uc#$oWvBQr*x$Ssae}#=gm3a|7V(GcpVVg{93liKU9zr4W@@xVqP^=W34H$mC;^sk~uB6B{A{k!t3f{lkE!5i6)}+!aT-^%EHmwE z&GQTYP=&EXcH(Z5iY}m}gIR<#3_A_r7f++gP4QxKS?Z8!a%JW2u?=WdpoMv906Yn< z7&!}{2WeN0%hkfiO97qieE!-9)@9Z;5ayhtIvmn!YP-!sn)- zKb~J9btsUi0}82&SA(BqNCR59B{D~gjGpC?Rnn$dtdtq4by?XkGP#rv{}nQ+DAO;e zA+xRS_f9*bmHi}C)uB=a2C9@1lfHcEL5fv>{qLaFzrvO|sqXhm6?0t7wNUjOkvcFi zQ-zuI?3gajV`J|7mY>hv3-ObYQ8|B&*1a7ohF^adg|Kg= zmjG~WZX#+raoz3BUJ>_nL@KCe$1+Uv_{>N?Rt&9tfp?-aRi%#R&QHC!5Rk{}4gq%5 z8~lX{@Pv-ijP+MXXuRo~^^fb+$PJm>-UGo@n_2Q1dq@^*0oRZW0tv$*lUN}x`tqsz z>x5>SF$~6kh<#Ax@>Vy6c^y`UnbaN(*Xz-ruEr2eedegxcspI9g7Ok_llw+CPtDMT zY?bFq^$tN*?)PfZVvY_kgbaD{8l^LZCy%)a(E~`Ka)yFJx_Ra%yT%WIC**NZ%OF9P ztSe>_c~fX*F}1UrsOh`|Uo`OhqFPt1<^1cNtd3$FH*<5;8%r$`4NJE|giU7Yw^6x$+FaoH- z`XA}kq?BBizduJoocMh9w{APb7U|c^kRrpL)zub_1N1-MsF>6l21; z;>>9=Y1#9orFC(O9L|IpWx4bC4oDYt>j%XeBFyX+HkGP+%c?coTgR=J=ew4`qY6{! zxMk4|Mn{n_E^@xhL$MvPy#_TGN|IVsQg(|rFE2qv?XCDGfpi5dFcb2*{7dZczcw@V zpM3Gd+fZuU&-u`N84;HILmo<8uTZh)jciZXPVW=x7f^ODoFg5A>KB@YeQ{7lIN7|D zz_bL)DJ&@reh3W1A}+4KdXg>Xr5ObU5wR494{H;b`sipkiTN;H89+0jFBExYgx$Y) zN22D-(`9nv&U1nGsNJB!*M@zu?3s6jZ3^4v;Lpe{6wPpFwlEZOXQ)4n!PJ~6P&juj z1&Ga}%8iWC85&Bx!c@RcA^%+}fgs)!b8#OM8X0!ZYcOQfp55y+qNlkFI^yy}Eb~`| zubvCOJ)bL`cNULSV8^>a?k{)2aSLcby3M2gv#bQ!vYM3_y^@*TpTDLA8tD;YzxZpAEh*9bHr%J_X@%jov%uvPf&ON z=oIi5G@-}*m<;`b{M&Nr*drM9C`S8x3?8Jo8PGY1(V;LYI^v*HTaS@PdXmd_9o^lfFQP@E z_Z2A-QrQMhn2VI50i6fKa3j7EgCD*xj1j62}EgGSRbJE#UP5F%? zgW+m7<^M{hS8q~9niQ-PSg_6Bm$KhPC)G_HAIbF5vg{14 zm~WJ@Az8Hn$4f3ooeDG7w(>#73~VV;cvZ;q)p2Z0ortfCMFoX(7F!n{*V_H3)elOBo4QyOq5emTVr4ioi|3Zs zeN`?&>;kw`N_L;jB#7Fk)HQBwpUfn+kM0vg_niT2uXxijbcR>B z84wIkllPTDccDn_+u)?x098iuu>QYW zWK~yK`VX+nGRjy72#YGF0UzKl7k~X5V9NkzsQBl+tPoBF(w1gC3 zGX1>}ZQJl^unxI+as<&+>5u6+{1?zI_TYqN8R4X4qb?~%uOXKQtGp#%N|HV@I0_jv z23-0kGBX=U5Dx$9AtWJc4ov~9y+2vy5?#RJ&j9CNqj96b7kp_9K>~SRUZzBWJAd4y zsZ*!70TI{I)?HY`Pn4d+0uo4WsIO)Ost%tTxk-gG#fTF#sR>F#e&U32(<%kV(5<8p z^FMf2Q!yH&)D5POMFnl`6I+>_`Ab_n(nv-M|MJ>VWu>YAzYrp71zGc?qMFv<)3p#qxV*s~l z?tG#|pokR*Cno>2O0EK}lIQ81ED1OtYO+y39KQx!0p2iLIPirk@Jvsa#WU|O$Cy%n zc>~X~I3ET;hC%qCx=l0uU;`1B^^E~q*WYDTBZvKmeBJ@KfDqr2*S$Y2gbv&W-??*> zA5N>w_r2XT&)&2!6>!iuL`=O5bPdB#n6+#%6d^mMve7@DxPo~>F5}TNWxn7qdFV%A zl;>}wECKhoYq>olLy<%)Obs=s{=mHJa<=XaeWR9&;YdC#`;)-BC6`?RwtjnMZ1YRD$p?t%|}?G2vY-fo@q>+Nz*(r^IIw@KUtm`B}#G9;+0@t;`j;EtCAch z^SR|oxS<*PoounPye=j*T{4Q1s3|A@9J&nhz1GhPS zd%SI=3;x(e#Q2gF+R{39fab{U)DIihA`Y_zVlL1 zkbE1!sak(8C^}CPe8aKWemn{ZOzDp8j!H7qQ8s!_^I=&(HYr76OfgA}M^b&7lV+Xk z4|&)pz~Hk$$M~bXiO5ZodWTDW!50m5$U>$WUi}e3HX)R=>S>Y8LGFGr(_aM)o;uzJ zo&%0YJQ5NqAi!(Tq6|nUBfCUFm;jXmqs##sT`r^1fz-C~_o`pxd zj$f?U3mymdR$VCVD(M1$g6qL(J%=^$VD=CJ)@hOn46fJfT>7O+;AWKH*Lw#hu+z8x zw{TUEZK%vKr)y^mW8J25qzyjH^hc~TLE0nWhRuZYY4-u>=-N*Rg(E@>z^ z-@+dJx%&@gpaG6bT#DyG5D|}$grFGGjQ_8RYqKaJGuvyw&C8!Wy+R#ybRwBJ^vV#K zW7DI!uCA_|p*o2=&LU?Ua65=p4ifT)G;m;lkE|> zR}F{#xr@AC`R+N284a23)_(6k^l9QWX2$r09(?J`Lv?{q>(NgM=7{mZJ6ox2GF&B6D0&RK|+J~~TYb;A;GVXOx z_uiJluU}8)q0exd_(72X+VF_7e)?`QTP9{ev6|HkEQ_3J;al8B{BzND2+WGbEC`<) zn!5s=7m_<3Pg=(6)+f*}cTIbSYk9}lr_c!sCtiFPro1`{TFGOkOXAq+8etwz6ksYd z0V-I#2FBex&!=xjBxTk5aV)(#eadOr_YH)a3axn}7t!HZSkfoyI-c1lM8l2}3drhy zHD4hCd5IQATNiUDllsE9+81(XLE#Xxb*d%bHsCWBJQOvbTJl=CzFn1g8F~us4iIA$ zLF>3x4QUZOlW9)Rfhs(&9>N94+PPM_KhJk+vinB8b{Q) zNMY~a-Qlk<&y8LqCs&jTTR=V1>i1&XHE#^l93-c+=O`I?0}~u?Pl634cM~gt|2=5!j}jr(Gn8*3ohCaI zq^uleN@gV2CzOver-X&?TF^b{iA0zjHGpPifYJnpTb9JgRitK-1wjQn`Nx-DtPfs! zVMga!Kl0FBe404hR_Z@5ApgS5dK_u*dxBBS1GI;(i2~1US;pO}3Sr^PA4VnNpy$x#pYRTKd@xyxT|q)8E!Z>Y zav;?#3>b>f@4pXy`GK(9vanu5Poc-ruzC6!s0@rh$|4<-heMP{!WoGFwNS47CK4@Nmi`sha!fj+WJ@JglV~)kktqm8a^zn zCPKU?)=9!S096S41LHM-fGX(&+Gxi%Ky+Gz>{Ym`xq{|zz5 z6{+qV|AsF8yyP>+Tge!sb(9HIhFXy>pE@-?jW$)EUnAD*s)QOBb-ahZ2{+Ynd7e~; zu8Xnid2vD&pJhd@UTOGurvay!uW(FjNSz_KA9~!n#vJh$@`q%YcO}*+6-6;&8E!oA z<()vbv@+>f-UO_a9mh*g6BI@W(W{6}fvFnq=w>4amnjh|2HDy_`@@QA(DS=nCN zNxuu80=p|e9=O(~$#{(%9ukhUU%_Mq=lPZiM4s2c#mLW@@<$$U1*oI?yift$~m(G2=NV`rg@hS9v(?SDZSCEil_tN&<{oUJReVr=CiOrGkl@n>Ld7- zNBn{pN?N(UuK-s-bSE0T@{nGgu>JOS+9dGmKTAy884g?nt^$*2dv5O$_ODOqGz59f$#ke#tslO69sY+j?&Gi2B#^N>>}x^yF~HfO;Q`&pvO2%_Z^gvN=63IQGj! z*MWnM9UfC4wwi#)yHn>@&&UQQE<0iH1&8%v2q5BKIKf^ts>ujd3pH9Y2Y2wm#;6h3 zu3ZRY-kP-c7znI=6{Zm?!Gqw}N4hU` zuYLECe)Na3+et*^rRvd95`#Zn0lRNfnt2Tpq-_KL@*-TJok4s7fS16;k-J)Cq*$fS zAnVB7A!_Axf6WEYgI9hCJ2hv3_hbh*yt( zYnhg8m4SJ)OpoT`<=*sMlxj~p7cEr?htK3ehG!Sk;A;J<;dl+2!*VPr*ctWniIk?R z*7Y3f3?9`?Kpu5sg5LlqK-j-}$ z^`g?b!cPY!8apEw{onUaIcoROouw{nvXWRsYE(h0%n>CLriE?|wKuNH238H}6b!j! z0@jEe3PbNhOrP6!BvpC!#5IDV4Zm-0FhkzZ&?7}vARS{qR<<7c9>JoW0 z8J%6jOs!1E&9vtoZQ-_GMt1CMXHa5AG9g0N>+ZhS72}+90)P{Xcybs|x1)<~FpWd5 zEB*eym2a0m^At0z2!9B89LX_r%yRUvJ8Szz-50xU{oT%L2r{Pm%6{bo*K>pH+rfE( zw(-}2b$Dgxz3*)BidzmZM=2zSBYHp9e_FxyJ{%<{bI|iE(JfqW1OJs8GkcJ+RPme*PU^ zqXXmev-@Ux6XwcQ^Splx4gdSR>WM(l6{G_dge_OGcp8odVwTT}Bj$_MMkcv3-YDSN zG4--ak5V-T@ALH|7=}p398POR?&_4@_`haiO=;89zM2bXHPAs9Nh8fqHTKWZuG|1%?l^g1+Q|ztpp2t3*43EsUQCaPyL_m@g?X z1Em&rNXAMEW_u-z@F$^?-?%P%^`g>6E0;$jDbpVPJucvx6@7XC-1KIwf_{%#YMNp# zyFZ@C6S@yc>c6KP|7P2?;!PW+9rnx9uwjobW_7&nJC0B8l!f$2F{zR_PwnjyC*HsfVNb_>r3lP^1;FZr0d_JpSKaFkML$u_5he4lX|h7?>UQzgv{ zkaem8jE#+MS=-VS*FUPF2N%L9i^gJo4~|{7E~4THa(%M1BgK7-Tp~mKO0=4jztXMn zbdXB&3JE7?Xg^?ZMuR$p6?s+JdN&Swo6}GGTsxv0?#5Ix1>>xh)7Jf62iI-N8QG+V z^?&8Q)0)tuBlmILNe87qHl(LhVpp*h*c}0k?NBH*ahjpq z;!P9z7aku|_OvD~7(IIW^A;H~R;f40W-;U?r)5CnZ{p41&Fkit1p^;DtZdPC-|Q2} zwe+-fVuC3p(<@Hbm8P(|wQbFFEBHrXM&%lLWQi18G|P(FlwwM9#2L}BV?-yF>dL%IDbphq*dkEsosN^5)*>eQ z5T6x|LXpYyC7-$uy?F!@^lHHY5*8hNwXHb0uL0HbYsea86HPr{xIPBozN zN%LuSeQTDQwS({{&wvGdVhsj?uP0+>dlni6)f8oL+(9S+@|)&cuq4z>xjI`W9fnS! zy%|)R^VXjjQvygVV``1XlH-w`@gpeE1!rpL;@kZB#nPA&Kq2 zGQ(gg1!y!G=O?c*oWrvo$UOfOD{jlFvm*@aQwsfb!dm{k)D==zEJYTeb?nLMg>@1&$!FE5DewK_?7T!Pu}&_f)+wz;yi~O1^8a|14i!kGjA})OGg=UB zrONb-T4NHUSdylIPcHNerI3r9p#qGJqI@{n z)Dh72z}_2RQW@2tgioC*%Q4OldLb|m;BKJkM-!TjsrC(_l(V%MG%y@ z(4X;)x=-C@+aara&l!2~+6xU8@vzpXS8Gk}nsqaFue_^Ug|WDekfR^mCQoir=yjIZ zVl3$APoeivT!+Ha;N8T>G=<7Rb)O&pVji#_2IV{T66`I`cL*_setWDVd0=(r226wBLra5v&(;s-Tr+zJGXo*#HYJrC9Z z8|#961+ws|-lRsV#(cTAg12-*n*YG3op6S1>VMaNi@oCDY5i{vNz15uJ+syTl6Y^_ zta6Pin^Nde6uEq1bF)yQY2i2>@MO=-i9<6K1kB@bY(vrnbNcrEe4lhtv&~e+Jj^pv zJjExzu?&o|{RoSRRm3`-CSp6C6VYPHQL4W|H(gNbIzAuot z|3kvAJcFq~I7*U0F<-V2-n(`)-FaCnnLL^^PXBqlDq+>HjZ4ko6vbt_^C|V342Ckx zaS(5*X^u7j^}%4-v#vuHgq>HFU~HY;g=WgQtMu{-=5f?nrzrsoK@%L~>MC9oD2q*t zpS8UG22-#ZGBAI9Ewp0IQrj!wEkL6b*WPZ|5Y~Xeg5Iy6-Wu}uvAO|aaTbiO@p3Ip zbQF$u7uQ5D0C_%nMAyD8ze&xv)as^K`H@N3vc7F&ssYU`5P3@HwZNv&%dP1mxtY-)6KX)PQN|3q``EQW+ zloB0ovd9e9K}vQUCqpaD!Nt1vKtdb&6aGDh#2h-eJksz@<(7L)JUfUe8KPGLErEs9 zwZxvsb07cB*Mnhzf+eP8JhbBYFPw3EoG?t9tvZ z8_Nh+3XCIm36;5C#aIBPRxXVjwzYQHN;p&TK|R;kSHS(;TlCE{UfI}`nsaGB4ulZ}2e$IGr=fmXlw=Rq(dp^hv@fvLQzM>pCyDk|b*5 zElfMh>NYd5Up=O3{f;9s+O0$+Yt*1<5E*PoccqYB=r=}V-QMSH&TqC^0*d}m6Lh%e z6^(xY)2X74F`Nz8Hx3d2MHGqKJ)d`j{|HPob4vUQ^@m_J(M z^nd$;Hf>tE6OZuJhkpR=i0)fd{+p<%?zT`L>iWr-`WFjT4(d3I>Ipc_|CEkTLK(TH zDMz~l$hMGA68d7YJJ>n1TnfD zlx9;ymyQ}d*-idXo8QpmRQd17mHBxeM#Ee<^5qRk?1H;n0`Pqv!1Xde-Lm`2(*8LQ zcI<87F1_IEoQoW5wI z`)v@u|9&tm@cJ9mSzS{H?dfXf=|8!vX)=18066G9+ZT8Yr1^gQt!f(CG{BV?1(T%u zdSl00EqIVQv`WSQ|7k3eGAVrYtx&P2TbZ^;H;7c#AdA@6iqp=D+F>=7SNpYX6`TFO zDZh^}xKfaER)CsChP1nd`0foP==hBapKPR6x>oQQ1dlDaUBgG<0+o!f^8{&6vb*dl z_EdYEJ=0#;?%`#v@D(l=S3cQZ-Cl#|3VTD|0A(xd*L=OTeX-W^X5h6o1$kd)6%c4? zwNz>7$hNt45s)P@y$06)A7SFDz=i`Q#&dQ#C?0&#>Z%LNU**?)rTgt#W4g1_PDEQ$ zc|&jTLb&LH5a_yV-7p42<$2xPmOWH+W0m1}wt-ZZL(vTDtRhlkZi*JSC||a`sf(K* zU7uo~TvuJ#>iNRCAko6MUUOaBwy4|d{(np$C>q73gQDZ2WxMiss<3?#{jwEoS={l+ zy6LuK>$clAcg-fm&wy(;Cwxw5c$>oBc6|q!yYMq7Kn}1M{pyeVj`<;JX#EYy7POS9 zY!^OxVtO@z>wJs6zDw(ZdRNEv>7Vf+|JAlDCAh53=|f&-kOO3n-Vxny+_-pD1=M0p z&OGE#W4uD`&BHn-31q96d8WgU@fc_XTmQ;QE z02Tc%MAO?_+f9-{ZC?L@pcnkM57;-rO$_%u3-{;sn(0byPN$$J%~pDM+fD zi;!irgdkor$p0iUu?;ULFAiW`%Oq?r-v!OL`Y_#u<^ibts0!C^Xau!Oz2$a&EZ7Q+w<{HUOvLP)H?O~0rv1E^on6ri60QKV~uaOl$d?Aj^nRm!k{ zK)A>QLLryZmM};{<|^x>Yn!akk#u$ao`4~cK%IFJCQx%RrT-0{@c*sDuJr$Z4w(bS za{rwkJ&-@w{=EyOIEBfLD~2S77fzTV1qwdcga=6&{8iwc=N`N7hN~_(VT-kvT4b&% zh8Uo)t~zR~p}K0QtQ29%5`UNarahXz!*woj%J#QZEl8I)sa*9-bb_5h2-E-=FMwn- z-0g3M1*+xI4i)ugIVMp)n=u)2=oW9px4+5`q|<`~lv7Izxx#jsK={K1 zB+LLCtQhx}?RK_zF8CJka&T;6iiFo6yYa2-|Njpc}<$G&L>@=)?Hv=R_vdnUoR{?l&5 zh&r~StgmkR8DYLsV1}O+K=+oxzUJTPjh)tPBTl;1=4Y+!C8(=J_C2x^iZ;b$1Z*DR zL6vsbIBv^aAKOumYEl=+h8$GKh3+OGKtaTSbSD8Y=|P{UGotuuod1Zqr!iPY4hkZ! z2pJ2*Cnx}{1#FlldqGC4xczv4PWVA#t++(Ip&aI=^`eF6iUZS1cSF9{7vljG z!zGN^W^l9Ybit_L5*D#6X{ca{5j`P7jj+`UfKYHQKX4MPr^DDN&YXima7KWimGW^N%ojYw-VfyW~ev(b-Nlyr>} zvKc2JGSXu}NLO}Nr;DrOl%6hk637SxH17E35#X$M-r^g>%i-j)A?=uW=Gcp}A&SMW zh)*G8)Ix)d4b~r`t(*#0>SGc=oik5jPQHKiobZ1kNgzc0>jP!Lcpq96mrHn7I?ssoK2lE z>d<>po&mz9q8Tuc;@au8lHPB>eD_V=wQcpN!C}N`bl1n>Waf=FCCsw~Fo?eP7@clX+~jznV)%QqhGRmYQu&2717F(I>HY$OA`# zo7)D=e15o|uA5b}Z};F4_kOVA&g}JYjS^OaW=wBWqf)wvjoJ zQk>VP;cD@*xRG@0;-7*P->s4NTt?b35YCy+G~Lu#M)d;*>7bQU&B;rYL;&MKv`7}< zI#jSXcr1VU0_{eh-iO6|K z5KTd8d+kvSCGuPda{vics2Be_@%4Ah8Az9@gyPMmTR5^5%vf8cygczA1l88rN>uUi zF3;jXSH%>~2>6dRyt=L&s0l)t4@iuC_c*T6b1K=>CJ65 zX{vIZL_IaaZku8|DNLC{Zvf-PMe2do#5i(+o4;b%kP8=uI>)pQfe@kKgGqZ14t#a! zSN)r=UP8zpJdar$=%+@Q;ZeM|+_?xHs0-=~X5##D5;Dw*aZP z4)pf`5KvszqM&|%!EpiL!#S0g#Tm&F=bgKO!<#fX%sLW=u!RV>>v2O&VfiGVb@`^; zJdZovA09g)Q{wsNE~f@6A)ub&Sv`*crIvy>)D(4odsO)}61>+{#!j@nGJ9*l{m~1K z^!da4B6Lk@F>e>Mb~D+~sAQ%}KH8Bf=Bonc2CxFWfRa_kYR*}*%rmU*%8*0c6|7$d zp;H8PYLV7svk6zwymJg?)Jtp9sv9G`-m1(w@!eD<*ePZq#`~@r>x#0JV(4sX1xL~$ z%<5omrD23uF;x7pv=NRJwFKHR27CUlt+kd0x|HZ1*P7Hh9Cod!`r6eI0)4QI13||} zbq?d2p>&J^+=HON5tZTalB zkQ^Od>VNjp-#(u;O4yryTb6Jkts_k48W2jVEU+ct3Qv+L6EhL0X4~1^oHh^JhYFRn z<(8XPRtY0^JAJ#gF^3eJgaAwz2IK2^l42Trl#}t0_5$|IFGQJmS4kcH-bCBjU=wb~#p^0dv`lGP*16NADvF|P>o zznywgH)9DX6Kz1kEWk;G5}N~?lC2(;RJ!vnXz#mMgccWb^pYsp?{bEG=nc1~;9$FxMA;3b$4h&wcEaAu3zxv|(BF{W$+k{|r zWr*NR3%mE2SoVGg*JxX((CxTRdZD5x*%z#R#cpRQ{@+rF`sP;he4J^pM=u9*$JJiI znb)JHiD)s@bl_tj0&pQ9XKlKd_TxicMIk@%!HSXgaIIvx$`;z*^^%8yZ_IGx>HQ#* z>a-8BLOZ&9b-6k0rg<0yteQPT=L6Ms74lhtw3#hrra|xojZB^Lx(r0O)hWB>3T^rj zQ-VBR*~Y9nj&Z6Pr=lpj6TvGvrme7b|8ZM4J@;?=t*f0LzRPiSr^{j9InHOAsVk+l z2~$#RDzlumb+#I>>hh2WMALL@C+u#hX3wQJ2*EluyTecpT>$A`wp{jptjtwE3C|~V zaWdG7TS9rbTZ<&{$}<%(j^yC1N06BDu?%OwdWUbm8jo%~?ukQPRl!9ch>!)`q~Nq-s+@NDKK<5us8iFv1$*N>BBC z_WG(;B)ulA`=b9rc{P({|8Grs!zT`{iq2ib^T4dWmo`pAPJGWEC(rmns3VBFIMdp? z7-wlDgsQq9Csy5r*lE%Igxry7Ul}#=$Vvf^c=G zlN3M<>eLDMKoszJ-T3hQ^$rmmkY}Lu#B^&-1ATt$lAtV103 z(!Q$YQPyIspXFysmCzxilf^ph;T8jMB~b=5*S%21oV(~Tm7v*%) z)I}CYff*rFCmR{yqTvh>J}FkqUk6`^UhhQta}ui1^|fl;khHhIVB~9+L3&1)3YC!- z3&84TTN60K`+)l-)ja*d9^m3+e?4Bo2VPB5Hk9ag{Nhc`w4gSC+2(JnY25~UZ`AG; z>mwSgcP9$?EY9$(rQ%DQB{68DB2>eP(Uo$evX3f}6XSlQK^o#$-W=Q*c0K`IpP!!3 z&)_p}CxozJ!?9@g6r#3l!0fG1^mo%f!{Kp?ELSONF;FMRA@c4#IFOVFd0?R6$mQWM+`uO3%NHAx#pnZ40wQWWci3BbJ#pNvjzW z7)@_8*9gB=t=*Cj?sKi;+9&CkQpu^SPjPw8%@Xbd$b9LIWv%oUp6X8W(yNMjS8S{8 z{}&KpvoA*phcs5oN(c^Fvl}uXg9#hPeZbpC;s1B17~)g)pCI8#@9ijGgj_AZ(yC6) z@(z68iosjSs%v<$jVIP10~k!&nvcQlgf@YY3_2CLUgaI-+ch_77#F;=Hn5e~UQC)Y z>dCAlG4zfGnA}CZEi}Hv>Y*Sw3h{P3i@z+CEbp@Kpcx_WsPIT1pvkC#fYEIYrj!|7 zcA*EW5YS~wcx`*t(n^Y`fqSD_@wxnr>a8f3^GT-+ZHR*~*O~S31 zdm|FJG$cVC+0YwpwV*+c$V<}6r33c5nuLv^#mt^E?rj*U`Xf|m1XDNWih8|&jSDTP zb$ma;C=;fctfoQD52-zg^7q5ekQ1*uCA+7~S?|0_V)DjCLbsx`*o>5gd6I3E6v~Pg z-MUe>NxmMRPRFmlc>3x2r-$3)Wa|Zbrt|R5j8CgmN+)hk;7;L7`DRjr|=$_vhWq!%MV9 z^QwqK;aS~A`AYBD+=&euZ{L9NYTm)5IqhUV41}w<3~lD&7$BXD*Tov#;o5}v%dogY zh4zZX&F>!TFkI4MiCB_(buSSvzIzjX2YVUYtnE;a`s2)==iw~eNU7W@l`+lKt6@T< z;+Xf2E+xP_uB2|3I_+><63%;TdaVe1_)@pW9(vo~O8ij9yMTjmS|m2G-Z5KOHKh}P z?TyJ{dH_#(*udQEOY<%al}tIigJ&8P?mQ-*7Q}>&Cns&y5r~ID@A6Eqciv=fc-$V! ze2p*?A7SA(T(A&VTKGee#*+@pyZ>A7=50Fk71}uZ(ffnE~SaNGWX^(aS|fA8z6JI0T4SLWp4` zxW=_A76`KJ+P?nc=_>DUj=N=FYl)+Qs+?}p2pbhe8l|S7R2nlpU~+u~Yc!7jNG7WC zcd;Tr>CoFcfwy&}6C$FOnO zTg(Z%Fcx%<2o55>h+5u4As?2D z*N+e1$Zrn2#r^WWE_hvwsTT=(&$#heJ#JPBj%=DL!7xGmT4+ST!ae{yD z>f9Xd$o1y1T`MrBhD```yt6rpkzs%TrKb^4+5}_p6NmA2v9}v5x#jO`@pDc)*|Bh) z{!#ArkY+!ppobIZ#P;9u=v#gpE0G)Pq8a~my&dW1VFRWcmmW<|7M?RI_d9+MR6oQ* z$}wPL{dZhjQ2tEurep2{MM#nT9n(Zlh~%+eY$K* z=!OKrf=Miy1^hq5NrSp&;A@uCb<`ROz~cj zC03be9aXUB>rRvqQcnjypIc8cuN~FUJ?UmsxFo_ntY&P#1}DHzu03HWtu7m}AMdi1 z-SzY%{9{z6-NKkDg0nlL)qq`b5KgvnEI+u5l7pl(d^qD9^MN=f?fIxrb0FE>T#zS- z4>l{d9PCAGU13DR2HXpWkvPVjlX`X@)93>KT=y6?{Z>APw>#E%N9ZQUM-u9*!;}|{ zD~u&N5*1NTFc27y%_8=832K03_^9}~!B`OVBo+MPp!uLSwJ_RCqd9rcvB~okK^T|g z%=I_eFar0dTI{0m*=V0(3)c7J1gmW7dcPTZ1li!teWq>A1V?^pS%VfzB4jTd=aR=P zu49m6GeU!YbZ#THn9!v$n_PPX%UIxbTeQBn&=nSVo73Zrn26JR5-IjufU~3Rb$GZ+zl#Oys1rmHW`3SgVExCm*u_V-X<`c-q}Yv z3+)+}@h;^q8dV-hHYNavd&@a^)|FLACq#ZO?4Aw(@}hJ;ya`PJ3YCz)piy@BB0>dL z#|x9i1?&aq9l?^J<)(X>Jmgs%;+6y!uz|jC9)A)={&=sZ4s}>qHx4OGv5Yuwu_#MA zt>n_3!+R>E@_X6AafSTAv&gJE)<@ewittNR))5<8$SF zAshz6wE#*wpuwsu{rRO-udgp}FUQ^}k6+JcQ~iJQ^EqFAR1L#XZf0Y#)N)1u<|Sjq zWX**>)@butjeF`$yX&jdsd-8EyT@1Z{(Q6hV*drCB<3DKM#peOR}x3EEm&K5v!fEP z?&9`x-l@Y~W6Jr@bw^k~ z{c`xHECtCS9RX;plCdmR@!@_ktIy4OUbJ4b+`;S6rxJd8hyeN)NWC~I#4exv`#uE5oH?3r zY)^G4EEma#Ha& z5nn7YMWUC(`5eL}f)%Jt7$_{;zyK)413OVKT)AdE(oxV{=2N?0s1$j^UFgV#X5iju zI~sGnOq%3Ktu7Z-O40$!cPGrB?ikHo~^M|vc%oO5GQ)+ zynZ#Gt?CdXd5`gwK{JJU7dUlq_V+8iuk}?Lf`@$ZE=%ZohDh(YntPwR>pqVrqdC=E z~a<8paJi+_oIelP6X2_Ujo`A7XG%V}>gP zbCYM|eNbuCwP&AQ6Ceo!JlMo(-#opzzZ|wJzwX+~)DC-dtim^o3NGiSvD_;)YN>w! zbgx^9id`Ve^bvdGI~2xP11FW;4F5){`h^s6n|y;bm&Ar`KxbqL@8a29Hjr?IFQ^Q$ z?buCHuW2>s$$>>mfrYSd#qft&z2!TG7^5okun+rNBushoGYCX@?%ghTZsbjiQ}iPK z%!6jwhD50tfUiG+>PcsX(D=JG36Xi|?CF1|xwo!b(?$jac*dVu3AChp^9Ecbsn5)s(s)wOvRu^@IfdA{%K-th?BFWoy{XkSY*nSRjHM|Td z!~`e2lIstawQ9%xnVNpLk|MxWQsO-sPVmljaXIa>ldWhB5fqXf^>WZo+D{e-3wW8O zqng6E3Mn?UFAr+uLvE3WObsdx07dy4%#nhyCFf>Qvw9Lm#Ugn4u1)WCd%1s84Y#2_ z0bpMu6kb3!_$Cbo^VTDnf<&wmk%)qy4iy#^OC)c^ovUFl({p`NadA@+M6bT*hX{Y* z{4i!iXTvMxf$x|Th)?>P?U=hK|yXiv=BeYbV3_F@l#1v_z z-Ib?h9^O0U_G2Z4>`^i;;}ioKz%iA&;{I(iYX>k&fi;hUu0+T>XGJ{@2!f;7quo(} zEoTr{D;|ARC@2C5UKf;?8Cr`DE|nK~s>*Ng)YP4=!)ajO zlpGBJG5Zk-NI(K^m~O&n4^0ufs+Js)1Qc_X0Wa)FUp@&!XnsnPD%K?(M^~3dkCKE- znytm7_-ryJ@s?BsZ!+Hac1n-nfiGs}Z+hTQbXnTd+q>?W*JrS=uiu_{`O?^+V6T(- zLQ$t~taE`}N}Je%Aqlduw4I5MT-n}|s8wp*??->UvI!zy<6!3Fon2;vC`#cXfE6GL z&5}uCFZeP8_6Q3Xq@~!`=7XF;u!Qt`ex*htz*DM}d}(+^gfdDWv6@ngX}mGur}+t< z_eibOAtrlckkzzeD;}*gXEWEf71}PX*owO+oaiFkG34iI;z5a4;*`+(amEfigKO|p zO|k<7tN*5s0XD`0tpvJtx+W$eSDS#tmvfUk3%t*$V}?y2UBs*%LkL3~2J6F&uy&80 zzN8f1V4ns65inY1+dgCt(qomx3tq6gg(NOn3kwAr`JZ2}H8ze445rSoAajLl(Roeh z!(<@fD{VR1nzU2|9I5Kq<>ik^w>9Iq#$+dz@<;c?LaWM%2=VtV!D*yIH`XfQ43bTV zL{B}v4;W2#;FW|m*@vS|I`&@E3obkp*{3s*^1M!#ph1RBZWcCE!LgLlLT(B8`4(0t zGZ1---BytZ_5l}<*;7Q!vilg~sF%*|YQurOSBR{l28~j|Vs3ezQ*=T`2PEA;LAoRp z;6j{qWN*@i6Oef+;GyB=;1*_$sOQ1r+c8>ZYi%T|A zYpQW?t;$||t3r?AR_U}RX%O-HbF1*baX$00^u zD20*w*4fg*V!lR48k_2Sca;3TuGEV2V^vf~mMoD&D4kStkx>d}5g;z^76*HC*;pue zZD(;=Ub;3P2ZA6c5al5cDSJ%uTQ4sW10ws*lt}D)nO1h}W@xUD-RyZX&!9RhqOo2kH#KB%#%NEjL zv?v-5c{s}fM;Y|X_0aHQCT$ulcLh%YvIepr82(>ewj%mrR<(!Td(`EK(HSEg*#x1I zpO7NJ(A*C>9VbWn5GlrL^_9E(V3hrAwQXCIE4^5}K??Hk&R!ne847J^TXB`A_l9=z z?6uFNEuw}64XC457GU=ISm`5LJS2MpqVcT+WJJOgcH(@M#2^P;-w{gy!PP?~A3xfI zC=Op~` ze^L$B76}=quI+ZE;s&1Uf1~GymWIMfSByNRPuj&QZ3$-^Y)!cX@08A`L&0^8)X}+? zWo=*&j@CFQF;a{cg`P6K9aDRYQAg4q40SID$<$ZZ-<#|3-@pI;^Uto|zWVkETdXTt z=>|o=vry#p%fZjzJ%^N1c9SV$AJnOLS))?H;iOzti#Wu{-PeMfazBjH`(*Arh!GAd z{)00-=YgLKgzr}(@xkEASix?_*_ynGLhRdHIIhW^Qcmc+SM?V8Itl;YP8-mPETi_HZW-X`-@cu1{%V{F)xv8w~gV;5Y>mN@uKI>YaFE2t1|7fE)X~& zNh?ic?tl?)G0!I2>D>K8e(>7Z4Wa3gRzw9Qet>*eah`a;N5S|xltwU&>4?Yn4tz>P z_)EW8F?@gQWOv_tCc;-KurA<)!x_0jpD2urzzc*;I+b%5I685YNg+X^1xyZ8$Z{|c zdszXQOi`g3#6vxS2A51c9R8!xEzAKyP^9Ojpb<6Zkq2}e10|I%(BBdErVy-Dl-MT` zB*NB1{TmBqAIvn&`eFk#f&K@Bz_69#htW@=5J4s6m#ZOvzIKV$N|q1U_tBoYj8_Qp zq>iE1=AS`G{<$mkR~tulL4^)$qBixf+<2#H|NpnX{TfMUgX4noWk}_x5-LmZ97xqc zuwsZH%FbnUbw0sM{sJQ51iJi^GTKRz1eRUzKP48$=^&f z9c2oA0<1;C7SHc=13*2gOJ|i)hL^O#;=_0BV48|DOHKig)4Uu7&_bHgA=&|UjKQOF zCyQQFZ~-#UPA~*PqAdNDJP(hvz@dm>6MK~xmYk+OEJLQhiZGlJLPLFvvZ@bp-i1q| zq&-otgGqS~BgscKg?q7rbi3+UlDI3o;GJY~A5RBOr6`>ECehm2kdfZyC5GmrEX_He?U%fd{ij<k!Y2^(v;ELZbPx=4>;4eNRV%j@rS zf__!-!1CrD$gCN4cwXQzFzOUZ#E4JP^uVtv+saXLTuUA~&LV=;+nD}@yO)rAKp4{m zrGmH|L|hUvT#R+fmQt4%>cU-%0kAVC;xOrZJAHi%i-!N3pq+W{Na2CagfJxeq>5v| zREs|*@WhDMum86tQ_|lMGM)nb^-Plr0Q`H(!w37=T}>_Hxl44Ra*r+_VkOMSYZ_(c zyr79klcVd16y?9Jr5vbFrYcn!k*OtZFpLttmq$v)p|FU5&MCyo8NAeNR3=y#&FXuF z5iN8Vl7u1xD`W}Du9Af(9>2w?Eps0OMy;iDP42|hxHf~jkWy2n*MEtsy8?;sm<3l) zl6*Ks~xYGiz0G2iHX zl$a$T2Pu+ov?3$9%26DSe95Pl$yULLC<9~SIYJU$h*)VGd78=+VR4jL?Np9TWXnzo zX<({iEcwx&>#ACOA?H_r%2Tdn%k)8`VwF}Xg)*o}8VS0@U0h=^M8SVVL2{@1p$-fw z!bju{Ie$w36zP6qPW<^)UM?~g_xEuhy22bSTL|hWh*#kxXDQgszZL9M9J@emBBdTs za)hUI%@MElSCOg9781m1@PK8e#h! zkrqt#3P6cExgrJ~WZqBY`}3>9#j(!>AOvw}#Je3|KqH?o3e zPRP+_?#XA`tf(M;ZtZlm3CburAWjJeLH>76(Pr8oJ%?OmH=lRPf)XGLtl{L1CioJy>_?T9|70FtNaox zs%HPShwWZ1Sh(LnH2qaVDhY{$I|j!WB?s|^j%97k?a#LLaQ*TZKj66C$An_`u{^dn z4jKNk8Vn{c8Db?io)_^Dy(vPt zdvq}_B)-PP$e==6KEQ=fj}o^HZ;qkuM(eJF8?395prxehT9bpk{E)9(kxxiD!uzff zuH6(nszG`La=LY~lT@)@BTwQ6A^AGM;OL0BF;^kB`mFqhfl2swl03U4I(j~;5=*h) zfB|m089!Z19IQ&t$8=^d|BxHpE|5kQ!YxmHFp?}nktKP7wt7>eNhhdy`;wpO0meJB z$XECmdLOLdR6RKLeWm5-C*HKEnde#0N0$aTgpJ^Gj2L3k++emwj?%1Lf(TqIkejDT z#0@0bNPvEeRSrQXOfp=Jl+I3KSQv4@djIeQA%Vdy!l!eN?P6=_q;bkFDs^wLhj9lV zGv&p>tq>loEgc0?x<|@Oud_y%p^Q8$FNRFQIaL~Kc-{eLZG}$0)^U*Ge&g;3-6}io zmx6g0?;4B@>@P$~h8<6(1j(s<6TcQegXeW`6>4nPs8c(7$Wu8c`gUC6TV#5NC=F8| zV&qXdA{q;^>N+ppQS{M!Ui>6TDM*h*KcC3s)o0n$ScAlo9dvEtu7`nXE^GTahxgq2xx1SrA_>Jwdeq_VwkCvFeoRp#%o-CUZ) z*qX2su$saLaT!YE6V`6r>?9G4@I-sgq^XawOlJ9)1x=BdO?;~bW5v(F-e3w=1UtnM zNDf*9f^|ndnS7WemN4Qa-W0ZO`cUpNBq+3PynUhVhKlSI5)Y6*Z%Z}gxZAvvh9qiRYK82pu+Jre?+msJM;3`@ z;8Ci$FQPXYa43u^Yr1?_$SJqCa^y!f5BYKCfux%Fz+lVtdfRKc~8@{VZz>cBb}xcG$<{fn~; zSnH*1|Dfh)4K(9Km&Ak z5KVGK$0uhcExlm#;T)7}$j~zCZV77zL)+5Kh1}5-KaW;!l1!yer&>xXQ;0jOw@zqL zg2G6gEy01EXrIg+TLEOzAu;`qnch%)9UG<jH z(zzzD=L0KCD~SU&qz$@ZBe4oUOQ3KNW{5>JRea+Mjf4+IxmyVMM8L#FGTS61kr89& zI@VVEYZ{!yPEf4eM7hrs?IBT?G3bCFkr@_H(X{R|O}}cu@x;GWvEkP4H9+bpOjEx# zyG25Tt}P8fyFzR^=mmoXPXvHsG+C#V2!gSlfy5pGb&qC|6U!&g)X2q?VmI&RPF`%f z_=^?v5>L~Y+0~j)WbN<@-4V{D(`iId<)l*xXdD#9B;*>*nTkc0C>HuSjyujY6hv|1 zwJ8ESRbA+?wUq|4S_&>#@7{=fUbxn@n$bcw0zUCLp=#bz0QyDJEEsO`0z^+tZ@qi^o0bJ^M~8*ibwmw_ngqP0<0$!!na0s9Wx+`Fk^+0w zFlZ-~`J1>unIwVa9*?Q0{cc<%mK2S)LXyE7GtX&T*NCS9ewscnFp5_hc|dtF1e_BP z@kpJy#UNJH45Du>;S|NqgKXWG8$_V!#;pULUZ!W~dUYN)C*RuAt)H)8Cf{|{>S5?T z+`U*x@1a!5RYZ#{Rh#HO`_KV?0$0ae)fQcI>s24b{z%khOFe2}3939ef^ zCxKZHFP<)lo*yXr1y_C{5_iRfFf~Mg&{&qK|Ex2(RVbfMs&w&OJWWSGY9|JLJ>tio^36&!0xwmOxJqt;ubGKq9n<~!S*ud)2#VcaV3;gN@<>9VFzXApUSJCqDm^OqN-}c z!=A6HmfGs5J4EbHO*GZaWOq%n*i_Bb|GL^e?tAoeQ<`JD_QbjI&p-dI{=p0kjf|m> zFrkc#V4&CE8s|k>)lECz>*;D<98W{OE-tr&zAhf*XqSuGe9X)Gh?oBao9%9YIG)ZV zMKdhN3!)?|s-_#JWjn6t2VoQ^X_gmdRX6SBdb>ZKulMKs13(ByPz)zXaVVN$IbIMY zSy46JFfH40JwFJeI7zd-D66_@yM7p_d0DspIIsJ8zn{g&FCZu+EFvleQ zpA1{cTkxl~S6j02Z@(*arXr002l^z-%7q+ysPz#cUo{c{&53 zU@@DAeIbMpLWluA0m1&GZJ`78G?us{3R7V!Oogd1ZI~PaaL`SLSrAW#h45j+a5=Ek zdIdjaHqupkG4RFV)YV~#q+l_-Zz3G&DqWoL5MV;VVm23!bd~P8mQqS7rIb=iDW!D7 zs{j_Wxp1VbbkCIvi-Gi{QcBG$;v$E#2TCb5E9Y8kt+m!+dntN%T5GMtA;3K_#u#Hv zI2Y>mISK#y{rg|%qwrljCnQOW*~4T7pHbO`>?aw$#da+4tx^`J8`u`$6<+^V?QW!c z^y+RCGWj3l?Ee3iH&<;#*yl@bp3joZIQrj++>Cv%k{_@3hhM%koc>oI)lAct`_;=@4gMcDkDl|^ YJHLg#QJ==7&jimGw&kpcXFmV{0I9w*ivR!s literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/fonts/ptserifbold.woff2 b/themes/assets/fonts/ptserifbold.woff2 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..9fa257186cac7b137ca4d6dc1b7febbfef0fb285 GIT binary patch literal 33296 zcmV(_K-9l?Pew8T0RR910D=$z5C8xG0WKr}0D-Xp0RV#l00000000000000000000 z0000Rw{RSSR0d!GfeZ+63729K2nvI%aDwc90X7081BxsQg%|(?AO*4r2bC@ifg@W6 z3vmU#ZJwxr+6f}5eC=#A7mcVvckp=CLTG)#wqfsa08$^A{r~@ea#9&%`@#JHD5)A& zRe=UiB8BIYUGaETw^l)6AWY5<_m-DlkVQ#;9EA{`r(Ct9{L8>p0CSHlj+5zkdp zB~=!&QkHGQDGheN$zjBh6;#ue9(abnWY?2;Dz&K;hsMz+(zAh8MG`NVjSNfn<`2DR>g1$Pz^s20t+=+Sj7}uDbK~ zH`ByY-n}5D?`rM4p6-%vpPgDD5|S_mK?VSKt$ZH$`Db{3ZVebQa>dvNi+Z1BGZsy3 zV}l+&LZlQ4Wj3OX7>Rv~5q+l^cjxIDXI|)?QRnHMqMrWgPt7uCm~(rUHN%FTI}v{u zkOB-c%7Bttch6^?T($2*6bb-%qPfpEi^*|%KXiKtP#PgCYh0!2&(CSCO>9|jtag+; z)+ZDSOTzB#W{Z@c5{0lxFaO&UUjDqzh6knfp-iDKi?RRzbXHZ}@Lmg?ksLtaNVF}7 ziP?5fijB<92ys|8>GY!ipK1OxX#XaSMGhs|yC=kw?ix{YsuYaLZW!EfuqGl{3~?=r z)@(>YL=fE%&TRva)$QVjY3-!=RJqcn+IG(XATSZ!>jD6!CtaDMd0?;w0SI7Tmj;Jc zmaF^{3gABi2*6yX#^wdWB+e24fU0-@x2>kuJy2*nafyi;j}h7MQiIY%ITvT1M7KdzA^ zsloXRAp)2${HQDl2YOPzc3Ek3#mF(zXQi%Jk;)z%5O+LvIzHM{4`u{azEBw4B`gpyfcvY87rmGfD)z ze>_u(2>!8MuxZg8!d=9BzjR%YtFb9E!0mhBoWQ)SzR01XWlE=3ksg2t1s^a0D2CFk zQvXO9#k5c%Ib{Hi46so`IU*5gGhl4ysZzDRGk^jm*|n7Is+BL=cZ(|OqWrqA(uEX1 zFLd|x47z&;& zDMxKcQTC<_Io3a<=Y5~v-=+M1pIAh(Ait?wZGYa8x;%@3)S1qraA>?Li9cjp6 zX7`8PPfQLK)md;cTX_1qf!(tY#wEAV_)>GEVLZTJQ&(?EH~_g?#+Bg862I~Q2NpW^ zDZ`R`+9HZB`sO>$lXrE26r!RpQwhIEs5i0qmloQ8ya(OcU7>^$f&>u}5ee=*WUg{R z+*UXb8>=Ctk%TZQ2)g&R9z*s0%C($fJL%YYuZ%M%Z zBBb63x4TFZIGD^Om%mi3D@XHF{%E4Mw{4|g`?39oII&se$TQ9ov-h&P?#6lV`0UG| z7b3QQM{@KynWHB-dxa}$tOcRA2z5VHue&NjcA-^AZHUgLYX?K25nyB)6&MZ1X(C=c zCC_YDbCMQ;rCNa>Um3S5W_8lKsEu*klXiLM+t2E7%+bK{(21mzfm1POQJ;%@$fL%W zp;t+-dBfWmzl(bx_z?5a`|#J^`PO~kd*Vk|{q*?N__tsD>$?AD{$Sv+Ml~VPCQV|O z!F3Tl3bSKaRRIDb750lc-3zZn_?<=IAw+~2iKG%m*D>jCGLo6j5Vh)YodZVlmakp8 z*>vmdWM}vb`6Ton&i;W5WqRi<1Ix>bZkmI7AfI_!4c2PiEEa16_=b&aVvx;cOP1BB zx8<|8-qBe*wF~TK4}00i{&Jwp4uT^btxtB-f%o0yl3aB2g3+JxQ!EP$Ed0OYXk2(GL*p!tYju z0b)sAkxRXpbThpWSwbhAeVZ$3oL#}3&?1&cLOj)> zzRsc#jBvBCC9VnAgKME5@nInp9S_VynR9D;aL?;Y@#i`lKXtujn+t@M zU&SV$2>{h?+XYJ0myx_5^N00>nFReEnV*`b<#Cq(=0D#ZO40Sg!DIWd_6#n~RZmU~ zLiYa8H;!Jqun?aB3(d1+RdHD)WxK~!fwuJp2VN?B#`4!27q4I?1C?8QWDhMV!ffKL zl~|rxK)QeVh&dZcU;1E3Q{(aP$o4UyMw~{<4hM~O5vy#9VIA>p4v*X?EyDv!my_mT z*QJ+Ex8eNBGkuLxVY5-j*;SE3uFn0&N8{>vr+!TRs_KB-qKyeIfSHEBJk%s}tT`|} zMd=O|Z;n0`xG!2(W_CcfH{5n4$IhXV3!&_b*{qKeaJo)*46y5E)Ns=qLlcncX;9#@ zGl^4r2Bf-c8<@`j8$?cUf#ek4b{ljx6Og#$2<}TxR5UFD)TI~QLO&d<4bnzXh0F=) zenYW^wY(f^4dbQmW>*-unsjpLTcEvVe7`5RP;Zs$-Q~M$3c20J(xLtW4NNkM>qfab zcNc(xCYXaYYc!iS?@QXgdnXSf(Di;feJ*_LS9uOG> z#h?O*VOzVotYHbmv zg)Eqcg&c)9hK~?6D<6myVt~15Jmwa`+_t+3K6tF5ut1{-a*#a4tk zUXtcTrCO^unw@U1KN^2WdH*-t-TrVqU#^em>;3uu{@>Id_x1jKfB!Ark5ex?D_41u zmtAn#6<1wz-3@m<^vGjRJoU_TFTL{GnC~4V5X!P}Gi1%3l20&}Lk(qWbx?ayt9#%cr0ob`!+eX>A zn{Cj;7dx|bhPB8EXw|HK*t7cz;BfBRk1upe2FB|aJ=}wiHQJP&jDy`LeEAmE-3x}@ z0DGI1F)Q>%YQ&!;hZG9D1%&R8Zvk)^0OjalfNhKKcbIf$K zU`Rb?wQp^MMBSh@BUAz8Ny9@WftB2~Tc1kx@wtMOpG=mMda_}EAA5>bn)Qavy{LT* zvFe1;fpKz6*}(vYDh{`R4(>H*D;^H94YGQ^UU9-Is-NFqAZDaw|pm z^8o-7DL_|-6i(T5#bIWa9bvV4=zt-!pdWg=IW&g8NC}vuC{}+GjTm9^N zK790oHOXU+W9b`4AEkqZkzaNSl)B!L%dIOe^kz;|l~2>+o0q6}-d0x$Q$0?n&$U!H z!YuPMzyzBVCht`&(n7yw5En1yV5DKP{4 z@7yC^r)fD$oBzO{w@Dv9 zB|Z)aj^#?@(}cACUykQf%je7V zCVA?b4?ZVv-iu zBhdtKVnvTD_=J&K1t`eOK`hVz#eI@+gx^bU_LimWSTrW8%3(P^@wo2-A`CL4pdMic zI1nvb9v`G3L0D;^g{RKlfq`Pt53AKB`D0;uRUQhIpw+L8dk(?ggr^e~>*)ra`TWEO zIJ8>khX3kPfJZBX1mXrS*u*7fPSyBFJeL{}AjIK_=^yDn>wKAUnnmLW!ArD&h|Qza z@>}asPSNb@UvJ+ahU8{r}_~}->_nrnYXiJb_GZE%6{Q(MQn%aq@ z#2JZN=7dC!LOn(mnEpQ7ng!lIj(@fDg@Hexy1O}`q5{vYWsW|&~E(W6V>D-FOw zLvWA-4syXk9yn+O4)Vc40hj|Jnm|L0a^vK}*{DT3WQ%@`F!C}@f7DFC*ch(@Q%I`{ zV8rT6n+@})f*9-y%=~J_Hq%vW_;NW-Vz753u29L*6rDrQY(0b&Gi1}j)kEtTk|IF= z1zvyjT)(rIZSMJ#Kn4w3we`mmIMkPc9R1B9P_zp}p0}-2qSc&!U%gg=b4F}hAOF8t z^s01qXfQ*G(`S#$Yfl0d06L_;qh?DEe0n*)7HJsO6fBy&>TlwLl*n*g@nJ6syq|t* zI$yXoO_+~zj3#JmbQllPRtn)5>?wkh`qEU0K=Ft4WZ-R>DV2 zd3XisSES(zim+YVsAjO84fz_!n zv_!IN1=tY`6k87$G#;awjwh+tVBQ^xcR-S9xYgF$i1mxO;H8|&i-Q8}>j+$HchfJl zT;;R&PxNDa15=OKU9B7>4Y_X<&z=Uhr&if3f*EtuZ+h2JnZ%@h$HK-=VWa>{b7aSW zWY5F`hvX8Gg^@MTG^n?ivc7*GyGG|`VjTXxSWP@=I-Fb7!KM#$s9SxukDdlXblrAt z^;TdPr2g_3SsR(!gmduuve1*Q0yjwMH@gOi=?moh@U4#WD|b5`=*y;FE29N?rQPXb zQRUCaq`TcjdVu2_`5=i54R|CBG8kR~oDcztj0^~(AcN5rz!5Q!$k>1&4l)>D0UVP6 ziA)R#k|2Z06~IX;kjT`4APq8@UI84H0g22E2(lojXNj$Si)$q;Go5E(dF-qCLsFB#&HJH!zjj-7b>+Hm%%>n$ek z?pDpaVa#*8t|z|K{rRvE)K7mrM9UdPQ@wDUJPNjc5nwx>2WVrfsh({;WB5@Ta43AQ z6Rd*`y(v-!p^yPAslbYVr7FzeTcN;`1q4bSs|>oh_6S>3K6WN1=FkB-CCHTaeQKd* zi(oIx3y74ZLLw%$Zow-2{qjsvkwpZw%@gvo3*%ELxH>F{^TsfnWm(=(j#cMH7g;cy zTVOBjuNic~9f2ihZbCW>S~+b#4%+#HXn`hehL%`*QEAhcheCs;`*RuwwaEoViTo1k zI(&VVAd^I-tg4ezq9;9B8_KAqK$3(bbVo9p0mmmj#T^uhqR)(ptExjm;c?$bRok*QEiM>wHgqwMrV27pCY=*ibvYXi=iRyG#hx6Hfr$_aRdx$ul_FLt*(I6> zzF_p|Tc>H*^VWjk&VtEEP=@S~Ph&X}T+v|}y+uDMz3IpgdhJw_`auv2PLET1(!^&2 zW|1JIq+HGwekNQ=s;aA!=s1}fSrPAZfgH+))$69y2QO}JinJ>8E|g`nXqK$YoqFNZ z$mu$MIGw~{7FF{pGl3;DgLyU?PvWa_7N=u%+F0;#fcjK1S6No2VAsm$F&t;Ka+MTiggX<;J3U|@ zqANM`O3=hwv7|W0A^Ff?@X;y?_-NfDHw*iyTqs}MNLxv*jZ&+8DNB|0w8lfLZW&Wo zpgOkF%18js*E`02g!v(?i+yB%+e#!OiOWL#uDGbHpj@5V;fjsXZpyfy-vT!m17p$= z!k9ePiPo4ko|7O&m(k@C7E6v$Dg}f$A!%nxZ{Q^9WSR0BvpDQ3cTo)tDd~&IFmUH} zHWU&RWQf5P#Wv6<8Yqx5&I-(opJ;m-zp#FOfRC3%$9dp%e{PG!>nA$b*C)RrJrf;f zTW`zVNDt8Bd#T}vlJr4!%7+U(Bz8I7o1N{NGvvbyy(dF}482!VpqPDMxy$!JYf|O$ zvR%;V*U|x}(`A=?zlCN_yZXBP;e!h1w7#+bKTtUhr~a&!6$W}xYM-!;{sgMjBa_kS zIH=sO(rl^30uxkuJscMz^9DILU^5pcLv3I-L!)h(L+p80C(;xaN*NUYOQkGZq zz7dowH+9$Uhr3wucq?Z*LJ*0j5i> z8&dteKn=Dk%)(QQq!3b?u7d|<%a`HFK&c=Db!b63tDMh=IXXdXrn_ps!aKPtjs`jT zLq+Brr%D4NKSY}!Z36C>#6;Tq<-nMXD}z?(&$QB*q76t4-US>~lA`1}p#>J^2D%;kFq^f++ zQc&+1De!U6os(+=3G^koo>TCeE%Xgj=M$Q|y2U|jjv4uVd3WRjX!edKrYD!kH9*%+ zYh4rMgvH#|a(AgxffhFr#;i|m>v8b+m8C83iK|F7s2PxS3RweTuA;HEKO$L$Y$fSz zImt`Mm~2a1b)Evq&#VhvikZZh<{3_%x92o&vyl~3!OV=9K^(ECLIJ{r=x|bgeD~mA zJ#BK}!}8%7_w~BbPhZlrfZxUMBk?l*(NF62H9$8ynoOa+a5y>>^W(QudFOMqK-){| zSaBi}z_r0=tKwDB;-oV$S;;1So<3Q9$^%@H#kzQ!8Yvn7ie^JRLDoWEvyO17840mVxPG1bq`Yi^!puFJd-EZ9|3HidoEgqrZ z(j$UqF1>Sg(5cfT8R?WO6*+l`iYD?cG}fBjM7s(Os2S@zThP#62+Gp4TT`G^6KKr! zL=nH3xU)p-kL3VA^-ApU=NB$GgOFrWEU~&^c*$F((uf4Bs4$j|d5DW^QZLX5)>L9C zn4H{PtbU2o<(id1AR%J2(>;^HYTvhG+NL5GTs~xP8ntNJYHzBE7qqXPsZ$W#a&}Zo z5nv$aw;3edXIvU`lr-GOO~b#OrYR$24W(D;DR&jL2$Cex@)?Or_i;V;Bs*8GQTZzn|K%Kf8i6C4$pm&N2ej|mqx|Dyg6_I&Fppb&2mhe?G@v8L>;~d zXkWvzcDyU0(7ejbfqx*A83LaWs|{W+CKHT^rktp-ASy+oVxwX~20ocZ_^H0;kR!{r z!EL{Ue!})n@^E{BI|=w>u`#HIE+hm5pj@b7z$oN(GfS@PP1xyUf;k?gU?636%WnD@ z4>MFMiKhvNzotKuDh5UTZ7B;p)cY~1Igb1(<*`>2K0%8wpitWcto1{(g@hb8bEJ2BCM=dhrT@Shhrp2wSxb|r;9L00 z-t#a9)XM{1BzbjCyW_7W4yCHSE@5T(G#fYm!W8~#lUp&d}yx60y+5?%0 zNd&p6=3Gir>z4@ykp|OO%Q}e!9F}&so0B#-G^R})@G^xaa`i6*Yo1aHJ5!aaTB?>z{{OIWck zLP#VRpEggL2ac0gi@cDASjn0Cr>%UCX<@+EGw$%tn1TAqIH`)Ir~RZyWld^!NT~8I zH3qNJ=AkG#zs&;!X0sUtox#9F69v19_)%SlPeUICO$~}U#O})qQ$G)50PO6_@HLyG z)(C+HPQ%-i-r(ZUp3bgoj&*e+PiWcpi}Cj8y2Pl8FNC}LU26Lo0u`UZDBU89WYLC6R5Q!>I64L1P=J{ z!w97QfWy14TMjMgP2duiln7NSWCVOb~TyRor+>$rJEepa#mi`w-J~5yo zKbQ9Og^0)VcHNouGHx} zI{MR1Gv>%ekF@Mq@NME8y%O$Nke5}QgDmg@-L$-I7dO9LS{6*vF0#=sk22q|qXk!a z5G{o&>hN0Es4H}pIl(cpA-0jO#R5BXywqTmht?&crwkfj8k*se`D2fMEJU#7uJjdG zQshIA!8HKFOZ+NixT>0bklPgz)=lpEQ{G)aTC!q6Fj5qt%hdo=P>wWrnc8f<)&R98T2pl|dxeiPJ zW>^+k4eh*_x>%ZMh10GE-pi&7z;H3Z$_$*Xe8gfFaMN6ex2NE+v)Ch@w1+i-*BmC> zJC-MZB;)0`I(iHfCv2e_>+V@0JRSczR?Fpzgydz$wOMvoob|;bY^&(SAnp+0t)7Q& z0_j~Q~bV;L+^KhIEue}<{b4GdSoJT=2BIlDhXjmd-)5f(yMH}iEChu_OCLYfl#7WNiL z;mbNrYv3}Iuj*U#I95@)VI|@IN+6Iuc|u-ixU%;nDo-xXPzIT)NHc29%OOeGZ)TT^ z3905Xi}F_kW`s1Xi#eHzhR9RDn6dY8&!*Okugc=3vzt72TjohLFq-)Sel7C$5D$B2 zf!U3-(nywp&*scA4b0806|8=HZwE+7)ixCdV?{d+KbQuGB-(wpRQ4_(*UpuHn0n{s zBOkTr^*RzXQMlmy^Qpa)rUC9s;5SMwF2{s<0pAU7r0^6S7XQX8Nqypn+)1|s&8i<` z*Km64jLC^FS~qYP4FstB-lc9rvCXPzv{MQ~Otjl6L=A?hJFCMRv+^`k3q0%eCjB#5 zE1IOKA1zRx*V;>tvrf?)hDD~PGZCI5_`$EFU7&1rEp%&U4B-NV3x@$QMEh(%DoyFsww=JrLDJ|Pjt*Y%*pn0ttJ|#Ey~-$ z%i{Y2iTKU^BdE!uzql1Q=WX<%<3gY>9RqE1>7=sLlcyGnB9vmh0-}NNSW?>}IzAP1`Hzo+^)IMml z6kr+hLyMGPro?odBzx^IFPR_!c2$*53lHZkXK!AufW_O33=66dUirUqv`Mez=wrPk z7%gbyxQ$vPhJf^+bwq;;M9&E&6Vin6A+T!jPzoap8DmdwD@6*sy=r%nY)Cs>TZj_J zv#IVPT2mj*Um9wpOxd~Zw)hNg@fcoUBkpy#Ml4`H2jCNv`4NC;BK6%MYn{EP$`NLh zr)CQ?z&hK51lP{d?k;!!F3T#nvf6FG2jBn46deC=4EeCGbr}ws)y|PrER8?&Khl62 z@nX?W$wm%4#h|k%FOb;8Z?aH=1jB^o3brI`6g~d$^80&VU*WmyYN}&(w!Y`we~7QwjbF~?D)Pa{d=Hn&>JIvd7G)_=M$K#!oc zwHX*6(Rur|z%FD!kW+J^;$LzK!>j#ULa<%^T$SY>DV|qRAefci9LV=R7?+;Ut-*C> zIq_q8wdr~0i1^)RT_LXlA9QBnIyjZ-zODz80(n_Yyy>}lsdF5oY6{OpsB;S{kjr)# zk4QM5F*|04sNc~`xD}T>TN&j^vU8@~8d?=zT$#`tTTmN!D0}Yiz?UlSG}7TX-yGF2 zh;nkK3=N4@6OVl7`R<74$R*FEBS1Dq{=R8X!qu95%LwV_KMbv3gj7o3ro&34(MBvL z;?r%+yZ&qV4n}wRFz#p7mIz#FG3d1vm+@6yv-cl(_%BOaaV1})D-{|1)M<!9TQv2~v#2Cu8V(u*J;>()D2mZEX2Ze5W_cY`z>zw=avd5q9 zi203Nm(rbV#2bN5*_cyS>hVb6=eCPl=uk_zL4&?zSYk{wJB&HfTyg7 z)I6V}Amt{_B~^0@ooUrnji#J=o?S(%O;je;FAR$(%dELn#y3}gqUXb)#_;r{n=;@t zY6>Zm^fI8gQp?q4#+5Cdi`+icGf#=y=H=Cw1!u@!kl8kZl$5nNeNi?2pG|xwihgqb zToM8AT*?{q8{IN6w-9|@DEB!RikDJ1#?;PZ%pVn=-Q&jI%A^n2ipm_gJx;$4A{*9t zi87HZY3yBQn!DiarkDM88bme!;ZM=2iU}`B<#>8uZ^cy(!O6g%`erGG;GT8%=vI-* zk#VG%t$70Y)48nQr3{}Tt%#=7lvw*_70{I`2WmRzW#mOQj3#xjOc<5=tC*WX=%HpW zR*}A4nolI(+?SGwhN5j_%2Om<4}?G%%#=yb7>4T;b7&s&lNrjA2-Wqop0mZ}9&}hM z`8WM^r9Yzg9o>KP(f}sEA~}<9!*jMV_!Q)30f9riA7NTt!k8UH4$IB%-?`Y=GImYs-e#&QUo9I|rJq+~lZ?*s*74-zllx{C!)Jj@#VHm`fkg}2EXCz2 zHRFYTuoFdJ$aW|BQ|TQf6gT$C<*(%X_h8tC3F*oB*dv|r6sSS!DXDt(1I_9iy;#C14TA`108 z@}Nd<&qxQY11sqAkZTWP9VqngEkYAlZ`8rE{yl+LIq zSIsCdn2>5SHJ~X-T5XS*qgc|@p2)USm3B(2yKmI;s+9UV4Hh6)S1STLKY%ePl$VY! zn87bAkW9|=38$BrFOXHo?M0(82dALLXUrmzK@_g>2&FkmP3cN}jnwTG>S)JO5anap z{Ptu2j^k!g4P9m`*EJ6Qt!x5YGSS4qkwDa%YK8Pi1X%sXbfXu@!H0C2A|Sj4VzB9k zW~tD7(Amg7V4+lnjLf0{YhQOaSH1A-0U^JaS5_>ZUR;$nBalB4GMm~^$OJ*&v^=(Q z={Ngv>`aQm00m||2pG*m5OqbWXgl=_5Q3*}`ag(& ze8PQl^a-<~de?{ToAndDGz<|YB}J?ARiM3BAvuKrDnQ&RQAl?Xsl;P4Fg#HL^NQ+C zY1ZUi_VfMDSg$rBcY8E$-mzE^eG+}*?-rfMn(r)xKGS!0kC!>5F0nh08}8Fzke#ev zEmc(Q8ivQKA-Cnrjd=7*{pm9eDqzSuFh_8YC=Rl2RT*s$99~13)xOmFAYm@~6i> z0KrXpM_$GMP*zx!dz~yI2D}H!-_+8TZ68^`kk|0@;P5kA=6JF*8$=bY=qZ;e z$pSw$z-fjIk+VPeql&S`gp!1E81?#ovpC5L0evKpfs)|IIpQ18fTfLIkgW9MO=4z- z#9=KtKcQ$!%GcrG+MBldL~D-NM`0ytrFMsdB@=%=40yMWrYRjNDeHGTJ15ny6lAHz z4Ew7*oJ3cT><=@Ko|Dez&p7auz*)%w@9f-Mj$J9tPzHJ%r&0}(tFCO07}K-H$kq%O z0wr~!YK(p>TRJ}67-mQc;`QOipp32GI!3jKuNFq6)vFUeI9Z%%T(*uytD2c;mUIR} zK7tP*<&>psQg2UpZ+~Y`ujC{#RoXRXS0wlX4z*bR?5c_h>5)x%g8Zv2a!p|NOk8Pb zVmU#99@~Bpd9og7Nt`JFi`gB4cSxdlM{K5wjk1`6fFUJG+N!Ke)2|Y%YlD+bj4FejOF5O6#A#RyxOogwo5IdJDBY zZPK)9ozlYOUAVf~3@OazD$STuf{y0?~iW-*B0kR4vpBsqtK4b$tP$~Yy0Js zqEK(03Aq?26^n>m<=|A|R3<-m;SNGd!FcoghsQiO6XHHB`svS?PLDpb+xIv#878Zj z^zg!h6u}>ARoTx&GL}?qlPYpW5~+6#0y?-7ekq^o5v6wQ!@Zq(8$v*@p|XLW>vNSt zOs@=Cg5QZsN&RC@q9^@z7~!cxiiIA3WHuYAGq{ZZ4@EyC`*`b*R>pe(-ZSWHy|!X| z!?M4Q;lqCtZwPTt>$%Ok1-b*{+_4TBa$>7TqS*NM83e^h9|FeT-#_epATbO;(3Zhw z)}Gbp5xYZ=eSi`|Bkc&^_*AHnluis)`Mlp|4(jv^Ctm{R?mBEn`ku%HiuWV5c+R6C zf&0T=9QC(B{9p?Nhi)cgjhy3u&+&i0p^pmr;xVf6w;N97;e6&a)|3`Zj{arh8 zk3r1cUxJc4goP;Y6&Ajkw1y-&^hTa7C6-ub($i}URzFKiuP^R@^N~pL(B12zKWRv6 zc~gTowb0&NSiMmD8>ytad;H7=z0*@}bY1$UE<6OnhVK{ek1A|tQaKu4n4}Svv=lH( z^|VO`K3#$J#%UlrL>PXH%Bh|PZ-2csY3+`GY><@FNVK*XC=E^ydG{L=8dCU?0)3KW z2c2EBe*u#G2aaHAdUe;^A#01POjLt0Vo1(dx~Oq*eJtsXCh~5<@|^a+YUvYu^gUte zubJrYK*bEknM{&VZ_W~X4%^P@!$+oR<^JXVDxVoX-{z&-`4m@Jgdv&uC~{=f)x5Ft z&Uq9)q62POF{Paj*2i9>u76^NPG1}kMS}C&;r_2^Q)q%Y_siQ~ZGI}xKua!TckU+) z#SEOjzV#6FKe%=Lq2+7r4n?^~$iqjaVO^mK+1fAbEZBhZp= zESI(a;p`zRDrRc}9}_|o4B5jsCd++OTEBmy(DU`5(aS!boESGWZtj&n=)1$46RML> zLMaP3aog!z0TP3#jch>NG03`_S57k*Mt(9$bV*ZD(m4Y#?(S{5Z+T+vQs zlAsejYZ8}h!xBz$p_9qB`#ZN{*{3==oeqY@WU??=%&5<{zaNnNN>!b#+mpfJ(XJTC z&bSl-^M{xSL_ek8644~eE?`f}|AzOE%ViV4=Af)kSooPUr$(-?e4~6`fVpo(qvVt4Vg*K z?EWO)Fk~gk4YWY0H8x>-jQN-TC}T)Ou(`L?yeXZqZwb^E2BU?V(!72on$IUwCo-Id zlrjcm!j#XSRo|=y?SN1wRc#1ens|va6=Y?y2a>;=pu8Nqu_NU&-i2w4S=I2UMhonK z{bSorGzKg4V=Tf{cbbap%~aG7HQ~Qanx8PPp2nh$5+l@Rr?+qCNe~@pMk0{k92W!M zNDulG@u&2K7RVLZ|7wA@2vV~&4tJ)c2G14pC~K9)_oWAm{fy)2XZ7e84}X!WzNi*`eFu2JKVGab4{!mg zg*@UuFN9b#k@T(To8g9uPXMo^rt2{i5R#MyZ8ElQ-u_3E7OYzvEiFm3h*Gnaa*jJg zR!d9^Z$%;#`T%F1_Xh&<+JZz;2oe>pHDy{&y3DDcOj8pIfdd@K$Mx=W01QtGGfq&k z(|4|xUN$6Ynr0V3^7Rk;A74=6s%AE};E14`x&XP}yQpnE&;$BY)e_A*cw5pT>TFgO z*>bo`mT(Bb!IB>pUk~wpuVwD{00ADmW&7UsYjV=_E&0mn^eyYo2<>bq$jVnl!oNHL z@!%JM1v!uH$(k!Ot=mGMt~BTAeDds;yHx4Yp4)Dd(1xBauz>Py0B~ z+;1WhP3}yi-Kx=M#TrRoD(vi=@;O3nno)&ss1r@#q<8pTIG)fcO%#>JIRMWjlbZZy zEd0^TBP$^}+np(GAQT(bIiJe$&)(FNqqpZOs^<~5^>0?> zb|YLo*Vh0pF!8Hwpk6Sn3TjNK-9WX1*7XS|| z{jxa7kDs#thlLScW74C*KVZ;Rb8?rksjgvbC+yLJm_r@RuG{5^OH9ENpaNI#%!zl0 zVvMBZV`$c*wR6WVw|4v;w7`U1HT0kwoF5ipom4EMbU+X5Dg2WjRJH&qpw* zpdy17DzT)OP-PKVgP|fd;2!*cLR`+?s{V>7;@hl5t29qvOd1hGTVK5g6-#)Vg|kTt z9R;OWaBIyXg=8lOB>B*nJk>`P=DU`bT%es}R<$G2nr2wzV|(oi8EE*m^2P3%A?_qQ zRL5d|a55Nt&0NOl?3`FmMPEGp%LRY~7syP76nRM1ek=?O?s}&>raFHBB!Y+a3Ym*F z&Vvu-7)9qhfCcTR!y7D#MkN+J7MT_FmfI(^=~tN3k_{jXOg{zRsff{>>TQ7~=O<~K zW)=KRAoKlW072@xiLS;<%h4HpzFU{Z&vnb1@rLlf=dVpz2?+D5RrRv1oWe*0+{ndl z^jKwHxCO4 zyG#n{2_mon1bM1OGgnt8+C`}@m73$rRx}aK;mG-?6QKqtRfoY#%wHtxDXh`Xsm`AQ?7ER?21=hBka6TIH~x%) zoOG3yUJtX`9I}q0x#MJw==cBA47c#x-MLL7TXwtLRgr3V&KdM%mv<=K*`vhSMNoIB zvni~{ee0}pj$^>b_LE()Pw8=uG}i#1+erP+I&;-AFm$R%v1sCZpy2zD*SYs{NtU$9 zhx&HV59uwgHq^58KD?2q5qokZBNNrpFoP$dw=%wJ6mb+fmL#aGfifK#8RYo!g3aZ% z^SM<9F@!PnEme=0ALkbei=(o`pT1ge!Z4f0c1%<;$}E-|U{sf|jCOkc3XMMAd!{E@ zBJ$VP=yH_!i$CqGC-$e}_j!;4>QAUiF>|5UP)Gi5Xu8N5#wxFpnebL_zj+U>rIFil z4Hm5L^SBvY1-B3}3=jTsT@=&0K7HtIsIg|Dna!P9ADk5n@gT%-Sf}+gRMse82zjDf z#m*DAh=u5JUQ6X2=q|LbrlS-V^{s&93;)}ni|Qs69i4xn!=ZkA6^iK|*4X|%<2x2V zUJ1=R2v-p{wDLASz5@LR-Q4zQ8)5wDVK(OG9BApB`(sg8Md`3cZ zHPKl;QllXjWk2dU+dMFv;t6_MEmgFO#8T2r{k4T{xhZd>p^ca2zeoGSLB>Jx3Fu8? z2a`AiMMJ0Fzd*RcSsD8Ur=ZA>@Q#{wyu7!6LQ5}o;_Vrff?JoKj$I0^`fr1xZg1+~ zhY6`qepg)w_zn8%FX6u1aQn16vn!%|NZQdlFKIIj<;L64m4aWLmQUv)1axRNCfE!| zjK((6Dn@DFGtQU2>5r-8-W!4vA~7TFZ-$`ZyfAf zYqO|LYP*{zz}-8()Osf5XVkL$wTG5rvDZn)nWdJv+)1>^xu_X;>y9kNqEQ10PPH!9 z9TWg9K+?Z2B#mH=ygd*C+BBOP+!nkx`@>uM`A?Q$6(zRG#ZvXOp>HD~{reWqX(sVh z^e+DjA4xil!$u)GG^uuAY&Ml|b7dN5qqudf({{)TEx-UW4}_m@gP-O@WoUXK@lyG^AG{-Z4wW>5Pl3sxn>G&R?MD$RP; zWMeFsm!9%-;4f6%pULEYOj7goZQJka3^zRk_XEo~` z`JUTphlsKc_{T_F{>&bgl$(_`WnVSGA)L_*gEO7hvj6Ljplz4~8ci~){+y_~gE z4cao8dnbk^Pm;5C#-R*)|H=4>By0)oZ@X`6}q}_viuQe(v6mo7&U6Zg}6UbDS z(8sc~lN7OMP*>w7KpmIA>&W=Nm{-!o$9+b`8$pTduSL*fRGK$4zvfIFb$tKB*aBEJ zzf+T}K;~K;E`l4ZJgGam%}p?anDpeF`T3Z%>`n6g8SKXeRJU_s!MpC;meqINH7zVP zOpAqf%JfjB%~(m->I;cGki9pqmC(6uzfkad2v|$#U~HqXaYIP7AuJn>pyj0l9cy!9!oTJz5 z7@)PCM=d*zQI$}c7rd`#>BNW7resUU?;kl3q9n*4Kq>6=F?K;}=94_xk|rEoq1Y{-m+3dM zrQ^zUN%uKAekt8TugCci8&_4uQMX%fV*1x3mHN_@oVtYWQO41Q%*{Ez>8H*tj6Z0R zOl|wNxMa$G9%4q?M{q5E`(&11itij+T>W@_uLq3_@^v+F=y$CUz=VEVVa7`#5+hPjrI}a{5aSK@kPWjQIxKzhzlQx3JFTsJM~_^H=(P_$Wo!$@;LXMV_n z4Mp~gc}@4kH4)NQ3Nx)xg2AjVcBFsRW}2=QIB zafZ=>PcAn{T=>TuRJ5Vemtldck^6_GCEo4)a7LknTzeUOR)?cfT4Rn{*Wq_py*{2) zoL=gfXe5cUoIqDOb$!K9q>Jrb#*&PWKU^{E<@sc(SB)*!c~c8J4bGqXUhQIzvP26< zW87J9aef@PnJxFpXdzdSSZ_hfMDMVDO7+LBx3B&*-8TJwF_YhWjUaCG;WAsn&E)?yC1cMTVkRR z#tF-4w9ymC4!sSJD(+&-TkG$S&8F~ezD(on^pu=F(H!H9;!qjddaJeoClVqxdaS!l z;$HwvQn_`xraa(9WR=dygXHUdmhs`dT{w6l``cCsXg=xU_yq`O^ULMpmGs|r@xt$t zIG=VqX~XC?2EkWeKVUIQW*Be6B0p&}@?SH)<{s}$V&(XUdFTN<{QEeI z5>i6c#J5_{1*t-XZco5cob8EjMCRV+eUI`qzO#}8IJacXEMFy;wmHvH0OcB|<1Y$W zUYqnqIHX$uVdLK6&#_(V;fb5lA07*>cKf}LJzAf+$X*;IEiZA3T>_6RvER@yig;Pb zxAD`yzFTDIGq3u)Ud?g@cYn!uYj2#`q3uw%X2AB^UhRapE!tv1=vuWMN!OO>OL~oQ zE8mpJz=7N4Q2R_pw!?@WA~)a7l#aqb!L74vf%$EPv&j;+of}frBJ_~ z>AL9|2|c&%Kg&|&Je?i0$4ebjx6sYx)d37{ZppsmoGk3oArG}Tz8&Ce{e#9;Ie?na z=ZSPlUzHmZ41D`l%}c7_XaD!u%(g^puyi6l`*4ZZyh2R%=m6)VBI_uit}V3r%fY__ zX;`Rc_KaZJTJ^+&I=&`Urt6nb-ork(!L;5m?p>~QgZU}{M;Gx@=Dn>PbPn|x1vpH&+G5~Zf}%0 zlPC2Mn@k2~gFd@}BSF8rd2)j&gIuODa~hr5WgNMzoZ)bCnw;s}fIibM+Pn#eBv%D; zL;0wzD+Xa%8`+HV3VDc}=G+v@KB6JEzJt6-Ix z?d7Rz(T`EKnnYOh`386L`6-z!BMC%Osc*!a%nSPH3c71SCY}TA_)1!qltDBe2pqir z5A55eq@6NQ%HEgi&q%KPw--a>Uq})oZZ&UFa_!`x`u&Pe10JW1hR#lfBK_ zx#l?+yie!$p=P7DQdFk-7jzc)d9$BWTS7^#_GigGofWzU*o-0>RQD~N*-$!@r&R>N<40IMOB#E}I9k z97ny&q{peE%piFQ`BfbiJxWiGDm-|t`!EEzuW6wOk$|@Qzd?SMna9_#C``Yqt&XSh z(v$+s@=+lJzBO20`H_A!Wy8;sQ|-tiO8Fd>)Bj-TOM82NTWFZKUoag1?#nN(QW=n| zclj83bCw~SzkWfI+=f|%p;q#|rM934w9Be54LS=>{SQ6U-C74?c*xiUTp7F;r?l)^ zNR6)}$eD+~_*>e{PsTV>#>CWepK4NQ;aUU!Fsr?M+&g2pR^F)!`fOWDs1YtrN0F-y zs15GiaiJ5X(P7awnT^)U!2JrkQik40_alDNrC*4o2Fu!`{k9BvWSB$Og*_8JVoGaM zIRATamu6AzKblQDLt7t>B6;On4`XDArS{Pc%{Nj;$_xDXnkBtQP1@o1akcC3yJX8& z?2CvmSb#2_6jIs94~xe45h6}NS7omwUv(OTA(odWEIfrm-T5v#14VTB)#W**Uc9%YX4 zMEJ#Sy0+j5Tc&W(e19UfV)B@^%5}Q27K-$*nO;X-#nc=DHif7~XqnmTZb@_V8I-@BK(e}zWF;)`+cbYfk3n5o*6J^Z$wZ88t z8Pzz_%)E5Bw~eqlMwj?tONzb@#dg;_?H8?0FQ!SLM?a~5lXXFPog5DxoDENBbPqy! z0*z0PP*vXJyA^F5uA8TD6kGQ)j-`5K0Y&ek z(3DU{(c!_LLX0W;)zCz@%8V7igK3l~H4yP)($1s>h}EW4)E)U|UE%}zW_ImwTec*X zR7_b;Z*j{?W9*}W$Ib1`i3iA=A=5_o*5Yb!DVK9>J!W2f&p5m`uUF_V5lt)DxBbw3 zLw3gO&`v2LE}DbND(rWDIve-)rmP8C9cv-y=O-Ht+m>E)WrMS+;~_MgQEFO-QWZ zSPg)f!`a9*q5ZgQkmzTd{#3eYei1^##p3L+;s;@wGCy-USL6yQc@X~K-Up@J=Zlf+ zW_3kElt-PFKG0dyty5Z*mis58_LbbSr(K`#Z5QPU=}K0Hkzat3_q}Q3H<*7JI$^-?Q&Hw1GLFgM|V*L{+OQy=yx%-{sFfbOVangr8eZmO|0_R) z4%_#^{mT8yJ!pFH&i(qEm&Yqo6r;=YDCsCOzPG}LXsbw*N2zP8dfeYntCBnF-Ce0>1dK+ZStkGgBm;^t%@a}H zO{m$$bsSrSu9OO9WQs0Z@nb8EN)g{cjRY}@wVlWFI|58VV^?xEQ%JKnW{ksailvU}}5X3Ok;R>EX+1Y8wiZ(ptj z#)CcIo@LMG*Ct9AfbDyd{mN}j>ogcl6E-(=XXx?MAuCTN0#0P6vvdT=7WM)P=?Rva zNvttfMD_cBoxU9bTg+`=ZstV&Evf%+pw4LDz2Ngt^WGL(^_g|B+R|$2)7uc1 zMzA8;Nj|V#T*pQ9_P7B8`IKgj{$p)#lY#mgQuS^sP-j8e0^|=stU|rDJx?Ov0Wnn5 zOCl*?byIzp@ddntJVQ%Zp}x@B7mHlLB9_a?f?+}6iMpIGDrxVG-m1b-`$ECYpE_Iq ze5FCHtOOC;ZIHG9&x@8#tVv+mR!>yxE%;nPm7(+Ne^HS4g8Il-{)fKZ>LZ$vrm0Fzd2XIbwsA7Mf?K2?pra zrB$PPeuaEoOytD>&LQFN$L_^K>ZiuXe+|~355w?w7{{{_onY&bm;z=WK(Z;eNxDHN z*qlUzW-VXC=J7>6c!B*HGxEF_!DU}twkm;!S$|9J(dDHg_OhME2@^a8sSyi57Ki}$ z*D7G>xKGURtztXR(j<0_Z@$C&`+q~kz?bglm-tKl&WyVpTkRTV*c$|5( z2Q^-!<_902tVId-q{hi**HgGMg9JzxLDV@b`TV0ne=^f|28Uw| zh}$Azez}4J@D{Kkmh6;@PEq#;KP0}BQiU$V(+|_4*iJEgnv%D6C~65S@{Nudk2I_+ zeog1x&9bv{RB!={Sdzx5f(6o$*6{5}1HzQfNugOzId)g{g|%V>VRGo&JX12NEjK3` zyoEm3Ypod%?+{y~Qnbsx$U(#M(P|#eNf>80%QTRg8-yY4kKt-a0@m9Zt^{(hB^l|_ zBcv>wu+btf@bHi^4bU!>?Su5&-0KE%OuOP$Er#+~u>)9H{Uy+(a> z>5G$N4s6922o(QhPdIzQ9wRjAJMZt@Jf5XZ;0IM{J>wn#5jaC;`W4AKEE_$@4$Klr zC+wMIw?S_5#RHDDJBY`Wib=kwn<2g}&wq1lHaWM%mT<<579g;HR-uiqTFV)Qd)kYeNZ$4HBy^UXXJhA*xMNS`59ONt zT%O@JT>V#b+%(Dh4w^0CrY`GN`n>y6%K&1;8RMDd3?W=G!|-B0gKWAkP1D=tddR9f z)j-Gvk7j-GEbx+j(O0nyU@C;4Z9DYV25jmSm zu=nMF=}JXk1QoNL2Dzg1ow^C0rh4=3apxvLcu7iVc{+=CUh~KZiLJqI?VPasa9@g8 z@?d+i$toT^G&)Z_RfJkp1}KiLn!TjBy;Qt~x%@$Pg6-**8m&^u8^c!`9Cx?{5TBLT(byHFpTsjR#Z$UHl}vZizUx^Q@t28XQW^Bl|Bcyg^a9E3_=6EFmxx_W)$Ov!@f0Z0j>=r@z=-H!=@|PH)%FwH)FY}rHK@7oy>q#xRBNolezj#7L-Jf{zy@oW7D$Hr;#A6BD?ob@46_} z545z=94DSQCX5&-bGzLjw-zw}Xy7pa)2NQ>O_DvN%3L*3Q`g~SVuwt9WbTMWAa>Zp zd-8~g5eP}IsYMXk8+I?YLtRzee@vXj<`%=fMcP$&?CF{eVQQOPan2le=F(ndV(N9# zl&ZMcQYTp}3D;*rsYggrkw-e#n&q&*S0`*Db3=?>1A$wW)}c(a9tqQ^->@t+nRKr; zX*>CrupSAPEVn(~)RMS|9#qJE>iczx_d=}ravfJiYdyS#8Oep(Ef2v6K6*AJ#_XP_ zTf!edA3eBp%Wni-oxsQFx6>x_fm%nO1dENdOCt@P-qHwn;jzQD~ z7RuH6z=sZMexvTF0SuN<;_r|RDocH@FMpT4ScQ%zJK<$hR}Sp?>xJBLw@4%9Pw3WZ zgmIm;vJ(|aE4!i3Gf6_djC$MO^jr2=Yzyp+pgU`>B86#RUhbAJ_iJBDDb>*Sbm&T; z+K9BN&t%4JzC=UXPntRrogH+9sSGjg;4v3-VPAn+H0OxtVd1o-u-3e>;*l!k+`Vsp zFyUJq_YSTc=B=J8cxsl-CIYYod#2v?^{F}8I`-N4#asI*9B-6kzcHi46|7|e_#5J+ z2apbuWx$mwP29-3Ub5<}VB@eGugh4k8>nV(t>daue=Y<}Bq9>&C7*SYN1^8 zo`hVCik&rClll}NenB#H28tsQ5b-MOni%5b=X~$D#3`1`y!Rx6_z~$dz)t+)d$|h` zoTnJ~vY=s=0j-bzaD1-_5pCAm%nfx6FV+yZb8MQ!Cu6%Sg|ydBUs-ww7Hy7F^|vvj zCgKTXzjzwW$t}zuVWnPF{na#hR_;WG6vvz$3);FYz#ZW^$sn$931VwWd-9x{a}6mo z#d)H2ust=XX;ol57Gb?W(6Y3^Sj?g$jZBZUAY3zWhYpBAodw|@r=SG%+=fG;0mrw{ zO$MIEusHcfFUiECk1h2j<^w3;TtI)J(-8{AAzH#G4>)2@5FSU^)FExBd#2Jw*^pq; z+kPStTw-GE&H|YQb-M{Mkn;?gn&a`!E4DMFUuPYyPKdaUWNM*_zXPlw1F@tcQ#k~U zj+L@%xz;6xqUALQT}|5 zM-3@MaP&oG+0H*rfn2Jd^RKavS0SSwJqWqXI)FB}JR{Y-;z|odv*U1k=qDP*38Uq zp3R09cc8U@602E)lx%_l&TCEw@nN=`pqlZH$=ssGf3@utDTeN?uyG%iz4wJP>UIXn zj5dA5yQ~FN?t?2ME#?5Gm)9tUV9eA)1Z8vH-_E5HMg5yw=;{QTmQnY9D<;b0oCxGrehG*eSZU7oWA{P^(*iVKD69eR+n>%iHO34s7k6WKgCro zLl_S)=M_9K3t$M%^Gfd7(Ya;}qx$729YSZrIrmj80oVwoycKCwwcv@k+UU}^^UD|p z;N}<$ZQw7dhDUNOPDmL?8b)Bdp&Aa-0Lzy5Xku?%U^%9Wv&qCvOyRMjE->ui$v7SN z*h1){>;Y9Ltu8Z<-99)H7_uvkBS4#fq8TU_ZF}CgcYFV5MmU`fMIaF{$e^Y=Y%!SN zx2)JU{DOqE9OG<9hf)e&*#`GfodfZ`);% zk|@C_nfxK4Q6O70qjFsqMcYLABa%LySi=2EqsEQL290w@m;x`!7~Dpv=4uR6lhr}S zO(>AM?a%-Q{PBomVdn%F9}?L}O% zD6K>Ra#<~EST3lR(0??t9=VQ;E{GWB+sOxh($sX0X-rJ2Z`KJhw11p^|yt-E6gs^BPYCh}D_=F&Lnt}m)HP~@el$+cMiHwn0V1o2TXOY{d zoHKyc!Q9##JW8DKfBN&8BabFQlN++|xW>E6-uV=6D>BwbY(RP|-Q^R`8Ui}e#Y{s| zbN5c^r`P*ePhZg+J(!vwsV~yKU-e+H7v1T7{QV zDm%F{_7in#h!Ckb=H#DJ0C<&rwV;&#^DVPAS8BNKg%I}mg=>#n=%X%zsHV4(gK*BM zuAY5bXd(IivMo9BwBHkpGWIaVT+mQ@R^c$~<48p_^slMd z$hU;2r~Qz|f(QQc7*btSjWMisnJGzDmOs5(GITisThR)+&h+j^ga&4ZL8dcQr%v`?rEVj&aueUI)hGN;I~?>a9vUsiBTj| z#oe{!vP`XzQc4IQ0HY5aa~

uI%YZ#*~Q5Uu&#>VVau<1j~d(^(Sck>X=>saO?Qw^knsV{W|+Ps5)zO6!yp<^WAi4`^ijcNgPJ5 zu@D-~3j=M#W;Wf`5Su9EiZFNWharR;{lr`aZPPs~LvvtDqzvk8B8wv!FB&ebigrk? z9?e{4&Sq|ijNp_foJq+lBsd>nJ_r`}EN+@g`6;gut#s&GjEnM#jB|N!O&=w%k*{Iw z_F&*P13jk1AP)~CFdF(XII(z4$u7#ARTKi^hI^(lNjY&YVqLNDlj~`WL-zN`=-J@M z56kDNrhjNszbI)_Po8;WF zUzM}jxLB{t+#K+@()kxO9Tgu8Q1aph(TrGjxpMQc0Npyo$*#nd&apK1zm8Z?eNZjk zvXar|Asmm;tLkD_Yqoo<-(EOc{rFR-+rX4fS2XNy<#ul`tXlmk=_!g5G2({nr*=vz zhnlWs;9Kv{hyAuo>IXg))D*ZXb#D-^5jDj)jG$sGCvxB_EILegpdgFq{Dc$S464L3 zqNNi@MH7^kFoa0o{I0$Zka_2TqXXqh6~Y2r66O)naSceH8irv{N`2tRi=H-SMWSg! zI`Mp{;gH1C(7hcMBjXzr&LcI;T)LC(mSpn`c!}X=R9o#A9M3b5>`{7;oPm$8eP`7q zF+z_Pue^Ki;lZ=PIF>nif4*PN{O_ZQoOi!iy7zxpy3g^cg!*Q`%?nl=8cVbkDx#Xc z^COxUQ*_th?DOk0e1z96V~Vo{u^_7xu0DTbha{y*ygkJ0DCs@E$U0_Y>+^y_>2;yl z(Yk!VhbhIdx#bIHh~h6&B}An-fu6<&^_Msv*+*-2m~l^x=1XE2koTf;6QtptXXzZ9 zAr7`Zv`k?Hm3wG3u%-`urAozh40^b829Z7f<6z3=G_Z1(ZTF#%L6&E}JkBFibXuldX@(k)47rVX)xX zsOh58guDxcg#XaUPdT|7i!bu-4lLr*ahY%TSs#P$Qf(nzc)!Bi=#y&G?U1PWw-Tp=iAXr9lq~T9}FdM*R0z7etgs8Fv zdL_7$4ya(4XdW#;-aH*QpI;}dJb4v}%OFFhx{~twLyiM89>COcjtLri0$;KkCTq?O zTDgHqt#@u8c>R8R1e>e6 zEt$$h$vMFHHb{AOssCS(8b9I>lL%%WgEGmT=b6gE%f=r)x6Uf}RrS`u!(iAkX;|ts zqtWuN>TFhrc}YpdsX?o8y4fXv%~V+yGB?Vjn7>mxaJ-KS82hX_V%@V{q|o~0kM8? zk-j-Tv)OH`hTq>{$L=*tT_wV9{H35BYFs!rA@4(O11y#wBa~PE>G6E*-ukzU_x_a0 z8SgTLk8I|`{Lo)!@aBBE=>i`>e z%k}b^8o0_h`$26y8b#U0Dr9blWAii}6hpYQ?S~;dy>hLoc>PU7@Q}|>l1bpL z(9r&^6gId={T@zAbE0R&Vatf-ieZxwz-m&$F02SOH8$SAd+XvrUe@6A-6^7Z^BF5X ze0zlG0q^H&s!%c_IrY$Z7Yhx&_IB@VAUulMVnu5AZ#y^U@N_+OZJn=T?+q~gQc=Op z)xlU^D-CL?M*!Oyb{HH6^F$AcU(b{{cXlvd+MUZ!sLJP(`fapJgjVBaFea(p-SQk; zlvWjf@f>BL`BujvkK^XXs#tPxf#`0rza;>`@h7AUf9SoDhv#x9MG3kP|Hwj;A5{&( zuC~+BNptpx=$FXqemOb#r<- z)Ih5t$Dqh`!d~Mhz%0C$o7Pjmf+lImsLAlIyzTk99G-$_$HOElW;CI#*cWz&MY{!#5E`MA|vAa|hH!b^6E|2|+E-ofW3b4t8`x8?i#}zZvVe^G~ zygT;xB+b#d!iTvO`wtYx6|QM8ITm__c1Nxnvm_8?hHERRvn)Ln;+?xy9zJ^ZGPz-I z0Um(jD#y&k?9eMsSDH%rPuPSn#BMun`<(sDws%}G(mRB<07uo&UZR|_yL;huX-mvd z!6@3rizob1fp8u(#X9fkhRuj7&RN`KrIno4`oecA_a6#*3RXf8F*Q1PHI^bruxW(j|BS%~TX6j;L1BBF4NddjB&oR~tMvaBndLx((PvB7wku zW!TGB@xl=;on!ff4K8g@O{nCc15i|M*M$Nk5O6`}ESlYv2s*cltv=64GnXk4>*@2m zikXfqu!c$_V_&)N5^hSesfj}I*hPsq3J9ALWg&+8eB6%*TSwEg>@7ACveuvHXm4>n zEA_aVad_oz_^r=?)pORyY`+j7^lvQgCj;#3d?(*nXW5c$Q(*8YCCLu`;O!jlVv=?M zGh*(2?uu6hJ?9LERe%*u(e8&`;BN}J%L#6SXWT8-REkPLu!LHR4LOaTLPj1rTNMxq z&|dIMhd5z<_ovK+Wem<+^z1l)1P=KXFMf>o`AaoKWSwWBOTl|_TkF&=`VZQ&-hp7U;_j-?y+K?;s>#9CBgUSvd3I)^*m^7)m` z8vEA)?l5fKz{>TYO(>7$M=TSYAois!(z1HHBv>ESHs!WzT&XbU{|({hM|M_9!9}DL z3#eJshnp8ELAO~JjyO6mB6mBU4&7N|!uj}=Y{DnGdqw^6qy=#|CF1KJt;3qC<~W)Q zFJF>A_hMEGu1Fap$TfkuzdPQH8HhZ?u%B`fEVp0=`l6q(*8!)QIQlrQn18tQfR|9y z4OC3GU!b5l**@JtbV5c4BpoK+5KcG|`+_+DE|BU(15dX;8dZ{+eLgp$5mN32qt8TH zXhcJ9VQQLrr<1F3yuwocVKC&%+t<34zV{-E4EqY7@C6@b4F|hgU8GrA5It?3h2e2< zSafr?c=AjR`iP?d5ZZ$y*_}}tO^sY4B>ckMqWa|a$GvZ~lel<6qT0ZptdLyMqSytP z{YJ9aj|k5%$CuMf-zmw0+2ApHy>nv7Hb%-vYQwETPKI*h5Naj`Y_WE@T@O#kr=hE~ zyU0@JoH+)X&jN?>P$^eVxKD1xKk!QH`Z`K0Vz}FXxy2(5VT)X^i(q(^^+C zltRHd6zuV^TOJ*?in~Mt@vR

  • &4u5VH4^vX0PbWSH^ zQ{ZMQ$DVCv^(KAT!RUA5=CmG#mc+NVEV3d0tdmwENZ22iYPsZiI3()|`c0WvGEXHw zgMz7=3srcw&7&tz4h=cN3XBRytkfsjayezci#(U|{4-cEDpaA{1o!Vnf4)X5k4&N2 zBA1pAv6mGv_f0tD?#RhxyToUp@Cv%HI@xYqQk0_hZ7zp&p9Mz$Dt%BkT`@pH1@- z(dnLLZ|f=$KVV>dc)$wJ?4lIZUa*-fruEp%vijBzO-JcVMD@f{akcRClcDc>%$29W zJ3HKE`y4w2%hj!CWx4%|5UYwACmVWMrAvO+m9E#y%34yFT8Gs@72gmoFFoHERcr#* zkMKGho4Uwpmy0%2g?p#*k@UA=wee;qW0;IA(f5b}so)&Jl~Yk})5wFXr2s+Djhg&1 zJBP{DEUP^ygR8&dVwKVVR7ZLcze$nwAz}=HYlJH(qOxFS zD24_F6-X2Jx3JFv&22BxA%YED{arx{Az}G;+6SYxM*p#Fplj-1WrXx?uoo~U(~&+4 z62BrlQw()gHqY>DgZkr_`LAc8Wa7adNCLx_W?Z&JdGAh04ZV4;3Kna@r@b}&M5T;t zxaON2pyuqSkqKuan$tWbYjhqITf%1-o6j%LSFeo3x;+1d{OPW0p4+JGx%O+2SG$UL zY)NEz_7L3W9_jyr6ZTYx(*#5sc7g=c#boEAMSde*i-Zri&X~3fd*DU2#ZjPM`}QKN zo!O=Guy?|9sR?edkWg^u2+V`_B#W9WJb}t57uYXiqAbkjU^v1*i5v{|c~W7~*!3Y9 zGW{6@PFX5@`*d>X)`U>qX{<6-_NI1KRgUVB@Hy>3MV&LSCW9_x8^|BViT`AoAxM+| zRvjmpCb2j~YF0m4@f-o>cO*W9*4^3Pn<^SsnRaiCEqbFIfzRK$J;vQ6%jMA4b+ht=3q9f1V z0vLk4_pl*U){N>B8SD@|kKllsQ1Iqj6x3QDZPz0lwGE?RQfL{=nO}AG4no`tB5ok@ zhZSOybamX*0{CeVu^UOEotM%X)w0eXAY8WvydsEK7GxRnApE$#K|dTa@~hv3{YRO*6xMXLl`N_kqLcoF&A_`OU`V_HPR|oa+U3F9`RQV z;KFL8tE9>bSp%slTh|Lp)(iJ~Vw+1QL(BVK8KoLYta2#XAS6e5Gl5d=#Z*Lh8nQN( zNOWD+y5I<;F|OyTEUc2tO^{#mW}J)h&}%)hy{8X4Y?I)~AZu*2)PX~AGZDjjB~dCLQZDmWJun=TS`1izt}F9OzVguW zLR&y$%>rVQn~XV^9tv>Hyq0NN4z1GO=9={(rl!dq)-!GKU# zVW?fJwG5MErhXa|Tb2Rc_F z?yhsJt2o3e(#$4dm#|2!Nth2p(hsD7SV@>?1&~(JB6w39hAC@~?Sp9!!;MlIri6SE zla0yOJN1e|gh0+nofNGiF##f-V4gkv zfg`Xez311GZT=r9M5zfYN8$1~ngG3HVAH@cLX1YoNLCXZqoi0#Mw8~BaEuY{XUEv# zk#CN1LPlJ7jAx8^=a`U5Be9N&vW;5Crs_XZ7#dW-&7?)PM;AJ{ z@X<3JqT-|XIwYZ^e>!9}#~>Yw&@n9?s-j~iIkYi{$9(6oNSij?VO4(Geuu3^PiHSR zyVkRq2dlH%R^xdI_)C6td<55M`1RTdE+P+bA_7hK*1^ch_LPU~ui+~)o=&S|MzHk1 z1t%#K^etH<|MBsq^DUWkRX84wj{f#GL`>MDF028s?T?3l49Bluf8Ex$m9n26?0^u4 znF`ts)CpoCBQp+Wb~1ckt;$W^;|8vVZ%QMf<#Y4x@B>X;>RxHNuDmC66bRwFIbmU0 zA(Qj0lwqm{-3dpXNoR_|fn#w~Lq%kn5c=VO(1ghb1Rjf2t7TRUa(3|CNTD!JzJX@7 zRST|q;5*PTcc5n7;Q>AkDPeVX(k$x)&bQ#P3i(@LG&uI(}IR6$Q)La zYYIANhvYroi;`SAD>zo3mD~Ya6HZ8B{>U|J4a(rrrwI!78<`)j8g6)igTzBPN-zdt z-jfA;*ikGQ*qh*L`R&x%ur2Fw4~l8=I#KUIN2QeLzQADDVrQ$d*kS5J0-VAp1;7mSVTNNEm7_~m8A|O`&vb!@Xd_Th1;+n5~4)2?{_zXo)0j zzLFVX3KMaOlI?jW1&up?E10>k!Q6JyVTovO?RE#_Lqo%OeMW{<%c%jog{18!yFJWz z6KN%w4K*Cr+L0Ho6BVOEciKRzZ5^pPPivEpJ&|y<^$+8*2hkKpzOCya5G>%xKtk%c z-o;lagmYnnHA$bkB26$=sa4@S8sRF$Y$huYlMz9#2bGF!sT-g&Qsz-viM^>8(is(U z(iSPKU^1wU@*ja6dmTDi+FQ)EJ;|hru;&|QD#YRq zsOPU93$fW(u{^Q8&+F%_+|)g8fGgNHrLq#b6yKiz15I46edCQ?S*U1^a{B21_6ZBi z3Z&>#Q-w7!p)$|~C-50&qI$f6180e(6{=1OA+}kDw`juY%7YGy6su*?3+)*=(m1Y9S#0hL%NDjl;q1IQ}n5v<*X5h69 z7hf-_X$#tUQP3@OEY%c|e6?tF{jE z+Y{m6Ho!!X9te&Pt2ea}AI4Xo3gc)Amw4zCXWBA=7Vnyd=7cF|R1v4}2x3|^uR^{$ z@1|2&)OkIbFuGO}2P!5_s0%bOX5o)6P?(q*ViOC9Pkf=1@Ih;L7ZUnJz{Eu|+ax4W z5lNS$Cg`^b%{(#|iqL7
      qe;74SJ1$6A%&N6lP5O6&4FJ(4d?%o2qjzVkt zZKGQxMA-UL5olJ3^@(06D0m_O6r;{MxkWG-jtnIB2$(&ZK~5~6I8(u=H^G&6t1~aw z7XIQr7$=^(i`iApC$ctpgwLpu$O`5YRX%ib;qN^p%2(C{YYBJB~YM8VVd- zcrgXhOyhmPwpAL)YDO;C9=#Fu{E};Rs~Px6HWK>84gV`VynydB(+%h?U&ws+7UF zUATKS^Ia%aa23%aSJfuE&puPYPvC00QTW4c9jbvR$I>O3CcaeTZZL(8ktJ&#$GU$~ z*Aw);GP_374+b&RJrs(Px-rSKNqX>t=lYaG+QZ+`IOHW@Cw|V!ny~L&J*Y=W*U6~( zVml|;)YV(+$i`_*m9DOUI{E(`ISld2X3oWEV-Jit*qRAY{; z561Dr^Ddo#S-Ez6OwQmAd3BL{)px1^lkESLQC>r;i29(H!@M3*KbrcuCp_sXm6D!k z6@n&S^pcl#rs}VGosRvcjjh4Xkz?JdLXlV^mB|$jj!w=lu5Rugo?hNQz5ocp2#VnZNzn|; z@q#GH0k{E2{)(#UhH2T3>-j+##YvjwMOoEN+x5dZ&C9y&$9dh)`~Bn!rHZPWx`w8f zwvMizzJZ~Uu}O&jX66=_R@OGQcJ>aAP9Z}+cD6a}n!O)7hlf2gkL(GFxA4ybluDbm zEdy-%f>K43i2&!zFEFNF&?cfnh(-XV(kAkVh=_=Yt%TAh&TRu1D3vx5H64HpluDb( zTWhVg*8W;xTw+uVc8L z+4;H=D3zWzu@1SOuk+830k}Y^w6PAko^P^lA|fIpA|fIpH@^XtN*n8t%X)CKF60!L zCI$euTyaHRW=;SA8`e&eB$-Lm1OqMAF%&IP-C0>m)m~F_gpNU%OtOB+?#c{Qs`Z)II*Z_CUUTk!jpf z&!4}yGhM$Gt8~WRA;=V$+U0+dK7U);Cf#jvw)VP&>t1lm6}qd9KOy6F2tL01*LxrT_o{ literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/fonts/ptserifbolditalic.woff2 b/themes/assets/fonts/ptserifbolditalic.woff2 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..65aa05cef7188c2a14593179ef9d781497196b8d GIT binary patch literal 34340 zcmV(_K-9l?Pew8T0RR910EQ$05C8xG0X$#;0ENT=0RV#l00000000000000000000 z0000RwGJGDR0d!GfeZ+63729K2nvJB0E32A0X7081ByTkg(3h1AO*5n2bD++fg@Y` z7IA}Z)98VBJAhy4{-53~1U3!;X&%lhVdE;c+rj**=@hg7|Nq>iF~-`B+#OH~q?A?P zbGh3<1VT0oZc7bZZ|jC^TE{3Eciqw9)n$c(fsP%4I2;WliVFpP$aHgTrA$2RWCI;X z+Q#Sd4!({RDn`-q!~@lyR=nDizsM`Gq$nqxcjnSU-Vemb<}jHk`J3=}vD=5v30Di_ zt`JcmtUHaT>9!_kH?8c*p2_Y`1u=;h5x3$Jw3=Felf=&6DEM0U${h9L19NlxYwdrx zKe~xZ^mE}GeJO3w%+I!fogY+M${J(WfRGeT50*Oe{0X=HySr@+q#cUnC1x1i=65%yEGdEL-1BbN5b+>k&eL zY))d=4k-6i`IJ-o-zn8m0sO<`+Owx$27|%iIOX6%6TxD!bir&%#W(2Y|33*7O54*W zP7n7FXJZ&b(uzB`vORMAl@!b)xYoBmvSjfl`T2mhFvfV&mUb0 zYM3j9)IjT z?>s@O0RgH&PqkUW>#CaCAJELO>yeSyiP`V!vM1ut)%(tTS0Y%1Kop`7Jn<3l!2h;o za80Vtyhm#0VbZSavA65Wu`V#?!2FOEUsclYG;%F)aq!ptsqL@^T?1Nrwuw-rKvI{u zgY!bpvu@76saoxy0iz@7@HQm*-tj%^qV}$6B=6>G>uZXu`O^S@W&miA$N`uDh_V4v zG6w)D0i@``0F=QX8ln>AC~uTE$|(~7X%eIoNGHls8&Z_DNxK(v>{6<>EzjFs3Po8( z|7*WK_4{Z8GAgxdYjw(#kP#-v&F?vTH~r7v>Htk{Iz+t;{rbH>>46|wLIp&MT%?Ou zA&_ohe;AmSY#0s(l-OgaVH|4$0eT3~n%YtdWK3m+FpO6~p=kv2t)7qr(;61DkB=v8 zsGx17JHH>MrVojg!*-++J*qlH!E}PBgs`(zJ&sGh_Bqp%(iSOy^)_uY3=?AeID7@Gm#%-VvNA08o1g z2Ar>qZV4kVJ=3)#a6=FPQu9+V075+H)@P6#QEJPq?BmyGYj)*G?kNQIY%cHOpXAN7 z%-TsESd?v8YIS}YRx@GMD;A}>YA&7(V9)A&flSZ{TegeHqQJgRS?`|nH?3t+j#M2d z?crmo-Uh@yu9;hC5u~-gq47pa?NNp>;_oU*OEeJ)IUPSi!i0+uDVj^R93A!2+W-R% zHr!}qjWgZ^6HPMNG_%Y$&q9l=w$?fuRoh{wUG_NQsMF3k=Yq?wxayi4?s(vlC!TrX zm3Q9z;G<8z_~wT{Skezg(HJZo^C~ypbjxjb-1W$FFTC{1Yj3>u&U+ty_T6v)o8O25 zSy+VR;USAlVV=}@sJ$mSP5|sBQj52SgKXe9$Wk% zW%PtGwj6dv_(rQBLk!e?7uIvI0&-A%Ehpg=4!Hi}B8VzM)d{XFBw`+Jl;gR0q?C#7 z8F3?(ipaI6=peBZoJ5Y{kOQuCtoB55B$@$EeCFaxw0jISC;+S=5#l7P&^S`0gRla) z6`N~;#jd3aA=WyO=qf|}3R;H}Jq^ec;591LAJHOcve|o=!yU8zF zg0IFo)mWqVZ3m8US#}9yuFKVMcnuQ$69J{$SGnck37hgPQ6i`B?z#xapv)jjsV@fI z`Z2b@M5jWA??1(iG+kk&)HxRC_O-9-AVgu1xZ0I|l4*7F{;(4dbUpX@);1%Dxr&wR zSst1@1J#fA(Aq2Z}lw` z;L%*Y%{OClWU85yM+s67?RIJJxmS;MDQ_0C6VG&``_6L6c&GJAUHxWj`eNOA9fhK+ z+a7(e+5h!XxKfyryuAJEfV0oVcUKCKr_`9?qANbVT3tEI=3{O@s*?ge+OE#2D6sV_Q!K@tbe z;_yK~1Bx3)@x8Z>6-wQCgW6>0mk2oe*EW}3?G~@1HfPWFu2iZfbJ9@w13GPT%ZJ~6 zX=S^~{%q<)q1PMT>b*Ty4wU1NnyQyusV6TgYL@H*GwAz74`>CqxNl zXT@n%^>$+HnG=0J?0tZ3^v6$iHX@gdSZW?nI2raFS7j8v=P88@nMbnL>>}2~WI9}K zkkOBqQd4R$#%KMGc4O&6Tao*5e7Xj`2=12r;|@>AbLr`+pcve59Jco0is*)MNb`(X z=-J!;JHY(1ZX~v)9J3zj>&BdQF2NBZW6U*=UOP0-<)-iK#aP^s4;LuTk>39d zvH)=*>+&AF%>D`*R=%lM9qiwY6~`rBf<);uWXV>bM5#)3)l**s4OQu=yB_J-ynQ`& zx|tc7F6TFxw#m-pPB@j9`SZdh{yN^|AM%g+r<&*WYyLBS_0pgIsL9ck@%)tG(lj5+ zhx3tqEKTq=Bij_oXUl@w;X_iGM-6++wEwzzI?Tf4S z3SeSq=EtKJDxnaOBLVpGHwcKgV1rJs;Lq!fsG9(SM)8YATA-DiF)hqRLJEKq<9h4_jaVgmfS2MP89C2kQWe{QL(~Agb!wfw z)CYj6oiqo9Oz-DMdIuIYi(2)qq3hLuew#o4f%Y-j(CCtdKmCLTIL&|vLKvNkIu`&y z*JvAW^{IZ)&I{4%pKtANgpy5Nywj#;;2A)8{-U}V>eZG207g96ZnCmRBj}Ww*bKd# zWa9^r$(BJXZr@ktyoM&!`>`n_4 zjMoz^?aV74Oh4o9lH6rpDYZ<0_zdC8FSKd`F~f4=rcTY;gL}&y00>?ri||zlMI=Iw zmY)f0*soGz;!b*!lk(bt%xfgO=l<&+Avqt*INf@c(jbn+;8XCqmdvk8JEBs!W?}l@ zlZ{Nt>_Y?m{?sX#tNx*^R0;FvAP5!-2u0IEOf820c02Gl0nCO!S#(873Yb7miLKSp zcl|jb&jy$U0MP&VjK?Q742n)10$CSEk{&xA_ z+UNUH_>CwjRlKWq)7^EC-ADI-{(Ecsy-)w!uDYtSJV&opOM4M?Y+?^$VcrhF?=y9e z@t^-YoxQQc2PcR3{`)jT0j>1+*5v(ctz85ofzN4?r8oajc>e}z|CCrJ{VAs!KPNcW z|4LEt%Og8<-h&Icw)q6Yb%_BI!8;9g^rU0)JwvFUrhbTC7Do%DHFHvE_assY9>XKJaN5Cu6rM2R0E{S(SBhkUb9aMAcPQ9!gn$(y~@glC?wqQCYdV0g2g-t68{ zoIjc>^~)NH*ZY>@%nhB9Vq|a)$Jn&*oSqMwP4L`GjdLLc#!- zFD#FOt!QVf0s}dvBfVJ~Ftj;jaGXf2rVoOOwFd5XFHuC)f;=KQz-Lr}&flf84h3Ar z@n@~P9sKEzyOIN@hRU6QrO_{7^Biz^9=N;!JYED4hb&|_>|lWTARvXHePtPNoygmoaS3tXvJ{pP+&$y0ocFr`FqdnQ+v?np}HMd(x4Ts-nR9mW#8FK#;jz94L+br71<|S3Z<(D6k^_yW0hzyNJ zA_4G+yyYEr!vu0*JAR97L9AJn4G#jldwvweV#^YQ2`Nh2^9vDAg&B`esn=lMeGrbY zCmp{PiEoCy3gSdcDUFvZ1=80NI1FyHT*NZV8?qgv~g?#Q}F%~i*yN32LwAf+i*Ga$Gp>A(KnHL?j`7*aYSNEy%;IzH>Q_>8yS-uv}QY#;=+_M>4Abo*%) z{%{ubCJ4R|Anp$!=M;KB!CiR4`|I#3d9M==J_q$y#v){5Aj8OD#|~L#5{iK)fizZ0 zVL|%|)Gk?%9>-N8Izby^;9zy{TT@2lU}iF8AfJK7F*<%5$&S8%ZjMdLGqYW~Dy_T( z5i?22gDTvt^of#%NcIhb@)WoY!Uh#LD2C9JOEfN-P*Qe=QVH1@Roc9obklZCDJnuW zrxx_y0?9;itDKoOF>Zu)o2%3BU^-{8z}U2m*1Db zQH_&bE$MId_0zdOdlPq~32M1?UR*nsCj&!8sk%*pRSMVp?iKqU)Dvh*3}<*tjp=AT#$m? zYwi9#irL}3&yL+~V%M*r(WyEp40Gv}t&8P+-oKIQ1C!6rHTugb)b7bq5o+$|Zxk1W zg8Q^0*%vLk#MTv?Z-9nCLJNG_Cv_(`DMD&?nGg@)*a>lM2VgN}AzylV=!GHp{ouRP*0Vrm!H1|NEFH`KTSeyrEVuT;SLC%fSc%P`r z=l6I?m~~g+Wc6J_1Nw+~Y<;+-a1`q0YrQO;dcCbQVy*fC)WjkB-Kdc(b zQf;Q6t|@YER$KOr@xb-_8+9X5t3j(wl3#5KkV9;;1YUib6~!T^s$lFvR+S1*QiP9{ zLMT%tX@NRw2mlaJV%IcSwGvf=Hhk)mF^2cqB@9ZjK*PVCdVHG6X~8ZBRuFVVvU0vr zA*2g#!-ZxQK<;5fW@Y|2E4DOHjro^Y#9VU_7Z3>s@UOks!^!up{Vtu=Ovo4`_`#%> zbfRPY2=N35dwNHpvsC+_F!_Lf6bQWH+K@FebXHRkfE1a)7-lLJsyX25UfxS6po0YT z^vNs((O$+PN=~nnDH^ma5kQ0uT^iIEHu0L2e^I6Pg07ctBab)!wbyKV8*QiFPyQ3E zt%;wOm;FCQGWrfvTr6Gc3Ns3#tw$4bh)eoHDE#pf#4 z>UoREvc^pQ@zVXbT8YhUpF~zJwnIB?*3c0Z&=>jAT!I8n?22*s(+!sKbrVUZygz{&B0sj+BJZ`#=WloZq z#>9U{VxU_}x-alVeOA;&1b4~=e3rR7X7GN>Sr9G#5}6Bogf^k|c6aKi2`JVe;{bB~ z;T(+7J_$`TKYey&)40zz%*in))tOq=u>@~dzu#DZpE@;gP8l`MD`wpNA?CH*>L*Mi zExR!z)jxi#lEIe^jC7+L%Ly|iQqI%$M()nj8(JZ`C&d~497*OS{#dA0rrQqcbxMI< zY1r)!+p54pq{pP3;2a^aOhDs(2?>Ebb=VvX)B{-?$ng>D(qJZgoqKgz$O7p&zliC! zc?*p=3Xuvd2~Ti6vhYvVr4<V&A-X0c%dH)8iyM<4$-QhqlUPTBy$CaK2cf+W({N zEQIc#Iq(<%d_{=GM|jNQX#BH5SKtad1NEEbIOjU||LV8_n~K5SF7P~Lq4Jbl%?a9) zE(o?z`(w#}5ksu$nswJO;T!TI!r%p6>vS|0B@O1-QAS3hd~&QK!(bpf7FR&v#S_jb zd6-iu_=pp=BA>zpAEY8Lkj&a{&{Z8kViikp>#53+Xf6X=`?8%WlSy8^7E51Q*O0Bs$uc~ufke{MAm9{GP0^~n^WS6LFTn~ zotn0eIe6}y!OJx8<7s{+cy%7a{Hq-vry#0mi6PV)h^f9J%e5k&ED+<24!HR*!>a8B zuH7YX;%gdIxonnB=CE##`mq@&mDbQxkD4rT$8I%D5?71Je$=nY6vZ3!#(KOlBe^1) zn&b+Piz5jvcg<)zt`%zHh7UZ)&5ow8h8@<1W70{9!Up-hvaLg1QAV1t>eRq?k4u}7 zk)`j|_w^HkQjsDNyn1T$o3J;Wm>b#D-^)E(C2WE}HG&EjxrD1#zKeE+sESmtlk7D; z58gImdqN%MIc8df!*%sr3iK?lrrO!Gg1yJ4q+z8P21J1Mhs7qxRRYPm(sX~8L#|e2 z1>84PNF6gX)2XZoI=Xh*D9~7H$&LsuBGAcy7pa~gWNBr{b@c$!J4V@t4fqKwD;`9? zU&#q}V*BcB8|dqL$mRHXjBEQ)J1CKN0i3_l1$aP9WLu+cH|k~$kIPjSiS7-=YfWNV zbStYOFIV=t2)BF{DFgdPfht9&0d_G}t7$Cj{C(I%+qqu~C3D`rCakRV{K5Nq8%Y(g z>o`4o{p7_9xwaVa_5-8E{QYOR%z&>lRIi)e*o;v7I!Th4yYU_#=;Aw25OWct;~!U0 z{TLNXFsOB#U$c$m?5JE7@UX1@$FGIV?J5cxTLx+gjm=df2=~5kEP%P@MrE0)Tf|pv z&~2pw=V`QCz*1~_!QF>;3Tnw(8ncI4*KfcTA^I@LV;Jb^dO9*gOPTW=6ab?vU4Lwi zZTur4IR-%W#87JZq52e$$5vJ`J%&2d%Pwq~0+Cu((~=StI4)jp&MW!1SUNY)m=gg! z8n7TvD9<-!ek`jI5}ZJh?&gRD6I}U<#Qf>Z_+(0Rs@O@r>e=$yH^u~5she~T42ZzQ ztaa@L+GMlBs`o!UU=2q`u-0ykIl27=O6Ky>l>2?K@TqTD@^+limQf~bOOCowJBxw4 zoVca#gY|a2E`46wL{0Bo7kban#|(V*R)WQ=A$#!z$!tXiz43I)NLoJ+75p^nY|5dF zOaobgze!Xekc{Ftf5GpPBdU}o)+6Dhm}qH2*82zoDS|2-$ikmEg>YGcn{p9oT+n!e zn4=CieG#ep_m4a79pzR5L8Cy=g1P4>r(v#Jz(UIp8m*D8p%aN zzuy``U!)}Q9D-B?G7h>d! zdX;Svle#!*5Y=fy?&*327w8#%&<8Bu%zHlFaVmbyQv`^sP($ zfN-x?M3<Q%`?KgXUx}n{WT!pGH-pI}ALmsQx+?&AB%>Gof9;Fgv02-Sy{!l)y7Flb; zK}-q=JW(vN$&wR2$jGdjX@lc2!xArzaAK)~musy&$``3h(^4Wc%H$o+o1^nNU=-GN zf_Y{_Ot!3MEK$P(xt*8>icTmTqHHK1M?&JDmQL1t1)C*$rDG>GsgM@TLf@30x6 zfRmuAKb6tk(?Mt?HShzJfbcbTj{YsrdWs~c=W?FJXE{VJ z^u*c+G^IoXT<7$jqUe8!|M}zqYa1wolBk*$V3G)A1j6yoF02?DEUyq8t?F0Am8IUF zV8E+<=MmHs32aS-8!9b})(r=&2a2qyH>ho+nip0%l5QI$Q0*+MoGJt-Js<9)!mWTH zxQn}?a1^)q5&hVds6l21ytT`m^Vz*dYk)-y-(;LHGEV$HuvyUp1fm|hZ(>kLlQzxq zOu25#`CL$uo25v^``q#3JfbuW8X9?GGAj*Q0mx|+f4P< zY-`1L<6Ioh8*iG_@N?u}$2*^gZ#o3!9kd)BWG*r&D4x zk(J=~V56<+rF`c-gnBoc{xq$;G5;1tYf zm+!e%@<<^qXg`XNAhY-pa3A+Pa#;>{>A8Smugi&|FpxRCSVWEZJ1%#1OCc2D=96S> zU}*nhv%8l;k{Nyoapr|`Spkp#{B4Vq=vAzFZGu#4L{kTc(-=z};VO}ZLu_nLS5Dv8 z+;f-@j$UYRTqaWwY15MqwXH51RwAIg7JnBQNgP5B!G>mduQrJ{UA>e<19a7z&JP<{ zWTzrbsvMpX^poyGKEJKaM#!n-Mhih`m zo!tKhAIh;!c}yhi3WG6k6`VOuUCkuGVB<1ZtIAE6+cnVCol;|63^W8r^L<+0j2(bw zZw>_4UhUcuwXWCI9rPRtab$0yE||jRqH-a3H@+;}UVEHA#wSIEq=ca2!k1$JmEiPu zi7HqPo*v%Zjcy`amdNP8btUaHR_7&c%;?oES!BO>2|sTiu)capf={q1D13LP3f}|Z zfH>$YAo)>nx@HEh9J8~<#Gl9-5J&)6T>)Sylo&sIsrh^WI3AvxIE1kOjD))<7cTTV zHGlLW66-UeE07=yMG{`r5s15_0o(XN!C>D!;BB*+Y05pa%O&exE{DL+;BB{?mem(3 z&%zq0DAST%1V-Ss(f6TCW-?QrL)%n>TXrrilWB%=g!+9YcKgO#(v z!k~NncS`4=h$gG8<+ZUp8bp`oFs}iP*UI^PgX%;Y#O(uokJVD?R&vn;>q2f(17=1G z{H}RQ%O&7fr+@t<>?JF7-L>+E$~Oo+0Z@nz)HU^8?!HjLJ)t3ZY0iQSf~9qqG_GuG(M*9iHu-`1{q|A|i71&!bW{pHGyiV?K^&LtHyd|o-B z>p013_?vb#ihtEdzQjxr{pR zx773ws~jlfzrQN7<6^eBsS(E%Q^ip+f@&K_PPbJ$+)XJF>iM|PUFC1IDRSpUBR8B1 z8M(WLVo`+29^Ndup{hS6)9D*!FCQDG6P0avcu0S1(5I>YX9phZ^&n!;CU-jKC)fpN zXQ{N(#&>Etclv(gIeh7Hf)D5f!Ja*h3^CpvW(->^b~5o9K?cMCADDeKD__`tjT~)X zs{R?Q)*32@Z?p8#lnm%1f@x{Xi53A+XD}6G7@(3Z2)G%D=!xsv`h*@{^*Ybbvh~^B02J)vCbUY-feOQ_`duTY1O#9gb_5w;UMM@Sxe#U?O9z4BHM0+xrxV{ zn}K}%>C!8s`Am#B-v?By5pg)goMB7?&L+CTfbV$zd$xa$0IhKiqB7w~sK)1zWx~qIgvYZT-BSN*2 z6IzAtN=V4j0@TF{rjVgArYo%NW^#U33BU3kiivgGYD+DwMLKnV$Pu}hlPPguE@nt) z3r`A4u0(H41Sa(N%pO9l5Hq0)pB1PC5-C0pXc@jEF%p5r=guBkQ*W9jA))s4lRPh_ zn>YP;7La7#`}7l^m$)POBgS`-2hwZ7orq&{)S9&z47e~6m3^#je#{?C=8u?|@3YZe zG53%0rj@2H;)bNgO-=n}wX8InSB^&mO-`ZZ_sRAYgQ*Gqc>MG46yt5DB3AVA8)h6L zYd^C|CC!3)(hn;$E+6FZXyz9=RL@G|ihu3UpEFO~;IK@Afbh|ZjH5^RT&m@EeoW5= zqrQrIzBKk=54CnXZEHIFw5iw>cCWEdV&Ir)x)}?F`GEw;hi??J4(q&2$qBEDvU2fR zB>M9gd4xwwA!*UyRCN~FT}Ku1(lvUU?3ac}ig|4{q1iTFl8k)zapx9saZy#@Q=$fL z@q6;Te$2D>hcoUn(%F^`l*?D14v(oTJi9_pCO!qq{}JQ9UYl>!N!>(`YLt1;sP4{k zHKh*c8R=>luPES$xxB3mGNL`M z>7;#8>EkV55s0rAcJMc$SUqX~N!Q8!uKnj-=l3&FQw*j{G+~=OF7Vqj?2~zai`h*3 zAuGoOOEXdsxfCqMSiL7Gg!;lh^o{rp!QpocxZ5&2CS_zMxmh9&BAr*v-Y}OT*fS_%2un}SN0x`z7&qp1%4e0H=bTXo|6}c% zE<6IXkM%yP(H*}J2%7T~;JmwDZ6r%!!JT80Q;bd372|WXs{&6An(Kj(pk#r1j`;jT zcD63xk$w4o%r4|Jj*4iZzWcJ6+4T+@Ip}#WR$&}Ec|FiKP2~enVM>E|d&%|dO9Gf_ zfvFV+DUff~gRFG&dLei)p@L-m92Qoma?vGuC-rwsL+tDqFXBAc$3?08ef$&8M47yd zU>G4c>^bnr9Nd+b_#O}(@h8^6MBQ4s6X)2Vjy# znm9KZNOX$ze%S!F4@xG5%VWIe)OvwUn2Pm~Q)OAkb?vi{R<>gE#xpjpU{9>eh?S?? zGJ5PHE{`%lm^sd)h2U%bZ(wM+pAd`Rq(=aXm{du-$+NiY`?C6V>qtf2DcvhVMh+Ju zZ`wj;#t_wdYwVjRLbIGhwSFn2CY6*}wUouzw2X0auP>}1au`-qd?ig=KHBQ7Mx)+u zpTELZw-h02U;;0WpRaF=k?UseVWxBFNo;J|@^f6_?reGC%4Mr!&PeY`1@pM^r{PBK z=36!Ryq~F2TTy&BZ%<9c(_rZoqmDB9HC=sklAGotznrPa4_040?mC`lRN%h`KL`A# zbkUsTS2Gj^!52OPy!Np?#5xZ_o8vWUC9(QjR-RVGtEM?I<|X25IbS$Q)L7e!% zyhLqR$7;i%BGeH95wlrEFG#k>HJ7-jaZ(syt5-Ou#l2xc`n=+J zCH+mxz!(^?fbGB(!~$bTFmB|_3%?YXzWHzyrL(448m7^mXF-|I@>YjgcE4zuc3HUS zznz4`Spke}dxJ0Up{7|bo%ju0&NK$`M9%2$_c0uzhGwA52wYjbbp;T|$w^mFpr@n! zVb`F?6Bu_6cQX`5x>_#xJO2N8GYojVCoxmWx+_EZUz2^ED!Rsj64OTMtODf+c)cHb93VtjD?Y?gcL zZi7uQng@VqG||l(YMw%gXy8|vax1kRjNGW>5&)4h1^(}~zS_s`2zLj&u7$Y3#Qs(9 zQ(VVTKdBhUL4rflkK+>U6g9T_0~PNWCm(U#IgtYw>KY9sU;LHEa!XuwLwkzpll!oB z8O`z~4Pb=y@}uafk;{%Nf;&|o7ub#qUwjn2qq9AaJNubBYA;$pism-(s?22xE9;t8 zrj*mvf$RVKGw1KvyGW0~WllHTE2Lv2UGK?S%zy2*tR`jl_e zo8@Jb&VoYl^-`(y->_CTy06U6d7IWOPp`l26Z%3YrO5-rc!20zVotp8d3&>5QuiH< z2NT{(n&tEfuZfd~I==aLv^x`XOGC5j7_K?V{id6#g=MXhJjxuY{YCqw@K=Iifdf_?mPLuN3q zZc4M_Sj7$wrZ7w=*0g5$mK*{EdxD;DmtDdIbC-IvSCX1SHw6M+! zfg(gkB%r}0q zy~0q#vDg?D8)Cgyk6P)r$VX$l4Y{fcBkKt_#(~L>$TQy8E{JCPQhmG5aQ#P(ioSsp zV=F_rvK-ip6hR`_n{H|4qy}MDOfH$(j9k4^Eo>7Y}BudmK@GBEnr zdfvTd_BQ+S(&cJ&{M<-G-q>{Lf|UvA1oq`7gpL_tOPrPVo0LS!tH>h8q_t{e8yNRiY@4yrg)DW9 z@g6%5eg%mTZ(%cja`)8fb4K?N+H6(Q&F5ogwRpSkfIqv^QoS`TWf3jI^^WzR6~sPh zith+0#Oz{B;*M6yvT(3FOtO?7*HRrJefoWP4p%vC<^oUyvhRDLrGae$N$vNStE7D) z_tz=uR3d)pEBGx{|2k-vFoSf*r}JTpG79eQ{zDe=8uSB2_K0B81Pt>29Z&@h7xmcB ztT_|oxXok_eFMWLhKHvIKL%1>fif`mVVUqzTSj`_9nb&{Pg?Ld#N`!TxDT@a;FZr`t*h7vd;Y

      Gz@VzJA@@eoZ8mIljaAkJUal z=>HzC6lDDIU>?WHn&K#HQrf9!QWu<8wWCTQ3r2B%-++SwE4glLwURSey`=W!l2Q$d z;VdZ3FmfiO7S+Y+`C9m3_+;qpQ>rY2m#Zg~Bqd=vNc+EQ7Bhd>p{D5mT2DWDrX0$A z!cD_e$7iq4d(suPgeq01I!(+eR&TA!Nc%H{wpAYqJWt%v4o#T6+{`PO_3tAOVX)=X zt%J3z`$p@~j9gDiu7TU?D5#ZdRH<tHrcKZPN?W^tHZ|))+Kd>850Vv@is!!%H0Vm zWaB73<5#R17qu8(GV-IDFIdvz2{*NY#?aJiVIENlQy}y?>}mblNZ{7J+;v22!8vNA^uv^z;1HIf z=_mr>#oD97f!RdQx#Y2daX|08#B4Zrdeh>5UFIA=#;(I9Oj&LMdL#Bfz>vTj7&6ny zn#MKmf*?-8VDZ?e2h`+t6}Ij-9D^9GjQ`N7B+bqloDF>WJ0=5TW6leFy}sZcHL}-x zgBYz#jJ{*tKxO{2Q}@@$zmU3ji*Q^oJmw&rbiH8`v2H6K_7Z`ZT|J^Fk<^(vI0*aw zpwfp+B+mOEjN@CkHpa%ECmgT_B>x{sg^aymRBn? za!gn)(S}QiwNdk;ssg2z0LhPDf~ZbVu$k@C0@SCNmoH8&UkZFC=E{+Y)Q-TPBVU$N zq*|xh&7bM;)W)Td%n3sSs5;W_>D=3AXJCQdyi9D3oU_E#JN13aUFPK(_UyommYJLqwqZtsgz|BqGC-n=#P_0cLkZ^&jzupe z%ThR)MzJ!?T#u%&wy!g*P%(p0_@w=TXU1h101lhVM@PDqCFt_bLEzI5WtJ-+V&&VT zteG1~a9T7jxc!w!8aTtTWjS@r3aogA%00SncN3%;KjJ85Jd{TRkYGVeQ}Iw&cmCapmO^yq^JfLQOrdn~1575MK0w z%deS%AlyZvN&Y5GFn97D2!xfgF5E>KG4<@ZxLapK@Pt@Y@F_Gpb6uCjl&n{)N>yw1 zA;56`k^vZgqmQ?g-n%Y1%xMm?JCRvyyF{i$-C2QV%jq}5qU8R4aQqz~(=_-6(B130 zgC^WD+6A@%YZ9YwYeaeP(cFDpqvUIGW2%1{#wyE4SJ_aU+x#B-(wkP9H?1JMBc^qa z|KZamd7)ndO{l2ZSyJR4YgiWhWXaXrP>qvQOkJeaL~&<3P9RYmEYx($t#_ec?oJAo zm->uQ+DGzo1Z0q55ItYMU(~vePWY={@JGqt1L01oE9>X9+g1e}QAleD+8Ovy*Cy$Lw z@tae{z)3~R2b@DCqsUVFyol5R*H1IBo3SQ{9cp4RC9IK8t z_%434dB2ZRgW(4C***}D`@*H$US?3l_6(y+!m?}R=>#rq<&Mc?V1y1bTz(g(;bY1v zaMMM8X!87n{p8{>yElxPx&LKLQX4noL=8fyErRu7wt5-c_H=B^`QZBs4-QJdk#O_C z064vUK?*TIp1ap}|8)`egReJ3K9{2COqz-0j35bMtV_W#e>qJ)(jHtLp-Uwd3QhWj zWhCqeo)cTkQH0zrM&PWlW(=HparF9s#B_4@n888d#XU)P?`ukfA0SF zD>tu39PR^d(V3?J>M17u7FG4D7-o3Mz;<*@4OvzCui~$4^p$A_s+fkcNozCpBgyl4 z7N`TvM|oJ0c-r;DaU-5>9q>tgImJ7h6-{LuIU@=g4Xe(WV15w7*xnDvzU8Coh9u9*T`kwBeu zeLU4uiFE+2n`87Tm+6`ntLeQd=M$zX?3+6NBTRihSn3zr4`GZVa@h`UBX23X>Lw!s z%mghzr}A$BbY#Woj8uD)uOw*= zB&-K8Z-GKk`Bn!zx`j;&6Fv*$o=XP_pd3{GTp)Z7AdnSJZo5_GDN&BWT=5-sDu-rJ zLQBPAz`zxpNfdj$|L?J~Z;z@7@znZ;(Ia3pD2oGx=X?)1mkW*iaWvZeBXR!E9uBOd zvR$j26^(W!7XmWW=O}o6FRinUG{gf#x9)6~OGk!-`a6=5S9tDVUlJKiyaz_wX@xv6 z-3FWsn-xF%!z$*|9r2Nt;hP}N^a4Yl#-?=d5)93zFX@GJNlq_57Ri-v$0#2i?*wc-;-(v zSkbE<6s%%~CKa_xvvbYkQszrnLEY2JNMJJf?LHSz_=}pA%Snw%dsMR$JX^K!7RKdX za0J+CcHFNN$gy|GpSOENfxo)-fB%5SI`|oq%)O@4RbsAQya1c3ln1?<4@UV|M_GKd zMkX|uElk$Hc9agENz1Zk>Ks?be2;lI0Q!Tsmg)098&%gMbnS^JQeKl%SFyu8*1be! z7MG^w*E%9$-SZ#$U8cZl#aN zBsiUA@(kxNlU3K*PACNoeK@sQuB(6PllkJ8>17n8?&}9(SM)$4{J94Y$@7J5YgYL} zWA@SI_;|j(DQi|=583nC#Vua)ZSXyKrhXdku)chv_u~2|&A|kITg-ap^6lr5QTss! z_;ri7Ai5sYG`ML8VBP`ew2rb;sLV{h?xd+%b*X8i1lAyAX=&S9x8ILDMy02JE+g60Kzw-3x95L`?Ls()Z25IwbM@F(f z@-^6888za9Dh=!Va-|w*FD)FjgTn$}v*KHeV#K?%AQ#L(nBJlolN+hZ?ddA-50W~W zua8nH{_CGIf+|*x86D}|39N>v><0g!{qb5rU!JdSTiNzk{+& zi)ofOiiYE83l`AZJUX- zauE&YR2%j(pf4{DWnilM=z?7(Uo(lq^qjn7Qf>)HwBG!GL}a(}$vGJOu(ORF!FG;H zw-t{qL%Bw?ELNaWU94Qu0It#07)l7cfy)p9fpd>~24-OR8Gz9!sSG!y5oJEh;l`!~ z5l6lLr1alfm_7w8$Y>E+?Ov|Rj4c$q#cMs&7N(au$`uI(u(6?<4)Or6aqp+!ktQf5 zMeef4jV1Is$sPT#W9U6^>27!a-_)`)e+_}dzos|Kn~I0QI1szVEBM33*JVv^eYc}D z#Nn<4kE5zy=xME+Cl30De@b>i9+ZZ-8q?GXxKZ#(p_Z}$p=02K_eW?9*A18{!cm6& zOFJ}ZW2BiD?*w4eZ_x*@p7A%+wQ5J4q&V6}^HZni7){Q6x0*9HwYWy9 z`=T?VQxeGd2!<8yRmS~KK}ya$eSh`wY=#@K;|I4vX@FK6R}3Wa^|+r{HA{@hqM6Sv zNG&3nl@9T09-9*P{sfOV(|C9~X6u71m9aZ}F7Svd4L5+WaVYk$SD{qs%eSOO%;%13TA3&uKgsw4@><^f8$ ze$N0!K)S!J7<%!@Z-1s9Ye$JrDs7aMCj~G4RCS+ zyAn6c-}(AWO8laAnTaZltno4qFN(AB?oHy~vs~q+51D8j3Y!~lzi<7s=sA<9LwL08 zqZF9oe(+Z6MnBiMX3aJtUZ^nhpG<6x?K&^>kU8_`((>=b;s?36qk_lR<6jx%< zIrpEwgd9traWc7VR9Yx{8Ochd$=9f1*#U5bUYkJ5=6WtMXY*h8F+iE6y`Z zpLxeo^Wg)sysGU$*;!I!OeHUO>ozU^*>BBE*zrx-1XhfLnvX3im#x~sn&sYN0a7vv zGSUzX-Db@BId2f-rFddkwI9NmHzWG zwpf8)%D7=PUbIZ` zurp(@ANc*hRv#*ncXt{4?#bGz0pi=tldaMZwR?o4?FPNp>NP z@Gp>sY}7eVbcRyB4Q7ZlW%GUC#IUj)zy7Li$_$$jPyjNzM5m?>FO#EZqI&>g4yPoE@1mt^{PJ>7xg zk{01nnR`Z%$v+Ud_ttaQIv0?LL<|Do|Ama-2*arS`;B}loG=iG=d*Jx#&WKT6je|_ zqeR=)Y2?h8wZMzWmKhECN3u+|)$iZda|OI<6Ykz@1w64HgQ`9lQs4j_f6xCCXW<)s z@&zQ~<)j*_*eXiWfA1{$Z#-PsT#8}*DzsdNk;&Hwh0*Dub`~_F8N-fkU4T6%bxbP3 z>N!SiGEv8~aK}6HY9#96Y8&eJw+hgbkAy-5c^!UJ>n2W`R-MO8L^oEn=2gnHv3e~0 z$&m>FfrC8xE0F}{kZ+V%`qo49R)=G}yC4MW5)oNA*T5(9hCi$)!DjnbT~~ zsg{0xq`RgMGSY#ILx0>)SNAQCR4woC^$(EH{D+*P%=>(v=EeiIBt`{%glm)ih7gw?~F@+N8=CZMQ1GN*}xH&XA*x$IM4>h~* zJeV5TpUIcOxL2)l7%GoriZf0XrfJrIT|P}s!N2RKb*{z}C!ufgT5Lq%-psGmpuN$0BB4xPB`QNSU}!%l zbzBuAXG_9=?tU1TzUs1*^|R0U!<=UgOhog+FjO>AwU7x#oh|#TamA3SEG#V-ofWIs zWETToG3IP~!CfnTgZ(4x7|~JC0vLLJ__mGN8JC`Gupjef)1q{48@A0Gp2*`@PD9;v zkAZG#RSPr|;lpabx#V90Dj%lhZ=Wiig;=%2QU`w3&Z?g&BTSBu?&IkE(FcJS|5f%h zBsy15X%R}tQ=#@CwOPek z;=Hf*JXHG3zR%Me`>obq(8CVN8`~p6+QAQL9qgdE@+snTg}de!Yzu&_4sOs)ni*{v zCH;&*G~CxJE!t2l|B6F=1f@{?EY?i{(iYa%MoJ-zjcur8?eDrbi+!Rq_JnmF-uF)? zLAhb2i8mpmurAg$!vB$9pN~X|S}ur%X4BF|wjU10^`DuGEhIfkcLX( zu!eRFG7Q$Ii8I!vIl~u&i|QC_i$Q-gG1;=!wNY%Cv2>>!`TaKv-2MP#<$t+--+!h! z*yFru#ui~MU$)BH$AgfvkkPB3^K9VZSb-s@jq+&=@5)o8PPnt+eGLTDeXa4m|K0`$ z{sC`&MqE~JMg!gGQs#uBjS!av6b+}FdY0rbS_Hi6LM}56MS^h;fY)yyvEAaVxSZbp z(gFS^u>cN=YZsb4SJPTiT#zh!y>E0BFLNo@kA;Z+(Ebc0FVK*>1Fyc5r3|bw<59$? z3$%Bx`Bf)%LdV;1hv@i1hG9oLMI~4;5jXY*?}{~Neu^X4}^11@*c>4kWZMd zjk@%&Ot=>e7P98?>$guA=F0MO17^TUah{Ya0(CHuW13xi3x^ssno|3LtKK{z4?m^% z-XeKe#ca>_3czNr(goGVq&{vO3I**CfM>5Ev1x)FNnT-G;zX*0+;VU#n@&-gv5139 zr~;)!tvB1%cT(y={hkBKwn+ejBB{$QUE$%*%LejDI&<<;-t$Bw>VeG5BfXI;m*!_d)G{AGH56q*FQ39k~_| zHolg>{M9A@PGfzMhwk`DzP-t7@xrSjFWvDGik-HL=?U!A>)4#6)LY0Mbt%oryD}m%1@x_8@ z`kdPR6K>One?O`9D_I!n*Ic6b)=5`m(`PQfc))Ut%qhsdai-@KweH;@qPcUE=GK z_(30gaH$_!a)iC&cU%C(#

      >{_s`v-C6GFEatte)X-)X-deUO6KR(P0#KPC-DeCI}?>{-OhZq za5-2dl5qd#p;LFg7)QP+z489dbtKAk3>an;a)ruSQF!$@iZNk+HtbBm=A;L2)!4aT zR`ZKj!NSK(wuZQ?+?*Fpxy6dZXR}O#`6C_Xd}sx&`;F8q7D zS}o6{S1Q9fWohQIY^NWu$A{e*gZ$Rp?W}V3%gf2N9-)Sk8k@+?cf7w6nkMy6nc7CC zA=Q5-y%hx0vK8fEaBv~DW@TL{#k<2v3R3uowBgv3_-ukP4{m#P^3(0<5Q_c6 zb66tMRQ5~4qt}#Y?61s+z4R1oDD^&e6p5drdWLL|74xnNaH@~rL5Yub@L#J_iUV*^ zS6F6@9H4fRCKe_q>TIU?ytNri!*Ll=xnYD2@s+$&h1C5ZDN(5Qt z_uHp-fJW{ll z)6}xAo&UCY^XuSI$u_c%GKXKk77`;cexW6yyLCw=v8Rp75&o&}RK5SU^dHM2*Tj&2 zd?%JfSCa$_ruLBy)YFyzghbu;6|~#4!sk6ok+>p*eHcIYx|Y=LU|g+urc7Jq*X;Mk z9z|ybgiU-JQq`*uGw?+$HW4gio$i96f($(j9Wi_7X73KTdwa}$ z7;y{Aw_!ICaz#MNzOGX$G;)7ZL;3I+h?zg49C80;O6g|Tnh>315F@`lZeinPd z5VpIlJQUW~R;RoB5)JpB;jrAkCvV%7-Po0b7L{;u(^JZ~1H+js4w&-9>OUY#R(aus zv@i%y;qSeSBxO%v?6Nz#f6nt`EOcoF88C^Wkk}BlqyDQQqtef2yxrY4H5Y{C6Xzo9 zAGD~U?Zn-;J8|^LQKdylL?9fdTj;m# zzuY)mI9H<|3&Ob%AVO@H_hSPk`}@tm4nDn~e*z!MuW1Wl`c($i>WhB6m8M>)aA%yAjO0w#^8trRW^l}m;@$~#Dz&>lA4$%g(=ab zH<_gzCJ2a=@@Z3=$!$tE8BH!zfs`M?o4t5m?MzD@UJpoFfwY8>*N{X5Oa;~XM@~jb zk}A%$?a*aHKmRVw!>+ClNfZtzrOMhbxBkQ-xol~s>^vmq4 z(I-2a5CF15xf_)&#Ohle;IAmL(ErmlhdC(NV;WPbYyFP}_b6Q4;>VaMfIpgJ8tldM zoc)`^IoxraE;l7LXp6Z#eqe9xTw8mIUJb>7Tw=%rwUyqLwLw(*gs*zhL&pu~Kh22t zLeT$^W&-hT3WWZe|Ev$T(Wh$F0U(u_&yqiE(|TSG`ZG_ z30MX_U!N5YPVsaq$N&GXafz09_>8(DF3r<4RjHTUxDp&k{KH2dZM@?d1`+t@ySJWs zxQ|=7jPuz4rn(Q-Dc;9( zqEG}oj}WKi3lz4^!aAp&E3>jugo?WUoWPC){*)HB{)EcSfh~dvF(RI zdJzETSWOG#T%urh`ai7yu4zNZxp4n^%Z^Dw7aN@2&)>J+LkR{T%Ye80VHQ3MNyJ_N z&;n_mm+XJ>(YGrr)wKLNkKNPbdesk8Fq?h0B@*l)u>i17YuJX<_J8f*%c;J!KB75U z?nhnY-DHelTL^U)jE22tbOa}C_hvb$4$7OYK8GNjf3pxYhbW0-M5;A>GA`q z8_NPE!cr=rAYy>D8vypex2Z}HbpgSP_nOOpMiRNA3IC^vkO0@L7Xo2XV8D{SBV#Z; ztkz!>zE^w7>@;}UVOnqdDO2w@@%x?&iMa!erwSx;ZE@bMMs~hHD!7J4ENdDnSVIzH z5#J33kP9m316Fy_VrRv$&8^HKJRfy!k*mn4AI|pB;E+DeW~0x=HCBsuZAqXBPqdVI zjU7}1g~x)7 zd0VU9UUi2eh4=R64(DBAcIN8BONBr)LbF0@0oxvEALSy++zXI-^0$c17lc2pOP>F} zd|hdFgBWi9w!Ju9x%FHbP@9ToV6M-vIzF4_+MPN22dsRl#ymsPl$SagD}DR&?oBkX zwry`i)*fA}@9)9jrYbxz$Kf*(U8Pe)adV8mmkByAis?P|^1t%=o}etPe%gKrP3uccSBiM{nV z=NTTf`jz)w{K5qxcG%&D0SHH|2@edO7vZ3K&aKT*TA#GyLZJ{e#RL+1{L5_Y{erk> zt+X7>qUzk7o%^`?H^~lSb7$Dx<#3VDjN1Y<;(YU_plMA+2`>YkS>7RpE0&N=-_SJU z)7IBa-J8ZP?^|M5YIL?lZ^8Q9U0E5x!>qQjBK?LXdw{|`jSXcY(kQH-Ko%x31>Hcs zDkupS`-xtbE`q9Dp48qMF>C`DmS3g8$0O>?l+3(b+xY_+p{}2#X)1WPD5u{jtFw6$ zlZ55s>^e_8bgePg z`Xy}JkU||4dcic&r`SEKwnVDi2Z|g91$GF82)mv_+H0`qE`}@J&!`?l`SZJqqM(5A zn|L3%TSf1wg5=T9j?;+mj!i{O?9XTL%$(AsSN5o29|kDCzl+@WsZ*5(I5>4ZDp**c zvthUq4v$;-%Bn~h!p~u0j*5}`}`YgaO*}S|GjUBX7 zh?OmxyTSuNL;yGhO)eA5SKQ^?Xqp`kBh0&lX*r~KKvVU5`?0&)D@*^5PuV%Un+Fje z37BpHtO6(CvB5m59yjt>XOCd$M-XD?iJ&luNb9kQz+qSl#Wi!Zf^2tmg53*MIt^;g z8;;5Hn2z9U2ac#bh~=9`$2`DMNN$f~t2pB5zSpa>K$m|GW80aO6O8=5XOojT&9lr% zdQ}=hRDM;w>M}I0#LzA0|1JSlhK_&!p7$rvh6ULr2C!XWVWrcsf3mLyZ=1lJ@c!dNlxT?5gApvI3GBbWDhxtDhEb#V*(wiTC`sL?e z-h90M7!M-u{H5;z-245%3l%?%CIR6@rF@fRoqXg{)|xCh9Fyo8kWsdlkyB)oNWabH zAXW~TVHgMNz|}X~?2YL7;+*1EiyL=Og)4Kqo&$&>!_||y$(IGpfrLgRCd5di>y$HW zJ&DV9(r@h3c z&9rrYcUDU#$ZjC4Y**KD;>X+@GHC9RsY`vR?t^)7JdXRUKm{ajk+`GZU5%OWY7$Q8 zK{Uz+&%0V@8rmw%DOSK9Cq=k0QvWyZ3{Bz_;`kR(I6Fwjr)GIQPj%5UYrFH_$=e2#(P3D# zmWwQq;*D4ZcJ1Y7rxUT#iX-D9d8qRe5N|d?56@I2Sy0tr9gqn&gf{MN^vv3;7}9HV z>;o`4FW|%qf$(^P%~j^zEo*n!cU6a(->|v_`8~j-&ve|e8}Ld74P0T!^oH>0$=I#S zwfAbP7E?b&_8e*l5u2Ly5KR0BfC;vO)B;g|Sm`$PoJzyueX4QY$cIw?>UMw7v9M1{!l*Q3pipFK%$o%d|)3XkPOTKT&V)-ba~RvMj23 zEi@o1SBaUNMQ#KKnDkwFkPbcUU^c-E)6R|HkhCo92admTDfATbc{zKy#X+(p%0MC! zxf)eFcLH5jQB!NfVt~75*;9KDruFd@G^%6!HUb60PW!ON2>E@h&t?Fi+l)O*`(j7B z6;9c#7{Ha07SwW)H*f=AswxhfxG7Kf^FDE(gisGfnX`F0`0kK>dvlL(_z?GXC3)Cw z$1j#y&6J`8Y8R}qq9Lnya*WHBTh<)&G(_5{2-R>VD0GUc?DHUUB38Z}u^`GBMw;hz z3R%wV>EP?#^BdU>zDl*oon3KVEs;73cYIJ{Q~TE+pgp`SOL$-rfC#PfB=_v8+)(+r zaCw*wJ4=JvbXR5o_$XKk0&UW)T5wTGPbZO|frboq9;7A>+^Qnzs?O#m%ZKRv4(^|#%Ti? zOu$41nbR0n#Jt}2Ke?cM!b$&o@TaTy+z557;g`fsti`~=Jqx?NuAF;`@HobNb+-~X z*M)iWg3m@g3@eY%q0G8fCwhs*?cPOws4{MnSER9nPykcF8;x$NLJ5*P{@7G}OJDMs%oI+hzRD%TVJT752ABlBx1ZMs*~#Kg;VZQB|2KUsNP!y`RKEt9s8GWhOLK`YIdbZW8-QQp8mn z9}Bam*rYk_tYMLByI&My^4y zw9}ut6EHoU->|J%wn_*!z7@3Uln2S>e0UvStsL!G z2hGVfXcwYc2o6FaatqlG;HPcHeSfgMfgo7vIG}XHH(OQ_CTnj4RWMKP)$lMiH+{3M z(Lr9S9p`R<1O8U$I6mGUxLG=*q9r-Dsv4(QEILA#ERlo5h9y`|IgGIw8Ux$s+@#FO z;ELQrf-JQ}&4?=jrx&eaF?A9-yU!DwK^Q~h;U$gjta@SPkMFP8eurgu)OZ~A#@t!# zp#`WLs|&-yfOSwVI{3V(k4tP>b)0}{%%-(xiM3z6Q6)%))*{jgIw)j_5XW=$kzRV~Wg28c=Fii;U-zLmH97{mNat&qBae5pH z(1E<3P%}l!+4GvjlI_kK;X#6-rNIF%C^=)ZZYr5Nb_!nY;^yLdqbDR7Vw9gD&ErI) zi}6#CKG;H$`m2}LRAnf)anaP#4}!(0n`tD}2^EiJzrrY6p$&)v=T8WsQ^MPjWwx5a zGsUMpat%{tYK6^!RD})pud|0|44L)Wpz!Ax6L2Tmvc#gr%XT9?m0oX2nELTtcE$&o zM$o&(X8e$c)+=Eh2aN8^`r|p*XM0DN6dtFckC!Jl%_fF2-Wp&1=a0unmH%Yt2i5Bu#o*M{dxy$eeC=I-~88*O7-w^MOrI`r0)e}wvs zVNcBZ`z2fz@o?bMhrgRXIrUF;98&0QJ$3 z2EGi{=^~V<=3FZR>^;RK;xHE+u+H-NHRNZ0PVOpRVP8FG23_+71gi>_!5Ih;Jsh>{Wokn#!N`TlLGw9A z-8|J%Ydwqx2=JYSLUY(Dfk=-PM#%M42f>STaDe+?JinZU3}PaY=~iG76w0+e5DwK< zO!iyzlakAxkNy5S`Hy;@U({c@EXd~d~o8#X3nr@CAg5HD~ z>U%#fGFU_11{IGB{bo}jBio>&JolcOeb%`;S_#UukRG1A7O2X)y38o`WXdYQ=h@}t zybSCZ=Sgc<3Ru_3z9>_aVmR67h7MJE*z#f8!!Q?A;oRERw6oW9A)nIJh_y=QEMCwq zX){$#tYEQ|`lqs%RRbtvpm#~MVRSZ7fb9C5N$KDr?-Tj*wwlE>}1@7~#WWu7Qv zs4;rw-EoSaJmTJK>D z4;A|O@_1%jamojeaI7~=F@6YU9bL->CTJKC@b^r^WX%=1K>=0nboI^a)A9b3^qpaI z!ix-fBwmi%<;%Ob&*D@*v=bxqg|$I9rFM%gIE7Ycdv@`3xFne`ja`*#Fe9e!jtRPy zgXe_?YI4d{L#ZOJ%qi0A2G(r#`#a#TAKtv){rLXJ_%9JR*T?wfFV3_S<-bPBqG5eFIdg6Ot+lxbI2${H-FC~#ZjYIM#U<9lP6;oBTLd#+(V z!%4vM4A@E=)}51(v5VN8aP!cQ?=!CD7cVqa)%!b*DGDb1(J^$~IV>>Q8(rB7Zc}2^ zJ?`6=dG!okOUe_{E>q+sm#?i2k$U%rqmBU$kHI;-R!mlR<(5c`AfV&+lzdj$#dWX&!^IgVGY`fH3{>nh+#(adJpoq}xW0)Odiwj0Q3zQJbS4mM01og|1v zK!q)(DUbuI3{ij@ExhyHqi5qO4ZfKdh-OCdR0xN~^TVn#tcs5#dTYE-gFG{ipQlX| z=J61_gj?UpZ-4{-tT(V1NY0##DyF}!P{g~pe)pTNpWnZG`{woK z_WA`@Takwi$y!jF3SaA`n}-Qh6tSCaD}&Cy^A7|0x5o8(-z%FNZIWf@8TJ~Je4Ssf zxpqWLy8m7huw8uLukw@=AF6bWNhU-%Q~{C;e^}*EBn<%W6(@=d%xZ<|Kr6C2jOI~c z*ms8{r7Unim4Sy>##7C|5QeDbCplG@7uG4M`XL@0FNN z=V{VHI=sLnH~dDh!H_+hP1AyWF0vJs_${*PwVyr`NwK7*F#vg!%}0wY~S=O8er^yh;V^Um&Z9?;|Z6i3|{8&X&t6xyzwf_>0T&tNb^uObqNsn$UKy`7p`%TP;;ZB6|JvJ zt%2t_K0aklrfrSvVsTIHt+E6`DIG>AQ-c^R5J7v1H~kmkl&r#ZR$F z`jNHIYKZ#B0sQ+~fT)m2Bg%=rd@-H`MR zLVSQ}DTf$1_LUuA-aq2R)BF%Xc#i^=T!F5Vg)F&u!{fjzY!BX(H;#c^Xlq%H$He?d zHl=u4kg>U@sD#zxAU%$FZk%zqEr1^qJ#>doaucR~geMoIwzVC<90p#LB-}d^#iOji zsji(!^is!Box~$U%xP+)ShMp%$4{@1ywzTmO1L#Vm$oV%0BzFSUe)`045Tn)IyQnG?8gQ6a+0hj;MR9!o8{c%y|+48V*m+$Twz`mkw58xfiEZLD=k} z;JY90dAD^Le|+BX!wo`p^9{eRkdRjE!;?{i^)88winToGsRaTJZVc)C4pgbNq)B=Q zry(pSN%->V@t&QsC(_?s-d#H$I-S#v*Z^9sEuN}dGT7k3?VVN2iQB z75o&5f)5)D{T%Z;;M=eOp+H@3x;jTSmIwIj2#Jf&*lO!&de~D_{B53gjX-*Gv_2aRtN4+b4Fw?uK#(aH$|?a0nj+Nqo55W`j+XceuxL z?Gv<(PR19Z_$MEP?~qeKK1BPZG2^!^bDC)o6PbR+u$nkbKnxaN*3LwL1F( z8|m!;2XR;&*kfM?fqIyW{WKQApVLC3`vVR7z+%{w;%`=JkgHg}j&k^zgzY@*T1k8N ze%Z}z)o$D-dkLCd!Nlj*4^RlCMnDRCha(A89yuq?jKIHdUkp81w(ssn_>{{69XNCE zl91cDNf-TljmS#TyFJ1ypLyS#)x!ym&`6XVh_rM=xpB2NZ5eL+tZ6n222-7AQGJt} zVRIl#fKr+M4A(%G!FO1DnKf~XS;Rl^-}wJqFJM;`qK8#^5mzXxi`+;#SCt4XWN}y6 z+<%Y&fOF=19-qC96{q3gIlY17^*K~kw^p*4l<(Z`qxndkQph*$-V<5rl0*xoo_ockS3+ zON*o0B(XbgHAFpeN2m&WQQQ{;A(UvOc7!nsl@ja!F%qZIYtuBW&%azZ{)x0 zBGn2ME<%666a4+(3ZRiAo%c}#BcJRd7d|Ce2V4#fP<)0+kPt&s2^tv@l()jdAyUUv zkGPrvqs`{}3LMyD^kW5Sr@oC4YO2A;Nw&NL;@hjVPFj|%D6r_k}``-Op-N4sZ>d6aPtf(h%Uoo2C! zz>;ctzJn)~O!MS3gpJHc1G}tuY)y5qvKIGol2`XPFSjpOY`vbu2~fOWbU7@-=?3+3I3n?pYU=@$(W!xJ6a-h02m4Cgz;4Q_|E~ zmv@mQDNP+JsU@+6(k|0W8z84JKrraOm-X24E$#?I(4mIU!lA_tdywJ=`gLF}5)cyhX2wWBd6QR8U;?RqFFG

      qhY1sTO?2 z|7khkUX*1LyCi<5)4DlovvbN0N<~=)0Qg(ue&}4dVR$o3V^|1}1GjrCsU?*>27H$( z;c`uM1?BzII{in7-d6v`di#I3Km1obE#?&fxcGq^2LP@-_(0bDt@%VPTW^tnZi}H) z^w0OGK>a1a)$aMqbzKy?eU1wotw)+%56K#pstKWPW|u6N=rvSIVpOH4=+bmD7j^d+ zPf1w+W|^dzs8grLlzAvnRMqn;Vx?7Z0?|x`0BjEWl#5A0Wn<0sm71R4Oxy(W=34cc zR+!mb^T4t^!>QOQ7u0Ans?}7bVaKM+G=;THnGbs1JFe+#x$4<@WHVF!IV*2&YrJVR zbG6RwMXp}xxXUuJq2_@u~Ov4sq#`}VacY57kSYaLq;Bq!txtZd;@Dk})fHfgcm zI(7)%PyMyXvKEA9l5Y&()@qV2Gck@JAuB0HNhNE->e-`QDVGSF6$9xeriTma9+yVa zLRnEgkkm-Nzqw#oRm!Xh0dKIs{XOITfo}tp@KFBx8l^F&ODaX2Xd6P3*awh^F}c@ zSjKW|GS{3!SRg!ME!d(Uq%mT`U7@FS@~igw+NVCp_`_O^KlR)IS5I0;Jy5j@g^Zi$ zfDpp=BMX*YXmMQ18llcfrCS`U^ubzVz2Wm%pT+25xYTGNd+8lQH?X3>6ECcL=n_}{ zQ0N^(E?JA{bkbbz41P#+dS@OC2RN^gwFpCOli?lZhcHKWV;td}2+q}(J?Km7eSHOL zK}+~@=Da*(nwGLG&8Cx^14c7_BA?xf)!k2xwhL2smIMKGds@-yMF8W4jFAB24ts){ zIS-8K`+rzvh5Mhk80(PpI?RKsj_{LFN8xm+qgf28V<;`J6L8v5#}a!|CuH`aPP88f zTIa$0fX{Veeh0F3l1w=;xK1kaphJ?9K184`R4pwJ`o5?`loHU66yr%9MYtYr9NbL11;`DE)R90LyjDZs`C(Z+|4?%g5wXUlPvS` zrEfB+wkO@h7616WL(Z${U()OMfN}8qJwf~G8%$K`y+@ejk%%Yy#@^|QkmI*&r%ka+ zTLB(<-e4}1&cwGhk2resP4gF#;zs>WuQwP2)xoR$5-Y0Z|8+*4ex1En@Gs=lyp|sx zDhY{#I|j!mWe3p({z<5y?taeVCGm z=uHVyPD3Z@K{4@@pGX-MR7hRY9c*9LlNFpZP|Bf#*kCvw!acee7qYy>%*dcZT0X#q zPmdC}E3N_tw4ilr%?6tyu}6{gEiyYO$Tx+$75N4p=TeT3iu{WfYBAA#!XuE=t&5$c zzD_ZPXa*sLx`oQo37RoiA#QYA$xi$q=*vm)+$2i$B2*)dI)4HNv}qxHZ(8JFRdR0X z+(G^!H@ICOjVc7Kl;!?JvN8%S$qRWaHyt$U1eGse_H#YJct;k63jf5``zttoPw~F5 zxB~seix$5abav)rle#E`jbS}P46$%-Fkd^4(NVqxNpP(|{(6KYxq$>5anNtE$|2~4 zNrtPja+0&?6GjxUzI}KPA;#cOgx43G+Qrt;N#m4VRO;T~0Mia$B#MiJTOkB1Efe`t zx*+*E?_`CGsXH;(N-<;-&Z*LPhM-W?g;=3esC67<_Q zbzZ!q=%e?%^ofvCklqn%`9vPBZp%VDJ?7d`gx^s znT}zCE>0R9;rD6y zCIgPbPGwEku`A$|+g)^K^u$izP*Mb0ev$!D;$NoDWzi2v$Bw>=qRhLltpN*Ew4&(t zoX7|8WnDi&gEBYB9SJwK)Y3Qbma)$@+1*>riR6hUD)gbs4xsTNJ&Q z21{O3!keR3!?T(R}x6Q&=&ojzdahB;i<$qs}->#iD#VU;i=X|3t)XqZ};f?hJGb-ob+0RaK zqkcyZviV>P^hXa~<(F7dEidvTWBoc&cE0*jkXB@~ze+-i&7 z|J9zk^Y3>3^d~>y1iO#In-pX7IR1@8#fu0UsC|x0ZA_#!a!Iy`@y*wlbv+nd z3zaN@c1mun8#dyT_*(|WLzE#_(KHE7FA#|yjCwZ`>@x$i5NY`)6N!S9+VxUfYifj& z?83$B7Rp1Jpof8?jv)v7h|TbTa?-lnH2G|Sz?1k=rG}fjr-;NT&WUf$VUY=;qopy> z4v4KoUNmfYW&nWERGm^I9E^7bGJizu5zP`Op3j1*k;A9*t-JZDi_J?v_j_Kr)@kx` zyIS{&tsPOJd%-R1be1?&HR&`0h(n^dgxrF8LFGlZC>4DI$GvPJ6s5EX+7)CsP0tQn zTWesed4ycOM6J{gSSo}YT%mhrY1K{>?4K>#3}|OdXk>J7h@ss@ zgDj~Jm%Oy;N?wTE(5A3<_Y-@UmxP_gIi)w@-%b8yfm=EvOGhl$eSlA0xwXY?n&ng> z4K8%_(b3#o&?bdk$+4`%vbl(biYsi$eI3p~Vtfd)sD-S&t~5EEYX~D21g~ zVQCWg)r2uMOn}iCH;8|$Gq_2tk04chLz?qrOy`EZcC604&uA1k49l|Px6gg@x`=(y z?EughqPeetc_?Nn%@i->8jJDvN*G7AnC#=#d}wItmS261(Ne2vU7j)hmZSVjb`DN~ zf&>c@x`1yV)lSB=Uz8+Sid1Rb3;Jee8+gi*D^I=xg^E1?OAGwICd+1Lq2Gu5VYhz1 zosvF&!ZW-SFcrL}e-+x$+ zcYpq}2;*KX7i9b=Y__}o;dnX|Bt=LcaFCux=!WmPwAce&o~ zkLTg-W9{(rU0?a`Fm_X%k!h%tSgw)b>Wy zzfgWYOs8?Q941o$9LB}SG6D|%VsI6^63IZwkQGQ>Vwg(Z1IbD$EmeTSxJZ5g0001h zvIE9NlFJE%g2T8-R#Cwq6dcAy@=GbDlv19YA+WVM;!wq9rZQ8RsmxSnx-bR0$Z$8` z4I{3b`G&#JE#bllJ+$ZR6XLPT)n>Z*CE+OiAw^Sg81KYLk8-t1ZFmTnP;eL*(xY5$ z+NqUNN-3q3Qc5YM+;A1(FfOD=x!SZ->Cg<))>>;l=^3{Uc-zog>v1PH#u#Ia2@_Vf z*TxuQ!V+*B)>><=4SUf{Rgr7{ev#(f6wVQmeHY zP`4_ztqRwH=SZA?h5Y)|oprVln)uHwx0X!&=j&S_xbiE6oV o|7BUbYkqazu71G(`yR|4M8x**uy({}KH+nL`%AI;f#ALx0CkM+jsO4v literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/fonts/ptserifitalic.woff2 b/themes/assets/fonts/ptserifitalic.woff2 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..0ec26079b88dc0cda8c706b5087f1078168078ad GIT binary patch literal 34156 zcmV(}K+wN;Pew8T0RR910EKJ-5C8xG0XcjC0EG(x0RV#l00000000000000000000 z0000Rv}_!LR0d!GfeZ+63729K2nvJ5e1n5$0X7081ByTkg(3h1AO*4@2bD++fg@Wn z6>$e^x1H~jg4+fl*InV3ztnRD=QgCw2{w!RJh&yj-lKul4%svIg}6o zs?V)&A%3lQFQN}y><5l#KW*OdwhsTe6_#DL!kM4K3s=`K7r8(G!oF)^j)Jg$ugp=0 z@SAMA*3;6siV(7qSIz}Pr2SjP2p6=ODXt< z+9%mZ254?&FM~y~VjE*@z$%WhB#$0FLQ!%kR=kRp_&nx^`M!exHmDzVV-=4!ICZpK zS@{f}kKeEI+Z0o;=K-18gkeme5Bxvgueay@^ zUx{sYzh=92_|I*yQ9O%|W(fwFn?&T^w`6kBD*b;9{`S5fm=Tbuicln3Nl^-C*fwIU z*KH$(z#jqdL^^xlESo?&SRIhS{zNoEsM>UG{?xrnt9;ocJv(ao)BUV1@0~jKE(B#- z)43~sz@S+l&~^Yg0RGhJyW8G%r)4bP4g?=DgtCLOLyBB@3dr_F1=54w-lq2r7^(;r zok81lZ`=n#XP7>zyO?CNDw5RW@%k=$hKL~gAdyesX4LygfB;DlivU3^=ACr%+jK;H z#pk+ppWA8Iuano++ZJ=XpI0!0Y9)yO?)|#Pi7y;slJle``*SfYr!`-gI(1UoDM0171RY((9ysqsls4o+=-(=UDyQ{VOtT?48(_1Itm8B}k4aVD-Ifc9?nZ ze{weiASpt-nG}@B%@NewXy zSAs8zAPENv?Dm%cTLQbkgrGkHGdN?rx68B9le@DgTN1PlxM>TF+jt`F4Jmk12=`6b zt~t$dk9#{#A2+1K^|pSte8uNV696MahY$lE2CUK3xIB$ErH@vJtxYep>vs1)Olg2r z6xs?j5C4CtV7c}Krr9sql)Pjgk42NNWi>7K6em@!0tNIE!A_746hEmN{cPleY9_l$ z!1wHtv|3eA{U-Z=duOJ5-H&gpE0S94N(do4gpeIVkc+k7Pl}~nMn!lY+>dP9j}7Kp zL1Ok|O@Qw1O9n2lV@&&g&Bp9|$+o-urKecZL`5kI49p<@eyq)9y!ML%m!%DtYF$Al zc_g3YoyS>ctuaPxt(8*BX!~&t2tbqs6u9T!IVAu)qi?r5AYIs@M<+f#Dr&|D(7CH>`yj7T_ zpi!=}f9WC!R3Vs1re@2XpCG|PgbEielUcnMt$eynHqB^bjWgZ^6HPMNG_%Y$&q9l= zw$?fuZMRds2D=@0#3`qpb>1bHU2)ZQx83*9V^2Nz(p&Gm_rXV>y)){gQ4RfrBZkcf zU;H49;v}tZyOE5adCsDW%Pj5`n->2PSx6B(MY07DP#Io|d3 z%$ZqplQQrdRBOu3X-VA1)C0Ry4zO^XwHHL#hxU~^Y{_YBR!C%N@%&q5jRBtd2@xeh zQ|%|JA%Uk9h2~mdv8%gAF8zkW%RD4sVAYk=bAsdHNBDD1g6)l%&x1N?Zpyp|I3F&A zi{NUwF1i7+(Ijr6wH;=`_mK^aIK$JQLtKKMLGMyN(5XM6FGQo(-&$jUjc|F5>ZzH4 zF4jq^w9>0hkp&S9iH6bcYA@ZDBU#lBb=x#XPxbBh2m`w8$m<;jynp83pEsx|s;xj6|GDw#P>OlP@JJaogfYZRn= zOWY9y2X?lM0D>e)nzWjCbKH`**iMaqmaF9smV|r!6k9$Y< zvuVM=w?grtpPOH_pEeBJRy_)FBktk07LJn?0H3I1 z1BH5=-pup&HJUvd{k>}l+*H@bAw3QG4a|n}J4P-cL<4*`;O?~MN>DyW6VZ7Lp3^jd zT$m&nwS2E)`9rc26`FFjHf*slJ6d4jqbm{mK=8?>4I|qHMIdxKs$|wq{%HtBMG8I zz}XzSr+q9rIUR4M8tSV~&bu3t3(3&1;S5i=C~e(FiCNvIH4Qn3^fWt{Sr($Qk;P4L zl|&6|F5F7X?CT9&^CQdgqz?9|q2Dvub zddzW!6B)*{oCGhCDtHrTI0vuHfcvB`_z&iP6xPp7;}5MeF2Iv;F`hzExP7Uzd0_Aw z^SL}g8(?2<`$pGUWP2rR(x-72H|K9a4ImInqsE?9^mLN~P&IDJu%2!ju5SS}I^L!+ zLz^`0(f?B^AQ1z)4*EN=n%@V2P+ue#@T^Zia3h6u87Swog~5h~<+N1+22hIwBVy?a z0cw}-;h_N_HInz(Ag*k04wZWHX^eEoLl7Ck{kK4=uM){+EcPWbQ9TNfDJD47+AyiB zS1M#>QtE;6qIPA(1*+6EjRr}wsKwVYye&(X`%Mf$$4P_b`(s9hTXFHaaP(~~2+Y80a zYDp=&Ziy9oJNgi289=x(NYD`g=ysjXF|YWkQy0osq&qAo^$B|k7j~B~vkGy%=w`zn zEeC)=2(dm<1;Z)ied$DdQ&KtL8IeI_3gryq0znLEglxo91HX;{>i)j}ex{X=4{Bj{ ze^=oCO?QYMNX%t1!jNAsQi9*%-HuN^bYxNXyxtg^XTLp1ap8HD9Ux_%PhaX>S_j(Y zW`2OkES-h_A%-YKmde*c4-ybsTvC#nge0B@)zR;USeYtN$D3E^OGnXee&L) z66~fmjtLr*{9ekBKc7s2<(4T}K<=vM9mGN}CS%%4()gqzB1ajPRS;$g^24D(Isp9Y z;j$F$R+I?-;D3S0XpP%wM7K$R*#H3laUVT>}Be5U5<}z^So+qM*=q!@3P~_M?$WRgNjf(J?FS8YtM9&@>pao-Q$1 zEH|U0(wNo_e>8Ka0aBcVqF1EoGiIqU+JbLGHPLAzTJDJIA6J#i{AFXTs`1N98kWpy z@p>;ex1N{Fs2ls?XuRIeuXlUY5U;F8eVvBp)qdk-&x|yQNffxkcxuB}I4Xqfn_zt_ zH^)VBp2pB(k=i^OiSQ$bDU9wme#?s$e5E^I4P@|BHr_i!1KH+?;5ZRUnEntLtTltV z*~?5UX~Dn}eS^)UiZs8cd+UZ0NooA$f8HDTIl`slm^2u-9E(OifNf!bV_|`7;eco1 zLEBOT9g6_E77_F;QfrApt`QR4I8z7t%8rRnHL{{C`(1aiqAvTpSNp87k3?=TfIbXy zybt3MjK?sZz<3Jd8I0#JUce$l)WgRp80jn1)XX-enIFTFoJ!L-n=y=n(cGCJtrWnp z4fm}YWYy3@{d%qdU6Zg#~Mv3jxPQLNFc*!~TWG zHy?ju_uIU{O=pREt#o}$f~(=av!XlKJ8QHMqC?afHZ-O(zoJenh!2P@FUS8Li#8}P z4kZ@E(sZSm*6Ewh7GT5qGa1iIPq&W8GbZ&TAJcBkt?nWwI7=936kpzELGSWUbGccB zJxjeAm6S|~(imgjNn2K&aPHCPhnI{9h#R&>as|+vyj2|ya>B(qv%gWcz}HQJ_4l29UkK6C zaN`mz2nR|!xC<-Kz)a@d+^M%1_Jk|M$lz`@_|~wOvpDtAfXT~(g7j-~&ZRr#7qKq# z8O;;?7&~I>0DG|IPF7#KHZJUzbLv}fD+k3Kc=~Byz&04_E@2m=P#h^p(*aIT1E-F0 zI9JIf0E;85r>R$G_gUS$uW4c@O>y`|u}VCwI<75hZ{@=nYHuw1i8qcAY`5Hcqjk&% zySeaAwldQ-aR@$7PIWBj&izpG0}aGH#p);Y2%C5Clni@e>a-j+VCSx9Vo~K~*?Qdz z6X4IF8iys|lxW8<5P-V|;14VTuSDPi1VGk6;|i7lEfKf@0kAdDxq~IZO9UQ30AdY@ zCs+cqMBoJkpw__68!Q2zMBqONHY55D&i;?Z?_W?kF4iC5N&2yt5J3ula_&9F-+(~+ z?Sdiw4)|~I`xOWA4^IiCKQe~&Ct!d-uQ(U~@{~aOD`QB114gf(`6+dnm%8pJ-9p@8 zZ?=A%CyIY81$k?jE8}?RAC=^xGvGD+{8j>pS_GgMRwen+n}76c?C3@MS|^&7zCT6b z3??%HoIWSE@I)ghyxie%#{nK;I zoHO+qaLB0Dz=@~lddjoaC}LCO+I3Nr#Vu;jwr@yHUKYbOt)z6hg&;LrdsjC-ss4|u z*srdi!8Yk|q3+NFTKIThoF_%f3$dKE*%*hk%&$F#L5vk+6(RHGp!UaZ6IET#T~3rZ zN%LdUkT&$ukW1iuj+7u}GML|1h$?n_c~v8V1%;UwMcSC+Apr1fqzD_bLfz;3Ff zJa->{%dawZKWhEcaB3;dNlq_)plMGNvLDC(-<16PDV>hmz2L11o<-|}(Z3dWKU$x6 zinX8}Jl_2)Z_IvQvmnC2w7y4*o0F9$g3{zehe~RE zTs*~)W#QWH>zDt1WduwEnhxeWAou@_y>?T5E^15uS8c;aOi&DE0o_VSV#6L;cY7S2+Xu3) ztw>aA2RY&mA%4eFFp^$s#I2?{CvY@<;89>jl+ewDsP5@S-nv?F5(qKlJ-|_FhB<1sD(>+I!mCfrhcAlVIPt?#BDXj>E;BH?w@dqP?mBIb!(g!N8 zCHfzDGd>ur5f=?l&&?K0+pLk&c9Kd5xFAF1(^TF%01+$wMvErLD=bs-6AYngD6j4+ zCwe@6f(m}pG-6{%p@A&OCukc7H#8P@Zjh#~SJh%c4;+B-fEnvo51POSfs6yNf1!Ox zNo|dbYm-pQ5vC>wm42P@lVLlTbBz~$YONS2Y6VXMHznVEi{}eDUZ4S{bLws6`HxVX|IPZ%U zxa`&qR;9qp?E)a^26c;XJ6i)E;B$ooM-~zTJlleXsN9+xkV6%ryy%JtUuzs6H=KU- zl*PgB9rn9HbR|Sb=R6@x571MJC&S*v6%_c z$cdN}Q{5`BqKhYzYLqv^j@{CeUaLoL%$}BC;v7u!+&jY8qtXif=`-7;t0={Mf=KkfUN% zq#x|uik@5{L-tHrJmwEWcIjFb+e;wwv$m>|S}VGS>3CAfrtM;TB0>GlW{I6d9)%I( zOvjmxdCpy|QVRz-iGCpMb%|)^u;LziW_m^x78qKV_hYE<;mbK>N@M_yCG%Jnhm8h)#BAvUPIZOMf zfv%WAF)L2m*(-k04T_F~08=iI%+Xd^e&)yRj|g5y*d=B_BN$m_r2aK8oSQD`<=btv zj7oOJn8=I~i$^TxDTovUkpewD7wN54pog}$NvJ1gAOTt0NY%!R9?zD}eIS{S z>|Cvdl^qF;g1@4K^5jxHZ+Qk_WboF7#}CNe6cb_d7h!!0uN8&6+p~f8fjo*OX$9p} zcN}2-8`~ao6!!I_5uX@mLz(DwW-=dypEe+Y280C_u zb`jn}I!-jo59|Z+4d-iJU@d1FlkzI_CL5>Axz8C?u89SORHkN)2;3S$D z<;IlXj2>`ttDOGspY`$r@pkeng2qs<7_Dn=qc1u6*dtnx1uABWis&*v+Wo_a@BVy@ z=4LABXBJsQC$l!FUi`V+9omiQky0-tUh$c`+!UPt+y8Py8ffw|Oy9`O+I4*33Y0)n z9oH3Ha#zjim`y!m3>>5}#F+6(ZkF^5eTY=HM_KDCHoz|zr$eK!GWTpCI5V14+!H%0xnTeMOeuNN21%e({fBG3b*dQMyK%o=`v}Tg4#P^Z(ID0k z{2gM#*?m)r9V)>B%7L{-bvHUZ7TFm1HY;Sw;EiYdYwHUs;TjdkW#DcQpksc0rxc~- z*dg$7`#p$)BINL3JFC^4Ag3IO??DiJAmuS56WB5%Moghrk?c6SdtTBT-aPnL1CDmd&9TTI?iVckz=A%}hLG4DQp4~x3h&w_ZGf@fJHdVCUY^JT z012JVqi39Zrd}xpdXCyOOt{W6K*|YdTG+4zs^V-&f|zOaN`n^M&;5Lh>ZH|g%!L9b z2scSHjw5ckz?cRX_z+@RD!)0J5@0yZgvEN=;>hK;O%S+EOA}{@r~B@uTCv~Sy5K=* zX&=UeYo5AdhxC6s4GThwrYa1mP_a}U7DxK6MU7OIQoLk-GeAU5VJDj{d4k9QOaCMG z&PX5=)r=JCW#+bkn|}sdH=UE-M1ZwBR>RC!8b9~9A-oocQ$|O|a&ccE7W~xn`KN8v zBSi?QEM+fP!(dzmzL>t_2iPwe0vh4O_(Z%&zM3XyjTlW!Kge(i;%=9l;LOepWZJUjZ>4|-57zYOxY8jcD!P7CCH7{s|Zqgo0zw*YDJm9Pe@kjusCQy zrrapQNQi&9T(C*u5Yt*mLEj;%8(0=;;(a@Q1#d_f`+YKO05?1JB*IuAaS3)OY8p@& zX;uIdQ@lA#wCm1H^3309;uXx&u}Aa$Zvt6>xUO@C#y(6lu;By5$-y*2N?^YXffR;; zV|E2UB%fe`e{%*OEf*h!dhW;tjG~s5eM1}Lw;O_yNy% zs|(}mDN;}j1*Wt7<~7i&>2`~Bl49HQM9U$^_5{DFm_h%jAHUvgv~fE)Lu{<}zdZt7 zsA19;H7BjKM;09QnumvZK4?osg6Rp>(3!(3C@4K;;2skgQ23#|bRm)}S)z|lr2l~C z7;HGzs%Tv@B~HMd#&MkR1e$j=ozwh7@9{}%eSQx#1Zw%z_HAwkmyiIbR07? zM9Ve3`vgo>RF9JHeEW|3Fx_T>cZSymid+v16)O!v?&(fr)AKiVlzaoGd>O{{VXvI# zK0%3&@>H!#U9P@w)xf6saoY0hK?&ImBaKa%?5!DrQo1n5XajmD8sz4-jx`OVx7|Tl zg|Mk-#m1$Ifv?;{ULe`^`hqa!4ImWvbkE-+6FFA|`XCXf+bXwn(9{+2=mP$%!1#zy zpt8I1&Lle!KeJQ%5ndaS{eB$W0U4ZJpwGGIue+79uJ=g>?>&bz8|rZI-3di}Hmmje zt(DxF%HieG!=^Q_kRH6m=mvM*s(7cFTx*MQOmF>d?`4eyfFyT;Q}GyU8Mv4wZ3uT= zuAPZa@|XJY!f<*7xL`-12Co&}< z{#+_ZME=k#{g26h(<$%=yv8Hrv$da{u4^v~_7QwEm{$4i4<2AZZ{}k+V!Od0oY`lO z(^-1abOQrg9*B8-4$>CB%$m$~nr{gs*x(a(`AcK~gry`S2%@9rT!ca^icPpejY1KP ze5bsr?$0@ZI($8*3p^3c605z_#Cy^o%6M(pq5q8c5oJ3FJm#s(-kttmD4B#u{~m8W z=j3F1tixGKk{cMjUVz*>v1NN?Q3`Y5$V*UqL;*%N*_5&;eRm=-$lSf!NbJ9Js)#o? zQaG%V8`p}$I!KdUV6^hl6)+hN638cH?N31mZ8Cee4cKx&krJ)j(3qvun3BeY}&chnCXc{p$yM9 zi6B@4!$Ge`qCY5C))W5{^BuTN?3PAfj?6NWU_q8kvj>NCd&=!mEIPCUf=a7$epFkf z)QG0-ONvGnj<;mu8d&~|Y+YyhcZ;eSwV8O^&e9^A0S{2bEO5{r5{n+q+p4erWaI0| zu6MGS+R~{nhx?MvjP)8xFfJ|^2$7>XNGw3n3%nZQmcu@Zk)xC9&#Zg?X3cPk(ed!s z!%(LZkt}K8C8Q%X*o#-#)ZC-X*7fjTM^8R#9BL0C?P5F7y8nej?aASSD!%2|<}EtoOm8=RVDz71y1P8rjjDF>+8Pp*&@E|HzOHMKI`U+!|N& zZ8FZ{qF$QCj*PTTST+FDSdKF8bw{lP^}Hm!LHeMlD@4GXKN}B`TTZ0jmr2mle%~!( zVQ#gK4UvldPBol&Jk!)({AeRBVb-D}Y!kBc+fl&x0A8^-ZBdIWkGa97DKu{PZr~f8N7$$gc2O=J8P`@sv%AAUMpK57U zM$M+y=p6kC)$W{{q6EG)qi^NHn=5J9luOB4d*MgoZ+xuj7kN~VWbr8JimFhLA=+5D z>3o@_mK#Jc9+wqp_!G%#6S?SANADXGS}dU5sZ&6mRpbX|%fjUYv&f%SVAI{Um%gjs zNu8iPofih)ix{r*NB&q;Ac$;T9Y*a-1`kE{kflLlyLalUNjj5NeT8Tgs?}aL6%&h^ z$=e4#CMnOkWx~E=#UJIbW^^cT@A;nrw1l=bB|<<@h%f zVJH@TuqbHln$Y{TvldtXvW8>KYYh{(kESs^?Xv}3P$P{rba_acfa;j*+8|cqIDQvz zZvCCI5INaI=dRK+`$dWW#HT9#{4Q~-O)LbRh3n;-i_k7H9&COzt*ZngBgL1VjFY}< z=f>#C(ji~Vfm%NTeQaz@uw#-P{Qr2!|4BHKU%Tmug=#n#vCbmcdS~I@Uk2xfjy*zC ztvR-&`Py)NmUPH5%>ujjnr7SdL+-OCT$n$RZn9aUEEGr66wS&6^gy+0bmi zn07ZD)ct4|vu`Z8{tsY*Wgv2q<&0`pQ{8S1qa?wmKrMoJXEUf+ZG|JDtXJIYuZy48 z{pBTwqG^ink@!s}jgvVHf^NB!DjpD1J*@HP1^1mw`MT}wniJyxo0k)0Gs16o%uO~X zS(v)zCS9$cQ7{-YxNc_Wy#%aIVJ-i_#ZdOe*@W{i(u~~d3lP`~Q#?~>L`QXyMZ#>Y zUM~cTV^tK=6|@RPom`O+nQ&myIal52Y7s?8aO95KGf(Heu58IKPBc2Ue>>LB$Q?If zc+n_=S?RorL0>=XHW_=tCiULRglxIUPWp_1w+v8^V*pFj%^Y!AWs1hAw z%GlV7kYwGS@7=>0H|(A=c?un~lXo>vzaUvxpQlaq@F`C|(s|>C&PmPKPMPRZlj6PmBlT+FXpq&$AWdlWlIvY|JJ*VVC&9G6&sH z?4W|%8~0W{WuH=oy|#?0;{>2*&yLun-TMIzgk%P+EuhGf)bN=Qe5$six~0>bj|iIh zv#}8!>YBD*xUTWC(*R}{lp8C#RRX5JfQ?N)oxpnC57!1pB_*XP!p`4266F3-QGt#K zF*Hw&`RCU50J<&2Y&VHWg*sh5%ZjAGC>`MD!StiZ(A*yQybXcCiqFlq^Mv|qudrq3 zx_3{;&kK}?s;=M+fnvjzM|X@NKRIx3(Y&9I-OV4%I3z5ob~_b}a-*S=u0%aLm~eo{ zsQUQj%l}cB2odN=LvRCKoh{Au*ZVcKe3kw#lus(vWK|^@C~8O=!IWZGZR%XSqp1Ot zHjTe)OX4J7E;~8L<}3yzp$e{rThGXsvqOoqJLV8MHyCONz~~M`V?xWz*W>l>nqKEd z%@z{qNn6mD(9knk`=2FpmbtpI92X$42-yVFGABXewwuxkbIz++UAy)?4NRaD%^ypg zmAR!hPXk5^G)t|% zFH=nC?*uuOxmh)tk`Iu#riB$oT-h%$>vyhh4`Zpwy;Y;Ju<63h6>5~N8Msw^-OA(L=Hn-Ub|$s%oCG2WPh zXA~^BstOmMNXs!6&sCr>uJx@eIg2XBhL`I+L3 z6=kmxwN&ZWRM#7R^L1`km*lS&k1I=GP@v*813Bd)DPeKGpJsE=Zw-)zc!koTQ?lEQ z#lmD`ZbWrK{PJ>7iMxIsOO0!X1 z!K~ffZWFSLq~?%o`uEWQ8T6=2V~fA%Z^bH#QW#BY(viC<5z`X)qH+Jq@E0icHu@dh zJ&|wBBozxPWt(bSR;o(W1@W)=+g^PwvxY4^rbVk8lkDZ(W##E?mr`Vb$HhI{lnev9 zANg!9@BiNN_`3n;Vr`8yt&)%{62&zzs?~)a{Tx<)?9_ATprVBs``O8biwyrxH6LwuQ_AImF5n#!tEoNxcckKVLv9D(Boj9b7+L6PlkACZbc&^bGN?`kt{A? zc>C6im)Tu2jYX%(XOm!0crVU`+aJ@_-jU;elPnK_Xt;@n13PA>^1+F}Z9&giK7VRO z%BH%O)v7XeVcZ?w_E+CZZTSs^xzL&8(=BzhMNR`F`!{v$jwTKIB0x*IlF8_uYj+B`#eo5QZ7S6a#xt zdolk;y8N5nW5Bvq2|nB7+brk@pxJ6q;bHuQFiEZ450mW|F(Dj1spv3N9txfTnnrwC zBH!1ejD9$>(qB}KKJkaQWJQ-pM5n*50l%M1+9Ex!g6J_9cRTOYS8 z800IKO_#3W-9fQU+{>Cy=v456_2>kGRUWR@ALc^WIJx>hE| z<#4s6ZlhmGM(TLfT(t<{ysjoC>dFnuM*J+|7V+Z082|*R+3Ga#pI3sR-h5_JC`Vv} z%>Kfbv&(I!aV&i>vUg+m>MoS}tVW|GD@h^MH7!->EibY%9*%!k805!t;6YXm_YUP@ zcBBL8#N@;k`{B?6b_P}T z+&CVqCTTDlm|LsCJ}u{7ljIFz|+RFPh4q@tI4EfnKNfRDW+xK>5r7?^$h6it{Y+C|Bq zhY2ce?$*2!M>|vH2L}$$t&Y?H)g1?MD{E(>--(xnOno>ww`xB*;RJarEH7s{!b|@T zP_|4)PF%2BvYMo|+4`5lTw6wuG=&Tbu@1h0mbsO@|r zSu@!)Gd=aG8lej%p!Z?$Y-NIeAMLLvrw|OSM3jSX2#ft2(Uton^hS4r*8t2$qM?PYJU4CGfQ4uB1E|uzyQaqRvO+R zm33)4%<>f4pe_vkFtxhX-!OZJzW+wPJS%r9^u{8xGq=cPV00M@DzC@YB(oXc`x++=YAybY%M(Tl57p_*(T^ z0&hA4yUv?3YPQa3#^G~fAZzuMO%45MWJWx34W6c6CjRCcvvoQy`LWvDsXHLh3Y#bQC;~HSN5E$`XMj_lW`w|a!>eWt3C{U(K5Fs zE_Ke&CQQaOEPiV|%&lj%adP_n6fcn|_(`hfpyKEI zv>%|wSvWg_2H2{$QBqVZY&Q-uCFd?z?LJJRH?m28lqlb+y`Uu+d>#aU&N~Iy@Dm1^ zg~WD#rJtOCv;D)UONl00temzZm?6-X4HDTNCL&yAF4DvXfd0iUW$u@d#%qcz(zI4< zagmzVrYR^+PR-0O`_u(DDFx9riE@!Ck>a6e!|GGyOar~7hn9d}H=BI|+&PSnHo{4A z=5Ikrwg$46jA%L+n2^bxXRWD8Pm3Q13tf71KVI=4MZb+cc>QStQ=cj>AT&t@f!flZ zU^RYS!nFh)p~vX7wCU!`hBPzccw59$?slv?q1OVol78EK5h-K z(@cO;y74&zv$W*j%Ec6F=u9(|&DO>#OlMqq4)~nlES}_g>S0%`<(g7zLDu`QvQA$* zIY|+PxeP&1?c6wDc03x9h-Am8gen=3Gm?x3@GsD;7)ZD)D(EcTP^{&!DX+PRXg9P1 zQ9E}SJ!;8BoGFMklV(Pn4cjR2npnjCnuMKffOE%bA3X43xm?Zz|UI@E0CR;8ZgoSkkGVCO+ zW+quv$0u2SPaH-bXb8X?HyW{#uGj`vXQ!Wm5Qi^pKYg&viwKXh3J!6NBZEIkO&Z;Y zubPI7YVYaGe*%(=1iw_)Tn)kCP{F~RhU9Y|Ed05Jx6*J#8H#q+Z6Aq-yR+yy`^V6l zy6Yce;8dlfkP}dQ8ly&Q;Hu6@jZ?cvBSL5Gm~ybBx~@tayLlv{;I!d{jpcDPP3omK z@4o)_NOf2n*DxcxB3nS64J!(&KHP}U>Dbmt{U}p)B~)0KK%s4VqMdkR-r>nH?uJHv z9Qi$=5E}b4O_%gy!+t@2hY>b#+bEcuPn$-K&)~HW zh||T;fGT~QKD`j?xBbrYYRPj2*e8v`rzHmy8{&h{47v{^p#s4OCn9(YzoURQfpT)u zDwRaVB%t44eSn5EBpo|B6^jY__zi^^YLIMLhPr|7Boy*G3Vr<~;!8wd{XRgWuG2R7 zmVE1@6TUS~+uP=X9$Rh?p}*r%GWTT?**cR!CZ=1D0T?<#U0US8KpMl=LlDQ);5tEU z-T!N0hy%BiDZ^6V4#ofk*AegRrO>MHmbI22<;X|oHZ&?S`y>zh)Zw+K)CDQPqu&Ng zx|Mx=zW2x3KPmYEso)>FBj|@DbylrD`b0OGc!r!Q zXaMvenH#}6eiM_eKuoWlL}X{8UdstVpMQW9X#3Q66avuI)2E8wi`sbZ?gTVq-m2t) zmqmD)%Lvr}rZ|U`5(;2Qu8q_gqvNWZA@(3wjt`*nDZepB)~&0X8^%!M3eh7d*qe7W2Jp1SmT(mxP8a@yX7ot?nK1ESAbu8w9D3-1>$Z{ipFDv0Y&Lp zPBt}p{0h|jF8J(%E<22waK&|e2IO9@+g0eYa15gRlJIr&6IgkZ(JEt?*z^;a zrr<-irr1fq#^W!(J!rjvv5_;LBCxqI8O5k+O2c8UD#A z+!S=w97n~mv(X$Q!iF~o1f+50)`*zcdQv>ZfBzetC@QRtnlSJ8%yvuwR5UTWr97U) zG{%;_r(rH>zQqM4^~7ZoQrVzYH9jFbOk8v8UZ0KHfm&{Uo~K|Z+N`j3Eit$XM!>IN z_<*O&rl}hP{sG+D@`4>`v(z$umBd*vLML|1UtBbZ9GvDWMB?KQpQ{zynriL_kZWl? zA!okL54YuX&EDLCkK#K=+1$=;P2S!KWY!h33S*)a5Y`U8kgy+ z7ic1P1q|jDf_DMJiqpb3u`~nRN7nH(*iD(P2B9{3h06%$lMM6Iq#J zJ+>&sPswWY!l)m|IcIP5lLVQxWG${R%)d+<;DiCs=lQa93G1al zpy`9oN%mq5{hI(T^!?;9{LqBPm>WeHxv9&-v=e^53D%CCS=y_ayVgua$2)+P!& z6B(xn>_!!&CFT*)++~ta*TdH#4WDgbqwa zOWDnTKvBc^S&*5Zm?}=WL)%KR1RoMK#dd?3h3e?m(A1!^=~G0h26VtoQX)wO4dGc( z6A2C({CHHc>FZY@bB>cCl_eYdJOQCTTeOBsWetji2+W})zMYeJR{v`|x<^fG9IV|Y{uBEK7Z-5S%tD*@5D9gay0-sQ;P%dq2UWJ z^kbwRstrgP7h%yn{RX6OZ}!S(*{Pjipo$i2la>__+2JXBCZMA_YRF)7xZiA#;lM!qCv&2k97ru zDY`pKG>I4%WkXdlCz&eB(-qV$8)q>?ua83)ibja1e~k$ITSIxm}=u6+wKipE{dH%RBX@Zf+441838eq-nPf zmnZHZBR70TFmapHm~B9@SFVLfHxnaFzkQ<8Ueq1gF7ADdWZX^Eq3SG^f?w_34aPL1 zxd_);Vv=+7pjBLCAz})n?xHM-Ha2q ztLHZ5{G0SQN=R^#KWgAK&V9ZMi*X^;zlVXyisnEr*>V_ z{gsLL9zVKIJTt|2D@CbHy^Sl2qN}kOBUZ_vMeq`s*sCsfer|OITmRQ>zfV-H9W>6d?560Uo zCAOot(>MXzK!#y}nV(y$8i!wT-s|*&Td1n`S&YD#tyt)hxD7$pSs&iz> zSPJo#DL?hBg}A4TIb zwgkN&aXk*5@QDM_F1Ru0h9BXeF8p`~yaO2rx}$e+{&p4)G^A#+;O3yyB*X1zO{m|_ zI#T)x@b$-&OK$FE`?tXq4&9Z1}^&FlcLr4?Cl<_mc#8dT$1LAp#n> zZVXKWKD#ZGq6JCR^Vxe45D_O4OZ4fXW!i9UIw+}bhQnb8G5p8_zZS|(wk$}lCJZyG ztgU>Q^~<*H-om>YOwX#cN_mHw7*T4{Bl;4p z#W`wc6M5iy3Dl8)&`Oqp(W1*Ol;)OWY^TV)s{NzqgWrR5Cphcs9Cqo?7t(+6n)lm}f5blBnwIA#Cj2@%S z7T>3sh--A9?C5h=VO8*!G9a=#GOoHl3lf76$KOlY-q-4Ij*}x&4C-A>H}pfKv02SfT>uT;BtrfBS>eIC}j{4cNT*Wl4XR!hL| zgfH_|^VJ??9OAm?rX#|j_n=5>s5?(OB{mZ{+ped1WXUmTnfr`I<%E)dCxTyT{%BPM1dA z7%zLnbHV9O0@>C=%?VV)f)TwvOJ;@0$3@*#@sy8zk1lq$M`l#_R7uc6ic_e6q5^;J z{beYq-O@^wV3*vDyarQ7YRG~>V2il)hLNr6+HLmBDsB(=`s}kXFx%9H>I8QEJ6#_P zD;k{kcj@8$;v?`y7~p=_ioWHku<~b8>Oh|g%j?Tc3FWv9A_&mxqUtGM9PWbwnl?;pYDnrOd=2XDrRceE=WV2eBjjWO-&z7?R zFB(FZ?3_)`nS?0XN`&UGjUD=m7#Y0TaAjiBgQQ$pycIofl`(DY4Mz znfBwecm@rWPxWNkpFICO#Ze3N2YjS_?)MDxHKA_S)b_}$3Hgl}Gvu#o+WUh#lTegA z@4Hste?3hwHJ&w(1H$t)Jg}|Jj#S@RE_Zkr*#UQ(OPamUGCcRvjP_vY2+oTbZUK^2 zqD>2Q?N9h)a{PMYzzo(;JwB{znUyj_R7u1j(r#I*g&(V z$k8JCW#Ai7war;^+ov*?J7RSA)ML809PO9kIWm5T+AJFtDtxGVhY^E03AnmWeAnIF zfk&C=@uFjMZre~+A)euIf0tv5Z9XQbY+AQyMq{;9*g-Zg2s@@IPnRPV>pIX- zxi$~syC_2$Ndvj*?f%W)e`cxItfsy1W+I(e(2%w|>!Q#utKE+naU6`XF zWw)9z-Gb5goP~V2m1E&fwUsues1uEtB%GeBpmb^*D)UsR2_IgQnwBzevZHmmD+i`$ zniN&k?o2sfz|;vvPJDwpgSASI$8Wna@EMYtP1uYBxCT+P!{JFxB9!YZe%uuyG*V?c zYIz1eBI_V0Ml+t6nkSQU3-ziT3R`a017b#jOt0c^*-Gy5g?|_xMb`f#i)HI@`N^!O z6jY!Og-k)a5(_bW{{n?FJWrBhM7!CmovL9830I`(%1z3WEjyj2oEkR= z-NUf@$EJKs{QkgLZEHBTPI5|8#WT{;t1l;q*Hsi(h!4Y<7Ju){yuCTQ<1ybBl#hG= zqjf*nsuWiiAt|2`G*}%%>x)!s7e`|vkbT%wB;D%H7D5zv^K8za)TE8AJ$;KAhkn}b zwzs49OfE>>cnYDjPBr5J$H)wb-QFBqpZ`QzRk^z>YwAv2O%gvxT_JuDLhYA5J-w#n zK#ErPoj5t7d6<&-EQ{VGYy(=KjU8I}+7PF~at>7N$m_Br7lH3E>=#%hY#KUzdAnfi zvo{FA6m|QgqyyJ&ka+BieTwqOqf8hJB>fa-JR;9cgCXxp| z{?+K-h1-aF0VJ=M#ll|^xSFs`@JD#cP;xF-DWO z`WdbVxl<`Oy4SOOK;SIVVMl0;Uw3J#shDF(!Tu3bhdthGMeRXa z^WMXIbEmsMP^83U(ijB#m*;VPeOlstZk}jZss2#BW=0|=^OS9Lt z1Yj1`o*#;A1tkT+gzLc?>;&z*R87l4R#vLY#5>u|0zAO97RYZ;EOk)K8B5wcpV>2F zG#tlTOAIffe-9I*+NcB8Zr*8W)1xE&M-ZWB@#D>ctm%c6&%v}8q=Yuvy&WC)*UHda zn?5Dj89+cJu6pJ{c9yIQHH&1Hx1N=dbG$+Qa&(|1+aqr9Pxg<1Jqf%t?8)lWJ{KiU zi)YnfC4mWNMJ)pM+d6Ccp_Qe#Mu7_^!pA6xP!A8*%pB|;V77Me)v|lN)!&bQg(u+G z&cYoNBBuL|c^bsz=gvW91N zGBcw5zpQjP7GYr4qUv;JOh-T7U7wh4K<0Dv*;~PB3$0lqv6GVyuqswAhtp7q5U(p= z<9|ME#?sp~&!_T_%t_8}=%iR|x%mcqV%~2Y>V~3_jK!%9(pEx#2rMYrewIm=w}<1X zgx1V<#HY;0lTae%RFMw7UyMy*f?2BZ6mv=m{7wK@V&YUxgK0rB~-QS!l6UQ zOWoWwfKj^S*N7ldCl*HQ-OgkxDp@a(z_qR?ToM6wA>KWhgJP7f2jH)6Lj zKLe4ERPid9_A_6SYCixk023&Q`e;-+!x4Hf`WY_o&i*^pI;r;&DDBifkKra~eTMae zSf8fddS)fwgtNo4h^$D&v0WA0xjG&`N(0rSbc`#Gr6KogMDYr# zS{(N4RBcF7_bHAbJSeW903iRfLhj=DMb;7{k+k5TE(T9dnEOTsiLgCgZWq^>f-90T z%(#3mdpQLSdmgC^O&c`ol@!wU##Y?q5|{ zd9=jHJ zneVNKh7uPkRg1#@9Ip*Y=sw9Ytu$U*5|q-_y?c0mHtcSGK!`}qP@yRF7z#OtMupx= zwXz+dvCxp8|G0eknDRDT^D+}PW@-WXU1R&^6?wYw9Yw0J2&!Ac>m%^4v04I75WcLX zS+8|5ZjkC-JPG4X&fi-@{9KqgKl8#nCQ+4qJlv>vZC}#L#=e8c2ON8Yb*^nYYKCP; zim_L@bxkth0@KTfZ9*5rA9ZBqp$5uc_VsjICqjzwOX1^U?LdT@cE^c?Ss?#?dnc+l zKCX|>!|sgEkI5D`q^NUHCw;lqmFwD9cWSMj#f6;nDQd0f&DR?kL`wj0Wi@L8xF^=@ zb9Ga`4&VZmC;I>GPNPGHhAa2ZVPkEbPqitsRpJzcn>)9hn@SP2`gfa0)oS_K;&DSV z_l5(C@yXB+$Q;7h>H~dSw&LfKE^n+80y*YAN-k`5l{~n7sCBc|&l(_k!y04_wz^rv ztfvfCzNKGACDIzcT5-*3` zI;QydTDF<*gsU;WDTeJKDBT%wWteiCYTr8n9AvB4vK1F4q?s(INH}(}ZswAC{jHi| z+vDa?p)^f7N99qI+(l2U0^q6F#F~G@Zi8byCNm%|-h4TOmGY2B%Z_DBOz#(ILbmN1 zPf)srRmlvcxXQ3p9%P+SRs{dQHlCIR*Tf5_dyQG*dL-Aw^l=q!&h`VXTa~gRZ_{=C zIK$`o(OG`Gs%C?-DVF2PwphMZW+Wv22YClhc?JZ`!4ojI;(BQSAOSFYv?#nAs84Hz z?0XCVBjL8GfuHGrY5ykxfS&o7>Gdh>{_gV{meY^$_@jm_C6nOa@V(C)jtK2WByzhO zjKc`#>%R+-<3?)fM~*=d{mtMy)keX4YhSaqAN_z`@a>es_WjYyPL|)|llX3pHmf5f z9|x6g1LDiJ%2Nhxq)L(&uZ1K8$k}y_!9sG7_-j6^X@GnNymfpQz{9}pFtq&B>c5`k zsa-EW)HL!&!;Y{~UwI4i__+Lx{`lNA9DD*-^Vt=^Tb z5;G@hi1Xb?; zu!)se$;e&V$>phn%hETZ3B`Lt<9n#^xr;|r>Da$cjqR~(YJcO%QMGTkC@hO1ZPPN@ ziH?7~;}L!AViSv)hC>Q}je6#pNA9`qit~=zY>g!rnq#uTI<;xyRSlHO$x2NkkUt+D z^la#;i9ev*A68qpG52d(#x;sya|nSN0d+$13j3s9u$b&`bm(4h&$KM}qLO7hLh!oR zE1%s_IOAe`AOrRfX7R=_tOVnyJwHw2C=3J#Mtw2`kALsL*!{dL=B7=p_Gh2uJ}jTN z65U?@ga742IzXE)9HC5Y7$80&aVvTD{e*-S;B0KB73Kld>vq|cD(~I`A(1bzdk)KY zmj3)3hY33qc)V7YRXvfEbjNSY%D+aRQhX(n%%wWHCZ8FrsC~Xjj_u zZTx%Y_4K&g3}e4Odu6dff(<908PLYgBXnlv2NyiuRdieO5-+Ersmg#HPsyi1Hh`=? z5$;khOgTemQkDz^x5RO6z{Vfm`@;^N;h)?c@0=Uu2iP;5j|B+v2Y?I^{Atz_>RVcT zJ5KDe9v0NObYX)>U=+q1TNfeivtJhFpo)6o6oGQuJPc3}F(Mr$K;xxuEr{AGN_OM) zzbwEO5UUp)k+Z`);SnpX4V99J%;GVSIBs@jk=NFinU>~~Vt-%sF_gry?k~uqdy1?=2ANIcM#oUpNt>7(?)i zT09*j%=3$t7G&cHbwzh7?Iy$r!@zz%6>Owri5wA1sG!Z&CdfK4^(aw!n7-7rOo1!` zyJudO#4s(k37$d7)H;CiXJgmNsR>)ppRps8PE#Fp8w?U{4vR88T=w;uh=TwW2kP(;>{@DRmAzIv<@pi4Y< z$|@@5I6;2f$QvsXcbd&l{|G6sa48b#?Vw+?80;;q)|uTSMmQdm^Uf!0ZGqHx=+WyT z+Udv|)qJ$|(Fbq6k(FAv&n~hp$M>tQS16oJkB0L&U?Lo)^MHF9$=k~WgWF-&w?zFv zW5Dq09F#>DSP;xIlYEOKm_gaumzY>C7DE@T1W>2Q))1wdDV@d>0d(RNA#8DEH9nAmV2j1l-iZb%em-~B8txRABPLZ`$O^`1sB zEM>d9HQE@os7wTWC4z~WcKbzMAv!8?J};$4R2W#@7uV`)d>NlTe=Dfey?%-PT&0BD zi`fHW;tGq_hGfmCBU7?dHV7F?=o9*(ukWGIcLS$89^}ghN>VU~_GWvfI>3H5%!uTL zM8On|Lz+Eh)l{rv{W0XU#0m;JO{%B`BYB?~^}H;w^pGdWha$%=s8p8k4r%>Tx2?N7 zduK#RH8yFPEmSnV5kR+WPG=dL#O)9l4{26!}{ng%?<(~l=(aWyET zY|e@^nEuXK0_xZ)sa`Wxm1^_EX<;@;6z_;IxHQHO-H+|2$&x(a*>sJ-tsuk|)+*8i zI1UyXl+UvayCG8C84HTn4US(Y1}{R9zK`X8s8g>mlK|!*vExj0HK4Is>+5g&C0mo~#v*A_ zI1_?52T2QXfy&PF2pqn*tl6YGqm|MsGGj=r0l2* zwYqnjlY__)1dbbk_232t7@Ta_njoE|$Nd}!2y!L#G>_xMR_e+Nl_9p3_VB(jb}^;W zWZ_d{Po92U;6n(uOXhdBTn8IlH{4tw$8DWh$~a;znQ=FJC&)rUj<2V7y@REpk-%1u z9WfP*i?*pFijS|db7r+NlX}5zFJ$}deLs%E<5jD4G>KZm;_O?IOtu9PA7DX+(jxmB z2siRT(=@kMD3f^*EI)!Qfi8QbiDmkKu-HuIfq>uvODExs;AcKZ`sb=sO(GRS!)AG^gdAd5|PNi|_U4AibvV%j~??lyQY0N(8( z-ZIc)`>b_o1?!gmWCI~^&EX1jWRYCAU*DU$MI!tnRw6t9iGAd#_1Wzi1gEcterM?; zbKev|-oz_8z#UlY>POQad78&YKaCx26=m8ITr{ zX^qeizwqchmp#@`y5EV9Sc#7}Nag1XOyri}3}#7|k%ppZ-IIw`1av8y_m=ohy`SH` zxhC=G`***2@0;s)Zr&;L01j{XMt+GI@x(NVF-65I^Ou-Ku$4~0V>Ljwjt zq=o;h9@nh^(Nm2K9QEpIn6I5POAdw>Q!#xO2x}cyBm@p@ z`i+d6gLe-{mt5x9l81`z^N<{Se8{9^K-69SVO#@`P+F4}IMVrKwFo`RQVa3cZDI|+ zz-opT-@|~Y91Xy&LaT^HinXlZ$o(RfwRNO3R7km94hld*>$yR5wd|vyy<-KAFrHG= zMnI$j%*v8F%|1u+FG%>bclU`)C7>Netl&jvtx({c`5|@&Aq*AC8#0JvvtkrGlcaF>j+0C|-4hcFODJQ|8IrUp0aj=#+(RpyDep7i6 zO?h;z38^cdNUy^=uY$J@f#>h>`hTt@4c#m{*CgxhFxW)qS4?d`K=T(pv0gB>kqwdU zXe9X}SaNAoOpd6MB4J?Iq=qj2MDkXpolSRdy-*xX*kR9WOEbX5#J{`ry04wS+h+QV z65|iLtIv23(w$#Mt+F%*My+Q-7D8x;UtpQ+dLhW;&Y9l*ROI8j5yUBq7I>#1;f_^P9+BGw``n?7hr{T z5uP8vd?Jzr2OZO$4grpvzClJl!k%2GJgWCp)u~bu=Ews@!a&XFDDR*R43>l#Tw}<3 zL?Q<&kD6VVTGsYa2TJg&i$P;=`j`<|!fPn;Pmqo7L;Z4;)|FkF!3%$zVV?Xa1CW*V zw&9m!Gn6oQoDi3h#{(?5UIT8u&>?%oC7)b$moL=cth=?B{dvnL0G4vJ|)fny^ zR~!%>*O5K)@snf#g$OEfi39A$9M9^+A&-ild6RiAZF~086g3sAE?MW4R$hu<&<`(P6KDMnl!Jqc((34%X zd=l1rBe)91d3vV`opI?rbF$NM=yf8e9N7XptjKzaQRX|kIEqq-vG_-TfWfw{sVWMG z>)qoTHjZn>0y7YaHh@Lfy+ILWpv%Mp)5o$32Z}M@Ua1CfA!IbeZBTDU;=IOL9SNrr z9hqtlunbyAov9Miezk>1>42==s3|=!`5eLdz8Vo1Eb_m376`!Df!zV_^vw%~!W)N|Nf^q1GTb_Q zUhh^;%IPwR=1sK-IR$^%`;yHN!NLvi*UwI>fcmH>sNc3_>~4>unU>|v#S{@IoeE!G zBGrQxvZ8tHcT_6N=!(f%WDY^*v|WU*aiO1y^(f6YPAdNxtB}555RmI-5T+`Vj)*1EEv`yy z!%9sC#kZ#tQ>L1$2GfpPxTbZtJpeki zexWyqWx3@g7CO~PgwDh)Pz*Y&k%J(Ir>s*0XJ52W^2zuvu?hQjE%p7|=b`O*9p+0wfO4O??Vr0)8z!SNl3bSmyR_RdX;X^P_ zIkIF&8@le3vs{ZR3ssMFE;`Xi$fCSp=bKs^eUUqqt-7yDrW*(hO|j$HOwKWC4!0)? zF-~(%rH8M{SgdeKWVe_Gh%6DdTyG}3j%hc=cf_;Qbop5*yVY$*dTU165h%^J$ zDcM{H4I{8);B6HqNX7Ld0NOwq)Sx>0<9HtHd*ji#Wb;Z***vVCdE++~!`<(@!m7Fy z%PQq_>#J!<`!{RMl09p(UU2VXCEnygyO&jeP$|Z@!++U!I9*PYofw+Ch_iyU3(on5>L=t4D z<_WERf>`Trr5WMSy|s!#d$~dPu?#{2>*g$Aw-h6Xm#9dRX~+<)gQ3e-)3#g_nw}nQ z+(et}>Hi2LYdOW6q8uaGiOiBCJglEj+Jg~rTr|NEB0&`^q8^9&{2g(T%XGLJM}D)o z65Dot{cwKi;`H#=Pa{tG?)}W9b2M$Mtdu!B#8?=~FQf-r!Nx0-ANRaHJrlE=bH$P|D0nqWkAE1B?Y%3c&6c zTv4Uv@m-FLl4E6KH5Qr{sN%D!AiO57H2reCXOhy_=etfy-o+w<(Q;dGSm`Y7DHG@D zJIi{nQn(t^GbF%f?Crxm{p$K~KG5@OF}=-idXx>_&H-N*@7lne$lso4AhoK4e0FP( zu=KLCDFS4tzk@KVZ||8U!V;8LB5v3)u_qS=aG(A<&?T0MZ0W{?EqOi+$QB$I6f$xm_S4qn9ZSXAmD;D0_@DXOmOE#;CDP zs%uUuIQEWPy~P3eBT2u1{mDmfz4>q#-wxEF0L2S1b2GlNLW=ngLH88403jiT0s&CE z5fbH6ibykAyqi4RkrU>32EoFntf5i?rSu(eCHCyZh=do4J}(Gkg@VS(uBpZX0LKEi!53_R)Eh!_KtnhOJDRQ@IgTS zW}wmmUl3%8T;t^2O+66Y7DbgdK7Mcr{X;`i?J$q{47t!-)`@r@u|h`NA=i+By*^d! zi5v6{U;C;rF2lgCc#Sdbjseud^Tg-Zi7H6X1;R%ho0iuA+}tr9k%`b<}MZ z9A+e0I95fn*3H~>BN+1E_MKF@>-J&8PB$2Pa|sfRQ2;~M>hqi@1&f?!?=z$QnZQ7% zJ)Ak3_ctg>_ITf;Utd#yj*(T*&ycYRVz-lO=mHFx8rHjVl6dTR&xkn~$cw8Ena3Pm z@e8iVZDz<&TcY0LY9P$s@{7eaeoJV^0D^W`ta_-WJY`X7DP92`8+@SayWJYS9x+fi zOo>`Ho{X~eE|m3YCkmj`mA`vg?)E-%urVb|&5@)tJSGV%y{5~2LC_?@6P@w&@N2qR zjlUe-#F^HOH;0`31B=9OnVfZsCKb8q$*N=s%8{1hq%vc-3)LyXuvI^_&+<7P-ENU{ z#;M(wAg-C7g|)1aj!K(_X!$QMe|>vNmoKXq%?1n%EAfRb*L)@LITLrB>SmxQPq=68 za&i;*>2UG9({|hZGOHK;!bnLK;1=L8Sv@Qn0q&LO+Q3ms(u=#HtI@4jyy1^wrA2DZ zG%^M&3Mp+Y5ml;;57Ul|aAF4BjJs0>-&Kn@Xww-tx5zo)S%xFgXq}02=n$ti*?E+2 z>g^91p^ND9=!_qHdbppm!*m(9u8~v6Gc1!D$pjXfq^`=_rTgqZrwzVOpIoK6VIU9X?Fz39{{)yAgJ7Se+=OAtyakg0jHn`2NbfzdnSLwkT>!q3mhikg|K zIXC&dt~FBOp(po~=C)oraMaT~HL@Yx+Yu$!Wmy7$U>&tJC6d&7`?^V#*B~l=?D^&n zDzhM0=hGP7p^zD)--yRB$Nj5XH{JNw7;Erz`A4zUV zp#Vu_Tmimn*Hrp@*>YHDBddd7X(JrVqg9>>sGON@&m%FJuL3K>ZgY|)7bXt@5pjj! zSj?d~EJY$5O)tp(Dil0taX`&x#qmLc$bn}iNg=jk?Ey~GIXl&aV!N)}XB2)_k8dv* z$^I_oiHI;HsaBPhO2Xq4uRey@=|-+MFNYHdL@_gm#X3Fn#$PLjyMH0T+^gG>r-aK( z)XQAZfGW-x7?SM%t#7}6=dG9Lr^ko;i_=eVw_xfZpUv zIY$agY3r95v|j{R&R!s=S&Nk>83cEp^VCm0Ozb;+BR|KG^TB6xRoH{Oqhr+@ zYsAEPNA}NA;5(&Y2!Lh&mGpA!EcwMfN551hvse8?Syo&`sk~e(Yr$Flt+??KPCx|?u%#++%*vp23N&l`CmADjQMyv zEepzbqR{Y@ykd?a_ZnV=SM*|&Q;0xyn$ik9P zpTc5^Ai&Hhw~YnFFGy>x&}L{?xZy4j_cD$&X9i{hHQSdPE#|ur{Yd0<=z}o(Wp?QM#K;|Bm}99 z#r6&fkpa0V;xtIinfHuMd}p)`qK`~xD@InEP=5fzpz8c})rKl|N`PV2!v)Vr9+p28 z9&F=T%Uc%SCDABG3sn16b#1F;}@eNJb3hsHbGDrBnt!DH~|DO_5|l+dM3O5 z6#{!&ZhPc>S83}il1)0tfYj6mV{mp3LRB6^!sNtm=;^wdbI=e%$&)<}Q61a(@tYTQ zN(arRP9Y5%Y@c+t2ihG5(WNref*S0J7rY(dFcd^^6Uxw-{!p5VBc)Twm(RiPo+Vmn z#U%wu!rRhD;{Q!(JjTR?Yvn&W7(x3d3cP8ewR0p;SC9-64TB(zv1{Y)#J$!^fUKX# zauYBF>0!W@SWMllOxcdMO{*PDCQtYC5g)Eg{FF!9`+WqLb6HN z!wI2tbHHa_Um<~o)JI}RumcEXtYTw1dLsgcjtH4aPNBHtIIit=Y_L*wML4Gh; z{anb_6aPfPhg7Diug9>i&-PO)Z8rpX(#F}xZ$6w3x9fRGn2Dz#_B7Q7MrWlyyWMSi z9SWN>yVrN114M$BGn1E=(|2Ov3bGDC=D$9sPWKM$+A~foDHutOE zUXw$_B=p>~hNx2V2?CsOX(^9Qi82_+yORc}lGlZlW+O>qc;yRGcJ79J1#(-S5JG;9 z?B$_HM)VD8jSti3!NuWBHlZN&&&LiDZ^GOspMn+-Xn6*Aa;F%kXrVT?lUyMn2$!xk z#IZX{rb&hU=9srDt#6EwFes#wdy=*gtMP&=2a+AdXzMDy8WLxDpHn*+zJdyBQ#}#R zSfd)gX=N&MRHYA;W3JI0pKyCXWt)>qh4mwUk5WO=K|*ZOP{ z)ez%FBqc}{UiQ_BRS(%GEW?D(PfbMn=k;;<82YBp(oo>zy@M0K9E`)-XAVcoQ<<^_ z0z+I!(=AGT8;NTZOYFMHRYhc(w(YW;#p<6s)Lfcy0Nir!z`?{}xE z({TjM#hGcIW^w3a2imD3x;Wk~%%mh?N0TI8Zg#gL0O(+I`yuu!Tt&97Kv*)H41AA- z*tHIXqf>v*FtBh1YAAJ0f@4Q+mV|d;emh$h;XtV&Ma{sZ=PPc7_hL#{M-qjB)&;dx z^I>g05I*ivX3608BltV*FuXYb3Z31pE@L$8d_?hiBw-2^_?T9dereP$4ZN*hB2v@Bl=Jt7^5;ln%C`;DZgqP-Pbv2E=fKknA_h|2`)jL{@m*PIhSe zf09+AoIPbPV%>IE>PaSpM17!MUoU8WhxjC0H~?9U!L&5p-ugPUq`hZv-?W~-5T)iH zbL9KQS)~%puGppXl>81T`uzeBkSCx5p36WpWK>Xc`n$~s!RxJ>(t2_cY=9*1ip$oJ zzlt-+@L$aJZ9Ow*!?o-nq5NgB!4_gpa2q%AI&mYPUxyidO}`~d;PHgN>5x4dJ5q0P zpX{#mXOL>whndz|>CmvggEE}dW&LD~;upM2fHIxjW^fW2el-tA7Sz$1+a{InA^(1{ z^U%l9@r5t^?@8LhlP@vEpY+>z7dAdJ%ZHN^S>HbFiIwOP8_`7)> z+ZP}YBk1}fy?!R~>)YpdU*3JZKb_w$)1YKsGT(T|XTw|*E%75BC0Win%nl?DQ&j7T z6(qpTH`Awk>>rB^7%TZPxBPSk(^2KvVslWDT|$M1v#cuvs}IB7_&I)lIK9{E`i-`y zNoV_xBTPZ51wPF~yA`ok=MS5(D{&5=*d79m?a7oXv&oh5yU;L8LgS_GUb+CERaVO2 z>MLf>ml=3TTH2i~#X zx2Mgo2JA7uS@JHz*+3mIa83Q%@3I zkOA;c;MmUEAFooDxHa7dB{&uJ5tCJD>&9|rl=0P7EQSkNnsWm705jZE+h4ezI z=r$m-bYFx-=%vmRZK?a6DwN4&eHRT`j{}j&5m)-6`aBayl)ll)v_drynDEX8JKj)Q zg>+F-@Ar97r+UBa#e=$^@Mb83?CWzZ6KivsVoP*ZNmc;zr&G>qf%rw@#p&UR10Uzx z_sR`xiM#VXMw(PB@%*XPWA=QQ-}S_xWJ zrFuY8-tShjBo12B$kgNhWs2Zz(a58%r24>~8$pGw99q}?ixf8cg-nt^%fPu2M2U%75bz(eb}py%?} zDKG9rn6vEIO4sl4vWfQT{bSSj*eX3LuuJo|s&x z$WY!{hEE~MzLd}$q^iwSInl2e>QC&T`o)sH*U#PA+@td?S=|KVd+*>rrZ$PA!kv9! zyCphApUKZ>nY2C#8B(A+saqXazj zlH*5F=Tq>SrVMSrVqYtL@TA7bQDS`JQ3!e>gX|)f0_%*m3wwZvj)?Px<~_S1LFkaz z+N*48Nmcgq%aZZuc<0CN$BC2#&T#|vJj#M~^@obrRwesmfrq5Dicub?v-*tuT8lIw zTxg4Sc|uk1`d!>mRf~@!IctN{L%L4GIzIWcdt78uhHd-^?{T5;<%xABx$=47QH-_W zGUK1#SW9{8cXBJ3RQGKtXLU?qxM%g3J@ZO@Ds@fcQ3g_*s1&63P(73S5{!RsQ*9!x zlbd4xQ7ZC*T}@U|79@2~eRrqfDzKbc0@n~OKPds9Q(7JlToW9(6jDU;?bOI|aszXwy zjLgy_r9kB-^{Dj(H zgpz^)4^1VU-a-+20n3g3VC>5i3~X~qzs8_ig2AJPgpQ();6&F^P7>=FDy4NSXWi;J zN;B(tK9<)BBp2%xoZPJwr^o))nXs5WsFS$QzSqf_I=8J;3SHPJY2!x&;iRCJiiIas zht!K1b%eCoypBp)EURPKFRrO$r7fPQ#Z!lJ+tr)xTB#%VA z(6`eET@iBpDOPE?sP#ReU#3ocvdcB>xwyZG6gTR%yWRc>xDH{|2*BMw+Mk3)tB%M%(3eZoP*swWmbKj!SGi$@C6Um1aUG1yp*(#iH5d zIxpT)^wE1>@We?eNPA)vpU8amTDG*)W3D|F(O~h*$`m$Qpd%)UOn+GOpddt>jAt=O z=P24#@$Vicwo6}zL(+|cGE0sCMR-AdqBFJU>o{>25RbAFNb=_9B*xZ+Re_BZK9oyQ z8lSLsixy8FAq-Eq=S-UV7|VP%uw5t>Y1-&pEf_0)2-||GT2bK~DX<@04Ggv&^<*kx z0xS{4OKK?^-Swf|Wk^tM+j;v|&1a{R8`~TQ$Lr5$lRo--ynmtdz1STQ`Cdqi(I?m{ zsq_UrT`r2UQ<`{y^m%8hCdWPIkxV2OZQUzmUxg_}fNx4|6H%HZG6Km6qT$nQ2-SAx2ZE;;sfHbqm!u02Di2~U= zMPQXOG6o{t80QGRt(bTByACR#Retrq`?vfxX|0o z;L}{N9o_5GCrpu_N1w2B!<@bxgiOE^|NGzP9dcepfAzb)X-znBl=^W`(60IhV;#*D zDCMRY67hl;KT&|L`(!!(6!%A$CQWbBGiru_;nX>w3GT_zOZscepW;TnHrujhe+0bH zgID<_R#eTH52rw{CU3aqdP_fJ>_nA>(tU$FMwXpll(?UMzMyVaR{p!I+4}UZU;g3; z91*w=&o)I5AAR3AWW3$qtn*SYsR=lbEZ7sr|DAY<-c*W-o(9^9QWZ*b^>+3XRc{W; z}zL|q?N6S`K zmp-p64egobDsYz|KYw0#NhZY)dz?#)hQkzar}gMii!v#Mgo>y#bM z;Jh~w^vKv9%_^tL2QzhY_f)=ncRzdadG%K+Mo;5QcC+#+)@@v2yTTPZn@$PSPPPRB z#!*ovA)jD=Q*)6Km7^GoR#6sNQX9Ch-Z9`4Sj`@UzdrA)n&mK-UBfhZ zsbM!rVf$pMb|(q{ng~cJMh# zP3XJi-j_uB1mAvy$U?7>esDvt@R$fEn$5 z8DAU1TZUCibiHA_FqrLd@wig#@J%T#x=IU3+-(zJhJXOj_}L}@)n$-Pu1}MiVX~+= zKl^fSc-B^VuLtwN;tW|4(8TrB_~m`j*9`}FC_lgt9c+9~%yV3m#sjHE=vJH8JuOx` zW^GCzTe4!!hHY!lGY4%v4_sRR9k{nT{GAtXK79G{7a*`T>|R*+G@^SeUIG<04Q;E~ z14H+onFSz|RTdk2>)0>5xMj1DFZHoX0CsKmKSAJH?3^$diC(w;PvX|waM%K$LE*kepd`{^!I;ZFq+I3tIh6k zy4)TwK~glsa=ai)vZ89A7G+#WrHyqy#FR^Ieaz#$?&tm14}cJipcqb&6wR<4FNl(? zsG4q=mhHHnAB0hyq*-2+Ro%2*KaA77tlNH^*ZsWTFC;7?Dkd%=DJ3lW8GB?kzpbY(IHv?HGi zsnjAJ0*qCx1_Y-iF6BCDged1c-2p->9r6GG0001)0jYF&X9*YwA(akMovmOTgj71@ zjWNa;V;+@22lXx%+M%LSREkPbDJnaaMu0}TsR)b2Qy~yJ>=e!AS03vRt;sRyTJQPe zr{QjU$C!hVYK9mGUF(g1kAN}`LMm+>bgh@zh=_=Yh=_=YZm$D`RN6S`S}(C|SHZ&8 zT6?$R-i9@>*4netB?JHfphOsv=>Y&$00ag^L_}02V?ts*F(^4KeC|=Nebn_>E!8St z)e^k{L0wrA^D!U(rot3vlN;yBlNMG1$do6QrO^T-ln1II@GExfPaWQTtKg(xl9)E* zn{??`_}yP1@C)RLUeEi#e0461+65~7@%66po7>Fti@U!u2F0$^A(Wy6vI@M^DJx-H zx|C;+H|DTkDc3#b+s0CBd(w~(b+LV_zn64c*`6&1^dHXOZBe&CC9hY|IC9H0@!5iu M=Y826QuYJ@0P{5T@c;k- literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/images/favicon.svg b/themes/assets/images/favicon.svg new file mode 100644 index 0000000..dd99d93 --- /dev/null +++ b/themes/assets/images/favicon.svg @@ -0,0 +1,44 @@ + + diff --git a/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image1.png b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image1.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..26bb76bdf22185152610c9f46fe444aa985f7541 GIT binary patch literal 18572 zcmYj(2{e^!`~EhSBqS9gk~tw2GG>+}B$+ZL(~-H%L&gw7l1xQHrX(3637JWfF%%`4 zGSB=kec$>0KWm+{&f15)-}iZ+=f1D$-XZF0N_!|6DF_6@o^#6bngjyT7XEvfoEZNm z{S#V&7Xqy0F~Tqh8?qr9Rdm8;J()f(xiv+b7=&lEMwRJ%137Ewf@ zkV#`5sLia(zv0KZ=Uix5+K`_8pKArbhrZ`z`)9L~d;5xti}I8yhisjvIBqH-I#u_^ zBl3-lZ>5IG^Pc@XwOWKeH3Zyi$)%{eLMnKds7CPUiAyQ_YUw2Ex+Fb4E5c^^rk#8u zq&Vz^-f_{?#oOxC9I7cyc+l#WBHFAHE$gW!Ve*kIgr$`K&H9JZUoTQDg2GkZlSNhe z=)`rVjJ1WdzFU32lWKi`x~(k7e&BnKwsp?Ui<|G&4fS<@inVC47u?~vL&KUDB*goI zCjIi!TKPwd`wnmJtrLho&v}L6F4OKz*}#$Is;wcHVsjJgPZuaSe5VffZPJtYy*XQG z+c#ME`l|#HaofAtFN;?Wot=o8ch?VNBHHMCS9?=GX34jS+4$GFILd}7;!_)e#DBaM z2k(>Yu)95Qy14j@lp2dK<;~bKA}XreGi=xMJ<8u?6c+omy;@x(Vr_Grc$Im043A}( zy|S(ofxv%s`yV3Lbm?1oai{aS3ko}bkucDT?fYI=dJ-=&I4kHl%h}zyaoyILAm@19 z#QC}ztBaMhC9Bf83+h*HQynA_SPAFkWwcy-CoA04_1E0Cd;(|^x=$o@v)>K~?>SiL zAAaNAj=M8O(-kpRy=FpIpH3w;v$ym+i^Z5d>)^Q2VI{PY)-nGq=5@!jnV=Ty7rHmj z@|halJ*%v&$a;kR70a0N=vv*%W$926BE5(qw~gy(A4IgyZhA_!jk*m`lhrwp64b=? za<#eXZ0+o>(JMYt=ca3{s{Ae*FNBKgH;CT-^UlH3#6*Ub z=7mm9*g=8Sl@;a%W_7x&1_pE?@&^1%-)qByzu*A;rY1bSW@2J;^JWp=mWO9-WSTQd znUj z3m0T$WTw^)Dhvk)1_nNTA}0BJ7gHasi(bEeJy7CM-SX+8@hQd-qIX?g2lL2=!k6Fi z5X$c_E-wDlmFFhEx|ehpC1ttyhP#CYmjOB9=O$rD>O)=KHB-}vs?RK_<@gR9qYHii zUbcjd(2SM*QUAk{PC=4?gWT`w)2F`{+yiBa4w7wOahKol^1F9u-Q3Qci^zES@@0NL z^_P#nT|`kV@0uPaCYlM-Q||DW2xgB}`Qhm1?JZ@%{P)9X1u0`1%$`PjlgiNU+s8q> zE6BwD_TO9Fb?MTj^z?Lgi5H(feHt6HDmhEYlqQI>Fx6cb>M3;^Rd%&GapHvCK>2M^ z-t9$iRbr=&>M>t=AGkXqA;CWW@0$qi-n~03E9i42Jzb`U>J%g!GE(G*9yKfHSO@zrRSpJOTA}i6Sz6XbdY3dcAFBQg zUNb4s$=PyBSY34w^M4i@NgdNLF*Wt9W9<6%>jN*%i2kl>Xk}qxVL`zY?QC3wtSoVG z^_g2c!TV7tSsj1o6*r=+K$?nvfoMJqVCw}teNp|*{UBy}X0->pf4z$hYCu3C3{Y2%&)GN6_2d3h_ya`{5Uj}BCWlC zcxG{FDf{{JJ6<;1=dheQtd9uR$6t}mQz&jh^O1C*hRvLQBpvR9{4}@Jd zG@MG6NW@LEZ2k$x-BGhhsj8~3_f>B6?LNqlok*u}?rlhD>aU$&Bu_EsmXwsdcwz70 z;Na<5{`j%4&2iq_C&`>|?i>iKGIpK&87|Lu#4N7Xl)3r6GY=}q%1oq>gowz}#l4HSE5x?!864ayY?C_rApy^9v@IpZfLlaZIM1kZ>f@_0 z*@pW168mrOdwY8~)|N^QY;WBXF3}|nJl|AIYc~^m!mXmZ-|Ez(loXbcGxu1M)QU?> z&v8p>*n50?Pj-8g+1JKDwdX(>gwuew|@wsspf?} zmZzpBC-+h-8Woz>yvrlX)!2=VJHDG`li>0DkesWL9{T$vT$Dtq~o zmY)7$bhK>iC0^PP?6bHg$whJH^iK^94R{==iro8m)MsvThw}6D+uGVHDk?rpPp_@5 zJtL&w)7PhOWHi{@8+zwXeM`%pJ$nKRr+>!tXxL|~a|=?2MMhc(#gDco9c}pbguD0a z*Q+`@5AWUk^R`PT_e*PQE4qne@;8+5prD|bw*LJTwad${>gqK2DM;8geJTv4#l&z3 z=jP_p($XTCEgmK(YiDV3aB$#!*zYlTzP#wCk8NlyD9WU!qeI^l;e-ulW0RAYH^=7rPiD`=9?>X&vSM#@Xh$I%8Zs`aAacpxLdTn!nCQ&Dk|Z@Ml+c1pI&$O)ZovLTL`xr8 zG2elvQnKPaoEjGwm(kHt@n|+H3p}!;N00LIhDsQjxwtH06aV<}gWugJtzA?~Do-=( zd3N>_EqeQy)jpfoZ{NOs`0(MxgiRN7fGX!928L3%InEWbFbO8Ul3ItvzsFgCVy}&z z9rd0)r-g+N7wPABT6@j^YOnBEs-L?$HCX90+RA)owDwWUPjsJnRc&3}bI+@&MFW4^ z3B_Z7=NVQoGBAw&9zLt_3QytX%h~R}T^6^oHqK&64Q8BNTpq(8SX0`%tcxyRzFc>H zkS?rNC0$5bI)!rZx}&3zu&^)>PlF_jMUkF`g@po}hLx2S(2fM1?_8%*ephjE@nG4_ zrWPlh`b2g!SNEF;5?O>X`a7yka3I&Ulq3CYcyH~DE*0G`_0+dqFEd0pz) zVCKF$KNfySq+VCyNL&*aC+GY3?^RS(j426Bm$!0rkB7)>8W^Ys9R+GJEm)@eOvLm` zhjn|&9wsF8_4Yo`&An+w9;U4J#&hN6A=(ckjw?e$tmlZOSdz{DxJpP%SAP1WiLxP; zx+xlgJ+?Ja;V}|#yEH!!%;B1Llt#n;ybj-xX!5;#?@S9??-%V2GO4JjFyI$CeY#VU z%hTRokdLo9-Rd#=yk72?s+VR$kJ~LjeE9IVP~y+th0z&TRn8bKk6e^$G)+`%{rL#) zl1}R)`AWHb?vk5iCcCr&v0XxyK1P!7!zC->mNgC5s}A5|IS?4Sw6 z#>NgkCuY({IY^fD`10}N+1JB|SXeHeJ9p&9W@Pcf{xaevd5?kMPHScchW0UM97i=> zo5|_v$h&s~0s`(oc;J5XQ*MtWfdiNgskoF+-fcU|zhcmZpt zEsc9*qT)J!yroddFZEY<_d~@rRM~SXDq@O{cht=QG@)d@c=6)<_wSdSypA7e`uzF6 z7VmMO6HOC!A10Z5U%q_lE4GW7qX`ZUc5-r(d}Atk9TmhFFgzn;6#HVN=i_U=T;kh9 zs2fB?L^i_W92`H=4kwxy>hc{xdjzAHpPvV#xTJ2j)Or$V@kM#Lfu`nrGof!&l5c(s zL@7IqeGS}wu-@&CyflGJEJM8B>Nr*uRajqNzbo(R(a{yadLU9=ef^V+;pBem-1pzT zd*|y*KT+0r^np^;GPv1bAFs7&l99kaC-?k@TpP zubTYuA*j|gKeZkn5UE2mJP;PBn6`IMX4|X+9XTn0(MR3Q zoNr;QcUsJky3riv=U21s9}FBu4%#D%gpSlg~ub0gMcqRg%%473x-{JJ#B5% zcaLq#OeFol_NAv(1U7GWZLR4y%F?p6v7w`*6P4;pNKB;My}NI4P}*m6U7W>(sV*ZU z1KTKE5kw)i!ciwzdv~BLZ){mbMN&e-xGQJdz(BGxyQ3-ZQk7qy6Z)KX7+D-x!OORA z4ULSb+h26lpv(358=yc@(9Qi~wEq3z z;7Y5@fSNrz#)xC7{P((i?}h9)F4Kzg^2YRwLskB5(p!lSPYRztT~u5wE@d(C>zC*` zS>A^2d)3Zfs0}+95)uNgWiPD8fl>k7<}Ai6)|6uE`NOevc%M(KO3~Z5YWF{>XMN7e z$(fm%k^A|RK4@dLtJ3?=5YfzV`uR9_cXz3^iIch7YcVP7BR^Xbo;-Q7ckf>9?905d zVtJc&K2J&4ZkJx7yj$Gh_5;^I(y_nf$0cveS8=f;iPD&wKK6~(lIr%y@o zX$h<15qh~&nNP8Wuv>!-3o9#qUc4O~9P}|a4_X#EvJv1@ZRfMrca$SYNnW0&^RnGm zgJ}U)oaVr8`KlWl8hb_c&m4TOjEWfa>gEyOFmeit=b4#6g%XGDe0(aOKc~Qo(k@7A z$}8k|vGjjWQ|DGmpZ)lcDrZMk$dN!9v zt1Pc{{wyqT(6JET=a!6!-JT?zsgvU{y^9dVAQp>$}Nw&KCk7qwdv{UW3ehB@_wn@ zV4(J*cqbY^`_rhAO-)T$cKhcjNH%J*?E1rPFgDSCvH#q_m+syoCp>|G~%MF>MOLk z*RT1HAAiD4aix8~Wl`_o#*~Y$u5NsMyuGk*F=Q1SfTgLgax^2G8*BJzms- zopE7VTB+PB^4%HFo_TLA`J^m&_-u6fT-Mg+t)?bGJ3GDI5-mNV+m$GSm4+PH zWO|@t_a*P4v}?Wf`BR~(RaI3egf_x&a&nqy+L-C- zxsM;`P-MP+_Qk7LpFe&y?&74ZW~UAD+9!Ja_#O$-$lw-p50Ex{`xoaE%!o4f|Kgjz z@Ec-^_gzN4w03$L8hdUdWmX!d=6R8LRjjsM8!>kDiBBh}J6ElXdLtqtAf!}W%|HK? zWEZI)YT~_n_vYuF|NL~O`JQ7~;T{{1beJF@`$YY2WaLgVGMOyFtj@~f;-%RiO8GU?fQCG4oyF>ea7(K5Wk~Vv9+O`7(qn zW@)Lg-`%lur;})6cel=;S$P`Lx|wg^OniK{@Lr;ae4X0I7lwz2xkI(Jv`R|bP6ABe zhJm-`^{A}&hSg%rd2J9!YJ@?_k!Ooi=dKaFYkyO!F#XsL|0gJ_AWNunp*&QlDd85Jm_aOtwC42wiG756JdGoTC zR{7QEdk9li=7lY7ZCKNh(NVc8CXrdveyq8Lpq(%~I(XYqb)EC)OL zy9z4Tqkva7Hk4vbZwxl}l0vEhFlVnikny6Zh$B`-;A+`OKaZQ8odD>2_rrmWqqo($ zKU)_8iRHac0gRV8od5Ri;hz_Li?0dNL+qV*_X1yXe&7;|Wq&_BgKHY)36ZBUL;0?( z98~yP4RIO8*7~1+BonUKfAr=T6@6H1dV-#k>o9F(9grUs6JxV^DX4a}rcc@}hgL_A zV`KO9=$0B7>gjOvx2p(pBrrxFen*{vM1V`V+n3{)m1)Ai;9x+ zb7yB%jZ>%~Gh1WhuWgY}GGv1(G_@^RvZ<|2y3}bfi>S^aP`2Rp>u1{84on#k&narb zzacv+Xi!$$GjVyd96sFo&Hml&on{@r2U%G>Sz3CAhTe@Tfj5Nv78ix1BxJb>fwD7@ z651`%Q&H1?h~ek->4g9})*oIi-Txt&{St&<3#-tLfwJF->3=XSKs&-tcC!zedwUXs z76)xeyQM_XMn8V%<41LXEa(;Wq!Gj0AZ7P%azAzsj)IMBzI@x* zgdRwdBc_4hpyb|z2enG&y`>+9uuxwoo$>q?;_=H=wz>1%M)?eIs9ZL^W;udgTf zV+AARFY^5DD&L673a8gwC*YOxj(}w7nm}=94dt0ZOd%L^U zvpa=SjGA6?K(>y+%%zDgc^j#>JGfBMQqje`Sz?vYWei5b^k}9hKz=?=iTugc9BYH8^j5}xZ_}uiTpSnbt~;H7Z)H|oP)C) zkvq;&IvH4BbpGgEKRB3DYZ~RlPJj3?)ZoKQ{ILyYz(;T@{ycRBPrT{ipuuCI!WGlBcw?2>12&l8WrU2~3)@!U zwRkzs`847@aK^YbQd+cp#gnNSuK6MOXN5#zpn za><9T!3*I#5My?nnCVcKmYB5k#bv6*^(W(FV?4)>9Sw;RtOA+jp`(avB3qEAnzFhV zX43uf<2~`?ixB~Oxd*~(QN+xIYU}Dy3^PQ3i;AZFo}9d4Y027m#tH~2JKKLfrQ^ho z#PY&&#WawQtmn_!`iec4|9ndlciEI)vsB+olXYh077%c0H;=MNldPlP1?`58BCyuf zM36psVl=Te`%1o$kWhbo-YDyToEBqZ2Wzx8AWPVtb;tHk{r>$N9KggRT%G$=LJM37 zB^pxCe$=P9-Tt;CmZkE_U{( z85!cmFF*XXj-%CKhKAg^1L@Q4%?Q~a&D69s*tVao7jQY5+uC@+aFbVByE1Gd-AfJT zg)GwEs+rQw8%GXH43?Xsz zMPy`Tw$^hT2LIja2`#rQ!%B*ZIu&j-Bthx~5`j5-yS^=iRqD}$NE(Y5Q; zR&;cA_fiBJ(oLSBrK8~B=Z{dPVN(r;whdVxmmf+$Q0nNu76NbV6k~X^!~WDOfBKZD z5+4Oul$G_`2w%K-vB~Tu`U&iG|EfP7DVy^GTeAX_hc?BMB1XKPkPs77?jZ4F{fz&S zVSn|aG6-;|_2l^YwZa}H71|eixgdGeyLMq~itmn=d7|#;?+?I$7gHWQfTV^Fd?)&R zb|)h(ttrda+x6M=NosM?(WYCKP~o0*jM<*&7duQ3q;<<&pD&RNPZ7;lPp|j;cea!^ z7G~y+?8?<_=yM*|LO@sX3^h62--gRRxpVg}>4FOtgc$HvltT>-4JxrV%TtW06cT67 ztWYMOK;{5l7=J+(9CQEv({@W7Y)CM>hP(6f^0qdow}ctPp;*?Gz*qrrI5&0fAQKbh z-|5KVjff+f-B&d+#7pR8Ou|8*4DfQMlcN5*VmCIfcu0~ zqRhVfQ=~Hf(Iaa?`uf3C2rlaRUDafgM>0zqeEkY-cPvM<0!mu6Y8C6B7X^N$!RES8c#n27mIeI%|_D76?(Num|?43S7(2m50RIp{7UXePU;6p0wN>(YP1@Fg?V*PkcsVhu#4<}B&OIg{dY&SwY8yO zjE|2`cF@H%jMN0}gL$wxHk_suxd}hNE~H`vApGgGQVQ&m=g*%5r=SC;aaev~Tsax4?F$!a8`7-y`K`V=06nCRm3eFS2JLH$v1_#?qMn(dU)Zg?HA7I@D z1P@&%#b?t^L!%v{IermxsY<%zRK}3#RO$^`b)PFHg*}FEJsFsoJjcHrCzWYzY9b@9 zis8D*$jHdL?4*TdYcQJ)l{+1;IyC30NKQ??)ne!EBseuaIvSjs=_FliT_kp*pZfQ- zqqEpm50AAci7ct-zx(f`W*r@^R%WNAtcHa?IkOM@$zztJ0qpk04-Z9ApG^sq2Uc9H ztnbFiSO7Wleu;$)i)L2N?G2F!PD+7C)#vmM2lS%!#{K%GO4k{-#B3KfI*Q7CWBj>OJVRm zn+axVm6cm_P^xhdZb1Os*05g+w#C9%v;8qXy>PSjhKDii(;^W7+tXZM5;+>j1Q-9H^KGKa3tOm3;!`bZB~- zsm62$H=!Y30WkRInEgqQvb}qzHR3A+qW$0>nFRr;zojZG9{!fE)pVPutxk&g%S)8wr#(5l%pi0pXyez8{U|g++K#L?mWzT-t4R zQ= zgqPs6(9+UwTiC-N!e6`)6wvhiZyF$?qat$xbx~ePDO-z|*8CiRLhXkSe)B1e5Dxxk z4AkA+Rx}Q78&&emgk6_D2gp8=tRwxosU*i1g=+Gqx1Ox}1sDjJ_p4W@9C_bDR%rUc z8N(wbmHf+MC^_=A4j)iF5)WqLT-bCXw*3U^$V1Bv=HDO@TG1`r&MEqf1)bq8}AJ<24UI-_X>Q3N;>2pgq50pe5kE; z8&QVk2?H$4k=INpUW+#{`qib!Ymga`y*hbvZiM~LMc-BNfObn5 zLy&_nC@b4LNj%BOsJo=W>R-i58xkOUB*-NB^1A=fUnvWKF^atzfi~3iss2(D6BYro zx*0r~_;?2XxP+vn$((UZ;e-@;q5xdc`5`7cN=kKAH%_Yi1e@Rbt0xT{)sUd9cK7fo zHQ;Zb@82_=_?IzohobxJYjrm3DEg1E7#&S3#MBHn3`4ZKgq%rk2`J*=fdgRq2H&2( ze)$qnwR10*Q45+H8)fC>WHy)s|IJ&p@ecL(_ka1K4Y%i5>RChrTM|UjHn~Gr*VYPk za)3^vxtJ^57eX7%%G`JqXC27xnX)^}N=mp7gzcuFFwjf*+Sz$oPw)4PSTb?|fQOlt zAD-fWZS5nt*!Ru%cUkuHTYo>#|Qm z%WEuaQIW#^V&+Gz`|J+W(jv7I9UWbsenP~L74o5+oE#YXQ|opM;RI9=Q0~YpngJ#c z<=If{p;vWvi5x$E97zg~4lQWk>&p(8F2yLZIdX@>Mtz!|PUc?fx?3?Vs%{v*^c7st zNvntTdn=trBb3aq=;gkK6u&sxXBWIDB5OOy!^dZHPsEI9sUl2iSvtbFar)y z1Y(1Wii!#dOp^$3l6XoPWq0E4qMTT8o3;p}z@Uj>O8%;+l-)^ty%-QD&r)JCYjkC- zBLjT))|?2qvHXp=ut)qvt+oF{zWXWUcm99+eV72yheD>Or#En>LHy-v(+|hPkq41N zN=Wdy%V&q+kGS}o!oryN__5F%4`MFn{YP|wgB?Hp6KVk54=6ffNt;r&2gylQ(rIOA z_~V+)3orhYp^LIHKh|+b#I|HI>&w6L1M9|!g^y24-7uV1fE5=hzA1_5BCYatJiWwc);L0z%Ib_cwJZWn= zf%p~MfiNf!(lkfxl{aAdBNfnTotu;6Jku)7abFFjxDEmX_<4FN;G% zL%_b8nzSgag7iS9M|bNBo$XHr%ZJp2G>n;9fMQzD1~bv8yt~kGaink(>V=h&8M=M@ z_MJO-(1i|qkp`J~d3hn>#4^de=CBagV3u!K0odyll|wV|prD`t$l!3IJd4M%&JCI` zV&Hhyf}Al7kXlFQDy}zt|6S*8X_*NNYApV-W)_sv&yu=q@6Pe>OKGzZq{qoJd)E)d;bJj8-8M=Ax|{S8Q09w z9*19|meylquWxpBRV=u=p}AS& zlX&@+4eV~b*5Ci+v$5c-qN36xx7+^Jol9@nIMKXUy}%X)iR&7QQK4#;zcPFD%8FY; z%Y*y(YfKBI9$DwKTcUqy@h;5FG+=KA#RfaNJ*KFBg%Hx*8`9)EPR@gWy& z2;`PdYgoldl(T;kGdrfixeE^lI~a{w-cFe!@HipI7!uc6`4I1y{lgsNkxuMbuhKn&#r?*Hhh#VN)c!U-FSsE5}Jd$=eWD&#im zK70T|mVEdpuiX+W`z@8&J&y4wlU0Rz@t0jxRGhp&6J3?r3%J-;0-9`u*H%_!xC{kC zW13rA8-L6qiu7smf^#iz9UPOjHSrByshsU}0BuOk@R=KVf^Ck4xauWE5a!nKim>&D5` zE_&lMog8`fzNCa=1>!p@RFMbAlN}ePCnm~0SA^VzDSejS41R@tGqT%BM5N*Ue`C8= zMK}URoH6my(cfi)#YKwQNeCH_wX^H$>a0%b0cYkIUCrM7D^g}77%Q<8Cdikru8Xu= zM^qY+DZl#F`1Xjo^^}zoB|%MwKd!C0IUq1F>V?kIshO>m9-z(W8qWy;A{fgw$CV;x z1~2n=q6QlroIH|q6Cedo9n3$hmY0u@J)<0!ID{KF@l9^%|5t<_4tvDK_oDa5s*q(c z`r6<}^}+=QQ6@W{FOrhK0r*i~Ra;{QuoX}RmgRl#EV8q+o0*x3j?vVc2_ zpS!wJ`o*ekpPB#7bW`b$yPk%Nh+IT!DjO%~j%1>DN4sraqdq}v@be@7=oOi@_2-X0 z?D%-DLclvn*eqT>I6UgyIoa9bw_YjbYGV};{S}J;K0FM^gol5PiJ2KE@HRKikU0v_ z#6*rVJMZ!1;gONS`@Zvd?rJ#d#&i_c9(U9FyN!7SqM(kz-8j6^vg@BDe{<{YAmO*( zxCakHYriW+9+sgax2HBQbTc=Ht!-H5%!6#B+MVE0WQ-kbY$m`YBDPr4HM7*Y*Ecq# zhjze%o4D#TdC~zXn!|?=Gcl>YI*1ILgCLO+-vPwFmX1@OX1oA%6v5-+q({5{VSb{1 z$E5p2^Jlev|C-yMc)aTgf7I?O4kIC~lKwm|@0Nwq%^|tpmF4A3OiU9cN4t?o>$I+L z9*Z{MpB^7yTc2wi^oBl(WEKF9Uhd+z>fmj?Cq%Ljsehl%H0f1H%xpXSXOJkWnVAws zQfXywblb??8Ux)%E(Hgj+hpGGNvhUTrWKQ88Sc}Nw$?uw^WtV-_l=YB$RLeDE}O&tvGKnPdV1^11rWAHH%D0Cegc=3xD##dZ@`On3w6TvX!mHS9GBQ;RJmI7ZO55W$D@{hUGM=O|$XfGX zEt6ljx^@kzNPa;{=BiZHE7@WPW8&! z*nCmj0{OIdoIa2YP<-rH1OvUiBm-ru9M%y}3kwOs1EHh%fsrKuDEMaX6`Lpl;4@mh zr+Im;F+6eV6e_d}lJCO8i^^Z01<0Dn%KCX-ic?8P_z^>5ke|V-Q-5Jb3Wo{qLaixK z>+O)|`(~Dwkk*tyAc3CJn9@ZUy95|kPe-S|txbTN+qW$D5+S{!;_F+6@ok>P8ygBy z=h?H~OF_-%g*tq%soC+8y*nbAMY~T#3?spmt_jnW`Sc7D1XT)dK!aXQYm()7|*MyJWgA+df$akeYnBl9&&ZXR~=A^sz(4mzrd$+umDzpAO4xsbpJtu^J+PU-cy2?t@S|IC4~ zo92>Ikr=dU#K04tWQk=WCom%X5R`JHV~)IaY3yXFn?WipEok#AWn`VW&t`d;-akF! zWf+!wKgm!o&0G_b^qCNe0TvWW|0+C8oEigHT?^t+X`V(;o&a-&_F0iZAi|EtX0tf*OXlGzzQ4$Ruh@99#)1;f z)1smU68@FsK*}4zlSwA07%yN9$K74*J_C#C|0S~dDLyijK#wRZgNIK{Ox$gA%h7RG zsrXs5Ig%XDVC^xYfX6lcNN$`Nur2~O&&kinDTi_Q?yJYMP9IZKm{`#tJDICrOifK8 zW--e|+kWEjkQF#E)%6cM1+>9AgR9;8wyIk&&{$A#0tV4`LV2)E4rBrTBt+uvO!@G! z>jgS!4No<#6cotJ#C%tWYYZMkZOFc1_Vq%PRbXwZlKRd?>g*`~ygNi`Y9T2u4ZOvQV z*Rh3hJIxC_)#?=jf?Y0OCvu)3sjldBXo_8qUMKV zUN zh(HM7JX=%=e|yIbn(H6fqV90>V~T0iUUZ~~@g~ny2r-6$5dDGC3{&QcPa4b}Y)=d_ zMb|CCL|tAM4OcvN{CJ=_{kytO7MXhp9||W-&YU99DS+ldW^-C?U9J)WzFNLyCyIsI zxnqaHL9$O{&NUBW`}}OMt|$O`c@c?WXWsV#jORRlO!)N4_h_bc#PIfvilyZr<9Cnl z$b2n#oBO=8W%4?F-7|m38(_))43@6o4EH zgG7+IgGj$Lbrp1NGhdF9z`lzJX5C*_ZPB={7rH{7{2hjmM&(|kdBRyAJr31 z{*f(vpJCsvrx{tzt|(x}#*YgMW=6#CVTFKrlJ^_2kKwsZl?Rg`HvEbOx76z--P(B9A-JGl&?}l)ztEo|i)rvK&A{!$A?i&1J zU|=91$eR_Xkci&^nq*{TkJo%-ItQhS94_((HkeuCkmlua-Y_|M?&+NKeTKR1T#5eW z%Qwpf1C`kUN0EVHU*U%@3NdJEMKrq;DY0X;Au8w3L&g2}gkX@mS-2N})p&bs(Cf+5tk1iKyv{MD>Kvp{*d{tTVF!1BExt(r7c4oxhvUjmw|^2$f^*XG@II*1toB z>K)w@g9O43!|m?{fT56KZA(z!iWI0;U~7k{*J6%jKa4>PkYWstm6f2NL8owmvjZ2q z4QwRP#n9AM&m={8veSgsQUnq!Xrwkjq+HCy&e-Aq&1=_vuwvvm0Hj7F(%GWO6}IOj zu2uT~>k#;xUiF>$?L!UB_DN3f^A3yCF7^}JmaioaVo+}YJN zEV>znDUmRNw=Y;4FoV`$vlKq;3O8})0Vl*a6B8`DnYpU}E66_*|S9@cTIatFkl!+#Z|@s-d!= zlqj1s9SU^gth#w3$ZHcY9b*{Vtfan5;aAc-b~fm9&5zmdiwk-p_Quj?m8jkq5t&{ST0-| z2S=@fM>M_-KzjWfHDrmyQl1#pS}si4m^fy%0>|G7y{o}RMuQHXJ&0iAPD4bZ|HZ{b z{#CyEySJyBcP!m!Kqv%3MOa@5*siaSN<&*L*&dO+sAgd?x)#x4TJUFO9g#4I!U&9) zL~W0phdIc_7c`hbk2x434}-^Wd#v~Wly#W`{+pxuYY_OMmiCuO_QWGm(*fViFEctvK|Lu7aOqu_Q zieiF^a+h0wA&Op8O zhx!bY8d|%u@}2E0!5-djWfIJp4?P53sJ!7OeDWlT#STIuIiCj6G%HAivEaRR)&+OT zUHTbBnC2g6UttVgzZ0xxCkTpZ&-D4=tO4cZ|KL}6J*=p zTabI|)T!;1On#TgNCzg}?ChqIxF3?;{!)PFqxqLFw;_ZiekCCYk&0^bujfnw82eyw~rQ(dS z0{y{Nf_-DEw^^JBUp4ZF6IX&xtjc*wUS1x?l(X}z$Tp9{L`c!HPjvM4FJ);#9YEFz zV8EX0@1K~0wV+d|a#jmc%G{H4a{JDM@viHF^q5#w%cy1`QIp)FZZ%_?ow^rBi?696 NoKsMf&yzLw`+pwu@WucD literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image2.png b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image2.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..be8e10ddfcb4639a595d1179ce56ceae9d74eff2 GIT binary patch literal 23074 zcmYhj2RN4P{|79oWQUNfB!rNJq>Lg-NJ2JAvdJbh2^l3xh)60c$zI7yNC??Gdu8wU zqv!qo-}gR_=Q%p8`?{|4Jip)1`rZL5N|(q<7)b~S2*@wXUsNR^*tLy+4-ymN|3tHa z#rVR5yB98~T)uFD&Bo5!aQtsQt0b-V7eDv54&+c|gl;-I5(la zU$Y(~FJ+F9Q{|rnL?7J|vGkokZ~G#`IASHn`Rf}}YDqiYxs~91jkmq;JgirAeI=&I zM|W0p%s^e}^uXPLcOS-{2^gPKKVxm%%5%E4fXmZRFe8KSUhE(4r^%?ciC@jl< z8~K~}2nhI(?)>YghwNoF?JrncTHdy@C%9mD z+tB{DF`Ls}dsDVcm#?a5cvH|55U>$kz9_Bc+%XyJqN&~PvYqjug43~%JwTQ^<>c8a zljjecDC(_p^yetfC{9bxyKloyUPdVv8QgOGNM2R- z;>Kjq0pk7pA8<&?6sD)!dwRy`-yjj8V+$aSY0xL;*Kpc=wOll!D=!vulV z)s4zZS+a6@4(fo5TI(82)wWE@D%|$svE}{FE-q!fd)t@8;@2)LowUn$H!vWOZT#}( z%joFnmoHL6Q5&CvPtesiH8m|PEPVeS7#*!`W@e_MLRIvT>fILAw^zHW=NcQYv4mEe zWQ8)F85kcgXgS9aT$P!5(p!q^@L{*1Z%-WV?I9-mAW0-6CU@yl^4qsUr%siZmphe+ zK9T>`*?E|r-f8ID0cXo2Dw{{B*gt*x)YQ@O^3|&!{Wg<@ch1L23JR*IsSVA{P-dL^ z_gC2V?%SuKu1-Qqs;i^Jl<7%U&LZi-#K7?4=~KcCk)0p;wEm+0PgPabg9k)~(Hn=O z@QR7yJ8{C{C&O-UsYQP&i?7B)-GxpwzusS0ny*PsPtW=MSxsHt>ek6agx=$n-oJOz z%Fgr@YhSz8KQ=a2H`8L4?cm@*FQE5eH-Yht%)>~60n^uN@71EMZwWJMXlUe`J;FP7 zbZCuSk@R5`W}MnsonM~rE*B*0F(Ov;Bp%xKGSqZ%$X4Xk*3~V(Hxkll+LcEhGT7bS zP3SH4UahCp)6>?racQ%yr6u|kFRfd zc=!RL{`u9-%}tFAJ>6XL$lBXk?O$$(4z5(QdT#uQw(j^e|LWDNzCHuGpzOjCZd#II zyVb_TOZ`(1r8-#&SGUz}-0<`B^Nx#B{L|pMbuX*E$m+1SRD7f9R_QSr_G{d<+Dm-l zHIL;6(|2y?$&)8qY3lru<(=d^&xVcIXLNC`cjJ%f`Sa)d5~HJ|+bz_&X(vR^y06S? zTNj@e7Jk6?=puXOF=LwQxl5re!+-uz4=K*i&ueRI_cJjPwy+XPQxTnHAS3okJ@Nj} z$VhVAgy@HDO3#&Y^S1QOLCLK|74Ev48kgZ$>+9?DfB%XcZ~Zf=@ksGUeLXV+gO@1t zzds=*Sl2ONN=s5{EM(c$)Y7uptSousz1mF4I)7-j+pyI!>ixcDY`_vggWde`Lu*(!+;)Q%Xnu z9(p=DitK6-J$u&8z<}-4DViQv;?J8$_Ax3eH+=jkn37U$Awo$(ksj`#;vc1ye3V#* zGrS?@%>3qzXI#TbsYRSv$Q6#K7yKy>%)0yf`i_i@yk2I-)!Y4it@_@&baUzZcaoKN zYCOH}^H;5{t=R^+1KEjX*q^lK&y3j@WMs_LE*+;LexzfvI@@1<@7}%H)(beN6yo|T zU+G_+zfa;ZJwEQbK9yV6fbH44)|&gJ0sFOeQ8iXcR8q3^GSkTDsHvJ7tzm;GC#Q+M zJ#CNEH@#hJn@2)?Dvk2<^2o@@^78U3s;jmA3O{}flS?#YkbAB2_wU~o_pRn+<>R!0 zg@xFMbQ9;_98dCDGMX8TpnAne?(x<$W9!iG4>(4e5srcypWKJJL` zICboCZKxlwFZjz`xX^#%Ar-5my{{YcttWIt1`qpwOWu)p6l&P@I0EHxKVxo9s87-|2 zoGfh9#fS{|W2a6vTZqg=@M~ck8D&zP5!t_U{M+w8Q%F+b#{W#RqT~`QtExDU9eX1G zW@~F}#$&m#cXQgwJDOOwG57}iqX2*ZeSrzn)6=tmWUw@B69+wAU9~vF`^8wOsJ@tF zT~}3YwVY29xPM$iqDyOg+mQP$heK z&D*zc)z#JCshMeNY8n}_znjcyu6`!dF6Z+*-7A5c+iYrLLR&{CwRtR0CtWY2;rsVb zwMqZ3nRwSj!=RubLT`h+cX7HZD=LglOkACvf49AS6&2OaJGV6v(%js9NE%m2_Pg{ry`L zJ5Ek+Z=;r)3C7tT;nQhKg;_HNZEd&s<2 zc_4EnFyZ9MlNU>ja0-$eO$`kVGrFj&=K=x(8XFrwe-`$Mqb2It3ft|io^p`Hk4?C_ zwl=8Vgr1I0%WYnKU$I_jg6ZwsNzu`rixX{S&NOs%OMPX#eMpBVCnuv$-LViVlz;Q! z!Gm&tN?c!Wfdj9Ih{%~Uht#vYCT}dZO)T#9Ei)A+y#7QXsi2_XtJuDQ#75IUfBtw4 z_&(^wFU>rszRd9y+cPjQ@b6zc#$d?x5Kj*r@t$6Su)wRuFxxwGRe`Bqsq@?Wa?M+SJooM}zS6yA* z*RMXMrJiPHA3{SZi`JBK6s5nW>F`$zK2}P`5!orVL$i%DVweht{sJ#}dwZ|0t|la~ z=ZP3xYUS+03JOIjQutpO;_d40PHUSWB_*}A9X%Xem6Max)TEjaD|_KW`B-!E6boTW zi*8zMibq-u*}B+UMfp?#|A$yu746k1exK_CK#T z=@jj6JrK{`@$1*KSFfzDJbDwsrTmJ6gM(=AUh0vH&!0cX@p}~=JrTb-vAFi?6^ozD zHBC+8>wZU+R6T<#fy)?~m||jLCi8r;8De8&M}EW}EipLYpS?dlkHSC8Uxx^V z0jG*zK%mzwS1+sG9Y2+#kwHD8W7S>YFxGVJQgvklx457n+Y@f@N1;0)6>#g2)JM8 zro|g2CnwYN>#VJ<$;iljEiaFqcQDCvF*TKEqcXm8r+LhNMOA7tV@oS7Cp~={&`c={ z2-q6mmzUSn=-l+Wbu|yj0jI>))>i3Cp2JUq)}KGao<99lUf2aJ`r<|2#I@bP#zsa7 z@$p}3dd)L6<>cfzxwuf`3_l1~yc*AFG-W(|SU|66)IH*^rDbqPNXVl{V&9x@TYf#k zok?}zK>yGK?MrMC3asZ`iJI~p`8{vkxPdKMI6B!hv4~fsfPPOJkuXy=Zl$`qnueOX zkAWc5cMXgG^5siXdVZDnzjV*M#S%Sx_RLqE$X5633IB3KL5B6?Q}>*mHTfgy4<2m4 z!i$qr?6%CWSCq#~$@9?AX{M*UyT3Y6lkbmRK7iau9U|lP@z6nMy#39a?fm>-2E;tD zKE5A`73&^o7w#@PS5s5NL{VMhrk>Jr_3G6hac>C6B;A(yUMC3RR*f%>Zx7Xkzj*ON zw~Z~aQBzm<{!~Zy=ACa|ul`gh<~b16*4BoyoZ~ru+%`i0*Q(E{TnEP98XbKy6reG=)K+& z3qggQ7;j0bIGL-hr3EUoWF*TLW<#pL*C+PFSg74%$(zUWf#Gj!&vk8m{ayk0eo|te zh2>?e5{`vKH0sRF48>cw27mti=~TMjZ7JbR7nFo^*w)te+Ato79nYldvoU+T>U*4a zrpB8kA3pFLJ?dL&bc9${Lj!d=*S39iX{z(gnKSXe^_N)h4^2$C4SzrQF2ADRll~yi z{G%n!I5FFVv@}b~u~?K&AUunmm(IdM?Lpeqjm>dl_zlHAXqKgW)|P(1JQ*Vw?IZ>lplGBR??L+;9z zE4fzPBqSu_wgVL`f92LzR%mgBXi3;ii$7QwDJ3_4GQI$VdxCvRPf>%GxxqwB z%RxmP-$zXnxai1#;>3Z9kz185EfGq|SCUk}R&85gr(E>!EUp9;`}*}OuD4_8LXyJe%lj!Qdmmi(bBDLcOZ%1*QlsN zw6cQ(13zNV=2AYLY?Vn;&HD7I&SV}N%+1YBU7c>W+q#87Ykk(YZ1MKEwNRA1yE|&2 zgLt>Pxwte_`WE{WZhrodkNz*7KNk@cG^qYQCi3ZIf9oo<)iMcCEe<*OYPKFL8xhdw z+Tp~;yns(Q7@k}6akvDy8d2iml;o#x|DnT!1J!5BlMFaTpV7cJLrJzbe69R#*r%K7q zV++H>!#fagW@~!JK!`E(m#4k`uPXIlg+6GWrj%nuQeUSgCsS*TNr;L2Y{Zh4;~w5u z7hPWZoSlsw74hs@>gKseC6}(zZg>smNwGQK{Cyc90M|OGNJUQ{`RLK3?BNS4w5OvK zzv%2Ce@EF@oaK1%&z!UNIN!|J*zw5PG*;{lE34@ObK(z;C|ce}B!z_j&TMbZl+FcP ze;I#MvD0B?Y`El1O-HNtTyWb(ZH2v{ouY#rcq`XGC1s*aZG+xuiceo#yVgLkskvD+ z*Ll>wK!v+PkZiPSe0;o0IKbb-j$V=ipok*S$hYE6DLksHf3~H zRvr@+q^h=VB;JDX(z<3Pm-wW5FzL;ku$m!%N>+#z5!+?p3~V>n zDf#sD^sZgI2B3l-`!X)>jv#}8J=w)emz0&1KD3OluDWoBA7W*-W@Z4Z8yFaX;1{bj zGc%*FqvO7{ksleUar^c$`vmHswKdnEN}tXutm4_3qFbB4q3`wdlvo`Oud!eKdwZg~ ztgK9Ob4h##a`WV+&5kjYJQBh%GuukWD%dE6Ro`g9ThGu3wJUrjmP6`Un)`W9SXld7>Fa@*D z&d-}$S{8e37L=B5udIj>gMriXM3|*ah1oE94!`!HCY4}O2ISzQ6N!#}`I6+YTu0DI zL!7drqE4QTAs4BvSco~^=wv`BYOSqprc&~tUA}Aad0yU$2=6x6VwML4(vKQidkm9Q z^VKhRcXiRx(Y0D;p$)e_8Tj*Or((q(WGD7XFh&24+geCIaYKB5d3j&^jl{9zE-o&v#U+J>ZV>$9 z;|;=p`~@gFJNHv2=EIh@R{t-vZ1chR%N$KrFL`iIbvfm&turc(cJY_``R(zR>YJD- zY$0I51_P73v7LR44m)1O{e{g0n;K8c=K69_V4#T0l;xea&XY1Z-v0j80W@5SoHUWO zvC+}B4Go@#%+6dD=F*PUOHK|Bry0o1lV=ad^5AzZL^8TL`S|JzI?4?M8OR>i7#DbK zt|@!2UGMC?pO>GXmYxnM9dwaBv2k=@fSQITJT8us#)`TA*RNk-gxESozo>X3TsKzc z5-){@1P3oJEtwb_|7PJQKEkN2?F05}9%S>HyPz=yR9t7G1=TRV#J|h{3)y;S6k4l5 zD(Q-l4b%3tQ)y>=`{m?jCp#{NcZGD)){mkQ=mX40j)9`RSw+Myd z`e;!X36>(xb^T403$%pAMAi3-3JO}eCDs=ZVfLMR@UA(_GHFf?^?#AMXe#~9OLBtnzE~%IN+j!ynLSPB99Ln zHZgW}$8QcM8RHz2pSEH#!^5`|8;K<*f!?f(=Ju{Mvu>|cZ)|L!Qh9oAr>64d>reU^ot-J_Deu+H zjE&!%xLw4S^JQ=j0$93EKH*i5Z@kq6<{xaXU#AJLQB+iXV7uuy*wfP17I)U^$C4+| zbHl51DDpHUegHmfw`iop&_=c?NJ)8lcnD37%Ky>P(`z-`XgoWsMX#l*h# z+lV;2c07P2d;88E-)sKWgTbMpkr5F$v-g(^K9M)pB?4`MzTy8po1BmC%B4&D>I!@; zD1YDd5P0v2M+w59zI`>Lt+22#BZz)r&e{CvCiz}pG#NSGF9w1ZN13upN<5})QHp^3 zp&wdX1W>x4zUc#$Zz{w`_Xhgaeb-}jT-9a(3{*Xe0)9vmCnudPp| zwK>yU>N!vm5F6Trg3>A9*O9Y!)SUe%tcAaywh3c3P43+B&JCW@w64H-_(*qtkyg7Ft-6iXk&yKSo9T zDJyI0_vhW8m>1hjg$tX++T<#XG8K|OHNNY8)A>t8&Sz}w?$0(+At50s$X9NU5uYcw zwy>zHt@S`O_$bJpL^ybY&iUraik#PRS?*m& z+=!D@+q=7`#>ZdA#*(Me`KOeY8JL=y=Gl)?9|)O*N(2_Kx62R;7I0C>JYg}JdE=2- zrIE3*Lo_slb${=D>D&Qe#zOsB6zxIp)IOm6XSM67s7O(j+k1Y1@dLMzn|8XQ-3XMA zuEJ<8^H%kw`BNNFNf8l8%UiA^p+xTI_0!Z*56%{B#9U+_o1O;S^K+yz&PZ$?b9Hme z*0Kco>>$mRes9LBlfxEMF?>Wpb6kbkO3EcBOTI1LPCP07|~O`*2ihM@MFg+Yj%67r=+E% z6x#IrBqrX*x!BTc}r~quf4hAWS>f%3!fp+MoGVqf7?ru!@R`M~{fbT-YanSwc^R z)X&R{x;N#}828T`C6Z?6qnn60ev!n_$izgB{RwzCsGYSnEr(@OU{-eaX?FI32!XU> zv~oc5cd4oNTF!M~@4$@!aRI9jL1FXr&ve!{kdu*NFZuWo`ox4tu`w_*en?HdNcAQy z?F0vharh*pvzV~3k3~fmk<)|>4;Po0VUXeQT)K40x;*!mNVGHsk8jzxZ{NIZ{U5}( zT!lyr+XuW(;4KMM7C>LP13)8iHiJdmjD@bEK`JZn{C0LS=iPa^I&^9ASm2n3MxVcs z`fz)(w5FXbLQ$z{X=z18F@60+@xLA@a-NE=w->*!+jxXlHu~kuM}MYVwl|kE^h+t8 z)&eV0dd&LjZ~cuFpqYSb0>(fq>+}xwdU!6ge|&2@)BmynutL#L(7JLWEu8&uFxa6BN_yz1 zsv1RJaPR-!($PWkQhMgQrPQ_0*eqwxM3whX2JGwB@}MXeqzf7z8NnW{{r;W!w3i{n z^QTXn+S>O0`6w2GrvNjuM9|=tsVVo#lTTz`PpWJlqrQxrN zvmjtVZ261)^kpOS`}Xe5`Sr9y&cwt7cVXEzpVGowR0Eg+y$o=6DZAc9q6azvB#iXP z2Bt%YuJJ@Dy%_!-xwNzdy%0zU#)^TU7!!r`KtGQ5=EerJw)28emp2xgl|@^lG<9@v zo|KZq<=@1<^F*okVQX)1rzr3h3-NvVyO4#F+$E_@TtZ@UaPWduWNf7oR8(>b3MC~a z$C&=b(Z+`oS zU%qUZ)&6apmKo*o22TWCkYByYjMeIyd>s}hCJPwATJF z7TTLvIj>tQ~^}RR=jq?9{(%=z&U$FC!%_=zOK%K zrK4oeVs1$b+om{J=wWYL#$Xc&%>0pDoSf8`mfIA}aJJno$2(-zNbL!vm~$=y zv?P)?x^*j7-@^*{T2K)3j5cctRPfC<&rOYs7b`mIVQEsbo+o=|?>25N$gsmXW6zF! zUeQfchXkpA?OLY4Ss{xi9y-c!Kp0OE?7pU^fx36kA$eeV=0_Sz>oj{mt!dw|v#>x$ z$Cv8ZUf=$~!TC>zalv3PfWa(RvE9xldqHR5I<}q2G;|ERF3vRP@cDMtM(uHIw8myj57*q=D+*P zDCahvku*ksVyb1}32QsWXq*h_OHU*4f!vCCf%uKK(D%k;$9Hr$P%>P~to{;O($$ zzn@H+I@seGrXQr%?M+QjrPy#hKpCJ}!EP*!j!9~p!1KMqbHl@<SEJyrq>D3Uli- z4Yx*ozq^~-Sv`oKzH2KRoC8|$W&1XfQ3^s}m8tp2W{5k`(ZQj+$mKfw6S4jYMb75n z!=e_RADO*%_^r*%I#$+WJGRzYd}!-zO;W1u1~u95g+ zdN}N@`&iuxn5+hIq%T~E+uj&yvpjX~98_KK5!o+ePueYT-(WF7kQC%}?=mvr+IKF# zkYfpju+b{JOL{SPjJ&tfC`yU{>W8)oIP~%ygu^37Mn;aR_QaD^(qRr;bC50JI!$%| zXlOu3^I1rCM@skc$Q==9V=}AZ3)F};h+6Yi!G{IZJnyV&=8%L80`kKM z!0Ls_9|Svevb9By;ON&H=oWWw-%expk6-KLF$Awftx^&ZaY{L{i{M$@Zl%|jw9Fk3 zP@AcS^FftrvBnvC#R_4kUC!nl>ENApE}}fY(zm(XyN@+OAqj#;M;ArPnl>MuN;K4t zVAIpttvzKxiiOD}iQFBK^{!o$4r{Iuoa`xfgA?>{yp%bni=(#YM2*P4XK^$^mEy5h z{ztvlcp!=xoOX80afEnfVz zJUT8;Bc%mR>>mh5HTn~=dZ{o-laJ-lp|325;h;V)B0}db z!QC3DE9N+)CWJ(Wv5#=!y5rk`hn4t0|!0vV=K z=yDKW@I0>+lI-8#p0nU9ctqwhpd@Tbc*4d)%whE2ik#8)f3kB<`LG?nYQh=5{|y)e z90UCecW2wV83rY01GalN}@XwXgzqt_&IBd^ZSeE| zD2X~v7jzqWi5Dr45G4VHxb?lZWa#JX3y21_hB5~KSzDZ#c++bj7<1NX8nDVBVXw|x zr7QQk&!7guwpK{`3t0c3r<{9k6om5ndo`nwdq8^#CrEATdaRVQ%1HO_#c{U~k#t`P zEARh(%#ft~BRa_1>MH)kRO8|WDE|gq)eued^U=A;$jRrNCBkcrBR`e`ETNfxtqOzx z;wNKEB~AeVE^y)m5->g;`{9UV8?h-l+1slnHm^YPRnRKIQEu@zU1jx0dN}5e>u$YSY!_`F~eQ~eb?c@nkDiMQQh1nBlty9H-> zJNOvveQN4Y>g{dMg+5a_VCz0O7Ylv6r$%-ULBc6N3|@x;YDjD;ZR_&&Rm)jkO!o_YKH+UU_> zIhZ_mH+vxt1Cm5K>W1tt7Zl7tLmYZ8;Nsu8xtkiqq}6k%BIYV|QHtoCJ-ocdIeicS zLHd}P&xwds4co=RRvcvA{*An1ho+I8oe(>_k7?uiiLlz?UAuOvY)<*c#pxRx8{?!H z7{mwr8QE9sV`0ThiZlGayE`rsWgFJ~4W1S}-HHk#Zl=!PzgM89k1ekK`lTkw zPpHpRwm#wN;u8G$@#G@s;MpCe7{5lDHf^;&MvhKQNx3~+PKh?`efKE@;I8xF?T!n| zX2OgS3bIM6Q=^A%?%hMZ^FJx+SPpsw!jBxntJv84N%W&A0jT!${5oD!Uk?x=`2!)H zjsBOZaLD7w&=pX*l&)UgPvj%uxmt^Fq2OxpSX#ivqf|+s{$eNf{2T$8511WPLmXB8 ztzmuegtpQx2XsAwv0P0)oMN)Qz6wbqr%xlp@VoXkEiJ9EurN_l^^be~5PiI*RDfu7 zbT+^4>;DIM4C8?jPG!Xoq>1nK@64v6L`r$)??chV^d&F=jQs)P`zZu&}OM62e zym~db(bRoy;eDfNYHI3(rc!dq+HB4hVjs$ns47ea<*LP^t7g;p}COQxb??+>(2yAy|)%smH@-Usn>f0(a0Z|5tG23w2CIWA>#^1x2g^H3@$I?D zF(oQ)+V3nv@4&y7zANteL<1&(!X&wz-*DT+GEc!iYA;zLtY#YIIMRfnx7Bb+^7MB2nZmLMx9+q*ji?n+F<2rPNPzXks4_A>-K=U1^S4Gw5jy0LP{3o-6WQbnuK^W&qrwehaP}_CXZ@3m!NQCuczDLc zmCxtjU(cyAUR%m7y>Ii9Q)Y<@>?>})Yoy10z8<-ulC8A~ILnYsrpqNmtIf^Lvu4iM zo1BVJ@XIOf{yAoklnOX%&I0q}pdiRjc#CAESaypt*JMNnLBK(3RcIF%79Jy$7aH1T zmfe=F>o$>=`$cGfu-qvIG9vw}dyb!()fHol5qJ1dP_TyNhAwhMaK`4>CNi|sq|Uy* zjarOX`|`J8yEDFJUI$-I`TkFl?Nt3NFiMH!p2_lE=D9LK3tQW3Y*g=B%y=TOFY&s2 zb!=@kF%&!x%s;IYFf~{%>qotUa8-3Rm@?C^zce!Ml5-IVK#()3X~uozEKQK;EFn{a&6WZ#x;>!EIC%*9}$Mg$Vq|w>dtyvRuTGay zQhu`htYry-sL>R1bk=R%t2(6JDHjhB{R5@4CrFPi zN%hRRb0;EeuhF6-Bk{E~Wp_JM6Ho-FF~DUF$MUS_mV{w4XV}!aCLMnI1 zoQWlf`0D0?-BkwBA9yj9UA*7mpH7^9ly3Ry)2A;K|D{&;n60w$h6ZLhJAx5%_( zhU{%WMb3SD_Mj#Z%3V%FZF}%QYOGiE+wfmJB7~JezS5MY(Ojij2zFigwc=iKx(cCD z?F$^#*tcQ@VWbZY(a8`g`{-EB`EmeR0Hl2d8Ak2JNAJvjdSd73NGIm0r@l&8E_gmJ zqiy0SJGf#c_}`+<;6w6hYwlKx!QM%(%SQ!;N#=y zXh$MUx5WL>hwbOs947$<%+i+>z%`Fi*C2@c=wldmv>(a~U+b7Xnm*(!VCCrTT8RBf zoawnuou&@JV1dKmp&Ex`D=MN!Q(;Ua%+Z&w$Rc(+{|8vJPGhYe745f$$ZI1W45MiB z{n$yjeA8>�<$^-zP}g%}1suB^~49@>f}9MgQ1Nwj!d)+!d?jG|_q@Q*&}?Mi<5n z2;DP<;q;hn^%UmAhf~tha0OOwZiN@w+nY+a`zbwNL`ChAgtCv!hxMQcoWSk&mX8FdZ4v{gY;ZMz<7(0}53h-quq4Vbz}J7DzYih{!Az-8em zMWf6Y)q`X9;woBqMgmLeR6;zbD9~|QTSmE_$ZMqQTuW(by$c1?Klo}U;u14m`PX%H zih?|D1j{u;I`J7{bK4VMQ!#9ZC>5e=cmw85hdV!F&{dX_u0%R!o?L{;0=pKQxK;c4 z*)DkPplWy#j9E^Q8TYCGg^ex90F>>PbW+rZ?f=rNTuMPDz^X`2qqc$}PbJYBGH_A{ z5D|Kp8N{n_BiSM=D@#Fs{buyb^{+l}VGhe(y;_en&NpM!J9}AKzp3hbTN|qwG*VYn zn+&}4!&F#ASQtnD0w!qwld>U{C*KGLtw#(7m8Z~ttSOyi4hA)H!=ToNgK;@y%RqjR zDNw--Mj7WpO1qeh)@phPo(_?u}!{Cww5mZo4VO4+zpQYj#Fmm+}b2= zmd$ukPfk|$Ov2nk)tw*J)%#?xnI}!4IASTRZ(SxsO%xT~_sJLz^3H^VtejlO)_KHd z5UnWNf9JE6$!@zsreF5^jr8rsnImgkCKi$1T&kD)d;qbe)>ieKH^+u{NhPVC78TVm za-Q>(YkA(H&l&FE!(kt_tlWRvphsiJ@8<0`Re0QOMxVDRu!#Fd~~-M zs*EymUh{PLPbTwm2V%bEsr;Lrgk5?vBr~vbzWs3J!fQtD*M3ZJUQTMlQ5hK;`hAXC zjgJmd<<$6iuRe!PN->m{+F=B@a2DAkJLrgs5GV_IL4?PIm?vWQ+D3}{ueb0;?m+P$ zue98LLd?dgQPMm3q{bLf1b~ldd5NGhvc?#LKuXEg6&0zmCtmNw=P!o!scADnF;qEw zim4i6I9eGd)^7KB1uK8U9`q`wp|d^8C&6M3mG0ljhKq6+C)oRBJAi9Mc=)YI3xa>+ zkI`Xa25z3O>wj%S@gdt=e&+bwZ`-MXm_`&oA!vW4?9`7-iH#5q11gQeYiR$?6p1$Q zAaMqb<^lPQPoGc#3JS)5M$tVqgs6a0jY^Cy+bMV)F*8JWu<|H&uC8k()`dBj%52@S zt1T=hzdboh^q4*Kw%yLCfeJU`K1er<^ytvaLL&rZ23^P3azFb=e(;2Kfwc@j`)u64 z07H&kM6=ks(7$2GBnMlH5C*=7+Fh(?ed}a)HkIJje!r$kVe3?R4#3|`O+M5jz{H5x zRXh=a4I@CmLQyd|L@X>62cLh;LA-PnejXYhMBC;O2g%W!RQtS>abAu8hdhK!xy(!&c}{b_Fja6%X`(6F+z*Q);qMW#%5||_9FS-my2l*VIa&T6^gR3vH9877U@+} zupY2o{0S9@Xl_+=KMBeB)YP66mvZK2NcMa4ziD{Re z01h-HaM=op3dnWnE`vox&Ta}q13?gI zcvN6+sG@&RFPslUY2)w2r=M0ca2C6sskNK#UW z)LrUM6bcimC*Hz^wxgQ9@93DL!d-N4gkphEI%aoZ0&WMni|P>OE6U3L^v02vp2d2- zEiDcM75h84@3^?!&;%Xd`;&PWQQ=LHSytgjyvEW~`AEo( z?SO#&kg_^?eGoW+`vBmB0RcRjhWpd^4(CGgkYLHk%hOC#*SK+`7=nXA{gP)*eaJeHwXkVEZ`ZyCU0Z& zF({}Of2iu>hq%qjJ3tcK3hYmijYn0+sg)jV#W!*2n5wbCKPMUJA)ACL?&-*X(|vX3N5wPx5(y4U1|iTuSy zQRKNv=WxUJ_MaDT!Qz1OCccPy2C)$BgB-%b3z*T~t>TG;nNj6zmR(R%vNKq6SmSnD zk^>BAbW()6;s-hjgDOeL$e{FzJB-s}D>(Z6&rShR@2q6x3e$ME{X9nxeMwt0LM{>1 zFtrn#FRh+4snHZezUJF7W*`izsr`EXVcOZ%RV&;BLXs@rg%xi?7 z%XP{u`=+LL29f^LC+UaTI={S3)mBv{)R#&~*?!K{i}E6VT=`$M=4J4 zRFTs-2$e>#m9%f(TwV6uUe55`oXDXhfRpN4{7NASc7wB<8$NG9i;wQ-e(5yz>+gRd zo&v6BYC1_J6otSPY@YvY`F;8ZkERMF#l^oH2>ytZq}1k|ywJ&7J?F4VAW|?WYPFjr z4r9chJ_*f6dwCHEMM)rY>~`%8o-*nIKCb`~K41>u)qkM?`0|FI6S|>V?I$NM2Av_j zZ%*~CWBEQBxQ)#$8aTkptk0zOB9gZ|vsMQlTuJY&Le(=CN@He$h+JbVG^%n-cVqwl z{fLF<>TV)+3{~qM+!5-4XHil6>7Ou>&l1ALf;zF2g(W4txlg|JK1^TCNh1~Czo&g< z+!L8C(DR8)P^}yf{5IQ3OitiqB}kvUpFMjPDVVK()~zye9*Y_iP&Ucc8s*fj``D0N zP6}tdkYYzAg0v2zfu>8QXZC1u7@Yk-+jk$wY3dJ>)b#YrwfbAsdA3wUQL(Y-948r8 znvt==*eA@Q@S2O)ei;Z7%p)Iw&qiQmSod7i@Vwo90|Qu*r5m?9OFK-3A7bd7h{!8O zfa>@BPz}w;I+#oF9O6m89q>}y5o|1v$Nd&?v&5WuRx=$Dn!+0i#Tukc-a|EsUB4<`>l5?KpciX84` z4(gCWL=cd@K`0u7;?S>H7#JRfgn)*iTI>YSFxz5a(1)UmsZ~E2m%l@o<>kLUFSt6l z>dqN{SN9jT=G^k~ovd~sw*vP2Bz`^$N#Kt+ zt>I>37+5@PCzL*R1ipl8tu52Y{3>Q;B_!Naytgp|m-B0O*SQ>LiC1!ofPWSuZq_Zm zTw*zQ)Q=LY>gqCMh?tc%lC zjk=Ce&x|&B@i$3*HV5cSoi`WT%0B7;%MW2hZenW=CcC85G@`{!K5WQ-A@0^?N_-7L zNI1GHA!UM-P~7v%-yuvqUizZmB;aBbdN;=Ne*P2`6N3>Lc)@XJ3Nqwg`!$5k5UJ~0r=7YfyHw*(sO@?pe^F4P&AfjdfUeA%{?=k$B@3bwJ9bl zy8PqpOzJuUkwI*a)Km7bqJbm(S@hc|A8#NxM>4?LOj0y@0?7zOC+QDU!UKRNn zZf<7wT`R-WQ^VSk2|gY^WrXP94bic<#1=CI%_TiH=Bm}>3^A3AX$|q}#ty>k=)W5s zZ6$j%1P@>`5?7zlXbRu_aAY$F_5P2eyHMof-2c{udTtD6|6rwJGS!{5#SDH%hQ6+D zx9C-&rCqcX{wOc^7DgMHrx6uvv|Tg=7k1LzhsYzdxIIq%g+4{;k>{{M$;v61#Vbs* zC@q2;Ea3~P>gY(o@Q0P9rM32TSO?koy?xn?uiGZ{M^mF;yciuDJL5FXM8?+c08Wn| z!^Y<%U&J=-IL0It1ugd)t?pSR99Ik;YtGM?sUagIy~q`|wvUKN!fnZ7utQ)pFL{*eP;xO_141AdrDdXLDStL11>$XZ$B> z#Ygo~xt8j4IO<1^V1{XRWre_e4quyiODq<$4UgpnKmT4!ANTwB zrFZWwOp$zOXq4$}Vp4?ytBp>KOaP{k$jZTpG-HSgU;x(}3sK5guyZ$o#yVok^Te?U zBpQkRzGjES!#^sW4ZL~hx6JF=sodU&FJ!QYm{VU5PrnB-R=s%bl@O} zHAFTKxfIOB;H)a1(z~LnN*!KP<7cjR1jLKnOR`A0z#W(P!+-`xyBSxQNOE9Wy8-BuA64bbE6Kq7al=}+`~6ul#($oJ<02c?=bW69)j!cc0~CPn{`WZu7tfYVPg~)027YfStJn}O z9Q0!TtyQnIPVXh7t2@EwXY= zzUQZn-NDtW2fc5I!-G3{(mUZDrqd8Cc>IR#-P-PXNePJ<74J|qko^2rXmxG_sy@QE zep>f=B_9Hez*r_`GK*3}Cx(XJ-1p5R0J}s3KfL(JLLw2RA~sa{2MjC>DE-HNxtx3A zBt1(+4ikLZ_X~gw)J3PjK0xe(J(dEag?f`j4&wsAQ0dQry9SFyyu@X$Z9$UTT}SFmn`03Me>h#P&cbH%P~14sI$hCx=?bK6KY| zW@-vi0O*bw8Jo`W?e#D9 z570Mm+?d?R1IRuj-#Zl+9vC={s=MCW=~I#z!O-3Si;gR!V^S{`FZx;Zr1RQ=uWR>Z z7?CqdO4by6>D31>y>~H+nITYWKBk5eyQ1kz zyAB^1Bp;9XSr}>1Md1=u{*SV};RAlol|_Am~!9X4==HcK~XL+^F@%q6z>1!}sXIN`xX+**d1_g}UtI z_%oT0Jnud6iovQ`+%3+@aaVKu^5a@8yOvf-Q4zA^U<-l)CqZQxU=|WcAeynOG(dC& zs&Gced3Q!DOuUwsCxX@1|MyMFcWL^BR^-U#d9eT;2L>a%;lzvj`p%gsj%~iU+!s-w z*EoLI;6JAi`y%fRfnzRNa%wahgt4OH!TjqpsB2)u#4MY;mboA^0h65>1+2;}w+F2* zv~;Ev#kBY7IHO&aSssnn4Ame&rzbhKl*e1_=za1`vo+e8kd|x_mL6e9lDBXtEu$PE zUyU%THd!U5+9`X`KG&K1qOc=rYsz44lE#?kWbKyUVt;Zc5|^*FRi+eP*JLVXcE4zP z<-vC}d;MOTLQ$ko=;!^Gm_Yxv>gBDQv$|s#{(yOp(THzCCHLspUGhlr_VH0uRFq7h z^G|QHHHR7kZ^am6(Sc^oW>*=dD{kMuJE!S~+w(qbIq!#W?^&IqlF4z#5Ek6E#M8ZL zwy#a|U>n7x8FE?UP01%w(6RQR89J$x-#FFYr4{zHl&ta_8Vc_!UfO@2D5XL>h#x8N^uqvMH88G-}IW@S|7Ags@~1vxeXg2BAnEpA-nu zXarRV;Yhggk+X+)a`2iE{_f1Sn z!o2?B94Tjk>f{_N_bWwf*DjBTZ-GOQY=x%RM!pAksj8^#Jth-E{IXD3A$`>t3WcX7 zp6^|1`~C{=>bikq4sCx>g+r`>0chRV_v+>bm?=-#6WSG4ZUgR}nD~q*UUuU_!-;pl z-_YQy8+n|>J}R$cp)LsK=byRwd3Y$LMT=RowUv!Gwa)txOS^XK>yHKKh($*1yEBKc zXyLEkUn+)d04=SP>avOZPa?IAEb!qTnLBhLlr2dw=zlgcqS{zw_xw`6)$n}w0knPy zzo5$3U?HMULW*y3K5z+tfxwQvcu@uWp0%39Jvr=J3(gLa1{j?_j3prA0}iEh`zgwr zHR)4gxqGU2_K`5zb`Rrl;WWe9U9ElzQJ0e+o{N+gcBQ}tu|*HIMaix*z2@F59u;wU zQ?(2Z612bQ@}Lu0m>iHWB*Oqx5iSUFb-mLyy7oo+93WoGV1h)bJI0@SyTRV;`59WmyFjO=W?e5*9+ zIe-+9BWX`Xe3Je}#^eaF3CT3cM&4(rYp>Kj9OBp{XDTXBi9-qawQr=R-}l>>unt1b zg0Jk=&8FmM^KlCpyuh`@k88@uWu;(d6k-Cab^pAP_<=;M+)&gvj`LBXWUD+O zch5vr3x8mL(8M;*)<>WvafAaP-gifdMq@!A9m{Y-H3ik<6QifEU(hz>JGi7>;j$)e zvUtHVyiGRIc+;{VJ##a&%HZ*|uF+mk4)mUQ&XpTJ!{_E>eMy3Fc=I(@~MxC;kN!pXMr3W5`Pj$ zBL2C;yL(?j!&WGm{H|m(8Z^0&OqVK_@CA1gZP!0MUVj;O7r}3!HXhyI*fdxJNGN9? zLm`27r+XMLn3MEBAoj6?e)EoQ*}iokKqpkoB8Hm)LRq6xyqYmMAtk7H*W4ksdey2L zbu$)Af0hg3Cq4sWtzgy1`g%#zYY-ygsL|aO?q)NCSU6NpJ&$a-UEvO}c67YL{UK+8 z&;@)0I=6YgV{o}W^ue&UNxKf=2yJMX%X{ug_)4JfA$zl`*liMv!88nm>4ztNnm<+A zB~r7`<3T%}fzM*LG$0Kb6wAUKUX)-`F_Ux{aWu6s-dR1hk}`ch=^#~1Q85Jvve*dm9ZK%jRb&1V& ziYWD>$>SC}GLdf4=DOQ)4LNuHuPh(GN3*&&D*pP{^O_U}HEn0Syh_7nvL}Z(Sp%(l zO#RfkB2H8mhMu}(A!-viCuJWOV-~ZV==SN^Zdz#vgPG-U$ENH47QqcF9?4=V{0tI0 zBgWdoC;M;ozj!(FP|)m*_Gw%DR=$(1B|N?+LbrT_l zXw!qLYoP+0d)ow~E*!kF{~qh^7jl8)s})ShK=JO7dQ&U{b8N zCZbuAc)jssOwZyKmXG5+BMWaB&X5GZ@edn&^L(5*Rzl`a-F?;en01jLIbt{IG}|x4 zsaK7S8^&^qBAdxL4GwA7VYws+#(A(G`x?baudRqH$Jho+*oszC2 z5s|>5?f)ZoOP6-RKax3}S3OJimvlcJwS<#@u@e4iztdSACwW^No9nlnh~yovn>bxJ z<8Zykm4Qu~un%58! zJ|U)>pfX_QAs&As>G{O@A*YhWAr%X?PLYYi8_%PMe%^Te>;|obD3j1t{HC=zW0=g7 z9lOqxPt>oi4UDL_a8QzP%}^va8a-N{9W|J8Oj+w%E7c*$3enVNp37=^mAn1g9VAD& zGqBn;{4KFy!29=}#@jCrw#bmSJq{%ma%0q|bCkFq%*@zFDVbSVFfuRzuX%Y%N=S6JwYAZ%4cm!zcX!v-)tQ)>Ok2r6SqPC)W6RX)=;~5QYcjod?bycE zOP4O~-o5)uuA#G&)9ov4|K7}$UrCIY|>b6 z9K28Wq@bX=uI|X`)9tI$XCx*0W9uCq9DW=4$&69^>rfM9N5{tK=;#{Wm3Zoiii(~) zckauVFLq+A9}aE*I!#zwi&a)u*4*r@`06e29X-q}EQe|9Hp`cX5^R;zH3_m#;@yJ2D;K7x z4Axf~eTVGCe)qag^$a=`lLyqAy?*aHHR>czkX7KkXl*^-+WM%^$iBGi^=n~R3X)-*ry)fE$;!F)z#H+Dbm!lgK1BnK6>-AW-(RPa@bK_=@7|HBx8v2*lUy@U@t#^%`unOpe}G!X+VVhT>4y&= z6ntuV{-e2hX{&l=#l7+{vATLA&bmQoc6PRcqT-lz zNpZ2Wv$KEY+H@uL0ajKarmvqrpL272*Z0cY++5}OhTqq(DtYSUgh86$hy8R&a4|YM zD8`TM46GQK!DTbe*V)?hyT3Z@t!;1epHom!+;c4|DPg9gb2L7aqr?B^ z?b|kAF51w~QtuQvk4q9sNW2dU+OeUSqkWV%R8LQDvZpkwSA~~e9JdnZ%B|l`Qc76( zLA7a;@m^s9iMMZUXsQ<9ai)8zbuM;xM5+7aB_$=Lw$|r@gLg8AKiA?TB_X-zdQwb` z3Get@@QaynWlE)KK4+9=nejtveTj;@@f}d-1&@l0M`)sZZ#|j#`I5?Cz3@YEedGqq+ePPwYUB*sM zA_osvJT!80a1fqvk5NvKjBI>mgLA6D+2pI0sb#!hhKtr-jCK03zYH%gucfuMR#uCF zfq}fdeA2(y(W6Hmqp8O>usa`7oCZNBuO3XFn= zRmMUK3k&5d4YrhuR3!e!78XmNb_+h+@D*ZG(bUxR^7?Ru?3%4D^{i@N^uOo+%*M|; znb5obyoa@*eZ0-c_kf7;UUEWMSXkUvO5ZgxX;kiDSr_i;^Jz^g>(zOAc{w@9@(TSp zYQKM{5o#AtnrtiITtLOz88|aNt#si+bMDUOk@@;qLDGWFFGq9#My95xr|0F-d^Mi8 zEYg#ZkZAU-#Zk}A$*JHW4$yn@jk-#6e0+R;A=lTtFNks4ZJj5@%VA^HSwp7t*RSQy z-pw~}-r&60SX<98E)ES3N7wy9Yl=~hdHC>IZ)L2J59;2{l8Ww*4rV5%Cz_f10;hO+ zm3sZ&mXvffH=mG@U|LAjcW?ElGmxP5k4>50tpvBz=5*q>db^%RA2% zTc6%M!otELARuu3_;K!%ExwqSXqt`u+~nJPbVM<&i6}#Yi>vDU9YFyBoV$Q|mLk0d zGvOHJ>vnc|D0h7+ZP=68*n~kP1_lPsLx*y_R?Q`S$g9RbdimZt%q~b`qMneY#kUY2 z>*C_Fckf=$2v+szo#OnGY_@IhOb?7tOq^ui<4@EpOwR0Y?|Y}HZ*JwiRoS8f2hH-@ zTEZY>wP}7zO3Fgx&&Eb|UiwcGRI)rmv!wZ=dO0q>`&3djEG;Z*%!E;VG+L?$^U%bx zS(S$gyEane?}>@A!!m zr0CvBA8V-z&V(I1b_IP3p=RHl4v|ibi^J*;e@iN;epQSEuhT_B;$J3Bm~~zD+U)P| z9~$Cj2wRw&3yX;Gnf+6DH21^o>R9fS;5eoKb_4uH`(&g3%NL5U>K|4`2M-?X>+AE_ zKit~d%4p;@!y~;CdW1rnhWrot$IC`{E+3PMtv4_&x}g3$&sDD*W(aeOP*H|KGq42ARGH<@C|=_O32gR#vX)I@Agg zgZK2?sLnwc*8^3fsOV(6<_%k0^>j@v6*YhR8R5>(&aHX%t@)9R6jPzN#Kgq6Js!Jx z7dlxa8urwF@`EQi64lp$;ik^nfcB1hv0ugqqYa7j5~VQgPEkn#1~pthK9+5 z{ACC6^SPyqj}TN(kz{JGFw{L1W+GxQyy8@WD zKc49s+!gIBSNyA8ot&OES>kC-%%@_YPSw{%{#jN(8@r3j*YIGnyi{j0MxT8T?gP>`BBvLJfG!tss* zCwFw+z>F4OOh^b>jPe=X%daacWQ+8?$6AjisqsW9S+^bO>F5wXo7z!PaS(7bT{Ao~ za?b4oV3t95hLPbrjqqDQ7riPJ`aq4vG zj_^Em>WmBvEv<(=EX)TEpi%-K+uPf>?&6de@(dmI^YWT!J($qI#>DjE#S0<*9RQ3? zuEuZA_HN}xu>u_2yGNO$z4oUrIypJ{-o1MtKgul6%W3qjH8wPyai8T95QsRJb|B-{ z^=sFz+1Y*X?Ug=!c*l^`)o=Y%v@NMkmY-L6EI~YE1Y(B=2lwY5zZVgq$xCl*Yuj0} ztS=B-+4uMAXZDFjAOaOt)g)=(p49`P2fwdwCE+ZiYy;HitW8 zK0J2b1M( zMaQY}7R7E{IDcMtIQzOf7j50&zm~Udz1qK2XPTcZ>5i==8sy~Ae!WQ>`e$aKX2*^l z3`rhGW4?U;{MnmTrdHtIS?5omK3Qkox}%nHf$Kq6R~P9Ch)zi~6JL^!OVod!kBcrCe`tZSn#62i!Wk78AHNHWU|z6^%5>tyi7T)4 z^EZjHi#E2lM(^zUzV^@_4I9;o4h`KUg+7+zONceKx4)RGQB_@?x=sK@QcY=QO+gXZ z-1OmPBt9Owz(`K;_Vyke9OQ9UNlQz^aj@X4tkBV_>FwPTX_2=Sc|0^^&K%Cb#^&=U z>1SJ;g}FH}bm|=ISq` z6B6oYrRYCD6)!6*%Xm%tv$a+G>eZ{@O2_LzfCLAUQQzwM5cE zoX*U~HZ-?_^Q9p`;$S&ubm>wwo~qxJl02ZR+;?krVJt(1v|C4O_$T8$>NybB>({Tn z*LQ`VOKTocDQ=TX&3pg;{nMu;HW|A3-RS7RV0U2G=glJ^8>n87d`e_;hrGY;2;eZy zX9}w>DJhY=8D=#mee&d4&Zr1r+1#65&CQpzw45mT%M7#kW9d01N3*42g941mORgOGj=BGvhxXjJDl_Tycam}uH0pvK^t8lzLapue!F)^`|Cjqyh8PL+wKE(=< zkSyj}i=QM9`gE$-tKi9#-(O;mvazv=vA)X4;1L)1Xfp?j&dkgtCMJGj*oOz>KX$BJ zdi3x3cy@~wK7K%8V3XZ*Xa^Oj&Ib>^DA^Qa{npkNdoC?sC;QDCQO>BpBO^CHZ}gUW zzAY^LiSk%k8CWv_v_4>(q%O6>g^waB*;QYE6Xy*;A0@0qpZ*Njs;{$)%hN9@pNxfW z+_-_i|HgFYG^?7Ck&(CeMw()zwzjsVh~D+Sg^vwQt==2b%q&e?Q!mN#ysYVe}1sc-{&Zmgv|c<|%buXjiDnmapLXlY4I zxlu*Gefx$h%YBXy$_J1wln*tt)XQm2xCzfQG7>oZBWZQ`8IshfckMc_q$H-MSA$}Z z>$@@53wH7wOr$kvHzNZhN2n`<4lA#u>%M&XvE_N|*5v!%jaMVP zW3cZ4bxTvdpgKMuuxv}f2Njr8<1 zGqpaCEjko?0p^>V?|kg@P|p|5Ji1P!)9J8?h?Aq^9HBru{H!y!&cu080Q>?t2L0P# z7I&Rvc6v!MT!zSKGE{|oo09v^r?DUS!h`-;?7il4^=bn6frG>AeY4m1687)kzc*B& zQEDwa{AG^+ale`YY$+}*o9uOi9Bmdut7+TtbJwglK?0^si9AK>zC+IGR+eZY04x`y9 zaaq~e6crRm{2Wl_j4IU2**vto)OWCxB{iKR z8@8ZGLx`+NTlc4;qI#n-U8AGL1B_R~!;SlklWf~vay_vY?Yn#~X$p{UdN!=O-y+3Z z+h{hBecM3mu0u-dXI|%|E1B1&~G8WnU)zxP? zvW+w~9rO%{(NRGS;#EY2g`aBh0*x=K8%{4QT+Y<`9aCW}MB*B(5K1y+cNisJHY_A{1$G!{ZnMK45|`mH`RG_*NZzB#shx1T%!)m2qp9d!&J zn661N<*_M!51NGdamds*ZJVyP)9?^O2#%y@GZ0p#ZE@bgl8EOoou_I%it zxN5X9dgaxtSG~)hPkmHv{Q4EV1A@V+@)cD%xla&f`rZd}j`cP-N5{oku0EJ*^xd4h zV&uKgtoXymVy9r)@>BagODS9H!~OlHd7tJ$LZDY(;-wFgvtOF*zGCRU1FJdcz#J|r zDQUgRr-4<{)oqVzoEyJ0szVHo6L>H>+VQuwH3)=2ENOk#RM*GhxwX|*zoXr~y|!^X z)wpOI5K07Rwj3;T5+Nsm0Gqtl0(}tFp zm)qyC|G9lgS}ygwQ*+~>1N0-QisJ_lrk0oc#xe!UrM}3@@`Pfy&?$2AWa;{BJ$kjf z`+hQCkc;FcuA#H7}pLufKWDBk`qWm6&&pB>|9+V@7z&3f8Jk;_}#6M zkrA|4^n7r;Cv2W=qMqNnaapTO^Q9PE6U!E9!me(~pBV#;4&DbbcT!bV^?kN*+r%ftPt3tKF-p;gnZ9qsM= z+XgSBYgX#J;a+7lFR)`FWjOx+{p+^1u|$2DYjAQ>AVxWyG0pGAw=ZAr_Vg<%C?p2l zmMr{_P&GWzJi-vxlxRYE+~otLpxC&$T4SM?Sy^BQOZ!Pt4o@a@%0yh>puR~$S!xS* zMH}j3lcvSD=ZZ$Y&N!N}cGeD~$?@@8GhrM9(FAYa5n0;MXVf&Lp+SR#*QdwOsvu10 zdDZ6wcc95kbet^El8n1@i_)|x{?b1sfs1z^6FC7yNKVghzbJR_eh<>ORJK$)H{6)8+zccP=LD#oFNXG?o`8Rr58ZK8 zNKEX7c9zZ441p>NrY~ogS62<+*%1%bw~uB|YFw2#efm6>F4NE6>J6@b-))&x4L_9z zkZI@_8~VaWk7lK&R?MfgjyTztZ!AJ)EGTd^HRTLH7x=vQNA2LO=hEbkojVObxa~FE zQ~T=pZ$Ml)HLwkEYM8@!8b)8bwUMdy(j+`ZgIC1xQo05&bg|V))BNQh=@*zNpO=EUKun|s}$gRk#a zZLQKTtq%Hk`nOQJ&z`N`e?xj#J`KQ(su3Hlip;hVP&Nbi$sCbeX-rbq>#)(1&R}D zs-Hd~q_XbYx8NIPmh&6?DdA~J`1pUGoqav{Qu3#jv!Y^6GVRt!gJXh%(i-utc>)l# zK7RZ-J#8m;x<&ojwrD%%#9^+O)e;dNemowkiwetVfID|~xn9mKTU$jFMI(9ad+m(x z;~8=57tFFW0REep?pN4FMiQUpEC%@vfEW={%v2bC72 zQH6SkshO^>ZcXk*l7=qXn?}O%tbm@ZtX|@GJKp{S#W;I?Bw~LECiyxjq5l5>TS_%EQaiR!1|@9ILytxQ)-n)s{&1UZSBB;0|l>Nf2)1TqL(ebGthl`x(}b{ z`%t6y<;yX#vFr_ph%P<}V-#dlR$kR0$_xe7EY_bK8w)ef+?A^F>(?(GeSON#1R0Gm z9ey@eRx~OQaf=gVQ)b!a8oY^*ACqYA;Wfb<-@G{%*HA1Y@e)Yx0((xGbDnbg?EJh! z%+D$yupd7(LGPm#9 zs;Nm!8Jk28NzB^%UgI`Hk}oFTt>;U*vvPP2?OI)OEgJB`>~&R@!kk9{IzPIT_8pQl z6GW8h+;ZUUS}z9+?S_YkLDW%EziF`nx{XauEzQmMI*EHDL~!U(XxYzaT*CDv)j>bP=faaeZT1aqSvTsbs9Yf%Yl>0YZ#r|!%! zO+(y_kB^7AnK4q9$SuMgu9u_D7egNK+fMACcx(Cj<5#xr9ft`8OF3C--wOrK8xR1q zvkUd-&vQooY-uqlcGz+Fz>5VPL+%- zq_(!!&(Ci_Ox*J-cAy!coSxq4#ZLYjMP7Oz_~EB+b>%tbkreghpG(t)jHRo4k(XZa z{$nCezQczP^VaF%K_L`^jL6<6b$lze{5z1*(5)};t&gYYdysW33e*vCo*ib_ag_SF zew*p)=rFOcNbGRftDNqDLh0-b&TtZ4iar6cf_Rmo{{E-u(n3)+cJG!5keJmPgRT!X zqt5KLd*IX>k(LKaYxbjXsV34RZtF0y>t)07GC!TtWh{!0XuqFjXOWLZ;F{;T^T~vGa>?OYqH_b9YomC)KLQ-;kWCT{D72ORg<@DESX{21K zan~zsZ{FOkFph0kEqqF*<4Y5clO({)o2S95D-e6?z( zI7LK6m_Tb8zDab!HFi&q}(_nz_3dKY8+TT=nEHYZvG+IMP62`?o7{ z(})waFu;mar`qmiS&;{PA8`_hO-MFau|3!wjPO^?}tu;BXxIm z0Ym!)JV;5|iY;HS)^Wb(?VSWT;NbyaN0;LZsud(Bd!FYt3c6^5&AIckwa1~HU>CKP z(^LgWswe?#`QJXf%b}#M9*L9SpE<#;>+5}=pzsJZJmU1LfOFC?sL}Nv(e<6?f0KTj zRO{aBf`WySMj0!Thc9vRLV|;njXN3<^*{tbEu&do4oA7yeK^VBge1s3OwJ!+s)d`# z3@C7>T0KP`hbOikD@T1y(Br;xI{Yt+AWj}0vcnF0P4nLY5{s{pK>kNNT?>15;M3|@ zjUOcHBE19b?68`=ehHPza4?~O)|r7r{mows{#?tgCFCD4BGtsEVf@uJzfjLcN$Jjl zXFD=k=|WCq0u#5fMJSv?y~5S2g2#^SA_O2X^<*M~l9CeWJvoTWsgvZ4 z!(PC^w6uYaqMO=RAN}g-xn*tr!DXVOIlC$~M_MMUMHtv8(4XTDw1Xfypw(YffCyK- ziZ+^eSC{oNC9Hs?qyy8oG&u;1L1{1(c5e)X2=4=JRw{a%ic3jN{{9WjO~=l@CBk#f z$_h#u*pU3fnftxCrblAyVc*NF?hmOP86EAo>=5F4WuY88$ExsvbeS)!C zq=)1bw72WRrsbkVAPT2OUHh4Aj&|g|dx)Q1)fGUg!;18NaGz74;bLgE_Pl){L7o0`hPj0ig*b#Gi#r$I+ET6->3Y8FmK7$HnRB>AlR( zCS1yjiHW&;_pX6YDH@k%rk9=`aopkY^5+{fHSEaktu8O~#(aUTzhtyIXml^d?a9u) z2M**kk8CdaZY=>ib4>M5cE3;YUfd5!*?!=2L8H`eLN%&IFG5lq;`iY>Xz=!~w!Tev zAp+;Zi+B8inF~U2V6r+_)|*o{osh}6mh!m5czxJ+(*lYYPC)r$QEuv=*F?p400Y5N z2bO$KUhkNJ7jX6Mtt4Z%mr7j7WOXcj-e^b<7_VGjcJuZw)y_K8Uio)w3PliQ?a{Ad z?JRh>s8&GBaN&|uQpkRA*7O3n9iuVNeDz8@tL66^u9eYxKjUiTKWXZW*Yfn0@>S&R zTEOsUUOm%9n6`3L`fX9s!T|f0&elv{Wk_XZ<@+~KagEkG+9-1&c^+GKMM0U7LUEv! zrlO<-_#5|SDk>@>yX8pXhVY3N-@fG~5Q`9YAIlF7uNcuaObE)J{^0JajCq=0Am@m~oDoLoFSz;nAd2vi{uQAux| zy#E*;1e)=`IMu9%Cf$3NtJ>N-&CXNO%|U&Djn*e6OKFv2P*hl`U+Uq!l>#(+A~Ahs zdHG&=_{7T{*M#GP<6YpwQnO3(A3f^XA$3FKabH(`clX9eizj#$6*;GPCzHI>7eM(A z`Q6ps4I^o*kA1TuSdBQW8vBWt06%}%d)G!ehrJ+#xY?FE6cp6dNVM*w2nxQ?`+b#t z+b#wn{Esr`=s);8=m6sa$SqrR8ke>7*iKD4z<0nLCyCQ?f@^0KsWP>!R@rXLrN+j# z`OgSI%5;kX??ZSY-1U0gngVB3vZVXd6ap;cgXEl1N~Wf!A6c?`b+TH%ef2%TwHgwVn?ab53hD!l_c6c8} zHPSyG>wX_TNam5OyKYf3yI$g;4aKF=%q&C<(dy`7z)KgG#l?wE9^ql4Zzv?CUMmj3 zj(`Z~(ni3-|0g}j1W#MaKbC5&p-0eFCCU-^Ke&}Fq!PPh&bXQUSi*L! z4P-nz>lvCOYhPiCcRc`=78uhOlItZvNA<&L{3%~Y$%Cw zB|8q(IquPSr^UsY%U)R(b%^b*hW3pptvMM@!Z@K;&_4hsAffHf$XKvZc59M#pS#V?g3 z95+8HUAUx=G6GbCjhnh!wIKsleG$m^Tfo(;pd}RKZ=Q|uBx&t?t*9z z8>+9*WZ+|clNT@D&1Mo(Qg_MZ%`_eUh`V=%**?UpJl{-H;H>-lmEfQB@+IHKl5qUj zyr6N2<|Zdk0R2)@4?XOgn6P2`3}OjiY4Md^v0SR#NO~-;laF`;Tw(LUB7=9u#rx># zxegzOAGw_gvMLdbt%o%H-TgKEPJn0M1OfS*J|c*hwp&BKE-I#-UKre=ee;EJDC0SH zrKSt2Xp!&}($1^G&j(khJB3f^F`VRz#wsL_TClCxFW4slz9O{b=SKu;N25w&exNWf z;@-WVMlLzpovp2lh~%|S3q{z4fn1`ysb4>8%*Ytq`PSA^jP*Xx8;ECyhE$t3y}S}t zxE0Txd!Y1eI|b{zip}U<`Q~c!q%_N-F+kHkdQOI}gPpo@(8KspKJq1*b* zVk>jWMgG)#%81OT1w}=dftWQk?5xDKk=@bI+Q-6jfjb)Q55QwTWiY(z z;}IYpf1Ny#a}0glh%$>ny0P)c#ztEQhaWXHJOTn#ffW#^kX5ej>0$eG6KNARat{Ec zD5Zx93A^Rapip~B8F5F0;G9|Natt2(0SJuTQi!T9DkYG-u=o7yV_?SEb?mgP=jhX? zoI-y=4Afw>r>Fbt&Q?_s7{a^}fx}S=XE|kkLFNijtO0^yN=mf=OwbddcbdrbYJ88P8!RNi~>?FI%79?QXTzJu=`;>Mf~1M!$pqNzc)(9Wmk=DY;t-sMfM_aI6Q}5 z=~{PIh>6nsdAW8L0;72E_v>Ooa`~mD6N7_AW9R&=pB{R*r6}f;@IC=?@HXbMzI151 zB>qHPTZs_`J014^OAU1*N5~hmxm+W?iS+d=S4%txH#fITsDu@WDgYJvTRBvRb)>lj+~s?T$_T5%U*FA#r8z9^tQyTpf1T)KFk`X zz&YW*7V%*xspdVku_siM&u8u%$MJ_%_NnQP*MIvaaOjXc6upRu#ib?ij;)zU-}$*Y z&xxY8kKu-TdaoTM<`4azoGdFSAUz~KRMFA`T?syvhnrj6JLMzv6gRD`pe?$DvZd_B zXM*CSq@;x0i-N*!guqx>5|Wb*4GgOL?2vC`_nzMi^y4)0V8icSV#?2MlIG2)m=5M1&A2uyr2UkVFFb_Sa8(gdj0nr)x2 zdus{o+|j3ng*COc-&lN!Z7ACNMhXqNcdcg$20Hi?0@;XVBAe^n?0GqjtXLlbZj$$# z$=djYP&c%*pmu=~f)zm@v=)6|SV+G?W_0BW*}&!y4>GQuo$p`065!#nxboc*vH&s) z;42wAgrVizAtAs*_ti2;&suhF7iG?}WAhP#}pCHkjG=7O2- z3oX7-1rMB{vV|Pm{ky4U7G+a45Dn_=GC>{-B1L87w05#Kh5-<-?*^CeDMgK?1AaqZ zStr$qsc`d61r8PP>{Z*+md?&B?JSU=zLUrI(uQhjYMO>A-g>8h5kb^63*yuF!2>CG z&P4(MARiJG6a*qJ$)+x7L&(``-ywVd-zxHa?>Q(f?Tg_Mbgk@c%ALL(_b>S+By?`9 zEnx~|-n|o#6m0JKol=+Z&$rAwIvjE?4e~M|Zbf3s22>8c9EQ&-9K73EnAlaiP=(h{ zbJQnFGQO`SqoEyxR zA-z-a7YNo^SimSilS8gSg*)1N zt+N+eNmNzzK)+30YiRT#t)(@Xw$1`3&iz?hIr! z=!*7qaMTPV5d_@3{yUHwgFxGXehJq}V<9GjEDb@nxZrhh@yOH^bxygv&ef|dtgP9H zG8zoP3EzM&O3a*s+^EIGUE=UYP`J|1875O12s=XjMdr1ciXyiDY{55)Kea^R>I`8q zj~}mAGa6w^X?Vm+O8ra95ywcZlvu{>WT4jLdDaSRsy z`sF6Nuz}og-mu#W&=je+@71?^Gd7cxPf{*ypnIijj{NxXBP+M;WqA{%EgUP}x0^78 z>*{vtZCxXNdS+YMKQeU=5*cCKq-an^)rdEI}g_RfE z0nvmrLPExiWo3|3Gd}mTm*-Bw?+f3l4q6x(5J1&Q#TKB(Go|6}4Y3~6Ga3?$P%c28 z;7ZGm`6}$(xf8@5_}M+y6-{G#J7ZIJ?D;#yD*h#D=_!KXY%3^K%`g_COhW>+p4sIN z`UI8#cYEUrFU5lDtJS@qE>H%*m@g_#)wA+>d% z0|CLA9VGZ4skd`Ka{K_?!tp8$Vdw*^Bx*Kzp|}^h*x99U?9A4 z(g{}L!u$RhnFkC(Y*9qP|9`QYOMEeC_F8;J+1b`xw-Jz^1?kN78axVDeRE?C^#`H3 z&!lyru*)&IUe)dGE6wWCCnp`o|NP;KQHBo~)mupyf1u<3HwlGCDA~wJq@);aM;$MP z188y4?&@%0V4^&yqH?b%S*CZ3=9?S1nvTw|kpwHrJ%Ask`FJq=Sf~O72?_*HRcwEy zs7r4kv;aw%B(MS@dQ^+?mMccxMGg2IOndi6#l!?v7~hubQ}xoyiGdv{U`q&5PHr@ z{vbJdb9v_4z#Vr3gYLol*oFsJuLqsigsZIT%d~QOc@qOE+wb)3i_0B_ejI6B2PVqk_DlDOo{T@LFjnHCMRFQp zy#WPDVzAJX5SJRW z6BpGQ3zwFIFBrp3N|8pu4HQU?T zTnQD_cbthh_kb{>Xbv@8=pn;`qq-_avH@Wv-ywcjKM3P2xNo!ky^&(r8Y&HT7O^dY zEYhX`@5rGpv35ZN*5NlVXjkFBl+g^O1rE~_Nk0T7iu3dR_4*EQ9Ce!MKijP6!%>L& z7yKGZVfK9~!6+rLT?G0!Gi$$o^_u?epFj6)VCI*#C{@VrUAx?&7j93@NFHmv%pHw~ z)2%R)V8(v~2@1841-;OEi8F>2baL_}c>V?{(*N*@Fp%)pVKZ4@z!!BAp2}vU z+SDEaxpQgAi*&^#TJ$TJSX-;`#cVr|c^hzf@^>|hOJcy@@wWszhPJaguNjq9`W@?J!U zxwr_A^|Xi;m~YFO7#jA}nVUeA21dWx_Dc5{fr}w5;ql{F2JaU|j@pxtm4hg^w~zGq z<6ilECCXRJNJvb?(x|AbD>gE5&{F_A+nlxQeV6nRDO1RSFj;8yh&0)F+-^@H3X9OY zr3mxRKr~M{QAi#JvisfeSK%hLQAc@#?vpo!nK@upGV^+bnK{V=UWziKl`@BawyGf9 zIRXv|5Sp%u8B_26uvZ>*dT1j+X*;gmt24ughF>yu;#Zv6MvVpF)NB3V>_+`9bu*Dt->prUK({OVq*ne! zAHDL*?^;%7=1R)eN(#ne`57=M2{3hlj;;Xd;+B>L^zMZI{R{K+nB2Nryx4z(UqAqj zhlNj3YypwEsHnY?Y}ovWHyj1$(r#E=W3mO4Sq!VY2(lQ(MFhV2$B)I{S>rK5dJ3q3 zyD2F6|0o5V4aMAP^q0FWRz+`GEE&m&X+2 z(sE4S4i60>Up?(68NdONfHSHVLvh;ylNXlA+W>-w_P)j~hOZMFOJ*a${5?#>?E3Z8 zX=kBCd}0B3i*eqXuk-UU@Ewhz9OVm5q}f}j-3X(5t-MY@)8Eu|F-i%f>hRIryJ+cf zuMEn(_7BFy!!8DQMy5cpkcNiliP6JHb!PDGkZ*x4B|7s6!XK;e^&qtjTue9~i9dBw z{2@nGP8wMH)ellpQ+s-NV3w&vL0Sw~zPnk0v@#g1E+8O!P3A|{)k{W3fP9e;{x<6dSDV5O`+l-^NIdgA*8{ku z1X*Zq5v^26sbIjduI@a>w<{yO)QdJDT!RB>M|?(o1ajUUk?3F*J9Jv(e_4Prr;>;W zDkxD36|UaFAvhMA-5ZmE)S2AXV0p>v`%aIwN99O`7$#zt0ay-u2&ryALl=E zM7B<^Kfd}Y=N|3kc6C+Nq+?QUf+#LF6++&lz>a!iUvJic= z$bytH4$vh{&973fn2dt?hB}2TOvyS=P^!}Q7_6?C(LXoF&yob=Zg1b7O6$z;T%B84 zhvd1wz8-yM0u2kU&>Xi$VC_3(&(60{Kz^nn2f6|(^N++3*Rj~qyR(<~)E86XOrb<> zM+A!BAO&S+roc;&p}bEn20WHzu*9L-Ah4qGYQao?oqa4*D0}u)!R2z=?O1Ds}TW5m~?i=WRL(n*>9WLAq4{`~Q+9NRw##`Bx9mxG{%w zb8v773(r1#^|Imei8w}vu#?i#m~vC%(nJ;&$&dH%*OH?ThM$9eRy{li=n$iPI9>(H zpIjj@^^<4Yx3nyK+B_%zQf&5sW4u6dD;K&GMou*4J zH`8Link(dJW0k>)kg;mAymyL&h8*Z0+67*g-{Qn~BMgF(Agxf5M29h>%a^Y==zG$^ z%aL;U!_3>K|H17zmd7D-1eU^&9}n~e065OZeE%e1eW9A%L3D3eH8dBP0HBQAdc{dQ z#~KG_p!z_h{qEvL;_p{s%v#|{#utYpWbPa6vTzEH+dL*1L)WFRUK9#Slm!_<#{_Kq za+X;wbphS9$t}52U;Brl*5|N2Vv6($u$9Y^y?<8lm3)aP*8~b8wbOXt#~aazZ&6ve3O8gFf^GT zF2^l;;SBFon{Nsky84H^dIN`rP6VWqMFui%Vgm9?x0{_c8A>d1}DwYuhrkhr-m)87&KB|;FIlQSuJR!*&< zlMUX15&2#U7>Y<}LMLHgH2Jan*z}6my&bCwY4e}y$PxU2zKa6|Nnv`=ZJnBEQcW!g zOy=i@f?4YeUuwNXZ^qDe!saQ8pn%H0cO@m0(YLX+m~ctHgErzMTCR+Tsp`jbqCTNILzl#cXY~e(BM`g`BoWRNK;STv4R=D?VyCP zJsZoLP0F35A(dxxBHtXxWw?I*F#L8ArechD%!tZl73byI!ErY>{yo%?@Ug#qZSsAJ z*X(&cy$)oHFem`>p|XClNUyu8X{NB(%GMUpN&36n1g##JGxFIX?N!FhUjH#U6<~uN+LHtwirgm4&57R4iJZ4RBvNZN?7onmZN?vL0l%#` zMfwo5v;qC0*UJbTq3OdQL2y#C$}@OX;9zaBnA+lu;+2r_O!*j8R$lxs23h3e>v+}w z{|5c^nRW!k!8KORXvW}>i;F1z4Vi<4AUTr~3LJlBW8)`M`ts?TAla_EzNs3ueRlIC zSCPmE&?ah4QQ$nFEAA9~o@CMrJPf({WQLSFGx(%m{x8D`NmG=9VA55q1 z+qch5c)uY{Z4@!*9(=S@rx+V<-nHmnP59Ab&^S8!(u8^sdIlP*K_~1NrU)`HN}QqI zt<9x{$ZBW+(b3H&p7yX(iuCpbaWlRf(RRc+aV?t^8K$~ho3^4~C zj@4!F4w9xr(RC2l^#u_1zio245P9+Rc6`f6W;g;o!vXQM?j;nv_3H3H=tVu+6Fkm zz21)OHT$l5`!a_wW=LHaqu?7w7S*R~Rw%C)NHIdXCfeEjX16G?9GHep|_{L z!Mb`9-vt2<4B~L3sDt!MFqAqP!ndCn$#G6oPL5w&yG>`)CL# z1Ilnr5Ikdx%s@DiDg=6f$YZ>bT)9;V$DuM(VUHP=5n3dEy#>CynqJCCc%7;uItK;q94 zT?dVJo1UFZ*2`go_EcwvkzN>x6nh|lbY7@U1?j{bAPhwCPFzHAO!5HaJs_SUE5o#f z0ZxQ-Kt8QSJ%z?Xd>UB#xJ;@xO0gb6*l z)I0Fm${Ue*tBdAA?h~~wZ&VH51w2wR51Li(60n|sGoJJ={i26LtRA8(0%JaU_>hns z0_1|LINkvp3cCEkqepimuDG=H?<-Tfr+mnAPrSrOhYg1x^iZD}h?GX=jL170xl=GK zXpycPefaVXh-{>6e$cIx)PQ)%ax-$y`4D}6yFai3aiqHnoEtS~cEm$qgV7PiE_;bP z5^J#fNkC)nq^Kyq`$cvKkrj(=I|UX;g}VTgMlW9c{kRx{jdR0P=*RLS^k3=)%e^*M z7Yt4{!GB5-0c*fG%rUF#D%0aBjg0uJmH6%NvMAES(xBa#y+#YhCqetUcaiB^4=4fP z8wU3FWLf;QTG&>)K(+!S(PPme>I4d&Xz>}j55^$mG<_UtZ4~i?g`0n8HxT5+Lq z1La}*B47Wni+Va)bJMAA&?zuQ$VuAF4yiQ%n;g2v+xK>NvA!C2^ku#npZl0)^F%+9 zx|F}v2!aRFzCV7@^6s05X8<45-ah~BTOQg_F;?Wx{LjBs;Ov`mGj4?* zgd94&{BPEQMjSu#N=mToH}&J-miW$u8Le+Fm6NgWAdxjO>8q{1(4_cOaGfA3j$0$et&3jVoj)GP05@sb5#fwJNJfvMZ}lWOVJT zj4M%OW=7U66|!cbmdxsv9KcL%A;@X0Ek9H{raH~9qw0_?>uXT{&R!Gfs> zJ!=w*#S>dbvUa$C$?Vd)f*ldh>~Pssf!xs ze5#2LSC~UqK_Twt8U05=uWsTIE!{0PIWdv9i`DRd<6wjE{LIb@+HdUk(Cs@9zdk6)r@Z)Hdd}h z-MK|U5G{CfP1S4HEC@$ir$>AmoAk$6RCrqndoS{}fpw0yH=^|i+Rxs4=p%fNB=LccUWg*d@u zT>GCLrVFrmAYyq(S@-X=c2!EJYR_DrSpBbCMt{^*EmtY)l*6j?p#!lT>}slP=3O#} zez&%NORtwFw0dtbX?1%ddy6U|PxfKY9WGcs^s}aAVXIj`_eT*#edv&BfhZ#}*!;?n z(S@`lmd*28Vw#0m6KHcbVE)a3oK%n7B@h~i55J5Vx{neRWI!OKK{Gva_%Q2pD}v~o z#<4G8LcrISIZMam#J5!}8ob#ai8ei0Nl%>Mk8v@et`!*N8wza|<%U5TKZ(%l==rCR z03ok3?eU^xV*R|l?vZ@ujSK;yBlR7(8EK7zI(k#R~y|qpO z4vy$E7q6cdUi~p14jjRp8XR&Uhvsk84O0HvySs|`ch{7&-gTFeuU{*Wu}3S-?Nsce zpTV(fIw6^k<^)sI=ZZSJTb~H@E2>{H=g-K%04w+U`-2>+PLs zS)VV7TqZNp(?Usoe@4l^>MZzF1?Py8hqjAa79d#2fe-E0&f=Y>(#N1`#Rci>=sX;p zOE$PZ?s@K9d{UBA$Bj=liw1D-BGG^llhWAhbMSX-rCBh|?>aM|WOL}TAygU29(Kk zLdo*X046O4f|j2T;1hHI3E|@Hmicwk(2#^~VD}Q!em!C@OrpJa_VZ=3_m_CGrdmuP zKG`+(R+?lC#37n6jo8IGUfCoPhYk5>rPU^7*a_!CBu~G2rbcRddQ_!A1qUUl!66)Q zakScfD|=v4Y{yf(Q5}*oB6+w}@Y!k2Y~r0u&}yfbwl4j9meU=5;izkbktMh?LfS~4}CI)$BR{~kiwHlMkEF|qr^_~ zQF%GaDB~~3p*qODHzztK=F4dHjOmdFZO%A|`Pt6)=IC9wz1-{w0k(P+6n1uxs*y5D@(41e-GI>`vbJXJM=a2@w$lrm37?f9!n` z>VfTU*^V0t`~}MT>CVJQ&Nr?pm?;uLBMk6LNZd_JLtO?;M>*NswD7#19{RC-YV5aB zHVEIZ5K|6bA4I)@w=r1o=%H_=ZC?UI=Ql`mE9hH@&(MZi2>J={lUSg|v6O26lpO@g zVCsq$;yu|tJ{}&yKJO~Z=AG5DYO7XGZ`*Q97=+#V)sVr_LDUQVZ)O?g3-Fv}{K>Ju z4;3P4XlM-EYV2`4^`$Srt}f`}T;01xGy%NumPR9xi8Of9klb&f&1iu+=niQxs>cmP zCr1bJ!07yne0vX!I~D_&c*euQF*v;9Jpo*Y$@$!&01*|qrvS0h^+-%&9^h8Y5PE$K z$S)>3I{*Dv!ppNbloD>;a*)eSmyEV3e64daC6ph+@0Ba?Ir z@&}1jTXxpcU*|8d?C1cKemz8}@S_~!reSov9#?@0P3MD4iA95uFfuVatW_^XKEGc{ zgeAV{Xs&Er?BqyCCu7?pR_O7(lEDa@!!%`Fl>`2y)#enS1Mn9yE-=p6y7NLd z-=^yBR6?025a~cQAD#^4M)5UF_JaaKi>5=Pvh)m=kDwe6Utz&P^aYhe`T6-Y2Sz9( zJtuT}ZthDB4(5zbc7H^W>upL*+lWA3Sv#4iFX2BL_NqZjC>Wzta32-9TPF)wp{i8L z50H)4(nV!Nd7b(>SXo6RBq$OhAk7oZmeJSAD+V13Csq~L;)~n6VJG!g=arR{!x@AN z3<%JClf$TGwAIh&2ePf%F??fn5tNB$Hxs}Q?4O_;@L|O4sr>$jc|JIxJQuzyBI-I} zM#9z$Q6TwIEL3%?T>Y`WzKRzW+-ZL~*cH#V+k<854Enumfg&9)WdhC~<_C+yb(kym z{?%wwG5VpcUcl=Rws)ATGZExrCkV#JzqNF}Sg+P&A}x4&^@OKAH# zT91lQk2Lp_eB8k6(lqBXrSuQ8q<{C58`p0CBH)*@yF_h4T8Zp50<#CM_T+jHr;nq?0pVYs;gJcm6r zFd&wimbqeFKuln(f|tk0t{zrcFfm}>Fcda0#SGRa7}%oKz+a=Q2a!zy0hwPi9wJ6Z zEq{O?149|U_AypS*+E`G!QNHiKtaEJ1|AN!^zSYiU9fO_stC8x$0@C zsv>Qms;j#(7BoIYA}R0TvMuO`GJpPEZO^`sq{Tou=h`PnJTw50KJ7TzeJZs10~F?K zZLO}A*p;s)y`AzKT?|~&K_S81wPAqOZH;?y?1IiJrm|*g5b~%I+uzD5)@ZGTPX(%a z3w3<~@!PVn^9mVV`<_pH$iVq&x><$GB2bv=?{d}>)v|lws_aKqK#Ys6r{^5jMFg`> zR(Ig`;^j|BQs!feMjx<~u)C(ZIznj1vMKlnF30)tKSTj_f=NSL&)^*LI$%pW6D7{= zDFu=%8XRj0cT!0E$5OVzfeN~y^tn#>5u>G(5e~|oD&50<^jRA4A!ekep09cn^Au0BTBNNSLxO#lW}O?kjEnD3){w zH>5LZmz<0Y>;^us9(vV?E1cIQip{U7-W)VZL|ccJFx!(C_8A`K(D=g^OXs1=~i&*d2@20;St zmt^;1?OOmrg82`01B(*qIDiQlczmxj5v;?VQ`A*e5gGam!n&<3XvDx@CJV4GLjEr5 z${Fm(Ln2!x!aJG_D#~Zg$t-y zp`#b9*NhBk^QnU=jZZ5b0|Ce4Ri8p*>;{7IaH4m+p*{Qd(tt9?VTRt!KjsGYs|x496w^cQU%>v0$NXT>8W1_?1z$1R)!BT4GsC!$QX>A%r)*wpQOsX8o7pM`$yoPc1FMFLZ=AyGG&=SVt2m z-tyxQU`J&sI1PIkDr9L*%pGd#>Np({HGw*9Ex!pMEA*wPzCIX~dc6)+-kXy^FX9_Y zAY}l3hctgEE|wop04J`bl#nS{XR8RU4dkAwZbQI=4bEiidOc)|a56>}84#|9JD2c@ zi0nVQuF6r3U31UBP?&bkb*hv$H91J~Fh2XHAM*VkJkMpign4elGJO5^WgDC+FOghD zFtL@p2i*VI7udS%U(w#fZaIDZoM)~|KU%N^(Ub$joZ^+xW>iJ=ePfPd%KX6`6$2N~ zO_TPIzVyp8dZ8=wcnyk=9HyJyU@(+ycddjed8etUH5@0VCaH(nZxRS}#k9W>U=p#y zkVhp{D2wa(gDHx0;9WObJ< zPD6u$6IhEIzzjB2&>CXfLy&+_pY6<$OrYJmPpBOF@WBy(EZ{)lK0?vp%b8_#s$-IT z+@xLb#J+TcqxDrMrf#6|ff#&7vIvM&IB?X8Q zAj0w)wUMv2XrDXXe=s*fr*%-?tDx|<@^q*DVj!X$AbN3KPy+>nX`cX#b(3Q`3Pvmn zao|D%rHO?bzzs)p_3vh7K`OzC5u0g+izY-dlnlK^38Y#U!c|~3@q@!_8QrSw3i=@f ziFd*n5Bv!5Jz+_YUxFtUUZ4k{_3XV>gjF~$`|Ks^vEcLo$$>A3Xs^X88h-Bj-)MbI VqvvcJ{`dpou&I?vnUQnU{{i389*F<| literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image4.png b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image4.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c5bc268607ac324ec9460c27ea3d1ac5f2fb5e09 GIT binary patch literal 27838 zcmYhj2RN2*A2)7OS;VJJ};il8|JjNJ5fOW>&J2M1+u)knHUJ z|M)%c`yT)MIG*S56SwO+uk-wVKkIvk>*}ac?Pb|ZKtMosR$W=2fPioZUr$pI;s52< zCtL81+xBP9=$<`uhSSyE#n#@@hJb)CCLl&uy;gy>-r{@)KSP-3%U=)Dq?rsZ?06L**d8<%R_o5wVI-#p+>9Dn)-`I6()2Dr?mR#))_=OA>2_jE?!926RgwF&>-%GpY`&b;-+QUCTh`ydGGhMq%=k8I zh{J%@&2!vQCuSa9*Ck^`~Qe4~^^SxbN!fo;k?y z62GvthAg?i8ArGftLp1$g3g z>|tZg>1FR>$EkK!Th}OO=EIn& zV8S^qt-JNV5)%{a>gw38QqocsZqt66Pw$xE;o&hfGCFzkGtoB zdH9e>R*BYb>oD!ctr|-$9i6e!QBpFpUaOr$hYp=fmDASLjJS92meC=iTzL}rO+Na2 z_*It3_{2oJ$tx{izO+p&HYW&`mzC8VrwQ)jAd)<7XlR(3nfbZ7`RUWA(PMX6A~UnI zCw`V)kBNzyTR-z`DNG?McxJ}g%WI{uurOVI@zbZf8X2EkTf@8v|N9#r%#?TV2ETt> zAAd75ld!b3^zGZX&!06|smW(4NKAq#>c;+fyvOU~MJYGXfL2~5Ck)fjQ~j$REAECdS4?3u}Ucg34TOjZWVkmVW+Z4Xgb&;gOP( z(%KhinB#Qq+VK-7`s*v-81Sdc1-vrM86O`HSN;{XSDxaQOu)K9wt=9K&^0j@3k!=m z*@R{rVP+Zjyz1&yb?)`mRmY9X=g%JqSMJRS9UdOm*47qdp?X7bhLxC@#OjbT*Ecne zfEOJTi@sZxek)zw-7O_Oy}f^@r#mM+$U-g$25wJuWVQC0;<=g$4sP8oaTzq^qbCbd z%S_<>UeZ~g+v*a66!x`H|ci=$1Rl!7_w~V=s z&C%qRfl9*UXM{N6W2$YHg+QU!0%!S?Tw>z#ms8IWs%E(>JpEq%ixVjtzwVF5<=DOFR^W-v z%E~HnssI08?^Yv9&klUO)V`OARN%pR)ik*$k>3vRFnWUzcJSQ(N`P2cT zg6kA>bPA5aN@;&^jmz{QHAC~Ob#=-~TDF^HuEQTglf_-We)&?d{x=7QufD#1tlZ?% zC2e)}A16}{d1A{-OPS@Rq@|OiYewD6?1`T|d4kP7pRSV?tC2B1J?%B~Q^c7kMjh*f ze-e;!lVRsLbg0?(U9`xagG9ksf<6_beX}c$9KCeuQt-8UdJBuebMjk-Wo1dK>Gooe zA3UI4xI{%ob(EWX%11dv-`-b3fbn>oMu}6pVUBi!wVTAxpFf|>r>k?L5(NeZYGkyp zj^eC&d#_e~-J0roH>Sh8d*(hJ`zWSNr}B+0iy|Z>BsFk-B6VkTJTGW#(rb30zc^Td z^X~ooh05w->fC>qd`HwO&0PdPPEAd{?wHUj5m}leAtB-B;W4lBUuzK`G&45-U@5$B z-@bScnZ6HJ1!-w%N@=um1iMuzi<)-O-oZhIE5@g7JS#QOcm9_ODurf(;0+It?_FJQ zdmKBc8X6m0Q)I6-?Z>g#Zk%F?^sd(cUCarki0{YNj@cKoQC-6(;pH@h|>Ps zZKR41aQJXsP*PERcw!}mg@sR_wmp00VQeff56{pQ0#q;eznn4ZYinzJLqFPGUGuLJ zDIJhF`QztLF{w#nV&dwJ{@J}GL>*MLBqB>=vr5+1zt`9Ctc(RtTfEB9<%@`jXo%L& zUi=ukkC}3}=rL8VhT7*TaMI$@Rjt+wrR?mW2V`ewU;X-|;DreGE9U^c+@AmLd#dK+ zaMgNe9!rZzLUX`Ei?|{oV~jcpm$c$Q{KTe0u3@rN&qV>oNY!_9chMZI3YY~>pimAE zU$%U^tAHfuSF=%V4JJQK}bJgwa**%Fh%&0?X zF!9|F!lR=tOie@15!E>dOUcukrs?u+|4XQ@`1kp^x6JlPv^)+7*`C4^Cr->(Ea;p$ zLrfiJYGE-uIeDC)pDRYaxw+XS_w=b#ouy%o(HuVRw`#v?e((1KYB#3_WJSU)Rd#3Ghy(D0(p{u;#lR)>nRva*`mA)6=CQc~stOPxEb z(L4Fd!{kK4tOTWh_ettUw2sW9nZMA_Hq61AMn*<1{re|6sGp&K>eQ)=bS%~`c4Cje zebZx!By%|Q(%{u(cV4Y2&2CM~K9kqIu(nxWuTo%)D!|IZ;yd;wNj7~JRSGZc9JcvK zIXO88DI30g(bCta3#qx;O0ZjJ>^SZjI?dVW7 zFUSS2{I`q5BF=HraveEx{rdG2^wt9hfUI(JPZ$|>mz9+PZvfCp|D3xhn6R$&<{KM8VIB zisE##G&9=c;^JuJRtf%u%=8?JjEeI0@oBPti}rBt+_?oO)G-wr>S6Fmpbr)a9c`5klLDW|wtvaj`HrSJnIO85Y}Qy<4tp7Lrm^kg-+r2J$px-ff`?yR4m-_@&G8X33FG5s#Rc~bY&SF9dm z1nI4LRO)O4hs&3TQ@E%MYdSg>BE<(DG>>9W9X)#VnR;^yMW|A+!qD_I+B*e_lE44v zj~~XkbiiR*AAJQnqmun_yz3x z&8`r?p1x9?mzyh+^d-R}FsXTT;Qfu}j}|8c1QOScH#awVczIiLccQ+uv?RrQt*oq& zcLlk-w;Md$`I2;!lC0K!vU-ChFDvWn*|Xsq87wR;*f{7Uja+A_g1dHfIVrdpBSMwZ z^s|BOSRxw$1nTQU0q5{D>+2~gcJg6o_~YIh3&^GBbvmE~WE=dQfAtW@?l6V>NCQ=+ zxlls$2@d)Q)Dqews8LtamYv!rJm^)h;}a5?UhW)aj5y2v(2bZYhT@g{!zSyFP!SSE zt!C=k9(GOoS2%TOxG1K-e{-j{wl+2O7;Z5W6-ZCwuN|Z$i*5Qoxunb`A|dgkwKZCu z`+aGtgtYXvA`=qDLX#71E`;ozfD$<9Hl|ZGzp%xF6>dI%nVQP+Ku>zvFx%i2xXeB# zK`i3U;030txzLFTdtL8O*FVfw(&In6~|Gnw$zhQqk zp_z@9_4TV)qHNVbcPz*AO|2A`d@Co8%`*ErI8=3XbR<81T=g$5&v7HyJdd1Ea=bP5 zs%VlH&q+Xx%a;!e3AK9M%OC#{RGq@g%bSG?{8VQJIB8&D0EMotO?P!sY3k#;kbr=U z-?G55W7%)t{v+@?UR70vyJx1f4G5^Ls*;nCkdT#SYmn>v`pe}&CjgwM&3q&!HT5fl zSAYLHES$Q7E{W4HJ6k=j^Ai}SUld#Br(&J~KX^h%d;5L!1c1;v(@51TQhB6=nG&os z3#mI5KyeFe$BrFanH{7-E&6@mTP9^f>0{N0k$HT#si_I|ZnwL9eJZ_vuMV(d=Z*sB zpQ$OWbLXnvMjD2rS?K8W&!0a+zn4SK-+S!K!RD(S5BfzII?>Xe>+;3l{mXj9B)1rU z`oxJyrL?J1MScDDk;Z7?f#shJp-Mi>Q%UpbT0ELSx5ZRpwQE!FTJMKiJ<>Qjw-FW= zMng@_A|9*GZTaz4_v9%SDy(X36UD9j(b3gQU8eC*x^dTM&o*6tL&+GSt+o3CjRC&Y z*3h_h!HTns^lG@G&%fV$p6cLg$-FPT4oyuRT$=2rB0J;cl#8k(K4STd@3ZYYP%0Cg zZVL+`#t1-+YYq157%oONlC)SH1e((9v$e%xa zcZAO26Lv25xf5ds*MeJ^XAPL zFTk?UTpAl2&nPMVa6HWzaRS%z`}^bMWDDsgLdZS&3=wM z-o;WsrQ_m)3OC;K?&|QRp88)M6CN4*6JukH2M^lczvL!RXfmCy7Ok(ZuT{I?m6elo zTvD=!u7EtGCcmf%fWEk%UYPlQVj}a1TBy=xcFnzklVfAH?=wlOP`8WPdhaPe$Li)+ z*&MlPb~_=VJ1~xylQ!bDd_+Ai4Rl%dvvn%!JxI*uJ74WT@V$ChRt5kz^6S@Y!B^Mo z=GHcO&!w1^x!YLu)Ja>Sva$hU*FWRmXlQ7f$Hl^~;;>m-5`0!scztCHZ9XWd z+WywY{*!WYGrxYhzv5!Wv%VD)a!y~4nANQ3=+ZfYXbkn_B2z|Y3Q zB4z!uHCT-j$QD}~$WvF4$X#K#Y)}6E>-@9St-^*+N=oW0utG=1*p)^z172a_Ic39} zbP@IEQe=){-K-y%=wy`#?QG+$Oy^sCpYYfva4pH=(cgr~m0#gun47adinuw|x8B{| z&BVaKR?Zw!V_E7oYkuR#(w+_lai&hm`8`_@O3VbkRu&cLRU#*f%8$gTr{JJnxM1Uw zbV#~t9g432qut`gK;=X4OBkQdyD=L7Bu1(6HJb8wjj^?Cz z$xK@*1e(IaMG|BG^p`rWuCCVBFGjgys3Q$?Dg!n=O-xuKRnZxaA3uJQhW!k!wYT?= z{{E+};}E%izQ1v;HKKOZ9Z*?-vPy;pQUS2uv__m_RtIFMeB;-PiyqICtuOs{_rbzB zJHJs%OMLpY(tY&aTHyt5x)VY|X?j8O$pHNo%gP&T@wj@`SrgN-}dFpee=BN@Nh}LWk)kJGj;X5qe>#wk;+_UxM(-G z`3%hj|9}8D2{RWL7XX>!7VMjoqM}MlN(xmUr~67!EhpyH#F$@u(2eddYHE!}|vV_;waCcV18{%>s)cyqz}X|(*d1f)GF zsb2K$+F{hv5LT(Xl``B7)$hy8ryXQMYb-%6b`~ejs}-z5(%ahF0*9dCkh2y|5@X5D z%p7ZoJaq8j!7QgwC*|b_ySsVgG$J)uz}|MzpHB*~$kwl4T&vP@a@!@yYZ zh=_o+=jP@%nkN*dryl`q(8+9;)|xK(0o@Tr&q_G4+-nw{+r*~Cq3C^aahHT<#NE4g zc6P#p=!#7eeZ=pp+lG46$JH|QmzI~=HSdn6c-Hmw^t|7Dpz9+xF+cy`M`~tRq2*=I zy`f4O`T#eEIj5?2CMG7pNc&i&(aHAj-~Zw2+oGb;;o+KLSAj)?*Lit3eny6d?9EEY z?>z^6x_I$o{N2^QJ&vdS932I?xPGA+hV7X&zIbtM4WwCqXF-1G2rbh^6O-Oi?X|x~ z)$1-h%PyXM+9^8QvqclLvn8#pInZl2R%ZL6m(=t;u3QOevc?q&Fk&^6lalsa>n1>f z#~u?hulNJt9;1#jXYWd#q;=Zp`sbFGQ`?pK`EyTa{Tu&LaLMYj z$m@oVQ-0#TRarw`q%c!w)2B~2d*b?x&CH%WeVUt{O-M$nNIT@S+Lx}%c~i(sIolv` zbvSHidv>QPPb3><90g!^dyS05#>ab-%)f;==;2|&A6K>5uGx5qA>fnT&DL=*4-ao2 zA2tOWHbvSFO{#71iJ$A`@81Irlar8ajtT|&jK&!e5fcw5TUm6a>SU!#UT<(t26#w< z&T?c~gD{-*yx!BFKh4zWJ0*!0eFKb)5~{0%w6!DWH7zL?eJkBotDQcSw!9dCT4}Mf zWI@x0dtQa$Et;(MC&QW{xu8 zgu+6x2g#pD=JSoGYTO^WN|+fMGTwWho}La>Ulygyz~K8~4o7rnRA3wm?96}v{>4hs z&;9$yf9#kZe;j_)p$OWf-^x%Z3R14&K66loBXr^SJLKrW>;>4Pjrik=ii&)Ee1-_2 zdjlgvx54#u#Ci>aJFD7Ub8}H6OaljT@(Cp41M{ zdCUAKGh;8FFq%RofBg8d=%vFll)UB!<8~FYxZoRJUgCyl#lm#5@XN%PzoIG(J;tq~ z27&I%uQi<$X8y9e>V4_bQ@w!e;F)3ao5RBgDyYb6aaRx`BO>-is;2AmZHWHlyZ0tH z7b;k!YHVVn_o{haux_>iWKGee*Uz3=GM$|ULI)3N4;k>At%Rr%qPW!>xO`GbC@;@{ z^!QNb`0wA?BbDYm5f+=fdYG&Ck=f3s0A%b`QqZZ!TW zS!xF36uSIzEiEm8Z+>4J7#SG>r}HaR$)L2>IgDcCM>fChA+Vatj z9d=?31dZ>mwo+44Iv%*9o6`wepI5d1$}PF8tE=1Gk4o_Yw82B*z38{2;P`Nvr<)su=E8|GSCB=k)KeYt7Q2=CdDubywp$kk;_Z27M@Kt*de(Zc<@tDfS8Of! z4QUD{OpcBg2_5ucrOxV}T)AIxlBqMeHI-pva0A-Ypbhh3JdjooUdR@L^8_r@Qjg={O&mf>nSa*hW~J!XcA@D ztOw@@S~*F{q#Dcbot;N{cxKwk(KyouoQWkLEe+=F5oQaxQed2I@ZRYV7~}g}_v)>( zGBfYjE<^MJf}fmh9(7+iDvReCNo~bhkpK2AQ4~8Jol^R@XZ0m)=ug-pMtSB%8Vw;g zMjJTQPG7%=Cmb0`n*9+S7`Fl3dH%VDA4{%$jJgFzvyEKHxNb1+FBN|LGn>kKaEya3|YL z+0xR|)|Tgf!u9VL`>TpQQ45xSyfWZlXmfEs*We`!iPh8Psz3cf2UaEIj)$*ylj2GM{8?7BWg)n%OCd%SqdlO-n<3_y1&1j(!8ji z)lrF^0*a3oAdlAZ8^~=709l*Zh4=7 z%IV)eT>GUk)w*zik#P*tOhU7)j11JIp`ju1s(C6(vMa*O+mqGXlVdH(IFV?n-FX%k zmoAakivukx>gt-9JTAz=i3236hI=3&U#OaXI7S_Y=K1sIH8nM%u1T=!WE+SkeF+cW zL$3nRWG~hmF7(J-?EmQv%-a+_2ju0ej~l%qD5GGd_8R_3Dk0=Wk&j0VUKzh*dF@&b zfR(yXV!YU2v|LZmug%T1mcq~i%FCs>xve4Nph7V-RTLK1jW6sW`3MWi#Kc5P>;7n? zlZ%TGA0L6p7+1{8ckiy7#<^Z06S~Ej^}_nii8hBK{GPqN{aD6h&IhvSIna0cW7r+hBV^tntHa#&1EOiGGH zMNEaCzwsi)3XR=4V{Mt}d7&}H~?{_@s-l8LFQ!rFUPnZnGJv?Dt*BSjWQ zkhX{By&E1@81SD0KK6*8B#Pj(v9XD#C_lqVPRv(@#mvac>ia5B*^|12QwS{^1$Fu7 z=lJ;e2qvK!!S;P04fgKaw=!8ukW@=ac7~7MN|>1?l97!qK;yGFh{2xFkI$cT{h1DC zB_sx<(*r^gwv3FF(m8msV7~?w&kB zNkeL74K5Vcsz+4+Q_pR^kHxPe;8Rsh1857jP(eBJbD3MCr&t>TQk3_ z{aT(ZBpWKl%a{4*It)!s{g(cA2FS81JZ`wRPV$TwNMD5UrpM0|O9zL0&7<%j4_3L* z`rT|C!R`9^`etTj)r$5uT5hfRZ~y)KitV#CgouocqtECIh0wkrY(hNBt%|=Uu>Izn z9n?5%QML>%=6laUuVIV`=%JrR9XU_{yW#?|UMa08ePxWlDXQUR6e3 zMHS71IFY}faE=I~{bdXN_6;I+Z2=*n9D`RtSAOx20V;5e@jUY@_S888Ii5Ll2Hv8O z(5y$p5L@(8f;ux4^2O{dj1iq4f*2B;Dyf12KuQADu*W&4m`(6jJ`rkiy zd;5uOh7lE7Wlm%qh}fgAzEW_$t-uNXxJx0|)}HpdS9#vj&&C1zZYKr^Cwyd_Z+9&x z{`^rtcdq1s9tj{$&(+la3ZI3!a#&ix3a~TOPN$QQ@~rvG-Ftrc@ZmZY4(w@QSwos-?h^WJei=zR?_U#Kf{i~F~eLr3J zi~M}r&niEDuBY?)?rd){S@?fr?;`H&>q804We7u|hX?>Y0n{~mRr!9#o&V5Dctpg> zymR(P{vY@9?lor*R~D6%!&ZbS1f)wN9Ir-ejq-B&GAxIar%o}vZ;sjrhebr>F#XOO>&qWuq4X`_`3ZR{D{0XC`9r@zu?(U9|gt#~p?(p;a z72!lE#k^Q*P!Ra;vP4UMSol56~@6gg=@5?^C!yC=c5Hn+9_ zCa(Lk+mx9NeEYVaj_zT6yzSB`6}<{nyfQOqJ-u%++Wnkk0UrRu#>U3pzI&INwc-9y zL62UM79C%h*;V2R_zyZ01KUYy;~+}14hTKW%-#YQpShP+07PeIHh2#3;{AX8@SbQt zDxIz1^yo2QilvS#bM_uT>GJfln*f?fk*u7uShIJz@SoUS9j2 z*oZbeF)g0!Ha4W+k9#0{0~~kbM*YY<-#t9bI1SQ!c7QmLiSFFK&1(DX-MihBg2S|D z-@ZO0!uVP+Xmu9HdQL_Ibi;73-x^p)8HAmTC4}CYE_saexT&5VAunO$zNb2=iHQ<~?)zCHk?OI9 zUDVusoQJ1@E*VD~*{t??{KU_!cZ>r3Msf&_6Xpl(MZGzzb` zmg+eu@x%foLVKNlXh~^!3Y7uM{M3srY;7%`1K*dXW@o)XPLDoy#RlN#*U0Id$r(hs z#lIu{qUKM&pTyqTSw~CjHvid1>f{#oLx+gj<-?L6G>!fP1A!?6UY>v9C>Yw?w~!a7 zXJ=EBlFIVBuZmC7G&sY%f@Ao$NQIq)BS9lWsABHp{*~b-j*jR_63F!^ z=Mc`tY8t7d8=(*#j%|WWM7@9P*|*)tr$Bq}0^??#mB`$WtJc=Wb}B3R+aC^fbafe; znK>Sjf2)z<;N%3FITdw^C7K{C;x74~2Gl^`%7K;^NM(3zfEzz91j^jvgjbEaHq>;Q znG#>3=t+;sLdZgGqrmc-OT>0(wvb$GX zQ*vLwre|U@t$ay_{KWdAJxp**%V!L`746&P5^4u9^Rs6k?&UZ@=x}tr-#7wn(<3MEE8GFKZhj~_HygU(4k{VJh&jGuoU_KM@1_Yj%jxh82fSQRju z?4+cy?+vx$jr$azkWgm!hT$mb;V@eG=UwSiMr*&^-~3|h}D-$#^?b2Go|f#Jopf4|#e(bQ48aJ1ctA3MM5BX${Y zi9IhK8!s`d*pYBXGo~<$9?`jJJ{EEO^OZ701O{&W#|e#tKYw0 zz&cvEL#mPS7RB%V`(8PY4G>VFBqgf(@Zm$;aib`S zS1K9$2pV3h4h&F>-XhGcK4w*r*gWd&=!htU(>RU~1<5VQTSyRM^AXoy3I1!eTdkh^ zT>U#O={hRm8}Lgt;^HFJ8FN+0|vcPWg=QeNhqV zHrW7wuz~_^gu6W|vKn%{wswnPEODi|yrksB-@o{o8_?OtsYFrBP~nx*gf9#d&m#qK zF+(4>6+HJ22p)=z(=jG65@|td`=VYPT{PJFN00bnu2I~A0x>r?#};tkUoI#xFhwa1 ztqV32zBj^PuRv?<;qj<;n6<#{wiXXgZ+YO>dI7V7rI@GI^S8H_uVT{FP*rW$0cIB>?JRdpbBc`1q7%W|C>;CTiK@HjCXV(bQGbeawvs z6OT?+Wp3>T5nxVnaw?>Mt5_NE+l`~xZPyW>x(itcNMzDtXT2-elyl}6?91K!f(Y}M zqHEpez7t0|`A$Qf-rkr!)E!Jq0!)Sa(9en(Ua8qsCQNiaEJS(8ea2`C6!L6AFsd~$Bd;zW|CjQ89S)bU2E$|0v@7} znDOQfwIc1@7G#NYf&UJSsG+P^RBR5_grsgwU4@7S;_7dN{#sV%vr-#g|7#X8jD~0c zNalkFdy1)Uaayc?WYWrWKn`oQyriVtKNYMzlLKd=q`27AMfJ>?+LXR01iLviC_Hm3 z2=;|>1lmXSg;@p=Q+kvM@7FdtcS<3t}srl9Djx z7i&Vu0V)k?z81MowILoDAFrCG>*xVy2tShKPN#yy^O6#yTtmpTpg#d;wH^DM(Bd8( z6`}e9YX%+vbU*K$;`G~`<>h5$X=VdULqkbBE}B5+ggsDfCd?RN!(y+-6U!mvtqUQ( zBB0$)tfMR;I=VHbRRL&0O|4OILxvE#AQ-Sm4P+1q8(aN@TTh9f5-~>XY7dc-8ULBX zMKNY|@HzGMAIb`ls;H?!u!fG&k>O&uwQ@&`$LPWZS>HuINy)Xl=i4E&A<1cDGa7S4 z2HnFhBKW&9qSV9Um{rs@CMAe{6mfzd{{$rRsRc4_>aA z)v2D7BisnLp+g=9trGBG8z%57+6 zbtK7y(d@oH^s@Uo3`E_OyV+t39U$z^ofL@XCIdc2CY8m-w(=u4k!;Q<+ANtrC^i#6 zG&N;*{ydaR_&L#z8P?pY73i8l|yN9I+-`_K*uQrEF|$2thr0vYEQGmI`!~oZRQ$ zvam4TN<1GQ3$6O}B|q{pbQ0%2O77>p+`BIULBXi#=)UQLdVG(-H$;;*=Z0&6mV__M zas$m3SeLq5BMS>`0bAE@i{>MIW8m_cfy(l{w8@$ZS!{Z6gV4}WPdWu6dK&;#SRKIO zSQD($Zn-HhuNnI44tL>1YgS)xue+C533u%i1tn1g%avPEWF1&|oW60(=y4ldid8W=br5g6JP6huNs*7f~+VMz&k;2}08Zo1Cy zZi_1a9-T*&Um&@Jhlhh}!-@ku{aR^mXZD^{JtU5?!byg~X zOW}>79?1*3v(0Bwppec4kxI5_w{@*O(U!dQ#b zjC+yE7CfShTrtd9?|?#!`t=K!4mk@rJwST}!EC_UfD}h%HZ!cHx*?}dh(?3YX2-e-8t)DL31G-3g-ib;SzCiaUm0iJQ_{*^COHANVsCV zpVO*$K(l=K3eGi>3}7cuo>&VrBZRFaFGm&v$w~V9*!|GQt==-wx7}P_h57jG5Pak0 z@DD{>Rp z1qd%4K|jY72T&C7`hf!npm%0c2b>o<{^8G`m$I7MF-^Z=SG|16mpFNiboqG2J1Xe} zhPPaqMN^6j-xeHtLgs4j+#wrz)~-ZL0?KV}Zr=Bs3n6Bac8jcz`89t8y`4rRPzB4% zCQyK)y2ijP%|zV8qPGUG9Oh@T&q1m!x(WYGmbDj z9GA_O!LzHn!|x-eWO(}I$(QkS2!4vS9f)q6m1yLm3zr_KBF?M1Nt+(qn;lYaKX5dW ztofH~>4C8gaC}6Y(FD**L6TXi$5*O%0(5oT4!KkiIxoV2+MjSno&d!TE-@~Lt)imh zr2#s52=H@g&Lc=5P>=KTU6cRJA0v#YN2OQ8NdUR8t3$39l?9exXXgc0>hAB~7ct*~ zs1K95_wZcT0-g^zliI9DeDf$U^)ln~)$@!@Oh>r5mM>iD+K+M%0*Je--r1T(qro`H zS?+dh7np*dK2fX!GTcj@2qa@4(h z&%fCr79hYli6jk7H*8?87(P+ab}^!H0upj^j^@6X9TSjaXnMRGKeo2c)+GlX;aq?* z^UYEibOQ(({RG*;^TD(mx0Si@gcPf*m*D&SPgs(^<1cA;a5x>wp~>>WEx{x$9d-4& zr6q>Fp%&}y2?BW+oaC_@2pk(Pt-OHiANu^IPSzP(WdTNP0o)vtSNHDi-Ei^0a^=Y4 zhG{BN;;53)86b!`>9j%>0Plqinqs*>vGxEP+ZM1;L4n9Kis{nQ_wPTCx_h5F$DjGn z3Cs~ou91PPrj+sse9kY+Z#(P$_7+`3w}igaAOr~r);Xeb#M(PEx_pmt+{r&v-g=@l zHa;%DF?I6%^*qBIwxj0`m<08i|GagJ2)(tTK{Zm9*!m36XLP|QViKYPF3bwlGg)ko ziC3>B4{q9G+9_3t>bgF=s zE5_K|eCF;6@k?*)930%+-rbyP`tX5(EM#q?dS?SqDdEwh+hJh~YyRnl`wO?Tm_lmW zIyy#XW~e_)(=#w2h5(p@lcY3GL*h;}x4c{hasq%a;@pRw8f@#=M%hD>q2KfKXT^!J zFx7MvB@mmBiK+dFH%L9DUf1IE)Il`n^b#PI-Q+J0L)H|fNtXc6@RgOt#R|`9misG% zPa(q6&JKS2rpOb^CO%-1ZD5kPO68`kHG(+RHzd(Rm7tNjP6cVe!GaZ+S%0!5xN$^N zLjzBNL)O>8#N_X@S7F7(inKH|(Qs6-6W~>umN*9>Gj~5SvS@Ccl8jhIk37CS@)?OH0m*EZ(@NsHnm1 z%FL@#cq;S9El~_LqC*>J!y} zQ`CFZWGxrCS&9mrlhfSYEe;lg3~XNIaxWs!N1C;Fkf)pT_Qwn5fMa_ujBViu5}-mB zRZ|H0O}hjg3aP;?8s-wvQ(+iIvd!LAO<&tysdh18`a%bc8`%6&f%PuZ6l)tB2zTKs z#W4^dJ-9~A9u0$FS?C$$VZ_jee+)_?p8%=?5OeX({KUw}!mkJ+qR3WcdOJMpZ#MA4 zE_LvK+!c5)A|mJIOGte2c@PNyK?QkWJqyq?I(q8l$t&#EqZ1R7^77G~pH7D!ZM(X& zlo!qdp3^?2xxKALZ1F{ed8dd zs)oki!fiu>KO2LkZda=1xoIijw4>uX+uKV%UEc;&l3q^0VzIQXl=zPWhGf3Gjg+!3 zYlFWg#Fl_#F>e1cSz={}r0%Vo5>lD#+mNuJ+4%UZnGUYU&#S`p)7H`HE!)-BfkxWa zIlB5f+S(o@C;KJRM?+18oPexc7C1b*74Iy6Fn=^rFah%@!WHL(AF&Y%`l0q9l9)!x zAKiHJlGV`|bs!mOX9O?~gW#JuVMr)NrAL<@`3G{ol5AZ*OY82l&?(SL5#qvN5U}f9 z2H-Y=VcJHCKq^Ry%ckNn63)^WZj*;Kk5W@p&ouWf$Uq4Jb63&r7DrI9&e*@>eHCtJ zqyMa#*-z-*pQkVwKJoJkl{ zG3vACUu1$fHS2)`*9jtAG(hi$hMt9X4Q}3>_NIz-5n_)%r>S|(-ri>-BO#^a9IzTK zt!sYiYs6Ij1gEJAZlffFFg(>sNKLICzul=01ss6|H@AX-l<$B4@_UPIX5CS>93PyqqbBbPY%f6(cv|tQN zseq0*JimJD)~zj_8E6^6sH*7&XX?d4UccyufDj;{gO&@cvoFb3G|BA3g{42=(qZZG z$2o*CDgNiVqJ%xw8K0cgO#haWP?p*0fM^_ z^-x(;21I5IO71Ur%NRVWvGkw5X5qKFDw4=}lYP=hnj~&CRo2hegRrHwHK)@-vwacb z#x7F9Dk z_@DRr7-R*s6@AKYjwsuJ|8z2VD7S z117y7GOU)h27Ilp9f>_BCz9trH8b-@mrvlJ8))LLkOLpl><#Sm^om|6IgXC6%gg^Q2Fq%Q2sF+<})Pn=`uttL}I|2 zVgJ<*qqtxupv|rj-~f17Hm`PTV+BqS5fKp-G>C$Y96^rv9|U8(_U((f`+oAO2EJu1DkEa9- zOhB#MP7L=BCarc|fGYWzh<@PsFIB&!P$xPdfVUN04v+NSixh z(6yr8{zK0U_`#uuO-J}Z9e3*|$U>&qPZNxni!xJ6OLkyj(8X^oZTuN84bFpjoNwr=B|qPUYmB)bT@yMFJqAKJ(za z{|1tng#;KQs3<5vXU8TpR8&-UWe8=yK|my#Tjz5+ADfFKk}I`;_2d7|0$e}J(Xr5f zdQv=ct>>inYlNYkLu5HKTiHWu5|fh7YG}OoS;&lxdidmt8Fm;mvz<@HgGgf&lYa{f zeT?LUxjWYt_2@~465xXSU3vTVZK;_vcHhN|J;NRQgr)bKu(q`|5m6@mb28a82@f^d z?j&PGCEikRKlC$9vCSIOgV=x=yOsR}LLnBjb$1s%abntzwGkz`ZTw0rf;=!cP$+G# zUQO;AF4zxg4hL~}UPHui>48QDjL~OpcjI!aG5z6QhGp+lHGUQXw+;IUNER>ZM@xc? z5jeop{A;HrBuX(0P*t`4A-i6|4kb_p0AIEYs4om%qDJg*@ttqPMNXN?G93ua1N5DnJO3jN&toLqB4qJYMqy-YJMY3#`aW)oV^ceLk!D^CRJP+&+MMG5j}_@_X1Aw=p74_5X@0aHM}EoT@Ye5=GHXqI0wPOh{MQWU&@LBSac<#G4{Sy{ZdI2*FK zczMUSw>HK?yyQ|_N8ORVMv09Os#*oE9`kW~1D(I9Xo;fX8hJXH76PAl)_)u}$@R3d zQo?}0jSZMEh1VNK!(m?T>C`CFQI%V*#dC<6SwT-sQqreY_&yu& zUTo>Tp^ZliLo~)q12*IFrp_4h3(L?HzvNB1eYTx;`hQAAwfYcBsZ#Esc z#fjW?JzdktZpwJu(3}2#v=pp$9>_ ze`8+hYb}T*9qbOwG^3nhoc)Z{U5o?67in+TH#CgjT7-M~0+s9a zYsbc4?4GN};$mXI;V`LnU_;>O<5LwVPAIFYvb(&WKrE{qG9vAKG4{uQZehs)Q3p|m z{+`b%iz_Q5t`e3lF=Lh`rLm?P?0I5?`YxPnh3Rk}dY7ak`5YA5eeh%wOlz^CFL(f8M` zw|@Qlwr2{Qw%1o#2FZsw4b1R_9x-PC^@0de={^7asb&E4 zqX(gt$ad&X--bm~oA(-o2%)Fz_5DY#xVpC0*OMB~z9sjT8GuZXqy?ld(eOi~`J0^> zJbx0R!_v}y{3$ds>fezgU}Z%YcTQvIZ&|0Iqh*QvBUo4&nN1%i`2X0krRC)u+LjxK{mcXtt}#q+VAq08!uvih z#eJgU6!e1Kx%mUL9rkxxY@^|_zEY$%I;$<1fN9J_ly@K~hQtv=U-+MjjKa4uy_Rxq z3rw93L87_==4^xBt}f5rTtV`cO7p?a&e7S~p!|<)#l$M#fJvYEU=G{L$_fgkKs5`T z2TxDXzRkP2!&OMw87?+_9{mSIxi9N|7fYsxmsdhULSK`~uk28SlC`veDPRk!y$-u9 z^$tEgWDQUi04wM(eo;3&9Zp5mo9xcxis2gwZxP52e(kC*DG}%6`(w;Hk8Q=7+2`3` z`dL^r1ML34%$V4l}#RRGxfELGzE)1Ni#7)%?U z_kIxQBR~=Q5uYZYseFl=AhzjAQW8c6B?rD0*auukG!wj*fx#wse?k9OM@Ly_To97( zm>Vov|G8fU;<=t&ss)Bq!ZsU2v(?Xl^w>*SkSKn4I7O?CxF8ZB1;6sIlrJ&;7qmfV zZuIL#IuUo>MfHp<#SJFO$Y%y%1Fo36P1ZyQn~{tGj4szTlD6o~?{7=X%Zt|HG1a^R zXA@)88rYbsO1EELO!j(yKybJjVQUL%b^I(L?fg3TyJiOt*GgK62;p}X$qWx zKYaHdyWn#tP+W1y@tTsf`YQ%h2Dflpq3MP)*Zzv$*Kkk<;c;Q%w!^=6SXFB1-S;YeYCmS527QLZ-A2wE<(^35BN8SN{v{^*SvPeX>VN17{5*DLq^UOmD-M zjB+{=?Pz2lU6WCmIfKAyDDeU~JF!uD9M`1Z;6ITClyG!wM0T4gmy&30FtoQ}~3$U02 zIe60BZt3#X{diVY_H@9TC=Ec{!QmCe&zCPLs)8S+A8aB#_6na3kVA6)47H63!~+Q8 z_y~^^JCP>22xeh0qxUEUlgc-sBAAjLQ~Veb$EP(>MjG%hEiM+izQ-^fQvRt4eYu?u zU>(RK;q#hC&!y?v)igCh(KNvq1&GXG_7N~LpYueW=S}xOsG5LUyjo8hgLCCWYCa6R zw&tWeQDX#9Gzoq9*@sW)uwP0DOScVv0$@CZn>lzpw95 z-9w`Nf+*G|6HQA0o0}*Jkd&1@5vPGS@^mv}o=i^v&n;S9YGDh7-dkp7uB%H>sX&{9 z)C&x32(y@fq_@vML*Y==>&`&W6MK+_#lfRnH~Tw4xKoz}R}APQGifmz1G|hj!E2=4 zW%51#oQ@^AlLJK&_`LtyuXn}*!3xjxvmvHIBgVYnP|Ltm$VBYXD-&6%h8Hd%#^J5V zNltcGOg*E0mus7!mznMweE4cc74wqX*X(wknbua9J`9QX7s|s>gQ~Wc5VXcLas@jR z@>JEJ2`f&TBJG1)G-jP>kC}moLX~R%zml#z5X$v!Bg@3GBuTPNCHWOnge)1NRFcXv zktGRbD`_m*hB~s7BP5}c!dNpxwp5a&(u8D*A|^>$vd(vnZ~kjxX5ROCp8LM9?R6{x z+Z#s2;)P_rN;Er{3b~3~N8y<7Dju#Kcg(joy?9~1)xy+N$S40(^;Dl#Dh*N*K|lDc z;Kf*&PJeX|JS`M2zbcI7K6Q3pyLJr%)A_F$=UKCDHo>mYNMQH_zK6sGsN7LNrG#9> ztVu^v{Zsbc%`jC`-3FUtAR5w!27TV}qhvAx*H-}WEcO*N(Ev5+?Me~k_PKF4H!-7% zv=x{rYg_4Fo$hoLq%Y_3UFutqPsE;Fi{AHQ@1tXfcI|akrI<(sn(|^LyL_k{Hg0r8 zR)aS)zG<+}Z!i`tK>}qSN`6wb*Kyo0R3h|MwCkFJyAvghB(bBjjKdpC^j07>3uA7K zEGP*7`gqJ5DJ{E#Az>tWxnSr=B*u$z7>wc!s@psigl1a3f>q_@3=zV1_%I;yn@6;X zAD=TAQ(zR~9jT~TYbW@UzB0(xwg+e$_BC68I-)mwIz%#d8fZYn-wU|$3Igzij{N)? z*Z2j?E%b_(9}y8_W+EVdEgm^fmXy>%fh z5E&4DO#k^~Lnd<=eIN0eLy`epe&3>_kT|8FKp@MqnWLXF=v*+QLPI++P>SsV$%&pG zvMo>XvXa ziHYSbi*gVlUU|!9Y~X4nYF%`1rZKJ8iqqtoa{t1f5xc^-lyTOrKc9zZ^^{Zc%gY(g zWkA&SWFp*$KZ(G_{~19(mX=3pu}JC}oS;(z|7qCvlZQyCzUC> z+8L$*U@E$C$_MmhU|fOxE9DKbSiVXj3IQTGj2lcp+q|rj%+U>+Q`6CTl9k1AOBnS8 zg}NoqABbU^iSo8>dqwV5RLo=|00s;K-(OumvHE-Z3a}H3JE}fs3#owkXL%h%F9tI+ z=!w!Ty-)nv1n(^l)CrmR;lC4uzve&ZC(72p%0vvIe9~Dp$&ywJ!L&$2M>y^NJ)$2X z9*>JmKDGA2tfY(#MN=w^i|DZ4Yitd+(pT?Ud}Rp0Y9B3r0ZUbATg@v|MlSFQ{*%sT zI!a}CsH=+~k`#jMHlNX*=LlXAllg@U?{FHAQ7XD)n+CBst{SWq7KXSCT&BvtFVz89 zLx{D3u(bjdiC-tEx=cXcAh}wVjpX1Ci&pzPLl%%X1m&gc^P`eLrVZk z+36<>-j@RdZ?!sm*?*^4J(>zBp_%+;+1vr(Hpj_oCU%J`Nhc-ssBr9(fivU&bAsJ&M@^w@W!6Z@yjvR zG(gbh-D5;+x1DLwW-5sbJgHtyy2!$uQF*d<)F;>$G9355afqPRyMjaa-9=HSTC13? zfhl!>Qmy}-1ZIHh;akh8AodDX8tNct7Z-baYFYOf5cA-C+_e1rXZ>}cn};S5_Z-%A z`nj9i6OG|1H@BN1UC9|exfqF2p)JwxqZL%N>euG&$3sLTC!r(=c6R3dFbO9a)lBpW zh0AymWK#FobU+PNiWk&Vmwda7nKtjwGgQhLKB;^XE+Km1@s1aEHbwwFlA6&o6ciTP ziNEJm-4ovw-h8Fi`Ept&F%`D44{(B9Z5s4Y6dIZEo133UE)PsK@lv}>H_M7dG+xk@ z5{f`(C$_wa$!n~*nLaI!RJF%FKQZZq3=Ls|tX)yrG^j7)^zEPi-``r0y@(G+{LHVc z;m6=knA=1EMh6>&{YULH9T&7Rv`?>xTD>HZLv0FntO{!y=tzJUZ?pFnM+I$0*?^K9 z#;$9TkrTH1$PNNz|GPSrgh-9#QXmtzQ&RZ$#Q~oI$^^YNH4(X^bO`_R^3LV^gsj8( z2k8*_H)sq(;M0;UUfU9|LoybPc|$`3bLUxfML;P#?>ByVke6rua0&8ns3Bh~QZ+gx z7qf`fcbC8|L4L(~*+76hEW?+{Em%hqxY{Xl@+{TN^frDu5Bv}2fsnhbjC%-v^6iFGh%^D9F93pyEn&+7{8^1Yc$lezGtNeN+42OJ=A z5Zl&{?XtHIVz7w!nw_e!)=N$|Q3^D4g(9Lc!$w6_g|PNSKmQb+#8LdRO#qu6sW@RV#7c^Wb)F(tj%?<0kYP?iQ&xoZBsUR4*XetB{4nlj!GRO@jdA zooi_wOw?%{_K-n$Fd-@A>zW~i!6Y`jUF2ZS^|s*-24n11%{nn7G;Cn%NzdEu-UT_l z2jN=XT)kE%J{N=jzPnJ<1062l2WN9oQ5-+Bfv|JAOE@ZKYi*r}W{}>-nYTm;3xuQx zy(8ylJN#%#36zl0RF*CmbHhV(epNB1+q-|p^@5EJ%0e> zMwk0^98E_(&^zk+0E!E`9%3M{;+kHC6%{G1&f}G)Z^`q1 zW+xHOA)NK)N`r$dvWN2XZPNH-?mQq75jWcRi=E^LMQgpRV+T4paDz6fiBHP^> zTtMs38hfJN2+qhLJ9M4U6(!o5z=AmlnitVo)A$}KMlFVBMqu3JtYKbYe!eD!J8 zTu642*YV@+*fzd38*-ZlXVKJyL=j2VxTB#e3IQvGxw-BBq=E==kLV!*c2>w8miesO z88h6ZJ^_Ku>83aygMFK@J>a29Asf?qJzD)aJB+4J9s4MY3uI+=LTf%b~y@BlBoP3Odu{z z5zIjw3++0I2xia0acn988aCj&kO8N(*zTS`svrjJ`0K91sAeZL^gYSs9L70m35jB| zBJ6C%`dm(fqr%GBkWtwl-~i90mfl*O-d|VE!ORByxagt_6DVLHa7mTa%|hQLN+_=m z!o7iwZfY8blvOu3oAM<$;D+dh&?<>Xf78R*#J2Ay_}^4yr?eOfSMYhrKHi1#*!bWC2t6bkbuj+f{T5c#mgZ*mO~w`bSnVSrBV%VXN3(Rp z#y_8q;~jc12yVJ|*cHt{bR_uK60KZH3t%$%1n<5B$EnA8`WUb@u%L=b&4HPk>gq#n zN)I3=Si9Zs$7?SqHA(b|vw^|rG;D39{|kN@;D0vedaE;fF|+DA)$#(+U)V+6U)xLf zZxD@a`De>?)s#qh1Cn1{Aq2oFwy=EwqlM0;(GQ=R6c4Gol#nqawj2{)!*Ar|Bu7tx zwY=sM(-MY6AD_wC^%|jkX^me%gVau}F1LoaVNsE(8@%8LXoODR0oV*x25;!5X|Y$Kf`-3vg@*d)f4LYrBC?|@t62D7$_Ps(vtMkRmllC`F zku@CXwGt5SnLobV`e=;<+nly0Yw7635D7BzO+Qsp;1<;OSxX6rz13@2$jgdiag)36FtFj1-_{F}SrT2(TDg)N2l|b}^#QI94y2-v)sfGj{UOn1a7T1Q zmKK25b&#j2^yu}6*4TC(dItG_@2lSdHTCucuz7f48MCb{wMdP|QR1Ki1zC~CZ(u1^ zj~;#X(bBM|4Y<7r*eB3Nc^Q|d7iyYYhvW;`!U4(v2}FRF>S~dz20K(#5Op4cB!I`E zJqCak~<8a27@p=5Sqz^0~R#0{W=~bU0@bkTG$3rwo=qsx>PDN)>>BpuM2@3JTJFbh*b8qJeSato9MMD9l9pZt4Lxk>%7eEX|UVUWiHOj)m}g^27hBDNk1RNw3y-})sq zSdia{8MQk9!NRG3gXRg%7n=Q$Ug4x>4CCFYbJabb2)z)GMz81%pQfMuUM_=0PLy!G zlv55Viih`pmlKU_c6#ybS*Umr(!gi+9$C}Cnx?lpSXuz0Ki*C`BZp56Cf2E)iGlQ*GBSX>H0ss!P|q7T|UE_W|`06FI0y08+Q!g#+o%e+NXFFQ>Wg7{z6(!;d)cB zkl`;jVJ5vBzo#m2_P6A>@|N$TqX?eC$hAx~kHIIT6-GomfaFE^L3tiL&A^4t$k4qw z^cu2roNNoopGYAQJIAIA*J<7==iuPK!hS|TVIdr&z`ocZ@bom|9o7oWATJ}^>~GC@ z&^XW%EV5uqLpyWo*uzIKuV;os+EZVTWgIRqn4o)qDPd7Rlq}r(=FRlX49*3%2?=%5 z#!99bW;)4OcGu2Rftw_sbV|Gl;r+qEGLQ8gF2K;X4d}iW@&p~qx@t2&jribF{6a=# zC+j&Rr+-o;-(z}#fcq_r`=%NxYi=(kv!`4JS&z_VyLoyBkJrp#s;1AD18L}47k=3u z#QVozEn)J4A`g}lNG=hy2)K)EylNoIKg_KU5FDZA=s(`KE;M41fgi|dQ^t;JdHwoi zn#&nANr-77JA@?spC|*o-88Rh?(u9hl(C3LC@kSPc61#0$e-WAWVou~bVJk}c$2Nk zOX&amVlFM+xYz5&fgXi;ttgvE0_=oX%c zMiA0~)T|uMB(hFdNT1rkzN&LV#s94pea!Td zn2B)Dk7N2&0gBj~T=m`qEmuS%#2I^+7h<`!QtUq5b|hY6A$V8bGR;*@dwr?qPM5po z)?|zY+spoiE!S!1x@)C&MY(1QsU#5eaB=rp5Rl9PybPCgiY}3!nc2ad0)PI?B$S(2 zJk4Ed3!@w6N4!87Aqs8Bj*{O{*`?pSi7;Q;MMMV!FwbhYM9oJoQ~L-YAKN0$o$MFe z-Cjb*B$U@QIXw-QyeMeQ4HIer@CN4!6-`YA(MY(IFKP9-WCrn4z_~-yi$+F0z31IK zfJyYinY-^?1JhsbB~q`hP6@scF<=#>Xs~!wx?5o=niM+eR86Rt#Kd5R)LqMq!mLYJTLJ2b$8Dr3{UWf;n7Kq z->@mODn8&L3*MFeX&fs}`ajE-DrG4I;Lt2Mdcf87JG7np(HeT3hpiU$>=ec4c~g)X z28DuEV8dW3?anZD9a%w5lzrLo z^jtYy!44Oav$C>4dRs6crihJ?7r6Qql=~UqY-73WUaP0eaWqfGc3>;lnmqJS?}lL9 za3j=80>@@4ACLjEV)_=`%^DpFh~f40d=oMfQMkxnSinrbaNLO>!ya`QE?pT6#Ai9b zgE!5jHfWwcZja&2>+Wc9V%k_(_iO>X1yl@{TCNTZ>Z2O3QX15|^5owL7;#KsOr zk|-B-RJco+BPAp&o8ziM$@>cMi2O;HVdgLE3j7m@Kr|3puhul?LCOr2(W9#8r-k&D zz-V4LRF51H_A4Cc=%-XS*iumwD*A%c+lHYzfbs(DwbCJ8+tVX^k&jfg1t-(jdi|VZ z?9J}@%CoEsD7BZn^!dfPskF3p?s=Z-=_v;&m<`~O(JPWzvnHp5S#r3n>$P)PiZr4Q zklYzfGuDw2_LD-LRFe$KOixWE$iS0y^EqeWqGm zgV*Dz*oTZ0G)oop)Yc*7OBT*eTW0)4U}?i@4$*#6F5k=P(#MbSm=f4u0)0)79J#0| zn+D1yIl7xPllmNBOUo7BB`t zOd_nL?fLr%K%dJj70A$~M~al{9+dU)+e=u(A}>eFPAf8+WYJ?8%OMk_yR*f=#;$*$ zc!eyjtW0&&rWKMpBraKrS?Uipgz2fPQ*4ibk`Rx6&N?}t9DW#PbfG}Cq-Hz;C2Mjo zYArDz$=3GH^_9F^OmF#3et-AkMjlRtC2kM(l`7K@0e$H0a5}=VNiRXS5ng}1DITuy zx}pQBgv7)WyF)-;-k=z5r#3i%=v9nX%fjr02gDrI!$RdQRg&5hNLCcjXN-mhSmCS6 zi8d%6LCGOFt;h3F06k17wf5LTq6~53;lqLpXW1n?!Gk-Z5pGAQZ;LAabf~w^vE48B z_QFa*#LMHy!hC}^TwYbw(K0xJJxqDG|M)|5s8nk3$dje@AqLC8K?yM*Nhb0@>Bbih zK_!F-B846%;h7HTE_UOA1b%*x3kyB@cFu7MMIf1JjhI-$q{vnFKNGbh80YZ7oI?i= zaMC@yUtt@WZ>0fPZA>Pxw>b5OlxXCYwqdAo=1)I;!U?7mpB=VIz;Fxn<;u+Qbc}-C z1KRcabu7jFb##=N z=(`J*oZhI}`Q=e+U}^vDEE%u=Plkqd#yvz8 z@^5Cv2O93TOA~IkypQ?0a*^fz^wEjs5_%b;;F5rdsgf7dgt1cc!=E2$^~7w71}PGH z%B4GfAxt&4uxOsjD~@U>;Z!osxb7dQWbsbDXUgJ28-bGR z6-&1()|?)8Znm6iXS8%K22e5(5O5NlQC86R?47Q>rEk0%zmrcvXf<%UFjQsQg1*oH z5>d&2j0J^knOX_$8={WqB$G-$YxaJ1H9B^t?9Zu z^N@)8Zlts<-b!8#?3!>BCmmK!@36o4 z?{$P`KV?Ym(87yGf0CNoT5i7GSExGAhsAvoJ-udS^e>wBogJo~ z*-&49$;&u8I(l(&F;>Xj-PQGu4Lebu9I>nQ2?2q~$VfT{hUm}3wLNJ@d9QMEq;8CA z8X7W6?@-%r9e%+5EIqxpr$^${spa|8GUDR6<{PfAzb^Ry`y1?%Nv~eL5Iy(mkO>ONGJ)^O0YEt6Bz`*+Y z`uWL!H!D}s$;nAxULJolZ>Ia(w?{gB(q1bk-l;wqB6^y4hn1zw$Yhr4e zQoAjQJ6vMl^58JXpL zdfw>ILkqWW-)3cHm6n#i=WBTJqFSnsdw1=F2M^x9m6S}PwDCXOu!oJF}`S@c&=w>V)E4RgxDrsRKxLO z#|E9nrRLs`j*bpBL=9$yupY1&Cb1G=m%05oDM^cydfwCf`t?~74sVOMn&-~7#GkbB zf5XbgR#{e7HuI90C?F?i>Z^T{i6DcDE?Ll>+ChB3qT+}5@BQ0EG%{XiXP=R~{PfYI zZ$EzAs~yzmzhG>fsFCqu(E0lH>-;g{En`!DL6+UUy++>No3BEqfB&|^!&@^Zt-Fdk zv7!?u|2rIg&fDAjy&4r&)WFuPhepP?@2smUE3+j$C9DUScRd##rvYMJ2D`ja(3H`x?2We>1%pGpu?qzMK`qb1k zJw1K*G(p|U;hOUVh5K+gGBQ*+rjF8txwyEnu&})UFj?+A_#w}@l$V#cY9Z1IRYy-t z8}}-_`D(+*kF!SSDhdlNot*M_)On+|e4OJoua@nx7P;l?Yqq1C(}8#UReZ6 z=eG&BVk0(2M%%Y90|E$d)Jf5i1r3hQd%n}>KV_tvp~s~C`S-%w#Dv|J+C%lau|?F{ zh->+FV@Af2S{Hu_9$sElm#vq{S`Jv z{_>p9+H6N3w@HeNTQI)Z3AK#NCOsLi*=b)K+{m~u!rRB^^5x414jk~?9O7vC`t`SS z8Tw3jcXuWGDfTETGBO&np!t2f=U?Kce_T|m1bvwDi!&+a-U})U3IP!jjTvWSB_$>K z`S}elUZh~K5N6!JfB&dMTTjoWR2@c2S^WOUC#gDoBJoYmOu`hLF&bT6T{W>hG}+Id zJu56csPN$H*RKHq0rz)bl=KlDeSM7*VyTsJ#e%E-4f3nL=|FH3EK`OZey*|TTGS--ZoFa9XMvBA*P+S*zl!4PoC56@@$Z|jdACWeNj zs=~L6jPjC_lGbIct*opJ3=DoH5fol}_LZv6$idNZYsSfM_ictL|ISSDy}h+@Q%An9 zwROIF=Wq3e3l}`4eH|V1GBc0L$qlr%p}cj|+i>&7yXMi!-o2AvTy(6na>4QQ^c0V3 zI6z6+dHPpgZtl{bKVQCn{W$1M7L-<89HW~4*;<5zBxHElx}a%z__-!8H%-`$8#j&} zI~KgyB+VXGW09MeSN`@bZe+s5_BGLjqvw(x66=Wrc1vTBlk|gCp_``q9TP6*xnvSfdpw6HWI%2ni1Ud25V~y!KmrJ6iG?o^Rzh#`N^`?wd|2 z*&6w`f zRi~_=fRmaO=eoMuPgAq0uCA_8sCqMW`BVE3dz&uAl8@lV+)=rDZOm{^fuzXdsS3a%FD~+1+(?} zrzR(x&QQEQ_1%8CwUs(a8@+TNiRRxKVe+BHbv#k4!Z=M{lD&J6@bIA5 zPj4Pa6ID}d`2G9$kmskad~+L-c%X-cg#}ICLqGTI!h+1bv?@5Ymrgv<;j0^3(ACwo zX-Ss3e}7Y!3U7~d=0S4u^=zyD z%No|!*4MAUijBSK<0Hek^xlqq_pC)VDKdVPE*D2+1aY%;*s%j@l&Vj zM_h%>tGuUw*u-m&PE4H1z~xWkm97@GxwX~a-k!R$r;c}DwsR-L>!YH~&G=v6zR^(E zM1_ZwQBs!VO0-Y75d}O;O%3>LjZ&bGSZ-6}AoOWXQqXmCc5ZEMcD#IlXjw#fy~frObitmC~K1Ot}S5 z>8(|#>a7w@UR;rV@kaCM0cC39>CaR7)vwxY-6YvUYS-ISwu>_NOw7#mcXtbKnQ=W7 zJ$<^gxcFF%hNp+ZeKK*PAcrUuL7O){oJ<2fJ@KmPBO@a-{NF4NqBEL%&76wYG&q0$ zJi1as(R8>D-|*u4?Ch*K>wRUe`noz{#(Vefk*C-5(SB+1+rE)5gi%IKOnBvrwTOhM zsGGO9^pPVOfQZMB9}s0EB_p$Ua;kP23XYA9jVJjqwzy13uBwoC=gytx=4N#JJcGo< z#B05G7>NqSS~rxo(ce4&{1GWw)7I8@lavt?TbWOvIez^33Hqt^v6L~_a*x>`|1Dm8 z^XAQlyCAx1U!Rwo+xPDqPK`@TMV9COGdDN4*g_Rj?AXCgq}!2vST{Ow|GQF7EyL?^RP%)7RIBj=g04mrd%q z-m%2y(ZzM<$dB#q(W>cedHk3B{N(O%mR|4wAgsw79WS)VNgqLR{@(P=%yMLJWL$ha z9wL9tm;Qb>;*ol*|AG|%+Y}hz9v>OGBK}`6XQ*Z0py_G@Ymhw-9oloG>Pbn-FJp@U znUQZflsLs~woWlqM1Qs}G-M2x5EmyVCie95k`fp1?(4%>BUJ-ALsioWHv~A-m>C(> zGuu-gA_NS*d83a}lj_he!V#&E5+~Mzt77PsO@_s&*^aeI?%uY2El?JhxsGn zY2^F3B_(^CYU2|UM0Ro?eI9;e)51k6A}U%p==}Q4o2{*_!AP<~iK!N=!jBCNGcz-I z2;t%3C2T+MsCNIdY?l+ZDrB@aX|*j{TU)E$&!yzt7dGkd?cLV{l-t+UbUed< z+qY!IM2i%B!Ir@x?;K~dQ`fc6p3TY2+v+T>y0T&X;K7aAALYP7t#%eyukuPs^*M(Y z=!WKajr z;y-{;F+#yAjEtC@d`gn*Pt$aywoiy%Sy*0LUOpD{1>_|0>wm-~BnOCzI5<*FFaDmM zc369m1sYj0}ZujzJDZLosK~V|h;Loy|qX)CUbiM~)r^<Gcq#z-`<@1WlTX% zenLoyfh;JBT}DG){aO3OyoMpMk}ey@8A|qk*4Kk+ZMKtBQ#i6IS1;g(CnP2|AKXmU z%RY4I&_)#J$bfBpM@I)xVUom+eebS<6~*yU?%zK#H+R~t@3NKE`*r=Cj{hlq&OeK2 z9^ao1F|)FsIB`PyQ+&Q zu(DEhYw?A4W=>WX&eFWqG!?Ci1nXDOR3O8bFJIPKE%dyxX>4pftD*5II@+;kDL+3S z_r>I`n;l6=f+jDHTp-`(*Vc(8JX%_nng;aT2mCMFCuILlpA_DsnW1OyIkUo9yeu`4IlGCUf(FwKY#x%A+wFAt51q_UwTW;UaDV zKrInsU~azCbh5>82<7>-rbdB}fw1uHGRA&?e?RKt$sa5C7dbhN9UZ6eo6Ta_PHb;( zzEezfc6B8Kir>G#@Nw4H!)jjk*RElTQyigoe^FT}1Io@?NRp(DL7TOXzP<4+<7`N^ z5?VceXcui1$111lyjK*Ff5w9y& zR$PY<4?0t}qDVIXYp&_}@dMpC$n_v~qoLnJ_3!QNmkodUej=x$LfNIfBquqqo8<5B zAFWRnkY;=S{GlZ6sL;^vRSo~iuO&&Gj)ZuZ0|S2V^;3Mj$nmsLEzJbbX-8=dOzc#(=muA1xWKIMsyMx}~%F3~*!lH~Gq$n6T$)-%m%O&Ayptwu7^L{hl`AFgacF2j74nu#whGjDYb?+} z#)gLt|IQLsCU^)l$RA;eYUrB|r7+srx$Nrtt)^y>^YV?xw;zFdFTOI7Afz`JdU=SN z8Z>HjX2yqkRsfpFM;52&FJ63`SVF@}OXF%E{*PE;-@biML0P=F0oIeGJltg@Oawiy zUfuWHsh3nsOAB2?EaS_w4*R1=kM=mYqrbLly*?olpPQXMfw6>ph@ORleo<=xB34#5 zJ~xNy%pvQ&)<5UlMgQ|YwM<>g*0jxr%}omn&XXtGRafq5@*W6MjcWM0A>oPM#ui?H7CO!RXVl7&CMNn=MFOqOVm3dJCFi- zdH+cA*ixq6e_gxOX#nI7CoM4{;q@o`3;Y+ZT*>f#OwY`0WNPa8*3jGgoo^9|n_p^8 zas8(#z3gf9szxqmxxJBzdK3p~io zoDdi1`Jm`N9{<4R=xIP&u{F{<6?%GlcTYVt-}RA{&EcbBe-osWHU};P-(OBVW$@pB z|C#%)XUrJ-{r`}Wpvr3mXcSO48HCK1=I0-%^OWuQ-8c?(bNm2*5a3=9mXm?J0N zRqACw#a~HI4t_D9nkN@*Nfz|sYT~QAK|%4^3)hZls@w#1w7i*d5G)JD4PgEL87ChyG+-q$H91JDFEit~M%TUw}O zkCj~68XFs<%A|4i9-#1*V7=Ctj=SG$?W5^wY~Kh_s$@)7919XuBl10&mp?tC}bT> z8{D9?XCso5`jf9af#g>{;in8~2QN8ZC9u7{ed*Groj*c5e{g1MleKr>+34u~g4Z4w zKUx179G5#Dqd^(+=Jo3|hK^%=eE$4KQryv>p_^-77NR9X<5tNt2xL7@1A-@H>DrK)$uFZ)$AJW2!SRTL0nL?5vrg zVOe2e+s~iZt4!`jL>vgIZS&L5)<>UIJr}N#@iH&3(shK)Ff~7aE`-B(EysN8OIH_z z?5Pr~t(%f;=t~PMk~}nX`{~105oyXI2jnK&f zL%E~|ZHG|Gv57p(Sm2_#N z8V-di2PuM$KTJxZ$lZZB7Nddg6LcyW`^fD?LW)A|_e2i^kBn@bI4< z_)^l;+zi0NouRjCU8YNGdg)SpO3KBY4vYyBzX(?D#~N3Fiavf+g(yw=s25Pqt0wR** z$NT&GuEp)s=8YCe^a|$ugl_)f!yVQ1!w=N~tYu|op@~DSg+#2(1?`xNG)*sCOiT4udPvKcyv^D=5SI%0+Ef7u&|DtiLtqPN=gdJ423W`3kQc9 zwe_`YjROM%MV(Zxbq_hhl&z{JzU^>miP6Z=$WYXMtjq<1DlRE`+tX87RrN(ihC&L# z(^541%*@Pl+S)72%K^6?(yx^GBtWNuK(|y_27S>}#Ib8*Zo&-EIhbySot>R?s^^m= zqwFH?6Ii2A<?~!*)us@29^NBIpl#iYit=!Ghk~N2qB66IqvHDEF;nXDj-0hf{9p#0 zypws2v5h0aX+)xXr%f|Vv}s}kz6(MM#Iu04GC@F?fu zmQK(c5GwjJ*+06w3r5H3YS#af*w-cI}$iBlcY#iX=3k?gNCY?%RMVN!lUw1GjVG z29lGTRJb>D(NR5#VF_gI{d5eBil3kCF&P9)Tx$Hr{rTU?hEsFUB;#)9w@+xEFT*3s z+HMt6%4}brBNtu*--DF-H7CC+;n5?j(HFSM5YlkOO$3iVR7X#+`T8_~=0J%2KVjqV zZ1w>OOU5rMyZBYci+;3`txLB*`3dUx3GSB?Vf%LnV7gku0F4Yuk68$Oha&1v(4Uoi z()8tvy{)aVUpr%P<C>yr%S=zU6}4Y1L&V2j+=#L&>~_;eoiUSrzV6^4z1Vb8ob^>+o|X_9>50bV$3aC# zGrJuDcywk)Ahxluw-+!&Qc6mK^?vqs;o)D-Sp9Zdx_j?5v_xw4}mOmuLK`Ots!1cs^354i!|Kp?t1qBfkDWvKY80Nykpj83l zoN(I+b9(G4{(m)v+9kD5ub}Hd5hp4qB?^ESwO3qFj{es*d;3>rmG;|I@G#z1RKNjM z$jg@{geVXLU7MduXA15DUu+|czp57=mX->f)YM_h^bs+S9?>u{*=@T6pa6a-+%H$> z0S7!eN%JcImkRapL|K!i1_t!fVmnAzL+l<>WMKF!PD&{Q|-WhYd!XN@_`LQmo9wxoE5?muPG=bM54k6D4|M7R-4A2tuHAj*D~m= zBV9-r`oCEKT8aY)z@v5S?Ts19gEe`*fPyTFNL=ONOD_KT<8M+2-0kiz)2-|aDRI&)XbG2jelD3OIYZ=mSvRL4#CyutQp8AJG-xB z-_3wCk3oKJ-0eU7V2hA;;6-L;`?qho3>?AJ%^MhVkU3Cq#y=ZTco7UjvnReC_@<9x zu)`@w@Q8oizXtNVjKKrLXL31B6HPrP)u`;s7$t7j)X3^@@I znxd|PW~to=!Fp?Kd3hPLBrPq?$7^BZ#f(V&J!LNNo;y5U(H?`kw2t=nMER0yjPjK6 zz|>F;B$KN0Oo)f)bE`EnU~zwLX(??sH8C-%6K-l+(&1En5)*TCp7}^?6I;lp!ZYMQLei9|Q5^cnj6>cXEW(f?t|e-tG|7GFDNk zFTU2b;&y|;j`_gkA^+1gu;r@=hZlSf-HVKLDgV(JD^xp1VRZoD5uyv!m!cxkZq>h} zxpFBj=4NIk3h|l%Sp@|IkMFG10Xg{j`JFivRzK#t+&s`>k0yNs)`E-Oq2M%I6kCi2 z?paW&Y~2fLvLIOakcojYGp#$D4RYluL%i1J2k~|snp5(!viJl9`cu>h(&QNgO}e8W zFC`P`9m4EK*KKKOd6L1)LxWh6lCJJS2PdM!OBlz%lM9~S?(QoSO*K-?Q$i2bk-z{O zceELUAy-28sPE7-whlnJyvovz&Kl^!P_te<=e>IMDm?>3zDc>OeZA*F;)5`C0{k0> znD`$|0RX^}#S4!vvm_}$@|g}F~X^3e;k{(%Wa>43O+rZtC8XA>RpW zCF3|Mh`rip&J^mizf?@k%Fl24{29MXVt7wmDYGgykFc;Xq~9XBjF|2pKO7t!-gz$k zw)67jq4_*NU!chw0q+)qNr+Gs=cf-JKHweYfK143fflkdZOf z({p|Khi}c>7oL1+sRztjm9Kev+1A30R)yl++(YxGB%!|6Vv>??i;5n{#O%ctUfFUH z|FO0vP8o7mQ&ak-51eeYQ&?u5h7u9=2~VHyik!XOuTsAghbfa$QI$UXP8@8B;Rwi< z`SR9VP2OvEcKgZ6HMO*g*OvB$r@_>OUItO7HTXJpyT^OLt)(S5M0(oY%(ZFw!h!4z za=;q`P(0PB>S=$0vY9fdrjZ~S@%vasek`gf+n=#lgh5{~klMjK0Jbem~ zBWLM)(7rgK-bz3~Aiy^WQ6*GcTN^ZxG`^Rhvl>Ti(hEv376YD>`x^&gPh6hisI-=OM7$7emb9rGYqnVcJzdzYK}l>;uxk&QLZve)IHoB zd>{H(T6($%pYXmn%%CGseZ^ky;D|biRe-zPG0p4f{DJid! zFEL70cS!Gi@9IK2N+ISscS!A^Fe5qjf|UCn5o96y`y*=yk*8Wco%6hX0?7`jn;3*( z^Q%j1)7D!7b0vsqO?*3Y&3G6NVYdDT6k66lQk!Mg^|qo3$PaOz8l0ZiOm8FFvuAmA zy6NS{L@16^71Z%jBKqA_$6?^!CU3vs6IN?Vj&E}+{ma`m+ja4_XJ_e z8fVS~@UDFtT=2xBF*7p*wrSvMR>(6bEiDb?p^ea73#+%HE`$bqx;=c>YD+=%1#ZE! zXYVy!tl@3}&&9=+IYxa{`qh1-fY6{ zExsQ#-EoRNI3%Ryse}?IbyMj!VhE^zs4Z$iR@`;4Fw{U@aT#>zCf|9&YklXk(yr@ObyybO8GW*8E!VTwh=BJnJnQec6bj z@7p(cfilw4k2N59WzMK;p`(;lR9q`I+9EiD1AElz_6>k} z*uE?i$|YrGpGI5-_>PfEaO!10uCeeZ^D~Z)Ao#DgyW4O|D;r5FIFJYtn4a%ze!acH zxj*!TjkPuFd?gw47LGhzTf=jAZSq-#j<7znLKrIVoZmjZL(lY2adL8=I5ADy?u!&)&z?4%!y?A~RAucLf6pQYMAZ4xoiEPM>P; ze)J=tYm0YR?k}4g8d68pLntpUKK`w%3mT9I^P|=%h7xXu!!%)Ntof!D?zZhTm>m=p z6kV@Oy%J)&-z<~Z78@bJW-W44(o|laAVy<(Y3avGdA+bEe~fFniCAK!r6J5QXoZnE ztC3Mr`FVLgxkTG$6%6AUyrRrnIy$X`>RNm;8X(Ae+2ljp=mf#F2MY~i&IPvRtzO;$XKo*IaJhDtG)T1`vUg(1~f<*JdjU9fBx;6J1b25ePEN}xBp`se0C_D=>4gkl7>A3U#!iGc@^$#WeEE`)kU&01NUMSX+4})bqa)O$ zI4VJkJ?>+31J!^hRkgpMmbJC%!l}g>hBBNf!30+Y=w2|E<>g$!=2Zxct<{90p=Rdh zpv!oq|1EVPGg6Yo3b7RLy#@BwF}n-ma&l3ep&A)vc;;dsKaDLy-TRi=f0!7yxk5Zy6IPg6bIop8swxrF(6RgFV$kV zGa}@7?8FJMkqbE;bMF?vu2!wev`evPDd1>ZFs?MnZ7+OHlH#2E4WlN-Z(AZjo=-@q z+UKtrH7yG}`}VIuswF2hL>9)Vn5z-MJdgt56xGk2j;EFlwINiyCd%DgS$f%sWxdJGbzq4l zd%Xvx0Zq#&Z^hOl9euF4n66g%TCPb>himx{%z)nBUUV}AGB^cX=R0uw_EqcvKNeByDxY2=-x&Mp=%QTIZAbhv>JAyfK-zK=-7Q!U)f+z7P z=p!6&?EFWLGqwvw5j(qZdTG3k``ItoBH{QZ432amONM4sbs!@$vfFF(mXPl1qi-}X zvHg#Oo2~ycMht`wVo888#dBT=#QOYn|3Zbm(cka3*~2{bKM`hW<%e^^}(Vr!v^XS^HV(W$-A1k%a~JZ)s5Wv(V7c zCr^+9v=U#Y$lICqymbq8-qG0!ErQMU3^RD4latV~V-iISRAI_Qi-cu6M^8b46^#BY zUmESR^m<^W`EYFGswm0O%uMAqeGNWZ=Hw$to)s6LYCl|HIU9{+E&`vv)Y2zU2G$M& zCOJ5q@U&V!aILr(BN1=ibhWdstqp$2_rD!Hh|hVq&?v_Y0XgxbCc%IJd7Q6 zJm5(J4;6?TQNz1;iO;HxLGJtVC46R$@Ybzc7W>xbwwXj{N9B2=0p&+rZ{e7yHa|wj z1FN1A=MZ1-0cK7J{%D+N?lpKxGU6y?~+6<;A>|5k3bFL#nzhT@8=k;{9!T*iy|d43rdH z596Lbl|FT9Z{Citx~As6`}eCn=6)udbZx14;VB}OEI%41z$&HlSOCd(K|#bR5JiFy zmz|Xbznb7{(mIMJ-uxUOD?&ic#|U^Iss{`4Bx&1h9OrsyTXfI&oXE+OHS-^!W}Z0V zU}5ooJ|v1mPRv{>>>sQ3k!=4QsLsQ@qPlPU!9*l8HTAQo`Xju&+p`|kZx)77?EFGP za8zyaa&$c9lM+wGc!jTVGF(KI$iS$CT?Q3(Ij-mwK6VJtAwE6|DyU7v4jt|A|okk z4@{1ZezYoF;(!vrnm}=LWx5B&6TLwT<&sfSo-Z8WCz1D>*12<2Nw%nfDA^5lpsDS) z^|iIf$a_71E`96I^U6vezrPNn{>$@c&Yo?r*lFFEJ4)s@(_0KJ5WqY_EdY=a7Npb9 zcenK0k}H1?57RO*TtuEtPmhL$rEzEh!v@s;a8w=Z0qbN+Umvz$5G% z*e*e8jLHUa7Kcl>nn^u8R&he`#zD!@KV&FYA)=v)Ime zK3Rx86TB!WlAbxfs`zVjMUM4OER;$cML`@yQ-q@NB2&f)_7* zi9V`K#I_wn+c_>4MT+2~;P*j2ghrk+ce7FWB9(64I=Q0z5KDMGpH*Xe$o5a6) zOcVATNepbXs4uNOhOmPZ326pCJQp{2jK&DU4^V@VS`3iS%E{T?Y5)Q|*&=zkmO&ovqcsfB(XEL#z^e81tT+ zhov$b&UCXyfGc9>r)%lCo{r9ZEb0^Rb#-ol#7e>9N#Euv zataD2_cvIF*l^QSf_QPjXMr=W6H6<>3mHgqKxkT2dQ412s6ajb*EqSgRR=CP+BVK$ z`rT^44YYXRfMk9@=X{t6(%x$iYAm`PxEU5h0?{SRTBE~Ly%Q1i#u^SHrF^ub`2n?q zj8{pJK_d-PY(Hp?1o#^;f(Y}?4}cYYeJqAll@y4mgJ*kPh(7IYmMoTvGF_Hzn zgnXaU&IoL8=DJtIAy+S?ghJn2Jt7ebV4G_+i$K1OS)XZY}_QUP< zRm*u!=XPH|9Q07z*YqhhIkk`Ud03BEdzYbDdNSgDuxqP|SIRNFj zb;Lm7thFg<7SP+Z{K}Q6owcY;d&TKrS^6(gOP5Rg?2B(ZI5f?3zk7T%2JSv9rN?dz z%wukJco<3c%FREGUXu)?=v7%qUm{0&M3n%B3`Vtl(Ii9lT0Jb=PAonAxX}`@gBaMX z6gQKR-_&cs0YoQ2>TY^?aFafI@PMEtEFPmB)0d+`=JeB7IF(W_)ChZG0NYq8SK%Kc ztn><&I}guYtSMzgHXTNAr}ZJ$D_;Ef6h3w3RmAPfeEzO@%~fXZ%q=Y~RUPNI7;Z2c zcYBM_a+oss9k!WZ%AVtmMxztpVxtU@zt4*CgH%a1ig9;k1mp%vaJ=Tvc3UBCZl(OP zFw1Uek<>|h3#}}UL&%3Juq20I8v5esg6H4l!+}-R7f>`%`c)<5kog)Is7^~G8r_^G zM{2>oSokVYp$j17z3(aait;^<;2Qb)?X9e^Zvs}dwJ5i9GD|G>vo%yFbGZBXPC=70 zo%83@b@=cI>oc6vTPP=7I!Qv zE!}CC+lod+A8-=kZ5_VNjjrnCdKji`b=hL4PuE)&;uk%9?61$ixBu?S+r{GIVpO{@ni23z z!L1humAMKF3Y?LCDk)h(TCU(%BN!$mKU@q_AsGF0VDEt(o9{P`%z2~3()jLhB0SKS zY>W)IWgKQ!u%&}oBDQa2UGY@lJoZVR#}Gwhf5CRyU7m*~o_|nYn;bIfT;(czfIRdP zq~?qVHagK*%1vg?x-RoYUKb}4dv^;cxRj3OXUY)P0K$~-xcEh+{xdJt(%YII_J)Rq zeQs)c=P{S8V)TsFLx=WCp&{Tfit@UX6G$%co}W&>i-~eO>j>6t;X0MM{zE`bRCFnj zO19hG1le6LBo+|!fGW5*q;^8f4-P&c1Ax|+V}7Vn-gZxm@6~RGCRSpin*HtKfsC%u z9?^_2h@g02dt|)hqB#V9$)wp|gb?{UySke7$@@qkqF_*LY(KF?)(b9DZf=uzL*RR9S=pbht4b6 zIIzjvx_a7g1eiBC{Vs-FE9=$1_NvT;3SezODxb#_@he;YtRCdcySpDFuIpG`feWj& z6+}rz#lglV^K7|Pj3%tEr-#XCCs5VvWlj!+krn;lmdZF4kgOQYy>(4YrbkEJ|9qtx z|HDU3>aVM92%L2cihf0&1ww6C+@ zzjq@pjxo>RFMh4}oYz3#`d(r5zM^CnsgtKqljKyKyBD1~H+3MvAmKKDFeu#_9-2g- zRm|GJ1QFY<)iX$v=w-k2-FlnxjT*}~E-nkeK4|nH`Gt+wiRlsWU0nB$(V&CN%fxi+ zeRoEFz7u{ZzH?ydo}(A#@;Qi*nrF^r=jV4ZG$%sD_3`#ziH$9O{o1NAuk!FHcJeUQ z0I~qr-PsBz&uDAUPE7RVjE|-kzI#W`u8DVXk{~xf|C|=GH`(;&xAgQLsq<{WhKdLe zUlAB^iG#E&me@S#OijG7wDi2q_A2wWlP(?}Xl$cAa=XBlzL}fUYSP=T*yy49^Qg~n z%gb@XWd0ejU=*ma7>%IXK^(8Mo%XSLJ5U5E)>suHpom31tlA}M`x%WS zsHR_nc{kyfnwomWJ5HbrL5}rt4)l9cyP{X5P(Kc$?kl{$J(Y+Quev@x{Os zEMx#Sc3Y$lfc8YPoPM@Ea1y~C^s<$izD~-<2cL&wFzpM(9YoQMW9dEE zalrDT$BlFusKrRHjjmpk6@NBpgG_>*mN8y7ViEHNq{8{7Lqr zyQc>g(t5!g5sPenn7pv=$!pDgmM=hm4GjfDAwdYYyxh*lrfXmTKCYnYTVhIUSRYtJ z7>bgEW`Xj$GPT@4K(im8mt*G^_sR7m0I>YutHHw%dhc#0$eX`wG*B~A7I68M1Xs`S0h=?@U0q0OQ^@4s{i(d0F+a0mU3!YLjZxpaA$@XPgh z%@>-y=<%RKl}Nu3sKGov4DC z2QfY?%eHFGWwB zpV82OJn(06@uZyjCk@y^<19owTgf4-HSO}cv^>8OFT3S7Lzafnjwl>r!8MHsocs0* zJeBe4ymO39KBcGio*o}9ciUBIc0X*CRC2vS!eV^9+ki7xG1c?-ZRpa_5qzebke-9N zH%NS6D~9>7SkS+puCm5to{3awadO3<-%!&JQ5=el!Pv&DZ~h}+#BtQrEDBw&3~B>6;UTIO7{d0LLz2oqC5K>-NA zvz_ugvcEuG2Z`GT=s;w5lit~jU&j`)toBfSmm{MQ4Pd_}bEF)K3nYI;$NEMc&!dKQ zbO_G-I8bAO0ug*#vX&INYNh-6%Q*4SNpUPfo>ph-^K&55J@hfs(dUJX@eTwmumM_? z=tqy-wQ9TFp9$kfV;fO4lxdNdD{Wf}sr!i^rQwIqMRbe@q3Pq3F8GqP2QIXJ{5>>< zEM0L)$(@-yO}EhlYIP74M2-u(&}6iuCPu>V#r08JTMiNYeJEsTMy=m_Y2}|Qa6QCb zV#`~)gJ>2OBi(0uQ-l2RV~Fs>o?8(;UPv-kjS$i-2ACDV#PBASrh;uN>Ft1FF4o6-SZ`6gIg&{J|c zCehisQ`|ZdTS4Q1w3M9dyB${M=bi2BCMbni-sDyrhJOC_^C^4>kD zS#-3ttn11>O-)VsvBGO59skewJ;GOUO7o?}pVDIwWD)H|f_(x(i1$@^oLdV~e$b|| zdWO$TKSyEy%$KdAK0$NB6w%%`%d{NcZmDyVt;#r{+190ylN-jM*zxE97l~ zoA=fVBi*>0?0@4CO2jtv3QPhY#Q?vzvKpTm1E~t#PJ#P5%oe0@Mn>q6y7Sd9!snUv z_iud?V#*Q_RtqI^B^_5`Mgw-3cM)biA$Z~hLR5y{I@k%rQ;Ug>wb2d?FwNb;npH?` zx#vP!vCQxPPp}~O6G9c2FAw3P0vt`kO_77agb)yz2%_K37es&ie{p0HeHKe>OZ_@| z9BM&M$L!=U!ze`j@Mya$8|lIM{%@2(Eza0Z*1q^{dU~KT*A;l+JbxgvBVxFRhzM?L zQ&F1Kr5&6KvLIJmLIdPH+S|_?7`WRO#^SlccR{|e@0}?%F+NrV#~x{S+!vf(#Kz7^ zN#KKF-n?o5_rWn8DFjyz|37$O!QGbG4n}J!%=qkD zYvI&$*v}Z6NJ406eA(^|Kr8`zEo4~eKb2MM$@W_qcu+kkC72<%VVC9lk1|Wg8}}>? zy}T--qFPFlcJ5Qts$h52fAmP0ayaral$2sS4lvwcaO~D=Nw61|e=i9$ACLYFpAD0% zM)c2M*)fz9{*stTtfzf^N(u)P6AUug=?#S(!GoWCU0okFUxoXJ^zhz&`(`HzbM*Pe z67lIMp=q{&4#@7y{`BrMh7=))cgnrL4j*=ON=(eCSOiOl9pArWvGKDiZ8t>_{l8B| zFjQ8qt4e=T;_eo5g9w9dS8Mw7Czp8!FcsbvLe68LPMxEphL`!iSyYy{r<0KoCQ?pv zo#AmmRB9GcxL1THud2|Gtdz4j};HDqmk&xAiD8 zrH8?A0NS13k=}tb#hCzy3~y3k+?~dzxDDdO$%|?3Ob696ZGUami>uK($@U{a2oTM~JF^MZ4@E>~AW*vD$ zR$BU9dHI>lc5W`NmBSPu3~`#H;J5$sXI~2W2&5lElfuzLmODE71`iiSX8lHKQPJ~^ zjGoX}Ou?3rsS85a_!FDinVI=_T}xUE3-~hsledE}p?1?C%Jfv=6_hhLtHLPI`Uz)i3TvLG5ZHpf6Ko=lRygLdNUo#s3=%}q^l`E2guQLof_ zBrP^GD=Jv@w=Q`(1+)@D*Rd6aje?IXaQ|{W%I?UUy$aNb%3=SRJt`zEYk~*?J7oQ_ zq=?s(lP|RQ;N&Bm_d=OjyKFf>D@(k|#Oq{sZtf3{VP?KTlQQSs_jbGVSVX;%i3!4A zc%WiOiY)3D^!~f^R2!q_e^ZVnk;e&BSf^UX7IAVYGxvN{87<|x z3xoqt%Lqei2^A0ETSb{2LtY!R*f==cYaHoySS9*o7uYfub?;tTdHE&o3k=O z!$en09$6QapHae6YW#gnvgN7@^LV4p_4QjpiilD}FT0;#f11cmu;TXeOv8Aq$KuWN>gs3n|EHuY4~KGX|2%&B|9+(sU$k(Fd<{eRtXUap-5#9sbf!tBTBYVIH{x|BC`8_)90_QYr2^CeV^yK z@B6pC6yP+%#(|HYq4PA)n*qojT$}dOfZHHP;6&uw7qy`O%yJopt*i{q7i7E(tOk6| zNi5bjK&3>?zC?+)RCuf20u2Yu_}02urBiKP-FNu74Cgs7-$BKO$*EM!de;p!u^S9= zwgGr)7yquPpa6Gxeop`rRv22*ZahWrwPW|UIF*){BW6TI*h$?r#^?^3eQ1&2C5X6d z>m8`a`HW6ZNVenr)gs-bR^SCz^t)%c&{H`%{oC3KHJ>=&7%a8-+L($^H4T0XbOI3$ zLjEy)VJ!2t?z)zu;vcd}AfVu`Zg~|a&G~j{XszN5X6qX%Dc`+ou3i!WrzR~eO;+1O zxrnX;2vIs!OpoXV?<8W)-uVQ;jW2wvRFOUm^ujw)69PRZelxAG0|E-Pz6#J-4Iz}r2DOfh>&gpo&TpenKWl12 zC5$UXB#fi8a~HP{8wZDO$bx_a6$H~oi)hg_nUP|KT|`#a_wx%k+lVRo8oKv+W~YxOZz}=2neFIRnfs>lDe9L zKc*5QseS;i*nqW9J9RsUMex8;FoVx{j*g6k5jo`=IdZ-sW^C)rGoQ|BAYtOHI&$QK zf}k2|Grx439c(xXU0I)*FsD(xK@MV-kTj&CA{1qN=EKsIe7hY4NU}9>wUjyd1TFF& zw?+l{`c-bhSxy)_%Y#NnI8H;>7RTHc|FwTLT!A497V-1vQMOS|;k{;uSB_gTTMpWA z9G+JBDQRp{Nv+U@p>%ufO~b&h%*DDV35_zkiT~RZ=;JAd3a3_oRj6LRWAa5W=kQIE z$4}nqrbgwfdPFp(G&!L-lWOYv+HI#`99NLE0n2~m_XrpYp4+#cf>N93kC1M2yX`Zu z2tqD}`JDNiE2<9FRidBdit16VTu6OXU=;WExntKvDKYUhb==nGE-e3#)ezh@X#K_B zEK`}f`GM0g?y?=PdaX6fQ?X#TgGd|!V2s{TL_Q;Gg*use>acTPe{+e*B|Y~|#IlXt ztnPcR@KW}Z#Re4!qg$IT4Yd)M)^)G7BCR90ZA)L=PB%^8{K@Vlvq8_7?W%td$WWU1 z%0`hJ3ZHpx8Hg-otFSm(e|?DmM35VsvPgB<>~e1KQ>TRQt6Ar7FKexzun1361*4*u z6!k~*TUIDqdrzvmr>mu(34Lbe?+?U?&qbW6J`*EcfqjYl@@nXMxJk9rYBpts(Wb+a zQ|Sa73>!1pqOkhmTY~ThzzzZtLQfA{J#R|}+bSpvlmblGV6*u1sPxyX2v?Y+_m%wt zw5vbdNkIgmYt5q=V8S9b)uo`-r9~V@kAm^9bPPr7Xuc)edM_yzz&Q7(IC#F$B&Q#e ztr~>UjB8fC?;7Y1I7-s@`;kht`M#R}Lm|Ec>8eGzd9uRMpL+Ie!V7msfP|6%7Tuw# zU$}%P*8KXMFx&Ff{bYEnz@T~R>67s0j`VYQU4hq1e z>mlduE1KNlX~vWk)zM)o8W-^Ojg)9yFYL9mi_oGTmh&ug;O6^=s`hAb5_A;?2HY>% zO_zk9U}AnpqHh92p}uV>W*zQ2zhpTH#b>J?AQMHp7~_XqJsM;v?YTNMnJ3&s|? znZ9jOeVd{LjNhlMyhy%{JTZis7Z0%g}FqIKh-<%T2#a>Q8nRri-*9XLZp6M zJD9oPgcjj7q!Xb(J{nKBBPi&l_*~#q7e>Mn9G2;55WzkBu7=6AUTAe%7e>eZhVt#_*p z7;>;WjZ@sSLT1b$+7I`&Yv(P>2yEY?>O6AG$AJULIPh^TQPWz~B-qurE0{i_-Zn&Q$`Kr3);?!3>&V%rGC zmutxu8yA-EXO@>Aq+}!SZaigX-m~Eq_a|nbNo_sco1NgU7jw%c3Su$ zU--%k{rPz=c9_cISOcn$J+OIPRpm!ZiKA~M#G_S3e+g9@kh@IXgYy)vmcS2bF-Fqw zG}iNwMFJuUk|xL`xGtK&BE5AhfHDltS{Ijo&ZGq5;y@odDAW%t-7tqqJv}3%=JPV& zz+?a+e#~E!UtGPEqTDbUz~Q=m#NzhdHP5|^1C^&is%PID!w5}GW-ZASu%@B~nhRPD zrOHL?13>C+so?0oMynRiK87Bl`h`2{ANmvL%CbK1L~O2`H-RWnaE56}Nhl*ZE#&4Q zq+q2kZVc~d$W8Ej!5PkcOwh?fo&%CNCA28h4K$X58GazepfJ43=Yq6T+w!``mx0R% z(V56^N9KZd@7fifmX6b&gYT107QcSNqDmM04 z6?N%oQY&lsu#eh)RaNqT`U#Dne=Rc*u|^I_ra6v4wiKsIJUU6;(2RtH>D4JJwP^h) zd&G|~>3&$B5R4&`bqvTQpnepgi#n3n zqL0(0&U-auzpDb24Z6M};N!Wc>kG}gKxVO@~#WTUH@1#jP zwuHx5D%#^ zIqTZYbg2h6Tt(49nr0V~opbNrm*dtX0Z!#w2LetoqJWL9?U@NG$c2C1%X-gzE}KX? zDkG>(UDMLlrAmmB3s;&W3#*o@KlqYTmj_OlM0P~e$Hy@Nr56jS_UaIXQ_FCMpHv4_ z4rUN-`B*;lT{%rPwa3?kHSm=SdYGv(y!izMyZ7w*YqQFA`@l6uxQm8{ql=4pO=h1t z($FxHT^!xO-|xc@+r>I}Z`+811Ab<3a!9t<5Tycn8_51CxGw9bycLVs{^Meq$@_ZhI@TD*?CdU@6P$o0_YMB}3LhzKb8 z)1B8hZoo(F@X!6!dHBVVrYJpU4*Pw6{s}|(8v)g|P*(*6VDe>FGYwO4!xsQahfz`N zIulR{aKii58mS%|dJVZE-RX|}5W+((hZ9H9BX+wm7o2S&mTx*c_3w6KK7@lD0g}qx zAN8=uA#_XJeh|xceKu=-Wjb1yH8vmh7Nems*Ks6HV|mVeZlje`gpCnvk%jD-Q$IwS zfy*Hlz(+0kL!GtqCsx0=Of<5B_z(&|;360bT+aG99Q|8aG;YvwDRJGA-`36!lQX=x zQjGDs=~9l~lL9{K*=M8K$^r*3_1nS5xMf&zozx7o!T@)6v=a#c1i6!oQdY(Mr6 zBy8Bmz)}#HY_9A1phnfC)x8Wez24;7QuiZ}lrK@r6Rp~0AqQ;Vlksk%*N}&u;bLlx z;HVCm9Mhn&!37iJJu~laL-{G!|Q{|)g?E+ z`QN{uy5I}r2}s>g+2ZZ9jSjflA2I2L7g~1T)k9pWai_iLr3XFV8l0JJcKzM4BB7sv zma#!4%^(LDur#LuQJ^%^7_=|+9<)kTOb<|C{LJTxdh$da87=;reILi*V|@XM2}IiW zlcTnuM62jE}^buw2*1@vgj`YgMT{ zH`nNHXUJTSeZEze>-&YO>gwf@#)y&-eX>05%*P*;@_sEUaij1bS_C*mSSoM49xJeU z7!}3tGlsL{%aKho(R>n^!!?3_!bGqJ+VI@D8OT7%Q)Vqe_jR8bTq9^B2hVq?<|$(Q zYzx_tumkKGl^J%g$ol6qR77I6dWIhtDkXeFtlw518A17d`}QRlMZ<1@33?ePfpN-3 z->N~_=9FyxLzOmVz1~9E-8S_rg5c>;8q?~DW{?rYga{ldF zl9O4zL&E0X;G*Q5`61Xq)Zx$h`O8Lkun=CwGlM8%O=AO=P-wUN@l$fC+}^!!(Z})e zpYI(lMlJx)Ka6(-`0@}ruj8+8-aLmJ3;hG)_%QVyUvUebpV%fT$*<#Dk^LS0D69|g zV*7Cw>~2Z1rRrfpdC&p>tt|bwYgW)~~SNx3o|kcaQ2J91gu^YW|vQNua;K zjf|j#`q`1V{X=0V_R7d~OCli`Ki_{)jHEYxjYFOcns_YJlbr{p6W^~R%>yQd2s1~t z0;f*NANpf3A(06BMM`SJtGl$h!wB!Vd`B3fm%5*{XdaN0JKSr@r5 zAb@IR%AmwD_MB9ID^ws`d@ zz9{)e$hzLg(a|D1`t@hNDD%yu*xh$v)LK0ts{c4sq0rm}-+(g zfIvWBic}Qx&cXz?a>Ap2AG9oDzUrNQeH^0km{RN4SEtatG*+>IX}lT}1Lr?GKqviCZ+Cp&04-Bet7`ss1bJeQ-JC3KB;&LL7KxL_;r-hwL|#~DS~ioF9Te!m*r)>hFXNF!20E5VADb4LkCwg zQ;GBZ7`1B=n_Tf@D&Am1JiIEE)1m3i4_OhE-D6M%bA~6Urmka|vHtS1-Sg}IM5Y!y~Mg|Qg|=V=l8u?@6u{QV|OO&c+u`D-GC{F@U$ z#I{>t&^I!|Xb*KMVm^KU`NAP`1<8xf^ zU&+hdBgwq@-Ldi%K4c?zsHmx>WM#P>IkJKNn3%)J=I*r>0mhPNE$^j`SXz;ZZh$pV zi+j0{p16<*@u`T)x~eM9*Ni57#EKu6Mq61o&F-Tg-`gMFYe-#al0;uHMO|NRC&&$p z1}YJq&&ToAGq=2ab)fFFHr(OJi?g!gSI$Q_?M7WiTrxvF#I~C(C2)T&L6Ljw#)i?> zRx@}rA<+IWS`rihV0;KSzjAWZ7!TwxVJ@~flY)|x;qns{!NH7YU^?nZ>_ z)ikLzcvr&lFB&)hXeYEsEiI;puY0MAf*Dh$VIcLc)I7VH8HXHugp`KHg$If+RYl_< zU}zj$Llf@LES8`0@qkau2Z9> zu<D4YGA#ri`OM63Ib%_l0L8YIU zc5jL`qBZ6r`WjgtZ0?!rU{yq;n>HTW0pJi*?>orDU~4iI$OXCH?iG>Q@D{dGj`hU% zzWXbF(hx-N8T@C}AZ}FI6D~9^8`2gJ!ljNx6omUBv2J#edEH1hi6y;M>6$?f=heQ0 z#>TNmci7_n)x|N9NGDQiT}u&nxvTW99afByG+4rtK8`P<$g%)xJCY~)&%9ywlHp?s zQYyE8LW5HgISi>2h)a24bA%I(xB;SdA@R>hoKbVmw#NHv%KK}wk&6$nya*?nVnP6P_1JCK4fgsF+)WyNBPU~5J2PEUSH8<*+_@N8 z4PH5W0Dl>+8zZt)EuD9neof*4e9{S1F?YU(bnyMqAWZ{u?)7D2V#nw)I^?vH2$;mrP;cjZ2iwD+51;^H743cR2- z1eFLOJ|0nkd!w5_pTqR|#XBzDsu5b%UTq z5ztQnBdL=WuWe6CWtl{77nVKmy9ag!_%2XAxh|Tmgd!T~G7_D~m>7@qfVHhHW*xj_ z#QFhVMzqb#zp#%EM>g9XRXFFsP2#ly&7+tEYhezVbvpqyU1PE%0BpFe6UID%^2;98 z*WVCM)XAE99xDXB&F}D8#>$mGg12|%K@1}}p`@U|S|ETxh`At~8Jk!E2$1iWIu&8u z3>wP}49{4Akm{Kbli)|ae2$g@ceQljbtvm2mSqmFyvoZoo*>vpfD=QPQg9-GWE`#J z_qYF#&Ro6&*2+ONzVl@FNmcxlob-Au{m?xav^0uD;DtxOP9de}fE(puXCcH7SDv<4 zR=iT{It6kiJ6{(!f%Vb!#1r703!{H)W+I#K$gSfezm_8nq;7VU>_f|q_UX;Y2Eir9 zhOSM!eVb1d>rm@gQ2GYGIF;dy!UIyYsZWZ-FpoJN4Y9aMJ71B?@tf>?9 z^W+5!TeWnFLvOqynLHQ~oC`vRYHZ3gEd8pGF(#VY*x8BPk}N@FGZZ55kF8k?sQ-%A zvr9tWm|(0-QmesqIb_|4Y|oQq)Ivug^q)J0xlr>Aza7N@Ow(g3*OEf#kg)F)o&)R^ zw7jQcS2|B3-xUB-lrHb@3ym5%`viI}O#GRaTe!;CKqup6MJLBu`a@C$Yv|nlR~J@8 zNvX~@HWf6TTfjTco}KP~aI`TwN1xG_B-k<}Dd2r(V_dDEDL6*5Z;>Vb{>WK8?a=(n z;w%7~zgxa?pz7k+xVY5lZ1xmD_rvM==R`m-@D3cArGGmg1@Dn-JsvBxQ{=B5;fy^& zq(>V`19$^a1c2@Ik0of9KwrY=166(KAmgr@a{f0Lgwr(7dK|l}Y+hkE4o7b?Ijr4l z%jV6EVl}`2Q_RQTFqX0OCMcdsBzA4lR1}8`^Al;Uo`7f>6lcB=;~w^lzv}4VgEuVB z1ks3Ig6pa6a4oS1R%5fP)-^t)sw{Zq s@&^3`lrgj^$;rZn)!eL)Y!`JYrU^lHl3Qo+Iy5FTV@soA19JHP049V)ssI20 literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/images/was-ist-technik/and.png b/themes/assets/images/was-ist-technik/and.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c84b9f57357ad915a90d23d724c95c05c5a7441a GIT binary patch literal 2240 zcmeHITUe3_8vZS`ri0p~Y1u~U=xFMSsHl`V&Y(ew^h*~X~V~yKqd82*9@^p5g}Nv_IdVVFZOnyz4+emd*AnYzl-nYE4%7* z@$i8Y2LJ##j6x#(06w9w*cC6&_wr8vv!9@!J`l!0T}}E z93hx;$=EAGc;^?qYeohNsZ^__RmSc1TFqrchvs9#!q`DkkD^BlfxUWqgK*`}S{L|P z-u}XS>Lkw1h1}(5dHRLhOeQ%v!VkL$P&D;4UC zi7FwG;x9N8Z?H8G|^0!fTphci>B2hfCRugDqNZ6MK_3K}3=cM8U{B`CbR? zBJwIQ-NXTmPnmyAhrAn_6ymNL92&vj4GB_>9CL~ERVj9ZFdZg!+|Cc*Tj$b^jvo$Z zgujj85X*HSAuJpIqqeg=+AsedJe)FbA%cwGD5cI({+X2J-IM3PQ^olk6x~$aI*U$h z%=S0P%YQCkbGes$&Ecp!-*WP(&CnIv_1I4qlB}7N+cJ6`^HtrACX)6nxQpGJJY`OZ zy)ozA-^xPg{FcC>qG|6HXMcw}SHT`b8HDN*xD;H6qFfD?lyi7DnuPUAB6BUEdzdJi z?k|AiYu6fs+jyx_ON_M|80qEPUER)1v8>{z1ApCVd1^lXJRGw}hbD=(%n(IM+w zxt9gsT$lOncDvcC7SB%{uYwgRcM{*UiZd4qhD{vtM=crRb@vsPgcvW*)1{)rDSfKA zctylt$6i`{3U;<7k_IjdY!o-1{f0_PkfjefboXI#adWp&CUcy$7@PuM-Ir=dX1;bZ zvXkEuwraDv+c`)R3?{7pK0f=)auW`nEWKcE~Z~d$9)QhnjHN(#zRG zA1L0eHU3so3*lma6-?OvJ1?%?U`N<4oUKYtaB&ks{-BR56=7u8p(3M~mGlWEJ_U1~C732>KX=j_ zk&Qj()j5!DViFV8xbZq;lBCq_mIw7x(JiTVvf13J)d?CEO{HNbDJw8}M`t#6 z1Stq$)sK?w>b5Zn7ph=QFJ*b#fb5CdLixaWu_ufFE8|0QE|TImFMKdDt+>!cWTI^4 z-fnyg)@&^VMVXCwv^rA*>nm!8qXkY489~a8jTlaCnmI2vcxIfnE=Usv5oQP!_IzOa z1q)Rv)0%&(_~CeBMW6%X!tKNfU3{>mw*jB7kB_PjI`)6~*A0rw_^fAndf2aO-$WD{ zUkW4_^VL8xyk?JG{D4gJhs{$wucbsrq(s4QCPir)0EO5)+d>>|ASQo`Tqnv$~`#% literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/themes/assets/images/was-ist-technik/or.png b/themes/assets/images/was-ist-technik/or.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a8c3d9cc09e74e65741bf72f2ac1b859df340334 GIT binary patch literal 2945 zcmd5;cTm&W7XDEbHL|R(lDDFOG?m^062O2WB`ygF3IwGrMhGFW)Bq6#!9}`AaixfY zp@=~V2?7d8k+`%_1A!2hE+zB?soBi__vXEw_utODGxwfzzH`sLbLTsA&W*Q0Sco4v zbp!waaVtx+>i{4$ESMID1OOn9?_ClIQBPBAQvj$)1?{>Y5ZJOFme;KTAY2ImqGADH zTL49U1%O~p0GM|J0O)T30RAPn*49Yi5dQg^g&Dw)OYLY7SYkm|)>p;GMTJ2!5;EKs zIRH2kZ)Ij`A3Dq#MLtq+5TdP)ec`zun`A^uC;j1rT#@to?Ub;)M#6xY#Pgr&z>s03ukJMvd+=geIK7Lo3@cl7~+g>-p9j&FA?;MIlxRS9Ko|wo6xfyMA z1mUfNZ*a+dd-I!-`Rz+VgLl0*a~!y}`<-oP7mr(1ET|C_B_~*92e-!EvSxSOB)y9~ z=pl4-@f5X33Fy~j-{vK#ewxjy6Heqh1D{q99~VzL0qwo@`rFf5MD!%=(l%FKibs_s zT0>oH_V0)T?`G5qXvt66KL+fs<$%knE34u!ZW0JgY~`V>j>m-#?AoACk*F0UKjJmI znKzU|8Rz25cRPN?t(*YysQZJ@!vgr$3vIp2*mSnkxACfzQh(?!i3jY?FMuQ2C>~1n z@cKc6@Q}THeZB|QX@WA2*Q>yfq@)`?bL<<2;Pp>2!y>M zXFv*wqKZjAuT-(;Q1bbrz{*g=e7nmJBG2@bk2J5fr?gEJ*0hJrpoYt)s@NYTVD9#j z%$}=0-+GzlJ$VNEo;r`h3MGBtZxrO$>xtSBe3zDO_nqC?XMK;Zn{$j@hDwB}%liS$ z1$PAz3(o0Wd`w9Jp{de=LounWS%hfbr0Rcpas`9Apr%G75-F67tgPPN>nIfb+O_`# zZ@^CSHC4kD$PY1l0xmhFu->sVcg7AHc;DA@e!nkq5H9$ z4Z%hHF#hTXV1}TuhU-(;e*3g$l+scn{shgpmVOp@Phrio-DP>hRsMXX{j(nf0$=8z z=<V1SdWU|?bL$vt7;@pVDVx59aLwY(y>>@f@jSj>|W0&Kw(bse_3A+R#u^V~3iyAi+d|(~ApfUoIRhs?!-%)Row=oHD4lvhO_nJ`6L< zdd)B|(53p7g`B63Uw_x{H6(#nb`NEI zJS?lt?=f2Pe^c~ddHZKTxo=j#>BUbR@?UGL%cP#mg|fogsZfXE`9sZlV$!VIN#REx zX13KK%)Bjmm&_`;2bw19TSe)S)KTABQU~m11Wqv)Jn~g$!?~2~#ghoh18ZzM-8aXm z$olx)W-rr+*1|`3U~|>ubNU&KQ2!6(OZdE8#i~sy=j8KyuY0q*TrDCU0R;YSJ@Z;! z2_|D4y6;=r@-sKG>==?S^THNOp7Qqav?)>r@P71bO0G7j^u0am=5j3>TplOpn#USf zCN&nwMDQySTb~VOd?623pAHXZt6(U#wjz5^65q!}FTAJGq#@qPnV~M=C0Vbh&L7Vl zy+z4}88gR}NfpqqBE*rZm}t-o7z-MC6=OXB5*9l@!Yfhzet#zvLxk9OGfAnD4n-U* zr;C1KG>Z%gP*}_addk*$M4BH-$4qOm0(h;i8+kF!f^j7orL*-lrQ!Uk_mf&6fRtEx zB?XRs^=f^0>gg7)xLw#7b})lsQ>TH*ccEi*)IoHP5FA_7!ndB!Wa5yS2Wlga5+Qap zZm&kCcaE*3Z<(0DeC$uP3mJJsHfcv@Ff5Oe5mRVtr#c9));%XAe}Gx+HEOzjt1*fE zY1*=oVQHw-)l)>{bdXnsi4fZjH^#%0eK^mj593TQ;wSVxU8ePzdc~^UNf`_i_b!Oe zWK|7%TwFI*-bR3st&a^b{MSnrzMp1=}CZ=sY&s~BUtns_Pl=2 z7hlHW%t_C38L2ea6Hl#EM-XM-5h4A&xN|vE+UVkuUv0rQs4E7e;8X-BQ^jx~gs|~0 zP>=pCYgI(qs0h~95&A@q{*p}US^MyyvoTIxO5pxif`#)oQxfg zM)KQte@-r>n-GwvUA^B>TIcU?v0*dHpz4@njoj0(`VTU1ja_sNO*KJL2A2|uwpdO4yIG}aFtTd5v1QeY2ze$|?ssDJT!0*pw|Q=}6OPsO+zcq3 z`c9w4O4BXshh6$D2*K^hLt|f*NM*^9CAR&Hd=n0qu6Yz^xUNUCgX$ zhVT4MZ~SL!?B8|f|HIp7;i`R(JUBeT;qFVmi1Le{hR)cT34XAEV$fB`pgZnCXsAa3 zS|9*zO)Y&jO + Schon seit dem ersten Jahrhundert vor Christus war Israel unter der römischen + Herrschaft, wodurch die Juden schon damals in Europa zu finden waren. Sie + werden aber in alle Zeiten verfolgt und verhasst. Die Kreuzzüge und der zweite + Weltkrieg, wärend dessen die Juden systematisch vernichtet wurden, können als + Beispiele dafür dienen. Aber die Nation, die eine so reiche Geschichte hat, hat + einen Einfluss auf die Europäer genommen, der nicht zu leugnen ist. +

      +--- +Schon seit dem ersten Jahrhundert vor Christus war Israel unter der römischen +Herrschaft, wodurch die Juden schon damals in Europa zu finden waren. Sie +werden aber in alle Zeiten verfolgt und verhasst. Die Kreuzzüge und der zweite +Weltkrieg, wärend dessen die Juden systematisch vernichtet wurden, können als +Beispiele dafür dienen. Aber die Nation, die eine so reiche Geschichte hat, hat +einen Einfluss auf die Europäer genommen, der nicht zu leugnen ist. + +Als erstes muss man sich daran erinnern, dass die europäische Kultur sehr stark +vom Christentum geprägt ist. Und das Christentum seinerseits entstand unter +Juden und erbte von ihnen sehr viel. Das alte Testament, die heilige Schrift +des Judentums, ist ein Teil der christlichen Bibel. + +Dann möchte ich darauf hinweisen, dass Hebräisch mit vielen Sprachen verwandt +ist. Die europäischen Sprachen stammen entweder aus dem Lateinischen oder +Slawischen, die ihren Ursprung im Griechischen haben. Die Verwandtschaft des +Griechischen mit dem Hebräischen kann man erkennen, wenn man ihre Alphabete +vergleicht, wobei man merkt, dass viele Buchstaben fast gleich ausgesprochen +werden. Die Juden in Europa hatten auch ihre eigenen Sprachen: Jiddisch und +Ladino. Und sowohl einige Wörter als auch einzelne Besonderheiten der Grammatik +gelangten über sie ins Deutsche. + +Und das Wichtigste ist, dass viele bedeutendsten Künstler, Musiker, +Philosophen, Schriftsteller und Wissenschaftler ursprünglich Juden waren. Es +gibt die Namen, die fast jeder seit der Schule kennt, deren Herkunft aber +unbekannt ist. Albert Einstein, einer der berühmtesten Physiker des zwanzigsten +Jahrhunderts, Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, Baruch de +Spinoza, Verbreiter des Pantheismus im Westen, Jakob Ludwig Felix Mendelssohn +Bartholdy, Pianist und Organist, stammten aus den jüdischen Familien. Dazu +gehören noch solche Maler wie Marc Chagall und Kasimir Sewerinowitsch +Malewitsch. Ihre Bilder waren sehr abstrakt, was damit zusammenhängt, dass das +Judentum das Bilderverbot hat und keine wirkliche Natur malen darf. So diente +diese Tradition der Verbreitung einer neuen Art der Malerei. Man sollte auch +große Schriftsteller wie Franz Kafka und Heinrich Heine nicht vergessen. + +Ich halte es für besonders wichtig, dass die Menschen lernen zu verstehen, +woher ihre Kultur kommt und was für eine Rolle sie für die ganze Gesellschaft +spielt. Dadurch könnte man viele schlechte Ereignisse in der menschlichen +Geschichte vermeiden. Jeder, der will, kann sehen, dass die europäische Kultur +unter dem starken Einfluss anderer, und besonders der jüdischen, entstand. diff --git a/themes/posts/2011/08/beruhmte-zeitgenossen-goethes.tex b/themes/posts/2011/08/beruhmte-zeitgenossen-goethes.tex new file mode 100644 index 0000000..56d6eac --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/08/beruhmte-zeitgenossen-goethes.tex @@ -0,0 +1,63 @@ +--- +layout: post +date: 2011-08-19 04:51:00 +tags: Aufsatz +title: „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe. Teil 1. Berühmte Zeitgenossen Goethes +teaser: +

      + Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Gottlieb Fichte, + Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven. +

      +--- +\subsection{Immanuel Kant (1724 --- 1804)} + +Goethe schätzte Kants „Kritik der Urteilskraft“ lebenslang sehr hoch und empfahl +das Werk zu studieren.\footcite{online:kant-und-goethe} + +Kant trennte die empirische Welt, die Phänomene, von der Welt der Dinge an sich, +der Noumenon, und behauptete, dass die menschliche Vernunft die Grenzen der +sinnlich erfahrbaren Welt nicht überschreiten könnte. Unsere Kenntnisse können +nach Kant nur empirisch bekommen werden und dann mit Denken bearbeitet +werden.\footcite[272]{morris:philosophy-for-dummies} Philosophie ist sehr praktisch +für Kant. Eine große Rolle spielten Moral und Sittlichkeit für ihn. Seine From +der Ethik ist als kategorischer Imperativ geäußert: „Handle so, daß die Maxime +deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung +gelten könne.“\footcite[125]{morris:philosophy-for-dummies} + +\subsection{Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 --- 1831)} + +Für Goethe gibt es nur die einzige Idee und alle anderen Sachen, die wir sehen, +an die wir denken, über die wir reden, sind nur Manifestationen von dieser Idee. +Alle pluralische Sachen haben eine +Ursache.\footcite{online:goethes-weltanschauung} + +Dieser Gankengang ist sehr nah zur Philosophie von Hegel, der der wichtigste +Philosoph des deutschen Idealismi war. „Hegel glaubte, dass der objektive, bzw.\ +absolute Geist alles sei, was real ist.“\footcite[272]{morris:philosophy-for-dummies} + +\subsection{Johann Gottlieb Fichte (1762 --- 1814)} + +Fichte und Goethe kannten einander und schrieben aneinander. Goethe +interessierte sich für Fichte nicht als für Philosoph sondern als für +Naturforscher und war von Johann Gottlieb im Bereich der Naturansichten +beeinflusst.\footcite{schriften-der-goethe-gesellschaft-71} + +Fichte schrieb Werke sowohl über Politik und Gesellschaft als auch über +Wissenschaftslehre. + +\subsection{Wolfgang Amadeus Mozart (1756 --- 1791)} + +Goethe führte mehrmals Mozarts Opern auf. + +Mozart war Genie. In kürzer Zeit schrieb er immer mehr Werke. Er machte Musik +für alle Musikgattungen, aber besonders für Klavier. + +\subsection{Ludwig van Beethoven (1770 --- 1827)} + +Beethoven und Goethe sind im Jahre 1812 zusammengetroffen und hatten dann +freundschaftliche Beziehungen zueinander. Beethoven hat einige von Goethes +Gedichten, u.a.\ „Egmont“, vertont. + +Beethoven hat die Rolle des Komponisten geändert: „Der Komponist wurde nicht +mehr als jemand gesehen, der Auftragsarbeiten ausführt…, sondern als +Künstler…“\footcite{online:mozart-250} diff --git a/themes/posts/2011/08/das-balladenjahr.tex b/themes/posts/2011/08/das-balladenjahr.tex new file mode 100644 index 0000000..15a5ffb --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/08/das-balladenjahr.tex @@ -0,0 +1,61 @@ +--- +layout: post +date: 2011-08-21 20:16:00 +tags: Aufsatz +title: „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe. Lesetagebuch. Teil 2. Das Balladenjahr +teaser: | +

      + 1797 wurde als Balladenjahr bezeichnet. Dem Jahr hat Schiller den Namen + gegeben, weil Deutschland aus Werken + von Schiller und Goethe in diesem Jahr eine neue Literaturgattung bekommen hat, + und selbst die Ballade eine neue Bedeutung gekriegt hat. +

      +--- +1797 wurde als Balladenjahr bezeichnet. Dem Jahr hat Schiller den Namen +gegeben\footcite{online:schillers-birth-1997}, weil Deutschland aus Werken +von Schiller und Goethe in diesem Jahr eine neue Literaturgattung bekommen hat, +und selbst die Ballade eine neue Bedeutung gekriegt hat. + +Die Balladen waren +schon lange vorher bekannt. Das Wort stammt aus romanischen Ländern von +lateinischem ballare (tanzen) und so wurden Tänze genannt, bei denen ein Gedicht +vom Tanzenden gesungen wurde. Im 14. Jahrhundert verliert der Begriff „Ballade“ +die Bedeutung von einem Tanz aber sie ist weiterhin ein gesungenes +Gedicht.\footcite{online:buecher-wiki-ballade} + +Seit 1797 beschäftigte +sich die beiden großen Dichter mit Studien von antiken Klassikern. Das hat zur +Folge eine Diskussion über Inhalt und Form eines literarischen Werkes, „besonders +über das Wesen des Epischen und Dramatischen.“\footcite{online:schillers-birth-1997} +Danach ging es mit Schreiben von Balladen los. Eine Ballade enthält in sich mehrere Arte +von Literatur. Das ist eine Erzählung, die in der Form eines Gedichtes aufgebaut ist. +Sie ist einem Märchen ähnlich, das im übertragenen Sinnn eine große Bedeutung hat. +Und diese Märchen, diese Geschichten, mit Helden, Hexen, Rittern, Königen sind auch +aktuell in der Zeit der Infrormation und der Technologie. + +Die Balladen sind neue +Poesie, da die eine Gattungsmischung aus allen „drei Grundarten der Poesie“ sind, +„lyrisch, episch, dramatisch beginnen und, nach Belieben die Formen wechselnd, +fortfahren“\footcite[400]{goethe:hamburger}. „Lyrische Dramen, dramatischen +Novellen oder episches Theater sind unbestreitbar Begriffe der neueren +Poetik.“\autocite[19f]{mueller-seidel:ballade} Darin gibt es viele Gefühle, +Handlungen, Hoffnungen, Leid und dann am Ende eine Kulmination mit der Lösung des +Problems, vor dem der Autor den Leser stellt. + +\begin{quote} +Balladendichtung. Ein Stück Welt +öffnet sich, in dem es dröhnt von dem Hufschlag anstürmender Pferde, Rüstungen blitzen, +herrische Rufe werden laut, es gibt nur Sieg oder Tod im Zusammenprall, aber über dem +Sterbenden noch steht das Ziel, dem er treu blieb, und der einzelne wird zu einem aud +der Schar der ewig männlichen Kämpfer.\footcite[VII]{kayser:ballade} +\end{quote} + +Im 1797 von Goethe  wurden geschrieben: „Der Schatzgräber“, „Die Braut von Corinth“, +„Der Gott und die Bajadere“ und „Der Zauberlehrling“; von Schiller: „Der Ring des Polykrates“, +„Der Taucher“, „Der Handschuh“ und „Die Kraniche des Ibykus“. + +Eine Ballade besteht aus gereimten Strophen und kann, wie ein Lied, einen Refrain haben. + +Die Balladen wurden auch später entwickelt, z. B. sozialkritische Balladen von Heinrich Heine. +Dann folgen neue Balladen im 20. Jahrhundert, die auch satirisch sein konnten. In manchen +Ländern entstanden Balladen in Form der Volkslieder.\footcite{online:buecher-wiki-ballade} diff --git a/themes/posts/2011/08/interpretieren-sie-welche-aussage-das.tex b/themes/posts/2011/08/interpretieren-sie-welche-aussage-das.tex new file mode 100644 index 0000000..94190aa --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/08/interpretieren-sie-welche-aussage-das.tex @@ -0,0 +1,92 @@ +--- +layout: post +date: 2011-08-05 05:28:00 +tags: Aufsatz +title: Interpretieren Sie, welche Aussage das Lied „Letzter Tag“ besitzt +teaser: | +

      + Das vorliegende Lied „Letzter Tag“ ist vom deutschen Musikproduzenten, Sänger + und Schauspieler aus Göttingen, Herbert Grönemeyer, geschrieben worden. Es + erschien im Jahr 2002 im Album „Mensch“. +

      +--- +Das vorliegende Lied „Letzter Tag“ ist vom deutschen Musikproduzenten, Sänger +und Schauspieler aus Göttingen, Herbert Grönemeyer, geschrieben worden. Es +erschien im Jahr 2002 im Album „Mensch“. + +Am Beginn des Liedes hört man eine langsame, traurige Musik, die eine Reihe +tiefer Fragen zum Leben begleitet, wie zum Beispiel: „Lohnen sich die Gefühle?“, +„Warum wacht man auf?“ und „Was heilt die Zeit?“. Schon an dieser Musik und +diesen Fragen kann man erkennen, dass die unglückliche Liebe das Hauptmotiv des +Werkes ist. + +Diese Fragen sind kaum zu beantworten aber der Hörer wird mit der Erwartung +erfüllt, eine Antwort des Autors auf einige von denen zu bekommen. Andere sind +ihrerseits deutlich rhetorisch. So benötigt die Frage „Weiß man, wie oft ein +Herz brechen kann?“ keine Antwort. + +Dann ändert sich die Musik, sie wird sicherer, lebendiger und beweglicher, und +es folgen die Worte, die im Laufe des Liedes immer wieder wiederholt werden: + +\begin{quote} +Ich bin dein siebter Sinn,\\ +Dein doppelter Boden,\\ +Dein zweites Gesicht. +\end{quote} + +Und das ähnelt sich schließlich dem Ruf eines einstmals vollkommenen Menschen, +eines Androgyns, der seinen zweiten, d.h.\ weiblichen Teil verloren hat. Dieses +Wortspiel: „Ich bin dein…“ klingt wie „Ich bin ein Teil von dir“ und +wiederholt sich ständig. + +Danach kommen die Zeilen, die auch mehrmals gesungen werden. Nur in der +vorletzen Strophe werden die beiden letzen Verse weggelassen, da sie durch die +letzte Strophe ersetzt werden, die ihre Bedeutung vervollständigt und erläutert. +In der dritten Stroßhe wird die Hoffnung hervorgehoben. Eine kluge, sichere +bzw.\ gute Prognose ist doch eine Prognose, die die Sicherheit und +Glückseligkeit hervorsagt. „Ein Leuchtstreifen aus der Nacht“ ist die notwendige +Hilfe, mit der man sogar nachts ein bisschen sehen kann. + +Im folgenden äußert Grönemeyer immer stärker das Vertrauen zu seiner Liebe und +das Wollen keine Geheimnisse vor ihr zu haben: „Verrat dir alle Geheimzahlen“. +Er verspricht alles für seine Gefährte zu tun, ihr ein neues Leben zu schenken, +es „auf einem goldenen Tablett“ zu servieren. Und das spricht dafür, dass sie +ihn aus dem Albtraum es Lebens rettet: + +\begin{quote} +Du holst mich aus dem grauen Tal der Tränen,\\ +Lässt alle Wunder auf einmal gescheh'n. +\end{quote} + +In der letzten Strophe wird dem Hörer besonders deutlich verraten, dass die +Frau, an die der Autor sich wendet, gar nicht da ist. Sie ist nur ein Ideal. +Viermal wird gesagt: „Ich finde dich“ aber der letzte lautet: „Ich finde dich +oder nicht“. Der Autor deutet damit an, dass seine Suche nach seinem zweiten +„Ich“ vielleicht gar kein Ergebnis haben kann. Aber er sieht in dieser Suche +offensichtlich den Sinn seines ganzen Lebens und will sie niemals aufgeben. + +Der Text des Liedes ist sehr reich an Anaphern: „Ich finde dich“ in der letzen +Strophe oder „Kannst sie…“ in der vierten. Man findet auch eine ganze Menge +von Allegorien, z.B.: + +\begin{quote} +Ich bin dein siebter Sinn,\\ +Dein doppelter Boden,\\ +Dein zweites Gesicht. +\end{quote} + +oder: + +\begin{quote} +Du bist eine gute Prognose.\\ +Das Prinzip Hoffnung… +\end{quote} + +Man stößt ferner auch auf Hyperbeln: „Wie viele Tränen passen in einen Kanal?“ +und „Tal der Tränen“. + +Eine „kluge“ Prognose kann als eine Personifikation gelten. + +Meiner Meinung nach ist das Lied ein schönes Beispiel eines Textes, in dem +moderne Wörter wie „sportlichster Wagen“ vorkommen und ein ewiges und tiefes +Gefühl der Liebe geäußert wird. Es vereinigt die Klassik mit dem Modernismus. diff --git a/themes/posts/2011/08/roman-die-fische-von-berlin-von.tex b/themes/posts/2011/08/roman-die-fische-von-berlin-von.tex new file mode 100644 index 0000000..5a4d181 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/08/roman-die-fische-von-berlin-von.tex @@ -0,0 +1,64 @@ +--- +layout: post +date: 2011-08-09 04:29:00 +tags: Aufsatz +title: Roman „Die Fische von Berlin“ von Eleonora Hummel +teaser: | +

      + Im Buch „Die Fische von Berlin“ von Eleonora Hummel geht es um ein Mädchen + aus einer russlanddeutschen Familie, das alles von ihren Vorfahren wissen + will. Eines Tages entdeckt dieses Mädchen, Alina, die verblüffende + Gewohnheit ihres Großvaters mit einem Messer unter seinem Kissen zu + schlafen. Diesem Messer begegnet man im Laufe des Buches immer wieder. +

      +--- +\subsection{ + Untersuchen und bewerten Sie ausgehend von Ihrer Lektüre das „Leitmotiv des + Messers“\footnote{ + Vgl. S. 17ff, 20, 36f, 43, 44, 53, 65f, 80, 83, 99, 128, 133, 144, 147, + 149, 152, 213f. + } +} + +Im Buch „Die Fische von Berlin“ von Eleonora Hummel geht es um ein Mädchen aus +einer russlanddeutschen Familie, das alles von ihren Vorfahren wissen will. +Eines Tages entdeckt dieses Mädchen, Alina, die verblüffende Gewohnheit ihres +Großvaters mit einem Messer unter seinem Kissen zu schlafen. Diesem Messer +begegnet man im Laufe des Buches immer wieder. + +Alina fand das Messer, als sie eine Aufgabe von ihrer Großmutter bekam, die +Betten im Schlafzimmer Alinas Großeltern zu machen. Die Enkelin dachte +zunächst, dass das Messer in die Küche gehört. Aber die Großmutter befahl, es +unter das Kissen zurückzulegen und sagte, dass dieses Messer gut gegen +Großvaters Krankheiten sei. Alina machte das aber nicht. Alles schien ein +rätselhaftes Geheimnis zu sein. Sie befragte alle Verwandten und keiner sagte +etwas. Die Enkelin versuchte viel später, als ihre Familie außer den Großeltern +in den Kaukasus zog, das Messer zurückgeben aber Großvater überließ es ihr und +versprach später Alles zu erklären. „Das Messer hat eine Vorgeschichte.“ + +Das Messer kaufte Großvaters Bruder, Konrad, als der Großvater nach Großen +Säuberungen in sein Dorf zurückkam „… und wenn es nur ein Kampfmesser ist, +lebend kriegen sie mich nicht noch mal“ — sagte Konrad damals. Der Großvater +antwortete, dass er seinem Bruder das Messer schenkt. Später wurden die beiden +Brüder verhaftet und in die Trudarmija geschickt. Konrad ritzte dann die +Initialen seines Namens auf dem Messer und gab es dem Großvater, weil Konrad +eine Familie hatte und sich nicht töten durfte. In der Tat war Konrad Alinas +Großvater, er ist aber verschwunden. + +Konrad Bachmeier wollte sich mit dem Messer töten, um Leiden zu vermeiden, wenn +er verhaftet wird. Dieses Taschenmesser ist Symbol seines Lebens. Und er +schickt es seinem Bruder mit der Hoffnung, dass der Großvater Konrads Leben +fortsetzen bzw. ersetzen kann. Eine Waffe kann auch ein Schutz für das Leben +sein. Der Großvater bekam deswegen mit dem Messer die Verantwortung für eine +fremde Familie. Mit dem Messer kann man auch jagen und seine Familie mit Brot +sichern. Der Großvater musste mit der Frau seines Bruders zusammenleben. +Wahrscheinlich legte er das Messer deswegen unter sein Kissen, um sich ständig +an seinen Bruder zu erinnern. + +Und als endlich die ganze Geschichte erzählt wurde, bekam Alina das Messer, +damit das Leben dieser Familie nicht beendet wird. + +Ein Messer kann nicht schlecht oder gut sein. Mit einem Messer kann man Brot +schneiden und mit demselben Messer auch Menschen töten. Der Großvater musste +seine ganzes Leben Entscheidungen treffen, wie er sich verhalten soll und dabei +konnte ihm des Bruders Messer helfen. diff --git a/themes/posts/2011/09/das-leben-und-geld.tex b/themes/posts/2011/09/das-leben-und-geld.tex new file mode 100644 index 0000000..b6fbc3e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/09/das-leben-und-geld.tex @@ -0,0 +1,13 @@ +--- +layout: post +date: 2011-12-21 21:00:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Das Geld zum Leben +teaser: | +

      + Die Anzahl der Lebenstage ähnelt sich dem Geld: Es ist niemals genug, obwohl + beides nichts wert ist. +

      +--- +Die Anzahl der Lebenstage ähnelt sich dem Geld: Es ist niemals genug, obwohl +beides nichts wert ist. diff --git a/themes/posts/2011/09/textzusammenfassung.tex b/themes/posts/2011/09/textzusammenfassung.tex new file mode 100644 index 0000000..42f956f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/09/textzusammenfassung.tex @@ -0,0 +1,261 @@ +--- +layout: post +date: 2011-09-01 23:20:00 +tags: Aufsatz +title: „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe. Teil 3. Analyse der Ballade +teaser: +

      + Es geht in der Ballade „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe, die + im Jahr 1797 erschienen ist, um einen Hexenmeister, der einmal irgendwohin + weggegangen ist und seinen Lehrling allein ließ. Der Zauberlehrling wollte seine + Macht und seinen Zauber ausprobieren und Geister im Haus steuern. Von + seinem Meister konnte er die Wörter, mit denen er diese Geister rufen könnte. + Mit Geistesstärke hat der Zauberlehrling einen Besen lebendig gemacht. Um ein + Wunder zu tun, wurde dem Besen befohlen, auf zwei Beinen zu stehen, die + schlechten Lumpenhüllen zu nehmen und ein Becken voll mit Wasser zu füllen. Der + Besen musste als Knecht dienen, zu einer Fluss laufen und Wasser bringen. +

      +--- +\subsection{Textzusammenfassung} + +Es geht in der Ballade „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe, die +im Jahr 1797 erschienen ist, um einen Hexenmeister, der einmal irgendwohin +weggegangen ist und seinen Lehrling allein ließ. Der Zauberlehrling wollte seine +Macht und seinen Zauber ausprobieren und Geister im Haus steuern. Von +seinem Meister konnte er die Wörter, mit denen er diese Geister rufen könnte. +Mit Geistesstärke hat der Zauberlehrling einen Besen lebendig gemacht. Um ein +Wunder zu tun, wurde dem Besen befohlen, auf zwei Beinen zu stehen, die +schlechten Lumpenhüllen zu nehmen und ein Becken voll mit Wasser zu füllen. Der +Besen musste als Knecht dienen, zu einer Fluss laufen und Wasser bringen. + +Der Besen führte seine Aufgabe so behände aus, dass das seinen „Wirt“ wunderte. +Als das Ziel erreicht wurde, sagte der Zauberlehrling seinem Knecht, dass alles, +was nötig gewesen war, jetzt gemacht ist. Und er merkte gleich, dass er die +Wörter vergessen hat, mit denen er den Besen zum vorherigen Zustand hätte machen +können, und der Besen setzte fort, das Wasser zu tragen, bis das Wasser auf den +Zauberlehrling aufstürzte und das Haus angefangen hat, zu ersaufen. + +Das Haus wurde immer mehr mit Wasser gefüllt. Der Zauberlehrling war wütend und +schrie dem Besen davor, aber es war umsonst, weil der Besen nicht hören wollte. +Der Zauberlehrling hat gesagt, dass er den Besen fassen und halten will. Dann +hat der Zauberlehrling ein scharfes Beil genommen, sich auf den Besen geworfen +und ihn damit gespaltet. Sein Feind war entzwei, und der Lehrling hörte auf +sich Sorgen um ihn zu machen. + +Plötzlich sind die beiden Teile doch aufgestanden und trugen schon das Wasser zu +zweit und selbstverständlich noch schneller. Der Zauberlehrling wusste überhaupt +nicht, was er in dieser Situation machen könnte und fing an, den Meister zu +rufen. Endlich kam der erwartete Meister, den der Zauberlehrling bat zu helfen. +Der Meister hat den Besen rasch in die Ecke geschickt und gesagt, dass der +Meister für das Spiel mit Geistern zunächst gerufen werden soll. + +\subsection{Formaler Aufbau} + +Die Ballade besteht aus 14 Strophen. Jede zweite hat ein anderes Reimschema als +die anderen und ist einem Refrein ähnlich. Das sieht folgendermaßen aus: + +\begin{tabular}{l r} + Hat der alte Hexenmeister & a\\ + Sich doch einmal wegbegeben! & b\\ + Und nun sollen seine Geister & a\\ + Auch nach meinem Willen leben. & b\\ + Seine Wort und Werke & c\\ + Merkt ich, und den Brauch, & d\\ + Und mit Geistesstärke & c\\ + Tu ich Wunder auch. & d\\ + \ & \\ + + Walle! walle & e\\ + Manche Strecke, & f\\ + Daß, zum Zwecke, & f\\ + Wasser fließe, & g\\ + Und mit reichem vollem Schwalle & e\\ + Zu dem Bade sich ergieße. & g +\end{tabular} + +Ungerade Strophen bestehen aus 8 Versen, die mit Kreuzreim verbunden sind. +Gerade Strophen haben nur 6 Verse mit Reim e-f-f-g-e-g. Das Versmaß ist +Trochäus. + +Die Sätze sind meistens kurz und sind oft koordinierend verbunden, was für Leser +leicht zu verstehen ist, trotzdem sind viele Wörter vorhanden, die heute +schwierig zu kapieren sind. + +\subsubsection{Stilmittel} + +Personifikation in dieser Ballade ist der lebendige Besen, der zwar nicht +richtig denken kann, aber kann sich bewegen, Befehle ausführen. Ich würde sagen, +dass das Holz die Rolle von Menschen spielt, weil nachdem sie gespaltet worden +waren, konnten die beiden Teilen handeln. Zum Besen werden viele menschliche +Eigenschaften verwendet: böse, verrucht; er kann Knecht sein, steht auf zwei +Beinen und hat einen Kopf oben. Das Wasser kann auch als Personifikation +verstanden sein. + +Es gibt eine Antithese in der zwölften Strophe: Knechte — Mächte. + +Die Parabel sind hundert Flüsse, die auf den Zauberlehrling aufstürzen. + +Ein Zauberlehrling, ein Hexenmeister und die Geister, von denen eine Sache +lebendig werden kann, können im realen Leben kaum existieren, also sind sie +Metaphern. + +Behende würde man mit „ä“ schreiben (behände). Das ist ein Archaismus. + +\subsection{Analysieren des Inhalts der Ballade} + +\subsubsection{Der Titel und das Thema der Ballade} + +Der Titel der Ballade bezieht sich auf die Hauptperson, den Zauberlehrling. + +Das Thema: mit dem Werk wollte der Autor zeigen, wie wichtig die Rolle von +Lehrer bzw.\ guter Regierung im Leben ist. + +\subsubsection{Gliederung} + +Die Ballade wird mit einem Vorwort angefangen, in dem der Leser in die +beschriebene Situation eingeführt (Weggang des Meisters) und mit handelnden +Personen (mit dem Zauberlehrling und den Geistern) bekanntgemacht wird. Das +sind die ersten vier Verse. + +Dann entwickelt sich die Geschichte, bis der Zauberlehrling gemerkt hat, das er +ein wichtiges Wort vergessen hat. + +Danach stellt sich das Problem. Das Geschehene wird total geändert und wendet +sich gegen den Zauberlehrling. + +Als nächstes kommt die Kulmination. Die Hauptfigur sucht einen Ausgang und +greift das Beil. Der alte Besen ist gespalten und der Zauberlehrling denkt, +dass er den Sieg errungen hat. Die Spannung fällt ab. Aber kurz nachher hat der +Lehrling schon „zwei Probleme“ statt einem. Man beobachtet kurz neue Entwicklung +des Erzählten. Die Spannung nimmt wieder zu. + +Die vier letzten Verse der vorletzten Strophe sind schon die Lösung, denn +endlich kommt der Meister. + +Die letzte Strophe kann man zum Nachwort zählen, da der alte Hexenmeister sagt, +was man machen sollen hätte. + +\subsubsection{Typisierung der handelnden Personen} + +Den Hexenmeister begegnet man nur am Anfang und am Ende. Am Anfang +erwähnt der Autor ihn nur. Am Ende zieht er die Schlussfolgerung. Der Meister +scheint nicht böse zu sein, er fühlt sich sicher, ist ruhig und hat +ausgezeichnete Kenntnisse, kennt seine Arbeit sehr gut. + +Der Zauberlehrling ist, wie bereits erwähnt, die Hauptperson. Er benimmt sich +wie ein Jugendlicher oder ein Kind. Er ist ungehorsam und verwegen, will mit dem +Feuer spielen, ohne bevor nachzudenken. Der Lehrling wollte, dass alle (z.B. der +Besen) ihn hören und selber macht schlimme Sachen ohne Erlaubnis. Er kriegt sehr +schnell Ärger, wird wütend und kann sich nicht kontrollieren (greift das Beil). +Nur wenn es keine andere Wahl gibt, trifft der Zauberlehrling vernünftige +Entscheidung — ruft seinen erfahrenen Meister. + +Der Besen macht alles unbewusst. Er ist von den Geistern des Meisters +gesteuert. Den Geistern ist egal, wen zu hören. Sie sind brav, sogar wenn +dass unnötig und schädlich ist, haben keinen Willen und können ohne guten Chef +alles vor sich zerstören. + +\subsection{Interpretation} + +Die Ballade wurde das erste Mal im von Friedrich Schiller herausgegebenen +„Musen-Almanach“ für das Jahr 1798 erschienen. Die Geschichte, die in der +Goethes „Der Zauberlehrling“ erzählt wurde, ist nicht neu. Vermutlich wurde +ein Teil aus „Der Lügenfreund oder der Ungläubige“ vom griechischen Dichter +Lukian von Samosata genommen, ergänzt bzw.\ verändert und umgeschrieben. +Die Stelle, die als ein Muster dienen könnte, lautet folgendermaßen: + +\begin{quote} +Endlich fand ich doch einmal Gelegenheit, mich in einem dunkeln Winkel +verborgen zu halten und die Zauberformel, die er dazu gebrauchte, +aufzuschnappen, indem sie nur aus drei Silben bestand. Er ging darauf, ohne mich +gewahr zu werden, auf den Marktplatz, nachdem er dem Stößel befohlen hatte, was +zu tun sei. Den folgenden Tag, da er geschäftehalber ausgegangen war, nehm' ich +den Stößel, kleide ihn an, spreche die besagten drei Silben und befehle ihm, +Wasser zu holen. Sogleich bringt er mir einen großen Krug voll. Gut, sprach ich, +ich brauche kein Wasser mehr, werde wieder zum Stößel! Aber er kehrte sich nicht +an meine Reden, sondern fuhr fort, Wasser zu tragen, und trug so lange, daß +endlich das ganze Haus damit angefüllt war. Mir fing an, bange zu werden, +Pankrates, wenn er zurückkäme, möcht' es übelnehmen — wie es dann auch +geschah -, und weil ich mir nicht anders zu helfen wußte, nahm ich eine Axt un +hieb den Stößel mitten entzwei. Aber da hatte ich es übel getroffen; denn nun +packte jede Hälfte einen Krug an und holte Wasser, so daß ich für einen +wasserträger nun ehrer zwei hatte. Inmittelst kommt mein Pankrates zurück, und +wie er sieht, was passiert war, gibt er ihnen ihre vorige Gestalt wieder; er +selbst aber machte sich heimlich aus dem Staube, und ich habe ihn nie wieder +gesehen.\footcite{moritz:balladen} +\end{quote} + +Im Jahr 1940 Walt Disney machte aus der Goethes Ballade einen Zeichentrickfilm +mit Micky Maus. + +Wer Erzähler ist, ist ein bisschen unklar. Er scheint der Zauberlehrling selber +zu sein. Aber er muss dann allein mit Geistern und dem Besen zu Hause sein, +trotzdem wendet er sich in der fünften Strophe an jemanden noch: „Seht, +er läuft zum Ufer nieder…“ (Herv. — Eugen Wissner). In der nächsten Strophe +sagt der Zauberlehrling: „Stehe! Stehe! Denn wir haben deiner Gaben +vollgemessen!…“ (Herv. — Eugen Wissner). Die erste Stelle kann man verstehen +als Anrede an Leser; die zweite ist Ruf nicht nur vom Autor, sondern von anderen +Menschen auch. Die letzte Strophe in der Ballade spricht der Hexenmeister aus +und sie sind von Goethe in Anführungszeichen gesetzt. Fast alles ist in Präsens +geschrieben, folglich ist das Gegenwart. + +Die Ballade hat die ewige Bedeutung für Menschheit, da sie Probleme beschreibt, +die mit menschlicher Psychologie zu tun haben und deshalb waren immer +vorhanden, sind zur Zeit vorhanden und werden noch vorhanden sein. Das Werk ist +mit Ereignissen der Zeit verbunden, in der Goethe gelebt hat, aber die Geschichte +wiederholt sich wegen der schon erwähnten menschlichen Psychologie. + +Der Meister ist als „der alte Hexenmeister“ bezeichnet. Das Wort „alt“ bezieht +sich nicht auf sein Alter, sondern auf seine Erfahrung. Das ist also ein guter +Lehrer, der vielleicht schon alles im Leben gesehen hat. Sein Lehrling ist +kindisch.\footnote{Vgl.: Typisierung der handelnden Personen.} Er will prahlen und seine +Kenntnisse zeigen, die er vielleicht noch nicht hat, obwohl der berühmteste Satz +von einem der weisesten Männer antikes Griechenlands, Sokrates, lehrt darüber, +was man an sein Wissen immer denken sollte: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“. +Der Lehrling hat nicht vor, seinen Meister um Rat zu fragen sondern ruft die +Geister, die er wahrscheinlich überhaupt nicht kennt, ruft irgendwelche fremde +Geister, die im helfen müssten, ein Wunder zu machen. Das ist vergleichbar mit +Ereignissen in der Geschichte von Israel, denen man zahlreich in der Heiligen +Schrift begegnen kann. Als Mose weggegangen ist, um das Gottesgesetz (zehn +Gebote) von dem Berge zu holen, bat das Volk Aaron einen anderen Gott für sie +zu machen. Aaron sammelte die goldenen Ohrringe „und bildete das Gold in einer +Form und machte ein gegossenes Kalb. Und sie sprachen: Das ist dein Gott, +Israel, der dich aus Ägyptenland geführt hat!“ (2. Mose 32). +Als Mose zurückkam, zerbrach er Tafeln unten am Berg. Zorn wurde über die +Israeliten entbrannt und der Zauberlehrling wird auch bestraft. + +Die Situation scheint zunächst lustig zu sein. Der Lehrling ist zufrieden, kann +sich gönnen zu faulenzen, da der Besen alle Arbeiten ausführt und Spaß für +seinen Wirt machen kann. Aber ein paar Verse später gehorcht der Besen nicht +mehr und macht seine Arbeit, die am Anfang so nützlich schien, weiter. Der +Lehrling versucht erstmal den Besen und die Geister mit Wörtern zur Ruhe zu +bringen. Wenn das nicht gelingt, greift er zu den Waffen. Dem wird bange. Aber +mit allen seinen Handlungen macht der Lehrling nur schlimmer. Mit der Waffe +kann ein Problem nicht gelöst werden. Und endlich, wenn fast alles mit dem +Wasser voll ist, und es gibt keine andere Chance sich zu retten, versteht der +Lehrling, dass er zu schwach ist, und ruft den Meister. Der alte Hexenmeister +hört ihn im Unterschied zu den Geistern. + +Es passiert, dass Lehrlinge um ihre Lehrer klagen, weil sie nicht alles +verstehen können und schließlich gegen sie gehen. Das Gleiche kann in einer +Familie betrachtet werden, wenn man die Eltern für die Lehrer und die Kinder für +die Lehrlinge hält. Zwischen Kindern und Eltern ist eines der häufigsten +Probleme, das sowohl in der russischen als auch in der deutschen Literatur +behandelt wird. Einem fremden Menschen ist oft leichter zuzuhören, als den +Menschen, die in der Nähe von uns sind und die uns sogar lieben, wenn wir das +nicht verstehen. + +Die Ebene, auf der die Ballade betrachtet werden kann, kann immer breiter +werden. Das kann ganz persönlich sein, eine Familie. Das kann eine Gesellschaft +sein, wie z.B. Schule, Universität o.Ä. Das kann aber auch geschichtlich auf das +ganze Volk bezogen sein und dann auf die ganze Welt, z.B. französische +Revolution. Damals versuchten ganz viele Menschen zunächst in einem Land, dann +in ganz Europa, auf ihre alten Ideale, alten Traditionen verzichten und nur sich +selbst und ihrer Vernunft zu vertrauen. Egozentrismus ist die Idee der +Aufklärung. Da bringt aber noch lange Zeit nichts, weil nichts in Herzen +verändert ist. Der König und viele Adlige wurden getötet und andere Räuber haben +Macht bekommen aber viele verhungern immer noch. Man muss nach Besserem streben, +aber sehr vorsichtig und ohne Eile, sonst können noch weitere Probleme +entstehen. Das ist die Idee der Ballade. + +% Erstelldatum: 19.02.2010 diff --git a/themes/posts/2011/10/bestraft.tex b/themes/posts/2011/10/bestraft.tex new file mode 100644 index 0000000..b8d261e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/10/bestraft.tex @@ -0,0 +1,7 @@ +--- +layout: post +date: 2011-10-28 14:00:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Bestraft +--- +Meine Geburt ist meine Strafe. diff --git a/themes/posts/2011/10/das-weise-alter.tex b/themes/posts/2011/10/das-weise-alter.tex new file mode 100644 index 0000000..0b461cf --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/10/das-weise-alter.tex @@ -0,0 +1,7 @@ +--- +layout: post +date: 2011-10-22 12:59:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Das hohe weise Alter +--- +Jugendlicher Maximalismus, greisenhafte Torheit… wer hat den Scwachsinn ausgedacht? diff --git a/themes/posts/2011/11/18.tex b/themes/posts/2011/11/18.tex new file mode 100644 index 0000000..1320b60 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/18.tex @@ -0,0 +1,83 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-20 05:22:00 +tags: Стихотворение +title: Рыжик (Дивеево, 18 июля) +teaser: | +

      + Средь суетящихся людей
      + Ваш дерзкий взгляд я заприметил.
      + Ему взаимностью ответив,
      + Попал в плен Ваших я очей. +

      +

      + Они пронзили душу мне,
      + И сердце трепетное сжалось
      + Так, что внезапно показалось:
      + Пылает лед в кромешной тьме. +

      +

      + Вся похоть сердца подлеца
      + Подвластна женственности вечно;
      + А Ваше тело безупречно,
      + И тайной веет от лица. +

      +

      + Не смел я оторвать и глаз,
      + Когда Вы сделали то первой,
      + Чтоб подойти походкой верной,
      + Явить ликующий свой глас. +

      +

      + Сей встречи грянувшей как гром
      + Прошли счастливые мгновенья,
      + Но не терзало грудь сомненья
      + С заветным в кулаке листом. +

      +

      + К чему нежданная мечта?
      + Волнами рыжими ложится
      + Заря на небо. Ах, зорница!
      + Мила…
      + И снова грезится она… +

      +--- +% Об удивительном мимолетном знакомстве во время экскурсии в Дивеево (село в +% Нижегородской области) при ожидании очереди на одном из имеющихся источников. +% Чудеса там со всеми происходят разные, со мной, видимо, ничего иного случиться +% и не могло. Рассказала, что ее в школе „рыжиком“ дразнили, и она за это всех +% била. Полученным листком с ее адресом я воспользовался, но ответа не получил: +% может, письмо не дошло, может, стихотворение не понравилось. + +\textit{Марине Кривцовой} + +Средь суетящихся людей\\ +Ваш дерзкий взгляд я заприметил.\\ +Ему взаимностью ответив,\\ +Попал в плен Ваших я очей. + +Они пронзили душу мне,\\ +И сердце трепетное сжалось\\ +Так, что внезапно показалось:\\ +Пылает лед в кромешной тьме. + +Вся похоть сердца подлеца\\ +Подвластна женственности вечно;\\ +А Ваше тело безупречно,\\ +И тайной веет от лица. + +Не смел я оторвать и глаз,\\ +Когда Вы сделали то первой,\\ +Чтоб подойти походкой верной,\\ +Явить ликующий свой глас. + +Сей встречи грянувшей как гром\\ +Прошли счастливые мгновенья,\\ +Но не терзало грудь сомненья\\ +С заветным в кулаке листом. + +К чему нежданная мечта?\\ +Волнами рыжими ложится\\ +Заря на небо. Ах, зорница!\\ +Мила…\\ +И снова грезится она… diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..9f7a842 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post.tex @@ -0,0 +1,51 @@ +--- +layout: post +date: 2006-10-17 01:00:00 +tags: Стихотворение +title: Последняя записка +teaser: | +

      + Простив, прошу за все прощенья;
      + За все, что можешь мне простить,
      + За страстной юности влеченья,
      + За все, чего не воротить.
      + Пишу тебе в последний раз…
      + Прости за сей нескладный сказ. +

      + +--- +% Опубликую постепенно все стихотворения, которые я за свою жизнь написал и за +% которые мне не стыдно. Несколько стихов 2004 года еще ждут своей очереди на +% творческую реставрацию. + +% Начинается мое собрание с „трилогии“, посвященной Марии Гашковой, на то время +% воспитаннице Регентской школы Тобольской Духовной Семинарии, а ныне регенту +% храмового хора в Красноярске. Повод к написанию достаточно очевидно исходит из +% названия. Первое шестистишие было передано через посредника адресату, а вот +% следующее за ним четверостишие именуется в моем дневнике „Нереализованным +% вариантом“. Ответа мне, кстати, так и не предложили. Только, примерно, через +% месяц поблагодарили ради приличия при случайной встрече. + +% Заключительная „Поправка“ писалась годом позже, что, между прочим, видно из +% ее настроения. + +\textit{Марии Гашковой} + +Простив, прошу за все прощенья;\\ +За все, что можешь мне простить,\\ +За страстной юности влеченья,\\ +За все, чего не воротить.\\ +Пишу тебе в последний раз…\\ +Прости за сей нескладный сказ. + +\subsection{Нереализованный вариант} + +Прости за все, прости коль можешь\\ +За юность страстную мою.\\ +Пусть мне ответа не предложишь,\\ +Прости, в последний раз пишу. + +\subsection{Поправка (к „Последней записке“) 2007\footnote{8 августа 2007}} + +В последний раз тебе пишу,\\ +Прости безграмотность прошу. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_14.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_14.tex new file mode 100644 index 0000000..e2bb7dc --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_14.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +--- +layout: post +date: 2004-02-05 05:40:00 +tags: Стихотворение +title: Предвидение +teaser: | +

      + Над крышею дома
      + Кружит черный ворон,
      + О судьбе беспощадной предупреждая меня,
      + Стало быть снова
      + К родимому крову,
      + Снова ко мне пришла беда. +

      +

      + Печали я полон:
      + Принес черный ворон
      + Столь жестокую весть, дал мне горя отпить.
      + Ехать мне завтра
      + Родимого брата,
      + Родного брата на погост хоронить. +

      +

      + Может быть завтра,
      + Прямо как с братом,
      + Может быть скоро будет со мной;
      + За жизнь столь лихую, За горесть людскую
      + Следом за братом уйду на покой. +

      +--- +% Насколько я сейчас помню, было написано незадолго до смерти двоюродной сестры, +% почему позже так и названо. + +Над крышею дома\\ +Кружит черный ворон,\\ +О судьбе беспощадной предупреждая меня,\\ +Стало быть снова\\ +К родимому крову,\\ +Снова ко мне пришла беда. + +Печали я полон:\\ +Принес черный ворон\\ +Столь жестокую весть, дал мне горя отпить.\\ +Ехать мне завтра\\ +Родимого брата,\\ +Родного брата на погост хоронить. + +Может быть завтра,\\ +Прямо как с братом,\\ +Может быть скоро будет со мной;\\ +За жизнь столь лихую, За горесть людскую\\ +Следом за братом уйду на покой. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_16.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_16.tex new file mode 100644 index 0000000..fd3278f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_16.tex @@ -0,0 +1,65 @@ +--- +layout: post +date: 2007-01-08 10:11:00 +tags: Стихотворение +title: Рождество +teaser: | +

      + В грехов болоте с головою
      + Увяз. Тоска, уныние, нет сил.
      + Не совладать никак с собою,
      + И жизни бы себя лишил. +

      +

      + Но выпал снег, замел печали,
      + Надеждою на сердце лег.
      + Год Новый людям даровали!
      + Покайся — призывает Бог. +

      +

      + Зажег звезду Он на Востоке,
      + Что б ночью к Солнцу нас вела,
      + Узрели наши чтоб пороки,
      + Худые мысли все, дела. +

      +

      + Смирился, Боже, до вертепа,
      + До немощи снизшел людской,
      + Спустил на землю благость Неба,
      + Явил Свет Истины Собой. +

      +

      + Родился в мире Искупитель!
      + Помилуй, Боже, вновь и вновь,
      + Открой для нас Свою Обитель.
      + О, дай нам все познать любовь! +

      +--- +% А за это стихотворение я, соревнуясь и с коллективами, даже получил то ли +% третье, то ли второе место на рождественском концерте в ТДС. Почему-то +% датировано, судя по всему, датой самого концерта. + +В грехов болоте с головою\\ +Увяз. Тоска, уныние, нет сил.\\ +Не совладать никак с собою,\\ +И жизни бы себя лишил. + +Но выпал снег, замел печали,\\ +Надеждою на сердце лег.\\ +Год Новый людям даровали!\\ +Покайся — призывает Бог. + +Зажег звезду Он на Востоке,\\ +Что б ночью к Солнцу нас вела,\\ +Узрели наши чтоб пороки,\\ +Худые мысли все, дела. + +Смирился, Боже, до вертепа,\\ +До немощи снизшел людской,\\ +Спустил на землю благость Неба,\\ +Явил Свет Истины Собой. + +Родился в мире Искупитель!\\ +Помилуй, Боже, вновь и вновь,\\ +Открой для нас Свою Обитель.\\ +О, дай нам все познать любовь! diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_17.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_17.tex new file mode 100644 index 0000000..e759b74 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_17.tex @@ -0,0 +1,23 @@ +--- +layout: post +date: 2006-10-25 00:00:00 +tags: Стихотворение +title: Скажи, насколько безнадежно… +teaser: | +

      + Скажи, насколько безнадежно
      + Мое влечение к тебе?
      + О, если б знала как тревожно
      + Ответа ждать! и лгать себе… +

      +--- +% Четверостишие была написано для приятеля и отправлено в sms подруге моей +% подруги. Приятель и получатель sms ныне счастливо женаты. Мне вот повезло +% меньше (больше?). + +\textit{Веронике Стоговой} + +Скажи, насколько безнадежно\\ +Мое влечение к тебе?\\ +О, если б знала как тревожно\\ +Ответа ждать! и лгать себе… diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_18.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_18.tex new file mode 100644 index 0000000..2ebf35f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_18.tex @@ -0,0 +1,83 @@ +--- +layout: post +date: 2004-05-06 06:28:00 +tags: Стихотворение +title: Просто помолчим (Горит свеча) +teaser: | +

      + Спит весь город в полумраке.
      + Тишина.
      + И сегодня в старом парке
      + Меня не ждет она. +

      +

      + В комнате горит свеча в твою честь.
      + Сколько я их сжег, уже не счесть.
      + Давай не будем верить словам чужим
      + И в этот вечер вдали друг от друга
      + Помолчим. +

      +

      + Февраль засыпал улицу снегом.
      + Зима.
      + И не спешить на свиданье,
      + Пусть без букета, —
      + Слишком далеко она. +

      +

      + В комнате горит свеча за нас.
      + Надежда будет пока огонь не погас.
      + Ты меня за жизнь мою здесь,
      + Дорогая, не кори,
      + Давай сегодня просто помолчим. +

      +

      + День все ближе к закату клонит.
      + Скукота.
      + Каждую ночь ко мне приходит
      + Во сне она. +

      +

      + В комнате горит свеча по нашей встрече.
      + Я снова видел тебя во сне недавече.
      + Мы, как прежде, в глаза друг другу глядели
      + И даже слова сказать не посмели. +

      +--- +\textit{Марине Княжевой} + +% Еще одно стихотворение c „кривой рифмой“, но просили ничего не менять: +% деваться некуда. + +Спит весь город в полумраке.\\ +Тишина.\\ +И сегодня в старом парке\\ +Меня не ждет она. + +В комнате горит свеча в твою честь.\\ +Сколько я их сжег, уже не счесть.\\ +Давай не будем верить словам чужим\\ +И в этот вечер вдали друг от друга\\ +Помолчим. + +Февраль засыпал улицу снегом.\\ +Зима.\\ +И не спешить на свиданье,\\ +Пусть без букета, —\\ +Слишком далеко она. + +В комнате горит свеча за нас.\\ +Надежда будет пока огонь не погас.\\ +Ты меня за жизнь мою здесь,\\ +Дорогая, не кори,\\ +Давай сегодня просто помолчим. + +День все ближе к закату клонит.\\ +Скукота.\\ +Каждую ночь ко мне приходит\\ +Во сне она. + +В комнате горит свеча по нашей встрече.\\ +Я снова видел тебя во сне недавече.\\ +Мы, как прежде, в глаза друг другу глядели\\ +И даже слова сказать не посмели. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_19.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_19.tex new file mode 100644 index 0000000..9bad219 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_19.tex @@ -0,0 +1,77 @@ +--- +layout: post +date: 2007-08-08 00:17:00 +tags: Стихотворение +title: Фотокарточка +teaser: | +

      + Фотокарточка в альбоме
      + разожгла былую страсть —
      + вспомнил я как в счастья доме
      + нам жизнь была обоим всласть. +

      +

      + От сна восстав желал увидеть
      + я блеск прекрасных карих глаз,
      + любовью жизнь хотел насытить,
      + с тобой судьбы сложить рассказ. +

      +

      + Мечтал ласкать твои я губы.
      + Я каждый час мечтал. Мечтал!
      + В лобзании сплетались судьбы.
      + Еще любви такой не знал. +

      +

      + Но вот уплыло наше время:
      + разошлись мы кто куда.
      + Теперь нести и горя бремя,
      + разлука – вечная беда. +

      +

      + С тех пор не видел сна такого,
      + в котором не было б тебя.
      + Обнять твои колени снова
      + хочу. Хочу как никогда! +

      +

      + Но ведь пройдет разлуки время!
      + Как очи карие увижу вновь.
      + Мы понесем и счастья бремя,
      + и прошепчу: Моя любовь… +

      +--- +% Тоже просили не менять, а так хотелось… +% (1 мая 2004, Редакция 8.08.2007) + +\textit{Марине Княжевой} + +Фотокарточка в альбоме\\ +разожгла былую страсть —\\ +вспомнил я как в счастья доме\\ +нам жизнь была обоим всласть. + +От сна восстав желал увидеть\\ +я блеск прекрасных карих глаз,\\ +любовью жизнь хотел насытить,\\ +с тобой судьбы сложить рассказ. + +Мечтал ласкать твои я губы.\\ +Я каждый час мечтал. Мечтал!\\ +В лобзании сплетались судьбы.\\ +Еще любви такой не знал. + +Но вот уплыло наше время:\\ +разошлись мы кто куда.\\ +Теперь нести и горя бремя,\\ +разлука – вечная беда. + +С тех пор не видел сна такого,\\ +в котором не было б тебя.\\ +Обнять твои колени снова\\ +хочу. Хочу как никогда! + +Но ведь пройдет разлуки время!\\ +Как очи карие увижу вновь.\\ +Мы понесем и счастья бремя,\\ +и прошепчу: Моя любовь…\footnote{1 мая 2004} diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_20.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_20.tex new file mode 100644 index 0000000..ec44c36 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_20.tex @@ -0,0 +1,54 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-11 05:18:00 +tags: Стихотворение +title: Встреча +teaser: | +

      + Как ясный день после тумана,
      + Вернулось прошлое мое.
      + Пьян от весны ли я дурмана,
      + Иль впрямь знакомое лицо? +

      +

      + Твой лучезарный лик развеял
      + Остаток канувших дождей.
      + Как долго я в душе лелеял
      + Тепло зимы ушедших дней! +

      +

      + Как долго я забыть пытался,
      + Что мне казалось, не вернуть.
      + Ожило все: в любви как клялся,
      + Как страстно пала мне на грудь! +

      +

      + Былой туман воспоминаний
      + Рассеял взгляд знакомых глаз.
      + Питья ль вина не знаю граней,
      + Души огонь ли не погас? +

      +--- +% Сотворено после одного нанесенного мне в Тобольске визита. + +\textit{Марине Княжевой} + +Как ясный день после тумана,\\ +Вернулось прошлое мое.\\ +Пьян от весны ли я дурмана,\\ +Иль впрямь знакомое лицо? + +Твой лучезарный лик развеял\\ +Остаток канувших дождей.\\ +Как долго я в душе лелеял\\ +Тепло зимы ушедших дней! + +Как долго я забыть пытался,\\ +Что мне казалось, не вернуть.\\ +Ожило все: в любви как клялся,\\ +Как страстно пала мне на грудь! + +Былой туман воспоминаний\\ +Рассеял взгляд знакомых глаз.\\ +Питья ль вина не знаю граней,\\ +Души огонь ли не погас? diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_21.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_21.tex new file mode 100644 index 0000000..ddf209c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_21.tex @@ -0,0 +1,27 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-13 06:48:00 +tags: Стихотворение +title: Эсэмэска +teaser: | +

      + Сонечко, сэрдэнько, ясочка моя, Гануся,
      + Потерпи еще малек и я к тебе вернуся… +

      +--- +% Следующие три стихотворения были „эсэмэсками“. Я, уехав на каникулы, +% пообещался ежедневно отправлять на ниже частично указанный в посвящении +% номер (чтобы его отгадать, нужно перебрать всего лишь 10000 комбинаций, хотя +% он, кажется, уже не существует) по несколько стихотворных строк. Мой +% энтузиазм на третий день кончился, но вот кое-какое наследие осталось. +% Кроме того следует отметить, что два первых из них методом насилия над собой +% написаны хореем (большинство прочих ямбом). Мой украинский вызван влиением, +% какой уже не помню книги, где речь шла, в том числе и о „Ганне“ с ее мужем, +% который называл ее и „сонечко“, и „сэрденько“, и „моя ясочка“, и поскольку уж +% у меня тоже Ганнуся была…, которой будет еще одно посвящение позже, и о +% котором она к тому же не ведает. + +\textit{+7918902xxxx} + +Сонечко, сэрдэнько, ясочка моя, Гануся,\\ +Потерпи еще малек и я к тебе вернуся… diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_22.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_22.tex new file mode 100644 index 0000000..b581f54 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_22.tex @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-14 05:21:00 +tags: Стихотворение +title: Опыт хорея +teaser: | +

      + Симферополь, Любик — точки, —
      + Сей отрезок жутко длинный
      + (Плюс таможня Украины);
      + Но для Ангелов — цветочки,
      + Ведь у нас сердца магниты
      + (Лю́бой страсти монолиты). +

      +--- +% Почему название, было сказано до этого. Расстояние искусственно несколько +% увеличено: (Г)Анна была в Симферополе; а я-то — во Владимирской области. + +Симферополь, Любик — точки, —\\ +Сей отрезок жутко длинный\\ +(Плюс таможня Украины);\\ +Но для Ангелов — цветочки,\\ +Ведь у нас сердца магниты\\ +(Лю́бой страсти монолиты). diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_23.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_23.tex new file mode 100644 index 0000000..7c72b9f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_23.tex @@ -0,0 +1,27 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-16 05:18:00 +tags: Стихотворение +title: Я весь измучился тобою… +teaser: | +

      + Я весь измучился тобою,
      + Земной твоею красотою.
      + И ад вошел прям в душу мне,
      + Томлюся дико в том огне.
      + Бога жизнью проклянул,
      + За собой тебя втянул.
      + Нет! Не ты измучила меня,
      + А плоть похабная моя. +

      +--- +Было отмечено получателем как самое удавшееся из трех в те каникулы отправленных. + +Я весь измучился тобою,\\ +Земной твоею красотою.\\ +И ад вошел прям в душу мне,\\ +Томлюся дико в том огне.\\ +Бога жизнью проклянул,\\ +За собой тебя втянул.\\ +Нет! Не ты измучила меня,\\ +А плоть похабная моя. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_24.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_24.tex new file mode 100644 index 0000000..065e8ff --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_24.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-24 05:49:00 +tags: Стихотворение +title: Каникулы +teaser: | +

      + Ох, отпуск выдался мне летом!
      + Между кухней и клозетом…
      + Чего еще же пожелать?
      + В ночь — писа́ть,
      + Под утро — спать. +

      +--- +Ох, отпуск выдался мне летом!\\ +Между кухней и клозетом…\\ +Чего еще же пожелать?\\ +В ночь — писа́ть,\\ +Под утро — спать. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_26.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_26.tex new file mode 100644 index 0000000..310790c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_26.tex @@ -0,0 +1,96 @@ +--- +layout: post +date: 2007-08-06 07:31:00 +tags: Стихотворение +title: Давай останемся просто друзьями? +teaser: | +

      + „Давай останемся друзьями?“ -
      + вот кульминация кина.
      + Угрозы, просьбы, обещанья.
      + Да… ты унизился сполна. +

      +

      + Пойти бы с горя что ль напиться, —
      + да года два уже не пил;
      + иль в Церковь Божью помолиться, —
      + уйти в молитву нету сил. +

      +

      + Вот друг совсем другое дело —
      + тот всегда готов понять —
      + сказал: „В пятак ей дал бы смело!“,
      + иной пустился утешать. +

      +

      + „Два пальца в рот“ — кричит тут третий, —
      + „забудешь все и обо всем!“,
      + и вся печаль тысячелетий
      + сбежит по трубам с ветерком… +

      +

      + Но я томлюсь советом скромным:
      + забыть, простить; простить, забыть.
      + Ах, совесть, скверно быть влюбленным!
      + Скверней лишь не влюбленным быть. +

      +--- +% Стихотворение, за которое мне когда-то было по-настоящему стыдно, а именно в +% тот момент, когда его, неккуратно оставленное на столе в столовой, нашла одна +% из подразумевавшихся в строках. + +\textit{РОиИкО ТПДС\\и другу Шуре} + +\subsubsection{I} + +„Давай останемся друзьями?“ -\\ +вот кульминация кина.\\ +Угрозы, просьбы, обещанья.\\ +Да… ты унизился сполна. + +Пойти бы с горя что ль напиться, —\\ +да года два уже не пил;\\ +иль в Церковь Божью помолиться, —\\ +уйти в молитву нету сил. + +Вот друг совсем другое дело —\\ +тот всегда готов понять —\\ +сказал: „В пятак ей дал бы смело!“,\\ +иной пустился утешать. + +„Два пальца в рот“ — кричит тут третий, —\\ +„забудешь все и обо всем!“,\\ +и вся печаль тысячелетий\\ +сбежит по трубам с ветерком… + +Но я томлюсь советом скромным:\\ +забыть, простить; простить, забыть.\\ +Ах, совесть, скверно быть влюбленным!\\ +Скверней лишь не влюбленным быть. + +\subsubsection{II} + +Когда захочешь бросить друга,\\ +не философствуй о любви,\\ +а прямо: „Более не буду\\ +с тобой встречаться“ — „Что ж, мир ти“. + +И с оскорбленьем не тяни,\\ +не мучь бессоницею в ночь.\\ +А ушла – не приходи,\\ +не мучь! Сомненья все прочь! + +Себя не чувствуй виноватой,\\ +что мне услужливость теперь?\\ +Оно ль избавит от утраты?\\ +Приветливость что? от потерь? + +Мы не останемся друзьями,\\ +прошу не лги сама себе.\\ +Благословишь ли день свиданья,\\ +я прокляну свиданья день. + +И не проси забыть, что было,\\ +все вспомню я до мелочей.\\ +Тем поделюсь, что сердцу мило\\ +даже с будущей своей. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_28.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_28.tex new file mode 100644 index 0000000..79000f5 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_28.tex @@ -0,0 +1,84 @@ +--- +layout: post +date: 2007-08-16 01:00:00 +tags: Стихотворение +title: Дневник +teaser: | +

      + Ах, друг единственный и верный,
      + содержащий весь мой быт,
      + прости за то, что сердцем ленным
      + и ты давным-давно забыт. +

      +

      + А помнишь как с тобой делился
      + всей суетой летящих дней?
      + Но для себя ли я трудился
      + или для будущих людей… +

      +

      + Боялся я, что прочитает
      + тебя моя родная мать;
      + мечтал о том, как мир узнает
      + души поэта благодать! +

      +

      + Прости ж неискренность, лукавство,
      + что я порою призывал.
      + Ты знаешь сам: всегда коварство
      + в душе юнца найдет причал. +

      +

      + Когда убить хотел былое,
      + тебя имел желанье сжечь.
      + О, если б сделал я такое,
      + как письма, бросив тебя в печь!? +

      +

      + То что бы я, скрипя зубами,
      + да с удивленьем на лице,
      + читал, чуть шевеля губами?..
      + Тебя, жизнь, видел лишь во сне. +

      +--- +Ах, друг единственный и верный,\\ +содержащий весь мой быт,\\ +прости за то, что сердцем ленным\\ +и ты давным-давно забыт. + +А помнишь как с тобой делился\\ +всей суетой летящих дней?\\ +Но для себя ли я трудился\\ +или для будущих людей… + +Боялся я, что прочитает\\ +тебя моя родная мать;\\ +мечтал о том, как мир узнает\\ +души поэта благодать! + +Прости ж неискренность, лукавство,\\ +что я порою призывал.\\ +Ты знаешь сам: всегда коварство\\ +в душе юнца найдет причал. + +Когда убить хотел былое,\\ +тебя имел желанье сжечь.\\ +О, если б сделал я такое,\\ +как письма, бросив тебя в печь!? + +То что бы я, скрипя зубами,\\ +да с удивленьем на лице,\\ +читал, чуть шевеля губами?..\\ +Тебя, жизнь, видел лишь во сне. + +\subsubsection{Мораль} + +Писать стихи и мемуары —\\ +порыв весенних жизни лет.\\ +Стыдишься их иль ищешь славы;\\ +с кем спеть, мечта твоя, дуэт? + +Учебник по литературе\\ +ну, сохранит ли твой портрет,\\ +что списан век назад с натуры,\\ +как думаешь… хм.., поэт? diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_29.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_29.tex new file mode 100644 index 0000000..6111687 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_29.tex @@ -0,0 +1,85 @@ +--- +layout: post +date: 2007-08-20 04:58:00 +tags: Стихотворение +title: Электричка +teaser: | +

      + Постой хотя б еще немного,
      + электропоезд, на пути.
      + Кто может знать насколько долго
      + мне вновь с ней речи не вести? +

      +

      + Ты уезжаешь на неделю,
      + я на перроне остаюсь,
      + но все же дерзостно осмелюсь:
      + в румянец щек ее вгляжусь, +

      +

      + в глаза небесно-голубые
      + (без лести: к ним идет платок)
      + и губы алые простые —
      + ну чем не красочный цветок? +

      +

      + Что видно сквозь стекло вагона
      + со слоем пыли вековым…
      + Зачем в мгновение с перрона,
      + как птичка, упорхнула в дым? +

      +

      + Да знаю, знаю, что имею
      + невесту и уже давно.
      + Но ведь ее я и не клею!
      + Тогда упреки мне за что? +

      +

      + Помашет ручкой ли прощаясь?
      + Топчусь пред нею как дитя…
      + И чтобы в жизни не случалось
      + будет ли ко мне тепла, +

      +

      + позволит ль встретить с электрички,
      + за нею сумки понести;
      + не как жене, а как сестричке,
      + свою любовь к ней принести. +

      +--- +\textit{Тобольск-Тюмень} + +Постой хотя б еще немного,\\ +электропоезд, на пути.\\ +Кто может знать насколько долго\\ +мне вновь с ней речи не вести? + +Ты уезжаешь на неделю,\\ +я на перроне остаюсь,\\ +но все же дерзостно осмелюсь:\\ +в румянец щек ее вгляжусь, + +в глаза небесно-голубые\\ +(без лести: к ним идет платок)\\ +и губы алые простые —\\ +ну чем не красочный цветок? + +Что видно сквозь стекло вагона\\ +со слоем пыли вековым…\\ +Зачем в мгновение с перрона,\\ +как птичка, упорхнула в дым? + +Да знаю, знаю, что имею\\ +невесту и уже давно.\\ +Но ведь ее я и не клею!\\ +Тогда упреки мне за что? + +Помашет ручкой ли прощаясь?\\ +Топчусь пред нею как дитя…\\ +И чтобы в жизни не случалось\\ +будет ли ко мне тепла, + +позволит ль встретить с электрички,\\ +за нею сумки понести;\\ +не как жене, а как сестричке,\\ +свою любовь к ней принести. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_30.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_30.tex new file mode 100644 index 0000000..f3dac35 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_30.tex @@ -0,0 +1,74 @@ +--- +layout: post +date: 2007-09-22 06:13:00 +tags: Стихотворение +title: Я подарю подсохший веник душистых луговых цветов… +teaser: | +

      + Я подарю подсохший веник
      + душистых луговых цветов,
      + который мне не стоил денег,
      + что первой встречу средь миров. +

      +

      + Поляны аромат прелестной
      + не вем кому как дар отдам,
      + жене совсем мне неизвестной:
      + возьмите, передал лес Вам. +

      +

      + Я с малых лет в ладах с природой.
      + Порадуйте ж и Вы теперь
      + душевной радужной погодой,
      + откройте в Ваше сердце дверь. +

      +

      + На языке любви, дворянства:
      + Je n’aime pas du tout Vous, madam, —
      + что говорю Вам без лукавства,
      + ибо я не Don Juan; +

      +

      + я не того герой романа,
      + которым средь людей прослыл.
      + Все слухи живы от обмана.
      + Простите коль чем оскорбил. +

      +

      + Возьмите же букетик скромный,
      + как первая, кого в пути домой
      + я встретил. Может в день всеновый
      + поговоришь хоть ты со мной. +

      +--- +\textit{Мадине} + +Я подарю подсохший веник\\ +душистых луговых цветов,\\ +который мне не стоил денег,\\ +что первой встречу средь миров. + +Поляны аромат прелестной\\ +не вем кому как дар отдам,\\ +жене совсем мне неизвестной:\\ +возьмите, передал лес Вам. + +Я с малых лет в ладах с природой.\\ +Порадуйте ж и Вы теперь\\ +душевной радужной погодой,\\ +откройте в Ваше сердце дверь. + +На языке любви, дворянства:\\ +Je n’aime pas du tout Vous, madam,\footnote{Я Вас вовсе не люблю, госпожа (франц.)} —\\ +что говорю Вам без лукавства,\\ +ибо я не Don Juan; + +я не того герой романа,\\ +которым средь людей прослыл.\\ +Все слухи живы от обмана.\\ +Простите коль чем оскорбил. + +Возьмите же букетик скромный,\\ +как первая, кого в пути домой\\ +я встретил. Может в день всеновый\\ +поговоришь хоть \underline{ты} со мной. diff --git a/themes/posts/2011/11/staatsreligion_27.tex b/themes/posts/2011/11/staatsreligion_27.tex new file mode 100644 index 0000000..06bc7ba --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/staatsreligion_27.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2011-11-27 21:26:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Staatsreligion +teaser: | +

      + Wie kann derjenige Ostern feiern, der kein durch die Kirche erzogener und + gebildeter Christ ist? Wie kann derjenige den Glauben belachen, der von + Angst ergriffen ist, einen Spiegel zu zerbrechen? Macht mir ein Geschenk zu + Ostern: schenkt mir nichts. +

      +--- +Wie kann derjenige Ostern feiern, der kein durch die Kirche erzogener und +gebildeter Christ ist? Wie kann derjenige den Glauben belachen, der von +Angst ergriffen ist, einen Spiegel zu zerbrechen? Macht mir ein Geschenk zu +Ostern: schenkt mir nichts. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..7e12d16 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post.tex @@ -0,0 +1,63 @@ +--- +layout: post +date: 2007-10-30 00:04:00 +tags: Стихотворение +title: Навязчивая свобода или любовь по просьбе +teaser: | +

      + Моей навязчивой свободы
      + как надоел тяжелый груз!
      + Когда же прейдет год и
      + я от любви освобожусь… +

      +

      + Любить себя просить коль должен;
      + просить и слов, и дел, и встреч, —
      + то что же сердце мне так гложет,
      + сойдет ль гора такая с плеч? +

      +

      + Что называешь ты свободой:
      + мое ли рабство у тебя?
      + Хотя б к „моей“ плите надгробной
      + придешь ли навестить меня? +

      +

      + Найдешь хоть часик для помину,
      + свой победишь ли робкий страх?
      + Не обижайся, что к обрыву
      + мой не придет для встречи прах. +

      +

      + Не лей молю я соль напрасно —
      + в земле же заживо сгорю:
      + гляди как в луже мир прекрасен,
      + как котик цапает луну. +

      +--- +\textit{Анне Курушкиной} + +Моей навязчивой свободы\\ +как надоел тяжелый груз!\\ +Когда же прейдет год и\\ +я от любви освобожусь… + +Любить себя просить коль должен;\\ +просить и слов, и дел, и встреч, —\\ +то что же сердце мне так гложет,\\ +сойдет ль гора такая с плеч? + +Что называешь ты свободой:\\ +мое ли рабство у тебя?\\ +Хотя б к „моей“ плите надгробной\\ +придешь ли навестить меня? + +Найдешь хоть часик для помину,\\ +свой победишь ли робкий страх?\\ +Не обижайся, что к обрыву\\ +мой не придет для встречи прах. + +Не лей молю я соль напрасно —\\ +в земле же заживо сгорю:\\ +гляди как в луже мир прекрасен,\\ +как котик цапает луну. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_03.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_03.tex new file mode 100644 index 0000000..371eb2e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_03.tex @@ -0,0 +1,83 @@ +--- +layout: post +date: 2008-12-24 16:33:00 +tags: Стихотворение +title: Миф об Орфее и Эвридике +teaser: | +

      + Несбыточной томясь мечтою,
      + любовь, умершую, вернуть,
      + гоним безумною тоскою,
      + Орфей себя готовит в путь. +

      +

      + Не помянув отца гордыни,
      + прельстившись нимфы красотой,
      + в Аида мрачные глубины
      + не взял он и меча с собой. +

      +

      + Он песней арфы златострунной,
      + подмогой муз имея сонм,
      + сопровождаемый Фортуной,
      + на Цербера нагнал вмиг сон. +

      +

      + Молю, о, сжалься, Персефона!
      + Тебе ль не знать то, как
      + невыносимо беспардонно
      + от солнца взяться в ночи мрак? +

      +

      + — Я упрошу о том владыку
      + с одним условием всего:
      + Как знак, что любишь Эвридику,
      + былому не взгляни в лицо. +

      +

      + О, малодушие героя!
      + о, отблеск тленной красоты!
      + Бога смеялись над тобою,
      + смотря с Олимпа высоты. +

      +

      + Орфея подвиг бесподобный
      + моей души не вдохновит.
      + Сын бога шел стезею мертвых…
      + хотел ли вечно с нею жить? +

      +--- +Несбыточной томясь мечтою,\\ +любовь, умершую, вернуть,\\ +гоним безумною тоскою,\\ +Орфей себя готовит в путь. + +Не помянув отца гордыни,\\ +прельстившись нимфы красотой,\\ +в Аида мрачные глубины\\ +не взял он и меча с собой. + +Он песней арфы златострунной,\\ +подмогой муз имея сонм,\\ +сопровождаемый Фортуной,\\ +на Цербера нагнал вмиг сон. + +Молю, о, сжалься, Персефона!\\ +Тебе ль не знать то, как\\ +невыносимо беспардонно\\ +от солнца взяться в ночи мрак? + +— Я упрошу о том владыку\\ +с одним условием всего:\\ +Как знак, что любишь Эвридику,\\ +былому не взгляни в лицо. + +О, малодушие героя!\\ +о, отблеск тленной красоты!\\ +Бога смеялись над тобою,\\ +смотря с Олимпа высоты. + +Орфея подвиг бесподобный\\ +моей души не вдохновит.\\ +Сын бога шел стезею мертвых…\\ +хотел ли вечно с нею жить? diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_04.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_04.tex new file mode 100644 index 0000000..e77a9cb --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_04.tex @@ -0,0 +1,43 @@ +--- +layout: post +date: 2009-01-17 09:48:00 +tags: Стихотворение +title: Рассекая мглу страданий… +teaser: | +

      + Рассекая мглу страданий,
      + маня собой, что век уж спит, —
      + вот скрипки нежное звучание
      + вечерним небом жизни мчит. +

      +

      + Дари и прочим утешение,
      + будь светом следующего дня!
      + Одно безумное волнение,
      + как страх восстания со дна… +

      +

      + И сей ликующей игрою
      + разбей оковы тишины,
      + томящей вечною тоскою,
      + чтоб обновление души
      + достигло и до нас с тобою. +

      +--- +\textit{Darja V.} + +Рассекая мглу страданий,\\ +маня собой, что век уж спит, —\\ +вот скрипки нежное звучание\\ +вечерним небом жизни мчит. + +Дари и прочим утешение,\\ +будь светом следующего дня!\\ +Одно безумное волнение,\\ +как страх восстания со дна… + +И сей ликующей игрою\\ +разбей оковы тишины,\\ +томящей вечною тоскою,\\ +чтоб обновление души\\ +достигло и до нас с тобою. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_05.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_05.tex new file mode 100644 index 0000000..9e3db25 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_05.tex @@ -0,0 +1,29 @@ +--- +layout: post +date: 2009-06-28 05:42:00 +tags: Стихотворение +title: Так далеко от родного окна… +teaser: | +

      + Так далеко от родного окна
      + воссияла сегодня на небе звезда.
      + Дотянуться бы только до этой звезды,
      + с неба сорвать и с собой унести,
      + никогда не отстать от нее, не уйти.
      + Чтобы во век неотлучна была
      + но светом своим моих рук не сожгла.
      + Как далек самый близкий огонек… +

      +--- +Оно очень старое, валялось где-то и когда-то позже было дописано и переписано. + +\textit{Марине Княжевой} + +Так далеко от родного окна\\ +воссияла сегодня на небе звезда.\\ +Дотянуться бы только до этой звезды,\\ +с неба сорвать и с собой унести,\\ +никогда не отстать от нее, не уйти.\\ +Чтобы во век неотлучна была\\ +но светом своим моих рук не сожгла.\\ +Как далек самый близкий огонек… diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_06.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_06.tex new file mode 100644 index 0000000..e507f62 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_06.tex @@ -0,0 +1,72 @@ +--- +layout: post +date: 2009-07-23 06:05:00 +tags: Стихотворение +title: Опять я вижу тень его… +teaser: | +

      + Опять я вижу тень его,
      + бродящей по чужим домам
      + из жажды мира своего,
      + воссозданного по мечтам. +

      +

      + Вот в келью новую зашла,
      + с надеждою садясь за стол,
      + раскрыла мертвые уста,
      + вести что б снова старый спор. +

      +

      + И часть гостей уходит тут же.
      + Хозяин, выслушав сполна,
      + ведь сам уж жизнью весь измучен,
      + прочь гонит тень из-за стола. +

      +

      + Она идет, пусть неохотно,
      + пусть обижаяся порой,
      + все тверже зная: безнадежна
      + борьба ее с самой собой. +

      +

      + Вернется может и назад,
      + но что заучено давно
      + не станет молвить невпопад,
      + доверчиво твердя одно. +

      +

      + Владельца тени дни беспечны —
      + всегда есть в обществе успех.
      + Вот только выйти как из тени,
      + забыться как во тьме потех? +

      +--- +Опять я вижу тень его,\\ +бродящей по чужим домам\\ +из жажды мира своего,\\ +воссозданного по мечтам. + +Вот в келью новую зашла,\\ +с надеждою садясь за стол,\\ +раскрыла мертвые уста,\\ +вести что б снова старый спор. + +И часть гостей уходит тут же.\\ +Хозяин, выслушав сполна,\\ +ведь сам уж жизнью весь измучен,\\ +прочь гонит тень из-за стола. + +Она идет, пусть неохотно,\\ +пусть обижаяся порой,\\ +все тверже зная: безнадежна\\ +борьба ее с самой собой. + +Вернется может и назад,\\ +но что заучено давно\\ +не станет молвить невпопад,\\ +доверчиво твердя одно. + +Владельца тени дни беспечны —\\ +всегда есть в обществе успех.\\ +Вот только выйти как из тени,\\ +забыться как во тьме потех? diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_07.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_07.tex new file mode 100644 index 0000000..2945b59 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_07.tex @@ -0,0 +1,76 @@ +--- +layout: post +date: 2010-08-31 13:36:00 +tags: Стихотворение +title: Когда я жаждал избавленья… +teaser: | +

      + Когда я жаждал избавленья
      + от повседневной суеты,
      + предстало предо мной виденье
      + живей всей тленной красоты. +

      +

      + Я видел голый сад бесхозный.
      + Всходило солнце над главой.
      + Но небеса вдруг взгляд свой грозный
      + сменили мокрою слезой. +

      +

      + Тогда среди пустыни этой
      + пророс сквозь землю стебелек,
      + и тьма в мгновенье стала светом —
      + зажегся жизни огонек. +

      +

      + Так шли года чредою стройной,
      + пока цветок не начал цвесть,
      + озаряя силой новой
      + все, что только в мире есть. +

      +

      + Вокруг него под вдохновеньем
      + природа стала воскресать,
      + что перестал быть сон виденьем,
      + что явью стал волшебный сад. +

      +

      + Чудесное сие забвенье
      + боюсь еще раз пережить,
      + ничто чтоб этого мгновенья
      + не в силах было бы затмить. +

      +--- +\textit{LW} + +Еще один подарок на день рожденья. Дата на несколько дней не правдива. + +Когда я жаждал избавленья\\ +от повседневной суеты,\\ +предстало предо мной виденье\\ +живей всей тленной красоты. + +Я видел голый сад бесхозный.\\ +Всходило солнце над главой.\\ +Но небеса вдруг взгляд свой грозный\\ +сменили мокрою слезой. + +Тогда среди пустыни этой\\ +пророс сквозь землю стебелек,\\ +и тьма в мгновенье стала светом —\\ +зажегся жизни огонек. + +Так шли года чредою стройной,\\ +пока цветок не начал цвесть,\\ +озаряя силой новой\\ +все, что только в мире есть. + +Вокруг него под вдохновеньем\\ +природа стала воскресать,\\ +что перестал быть сон виденьем,\\ +что явью стал волшебный сад. + +Чудесное сие забвенье\\ +боюсь еще раз пережить,\\ +ничто чтоб этого мгновенья\\ +не в силах было бы затмить. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_10.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_10.tex new file mode 100644 index 0000000..2533497 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_10.tex @@ -0,0 +1,61 @@ +--- +layout: post +date: 2010-09-29 22:02:00 +tags: Стихотворение +title: Что значит жизнь? +teaser: | +

      + Что значит жизнь?
      + Толпа людей, идущих стройно нога в ногу.
      + Какой из одного путей
      + избрать нам как свою дорогу? +

      +

      + Споткнулся некто и упал,
      + и вмиг другими был затоптан.
      + Очнулся он и снова встал,
      + иль в землю был ногами втоптан? +

      +

      + То ничего! Зачем не вем
      + придет другой из неоткуда.
      + Пусть не другой — такой как все
      + Вобьется в строй заместо друга. +

      +

      + Продолжим дальше так шагать,
      + Всдыхая дружно в один голос:
      + „Моя величественная стать,
      + как в поле одинокий колос.“ +

      +

      + Слепы от солнца не поймем,
      + что по проложенному следу
      + мы все за веком в век идем,
      + задравши подбородки к небу. +

      +--- +Что значит жизнь?\\ +Толпа людей, идущих стройно нога в ногу.\\ +Какой из одного путей\\ +избрать нам как свою дорогу? + +Споткнулся некто и упал,\\ +и вмиг другими был затоптан.\\ +Очнулся он и снова встал,\\ +иль в землю был ногами втоптан? + +То ничего! Зачем не вем\\ +придет другой из неоткуда.\\ +Пусть не другой — такой как все\\ +Вобьется в строй заместо друга. + +Продолжим дальше так шагать,\\ +Всдыхая дружно в один голос:\\ +„Моя величественная стать,\\ +как в поле одинокий колос.“ + +Слепы от солнца не поймем,\\ +что по проложенному следу\\ +мы все за веком в век идем,\\ +задравши подбородки к небу. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_11.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_11.tex new file mode 100644 index 0000000..0beb1a0 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_11.tex @@ -0,0 +1,107 @@ +--- +layout: post +date: 2011-04-09 08:19:00 +tags: Стихотворение +title: Меня обидеть зря стремишься… +teaser: | +

      + Меня обидеть зря стремишься,
      + я не подвластен силам зла.
      + Ты успокойся, ты уймися.
      + Не сей по ветру зря слова. +

      +

      + То, что дурак я бородатый,
      + открыто было не вчера,
      + иначе гением объятый,
      + встречал бы дома вечера. +

      +

      + Да, да, теперь уж и не спрячу,
      + что пьянством горько досаждал,
      + но вот ведь сам сижу да плачу
      + прокурен, пьян, прогнил, устал. +

      +

      + Не пустишь ныне на порог,
      + не навестишь при восполеньи
      + и не ответишь на звонок,
      + не дашь сопливым наставленья. +

      +

      + Оставь, не то одно мне вовсе,
      + что разжигало нас всегда,
      + ну или не только это, впрочем…
      + мне нужно было от тебя. +

      +

      + Храня на черный день надежду,
      + влачишь бездетной дни свои.
      + Ну а чем я? Чем я утешу?
      + В семейной жизни нет любви. +

      +

      + И все пройдет, бесспорно, знаю;
      + потом начнется вновь и вновь.
      + Зато теперь-то понимаю:
      + не врал, промолвив про любовь. +

      +

      + Пусть изначально безнадежна
      + та дружба глупая была.
      + Но почему понять так сложно:
      + не тьма она, а вся светла! +

      +

      + Меня обидеть зря стремишься,
      + я не подвластен силам зла,
      + через года угомонишься —
      + ты знаешь, где найти меня. +

      +--- +\textit{Irina Cornies} + +Меня обидеть зря стремишься,\\ +я не подвластен силам зла.\\ +Ты успокойся, ты уймися.\\ +Не сей по ветру зря слова. + +То, что дурак я бородатый,\\ +открыто было не вчера,\\ +иначе гением объятый,\\ +встречал бы дома вечера. + +Да, да, теперь уж и не спрячу,\\ +что пьянством горько досаждал,\\ +но вот ведь сам сижу да плачу\\ +прокурен, пьян, прогнил, устал. + +Не пустишь ныне на порог,\\ +не навестишь при восполеньи\\ +и не ответишь на звонок,\\ +не дашь сопливым наставленья. + +Оставь, не то одно мне вовсе,\\ +что разжигало нас всегда,\\ +ну или не только это, впрочем…\\ +мне нужно было от тебя. + +Храня на черный день надежду,\\ +влачишь бездетной дни свои.\\ +Ну а чем я? Чем я утешу?\\ +В семейной жизни нет любви. + +И все пройдет, бесспорно, знаю;\\ +потом начнется вновь и вновь.\\ +Зато теперь-то понимаю:\\ +не врал, промолвив про любовь. + +Пусть изначально безнадежна\\ +та дружба глупая была.\\ +Но почему понять так сложно:\\ +не тьма она, а вся светла! + +Меня обидеть зря стремишься,\\ +я не подвластен силам зла,\\ +через года угомонишься —\\ +ты знаешь, где найти меня. diff --git a/themes/posts/2011/12/das-ewig-mannliche.tex b/themes/posts/2011/12/das-ewig-mannliche.tex new file mode 100644 index 0000000..650ce2e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/das-ewig-mannliche.tex @@ -0,0 +1,130 @@ +--- +layout: post +date: 2008-08-31 06:00:00 +tags: Стихотворение +title: Das Ewig-Männliche +teaser: | +

      + Ее семье нужна глава,
      + я не гожусь для этой роли!
      + Ах, столь обидные слова!
      + Ох!, сколь доставили мне боли. +

      +

      + Сперва ж, подобно дерзкой Шмидт,
      + меня мой друг обожествляла,
      + и свечкой, что в груди горит,
      + во мне аскета разлагала. +

      +

      + Чем идеал не украшай —
      + пусть бьют меня за то мужчины, —
      + но, что детенышу скотины,
      + нам титьку мамки всем давай! +

      +

      + Хай мнят, что я последний бабник
      + (познали б как то тяжело);
      + будь деспот муж или романтик —
      + без страха правды: все одно. +

      +

      + Тогда в чем разница меж ними,
      + быть может, спросите Вы вдруг?
      + Икону девственной богини
      + вторые в ликах чтут подруг. +

      +

      + А первые, рабы Аллаха,
      + не видят в бабе и души.
      + А сами-то глупцы из праха,
      + этап творения Земли. +

      +

      + Подруга давняя, спаси!
      + Не уж то нет жестокости?
      + Фортит всю жизнь мне тряпкой быть?!
      + Как пост пройдет, начну я пить… +

      +

      + Она: должна быть, мол, глава
      + на плечах у всех своя,
      + коль не имеет кто такой,
      + что терзает ум больной? +

      +

      + Я больше года сам живу!..
      + Меня простите, христианки,
      + но лишь язычницы-крестьянки
      + душой здоровы… Посему… +

      +

      + …Знай же, что Вечная Женственность в веки
      + в мир наш, Владимир, увы, не придет.
      + (Рифму сию да простят человеки).
      + Я уж скорее продолжу свой род. +

      +--- +Добрая пародия и ответ сквозь время Владимиру Соловьеву на его „Das Ewig-Weibliche“. + +\epigraph{ + Хочу также, чтобы вы знали,\\ + что всякому мужу глава\\ + Христос, жене глава – муж, а\\ + Христу глава – Бог. +}{\textbf{(1 Кор. XI, 3)}} + +\epigraph{ + Придет к нам, верно, из Лесбо́са\\ + Решенье женского вопроса. +}{\textbf{В. С. Соловьев}} + +Ее семье нужна глава,\\ +я не гожусь для этой роли!\\ +Ах, столь обидные слова!\\ +Ох!, сколь доставили мне боли. + +Сперва ж, подобно дерзкой Шмидт,\\ +меня мой друг обожествляла,\\ +и свечкой, что в груди горит,\\ +во мне аскета разлагала. + +Чем идеал не украшай —\\ +пусть бьют меня за то мужчины, —\\ +но, что детенышу скотины,\\ +нам титьку мамки всем давай! + +Хай мнят, что я последний бабник\\ +(познали б как то тяжело);\\ +будь деспот муж или романтик —\\ +без страха правды: все одно. + +Тогда в чем разница меж ними,\\ +быть может, спросите Вы вдруг?\\ +Икону девственной богини\\ +вторые в ликах чтут подруг. + +А первые, рабы Аллаха,\\ +не видят в бабе и души.\\ +А сами-то глупцы из праха,\\ +этап творения Земли. + +Подруга давняя, спаси!\\ +Не уж то нет жестокости?\\ +Фортит\footnote{От латинского fortūna (судьба)} всю жизнь мне тряпкой быть?!\\ +Как пост пройдет, начну я пить… + +Она: должна быть, мол, глава\\ +на плечах у всех своя,\\ +коль не имеет кто такой,\\ +что терзает ум больной? + +Я больше года сам живу!..\\ +Меня простите, христианки,\\ +но лишь язычницы-крестьянки\\ +душой здоровы… Посему… + +…Знай же, что Вечная Женственность в веки\\ +в мир наш, Владимир, увы, не придет.\\ +(Рифму сию да простят человеки).\\ +Я уж скорее продолжу свой род. diff --git a/themes/posts/2012/01/blog-post.tex b/themes/posts/2012/01/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..4acbdc5 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/01/blog-post.tex @@ -0,0 +1,50 @@ +--- +layout: post +date: 2012-01-06 09:40:00 +tags: Стихотворение +title: Хвалебное пение женщине средних лет +teaser: | +

      + Скучна, беспомощна, ничтожна
      + двадцатилетних красота,
      + пуста, искусственна и ложна,
      + забвенна завтра навсегда. +

      +

      + В лихом кругу студенток юных
      + сижу безмерно тих и сух.
      + Как перетянутые струны,
      + столь рано поседевший дух. +

      +

      + В глаза, уставшие от жизни,
      + смотрю, как в утренний туман.
      + Движенье губ — тень укоризны,
      + тяжелый вздох — след давних ран. +

      +

      + Бесзлобно над строкой смеется:
      + у ней есть сын — ровесник мой.
      + А сердце бьется, снова бьется, сильнее бьется..,
      + не зная даже возраст свой. +

      +--- +Скучна, беспомощна, ничтожна\\ +двадцатилетних красота,\\ +пуста, искусственна и ложна,\\ +забвенна завтра навсегда. + +В лихом кругу студенток юных\\ +сижу безмерно тих и сух.\\ +Как перетянутые струны,\\ +столь рано поседевший дух. + +В глаза, уставшие от жизни,\\ +смотрю, как в утренний туман.\\ +Движенье губ — тень укоризны,\\ +тяжелый вздох — след давних ран. + +Бесзлобно над строкой смеется:\\ +у ней есть сын — ровесник мой.\\ +А сердце бьется, снова бьется, сильнее бьется..,\\ +не зная даже возраст свой. diff --git a/themes/posts/2012/01/das-gesagte-und-das-gehorte.tex b/themes/posts/2012/01/das-gesagte-und-das-gehorte.tex new file mode 100644 index 0000000..49c82b2 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/01/das-gesagte-und-das-gehorte.tex @@ -0,0 +1,9 @@ +--- +layout: post +date: 2012-01-29 21:38:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Das Gesagte und das Gehörte +--- +\emph{Das Gesagte:} Gehen wir einen Kaffee trinken? + +\emph{Das Gehörte:} Ja, ich werde deine Frau. diff --git a/themes/posts/2012/02/blog-post.tex b/themes/posts/2012/02/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..1c04752 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/02/blog-post.tex @@ -0,0 +1,21 @@ +--- +layout: post +date: 2012-02-09 03:27:00 +tags: Стихотворение +title: Желанней женщин лишь вино... +teaser: | +

      + Желанней женщин лишь вино,
      + лишь рифмой связываю речь.
      + Очаг семейный все равно
      + мне не заменит в холод печь. +

      +--- +Навеяно гамбургскими морозами и не только ими. + +Желанней женщин лишь вино,\\ +лишь рифмой связываю речь.\\ +Очаг семейный все равно\\ +мне не заменит в холод печь.\footnote{Как двусмысленно получилось-то… +Позволю себе сделать небольшое грамматическое пояснение: „очаг“ является +подлежащим, „печь“ — прямым дополнением.} diff --git a/themes/posts/2012/02/lto.tex b/themes/posts/2012/02/lto.tex new file mode 100644 index 0000000..318435a --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/02/lto.tex @@ -0,0 +1,9 @@ +--- +layout: post +date: 2012-02-10 23:33:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: LTO +--- +\emph{Sapientia Sciurus:} Was hast du am Valentinstag vor? + +\emph{Ich:} Ich werde mich verlieben. diff --git a/themes/posts/2012/03/zur-kindererziehung.tex b/themes/posts/2012/03/zur-kindererziehung.tex new file mode 100644 index 0000000..a23300a --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/03/zur-kindererziehung.tex @@ -0,0 +1,12 @@ +--- +layout: post +date: 2012-03-18 18:14:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Zur Kindererziehung +--- +Wir verstehen, dass unsere Eltern Recht hatten, wenn es schon zu spät ist. +Genauso geschah Sapientia Sciurus. Als sie noch klein war und Ärger gemacht hatte, +hat ihre Mutter zu ihr gesagt: „Ich bin so müde von dir! Warum bist du nicht als +kleines Kind gestorben!“ Sapientia wurde damals beleidigt und erst jetzt versteht +sie ihre Mutter und stellt sich jeden Tag dieselbe Frage: „Warum bin ich nicht als +kleines Kind gestorben?“ diff --git a/themes/posts/2012/05/geboren-sein-ist-keine-tugend.tex b/themes/posts/2012/05/geboren-sein-ist-keine-tugend.tex new file mode 100644 index 0000000..dfe5247 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/05/geboren-sein-ist-keine-tugend.tex @@ -0,0 +1,43 @@ +--- +layout: post +date: 2012-05-16 01:09:00 +tags: Gedicht +title: Geboren sein ist keine Tugend +teaser: | +

      + Gelebt zu haben ist nichts wert,
      + geboren sein ist keine Tugend.
      + Gekommen gestern auf die Welt
      + beweint man morgen seine Jugend. +

      +

      + Du schaffst mit eig’nen Geisteskräften
      + das Dasein heute wieder neu.
      + Am achten Tage werd’ allmächtig,
      + nur bleib gekrümmten Wegen treu! +

      +

      + Gepries’nes Menschentöchterlein,
      + gesegnet sei dein jeder Schritt!
      + Verzeih des Dichters armen Reim
      + und seinen ersten Auftritt. +

      +--- +Der holden Muse. + +\textit{Julia Marie Gramlich} + +Gelebt zu haben ist nichts wert,\\ +geboren sein ist keine Tugend.\\ +Gekommen gestern auf die Welt\\ +beweint man morgen seine Jugend. + +Du schaffst mit eig’nen Geisteskräften\\ +das Dasein heute wieder neu.\\ +Am achten Tage werd’ allmächtig,\\ +nur bleib gekrümmten Wegen treu! + +Gepries’nes Menschentöchterlein,\\ +gesegnet sei dein jeder Schritt!\\ +Verzeih des Dichters armen Reim\\ +und seinen ersten Auftritt. diff --git a/themes/posts/2012/06/eure-perlen-sollt-ihr-nicht-vor-die.tex b/themes/posts/2012/06/eure-perlen-sollt-ihr-nicht-vor-die.tex new file mode 100644 index 0000000..dd387e4 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/06/eure-perlen-sollt-ihr-nicht-vor-die.tex @@ -0,0 +1,12 @@ +--- +layout: post +date: 2012-06-09 21:51:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen +--- +\emph{Sapientia Sciurus:} Es gibt Menschen, die man vermeiden sollte. Wenn +man viel mit psychisch Kranken zu tun hat, kann man selbst bald krank werden. +Mein verstorbener Vater war so, ich weiß, wie das ist. + +\emph{Ich:} Du weißt, wie das ist, mit so einem Menschen zu leben. Du hast aber +keine Ahnung davon, wie das ist, so ein Mensch zu sein. diff --git a/themes/posts/2012/07/abschied.tex b/themes/posts/2012/07/abschied.tex new file mode 100644 index 0000000..5637087 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/07/abschied.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +--- +layout: post +date: 2012-07-17 21:32:00 +tags: Gedicht +title: Abschied +teaser: | +

      + Die Liebe ist wie Staub vergänglich,
      + ich fühle mich erschöpft und krank.
      + Wem nun gehört die Schuld letztendlich
      + und der BH im Kleiderschrank? +

      +--- +\textit{Gewidmet dem Besitzer} + +Die Liebe ist wie Staub vergänglich,\\ +ich fühle mich erschöpft und krank.\\ +Wem nun gehört die Schuld letztendlich\\ +und der BH im Kleiderschrank? diff --git a/themes/posts/2012/07/blog-post.tex b/themes/posts/2012/07/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..390b201 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/07/blog-post.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +--- +layout: post +date: 2012-07-17 22:07:00 +tags: Стихотворение +title: Расставание +teaser: | +

      + Уехала, побыв немного.
      + Мой обратился мир во мглу.
      + Остались грусть, тоска, тревога;
      + прокладки, лифчик на шкафу. +

      +--- +\textit{Владельцу} + +Уехала, побыв немного.\\ +Мой обратился мир во мглу.\\ +Остались грусть, тоска, тревога;\\ +прокладки, лифчик на шкафу. diff --git a/themes/posts/2012/08/am-scheideweg.tex b/themes/posts/2012/08/am-scheideweg.tex new file mode 100644 index 0000000..4e7fc1e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/08/am-scheideweg.tex @@ -0,0 +1,9 @@ +--- +layout: post +date: 2012-08-05 18:09:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Am Scheideweg +--- +\emph{Sapientia Sciurus:} Alkohol ist keine Lösung! + +\emph{Ich:} Nüchternheit ebenfalls nicht. diff --git a/themes/posts/2012/08/blog-post.tex b/themes/posts/2012/08/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..863fe33 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/08/blog-post.tex @@ -0,0 +1,69 @@ +--- +layout: post +date: 2012-08-16 22:10:00 +tags: Стихотворение +title: Во мраке дня, во свете ночи… +teaser: | +

      + Во мраке дня, во свете ночи
      + заточены под камень стен,
      + от возведенья перемен
      + не знавших. Если бы короче
      + пусть на мгновение одно
      + предстало древнее сукно. +

      +

      + Пространство тесностью налито.
      + Часы настенные стоят:
      + покой нарушить не хотят, —
      + обрушится ненаровито
      + зелено-желтый потолок,
      + раздайся неуклюжий слог. +

      +

      + Была ли где входная дверь?
      + Не можно было здесь родиться?!
      + Как два звена цепи влачиться,
      + что тащит в век бездомный зверь.
      + Нет окон. Бледно-синий свет
      + во все концы струит рассвет. +

      +

      + Когда нас страх зажал в углу,
      + вонзилась в кожу мне до боли —
      + легли печатью на полу
      + хладные капли первой крови.
      + Век на двоих свой доживать,
      + не лгать, не думать, не стяжать. +

      +--- +Еще в ранней стадии написания одной из моих уважаемых рецензоров было +причислено к сюрреализму. В любом случае это нечто новое для меня в плане стиля. + +Во мраке дня, во свете ночи\\ +заточены под камень стен,\\ +от возведенья перемен\\ +не знавших. Если бы короче\\ +пусть на мгновение одно\\ +предстало древнее сукно. + +Пространство тесностью налито.\\ +Часы настенные стоят:\\ +покой нарушить не хотят, —\\ +обрушится ненаровито\\ +зелено-желтый потолок,\\ +раздайся неуклюжий слог. + +Была ли где входная дверь?\\ +Не можно было здесь родиться?!\\ +Как два звена цепи влачиться,\\ +что тащит в век бездомный зверь.\\ +Нет окон. Бледно-синий свет\\ +во все концы струит рассвет. + +Когда нас страх зажал в углу,\\ +вонзилась в кожу мне до боли —\\ +легли печатью на полу\\ +хладные капли первой крови.\\ +Век на двоих свой доживать,\\ +не лгать, не думать, не стяжать. diff --git a/themes/posts/2012/10/blog-post.tex b/themes/posts/2012/10/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..a725853 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/10/blog-post.tex @@ -0,0 +1,39 @@ +--- +layout: post +date: 2012-10-08 07:16:00 +tags: Стихотворение +title: Когда-то я берег здоровье… +teaser: | +

      + Когда-то я берег здоровье
      + и окруженьем дорожил.
      + — Присядьте, ешьте на здоровье.
      + — Спасибо, уж перекусил. +

      +

      + Как ненавижу ярко солнце.
      + Ни дня жить больше не хочу.
      + Прикрыл поганый тюль оконце,
      + соседей дымом отравлю. +

      +

      + Давно не радуют рассветы,
      + давно средь сумерек встаю,
      + давно грущу под песню эту,
      + что сам скрипя душой пою. +

      +--- +Когда-то я берег здоровье\\ +и окруженьем дорожил.\\ +— Присядьте, ешьте на здоровье.\\ +— Спасибо, уж перекусил. + +Как ненавижу ярко солнце.\\ +Ни дня жить больше не хочу.\\ +Прикрыл поганый тюль оконце,\\ +соседей дымом отравлю. + +Давно не радуют рассветы,\\ +давно средь сумерек встаю,\\ +давно грущу под песню эту,\\ +что сам скрипя душой пою. diff --git a/themes/posts/2012/12/kleine-kommunikationstheorie.tex b/themes/posts/2012/12/kleine-kommunikationstheorie.tex new file mode 100644 index 0000000..ba6ebc4 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/12/kleine-kommunikationstheorie.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2012-12-18 07:45:00 +tags: Gedicht +title: Kleine Kommunikationstheorie +teaser: | +

      + Zwei Wörter lassen sich nicht binden,
      + ein Satz ergibt bloß subjektiven Wert.
      + Gespräche lass’n sich besser singen —
      + so bleibt Verlust an Sinn verdeckt. +

      +--- +Zwei Wörter lassen sich nicht binden,\\ +ein Satz ergibt bloß subjektiven Wert.\\ +Gespräche lass’n sich besser singen —\\ +so bleibt Verlust an Sinn verdeckt. diff --git a/themes/posts/2013/04/das-dunkle-wissenschaftsalter.tex b/themes/posts/2013/04/das-dunkle-wissenschaftsalter.tex new file mode 100644 index 0000000..13434cf --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/04/das-dunkle-wissenschaftsalter.tex @@ -0,0 +1,8 @@ +--- +layout: post +date: 2013-04-29 21:44:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Das dunkle Wissenschaftsalter +--- +Gestern war die Philosophie die Magd der Theologie, heute hat man für die Kunst +und Mystik das Wort „Geisteswissenschaft“ ausgedacht. diff --git a/themes/posts/2013/05/dubito-ergo-non-esse-possim.tex b/themes/posts/2013/05/dubito-ergo-non-esse-possim.tex new file mode 100644 index 0000000..e1e3ce4 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/05/dubito-ergo-non-esse-possim.tex @@ -0,0 +1,259 @@ +--- +layout: post +date: 2013-05-25 06:16:00 +tags: Aufsatz +title: Dubitō ergō nōn esse possim +teaser: | +

      + Seit der Entstehung der Menschheit wunderte man sich über die Welt, die einen + umgibt. Man fragte sich, wie die Umwelt funktioniert, was hinter den natürlichen + Ereignissen steht, suchte nach Gesetzmäßigkeiten und legte auf diese Weise den + ersten Grundstein für das Gebäude der Physik. Dieses Projekt war jedoch + anscheinend so komplex, dass manche Philosophen sich wenige Jahrhunderte später + die Ansicht aneigneten, dass es überhaupt keine Wahrheit sondern nur Schein und + Täuschung gebe. Durch Grübelei und Diskutieren gelangte man schließlich zum + Zentrum seines Daseins, zu seinem Selbst, und stellte sich nun die Frage: „Was + bin ich? Habe ich zumindest eine sichere Erkenntnis, dass es mich selbst + tatsächlich gibt, oder bin ich auch ein bloßer Schein, eine Selbsttäuschung?“ +

      +--- +\subsection{Der Heimweg ins Reich des Selbst} + +\epigraph{Nosce te ipsum.}{\textbf{Oraculum Delphis}} + +Seit der Entstehung der Menschheit wunderte man sich über die Welt, die einen +umgibt. Man fragte sich, wie die Umwelt funktioniert, was hinter den natürlichen +Ereignissen steht, suchte nach Gesetzmäßigkeiten und legte auf diese Weise den +ersten Grundstein für das Gebäude der Physik. Dieses Projekt war jedoch +anscheinend so komplex, dass manche Philosophen sich wenige Jahrhunderte später +die Ansicht aneigneten, dass es überhaupt keine Wahrheit sondern nur Schein und +Täuschung gebe. Durch Grübelei und Diskutieren gelangte man schließlich zum +Zentrum seines Daseins, zu seinem Selbst, und stellte sich nun die Frage: „Was +bin ich? Habe ich zumindest eine sichere Erkenntnis, dass es mich selbst +tatsächlich gibt, oder bin ich auch ein bloßer Schein, eine Selbsttäuschung?“ + +Die so für den gemeinen Menschen merkwürdige Frage nach dem eigenen Sein +wurde schon so oft gestellt, obwohl nichts sicherer zu sein scheint, als, dass +es mich, wie ich mich empfinde, tatsächlich gibt. „Sei du selbst!“ hört man oft. +Was soll ich sein? Immer wieder versuchen die Philosophen auf diese Frage eine +Antwort zu geben, abstrahieren sich von ihren Vorgängern, um ihre Fehler nicht +zu erben und versuchen ihr System komplett und vollständig vom Anfang an +aufzubauen. + +René Descartes erhob den Anspruch, das menschliche Denken auf einen festen +Boden zu stellen. 1637 veröffentlichte er den „Discours de la Méthode“, wo er +unter Anderem das Thema, was der Mensch ist und was der Mensch nicht ist, +behandelt. Wie gründlich und sicher der von ihm gelegte Weg ist, möchte ich im +Folgenden einer Prüfung unterziehen. + +\subsection{Kritik an Descartes' Grundsatz} + +\subsubsection{Die heimatlose Seele} + +\epigraph{% +„Danach prüfte ich mit Aufmerksamkeit, was ich +war, und sah, daß ich so tun konnte, als ob ich keinen Körper hätte und es weder +eine Welt noch einen Ort gäbe, an dem ich mich befand\@. [\dots] Deshalb ist dieses +Ich, d.h.\ die Seele, durch die ich das bin, was ich bin, vollkommen +unterschieden vom Körper [\dots].“ +}{} + +Der Leib sei kein notwendiger Bestandteil des Menschen, da die Seele (die +eigentliche Substanz, das Denkende) von keinem materiellen Ding +abhänge.\footcite[59]{discours} Mein Vorstellungsvermögen +reicht weder aus, um eine Seele, noch überhaupt etwas Nicht-Materielles +vorzustellen. Descartes verwechselt einen Begriff mit einer Vorstellung. Man hat +einen Begriff der Seele, aber keine Vorstellung davon, man hat einen Begriff der +Unendlichkeit, aber keine Vorstellung des Unendlichen,\footnote{Übrigens +entspringen die bekannten Paradoxa Zenos von Elea daraus, z.B. jenes, dass ein +Stab in zwei Teile getrennt werden kann, einer dieser Teile noch in zwei und so +ad infinitum. Es gibt folglich einen Begriff vom Unendlichen (unendlichen Teilen +in diesem Beispiel), mit dem man jedoch nichts anfangen kann, weil keine +Vorstellung gegeben ist. Wo das Fehlen der Vorstellung mit einem vorhandenen +Begriff zusammenstößt, entsteht ein Parodoxon (eine Antinomie bei Kant).} +einen Gottesbegriff, aber keine Vorstellung von Gott. Deswegen werden die +Gespenster in den Filmen zwar nicht als Menschen dargestellt, aber als +einigermaßen materielle Wesen, die man entweder sieht oder hört oder auf eine +andere Weise spürt (etwas Anderes ist gar nicht vorstellbar); deswegen gibt es +kirchliche Ikonen und Pilgerfahrten, weil man etwas Übersinnliches kaum verehren +kann. + +\subsubsection{Meine Gedanken sind meine Gäste} + +\epigraph{% +„Daraus erkannte ich, daß ich eine +Substanz war, deren ganzes Wesen oder deren ganze Natur nur darin bestand, zu +denken [\dots].“ +}{} + +Descartes definiert den Menschen als \textit{res +cogitans},\footcite[Vgl.][14--16]{principia} die Wladimir Solowjow +seinerseits als „cartesianisch[en] +Bastard“\footcite[115]{solowjow8} bezeichnet, weil jener dem +Subjekt das zuschreibe, was ihm nicht mit Sicherheit gehöre. Kein Mensch hat +sich jemals mit seinen Gedanken identifiziert, was schon aus dem Sprachgebrauch +zu sehen ist: eine Idee \textit{haben}, \textit{to have} an idea (englisch), +\textit{avoir} une idée (französisch), \textit{иметь} идею (russisch) --- und +ähnlichen Ausdrücken, wie mir ist \textit{etwas eingefallen}, mir ist \textit{ein +Gedanke gekommen}. + +Andererseits haben viele Menschen ein Gewissen. Wie oft bereut ein +Erwachsener, dass er seinen Eltern Unrecht getan hat, indem er ihnen falsche +Motive unterstellte. Ich bereue also Gedanken, die ich hatte, als ob sie mir +fremd gewesen wären. Auf dasselbe läuft die christliche Patrologie hinaus: +„denn es fordert von dir der Herr, daß du über dich selbst zürnest und gegen +deinen Sinn kämpfest, nicht übereinstimmest und liebäugelst mit den Gedanken +\textit{der Bosheit}.“\footcite[17]{makarius}[Eigene +Hervorhebung] Folglich kann man sehr wohl glauben, dass, was nach Descartes +den Menschen ausmacht, das Denken, nicht das Subjekt selbst ist, sondern, +zumindest teilweise, von außen kommt (von Gott oder dem Teufel zum Exempel). + +\subsection{Die Traumwelt oder die Welt des Traumes} + +\epigraph{% +Die Nacht, die wir in tiefem Schlummer sehen,\\ +Ein Engel schuf sie hier aus diesem Stein,\\ +Und weil sie schläft, muss sie lebendig sein,\\ +Geh, wecke sie, sie wird dir Rede stehen.}{\textbf{Giovanni Strozzi auf die „la Notte“ von Michelangelo}} + +Descartes behauptet, dass die Gedankenwelt eines Traumes niemals so evident +und vollständig wie diese der Realität +sei.\footcite[Vgl.][69 f]{discours} Wie kann man zu diesem Schluss +kommen? Man vergleicht das Realitätsbewusstsein mit demjenigen eines Traumes, +was allerdings gar nicht in die umgekehrte Richtung geht: Im Traum gelten andere +Gesetze, die \textit{in diesem Moment} unvergleichbare Evidenz und +Vollständigkeit haben. Wenn ich also eine zweite Realität annehme und ich nur +das Produkt eines Traumes eines Marsianers bin, dann sind die Gedankengänge +meiner Wirklichkeit genauso lächerlich und absurd für die zweite Realität. + +Die zweite Bedingung für die Vergleichbarkeit zweier Welten (Schlaf- und +Wachzustandes) ist die Zeit, da man momentanes Bewusstseinsgut mit einem in der +Vergangenheit liegenden Traum vergleicht. „Aber was ist eigentlich diese Summe +des Vergangenen? Liegt sie in meiner Hosentasche oder befindet sie sich auf +meinem Konto in der Bank? Sie existiert doch nur in dieser Minute, bloß als eine +Erinnerung, d.h.\ ein Bewusstseinszustand, ungetrennt davon, was ich nun +empfinde, und es ist selbstverständlich, dass im Fall einer Illusion des +Bewusstseins, sie auch eine Illusion des Gedächtnisses beinhaltet: +[\dots]“\footcite[121]{solowjow8} Warum, wenn unsere Sinnesorgane +uns keine objektive Darstellung des Raumes liefern, soll ich annehmen, dass die +Zeit nicht auch so ein Betrug ist. + +Man kann seine Vergangenheit ganz leicht und schnell rekonstruiren, auch wenn +diese Rekonstruktion nicht im Geringsten der Wahrheit entspricht, ohne dabei +die Absicht zu lügen zu haben. Juristen sind so genannte \textit{Knallzeugen} +bekannt. „Der Knallzeuge funktioniert so: Es hat sich ein Autounfall ereignet, +zwei Fahrzeuge sind auf einer Kreuzung ineinander gerast; nun gilt es +herauszufinden, wer die Schuld trägt. Glücklicherweise existiert ein Zeuge, der +vor Gericht den Unfallhergang in allen Einzelheiten beschreiben kann\@. [\dots] +[D]er erfahrene Richter hat das Kinn in die Hand gestützt, hört dem Zeugen +aufmerksam zu und stellt schließlich die Frage, die man ihm im Referendariat +beigebracht hat: ‚Und wie sind Sie auf das Unfallgeschehen aufmerksam geworden?‘ +Der Zeuge antwortet: ‚Als es so schrecklich knallte, habe ich mich +umgedreht.‘“\footcite[17]{psyche} Der Zeuge erzählte, was er +gar nicht gesehen hatte, wobei er selbst von seiner Geschichte so überzeugt war, +dass er die Widersprüchlichkeit seiner Aussagen gar nicht bemerkte. Umso mehr +kann ich daran glauben, dass ich ein seine Seminararbeit schreibender +Philosophiestudent bin, der sich ganz deutlich an sein Abitur erinnern kann, +auch wenn ein Marsianer von mir erst seit zwei Minuten +träumt.\footcite[Vgl.][121]{solowjow8} + +\subsection{Auf den Kredit Gottes\footcite[Vgl.][13]{schopenhauer}} + +\epigraph{% +„Denn erstens ist sogar das, was ich soeben als Regel angenommen habe --- nämlich +daß alle die Dinge, die wir sehr klar und sehr deutlich verstehen, wahr sind ---, +nur sicher, weil es Gott gibt oder er existiert und er ein vollkommenes Sein ist +und alles, was es in uns gibt, von ihm herkommt.“ +}{} + +Den nächsten Schritt, den Descartes tut, um die wirkliche Existenz von +\textit{res cogitans} und \textit{res +extensa}\footcite[Vgl.][14--16]{principia} zu rechtfertigen, ist +der Gottesbeweis, wobei bereits Schopenhauer bemerkte, dass dieser Vorgang +selbst „freilich wunderlich“ ist: „[\dots] es ist der umgekehrte kosmologische +[von der Existenz der Welt auf einen Urheber schließende] +Beweis.“\footcite[13]{schopenhauer} Der Autor des Discours' +schließt vom Vorhandensein des Begriffes der Vollkommenheit bei dem selbst +unvolkommenen Menschen auf die Existenz eines vollkommenen Wesens. Diese +Vollkommenheit muss bei Descartes das Gute bedeuten, weil er aus ihr den Schluss +zieht, dass die Außenwelt wirklich ist, weil dieses Wesen uns anscheinend nicht +betrügen darf. Es stellt sich allerdings die Frage, was „gut“ bedeutet. Der +Begriff des Guten ist in uns gelegt, aber er hat keine übermenschliche Bedeutung. +Es könnte eine Welt geben, wo der Mord als gut betrachtet wird, aus dem Grund, +dass das oberste Wesen dies als etwas Gutes definiert und in uns legt. Man kann +also von unserem Begriff der Vollkommenheit beziehungsweise des Guten nicht auf +die Begrifflichkeit des Schöpfers schließen, der selbst diese Begriffe +definierte und definieren kann. Unser Schöpfer könnte ein Dämon sein, der um uns +herum eine Illusion erschuf und uns glauben ließ, dass er ein vollkommen gutes +Wesen sei (also von meiner Sicht dessen, was gut ist). + +Außerdem widerspricht sich Descartes, wenn er behauptet, dass man von der +Vorstellbarkeit der Vollkommenheit auf einen volkommenen Gott schließen +kann\footcite[Vgl.][59--63]{discours} und an einer anderen Stelle +schreibt, dass man von der Vorstellbarkeit einer Chimäre nicht auf ihre Existenz +schließen darf\footcite[Vgl.][69]{discours} (zwar ist +offensichtlich, dass er im letzten Fall eine bildliche Anschauung meint, aber +zumindest kann ich mir eine Chimäre anhand meines Anschauungsvermögens leichter +als Gott vorstellen, von dem ich nichts Sicheres sagen kann). + +Einen anderen treffenden Einwand bringt Schopenhauer: „Hiebei läßt er +überdies sich nun eigentlich noch einen bedeutenden \textit{circulus vitiosus} +[Zirkelschluß] zu Schulden kommen. Er beweist nämlich die objektive Realität der +Gegenstände aller unserer anschaulichen Vorstellungen aus dem Daseyn Gottes, als +ihres Urhebers, dessen Wahrhaftigkeit nicht zuläßt, daß er uns täusche: das +Daseyn Gottes selbst aber beweist er aus der uns angeborenen Vorstellung, die +wir von ihm, als dem allervollkommensten Wesen angeblich +hätten.“\footcite[91]{schopenhauer} --- und macht einen +angemessenen Schluss, indem er einen von Descartes' Landesleute zitiert: „Il +commence par douter de tout, et finit par tout croire [Er fängt damit an, daß er +alles bezweifelt, und hört damit auf, daß er alles +glaubt] [\dots].“\footcite[91]{schopenhauer} + +\subsection{Das Ich und seine Subjekte} + +Man könne an seinem eigenen Dasein nicht zweifeln, behauptet der Autor, was +allein der Tatsache widrig ist, dass man daran tatsächlich zweifelt. Was man +nicht behaupten kann, ist, dass man an etwas nicht zweifeln kann, woran man +schon Jahrtausende lang und bis in unsere Tage erfolgreich zweifelt und was +daher verständlicherweise nicht so einfach zu leugnen +ist.\footcite[Vgl.][109]{solowjow8} Andererseits muss man +Descartes Recht geben, dass es etwas gibt, was ich nicht bezweifeln kann, weil, +wenn ich sage: „Ich bezweifle etwas“, identifiziere ich mich doch mit einem +\textit{Ich}. Ganz unabhängig davon, ob ich jetzt träume oder wach bin, ist mir +etwas bewusst, was meinerseits als Ich bezeichnet wird. Dieses Ich empfindet +sich als ein Subjekt, eine Form, deren Inhalt zweifelhaft ist. + +Folglich muss die cartesianische denkende Substanz in zwei Teile +ausdifferenziert werden, wobei ich auf Solowjows Termini zurückgreifen möchte +und den einen Teil als reines (phänomenologisches) Subjekt und den anderen als +psychisches (empirisches) Subjekt bezeichnen. Jenes ist sicher und +unerschütterlich, da es uns auf dem unmittelbarsten Wege gegeben ist, aber leer, +dieses erfüllt und bunt, weil es die ganze Persönlichkeit enthält, dennoch +wackelig und grundlos.\footcite[Vgl.][123]{solowjow8} + +\subsection{Ego cogito ergo sum sed quis ego sum?} + +\epigraph{„Cartesius gilt mit Recht für den Vater der neuern Philosophie [\dots].“} +{\textbf{Arthur Schopenhauer\footcite[13]{schopenhauer}}} + +Das große Verdienst Descartes' ist, dass er die spätere Philosophie auf den +Weg hinwies, auf dem man nicht von eingebildeten Pseudo-Wahrheiten lebt, sondern +konstruktiv zweifelt, um einen Fortschritt der philosophischen Forschung zu +ermöglichen, ohne dabei in der Sackgasse des Skeptizismus zu enden. Einmal auf +diesen Weg getreten wollte er ihn unglücklicherweise selber nicht zu Ende gehen. +Allein daran, dass seine Schriften immer noch Aufregung, Nachdenken und +Diskussionen in der philosophierenden Welt hervorrufen, kann man ersehen, wie +unentbehrlich seine Erbe an das Moderne ist. + +Nun ist das reine Ich menschlicher Erkenntnis unzugänglich. Man ist nur fähig +reflexiv über das empirische Ich --- über seinen Charakter und die Summe psychischer +Zustände --- die einen zum Individuum machen, nachzudenken. Das reine Ich macht in +dieser Hinsicht dieselben Schwierigkeiten, wie der Versuch, die eigenen Ohren +ohne einen Spiegel zu betrachten. Bin ich eine willensfreie Persönlichkeit?, +eine Puppe im Theater eines mir fremden Wesens?, ein Splitter, der eigentlich +mit einer Gottheit zusammen, die zugleich die Welt ist, und die aus nur ihr +bekannten Gründen plötzlich ihre Harmonie und ihr Gleichgewicht verlor, ein +Ganzes bildet?, ein armer und einsamer Knecht seines Schicksals, der sich +einbildet, dass er etwas sieht, hört, mit jemandem spricht?, das zufällige +Produkt der blinden Natur, die kein einziges Gramm Geist +enthält? diff --git a/themes/posts/2013/06/ein-sklave-der-freiheit.tex b/themes/posts/2013/06/ein-sklave-der-freiheit.tex new file mode 100644 index 0000000..5a51a79 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/06/ein-sklave-der-freiheit.tex @@ -0,0 +1,256 @@ +--- +layout: post +date: 2013-06-02 15:27:00 +tags: Aufsatz +title: Ein Sklave der Freiheit +teaser: | +

      + Georg Wilhelm Friedrich Hegel versteht dagegen das Recht als das Dasein der + Idee der Freiheit, die ihrerseits existenziell für das menschliche Wesen ist. + Diese Idee wird nicht wie die ewige Pest von Eltern zu ihren Kindern + weitergegeben, sondern vielmehr werden immer mehr ihrer Momente vom Geist + aufgenommen und verwirklicht, sie ist die Einheit von Begriff und + Wirklichkeit, die der Begriff sich selbst gibt. Die Freiheit, die die + Substanz des Rechts darstellt, wird von Hegel nicht als etwas Schlechtes, + Gesetzloses, Anarchisches verstanden, sondern als etwas moralisch + Positives, sodass man auf höheren Entfaltungsstufen des Geistes von einem + vollkommeneren Recht reden kann. +

      +--- +\subsection{Begriff des Rechts in Hegels Rechtsphilosophie} + +\epigraph{% +Es erben sich Gesetz’ und Rechte\\ +Wie eine ew’ge Krankheit fort,\\ +Sie schleppen von Geschlecht sich zum Geschlechte\\ +Und rücken sacht von Ort zu Ort.\\ +Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage;\\ +Weh dir, dass du ein Enkel bist!\\ +Vom Rechte, das mit uns geboren ist,\\ +Von dem ist leider! nie die Frage.}{\textbf{Johann Wolfgang von Goethe\footcite[55]{faust}}} + +Johann Wolfgang von Goethe legt diese Worte dem Teufel in den Mund, der einen +Schüler belehrt. Man spricht davon, dass klassische Dichter wie Goethe immer +aktuell bleiben oder sogar mit der Zeit an Aktualität gewinnen. Ist es so? +Goethes Zeitgenosse, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, versteht dagegen das Recht +als das Dasein der Idee der Freiheit, die ihrerseits existenziell für das +menschliche Wesen ist. Diese Idee wird nicht wie die ewige Pest von Eltern zu +ihren Kindern weitergegeben, sondern vielmehr werden immer mehr ihrer Momente +vom Geist aufgenommen und verwirklicht, sie ist die Einheit von Begriff und +Wirklichkeit, die der Begriff sich selbst +gibt\footcite[Vgl.][234 f]{schnaedelbach}. So befindet sich auch das Recht +im permanenten Progress, denn „[j]ede Stufe der Enwticklung der Idee der +Freiheit hat ihr eigentümliches +Recht [\dots]“\footcite[43]{grund}. Die Freiheit, die die +Substanz des Rechts darstellt, wird von Hegel nicht als etwas Schlechtes, +Gesetzloses, Anarchisches verstanden, sondern als etwas moralisch +Positives\footcite[Vgl.][40 f]{thought}, sodass man auf höheren +Entfaltungsstufen des Geistes von einem vollkommeneren Recht reden kann. + +Der Mensch geht einen dornigen Weg in der Geschichte, reinigt sein +Menschenbild. Es ist kaum zu bestreiten, dass ein Bürger eines modernen +Rechtsstaates, rechtstheoretisch gesehen, freier als zuvor ist; aber was ist +jenes Recht, das uns diese Freiheit gibt: Ist es ein Segen, wie es Hegel +beschreibt, oder doch eine beständig anschwellende Bürde, wie es der als Faust +verkleidete Mephisto behaupten würde? Im Folgenden wird mich die Frage +beschäftigen, inwiefern das Rechtssystem eines Staates das Wohlergehen seiner +Bürger widerspiegelt; ob ein höheres Recht sich im immer menschlicher werdenden +Menschen spürbar macht. + +\subsection{Wie ist die Entwicklung in der Geschichte möglich?} + +Der erste Punkt, der in diesem Zusammenhang von Belang ist, ist, wie Hegel +denkt, die Verbindung zwischen dem staatlichen Recht und den Bürgern dieses +Staates herstellen zu können. Es ist bei Hegel so, dass das Recht zu einem +bestimmten Zeitpunkt die Entwicklungsstufe des Volksgeistes darstellt. Es sei +deswegen gar nicht möglich, dass irgendein Mensch seine Zeit überholt. Als +Beispiel erwähnt Hegel den platonischen Staat und behauptet, dass er kein +Vorbild in alle Ewigkeit, sondern nur „die Natur der griechischen +Sittlichkeit“\footcite[Vgl.][13]{grund} jener Zeit sei. Ein noch +besseres Beispiel wäre, dass Hegel zwar den Anspruch erhebt, nicht über einen +konkreten Staat bzw.\ ein politisches System zu +schreiben,\footcite[Vgl.][15]{grund} seinem Vorhaben selbst aber +nicht immer treu bleibt. So vertritt er die konstitutionelle Monarchie als die +beste der bekannten Staatsformen, womit man heutzutage nicht unbedingt zufrieden +wäre,\footcite[Vgl.][249 ff]{schnaedelbach} d.h.\ er hielt für etwas +allgemein Vernünftiges und einem Rechtsstaat Unentbehrliches, was bloß der +Tradition seiner Zeit angemessen war. + +Vielmehr schreibt Hegel, dass die Philsophie mit ihren Belehrungen immer zu +spät sei, „[a]ls der Gedanke der Welt erscheint sie erst in der Zeit, nachdem +die Wirklichkeit ihren Bildungsprozeß +vollendet [\dots] hat.“\footcite[Vgl.][17]{grund} Es scheint Hegels +Antwort auf die Frage zu sein, wie überhaupt geschichtlicher Fortschritt möglich +ist, wenn der Mensch seiner eigenen Zeit nicht voraus sein kann, dass der Geist, +das freie Bewusstsein und damit das Recht sich unabhängig vom menschlichen +Wollen entwickeln. In der Tat wird das Menschenbild in Europa immer +fortschrittlicher: es gibt keine offizielle Sklaverei, die Hautfarbe entscheidet +nicht über die menschliche Würde und die Eltern haben keine Macht über ihre +Kinder wie über einen Gegenstand. In Deutschland werden diese Ansichten auch +juristisch im Grundgesetz verankert. + +Ferner sieht Hegel das Ziel der Philosophie in der Erforschung des +Wirklichen, das auch vernünftig ist.\footcite[Vgl.][15 f]{grund} +Somit ist alles Klagen über den wirklichen Staat unvernünftig. Es gibt jedoch +auch Rückschritte. Was ist mit den Zeiten, die von den meisten Menschen im +Nachhinein als höchst unvernünftig und sogar unmenschlich betrachtet werden, wie +z.B. die des deutschen Nationalsozialismus: musste man dem Staat gehorchen, weil +er wirklich und vernünftig gewesen war? „[\dots] Hegel distinguished between +phenomena that embody a rational structure and those that do +not“\footcite[234]{cambridge}, heißt es bei Kenneth Westphal mit +dem Verweis auf das Vorwort der Philosophie des Rechts. Wann ist dennoch diese +Grenze des Vernünftigen überschritten? Hier stolpern wir über das erste Problem, +was die Entfaltung des Geistes angeht: Es gibt kein wirkliches Kriterium, um die +jeweilige politische Situation bewerten zu können. Hegel sucht nach dem +Vernünftigen trotzdem im Transzendentalen und setzt damit anstelle der Willkür +seiner unvernünftigen Mitbürger, die ständig über ihren Staat klagen, seine +eigene Willkür.\footnote{Zu demselben Gedanken führt Hegels Plädieren für die +konstitutionelle Monarchie, die ich oben erwähnte.} Da man jedoch, wenn +man die Gegenwart mit der Vergangenheit vergleicht, den Fortschritt feststellen +kann, muss die blinde Menschheit von der Geschichte an der Hand geführt werden, +sie stößt gegen Gegenstände im dunklen Raum und zieht sich blutige Wunden im +Gesicht zu, nähert sich aber immer mehr dem Funken der Freiheit. Doch frage ich +mich: Was ist diese Menschheit in ihren Einzelteilen, wirken die Organen im +Ganzen des Organismus mit? + +\subsection{Zusammenhang des Menschenbildes und seiner Verwirklichung} + +Die Behandlung dieser Frage beginne ich mit einer kurzen Geschichte. Ich +wurde einmal in Hamburg von einer Gruppe junger Leute angesprochen. Sie seien +von einem Unternehmen angestellt, dessen Auftrag es sei, Jugendlichen aus +schwierigen Verhältnissen zu helfen, ins Berufsleben einzusteigen, und zwar +sollen die Letzteren Zeitschriften austragen. Meine Aufgabe sei es, dabei zu +helfen, sie zu kontrollieren. Dafür sollte ich eine Zeitschrift beantragen; ich +werde regelmäßig ein Formular zugeschickt bekommen, in dem ich einzutragen +hätte, ob ich alle Zeitschriften in dieser Periode erhalten hatte. Meine +Belohnung sei, dass ich die Zeitschrift ein halbes Jahr lang gratis bekäme. Ich +unterzeichnete den Vertrag. Mehrere Wochen danach bekam ich mein erstes Magazin +zusammen mit einem zweijährigen Abonnement, das ich selbstverständlich bezahlen +musste. Die Angelegenheit entpuppte sich also als eine sogenannte „Abofalle“. Da +ist auch klar, warum der Vertrag erst zwei Wochen später zugesandt wurde (damit +ich Angst habe, dass ich nach vierzehn Tagen nicht mehr kündigen kann, was in +der AGB auf der Rückseite des Vertrages klein geschrieben steht). Seitdem +erhielt ich eine Sammlung von Briefen, die mir meine letzte Chance ankündigen, +meine Schulden zu begleichen, bevor ich vor Gericht gezogen werde. Dabei +handelte es sich nicht um einen harmlosen Einzelfall. Auf der Suche nach Hilfe +bin ich weiteren Opfern begegnet. Wir waren mit einer Organisation konfrontiert, +die schon seit Jahren auf verschiedene Weisen, aber immer mit gut ausgesuchten +und bis ins Detail durchdachten Methoden die Menschen betrügt, den naiven +Bürgern das letzte Vertrauen entzieht und Rentner ohne ihre Ersparnisse im Stich +lässt.\footnote{Viel extremer sind die Rechtsstreitigkeiten der letzten Jahre in +der IT-Industrie zwischen großen Unternehmen, wie 2012 zwischen Apple und Samsung +oder Oracle und Google. Ohne weiter auf die Details eingehen zu wollen, muss man +doch feststellen, dass zwar ein an sich ganz gerechtes Anliegen vertreten wurde, +doch bei näherer Betrachtung der Gründe ähnelten die Prozesse doch einem Abzock +des jeweils angeklagten Unternehmens.} Hier kommt die +Schattenseite des modernen Rechts zum Vorschein: Die Freiheit bietet auch +Freiheit für Verbrecher. Wozu muss jemand altmodisch in einer dunklen Gasse auf +seine Opfer stechen und sie berauben, wenn es anhand des vorhandenen +Rechtssystems viel eleganter und sicherer gelingt? Und es geht gar nicht um das +Gesetz, dass in dicken Büchern niedergeschrieben ist und das bloß ausgenutzt +wird, aber an sich ganz angemessen ist, natürlich hätten z.B. die Betrüger in +meinem Fall keine Chance vor Gericht gehabt, wenn ich zum Anwalt gegangen wäre; +es geht um Menschen aus Fleisch und Blut mit ihren Schwächen, Menschen, von +denen nicht jeder Spaß daran hat, nach der Arbeit seine Rechte zu studieren, +Menschen, die um die Freiheit des Rechts fürchten. + +Noch ein paar Worte möchte ich zur Freiheit sagen, die Hegel nach dem Recht +innewohnt. Die Würde des Menschen als eines freien Wesens wird immer mehr +ausgeprägt und legitimiert; in einer anderen Hinsicht wird dem Menschen seine +persönliche Freiheit entzogen. Es finden sich immer Menschen, die einen solchen +Fall, wie den, den ich geschildert habe, ungefähr folgendermaßen kommentieren +würden: „Du solltest nicht so dumm sein, du bist selber schuld.“ Welcher Unfug! +Das Vertrauen in andere Menschen wird dabei mit Naivität und Dummheit +gleichgesetzt. Der Mensch wird immer verschlossener, kann nicht mehr frei +handeln: die Anderen umgeben ihn. Wem vertrauen wir? Unseren Nachbarn? Einem neu +geöffneten Online-Shop? Dem Priester? Der Gnade der Politiker? Bankberatern? +Deswegen ist vielleicht der lateinische Satz „homo homini lupus“ zu einem +international bekannten Sprichwort geworden. Hegel sieht Freiheit einseitig, +deswegen ist es so schwer, mit Hegel zu sagen, dass die Sittlichkeit „die Idee +der Freiheit, als das lebendige Gute“\footcite[133]{grund} +sei.\footcite[Vgl.][229 ff]{cambridge0} Wobei ich gar nicht sagen +wollte, dass alles jede Minute schlechter wird. Es wird bloß nicht besser. Mein +Ziel war dieses Paradoxon aufzuzeigen, dass unser Menschenbild immer sauberer +wird, aber andererseits nur im Grundgesetz, nicht in der Seele unseres Nächsten. +Jede Stufe der Entwicklung der Idee der Freiheit hat ihren eigentümlichen +Betrug, ihre moralische Nicht-Freiheit. + +\subsection{Zu politischen Systemen} + +Karl Popper schreibt auch, dass die politische Freiheit grausam, zu einer +Katastrophe werden kann. Seine Behauptung bekräftigt er unter Anderem damit, +dass der Freiheitskampf Terrorismus auslösen kann.\footcite[Vgl.][171 f]{popper} +„Nein, wir wählen die politische Freiheit nicht, weil sie uns das oder jenes +verspricht. Wir wählen sie, weil sie die einzig menschenwürdige Form des +menschlichen Zusammenlebens möglich macht; [\dots]“\footcite[172]{popper} +Demokratie definiert er als eine Staatsform, in der es möglich sei, die +Regierung ohne Blutvergießen „loszuwerden“. Im Gegensatz dazu steht +Tyrannis.\footcite[Vgl.][168]{popper} Einfachheitshalber werde ich im +Folgenden seine Terminologie verwenden. + +Man könnte sich fragen, ob die politische Freiheit tatsächlich so einen hohen +Wert in den Köpfen der Menschen hat, wie ihn ihr Popper und Hegel beimessen, ob +es einen Zusammenhang zwischen dem Menschenbild, Wertesystem und der politischen +Ordnung, politischen Freiheit gibt. Dies kann man es an einem Beispiel aus der +modernen Gesellschaft verdeutlichen. Deutschland wäre eine sehr unpassende +Variante, weil man hier wegen des verlorenen Krieges ein totalitäres Regime noch +ein paar Jahrzehnte verabscheuen wird, anders ist es z.B. in Russland, wo ich +aufgewachsen bin und meine ersten Lebensansichten von der Kultur aufgedrängt +bekommen habe, dem Land der „Helden und Sieger“\footnote{Es ist nicht mein +favorisierter Ausdruck, sondern eher die Volkseinstellung, mit der man oft +konfrontiert wird.}. Popper übertreibt +übermäßig den Wert der Freiheit, weil das Blut in Freiheitskämpfen in seltesten +Fällen für die Freiheit vergoßen wurde. Ein Freiheitskampf innerhalb eines +Landes wird gerne angefangen, wenn es den Menschen an Brot fehlt. Diese +Anmerkung macht auch deutlich, worum es einem in der Geschichte geht. In +Russland zeigt sich daher wegen eines schlecht organisierten Sozialsystems und +starker Korruption, dass man sich von der Freiheit nicht sättigen und nicht +seinen Durst mit ihr stillen kann. Einerseits wollen einige Angehörige der +orthodoxen Kirche, die gewissen Einfluss hat, einen Monarchen, einen orthodoxen +Zaren, andererseits vergöttern viele die Sowjetjunion und selbst solche Tyrannen +wie Stalin. Wie gesagt, Stalin ist kein Tyrann im Sinne Hitlers, nur dank ihm +sei der Sieg im Krieg möglich gewesen und es wird ernsthaft bezweifelt, dass das +moderne demokratische Russland einen derartigen Freiheitskampf gegen fremde +Eroberer aushielte. Jährlich treten die Veteranen am 9. +Mai\footnote{Siegestag im Zweiten Weltkrieg, gesetzlicher Feiertag.} auf und berichten, wieviel +besser es in der Sowjetunion war, weil es Ordnung gegeben habe. Es offenbart +sich eine ganz andere Wahrnehmung des Totalitarismus, die selbst dadurch nicht +verhindert wird, dass es nicht ganz klar ist, ob mehr Menschen im Krieg +gestorben sind oder von der eigenen Regierung hingerichtet wurden. + +Aus dem oben angeführten Beispiel kann man ablesen, dass die Menschheit die +Freiheit nicht um der Freiheit willen anstrebt, dass sie keinen unbedingten Wert +hat. Außerdem war Hegel anscheinend der Ansicht, dass ein politisches System +besser als das andere sein kann (sonst wären seine Ausführungen bezüglich der +konstitutionellen Monarchie sinnlos). Aber bei uns herrscht nun Demokratie und +sie ist keine neue Regierungsform, also kann man nicht sagen, dass Hegel von ihr +nichts wusste und sie deswegen nicht bevorzugte. Die westliche Demokratie ist +lediglich besser als die antike, sie stellt aber nichts Neues dar. Eine Tyrannis +ist auch nicht jeder Tyrannis gleich (hier ist das Wort Monarchie angemessener, +weil „Tyrannis“ in der modernen Sprache einen negativen Nachklang hat). Jetzt +kann man darüber nachdenken, ob die Geschichte nicht etwas kreisförmig ist. Die +Regierungsformen ersetzen einander, sie tanzen in einem ewigen Tanz um die +Menschen herum, kommen in einer besseren Gestalt und gehen wieder. + +\subsection{Das Menschenbild, das Recht und die Person} + +Hegels großes Verdienst ist, dass er in seiner Rechtsphilosophie diese +positive Entwicklung des Begriffs des Menschen, des Menschenbildes aufgespürt +und aufgedeckt hat. Unsere Vorstellung vom Menschen ist vollkommener, die +Menschenbilder früherer Zeiten verletzten in verschiedenen Aspekten eindeutig +die Menschenwürde, waren teilweise unverständlich und \textbf{nicht befreit}. +Dann ist es von Hegel aufgezeigt worden, wie ein Menschenbild im Recht +verankert wird und wie sie einander offenbaren. Allerdings hat Hegel daraus +Schlüsse gezogen, die nicht mehr nachweisbar sind. So unterschied er zwischen +der Sittlichkeit und der Moralität\footcite[Vgl.][215 f]{thought}, +wobei sein Plan zu beweisen, dass der Staat an sich sittlich sei, fehlgeschlagen +ist. Er konnte nicht seinen Weg bis zum Ende gehen, seinen Überzeugungen bis zum +Letzten folgen und behauptete von Staaten, die seiner Vorstellung nach doch +unsittlich waren, dass sie unvernünftig seien, wobei das Maß dieser Vernünftigkeit +Hegels eigener Willkür entsprang und keine objektive Einheit darstellt. Man kann die +Sittlichkeit von der Moralität nicht eindeutig trennen. Zum Anderen kann man +weder vom Recht auf die Sittlichkeit bzw.\ Moralität schließen, noch von der +politischen Freiheit auf die praktische, der menschlichen Würde entsprechende +Freiheit. Insofern wird ein menschliches Staatsideal immer mehr im modernen +Staat verkörpert, aber es hat sehr bestreitbaren Einfluss auf die einzelne +Persönlichkeiten, Bürger dieses Staates. diff --git a/themes/posts/2013/08/katja-m.tex b/themes/posts/2013/08/katja-m.tex new file mode 100644 index 0000000..f53a120 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/08/katja-m.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +--- +layout: post +date: 2013-07-05 04:15:00 +tags: Gedicht +title: Der Himmel blutet spät am Abend… +teaser: | +

      + Der Himmel blutet spät am Abend,
      + das Heer im Schweigen kehrt zurück.
      + Der Feldherr ruft sich selber tadelnd:
      + „Es fehlte noch ein kleines Stück!“ +

      +

      + Der Gegner kann sich auch nicht freuen:
      + Nur zu beweinen ist der Sieg,
      + zu viele sind nun zu bereuen,
      + zu vieles einem stiehlt ein Krieg. +

      +

      + Ich habe selbst die Ruh gebrochen,
      + der erste Schlag ist immer mein.
      + Ich wollte nicht, dass sie gehorchen,
      + mein Herz gleichgültig war wie’n Stein. +

      +

      + Ich wollte später mich schon beugen,
      + mein Volk hätt’ dann ’nen weisen Herrn,
      + der ist den meisten überlegen,
      + den mag ich selber äußerst gern. +

      +--- +\textit{Katja M. S. B.} + +Der Himmel blutet spät am Abend,\\ +das Heer im Schweigen kehrt zurück.\\ +Der Feldherr ruft sich selber tadelnd:\\ +„Es fehlte noch ein kleines Stück!“ + +Der Gegner kann sich auch nicht freuen:\\ +Nur zu beweinen ist der Sieg,\\ +zu viele sind nun zu bereuen,\\ +zu vieles einem stiehlt ein Krieg. + +Ich habe selbst die Ruh gebrochen,\\ +der erste Schlag ist immer mein.\\ +Ich wollte nicht, dass sie gehorchen,\\ +mein Herz gleichgültig war wie’n Stein. + +Ich wollte später mich schon beugen,\\ +mein Volk hätt’ dann ’nen weisen Herrn,\\ +der ist den meisten überlegen,\\ +den mag ich selber äußerst gern. diff --git a/themes/posts/2013/11/de-fortuna.tex b/themes/posts/2013/11/de-fortuna.tex new file mode 100644 index 0000000..22708fb --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/11/de-fortuna.tex @@ -0,0 +1,9 @@ +--- +layout: post +date: 2013-11-14 06:53:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: De fortuna +--- +\emph{Sapientia Sciurus:} Viel Glück zu deiner Prüfung! + +\emph{Ich:} Es ist kein Kartenspiel. diff --git a/themes/posts/2013/12/gute-nacht-mein-lieber-schatz.tex b/themes/posts/2013/12/gute-nacht-mein-lieber-schatz.tex new file mode 100644 index 0000000..0d96e20 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/12/gute-nacht-mein-lieber-schatz.tex @@ -0,0 +1,30 @@ +--- +layout: post +date: 2013-12-28 08:34:00 +tags: Gedicht +title: Gute Nacht, mein lieber Schatz! +teaser: | +

      + Gute Nacht, mein lieber Schatz,
      + lass mein’ Stern dich nun bewachen,
      + deinen Schlaf erholsam machen.
      + Schlafe schön, mein gold’ner Schatz! +

      +

      + Guten Morgen, lieber Schatz,
      + siehst du schon die Sohne gähnen?
      + Sie wird deinen Tag erwärmen,
      + gibt dir einen heißen Schmatz! +

      +--- +\textit{Katja M. S. B.} + +Gute Nacht, mein lieber Schatz,\\ +lass mein’ Stern dich nun bewachen,\\ +deinen Schlaf erholsam machen.\\ +Schlafe schön, mein gold’ner Schatz! + +Guten Morgen, lieber Schatz,\\ +siehst du schon die Sohne gähnen?\\ +Sie wird deinen Tag erwärmen,\\ +gibt dir einen heißen Schmatz! diff --git a/themes/posts/2013/12/liebste-hast-du-selber-nicht-gesagt-wie.tex b/themes/posts/2013/12/liebste-hast-du-selber-nicht-gesagt-wie.tex new file mode 100644 index 0000000..575f4fa --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/12/liebste-hast-du-selber-nicht-gesagt-wie.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2013-12-19 14:38:00 +tags: Gedicht +title: Liebste, hast du selber nicht gesagt? +teaser: | +

      + Liebste, hast du selber nicht gesagt,
      + wie wunderbar ist Menschenleben,
      + dass kein Gewitter, kein Erdbeben
      + es jemals übler, grauer macht? +

      +--- +Liebste, hast du selber nicht gesagt,\\ +wie wunderbar ist Menschenleben,\\ +dass kein Gewitter, kein Erdbeben\\ +es jemals übler, grauer macht? diff --git a/themes/posts/2013/12/weihnachtslied.tex b/themes/posts/2013/12/weihnachtslied.tex new file mode 100644 index 0000000..f5461be --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/12/weihnachtslied.tex @@ -0,0 +1,57 @@ +--- +layout: post +date: 2013-12-01 14:27:00 +tags: Gedicht +title: Weihnachtslied +teaser: | +

      + Wunder geschieht in der heiligen Nacht:
      + Oben im Himmel der Stern
      + leuchtet uns strahlend in göttlicher Pracht,
      + führt zu der Krippe des Herrn. +

      +

      + Halleluja, Ehre dem ewig’n Sohn!
      + Halleluja, Erde ist Gottes Thron! +

      +

      + Gott, der das Seiende machtvoll bewahrt,
      + Engel sind ihm unterworf’n,
      + hat seine Gnade dem Mensch offenbart,
      + gibt ihm das Glück und das Hoff’n. +

      +

      + Unsere Speise das göttliche Wort,
      + geistlicher Durst wird gestillt;
      + Beten zu Christus an jeglichem Ort —
      + er ist barmherzig und mild. +

      +

      + Freut euch ihr Menschen, es juble das Volk!
      + Alle, die holdselig kam’n,
      + singen dem Kinde das ewige Lob,
      + preisen für immer sein’ Nam’n! +

      +--- +Wunder geschieht in der heiligen Nacht:\\ +Oben im Himmel der Stern\\ +leuchtet uns strahlend in göttlicher Pracht,\\ +führt zu der Krippe des Herrn. + +Halleluja, Ehre dem ewig’n Sohn!\\ +Halleluja, Erde ist Gottes Thron! + +Gott, der das Seiende machtvoll bewahrt,\\ +Engel sind ihm unterworf’n,\\ +hat seine Gnade dem Mensch offenbart,\\ +gibt ihm das Glück und das Hoff’n. + +Unsere Speise das göttliche Wort,\\ +geistlicher Durst wird gestillt;\\ +Beten zu Christus an jeglichem Ort —\\ +er ist barmherzig und mild. + +Freut euch ihr Menschen, es juble das Volk!\\ +Alle, die holdselig kam’n,\\ +singen dem Kinde das ewige Lob,\\ +preisen für immer sein’ Nam’n! diff --git a/themes/posts/2014/03/babett-heinemann-meine-liebe-lass-uns.tex b/themes/posts/2014/03/babett-heinemann-meine-liebe-lass-uns.tex new file mode 100644 index 0000000..ba7eaa9 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/03/babett-heinemann-meine-liebe-lass-uns.tex @@ -0,0 +1,51 @@ +--- +layout: post +date: 2014-03-16 20:44:00 +tags: Gedicht +title: Meine Liebe, lass uns gehen +teaser: | +

      + Meine Liebe, lass uns gehen.
      + Nimm, Liebste, keine Sachen mit.
      + Was hast du hier noch nicht gesehen,
      + was eine Freude uns verspricht?

      +

      + Es gibt nicht ewig etwas Neues,
      + das Leben wird wie alles alt,
      + nichts Ehrliches, nichts Gutes, Treues.
      + Die Lebensfarben werden kalt. +

      +

      + Lass uns endlich ausbrechen,
      + wir wandern in das neue Land.
      + Man kennt vielleicht dort kein Verbrechen
      + und Freude ist zahlreich wie Sand. +

      +

      + Wahrscheinlich können wir dort bleiben,
      + am Feuer, das für immer brennt,
      + mit Menschen, die uns nicht vertreiben,
      + wo jeder seine Ziele kennt. +

      +--- +\textit{Babett Heinemann} + +Meine Liebe, lass uns gehen.\\ +Nimm, Liebste, keine Sachen mit.\\ +Was hast du hier noch nicht gesehen,\\ +was eine Freude uns verspricht? + +Es gibt nicht ewig etwas Neues,\\ +das Leben wird wie alles alt,\\ +nichts Ehrliches, nichts Gutes, Treues.\\ +Die Lebensfarben werden kalt. + +Lass uns endlich ausbrechen,\\ +wir wandern in das neue Land.\\ +Man kennt vielleicht dort kein Verbrechen\\ +und Freude ist zahlreich wie Sand. + +Wahrscheinlich können wir dort bleiben,\\ +am Feuer, das für immer brennt,\\ +mit Menschen, die uns nicht vertreiben,\\ +wo jeder seine Ziele kennt. diff --git a/themes/posts/2014/04/kleines-dankeschon.tex b/themes/posts/2014/04/kleines-dankeschon.tex new file mode 100644 index 0000000..abd36ec --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/04/kleines-dankeschon.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +--- +layout: post +date: 2014-04-22 21:15:00 +tags: Gedicht +title: Kleines Dankeschön +teaser: | +

      + Ich schreib’ es nieder: Vielen Dank!
      + Kennt meine Frechheit keine Schranken?
      + Wie sollt’ ich mich denn sonst bedanken?
      + Habe einen schönen Tag! +

      +--- +\textit{LS} + +Ich schreib’ es nieder: Vielen Dank!\\ +Kennt meine Frechheit keine Schranken?\\ +Wie sollt’ ich mich denn sonst bedanken?\\ +Habe einen schönen Tag! diff --git a/themes/posts/2014/05/blog-post.tex b/themes/posts/2014/05/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..bcfe53c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/05/blog-post.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +--- +layout: post +date: 2014-05-28 22:23:00 +tags: Стихотворение +title: Воспоминание +teaser: | +

      + Одно свое воспоминанье
      + храню я с ранних-ранних лет.
      + Оно как в утреннем тумане,
      + оно - глубокий детства след. +

      +

      + Хотя тебя я помню смутно,
      + твой полон красками портрет.
      + Сама ты помнишь, как уютен
      + был этим детям белый свет? +

      +

      + Исчезло днесь воспоминанье,
      + рассеяв утренний туман,
      + и тоже гордое сиянье,
      + представ, твой излучает стан. +

      +

      + Цвети ж на почве мирозданья,
      + расти и в силе и красе,
      + чтоб всяка тень мирских страданий
      + пропала в утренней росе! +

      +--- +\textit{Двоюродной племяннице Кристе} + +Одно свое воспоминанье\\ +храню я с ранних-ранних лет.\\ +Оно как в утреннем тумане,\\ +оно - глубокий детства след. + +Хотя тебя я помню смутно,\\ +твой полон красками портрет.\\ +Сама ты помнишь, как уютен\\ +был этим детям белый свет? + +Исчезло днесь воспоминанье,\\ +рассеяв утренний туман,\\ +и тоже гордое сиянье,\\ +представ, твой излучает стан. + +Цвети ж на почве мирозданья,\\ +расти и в силе и красе,\\ +чтоб всяка тень мирских страданий\\ +пропала в утренней росе! diff --git a/themes/posts/2014/06/hoffnung.tex b/themes/posts/2014/06/hoffnung.tex new file mode 100644 index 0000000..0590761 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/06/hoffnung.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2014-06-26 13:02:00 +tags: Gedicht +title: Hoffnung +teader: | +

      + Alles ist zu Staub vergangen,
      + ich hab’ mein Leben voll versäumt;
      + großen Menschen muss ich danken:
      + Ihr habt mich doch noch weggeräumt! +

      +--- +Alles ist zu Staub vergangen,\\ +ich hab’ mein Leben voll versäumt;\\ +großen Menschen muss ich danken:\\ +Ihr habt mich doch noch weggeräumt! diff --git a/themes/posts/2014/08/blog-post.tex b/themes/posts/2014/08/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..808303e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/08/blog-post.tex @@ -0,0 +1,50 @@ +--- +layout: post +date: 2014-08-02 18:16:00 +tags: Стихотворение +title: Чужие люди +teaser: | +

      + Я снова привыкаю жить,
      + в грудь воздух набираю жадно,
      + ни зги не вижу, но отрадно
      + хотя б по сути зрячим быть. +

      +

      + Судьба, судьба, моя судьба…
      + А ты все хочешь торговаться?!
      + И я готов тебе отдаться!
      + Со мной ты не была скупа! +

      +

      + И в этот раз не поскупилась
      + меня ты по миру пустить,
      + с людьми чужими слезы лить,
      + коль водка уж ручьями лилась. +

      +

      + Чужие люди! Живы все же!
      + Среди чужих чужим я свой.
      + Не торопись, мой друг, постой!
      + Ты как чужой мне всех дороже. +

      +--- +Я снова привыкаю жить,\\ +в грудь воздух набираю жадно,\\ +ни зги не вижу, но отрадно\\ +хотя б по сути зрячим быть. + +Судьба, судьба, моя судьба…\\ +А ты все хочешь торговаться?!\\ +И я готов тебе отдаться!\\ +Со мной ты не была скупа! + +И в этот раз не поскупилась\\ +меня ты по миру пустить,\\ +с людьми чужими слезы лить,\\ +коль водка уж ручьями лилась. + +Чужие люди! Живы все же!\\ +Среди чужих чужим я свой.\\ +Не торопись, мой друг, постой!\\ +Ты как чужой мне всех дороже. diff --git a/themes/posts/2014/10/blog-post.tex b/themes/posts/2014/10/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..f0fb800 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/10/blog-post.tex @@ -0,0 +1,50 @@ +--- +layout: post +date: 2014-10-14 10:34:00 +tags: Стихотворение +title: Благодарю за этот вечер +teaser: | +

      + Благодарю за этот вечер!
      + Он мне подарит завтра день.
      + С тобой моя пребудет тень.
      + И верь, что это не пустые речи. +

      +

      + Сорвав последнюю завесу,
      + мы преступили чрез закон,
      + что людям с детских лет внушен,
      + но нет закона на повесу. +

      +

      + Нельзя растрачивать нам честность:
      + нам столько тайн дано хранить.
      + Хрупка серебряная нить,
      + хранящая в тиши безвестность. +

      +

      + Мой милый друг, когда с тобою
      + мы перестанем быть близки,
      + средь моря сумрочной тоски
      + быть может вспомнишь день со мною. +

      +--- +Благодарю за этот вечер!\\ +Он мне подарит завтра день.\\ +С тобой моя пребудет тень.\\ +И верь, что это не пустые речи. + +Сорвав последнюю завесу,\\ +мы преступили чрез закон,\\ +что людям с детских лет внушен,\\ +но нет закона на повесу. + +Нельзя растрачивать нам честность:\\ +нам столько тайн дано хранить.\\ +Хрупка серебряная нить,\\ +хранящая в тиши безвестность. + +Мой милый друг, когда с тобою\\ +мы перестанем быть близки,\\ +средь моря сумрочной тоски\\ +быть может вспомнишь день со мною. diff --git a/themes/posts/2014/10/gestohlenes-gluck.tex b/themes/posts/2014/10/gestohlenes-gluck.tex new file mode 100644 index 0000000..d50a06b --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/10/gestohlenes-gluck.tex @@ -0,0 +1,31 @@ +--- +layout: post +date: 2014-10-04 21:14:00 +tags: Übersetzung +title: Gestohlenes Glück +teaser: | +

      + Ich weiß bis heute selber nicht,
      + warum mir dies geschehen musste,
      + aber ich lebe nun wie’n Dieb,
      + der eines Glück zu stehlen wusste. +

      +

      + Wir schlossen keinen Ehebund;
      + ich werd’ ihr trotzdem Rede stehen.
      + Und dafür gibt es einen Grund:
      + Sie ist mir wichtiger als Sehen. +

      +--- +Die ersten zwei Strophen aus dem Lied „Gestohlenes Glück“ eines ukrainischen +Sängers, Anatolij Matwijtschuk. + +Ich weiß bis heute selber nicht,\\ +warum mir dies geschehen musste,\\ +aber ich lebe nun wie’n Dieb,\\ +der eines Glück zu stehlen wusste. + +Wir schlossen keinen Ehebund;\\ +ich werd’ ihr trotzdem Rede stehen.\\ +Und dafür gibt es einen Grund:\\ +Sie ist mir wichtiger als Sehen. diff --git a/themes/posts/2014/10/w-wyssozki-sie-sagt-ich-lieb-dich-nicht.tex b/themes/posts/2014/10/w-wyssozki-sie-sagt-ich-lieb-dich-nicht.tex new file mode 100644 index 0000000..fe89d8f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/10/w-wyssozki-sie-sagt-ich-lieb-dich-nicht.tex @@ -0,0 +1,29 @@ +--- +layout: post +date: 2014-10-17 09:44:00 +tags: Übersetzung +title: | + W. Wyssozki „Sie sagt: Ich lieb’ dich nicht“ +teaser: | +

      + Sie sagt: Ich lieb’ dich nicht.
      + Er sagt: Es kann nicht sein.
      + Sie sagt: Ich trinke nicht.
      + Er sagt: Wir trinken Wein! +

      +

      + Die Flaschen wurden weggeräumt.
      + Das Fenster zu, die Kerzen aus.
      + Sie sagt zu ihm: Mein lieber Freund…
      + Er sagt: Ich geh’ schon mal nach Haus’. +

      +--- +Sie sagt: Ich lieb’ dich nicht.\\ +Er sagt: Es kann nicht sein.\\ +Sie sagt: Ich trinke nicht.\\ +Er sagt: Wir trinken Wein! + +Die Flaschen wurden weggeräumt.\\ +Das Fenster zu, die Kerzen aus.\\ +Sie sagt zu ihm: Mein lieber Freund…\\ +Er sagt: Ich geh’ schon mal nach Haus’. diff --git a/themes/posts/2014/11/im-andenken-f-nietzsche.tex b/themes/posts/2014/11/im-andenken-f-nietzsche.tex new file mode 100644 index 0000000..15dd0bd --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/11/im-andenken-f-nietzsche.tex @@ -0,0 +1,37 @@ +--- +layout: post +date: 2014-11-11 12:45:00 +tags: Gedicht +title: Im Andenken an F. Nietzsche +teaser: | +

      + Es tut mir leid, still zuzusehen,
      + wie ganze Welten untergehen,
      + wie alle Hoffnungen abstürzen
      + und ihre Herren nicht mehr stützen. +

      +

      + Es tut so weh, den Freund zu hassen.
      + Wie wurde ich im Stich gelassen?
      + Was war der Grund, mich zu verlassen? +

      +

      + Die Welt ist Leid, die Welt ist Schmerz,
      + im Werden ist ihr dunkles Herz.
      + Ich weiß, weil ich sie selber sehe:
      + drei Schwestern: Wille, Wahn und Wehe. +

      +--- +Es tut mir leid, still zuzusehen,\\ +wie ganze Welten untergehen,\\ +wie alle Hoffnungen abstürzen\\ +und ihre Herren nicht mehr stützen. + +Es tut so weh, den Freund zu hassen.\\ +Wie wurde ich im Stich gelassen?\\ +Was war der Grund, mich zu verlassen? + +Die Welt ist Leid, die Welt ist Schmerz,\\ +im Werden ist ihr dunkles Herz.\\ +Ich weiß, weil ich sie selber sehe:\\ +drei Schwestern: Wille, Wahn und Wehe. diff --git a/themes/posts/2014/12/das-alte-neu-erzahlte-marchen.tex b/themes/posts/2014/12/das-alte-neu-erzahlte-marchen.tex new file mode 100644 index 0000000..8f361ba --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/12/das-alte-neu-erzahlte-marchen.tex @@ -0,0 +1,113 @@ +--- +layout: post +date: 2014-12-22 11:04:00 +tags: Gedicht +title: Das alte, neu erzählte Märchen +teaser: | +

      + Mein Dad schuf neu die alten Märchen:
      + von einem sonderbaren Mädchen,
      + von ihrem Prinzen und dem Reiche,
      + in ihm sind tiefe Honigteiche. +

      +

      + Von Wesen, die im Walde leben:
      + von Spinnen, die dort Schlösser weben,
      + von Basilisken und Chimären
      + und Satyrn, Hexen, Drachen, Bären. +

      +

      + Im Reiche gibt es Königsritter
      + und armes Fräulein Margareta.
      + Erzähltest du ein wahres Märchen
      + von jenem wunderbaren Mädchen, +

      +

      + von ihrem Prinzen und dem Reiche,
      + in dem die tiefsten Honigteiche,
      + von grünen, zauberhaften Wiesen
      + und wilden, grauenvollen Riesen? +

      +

      + Und was, wenn’s stimmt, was Leute sagen,
      + die jedes Märchen hinterfragen?
      + Es gibt, sie sagen, keine Ritter
      + und keine arme Margareta. +

      +

      + Wie soll ich denn noch weiter leben,
      + wenn alle Sagen langsam sterben?
      + Erzähl mir deine neuen Märchen,
      + vom allerschönsten Menschen, Gretchen! +

      +

      + Ich werd’ sie unter Menschen säen,
      + Ich pflege sie und schütz’ vor Krähen.
      + Man wird sie eines Tages pflücken
      + und als den Trank des Lebens schlücken. +

      +

      + Sag, kann ein Märchen mich berauben,
      + da ich an die erzählten nicht mehr glaube?
      + Bringst du mir bei, wie ich sie dichte,
      + wie ich die Welt des Traumes richte. +

      +

      + Mein Vater, sag, dass ich noch lebe,
      + dass ich nur bloß im Traume schwebe,
      + ich werd’ die alte Welt vernichten
      + und sie dann neu, ganz neu umdichten! +

      +--- +Der innere Gehalt mag nietzscheanisch geprägt sein. Die Idee für das Gedicht +hatte ich schon länger, bis das Lied bzw. Gedicht von Yuri Kukin „Der alte +Märchendichter“ (russisch Старый сказочник) mich auch auf die richtige Form +brachte: natürlich das Märchen! Der Stil ist beeinflusst von dem oben genannten +Lied und Heinrich Heines „Liebste, sollst mir heute sagen“. Ein spezieller Dank +gilt Jean-Philippe Séraphin, der eine tiefgreifende Rezension geschrieben hat, +die mir geholfen hat, den Text noch einigermaßen zu verbessern. + +Mein Dad schuf neu die alten Märchen:\\ +von einem sonderbaren Mädchen,\\ +von ihrem Prinzen und dem Reiche,\\ +in ihm sind tiefe Honigteiche. + +Von Wesen, die im Walde leben:\\ +von Spinnen, die dort Schlösser weben,\\ +von Basilisken und Chimären\\ +und Satyrn, Hexen, Drachen, Bären. + +Im Reiche gibt es Königsritter\\ +und armes Fräulein Margareta.\\ +Erzähltest du ein wahres Märchen\\ +von jenem wunderbaren Mädchen, + +von ihrem Prinzen und dem Reiche,\\ +in dem die tiefsten Honigteiche,\\ +von grünen, zauberhaften Wiesen\\ +und wilden, grauenvollen Riesen? + +Und was, wenn’s stimmt, was Leute sagen,\\ +die jedes Märchen hinterfragen?\\ +Es gibt, sie sagen, keine Ritter\\ +und keine arme Margareta. + +Wie soll ich denn noch weiter leben,\\ +wenn alle Sagen langsam sterben?\\ +Erzähl mir deine neuen Märchen,\\ +vom allerschönsten Menschen, Gretchen! + +Ich werd’ sie unter Menschen säen,\\ +Ich pflege sie und schütz’ vor Krähen.\\ +Man wird sie eines Tages pflücken\\ +und als den Trank des Lebens schlücken. + +Sag, kann ein Märchen mich berauben,\\ +da ich an die erzählten nicht mehr glaube?\\ +Bringst du mir bei, wie ich sie dichte,\\ +wie ich die Welt des Traumes richte. + +Mein Vater, sag, dass ich noch lebe,\\ +dass ich nur bloß im Traume schwebe,\\ +ich werd’ die alte Welt vernichten\\ +und sie dann neu, ganz neu umdichten! diff --git a/themes/posts/2015/01/zum-77-geburtstag-von-w-wyssozki.tex b/themes/posts/2015/01/zum-77-geburtstag-von-w-wyssozki.tex new file mode 100644 index 0000000..15fcbfc --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/01/zum-77-geburtstag-von-w-wyssozki.tex @@ -0,0 +1,30 @@ +--- +layout: post +date: 2015-01-25 05:22:00 +tags: Übersetzung +title: Zum 77. Geburtstag von W. Wyssozki +teaser: | +

      + Wyssozki sang uns mal mit Kraft,
      + wie's in den Bars und Kirchen.
      + Dass er nicht mehr gesehen hat,
      + wie Menschen heute stinken! +

      +

      + Ich sag' euch: Sein Zigeunerlied... kann ich ewig hören.
      + Nichts ist so, so wie es soll! Das kann ich, Freunde, schwören. +

      +--- +Wyssozki sang uns mal mit Kraft,\\ +wie’s in den Bars und Kirchen.\\ +Dass er nicht mehr gesehen hat,\\ +wie Menschen heute stinken! + +Ich sag’ euch: Sein Zigeunerlied… kann ich ewig hören.\\ +Nichts ist so, so wie es soll! Das kann ich, Freunde, schwören. + +\textit{Juri Julianowitsch Schewtschuk (DDT)} + +Es mag sein, dass ich bei der Übersetzung den Akzent von einer bedauernswerten +Situation zu sehr auf die Menschen verschoben habe, aber sie sind schließlich +das, worum es Wyssozki so oft geht. diff --git a/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex new file mode 100644 index 0000000..0099ae5 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex @@ -0,0 +1,586 @@ +--- +layout: post +date: 2015-04-22 04:06:00 +tags: Aufsatz +title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 1. Die Geburt der Tragödie +teaser: | +

      + Wie soll man mit einer Welt, aus der Gott ausgetrieben wurde und die Idee + einer sinnvollen Schöpfung erschüttert wurde, zurechtkommen? Wie soll man + das Leben in einer säkularisierten, von jeglichem Sinn befreiten Welt + ertragen, in einer Welt voller Grausamkeit, Demütigung, Verrat und Leid, in + einer Welt, wo alles Leben zum sinnlosen Sterben verurteilt ist? Auf der + Suche nach einer Antwort gelangt Nietzsche zur Kunst. In der Kunst offenbart + sich die menschliche Schaffenskraft, vielleicht kann sie einen wesentlichen + Beitrag zum Leben leisten. +

      +--- +\subsection{Einleitung} + +\epigraph{% +[D]ie Kunst ist lang,\\ +Und kurz ist unser Leben.} +{\textbf{Faust I\\Johann Wolfgang von Goethe}\footcite[20]{faust}} + +Heutzutage wird oft und intensiv über die Fortschritte der Wissenschaft +gesprochen. Vieles, ohne was der moderne Mensch sein Leben nicht mehr vorstellen +kann, verdankt er den wissenschaftlichen Errungenschaften der letzten Zeit. Die +Technik, die entwickelt wird, soll mehr Komfort in die Existenz des modernen +Menschen bringen, sein Leben einfacher, erträglicher machen. Wenn man einen +Blick in die Vergangenheit wirft, kann man sich schwer vorstellen, wie man vor +einiger Zeit ohne Elektrizität und Maschinen leben konnte. Armut und schwere +Arbeiten scheinen das Joch zu sein, unter dem das Leben zum Leid wird. Die +industrielle Entwicklung, Instrumentalisierung der Forschungsergebnisse, +Erschaffung der Maschinen haben dazu verholfen, dass diese Probleme gelöst +wurden und das Leben auf ein anderes Niveau erhoben wurde. + +In Friedrich Nietzsches Aufzeichnungen aus den Jahren 1882–1883 findet sich +ein Satz, der einen wissenschaftlichen Fortschritt zu einem Rückschritt macht: +„Der wissenschaftliche Mensch hat Ein Loos mit dem Seildreher: er spinnt seinen +Faden länger, geht aber dabei selber — rückwärts.“\footcite[105]{nietzsche:fragmente} +Man bekommt den Eindruck, dass diese Aussage der Erfahrung unserer Zeit blind +widerspricht. Wenn man jedoch das menschliche Glück nicht auf einen materiellen +Luxus reduziert und in die Tiefe des menschlichen Seins schaut, wird man +feststellen müssen, dass die eigentliche Problematik des menschlichen Seins von +der Wissenschaft nicht einmal berührt wird. Die Tatsache, dass manche Mitglieder +moderner Gesellschaften psychologische Unterstützung brauchen oder sich sogar +das Leben nehmen, zeigt eine tiefe Verzweiflung dieser Menschen am Leben, die +zwar nicht immer gleich zu sehen ist, über die man aber nicht einfach +hinwegschauen kann. Einem scheint etwas zu fehlen, ein Ziel, für welches man +kämpfen kann. Wissenschaft kann aber diese geistliche Lücke nicht mit Inhalt +füllen. Wissenschaftliche Erkenntnis ist negativer Natur, die erschafft nichts +Neues, sondern strebt an, das Vorhandene, die bereits gegebene Welt, zu +analysieren. Es wird nichts Positives, absolut Neues erschaffen. Was aber ein +Mensch braucht, um seine Existenz als sinnvoll zu erfahren, ist etwas Neues, ein +Lebenssinn, etwas, was nicht in der materiellen Gegebenheit gefunden werden kann. +Was die Sinngebung betrifft, kann man deswegen, wenn auch nicht von einem +Rückschritt sprechen, so doch sagen, dass die Wissenschaft sich in dieser +Hinsicht nicht von der Stelle rührt. Eine solche existenzielle Problemstellung +kann aber philosophisch angegangen werden, da man philosophische Fragestellungen +nicht auf die wissenschaftlichen reduzieren kann. Nietzsche sieht die Versuche, +die seit Kant unternommen werden, Philosophie nur als eine Wissenschaft zu +verstehen, als eine Fehlentwicklung. So nimmt er 1884 Bezug auf die deutsche +Universitätsphilosophie: „Wenn Kant die Philosophie zur ‚Wissenschaft‘ reduzieren +wollte, so war dieser Wille eine deutsche Philisterei: an der mag viel Achtbares +sein, aber gewiß noch mehr zum Lachen.“\footcite[133]{nietzsche:fragmente} + +Dieses Verhältnis von der Philosophie und Wissenschaft wird sehr oft auf den +Kopf gestellt: Alles Philosophieren sei ein sinnloses Unternehmen, Philosophie +beschäftige sich mit Fragen, die nicht beantwortet werden können, es gebe seit +mehr als zwei Jahrtausenden keinen Fortschritt. Klaus Kornwachs schreibt: +„Philosophie stellt seit zwei Jahrtausenden Fragen und die Antwortversuche +stellen ihre Geschichte dar.“\footcite[7]{kornwachs:technik}Und die +gestellte Frage ist bereits ein Schritt nach vorne. + +Friedrich Nietzsche war sich dieser existenziellen Problematik sehr wohl bewusst, +ihm war es auch klar, dass für die von der Wissenschaft entzauberte Welt die +bisherigen Antwortversuche nicht mehr zufriedenstellend waren. Im Herbst 1881 +ruft er aus: „Wie tief-fremd ist uns die durch die Wissenschaft entdeckte +Welt!“\footcite[97]{nietzsche:fragmente} Wie soll man mit einer Welt, aus +der Gott ausgetrieben wurde und die Idee einer sinnvollen Schöpfung erschüttert +wurde, zurechtkommen? Wie soll man das Leben in einer säkularisierten, von +jeglichem Sinn befreiten Welt ertragen, in einer Welt voller Grausamkeit, +Demütigung, Verrat und Leid, in einer Welt, wo alles Leben zum sinnlosen Sterben +verurteilt ist? + +Auf der Suche nach einer Antwort gelangt Nietzsche zur Kunst. Er bemüht sich +sogar aus seinem eigenen Leben ein Kunstwerk zu erschaffen: „Der junge Nietzsche, +der auf der inneren Bühne der Tagebücher dem eigenen Leben Bedeutung verleihen +möchte, bewundert jene Genies, die nicht nur nach innen, sondern auch fürs +Publikum zu Darstellern ihres Selbst, zu Autoren des eigenen Lebens werden +konnten.“\footcite[25]{safranski:biographie} In der Kunst offenbart sich +die menschliche Schaffenskraft, vielleicht kann sie einen wesentlichen Beitrag +zum Leben leisten. + +Nietzsches Haltung zur Kunst war im Laufe seines Lebens bei weitem nicht +konstant. Er revidierte und entwickelte seine Ansichten weiter. Alles fängt +dennoch mit dem am 2. Januar 1872\footcite[Vgl.][11]{ries:geburt} +erschienenen Buch „Die Geburt der Tragädie aus dem Geiste der Musik“ an, das +„innerhalb seines Gesamtwerkes eine herausragende +Position“\footcite[11]{ries:geburt} einnimmt. + +\subsection{Die Geburt der Tragödie} + +Im Bezug auf „Die Geburt der Tragödie“ spricht Wiebrecht Ries von der Geburt +Nietzsches Philosophie, die sich in diesem Buch ereignet.\footcite[7]{ries:geburt} +Es ist aber bemerkenswert, dass das kein philosophisches Werk, sondern ein +philologisches ist. Nietzsche wurde früh ohne Promotion und Habilitation als +Professor für klassische Philologie berufen und hatte die Absicht, mit einer +schriftlichen Arbeit zu beweisen, dass er seine Berufung verdient +hat.\footcite[Vgl.][52]{safranski:biographie} Trotzdem scheint Nietzsche sich +mit der Zeit immer mehr der Philosophie zuwenden zu wollen. So bewirbt er sich +vermutlich im Jahre 1871 um Lehrstuhl für Philosophie in +Basel.\footcite[Vgl.][183]{hayman:biographie} Diese innere Spannung, in der +er sich damals befand, spiegelt sicht auch in der „Geburt der Tragödie“ wider. +So, während Ronald Hayman hervorhebt, dass das Werk „unbestritten brillant“ sei, +charakterisiert er es zugleich als „die Mischung von Philosophie und +dichterischen Parodoxon mit der klassischen Philologie“.\footcite[183]{hayman:biographie} + +Nicht nur Nietzsches Kritiker heben die Bedeutung der „Geburt der Tragödie“ +hervor,\footcite[Vgl.][12]{ries:geburt} sondern auch Nietzsche +selbst kommt in seinen späteren Jahren immer wieder auf sein Erstlingswerk +zurück. 1886 läßt er eine zweite Ausgabe erscheinen, wobei wenn die +ursprüngliche Überschrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ +lautete, die Neuausgabe mit dem Titel „Die Geburt der Tragödie. Oder: +Griechenthum und Pessimismus“ versehen wurde.\footcite[Vgl.][326]{groddeck:geburt-in-ecce} +Außerdem wurde der zweiten Ausgabe noch eine Vorrede, die mit „Versuch der +Selbstkritik“ betitelt wurde, vorangestellt.\footcite[Vgl.][11--22]{nietzsche:geburt} +Eine weitere Reflexion Nietzsches über sein Frühwerk findet man in „Ecce homo“ +im Kapitel „Die Geburt der Tragödie“.\footcite[Vgl.][309--315]{nietzsche:ecce-homo} +Unabhängig davon, wie man diese Bezugnahmen Nietzsches auf seine erste Schrift +bewertet, scheint sie für ihn niemals ganz an Bedeutung verloren zu haben. + +Wie der Titel des Buches unschwer erraten lässt, handelt es sich um die Geburt +beziehungsweise Entstehung der Tragödie und zwar der griechischen. Nietzsche +greift aus der griechischen Mythologie zwei Gottheiten heraus, die zwei +grundlegende Mächte des Seins symbolisieren, und entwickelt seine Theorie von +dem Aufstieg und Niedergang der attischen Tragödie: „An ihre [der Griechen] +beiden Kunstgottheiten, Apollo und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntnis, dass +in der griechischen Welt ein ungeheurer Gegensatz, nach Ursprung und Zielen, +zwischen Kunst des Bildners, der apollinischen, und der unbildlichen Kunst der +Musik, als der des Dionysus, besteht“.\footcite[25]{nietzsche:geburt} + +\subsubsection{Zwei Vorträge über die griechische Tragödie} + +„Die Geburt der Tragödie“ ist nicht die erste Arbeit, in der sich Nietzsche mit +dem dort behandleten Themenspektrum auseinandersetzt. 1870 hat Nietzsche zwei +Vortrage in Baseler Museum gehalten: einen am 18. Januar über „Das griechische +Musikdrama“ und den anderen am 1. Februar über „Socrates und die griechische +Tragödie“.\footcite[Vgl.][29 f]{ries:geburt} „In ihnen ist die +Gesamtkonzeption der Tragödienschrift bereits vorgebildet, die Entstehungs- und +Verfallstheorie der Tragödie im Rahmen des Verhältnisses von Kunst und +Kultur.“\footcite[29]{ries:geburt} + +Im Vortrag „Das griechische Musikdrama“ entwickelt Nietzsche in Anlehnung an ein +Werk der zeitgenössischen Altphilologie, „Geschichte der griechischen Literatur“ +von Karl Otfried Müller, die Auffassung, dass die griechische Tragödie aus dem +Dionysoskult entstanden ist. Dionysische Feste treiben die feiernden Menschen +bis zum Exzess, ins Maßlose, sodass principium individuationis durchbrochen wird +und der Mensch sich als Individuum in der Menge verliert und sich in ihr auflöst. +Wie in einem ekstatischen Rausch glauben die dionysischen Schwärmer, die dieses +Ganze, diese verschmolzene Einheit bilden, dieselben Visionen zu sehen. Am Ende +eines Festes kommt allerdings die Zeit, dass alle wieder ihre alte Gestalt +annehmen. Und für dieses Stadium hatte der Grieche die Tragödie nötig, die das +Ritual war, das den Übergang in die Vereinzelung weniger gefährlich +machte.\footcite[Vgl.][52 f]{safranski:biographie} + +Der oben geschilderte Vorgang dionysischer Feste ist die Grundlage oder Urbild +dessen, was im griechischen Musikdrama geschieht. Nietzsche sieht die +Festlichkeit als Bestandteil der Kunst überhaupt, so notiert er 1880: + +\begin{quote} +„Einstmals muß die Kunst der Künstler ganz in das +Festebedürfniß der Menschen aufgehen: der einsiedlerische und sein Werk +überhauptausstellende Künstler wird verschwunden sein: sie stehen dann in der +ersten Reihe derer, welche in Bezug auf Freuden und Feste erfinderisch +sind.“\footcite[58]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Das entscheidende Element des attischen Theaters ist der Chor, der ursprünglich +der Satyrchor war. Während die Helden, die den dionysischen Schwärmern entstammen, +auf der Bühne untergehen, bleibt der Chor immer bestehen, sodass die Helden als +eine Vision des Chors vorgestellt werden. Das Singen des Satyrchors, die Musik, +erzeugt also die Stimmung eines dionysischen Festes, in der die Menschen +miteinander verschmelzen, und auch das Publikum wird von der Gewalt der Musik +verschlungen. Die Protagonisten lösen sich aus dem Chor und, indem sie als +Einzelne auftreten, erzeugen sie „lebende +Dissonanz“,\footcite[Vgl.][54]{safranski:biographie} wonach sie wieder im Chor aufgehen. + +Das wesentliche Element der griechischen Tragödie sieht Nietzsche demzufolge in +der Musik. Rüdiger Safranski bemerkt in diesem Zusammenhang, dass die Tragödie +das Verhältnisbvon Musik und Wort symbolisiert: „Das Wort ist Mißverständnissen +und Fehldeutungen preisgegeben, es kommt nicht aus dem Innersten und es reicht +nicht bis dorthin.“\footcite[54]{safranski:biographie} Es ist also +die Musik, die uns die Erkenntnis über die innersten Strukturen der Welt +erschließt und nicht das Wort, nicht der Logos. Der Protagonist, der mit Worten +operiert, geht im singenden Chor auf. Aus diesem Gedanken über die Macht der +Musik über dem Wort fließt unmittelbar die Idee des zweiten Vortrages über +„Socrates und die griechische Tragödie“. Sokrates war bekanntlich derjenige, der +den Menschen den Glauben eingepflanzt hat, dass die Welt intelligibel ist, dass +man die Wirklichkeit rational erkennen und erforschen kann. Die Vorstellung, die +man vom Sein hat, wird viel oberflächlicher, das Unbewusste wird ausgegrenzt, +man taucht nicht mehr in die Seinsabgründe, sondern man begnügt sich mit +ausgedachten Begriffen, die darauf angewendet werden. Der Optimismus bahnt sich +den Weg, die Hoffnung, das die dunklen Lebensmächte sich rational aufhellen und +dann lenken lassen. „Denken und Sein sind keinesfalls dasselbe. Das Denken muß +unfähig sein, dem Sein zu nahen und es zu packen.“\footcite[20]{nietzsche:fragmente} +Diese Vereinfachung des Weltbildes beeinflusst unmittelbar die Tragödie. Sie +wird dem Tod überlassen. Am Ende des Vortrages erwähnt Nietzsche allerdings, +dass die Tragödie wiedergeboren werden kann.\footcite[Vgl.][55 f]{safranski:biographie} + +Wenn der erste Vortrag sich noch in Grenzen der damaligen altphilologischen +Forschung bewegt, so ist der zweite, der nahezu vollständig in die „Geburt der +Tragödie“ übernommen wurde,\footcite[Vgl.][30]{ries:geburt} für +die Altphilologie so provokativ, dass Nietzsche sich bemüht, dass sein Lehrer +Friedrich Ritschl, dem er seine erste Professur verdankt,\footcite[Vgl.][137 f]{hayman:biographie} +nichts von dem Vortrag erfährt.\footcite[Vgl.][55]{safranski:biographie} + +\subsubsection{Schopenhauer und Wagner} + +Aus zwei Vorarbeiten zur „Geburt der Tragödie“ lässt es sich auf zwei Figuren +schließen, deren Einfluss auf die frühen Einsichten Nietzsches, was die Kunst +betrifft, maßgeblich war. Es sind Arthur Schopenhauer und Richard Wagner. + +Die zentrale Unterscheidung der nietzscheanischen Metaphysik zwischen dem +Apollinischen und dem Dionysischen geht auf Arthur Schopenhauer zurück, genauer +gesagt auf sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“, das Nietzsche +fast zufällig, vermutlich Ende Oktober 1865, kennenlernte.\footcite[Vgl.][99 f]{hayman:biographie} +Er übernimmt Schopenhauers Ideen, modifiziert sie und formt sie um. Was +Nietzsche das Dionysische nennt, ist der Wille bei Schopenhauer; das Apollinische +ist die Vorstellung.\footcite[Vgl.][17 f]{ries:geburt} Nach +Schopenhauer ist der Wille, genauso wie das dionysische Element bei Nietzsche, +eine absolute Einheit und absolute Negativität, weil er der unvernünftige Grund +der Welt ist, der im ewigen Werden und so die Ursache alles Leidens +ist.\footcite[Vgl.][19]{schulz:function-and-place}Die reinen Formen der +Sinnlichkeit, Raum und Zeit im Zusammenspiel mit der Kategorie der Kausalität +verursachen, dass das Seiende in einzelne Gestalten zerfällt und als eine +objektive Welt vorgestellt wird.\footcite[Vgl.][1]{boening:metaphysics-art-lang} +Daher ist die Bezeichnung „Vorstellung“. + +Auch die hohe Schätzung der Kunst und besonders der Musik findet man bei Schopenhauer +wieder. Schopenhauer greift auf den platonischen Begriff der Idee zurück. Die Ideen +sind jedoch nicht in einem ideellen Reich verankert, sondern sie werden in der Kunst +erst erzeugt. So erschafft die Kunst eine andere Welt, die eine gewisse Ruhe vom Werden +aufweist.\footcite[Vgl.][19 f]{schulz:function-and-place} Die Musik nimmt eine Sonderstellung +in diesem Modell ein. Sie rührt an das Wesen des Seins. Sie hat den gleichen Wert +wie die erscheinende Welt selbst. Wenn ein malerisches Kunstwerk „sekundäre“ Qualität +hat, da es nur die Abbildung einer Erscheinung, der Welt, ist, hat die Musik den gleichen +Rang mit der erscheinenden Welt, weil die Musik die Abbildung des Wesens der Welt, +des Willens, selbst ist.\footcite[Vgl.][231]{boening:metaphysics-art-lang} Nietzsche +misst der Musik allerdings noch mehr Bedeutung bei, als dies Schopenhauer tut, denn +sie wird bei dem Ersteren nicht bloß als „‚Quietiv‘, sondern \textit{Stimulans} +des Lebens“\footcite[18]{ries:geburt} verstanden. + +Seit 1868 kannten Nietzsche und Wagner einander persönlich.\footcite[Vgl.][523]{hayman:biographie} +Schopenhauer war gewissermaßen ein Bindeglied zwischen diesen beiden, da Wagner auch +von der schopenhauerschen Philosophie inspiriert war, und zwar lebenslang, im Gegensatz +zu Nietzsche, der sich mit der Zeit sowohl von Schopenhauer als auch von Wagner distanzierte.\footcite[Vgl.][20]{ries:geburt} +Wenn Nietzsche am Ende seines Vortrages über Sokrates, der die Schuld daran trägt, +dass die griechische Tragödie zugrunde geht, eindeutet, dass die Hoffnung auf die +zweite Geburt oder Wiedergeburt der Tragödie besteht, so verweist er eindeutig auf +Richard Wagner als den, der den Prozess dieser Wiedergeburt in Gang setzen kann.\footcite[Vgl.][56]{safranski:biographie} + +Wie die Tragödie aus dem Geiste der Musik geboren werden soll, lässt sich aus Wagners +Konzeption des Gesamtkunstwerkes und der absoluten Musik erklären. Zur Zeit Wagners +wurde die Musik als selbständige Kunstgattung gesehen, was nicht immer der Fall war. +Bis Ende des 18. Jahrhunderts war man oft der Auffassung, dass sie nur eine begleitende +Komponente zum Text darstellt, der Affektäußerung dient und keinen eigenständigen +Wert hat. Deswegen musste sich die instrumentelle Musik, die sich auf keinen Text +stützte, gegen diese Betrachtungsweise wehren, um nicht als sinnlos zu gelten.\footcite[Vgl.][158 f]{bruse:gesamtkunstwerk} +Demzufolge kann man die Tatsache, dass der Musik bei Schopenhauer und Nietzsche eine +herausragende gegenüber den anderen Kunstgattungen Rolle, zukommt, auch als eine Folge +dieses Kampfes innerhalb der Ästhetik ansehen. So hat man eine an sich „bedeutungslose +Tonfolge“ in eine Kunst umgewandelt, die viel tiefgründiger als alle anderen Künste ist: + +\begin{quote} +„Im Verhältniß zur Musik ist alle Mittheilung durch +Worte von schamloser Art; das Wort verdünnt und verdummt; das Wort entpersönlicht: +das Wort macht das Ungemeine gemein.“\footcite[219]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Das Verhältnis zwischen der Musik und dem Wort ist nicht mehr, dass die Musik ohne +Text ihren Wert verliert, sondern dass der Text nur eine mögliche Deutung einer musikalischen Komposition ist. + +Wagner hat selber die Instrumentalwerke zunächst dem Drama untergeordnet: Ohne dazugehöriges +Bühnengeschehen verliere die instrumentelle Musik ihre inhaltliche Füllung. Um so +eine von anderen Künsten (beispielsweise Dichtung, szenische Handlung) und vom Gesamtkunstwerk +losgelöste Musik zu bezeichnen, gebrauchte er den Begriff „absolute Musik“. Nachdem +Wagner jedoch Schopenhauers Anhänger wird, ändert er diese Konzeption. Die Musik äußert +jetzt das eigentliche Wesen der Handlung und nicht erst durch diese sinnvoll wird. +Die Idee der absoluten Musik, die bei Nietzsche autonom ist, liegt dionysischer Musik +zugrunde.\footcite[Vgl.][158--160]{bruse:gesamtkunstwerk} Dass die Musik nicht an eine +konkrete Interpretation gebunden ist, zeigt Nietzsche am Beispiel des Volksliedes. +Konstituierendes Element des Volksliedes ist die „ursprüngliche Melodie“, die mit +verschiedenen Texten versehen werden kann. Kein Text kann die „Weltsymbolik“ der Musik +vollständig zum Ausdruck bringen.\footcite[Vgl.][48 f]{nietzsche:geburt} + +\begin{quote} +„In der Dichtung des Volksliedes sehen wir also die +Sprache auf das Stärkste angespannt, die Musik nachzuahmen.“\footcite[49]{nietzsche:geburt} +\end{quote} + +Das Wort erleidet die Gewalt der Musik und sucht sie nachzuahmen, aber mehr vermag +es nicht. Der Text wird aus der Melodie geboren: + +\begin{quote} +„Wer eine Sammlung von Volksliedern z.B. des Knaben +Wunderhorn auf diese Theorie hin ansieht, der wird unzählige Beispiele finden, wie +die fortwährend gebärende Melodie Bilderfunken um sich aussprüht: die in ihrer Buntheit, +ihrem jähen Wechsel, ja ihrem tollen Sichüberstürzen eine dem epischen Scheine und +seinem ruhigen Fortströmen wildfremde Kraft offenbaren.“\footcite[49]{nietzsche:geburt} +\end{quote} + +Aus demselben Geiste der Musik, aus dem die Volksdichtung geboren wird, wird auch die attische Tragödie geboren. + +\subsubsection{Das Apollinische und das Dionysische} + +Schon öfter wurden Apollo und Dionysus erwähnt, auf die Nietzsche als Vertreter zweier +Götterwelten der Griechen greift, die nach Auffassung der Romantik, die „zur Zeit +Nietzsches als kanonisch galt“,\footcite[40]{ries:geburt} in +einem Gegensatz zueinander stehen. Einerseits ist das die olympische, mit der Dichtung +Homers verbundene Religion mit ihren leuchtenden Göttern (Zeus, Apollo, Athene),\footcite[Vgl.][40]{ries:geburt} +andererseits die chthonische, die „eine ältere Schicht der griechischen Religion als +Glauben an die dunkle Mächte der Erdtiefe, wie er in der Dichtung Hesiods sichtbar +wird an den Töchtern der Nacht, den Erinyen, den weiblichen Todesgöttinnen (Kore, +Demeter, Persephone)“,\footcite[40--41]{ries:geburt} ist. Nietzsche +verwendet jedoch die Namen der beiden Götter sehr oft adjektivisch: apollinisch und +dionysisch. Daraus lässt sich schließen, dass jedes dieser Adjektive ein Sammelbegriff +für ein Bündel von Eigenschaften ist. Genauso wie die Griechen selbst sich ihrer Götter +bedient haben, um die mysteriöse, unbekannte Seite der Natur zu entschärfen, indem +man die natürlichen Erscheinungen mythisch erklärt, bedient sich Nietzsche dieser +zwei Göttergestalten, um zwei verschiedene Aspekte des Seins zu beschreiben. Diese +Aspekte stehen in einem Widerstreit miteinander, in welchem sie „durch einen metaphysischen +Wunderakt des hellenischen ‚Willens‘“\footcite[25]{nietzsche:geburt} die attische Tragödie gebären. + +Apollo ist für Nietzsche nicht nur bloß der Sonnengott, sondern Nietzsche spielt mit +dem Begriff der Sonne, die scheint, und Apollo wird aus dem scheinenden Gott der Gott +des Scheines. Der Schein hat eine gestaltende Funktion, er bringt die Schönheit der +Formen, die er erzeugt, mit sich.\footcite[Vgl.][26 ff]{nietzsche:geburt} Dieser +freie Umgang mit dem Mythos hat bereits am Anfang des Textes einen Anlass zur Kritik +seitens der Philologen gegeben. So verfasst Dr.\ phil.\ Ulrich von Wilamowitz-Möllendorf +Pamphlet „Zukunftsphilologie!“. Nachdem Nietzsches Freunde, Erwin Rohde und Richard +Wagner, versucht haben, Nietzsches Schrift gegen die Angriffe zu verteidigen, veröffentlicht +Ulrich von Wilamowitz-Möllendorf einen zweiten Teil. Im ersten Teil, im Bezug auf +Apollo als den Gott des schönen Scheins, schreibt er: „es gehörte freilich eine gewaltige +‚tapferkeit‘ dazu, aus Apollon, der ‚seiner wurzel nach der scheinende ist‘. (5) auf +dem wege des kalauers den ‚gott des scheins‘, d.h.\ des scheins des scheins, ‚der +höhern wahrheit des traumes gegenüber der lückenhaft verständlichen tageswirklichkeit‘ +zu machen!“\footcite[34]{zukunftsphilologie} + +Dionysus symbolisiert dagegen die entgegengesetzte Kraft. Von Lust und orgiastischen +Trieben gelenkt schafft sie nichts, sondern ist darum bemüht den Schein zu zerstören, +jede Ordnung zunichte zu machen, in den Urzustand einer ungeordneten Einheit zu bringen.\footcite[Vgl.][28 ff]{nietzsche:geburt} +Die eigentliche Äußerung findet das Dionysische in der Musik, wobei Nietzsche wiederum +von der dorischen Musik als von der apollinischen spricht.\footcite[Vgl.][33]{nietzsche:geburt} +K. O. Müller folgend stellt Nietzsche auf diese Weise der dorischen, apollinischen +Musik den dionyischen Dithyrambus entgegen.\footcite[Vgl.][47 f]{ries:geburt} + +Dennoch ist die Kunst nur als Produkt dieses Kampfes von Entstehen und Vergehen möglich. +So spricht Nietzsche im Bezug auf das Apollinische und Dionysische vom „Urwiderspruch“.\footcite[Vgl.][70]{nietzsche:geburt} +Des weiteren wendet sich Nietzsche an Euripides mit den Worten: „Und weil du Dionysus +verlassen, so verliess dich auch Apollo“.\footcite[75]{nietzsche:geburt} +Wenn jemand den Einen verlässt, so entkommt ihm auch der Andere. + +Man muss auch in Betracht ziehen, dass der junge Nietzsche einen sehr breiten Kunstbegriff +hat. Es sind nicht die physikalischen Gesetze, die die die Welt und alles Leben konstituieren, +vielmehr sind es die beiden Mächte, das Apollinische und Dionysische. „[D]ie Welt +selbst ist nichts als Kunst“.\footcite[183]{nietzsche:fragmente} Indem +Nietzsche die Welt als „sich selbst gebärende[n] Kunstwerk“\footcite[182]{nietzsche:fragmente}beschreibt, +entwirft er eine „Artisten-Metaphyisk“.\footcite[Vgl.][182]{nietzsche:fragmente} + +Alles ist in der Welt im Werden, alles kommt und vergeht, jedes Seiende entsteht, +um sich schließlich im Nichts spurlos aufzulösen. Das eigentliche Wesen, der erste +Grund der Welt ist das Leid, der Urschmerz. Dies macht verständlich, warum Nietzsche +im „Versuch einer Selbstkritik“ die Auffassung in Frage stellt, dass der Optimismus +ein Zeichen der Blütezeit ist. Vielmehr war der mit dem Namen Sokrates verbundene +Optimismus und die Hoffnung, die Welt vernünftig erkennen zu können, ein Symptom einer +unheilbaren Krankheit, ein Todeszeichen. Was die Kunst fordert, ist nicht der Optimismus, +sondern der Pessimismus.\footcite[Vgl.][12 f]{nietzsche:geburt} Das Sein selbst +ist also in seinem Innersten untrennbar mit Pessimismus verbunden und das ist das +Faktum, das nicht „das Erspriesslichste“ für den Menschen ist. Nietzsche gibt die +alte Sage wieder, nach der der König Midas den weisen Silen aufsucht, um ihn zu fragen, +was für den Menschen das Allerbeste sei. Der Silen antwortet darauf: „Das Allerbeste +ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu +sein. Das Zweitbeste aber ist für dich — bald zu sterben.“\footcite[35]{nietzsche:geburt} +Wie kann man angesichts dieses Grauens noch die menschliche Existenz rechtfertigen? +Wie kann man es ertragen, jeden Morgen die Augen zu öffnen? Das ist der Augenblick, +an dem das Apollinische, „das entzückte Verharren vor einer erdichteten und erträumten +Welt“,\footcite[180]{nietzsche:fragmente} ins Spiel kommt. Um die Wirkung +der Schönheit des Scheins auszudrücken, haben die Griechen die olympischen Götter +erdichtet, „[u]m leben zu können“\footcite[36]{nietzsche:geburt} +mussten die Bewohner des Olymps ins Dasein gerufen werden. „So rechtfertigen die Götter +das Menschenleben, indem sie es selbst leben.“\footcite[36]{nietzsche:geburt} + +Außer dem oben erwähnten Gegensatz zwischen der Kunst des Bildners und der der Musik +verwendet Nietzsche noch ein weiteres Gleichnis, um das Wesen des Apollinischen und +des Dionysischen näher zu bestimmen, und zwar spricht er vom Traum und Rausch.\footcite[26]{nietzsche:geburt} +Die Welt, wie sie uns vor unseren Augen erscheint, erscheint eben nur so, an sich +ist sie „eine einzige ununterschiedene Flut“.\footcite[216]{boening:metaphysics-art-lang} +In Dionysus, wie unter der Wirkung des Rausches, taucht der Mensch in die Selbstvergessenheit +ein, die Grenzen des Individuellen verschwimmen immer mehr, bis sie verschwinden. +Auf der anderen Seite dieses Ur-Eine selbst, in dem alles Seiende wurzelt und aus +dem Alles hervorgeht, träumt die Welt durch den Menschen und ist somit selbst der +Grund für die Erscheinung. Das ist der Unterschied zu Schopenhauers System, dem die +Prinzipien des Dionysischen und des Apollinischen entnommen sind. „Für Schopenhauer +bewirken die reinen Formen der Anschauung, Raum und Zeit, als das ‚principium individuationis‘ +die Zerteilung alles für uns Seienden in die Vereinzelung“.\footcite[216]{boening:metaphysics-art-lang} +Es ist also nicht der Wille selbst, wie es bei Nietzsche der Fall ist.\footcite[Vgl.][217]{boening:metaphysics-art-lang} + +\subsubsection{Entstehung und Verfall der griechischen Tragödie} + +\epigraph{Die tragische Kunst, an beiden Erfahrungen reich, wird +als Versöhnung des Apoll und Dionysos bezeichnet: der Erscheinung wird die tiefste +Bedeutsamkeit geschenkt, durch Dionysos: und diese Erscheinung wird doch verneint +und mit Lust verneint.} +{\textit{Herbst 1885 -- Herbst 1886}\\ +\textbf{Friedrich Nietzsche}\footcite[181]{nietzsche:fragmente}} + +Nietzsche hat die tragische Kunst als Gegenstand seiner Betrachtung ausgewählt, weil +sie die Tragik des Lebens wiedergibt. Alles Leben dreht sich selbst im ewigen Kreis +von Werden und Vergehen, und es hat ihren Ursprung in der Duplizität des Apollinischen +und Dionysischen genauso wie die griechische Tragödie. Die Griechen konnten die beiden +Gegensätze in der Tragödie vereinigen und miteinander versöhnen.\footcite[Vgl.][56]{ries:geburt} +Die Entstehung der Tragödie ist nicht so wichtig in historischer Hinsicht wie für +die Beschreibung dessen, wie die Kunst überhaupt „geboren“ wird. + +Als Vorbild eines Tragödiendichters wählt Nietzsche Archilochus, der uns „durch die +trunknen Ausbrüche seiner Begierde“\footcite[43]{nietzsche:geburt} +erschreckt, er ist also ein dionysischer Dichter. Sein Verdienst ist, dass er das +Volkslied in die Literatur eingeführt hat, wobei das Volkslied dadurch, dass sie als +„ursprüngliche Melodie“ verstanden, eine metaphysische Bedeutung bekommt.\footcite[Vgl.][48 f]{nietzsche:geburt}„ +Hier folgt Nietzsche Schopenhauer, für den es innerhalb der Musik die Melodie ist, die +als tonaler Zusammenhang dem ‚Willen‘ am nächsten kommt.“\footcite[67]{ries:geburt} + +Wie Nietzsche bereits in seinem Vortrag „Die griechische Musikdrama“ erläutert, ist +die attische Tragödie aus dem Chor entstanden und war „nur Chor und nichts als Chor“.\footcite[52]{nietzsche:geburt} +Der Chor ist wiederum ein dionysisches Element, weil Nietzsche ihn „Satyrchor“\footcite[Vgl.][55]{nietzsche:geburt} +bezeichnet, es wurde also vorgestellt, dass er aus den mythischen Wesen, die Dionysus +begleiteten, besteht. Auch das Thema der Tragödie war nichts anderes als Dionysus +und die Darstellung seiner Leiden. Nietzsche erblickt hier aber etwas, was er „metaphysischen +Trost“ nennt, und zwar besteht dieser Trost darin zu sagen, dass das Leben trotz allem +„unzerstörbar mächtig und lustvoll sei“.\footcite[56]{nietzsche:geburt} +Wiebrecht Ries bemerkt dazu, dass der metaphysiche Trost nicht der griechischen Tragödie +entstammt, sondern vielmehr Nietzsches Lebensphilosophie. Nietzsche wendet sich im +Grunde gegen den Pessimismus von Schopenhauer und behauptet das Leben als etwas Lustvolles, +etwas, was gerechtfertigt werden kann.\footcite[Vgl.][70]{ries:geburt} + +An der Stelle, an der Nietzsche über das Volkslied spricht, redet er über den Prozess +einer Entladung der Musik in Bildern.\footcite[Vgl.][50]{nietzsche:geburt} +Wie ich bereits erwähnt habe, hat das Bild gegenüber der Musik eine sekundäre Stellung, +einerseits hilft es bei der Deutung der Musik, andererseits ist die Gewalt der Musik, +deren Klang aus dem tiefsten Grund der Welt stammt, so gewaltig, dass sie eine Entladung +im Bild nötig hat, sie muss besänftigt werden.\footcite[Vgl.][67 f]{ries:geburt} +Für Nietzsche wird der Prozess der Entladung in der Tragödie nachvollziehbar: Das +Geschehnis der Tragödie wird in der Handlung entladen. Das ist eine Parallele zu dionysischen +Festen: Am Ende des Festes war genauso die Entladung in der tragischen Handlung vonnöten, +um in das tägliche, individuelle Leben zurückzukehren. + +Es ist wichtig anzumerken, dass es eben um ein Geschehnis, genauer gesagt um ein Erlebnis +geht. Es gibt einen Unterschied zwischen dem erzählten, ewigen (zeitlosen) Epos und +der Tragödie als Drama, die erlebt wird. Der Chor sieht die göttlichen, dionysischen +Visionen; die Zuschauer sind keine Zuschauer, sondern Zeugen; die Helden, „alle die +berühmten Figuren der griechischen Bühne Prometheus, Oedipus u.s.w.\ [sind] nur Masken +jenes ursprünglichen Helden Dionysus [\dots]“.\footcite[71]{nietzsche:geburt} +Die Tragödie wird nicht einfach gespielt, sondern immer neu erlebt.\footcite[Vgl.][71--73]{ries:geburt} +Dies erklärt unter Anderem, wieso Nietzsche im „Versuch einer Selbstkritik“ schreibt, +dass „Die Geburt der Tragödie“ ein Buch für die Künstler ist, es ist ja „aus lauter +vorzeitigen übergrünen Selbsterlebnissen“\footcite[13]{nietzsche:geburt} +aufgebaut. Es reicht nicht, etwas über die Kunst zu lesen oder sie zu besprechen. +Allein die Selbsterlebnisse haben das entscheidende Gewicht. Es ist ein Buch, die +für diejenigen geeignet sind, die mit Nietzsche gleichgesinnt sind, „für Künstler +mit dem Nebenhange analytischer und retrospektiver Fähigkeiten“.\footcite[13]{nietzsche:geburt} + +Der Verfall der Tragödie fängt mit Euripides an, „der die vernunftgeprägte Weltverhaltung +in der Tragödiendichtung und dann in der Kunst überhaupt — wesenswidrig — zur Herrschaft +gebracht haben soll“.\footcite[238]{boening:metaphysics-art-lang} Während Ulrich +von Wilamowitz-Möllendorff den alleinigen Grund Nietzsches Argumentation gegen Euripides +darin sieht, dass Nietzsche mit einem maßlosen Hass gegen den Dichter, „welcher nächst +Homer dem gesamten altertum teuer und vertraut war“,\footcite[48]{zukunftsphilologie} +erfüllt war, betrachtet W. Ries diese Entgegenstellung eines wahren, dionysischen +Tragikers, Archilochus, und „frevelndes“\footcite[Vgl.][74]{nietzsche:geburt} +Euripides als Teil einer Strategie. Nietzsche zielt damit auf die Gegenwartskritik +ab.\footcite[Vgl.][92]{ries:geburt} Hier kommt „der tiefe Hass gegen +‚Jetztzeit‘, ‚Wirklichkeit‘ und ‚moderne Ideen‘“\footcite[21]{nietzsche:geburt} +zum Ausdruck. Die Kritik wird von Nietzsches Zeit auf die Antike projiziert, das idealisierte +sechste Jahrhundert wird hervorgehoben und der Zeit des Verfalls, dem dritten und +vierten Jahrhundert entgegengestellt.\footcite[91 f]{ries:geburt} + +Aus dem Euripides spricht weder Dionysus noch Apollo, sondern „ein ganz neugeborner +Dämon, genannt Sokrates“.\footcite[83]{nietzsche:geburt} Im Folgenden +entwickelt Nietzsche das Bild eines theoretischen Menschen, dessen Hauptvertreter +Sokrates ist. Der theoretische Mensch ist auch um die Suche der Wahrheit bemüht, um +das Erkennen des Innersten des Seins, aber er sucht die Wahrheit auf einem ganz anderen +Wege. Anhand eigener Vernunft versucht der Theoretiker die kausalen Zusammenhänge +in der Natur zu erkennen. Er vertieft sich immer weiter in die theoretischen Erkenntnisse +mit dem Glauben (sogar wie Nietzsche sagt von der „Wahnvorstellung“ getrieben), „dass +das Denken, an dem Leitfaden der Causalität, bis in die tiefsten Abgründe des Seins +reiche, und dass das Denken das Sein nicht nur zu erkennen, sondern sogar zu corrigiren +im Stande sei“.\footcite[99]{nietzsche:geburt} Das Eintreten des theoretischen +Menschen in die griechische Kultur kennzeichnet gleichzeitig den Tod der Tragödie +und damit auch den Tod der Kunst überhaupt. Die Wissenschaft sucht auf der Oberfläche, +nur in der apollinischen Erscheinung und reicht nicht bis zum dunklen Grund des Daseins, +der sich einem in der Tragödie offenbart. + +Obwohl Nietzsche im „Versuch einer Selbstkritik“ schreibt, dass er „Hoffnungen anknüpfte, +wo Nichts zu hoffen war, wo Alles allzudeutlich auf ein Ende hinwies“,\footcite[20]{nietzsche:geburt} +sah er vor seiner Enttäuschung und dem Bruch mit Wagner in 1876\footcite[Vgl.][379]{safranski:biographie} +ein Potenzial zur Wiedergeburt der Tragödie beziehungsweise zur Auferstehung der Kunst. +Bereits am Anfang schrieb Nietzsche über seine Erfahrung, dass wir bei dem „höchsten +Leben“ der Traumwirklichkeit „doch noch die durchschimmernde Empfindung ihres Scheins +haben“\footcite[26]{nietzsche:geburt} und zur Bekräftigung seiner +Worte auf Schopenhauer verwiesen hat, der behauptete, dass, wenn einem alle Dinge +manchmal als bloße Phantome vorkommen, dies ein Kennzeichen philosophischer Befähigung +ist.\footcite[Vgl.][26 f]{nietzsche:geburt}Eben Schopenhauer, der seinerseits +an Kants Erkenntniskritik anknüpft, trägt der Wiedergeburt der Tragödie und der Kunst +bei, indem er den „metaphysischen Erkenntnisoptimismus“ kritisiert.\footcite[Vgl.][113]{ries:geburt} +Auch in der deutschen Musik, wie etwa „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner, lassen +sich die Töne erkennen, die die Ketten der Erscheinung zerreißen und den Menschen +zum finsteren Grund seiner Selbst und der Welt bringen.\footcite[Vgl.][114--116]{ries:geburt} +Bezüglich Wagner findet man bei Nietzsche folgende Aufzeichnung aus dem Jahr 1871: + +\begin{quote} +„Ich erkenne die einzige Lebensform in der griechischen: +und betrachte Wagner als den erhabensten Schritt zu deren Wiedergeburt im deutschen +Wesen.“\footcite[24]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +\subsubsection{Zeitgenössische Rezeption} + +Was ist von dieser Geschichte der griechischen Tragödie, wie sie von Nietzsche dargelegt +wird, zu halten? Was hatte der Autor im Sinne als er dieses sein erstes Buch schrieb? +Das ist im Grunde ein Werk, das ein philologisches Problem behandelt. Gleichzeitig +wurde oben eine Vielfalt philosophischer Fragestellungen aufgezeigt, die der Autor +untersucht. „Die Geburt der Tragödie“ enthält die Grundzüge der gesamten späteren +Philosophie von Nietzsche. Die Themen, die er in der Tragödienschrift berührt, sind +prägend für sein gesamtes Denken, sie werden wieder aufgegriffen und weiter +entwickelt.\footcite[Vgl.][12]{ries:geburt} +Es stellt sich aber die Frage, ob diese Idealisierung der griechischen Tragödie als +eigentliche Kunst, ihr Verfall und Tod, der philologisch-historischen Realität entspricht, +zumindest dem Wissensstand Nietzsches Zeit. Wilamowitz-Möllendorff hat Nietzsche und +sein Werk „Geburt der Tragödie“ in seinem Aufsatz „Zukunftsphilologie!“ sehr scharf +angegriffen. Nach dem Versuch Wagners, Nietzsche zu verteidigen, hat Wilamowitz-Möllendorff +sogar eine Fortsetzung „Zukunftsphilologie! Zweites Stück\@. eine erwiderung auf die +rettungsversuche für Fr. Nietzsches ‚Geburt der tragödie‘“ verfasst.\footcite[Siehe][]{streit-um-geburt} + +Bereits im Titel des zweiten Aufsatzes stehen die Begriffe, die es deutlich machen, +wie Wilamowitz-Möllendorff als Philologe Nietzsches Werk bewertet. Nietzsche wurde +nicht verteitigt, sondern man versuchte ihn zu „retten“ und er konnte trotz alledem +nicht gerettet werden, weil es nur „Versuche“ waren. Im ersten Teil seiner Auseinandersetzung +mit „Geburt der Tragödie“ wirft Wilamowitz-Möllendorff Nietzsche vor, Winckelmann, +nie gelesen zu haben,\footcite[Vgl.][32]{zukunftsphilologie} Homer nicht zu +kennen,\footcite[Vgl.][35]{zukunftsphilologie} Archilochus und die Geschichte +der griechischen Musik gröblich zu verkennen\footcite[Vgl.][38]{zukunftsphilologie} +und die Tragödie überhaupt, nicht zu kennen.\footcite[Vgl.][46]{zukunftsphilologie} + +Wilamowitz-Möllendorff veweist auf Winckelmann, der gezeigt hat, „wie die allgemeinen +regeln wissenschaftlicher kritik auch für die geschichte der kunst, ja für das verständnis +jedes einzelnen kunstwerks nötig seien, [\dots]“.\footcite[32]{zukunftsphilologie} +Und der Ursprung des Missverständnisses zwischen Wilamowitz-Möllendorff und Nietzsche +scheint eben in dieser „Wissenschaftlichkeit“ zu liegen. Wenn man den Text der Tragödienschrift +sich anschaut, wird man feststellen, dass Nietzsche kaum die Quellen angibt, aus denen +er das Material für seine Überlegungen schöpft, oder die Angaben sind sehr ungenau. +An ein paar Stellen wird Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“ zitiert, +die aber wohl nicht so aussagekräftig für eine philologische Forschung der attischen +Tragödie ist, ansonsten werden einige moderne und antike Autoren erwähnt ohne genauere +Angaben. Die Vernachlässigung der Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens ist +kaum ein Zufall oder Unaufmerksamkeit Nietzsches. Der Grund liegt meines Erachtens +darin, dass die primäre Zielsetzung beim Schreiben der Arbeit „Die Geburt der Tragödie“ +gar nicht eine wissenschaftliche Untersuchung der Entstehung der attischen Tragödie +war. Vielmehr handelt es sich bei diesem Buch um einen modernen Mythos. Warum braucht +man aber in unserer von der Wissenschaft aufgekläre Gesellschaft Mythen? Denn wenn +die Wissenschaft an ihre Grenzen kommt, muss sie in Kunst umschlagen.\footcite[Vgl.][99]{nietzsche:geburt} +Die wichtigsten Fragen des menschlichen Seins berührt die Wissenschaft nicht, sie +stellt sie oft nicht mal auf. Was ist der Sinn dessen, dass es etwas gibt. Um die +Antwort auf diese Frage zu geben, bedarf man eines Mythos, der erzählt, wie die Tragödie +aus dem Geiste der Musik geboren wird und wie diese göttliche Musik der tragischen +Aufführung auf der Bühne des Lebens Sinn verleiht. + +Giorgio Colli nimmt Nietzsches philologische Position ernster. Er konstatiert zwar +auch die Tatsache, dass „[d]ie klassische Altertumswissenschaft [\dots] Nietzsches +Konzeption als unwissenschaftlich stillschweigend ignoriert“\footcite[901]{colli:geburt-nachwort} +hat, aber fügt hinzu, dass die Wissenschaft selbst nicht viel mehr auf diesem Gebiet +geleistet hat: „Die überlieferten Fakten sind immer noch die gleichen, dürftigen und +unsicheren.“\footcite[901]{colli:geburt-nachwort} Jedoch auch G. Colli +ist es bewusst, dass „Die Geburt der Tragödie“ „keine historische Interpretation“ +der Entstehung und des Verfalls der Tragödie ist, sondern das Werk „eine Interpretation +des gesamten Griechentums“ und „eine philosophische Gesamtschau“ entfaltet.\footcite[Vgl.][902]{colli:geburt-nachwort} diff --git a/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_23.tex b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_23.tex new file mode 100644 index 0000000..c00b14a --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_23.tex @@ -0,0 +1,125 @@ +--- +layout: post +date: 2015-04-23 03:20:00 +tags: Aufsatz +title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 2. Gesellschaftliche Dimension der Kunst +teaser: | +

      + Die Bedeutung der Kunst endet nicht mit der Frage, welche Position sie im Leben + eines Individuums einnimmt. Nietzsche versucht seinen Kunstbegriff auf größere Menschenmengen + zu beziehen, um damit gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse zu erklären, oder + mindestens zu schauen, welche Auswirkung die Kunst oder die einzelnen Künstler auf + die menschliche Gesellschaft und Kultur haben. +

      +--- +Die Bedeutung der Kunst endet nicht mit der Frage, welche Position sie im Leben +eines Individuums einnimmt. Nietzsche versucht seinen Kunstbegriff auf größere Menschenmengen +zu beziehen, um damit gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse zu erklären, oder +mindestens zu schauen, welche Auswirkung die Kunst oder die einzelnen Künstler auf +die menschliche Gesellschaft und Kultur haben. + +In einer Aufzeichnung von 1885 schreibt Nietzsche Folgendes: + +\begin{quote} +„Die mathematischen Physiker können die Klümpchen-Atome +nicht für ihre Wissenschaft brauchen: folglich construiren sie sich eine Kraft-Punkte-Welt, +mit der man rechnen kann. Ganz so, im Groben, haben es die Menschen und alle organischen +Geschöpfe gemacht: nämlich so lange die Welt zurecht gelegt, zurecht gedacht, zurecht +gedichtet, bis sie dieselbe brauchen konnten, bis man mit ihr ‚rechnen‘ +konnte.“\footcite[163]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Es existiert also keine „objektive Welt“. Die Menschen erdichten ihre eigene Welt, +in der ihnen am Besten zu Mute ist, in der sie leben können und wollen. Und dies ist +genau, das was bereits für den jungen Nietzsche eine menschliche Kultur ausmacht. +Das Dionysische ist das Fundament auf dem die Kulturen entstehen, „der ungeheure Lebensprozess +selbst, und Kulturen sind nichts anderes, als die zerbrechlichen und stets gefährdeten +Versuche, darin eine Zone Lebbarkeit zu schaffen“.\footcite[59]{safranski:biographie} + +Im Zusammenhang mit der menschlichen Kultur führt Nietzsche den Krieg als ein dionysisches +Element ein, und dieses Element beinhaltet auch „die Bereitschaft zum lustvollen +Untergang“.\footcite[59]{safranski:biographie} Nietzsche, der selbst im Krieg +einige Wochen als Sanitäter beteiligt war, sieht im Krieg als zerstörerischer +Macht des Dionysus eine positive Potenz, und zwar erwartet er, dass dem +Vernichten das Werden folgt, mit anderen Worten erhofft er eine Erneuerung +der Kultur. Die Grausamkeit des Krieges um der Erneuerung der Kultur willen scheint +übertrieben und grauenvoll zu sein. Daher hat der Krieg eine Umgestaltung durch die +bildende apollinische Kraft nötig.\footcite[Vgl.][58--61]{safranski:biographie} Nietzsche +greift wieder auf das Vorbild der Griechen, die „ein Beispiel dafür, wie diese kriegerische +Grausamkeit sublimiert werden kann durch den Wettkampf, der überall stattfindet, in +der Politik, im gesellschaftlichen Leben, in der Kunst.“\footcite[62]{safranski:biographie} +„Ihr sagt, die gute Sache sei es, die sogar den Krieg heilige? Ich sage: der +Krieg ist es, der jede Sache heiligt!“\footcite[109]{nietzsche:fragmente} +schreibt er im November 1882 -- Februar 1883. + +Auch auf der kulturellen Ebene balancieren die zwei grundlegenden Lebensmächte, +das Dionysische und Apollinische, einander aus. Jede Kultur benötigt apollinische +Bilder, um das Leben ertragen zu können, aber es besteht die Gefahr, dass die Kultur +erstarrt und die dionysische Dynamik verliert, und dann muss sich das Dionysische +wieder in den Weltprozess deutlicher einmischen.\footcite[Vgl.][62 f]{safranski:biographie} + +Ein anderer Grund, den Krieg als eine unabdingbare Komponente der Entwicklung anzusehen, +besteht darin, dass die Kultur für Nietzsche die oberste Position in der Pyramide +der Menschheitswerke. Alles andere ist ihr untergeordnet: Gelehrsamkeit, Religion, +Staat.\footcite[Vgl.][63]{hayman:biographie} + +Kennzeichnend dafür, welche Bedeutung die Kultur hat, ist, wie Nietzsche die Rolle +des Künstlers in einer Gesellschaft einschätzt. So heißt es am Ende 1870 -- April 1871: + +\begin{quote} +„Ich würde aus meinem idealen Staate die sogenannten ‚Gebildeten‘ hinaustreiben, +wie Plato die Dichter: dies ist mein Terrorismus.“\footcite[22]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Die Dichter, die Künstler dürfen keinesfalls aus dem Nietzsches Staat ausgetrieben +werden. Ganz im Gegenteil, für ihr Wohlergehen müssen alle Bedingungen erschaffen +werden. Auch in dieser Hinsicht ist das antike Griechenland ein Vorbild für Nietzsche. +Er verteidigt die damalige Sklaverei als notwendige Bedingung für das Wohl der „höchsten +Exemplaren“ einer Gesellschaft, die ihrerseits den Beitrag zum Aufblühen der Kultur +leisten.\footcite[Vgl.][67]{hayman:biographie} Nietzsche hat keineswegs illusionäre +Vorstellungen bezüglich der Sklaverei, vielmehr lobt er die grausame Ehrlichkeit der +Griechen, die „die letzten Geheimnisse ‚vom Schicksale der Seele‘ und Alles, was sie +über die Erziehung und Läuterung, vor Allem über die unverrückbare Rangordnung und +Werth-Ungleichheit von Mensch und Mensch wußten, sich aus ihren dionysischen Erfahrungen +zu deuten suchten: […]“.\footcite[169]{nietzsche:fragmente} Es ist +auch nicht so, dass Nietzsche die Demokratie verachtet, weil sie zu Gleichheit der +Menschen untereinander führt. Er glaubt einfach nicht, dass in einem demokratischen +Staat, das Verhältnis sich ändert. Die demokratische Gleichheit ist für ihn eine Lüge: + +\begin{quote} +In neuerer Zeit wird die Welt der Arbeit geadelt, aber das sei Selbstbetrug, +denn an der fundamentalen Ungerechtigkeit der Lebensschicksale, die den einen +die mechanischen Arbeit und den Begabteren das schöpferische Tun zuweist, ändere +auch die \underline{Begriffs-Hallucination} von der \underline{Würde der Arbeit} +nichts."\footcite[68]{safranski:biographie} +\end{quote} + +Nietzsche zieht sozusagen die dionysische Wahrheit, die besagt, dass das menschliche +Sein von vornherein ungerecht ist, der apollinischen Einbildung, dass die Demokratie +eine Gerechtigkeit gleicher Menschen garantieren kann, vor. Nietzsche idealisiert +auch die privilegierte Kaste eines derartigen Staates nicht und fragt sich, „[o]b +man nicht ein Recht hat, alle großen Menschen unter die bösen zu rechnen“.\footcite[147]{nietzsche:fragmente} +Nietzsche beschreibt diese Welt als eine „Sich-selber-widersprechendste, und dann +wieder aus der Fülle heimkehrend zum Einfachen, aus dem Spiel der Widersprüche zurück +bis zur Lust des Einklangs, sich selber bejahend noch in dieser Gleichheit seiner +Bahnen und Jahre, sich selber segnend als das, was ewig wiederkommen muß, als ein +Werden, das kein Sattwerden, keinen Überdruß, keine Müdigkeit kennt -: diese meine +dionysische Welt des Ewig-sich-selber-Schaffens, des Ewig-sich-selber-Zerstörens“.\footcite[158]{nietzsche:fragmente} +Als dionysische Welt ist sie in sich absurd und widersprüchlich. Die Vereinigung der +Gegensätze in sich ist auch der Maßstab für die Größe des Künstlers und das ist auch +eben, was ihn „böse“ macht, denn den Tugenden wohnt der Frevel bei, die kreative Kraft +wird durch die zerstörerische vervollständigt. So antwortet Nietzsche auf seine Frage: + +\begin{quote} +„[D]ie Größten haben vielleicht auch große Tugenden, +aber gerade dann noch deren Gegensätze. Ich glaube, daß aus dem Vorhandensein der +Gegensätze, und aus deren Gefühle, gerade der große Mensch, der Bogen mit der großen +Spannung, entsteht.“\footcite[147]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Genauso wie der Krieg ein Aspekt der Kultur ist, ohne den Nietzsche ihre dynamische +Entwicklung sich nicht vorstellen kann, genauso ist die prinzipielle Ungleichheit +und Grausamkeit der Menschen gegenüber einander etwas, worauf die Kultur beruht, und +was sie apollinisch, d.h.\ für den Menschen erträglich zu gestalten sucht. Und so verwendet +Nietzsche dieselben Prinzipien des Dionysischen und des Apollinischen, die er entdeckt +hat, um das kulturelle Leben einer Gesellschaft zu beschreiben. diff --git a/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_30.tex b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_30.tex new file mode 100644 index 0000000..fbfeb47 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_30.tex @@ -0,0 +1,456 @@ +--- +layout: post +date: 2015-04-30 11:35:00 +tags: Aufsatz +title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 3. Die Kunst und das Leben +teaser: +

      + Nietzsche unternimmt einen neuen Versuch, dem Leben, so wie es ist, einen + Sinn zu geben. Es ist keine Rechtfertigung, die auf eine bestimmte Theologie + oder ein Moralsystem stützt, sondern dies ist die Rechtfertigung eines + Künstlers. Nur als ein ästhetisches Phänomen lässt sich das Dasein als + lebenswert erfahren. +

      +--- +\epigraph{Die Kunst und nichts als die Kunst! Sie ist die große Ermöglicherin des Lebens, die große +Verführerin zum Leben, das große Stimulans des Lebens.} +{\textit{Mai -- Juni 1888}\\ +\textbf{Friedrich Nietzsche}\footcite[283]{nietzsche:fragmente}} + +In der „Geburt der Tragödie“ steht ein bekannter Satz, der oft zitiert wird. Nietzsche +unternimmt einen neuen Versuch, dem Leben, so wie es ist, einen Sinn zu geben. Es ist keine +Rechtfertigung, die auf eine bestimmte Theologie oder ein Moralsystem stützt, sondern +dies ist die Rechtfertigung eines Künstlers. Nur als ein ästhetisches Phänomen lässt +sich das Dasein als lebenswert erfahren.\footcite[Vgl.][47]{nietzsche:geburt} +Alles andere ist hilflos gegen die Weisheit des Silen. 1878 stellt Nietzsche die Moral +der Kunst entgegen und schreibt rückblickend: + +\begin{quote} +Damals glaubte ich daß die Welt vom aesthetischen Standpunkt +aus ein Schauspiel und als solches von ihrem Dichter gemeint sei, daß sie aber als +moralisches Phänomen ein Betrug sei: weshalb ich zu dem Schlusse kam, daß nur als +aesthetisches Phänomen die Welt sich rechtfertigen lasse.\footcite[55]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Nur als Teilnahme am Traum eines göttlichen Wesens kann die menschliche Existenz +gerechtfertigt werden, nur so können die extremen Widersprüche im menschlichen Dasein +erträglich gemacht werden.\footcite[Vgl.][59 ff]{ries:geburt} + +Mithilfe der Kunst versucht Nietzsche dem Pessimismus und Nihilismus zu entkommen +und sagen: Das Leben muss bejaht werden! W. Ries nennt die Rechtfertigung des Lebens +bei Nietzsche „die letzte Bastion gegenüber einer Gegenwart […], welche durch +die universale Banalisierung ihrer reduzierten Lebensvollzüge funktionalistisch charakterisiert +werden kann, einer Gegenwart, aus welcher ‚die Götter‘ ebenso endgültig verschwunden +sind wie ‚die griechische Heiterkeit‘ und an deren Trivialität es nichts mehr zu ‚rechtfertigen‘ +gibt.“\footcite[66]{ries:geburt} + +\subsubsection{1. Die Kunst als Wahrheit oder die Kunst anstatt der Wahrheit} + +Der Grund, warum Nietzsche die alten Ideale wie Religion und Moral als nicht +lebenstauglich verwirft, liegt darin, dass sie ein objektives System von +Urteilen voraussetzen, zum Beispiel einen Gott und ein göttliches Gesetz oder +die Idee des Guten, gegenüber welchen Nietzsche sehr skeptisch ist. Erkenntnistheoretisch +besteht das Problem darin, dass man sie nicht mit voller Sicherheit begründen kann. +Im Fall mit der Religion spielt der Glaube eine enorme Rolle und die Glaubenssätze +können nicht auf die logische Ebene zurückgeführt werden, sonst würde es sich um keine +Religion, sondern um eine Wissenschaft handeln. Im Fall mit der Moral besteht die +Gefahr, dass alle Normen, die als objektiv gültig zu sein scheinen, bloß eine Folge +der kulturellen Entwicklung sind, sodass die Moral sich dann als „eine Summe von +Vorurtheilen“\footcite[67]{nietzsche:fragmente} entlarven lässt. Die +menschliche Entwicklung und die kulturellen Zusammenhänge sind oft dermaßen +kompliziert, dass es sich kaum unterscheiden lässt, was objektiv und was ein +subjektives (oder ein kollektives) Vorurteil ist. Im Sommer 1880 stellt Nietzsche +die Moral der Wissenschaft gegenüber: + +\begin{quote} +In den Wissenschaften der speziellsten Art redet man +am bestimmtesten: jeder Begriff ist genau umgrenzt. Am unsichersten wohl in der Moral, +jeder empfindet bei jedem Worte etwas Anderes und je nach Stimmung, hier ist die Erziehung +vernachlässigt, alle Worte haben einen Dunstkreis bald groß bald eng werdend.\footcite[66]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Auch der moderne Pluralismus lehrt, dass es nicht so einfach ist, eine Religion +oder ein Moralsystem in den Bereich des Absoluten zu erheben. + +Volker Gerhardt findet Nietzsches Hervorheben der ästhetischen Seite des Daseins +provokativ und fragt: „Wie weit reicht eigentlich die Provokation des moralischen +Denkens durch die Forderung nach einer ganz und gar ästhetischen Betrachtung des Seins?“\footcite[47]{artisten-metaphysik} +Ist Nietzsches Argumentation ernst gemeint oder will er einfach in jeder Diskussion +Recht behalten, indem er moralische Urteile relativiert und an ihre Stelle ästhetische +Sichtweise erhebt? V. Gerhardt argumentiert, dass es kränkend sei, wenn jemand moralische +Argumente bringt, die von dem Opponenten nicht ernst genommen werden, sodass der Letztere +sich noch berechtigt fühlen könne, seine Untat zu rechtfertigen und zu wiederholen. +Außerdem kann man einen solchen „Künstler“ überhaupt ernst nehmen, wenn „Grausamkeiten +belächelt, fremde Qualen genossen und eigene Pflichten bloß theatralisch genommen +werden“?\footcite[Vgl.][47]{artisten-metaphysik} Darauf kann man zweierlei antworten: + +\begin{enumerate} + \item + Innerhalb eines Freundeskreises, einer Kultur oder sogar einer Epoche + würde vielleicht tatsächlich „jeder von uns empört, wenn ein ernstes moralisches Anliegen + durch Hinweis auf ästhetische Reize zurückgewiesen wird“.\footcite[47]{artisten-metaphysik} + Nun wird die Frage nach der Geltung der Moral, nach dem Vorhandensein allgemein gültiger + moralischer Regeln, von Nietzsche viel radikaler gestellt. Ihn interessiert, ob es + prinzipiell eine moralische Gesetzgebung gibt, die dieselbe Gültigkeit wie ein physikalisches + Gesetz hat, das überall auf der Erde in allen Zeiten gültig ist. Nietzsche verneint + die Möglichkeit der Existenz einer moralischen Gesetzgebung. + + Wird nicht jeder von + uns empört, wenn ein moralisches Anliegen diametral entgegengesetzt bewertet wird, + aufgrund eines anderen Wertesystems, einer andersartigen Ethikkonzeption oder eines + ungleichen kulturellen Hintergrundes? Lässt es sich in der Tat immer über die moralischen + Urteile streiten? Man denke nur an moralische Konflikte auf einer größeren, politischen, + Ebene zwischen den Ländern, deren moralische Wertesysteme durch eine Jahrhunderte + und Jahrtausende lange Geschichte geprägt sind. + + \item „Ästhetisch“ und „theatralisch“ +kann nicht einfach mit „frech“, „leichtsinnig“, „gleichgültig“, „egoistisch“ gleichgesetzt +werden. Auf der Bühne des Theaters kann sehr ernst gespielt werden (man denke nur, +welche existenzielle Bedeutung hat nach Nietzsche die griechische Tragödie). Des Weiteren +kann man sehr wohl auf Moralsysteme mit den Maximen wie „Vertraue keinem Menschen“, +„Erreiche dein Ziel um jeden Preis“, „Kümmere dich nur um dich selbst und um die Menschen, +die dir etwas bedeuten“ und so weiter stoßen. Auf der anderen Seite kann man sein +Leben ästhetisch als ein schönes und gutes Kunstwerk gestalten. Die Frage, ob die +Moral oder die Ästhetik mehr Wahres in sich hat, ist theoretischer Natur. Welche Auswirkung +auf das menschliche Handeln die Entscheidung für entweder moralische oder ästhetische +Weltbetrachtung hat, hängt allein von der Lebenseinstellung des Handelnden. +\end{enumerate} + +Alles, was „jenseits“, nicht sinnlich ist, will Nietzsche aus der Philosophie verbannen, +und wieder hat hier die Philosophie von der Kunst zu lernen: + +\begin{quote} +In der Hauptsache gebe ich den Künstlern mehr Recht +als allen Philosophen bisher: sie verloren die große Spur nicht, auf der das Leben +geht, sie liebten die Dinge ‚dieser Welt‘, - sie liebten ihre Sinne. Entsinnlichung +zu erstreben: das scheint mir ein Mißverständnisß oder eine Krankheit oder eine Kur, +wo sie nicht eine bloße Heuchelei oder Selbstbetrügerei ist. […] Was gehen +uns die priesterlichen und metaphysischen Verketzerungen der Sinne an!\footcite[154]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Gegen die christlichen Vorstellungen und philosophische Systeme, die den Leib als +Kerker der Seele betrachten, setzt Nietzsche fort und sagt, dass es sogar „ein Merkmal +der Wohlgerathenheit [ist], wenn Einer gleich Goethen mit immer größerer Lust und +Herzlichkeit an ‚den Dingen der Welt‘ hängt“.\footcite[154]{nietzsche:fragmente} +Zwar nennt er diese Welt, wie oben gesagt, eine Scheinwelt, aber es gibt keine andere. +Wenn Nietzsche darüber spricht, dass wir in einer Scheinwelt leben, so verweist er +nicht auf eine wahre, reale Welt, es existiert keine „Hinterwelt“\footcite[Vgl.][93]{nietzsche:fragmente} +Er will kein Dualist sein und akzeptiert nur die Realität, die er mit seinen Sinnen +wahrnehmen kann, selbst wenn sie eine Täuschung sein soll: + +\begin{quote} +Wir finden das Umgekehrte, die Gegenbewegung gegen die +absolute Autorität der Göttin ‚Vernunft‘ überall, wo es tiefere Menschen giebt. Fanatische +Logiker brachten es zu Wege, daß die Welt eine Täuschung ist; und daß nur im Denken +der Weg zum ‚Sein‘, zum ‚Unbedingten‘ gegeben sei. Dagegen habe ich Vergnügen an der +Welt, wenn sie Täuschung sein sollte; und über den Verstand der Verständigsten hat +man sich immer unter vollständigeren M lustig gemacht.\footcite[162]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +\subsubsection{2. Wissenschaft} + +Nicht nur Religion und Moral können uns keine Aussage über die Welt, wie sie +an sich ist, und über die Wahrheit geben, auch die Wissenschaft kann es kaum. +Wenn auch Walter Schulz Nietzsche „wissenschaftsgläubig“ nennt,\footcite[Vgl.][19]{schulz:function-and-place} +so hat Nietzsche doch die Wissenschaft zu verschiedenen Zeiten seines Lebens unterschiedlich +bewertet. Ja, die Wissenschaft mag sich auf empirische Daten stützen und deswegen +nicht so subjektiv sein, wie Metaphysik, Religion oder Moral. Es stellt sich allerdings +die Frage, ob die Wissenschaft deswegen einen Anspruch auf die Wahrheit hat. + +Besonders gut lässt sich die Berechtigung dieser Frage nachvollziehen, wenn man +einen kurzen Blick auf die moderne Wissenschaftstheorie wirft. Moderne Wissenschaften +geben heutzutage gar nicht vor, die Aussagen über die Wirklichkeit zu treffen, was +vor zwei oder drei Jahrhunderten der Fall war. Die naive Vorstellung, die Wissenschaft +erforsche die Wirklichkeit, ist zwar verbreitet, aber nicht in den wissenschaftlichen +Kreisen selbst. Moderne Wissenschaften basieren auf Theorien, was bedeutet, dass sie +mit von Menschen erschaffe- nen Modellen arbeiten, die helfen, bestimmte Phänomene +zu erklären oder gewisse Berechnungen durchzuführen. + +Hatte Nietzsche nicht schon damals Recht, als er die einzig reale für den Menschen +Welt eine Scheinwelt genannt hat, denn wie sonst kann man erklären, dass der Mensch +kein Wissen über die Tatsachen der Welt hat, sondern ledigilich auf die Bildung von +Theorien angewiesen ist? Man kann jetzt die radikale Frage stellen, ob die Wissenschaft +selbst nicht eine „Kunstgattung“ ist. Die Gegenfrage würde lauten: Wenn man die Kunst +braucht, um das Leben umzulügen, es umzudichten und so erträglich zu machen, wozu +braucht man dann die Wissenschaft? + +\begin{quote} +Die Bequemlichkeit, Sicherheit, Furchtsamkeit, Faulheit, +Feigheit ist es, was dem Leben den gefährlichen Charakter zu nehmen sucht und alles +‚organisiren‘ möchte - Tartüfferie der ökonomischen Wissenschaft\footcite[135]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Wissenschaften bringen Sicherheit ins Leben. Diese Funktion hatten früher die heidnischen +Religionen. Man fühlte sich sicherer, wenn man wusste, dass man nicht der blinden, +gleichgültigen Natur ausgeliefert ist; wenn man wusste, dass eine Götterwelt sich +hinter allen Naturphänomenen verbirgt, die man anbeten kann und so bekam man das Gefühl, +dass man ein gewisses Maß an Kontrolle über die Natur hat. Deswegen schreibt Nietzsche +über die griechische Mythologie, dass die Götter des Olymps „aus tiefster Nöthigung“\footcite[36]{nietzsche:geburt} +geschaffen wurden. + +Diese Rolle der Lebensabsicherung hat später die Wissenschaft übernommen. Sie ermöglicht +einerseits Zusammenhänge zwischen den Ereignissen festzustellen und daraus auf die +Naturgesetze zu schließen, und so erscheint die Welt nicht mehr chaotisch, sondern +wird geordnet und als ein nach Gesetzen funktionierendes System vorgestellt. Andererseits +versetzt die Wissenschaft in die Lage, Voraussagen über die Zukunft zu treffen. Aufgrund +der Komplexität der physikalischen Systeme, können alle natürlichen Ereignisse in +so großen Systemen wie unser Universum nicht genau vorhergesehen werden, weshalb, +was die Auswirkung auf den Menschen betrifft, die Vorhersagemöglichkeit der Naturphänomene +analog zu Anbetung der Götter ist, weil beides mehr Sicherheit in den folgenden Tag bringt. + +Etwas andere Sicht auf die Wissenschaft bietet eine andere Aufzeichnung von Nietzsche, +die aus der Zeit zwischen dem Herbst 1885 und Herbst 1886 stammt: + +\begin{quote} +Man findet in den Dingen nichts wieder als was man nicht +selbst hineingesteckt hat: dies Kinderspiel, von dem ich nicht gering denken möchte, +heißt sich Wissenschaft? […] das Wiederfinden heißt sich Wissenschaft, das +Hineinstecken - Kunst, Religion, Liebe, Stolz.\footcite[188]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +In diesem Modell ist es die schöpferische Kraft des Menschen die, die Welt schafft. +Die Wissenschaft hat zu ihrer Aufgabe die so erschaffene Welt zu analysieren und aus +den gewonnenen Daten ein wissenschaftliches System zu formen. Diesen Gedanken findet +man ebenfalls in der modernen Wissenschaftstheorie wieder, und zwar im Konzept der +Operationalisierung. Das ist ein wichtiges Konzept, das ermöglicht, ein Objekt unter +bestimmte Begriffe zu subsumieren. Operationalisierung sagt uns nichts über die realen +Eigenschaften eines Objektes, es besagt bloß, dass, um einem Objekt einen Begriff +zuzuordnen, eine Messmethode angegeben wieden muss. Ein Beispiel aus der Psychologie +wäre ein Intelligenztest. Empirisches Problem beim Durchführen eines derartigen Tests +ist, dass es nicht klar ist, was Intelligenz eigentlich ist, was genau unter Intelligenz +verstanden wird. Man würde den Begriff „Intelligenz“ operationalisierbar machen, wenn +man eindeutig eingeben würde, wie die Intelligenz zu messen ist (zum Beispiel anhand +eines Tests, der genauso universell für die Messung der Intelligenz ist, wie ein Lineal +für die Messung der Länge). Das hätte das Problem mit der Subjektivität und Begrenztheit +eines Intelligenztests gelöst, man hätte sie messen können und mit den Messwerten +anderer Menschen vergleichen. Dafür, dass der Begriff „Intelligenz“ nun operationalisierbar +wäre, würde man jedoch ein anderes Problem bekommen: Bevor man anfängt etwas zu messen, +muss man definieren, wie es zu messen ist. In dem Fall mit der Intelligenz bedeutet +es, dass man nicht auf die „Idee der Intelligenz“ in einem platonischen Ideenreich +zugreift, die objektiv definiert, was die Intelligenz ist, sondern man legt vorher +selbst fest, was es ist und wie es zu messen gilt. In den Naturwissenschaften ist +es nicht anders: Man misst nicht etwas aus der objektiven Wirklichkeit, sondern nur +das, was man messen will, mit Nietzsche gesagt: Man misst nur das, was man in +die Natur „hineingesteckt“ hat. + +Man kann Nietzsches Metaphysik auch auf die Wissenschaft anwenden. Wissenschaft +erscheint in diesem Licht als eine lebensnotwendige Lüge, genauso wie die Welt, die +von ihr erforscht wird. + +\subsubsection{3. Pessimismus und Optimismus in der Kunst} + +"Nietzsche legt - das Gesamt der geistigen Tätigkeiten durchmusternd - dar, daß Metaphysik, Moral, +Religion und Wissenschaft nur verschiedene Formen der Lüge sind."\footcite[12]{schulz:function-and-place} +Menschen haben aber das innere Streben nach der Wahrheit, sonst hätte man diese Lügen +nicht ausgedacht. Aber auch mit der Kunst steht es nicht viel anders, und Walter Schulz +schreibt an einer anderen Stelle: "Die Kunst lügt um, aber sie umlügen, weil wir sonst +nicht leben können."\footcite[11]{schulz:function-and-place}Und wenn auch die +Welt nur ein Kunstwerk ist, ist auch sie durch und durch lügnerisch. Und wenn man +diese Wahrheit niemals erreichen kann, weil es sie nach Nietzsche nicht gibt, dann +hat kann man sich fragen, was für einen Sinn das Leben überhaupt hat, und ob es ausreicht +sich ästhetisch zu betrügen, wenn man jede Sekunde weiß, dass es nur eine Lüge ist. + +Diese Frage ist entscheidend für Nietzsche, weil er sich nicht als Pessimist verstehen +will. Wenn er im „Versuch einer Selbstkritik“ dem Optimismus als dem Zeichen des Verfalls +den Pessimismus gegenüberstellt,\footcite[Vgl.][12 f]{nietzsche:geburt} so +meint er mit dem „Pessimismus“ in diesem Fall etwas anderes. Optimismus, den Nietzsche +zu bekämpfen sucht, ist der Optimismus in der Erkenntnis, sokratische Einstellung, +dass das Sein in seinem Grund vernünftig, geordnet und berechenbar ist. Das ist auch, +was heute oft als „positives Denken“ bekannt ist. Denke positiv, schließe deine geistigen +Augen und merke nicht die Probleme und die Welt um dich herum. Diese Lebenshaltung ist zu „apollinisch“. + +Der Gegenbegriff zum Optimismus ist der Pessimismus oder wie Nietzsche sagt „Pessimismus +der Stärke“.\footcite[12]{nietzsche:geburt} Es zeugt von gewisser +Stärke, die Welt in ihrem dionysischen Chaos und ihrer Absurdität anzuerkennen und +trotzdem „Ja“ zum Leben zu sagen. Es gibt aber auch das, was man analog zum „Pessimismus +der Stärke“ „Pessimismus der Schwäche“ nennen könnte. Das ist, wenn man zwar keine +Angst hat, in die Abgründe des Seins zu schauen, aber zu schwach ist, die Welt trotz alledem zu bejahen. + +Wie ich oben erwähnte hat Nietzsche die Überschrift der zweiten Ausgabe der „Geburt +der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ verändert, das Buch hieß nun „Die Geburt der +Tragödie. Oder: Griechenthum und Pessimismus“. Im „Versuch einer Selbstkritik“ beschreibt +er „Griechentum und das Kunstwerk des Pessimismus“,\footcite[12]{nietzsche:geburt} +wobei die Griechen positiv als Pessimisten beschrieben werden, da Nietzsche sie im +nächsten Satz die „zum Leben verführendste Art der bisherigen Menschen“\footcite[12]{nietzsche:geburt} +nennt. Auch in seiner Aufzeichnung zur „Geburt der Tragödie“ aus dem Herbst 1885 - +Herbst 1886 äußert er sich positiv über die „pessimistische Religion“, die an den +tragischen Mythos gebunden ist: „Ein Verlangen nach dem tragischen Mythus (nach ‚Religion‘ +und zwar pessimistischer Religion) (als einer abschließenden Glocke worin Wachsendes +gedeiht)“.\footcite[181]{nietzsche:fragmente} + +In „Ecce homo“, in dem Abschnitt, wo Nietzsche „Die Geburt der Tragödie“ reflektiert, +verdreht er allerdings die ursprüngliche Bedeutung des zweiten Teils der Überschrift +und, um anscheinend seine Opposition gegen den „Pessmismus der Schwäche“ zu betonen, +spricht er von Griechen, die im Gegenteil keinen Pessimismus kannten: „‚Griechenthum +und Pessimismus‘: das wäre ein unzweideutigerer Titel gewesen: nämlich als erste Belehrung +darüber, wie die Griechen fertig wurden mit dem Pessimismus, - womit sie ihn überwunden… +Die Tragödie gerade ist der Beweis dafür, dass die Griechen keine Pessimisten +waren: Schopenhauer vergriff sich hier, wie er sich in Allem vergriffen +hat“.\footcite[Vgl.][309]{nietzsche:ecce-homo} + +Es gibt „das Kunstwerk des Pessimismus“,\footcite[12]{nietzsche:geburt} +das dem Menschen offenbart, was der Pessimismus der Stärke ist, aber es gibt keine +pessimistische Kunst im Sinne des Pessimismus der Schwäche. + +Das Verständnis von Pessimismus ist der Punkt, in dem Nietzsche sich von seinem geistigen +Lehrer Schopenhauer absetzt, wie man es aus dem letzten Zitat aus „Ecce homo“ sieht. +Schopenhauer hat den dunklen, in sich widersprüchlichen Kern des Daseins entdeckt. Nietzsche +geht einen Schritt weiter und behauptet, dass das Dasein zu bejahen ist. 1888 antwortet +Nietzsche auf die Frage „Pessimismus in der Kunst?“, die in der Überschrift seiner +Aufzeichnung steht, folgendermaßen: + +\begin{quote} +Kunst ist wesentlich Bejahung, Segnung, Vergöttlichung +des Daseins…\\-: Was bedeutet eine pessimistische Kunst?.. Ist das nicht +eine contradictio? - Ja.\\Schopenhauer irrt, wenn er gewisse Werke der Kunst in +den Dienst des Pessimism stellt. Die Tragödie lehrt nicht ‚Resignation‘…\\- +Die furchtbaren und fragwürdigen Dinge darstellen ist selbst schon ein Instinkt der +Macht und Herrlichkeit am Künstler: er fürchtet sie nicht… Es giebt keine pessimistische +Kunst.. Die Kunst bejaht. Hiob bejaht.\footcite[250]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +\subsubsection{4. Ästhetische Rechtfertigung des Daseins} + +Wenn man nach dem Sinn des Lebens fragt, dann fragt man: „Welchen Zweck hat +das Leben?“. Die Möglichkeit einer vernünftigen +Antwort auf diese Frage setzt also voraus, dass es eine Zweckmäßigkeit in der Natur +gibt, dass sie nach einem Prinzip funktioniert. Nun ist der dionysische Grund in dieser +Hinsicht nicht anders als dessen Vorbild, der Wille bei Arthur Schopenhauer, er „hat +kein Ziel und ist kein Prinzip, er begründet nichts, richtet nicht und kann folglich +auch nichts ‚rechtfertigen‘“.\footcite[55]{artisten-metaphysik} Wenn +die Welt das menschliche Dasein nicht rechtfertigen kann, so kann es nur der Mensch +selbst. Der Mensch projiziert aber sein Bedürfnis nach einem Sinn in die Welt, um +sich von der Last, sein Dasein rechtfertigen zu müssen, zu befreien. Dies führt zur +Entstehung großer Systeme wie die Moral oder Religionen. Wenn man aufhört nach dem +Sinn in der Außenwelt zu suchen, weil die menschliche Erkenntnis nicht zuverlässig +ist, so ist das Einzige, was übrig bleibt, in sich selbst zu suchen, weil man die +Grenzen seiner Selbst nicht sprengen kann.\footcite[Vgl.][55]{artisten-metaphysik} +Da Nietzsche das bis zum Ende konsequent durchdenkt, kommt er zu dem Schluss, dass +die Rechtfertigung des Daseins nur von dem Menschen selbst ausgehen kann, wenn +sie überhaupt möglich sein soll. + +Volker Gerhardt setzt den Gedanken über die Rechtfertigung des Lebens fort und +verbindet ihn mit den Bedingungen des menschlichen Handelns. Ein mit Sinn erfülltes +Leben ist die Voraussetzung für das menschliche Handeln, weil, wenn man keinen Grund +zu leben hat, man auch keinen Grund zu handeln hat, woraus folgt, dass es Nietzsche +nicht nur um die theoretische, sondern auch um die praktische Philosophie geht.\footcite[Vgl.][52--54]{artisten-metaphysik} +Deswegen hat die Lösung des Problems, ob das Dasein für den Menschen befriedigend +gerechtfertigt werden kann, weitreichende Konsequenzen für das individuelle und gesellschaftliche +Leben, das aus handelnden Subjekten besteht, obwohl Nietzsche nichts über den möglichen +funktionalen Zusammenhang von ästhetischen und theoretischen (oder praktischen) Einsichten"\footcite[Vgl.][56]{artisten-metaphysik} +sagt. + +V. Gerhardt unterscheidet zwischen der Rechtfertigung der Welt und des individuellen +Daseins. Der Mensch als handlungsfähiges Subjekt ist auf die Interaktion mit den anderen +Menschen und der Umwelt angewiesen, das heißt, um das eigene Leben und Handeln als +sinnvoll zu erfahren, muss das menschliche Subjekt sein eigenes Dasein im „Lauf der +Dinge“\footcite[Vgl.][56]{artisten-metaphysik} verstehen. Bei Nietzsche ist +es nicht möglich, weil die Rechtfertigung der Welt und des eigenen Daseins verschmelzen, +es ist schließlich nur der Mensch selbst, der allem Sinn gibt. Man kann also sein +Dasein nicht in den „Lauf der Dinge“ integrieren, sondern nur in seine eigene Einbildung +oder in den vom Zufall gesteuerten Traum eines höheren Wesens. Kann so etwas als „Rechtfertigung“ +und „Sinngebung“ gelten, oder wäre es ehrlicher mit dem Schopenhauers Pessimismus zu bleiben? + +Dazu muss man sagen, dass, wenn man den Geist aus der Welt vollständig ausklammert, +als etwas, was empirisch nicht nachgewiesen werden kann (und es ist das Ziel Nietzsches, +ohne eine Hinterwelt auszukommen), es keine bessere Lösung gibt. Eine physische, von +den Naturgesetzen gelenkte Welt ist uns genauso fremd wie der absurde Traum des Dionysus. +Wenn wir unser Dasein als ein Glied in der Geschichte der Menschheit verstehen können, +dann nimmt diese Geschichte ihren Anfang im Nichts und sie wird sich am Ende im Nichts +auflösen. Die individuelle Existenz ist in diesem Modell absolut sinnlos, obwohl es +in ein größeres Ganzes eingebaut werden kann. Das Letzte, was dem Menschen bleibt, +sich und seiner Umwelt selbst einen Sinn zu geben. Und da ist man schon wieder bei +Nietzsche. Dass er die Rechtfertigung des Daseins und diejenige der Welt nicht auseinanderhält, +ist ein richtiger Schachzug von ihm: Die Existenz der Welt ist sowieso sinnlos (oder +wird als solche erfahren), wenn es die menschliche Existenz ist. + +Ein anderes Argument, das V. Gerhardt bringt, ist, dass die Kunst, die das Leben +rechtfertigen soll, an Voraussetzungen gebunden ist, die sie dann zu erklären +versucht. In einem anderen Artikel, „Nietzsches ästhetische Revolution“ spricht +er von der „Dequalifizierung des Kunstbegriffs“: + +\begin{quote} +Erstens geht der Begriff der Kunst dem des Lebens methodisch +voraus. Allein das vorgängige Verständnis der Kunst ermöglicht, wenn überhaupt noch, +das Leben zu verstehen. Alle anderen Modelle, die von den Wissenschaften bereitgestellt +worden sind - bis hin zur mechanischen Erklärung der Lebensprozesse -, hält Nietzsce +für gescheitert. Nur als Analogon der Kunst ist das Leben noch sinnvoll mit den historisch +inzwischen unumgänglich gewordenen Erfahrungen zu +verbinden.\footcite[25]{revolution} +\end{quote} + +Aber andererseits wird das Leben oder bestimmte Erfahrungen im Leben vorausgesetzt, weil +„wenig so stark an ein Gegenteil gebunden ist wie gerade die Kunst. Die ästhetische +Erfahrung braucht, um Stimulans zu sein, die Not und die Enge des +Lebens“,\footcite[64]{artisten-metaphysik} weil die Welt uns sich +selbst nicht als ein Kunstwerk präsentiert.\footcite[Vgl.][65]{artisten-metaphysik} + +Dazu kommen noch erkenntnistheoretische Voraussetzungen. Nietzsche erklärt die +Erkenntnis mithilfe der Kunst, aber zunächst muss man \textit{erkennen}, was die +Kunst ist.\footcite[Vgl.][65]{artisten-metaphysik} + +Aber leider auch in diesem Fall bleibt einem nichts Besseres übrig. Sagen wir, +ich werde anerkennen, dass die theoretische Erkenntnis ist, was die Kunst begründet +und nicht umgekehrt. Was gibt mir aber die Sicherheit, dass meine Erkenntnis keine +Illusion, keine Einbildung ist? Was gibt mir die Sicherheit, dass meine Erkenntnis +nicht an andere Voraussetzungen gebunden ist, zum Beispiel an die Kunst. Woher kann +ich wissen, dass es nicht die Kunst ist, die die Erkenntnis möglich macht? V. Gerhardt +hat recht, dass die logische Erkenntnis und die Logik der Kunst methodisch vorausgehen, +was aber nicht bedeutet, dass sie ihr auch ontologisch übergeordnet sind. Die Natur +der menschlichen Erkenntnis ist so, dass sie immer reflexiv ist. Erst in der Reflexion +kann man die Frage stellen, ob die theoretische Erkenntnis die Kunst begründet oder +umgekehrt. Wenn man überhaupt keine Voraussetzungen machen will, landet man im Skeptizismus, +aus dem man nicht mehr rauskommt. + +Wenn Nietzsche alles der Kunst unterordnet und sagt, dass man sein Leben selbst +künstlerisch gestaltet und es so etwas wie Wahrheit nicht gibt, so bleibt er seinem +Wort treu, egal wie absurd es klingen mag. So schreibt er im Sommer 1883: + +\begin{quote} +Man sucht das Bild der Welt in der Philosophie, bei +der es uns am freiesten zu Muthe wird; d.h.\ bei der unser mächtigster Trieb sich +frei fühlt zu seiner Thätigkeit. So wird es auch bei mir +stehn!\footcite[111]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Ist es ein Selbstwiderspruch? Genau. Das ist die naive Ehrlichkeit, die Nietzsches +Schriften kennzeichnet. Er scheint keine Angst zu haben, sich selbst zu widersprechen, +und tat es absichtlich, weil er von dem Sein wusste, das in sich selbst widersprüchlich +ist, weil er es als Solches erlebt hat. Er versuchte diese Widersprüche in sich zu +vereinigen um dem Sein gerecht zu werden.\footcite[Vgl.][187]{ries:geburt} +Es ist nicht so, wie V. Gerhardt behauptet, dass nur die Kunst das Leben oder bestimmte +Lebenserfahrungen voraussetzt, weil die logische Erkenntnis es auch tut, sie ist an +dieselben Bedingungen gebunden. Das Vorhandensein solcher Menschen wie Friedrich Nietzsche +ist gerade der Beweis dafür, dass man im Leben auch Erfahrungen sammeln kann, die +zu einem ästhetischen Weltbild führen und nicht zu einem logischen. V. Gerhardt fragt, +warum die Welt uns nicht als ein Kunstwerk erscheine?\footcite[Vgl.][65]{artisten-metaphysik} +Man kann auch die Gegenfrage stellen: Warum erscheint uns die Welt nicht als ein logisches +System? Warum stellt Philosophie, wie Klaus Kornwachs sagt, seit zwei Jahrtausenden +Fragen, die sie und keine Wissneschaft beantworten kann?\footcite[Vgl.][7]{kornwachs:technik} +Vielleicht, weil die Welt ein Kunstwerk ist, in das wir unsere logischen Denkgesetze +übertragen? Von dem Standpunkt des Lebens betrachtet kann die Welt nicht nur als ein +logisches, sondern auch als ein ästhetisches Werk gedeutet werden. + +Das Problem einer ästhetischen Rechtfertigung der Welt bleibt trotzdem sehr schwer +zu lösen. Das endliche Dasein auf der Erde kann Einem sinnvoll erscheinen, weil nur +wenn jemand begrenzte Zeit im Leben hat, man mehr zu erreichen versucht, und sich +mehr um sein Leben kümmert. Für den Anderen kann es umgekehrt zwecklos sein, sich +um etwas zu bemühen, wenn alles eines Tages sowieso untergeht. Aber ist es nicht bereits +eine ästhetische Rechtfertigung, mit der man versucht seinem Leben Sinn zu erteilen, +indem man entweder sein Leben als eine kurze Theateraufführung versteht, oder ein +geistiges Reich erschafft, in dem man ewig leben kann. + +Es stellt sich auch die Frage, warum man sein Dasein überhaupt rechtfertigen soll? +Warum muss man das eigentlich in der Kunst umlügen? Man kann in Schopenhauers Pessimismus +Schwäche sehen, weil er nicht stark genug war, das Ekelhafte und Grauenvolle zu beja- +hen. Man kann aber genauso Nietzsches Pessimismus als eine Schwäche interpretieren, +eine Schwäche, sich der Grausamkeit, Sinnlosigkeit und Ausweglosigkeit Gesicht zu +Gesicht zu stellen. Die Antwort auf diese Frage ist auch nicht von der Erfahrung zu +trennen, die der Mensch im Leben macht. Theoretisch wollte Nietzsche die Kunst als +Stimulans des Lebens begreifen. Aber inwieweit ist es möglich für ein Wesen, das nach +der Wahrheit strebt (und Nietzsche strebt auch nach Wahrheit des Dionysus), an eine +Lüge zu glauben, über die man weiß und die man sich sogar selbst ausgedacht hat. Ist +es möglich auch auf der praktischen Ebene sich dermaßen zu belügen, oder ist die Kunst +doch nur ein Quietiv und hilft nur, das Leben etwas zu verschönern, um nicht an der +Wahrheit zu Grunde zu gehen? Es ist also die Frage, ob man eine theoretische Einstellung +zum Leben auch in der Praxis realisieren kann, wo einem so viele Hindernisse im Wege stehen. diff --git a/themes/posts/2015/05/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex b/themes/posts/2015/05/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex new file mode 100644 index 0000000..eea756f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/05/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex @@ -0,0 +1,49 @@ +--- +layout: post +date: 2015-05-07 18:17:00 +tags: Aufsatz +title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 4. Abschließende Bemerkungen +teaser: | +

      + Der Welt, aus der die Wissenschaft die Geistigkeit vertrieben hat, die + genauso wie ihr Gott „getötet“ und zu einem physischen Mechanismus gemacht + wurde, schenkt Friedrich Nietzsche ein neues Leben, neue Dynamik, die + Dynamik eines Kunstwerkes, das noch nicht vollendet ist und niemals + vollendet sein wird. +

      +--- +\epigraph{Eigentlich sollte ich einen Kreis von tiefen und zarten +Menschen um mich haben, welche mich etwas vor mir selber schützten und mich auch zu +erheitern wüßten: denn für einen, der solche Dinge denkt, wie ich sie denken muß, +ist die Gefahr immer ganz in der Nähe, daß er sich selber zerstört.} +{\textit{Herbst 1885 -- Frühjahr 1886}\\\textbf{Friedrich Nietzsche}\footcite[170]{nietzsche:fragmente}} + +Der Welt, aus der die Wissenschaft die Geistigkeit vertrieben hat, die genauso +wie ihr Gott „getötet“ und zu einem physischen Mechanismus gemacht wurde, schenkt +Friedrich Nietzsche ein neues Leben, neue Dynamik, die Dynamik eines Kunstwerkes, +das noch nicht vollendet ist und niemals vollendet sein wird. Seine Theorie von der +ästhetischen Rechtfertigung des Lebens hat er in die Praxis umgesetzt, er komponierte +sein schriftliches Werk: „Sie hätte singen sollen, diese ‚neue Seele‘ --- und nicht +reden!“,\footcite[15]{nietzsche:geburt} klagt er im „Versuch einer Selbstkritik“ +darüber, dass er nicht gewagt hat, in seinem Erstlingswerk „als Dichter“\footcite[15]{nietzsche:geburt} +zu sprechen. Und Wiebrecht Ries bemerkt, dass in der „Zarathustra-Dichtung“ erfüllt +ist, „daß die Rede Musik wird, und dies in gleicher Weise wie der Gedanke Seele wird.“\footcite[138]{ries:geburt} +Nietzsches Leben wurde wie eine Tragödie aus dem Geiste der Musik, die ihn sein Leben +lang inspirierte,\footcite[Vgl.][18]{ries:geburt} geboren. + +„Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ vernichtet Nietzsches Karriere, weil die Behauptungen +wie, dass die Existenz nur eine „Theateraufführung“ im Bewusstsein eines mythischen +Wesens, „provozierend gemeint [sind], aber sie […] einen unbeabsichtigten Zweifel +an der Nüchternheit und Zuverlässigkeit des Autors als humanistischen Gelehrten“\footcite[187]{hayman:biographie} +provozieren. „Die Wahrheit ist häßlich: wir haben die Kunst, damit wir nicht an der +Wahrheit zu Grunde gehn.“,\footcite[279]{nietzsche:fragmente} heißt es 1888. +Dennoch geht er an der dionysischen Wahrheit zu Grunde und erleidet einen Zusammenbruch.\footcite[Vgl.][439]{hayman:biographie} +„Das Finale im Wahnsinn verlieh dem Werk rückwirkend eine dunkle Wahrheit: da war +offenbar jemand ins Geheimnis des Seins so tief eingedrungen, daß er darüber den Verstand +verloren hatte.“\footcite[331]{safranski:biographie} Nietzsches Schwester Elisabeth, +die noch zu Lebenszeiten seines Bruders alle Rechte auf seine Werke bekommen hat, +hat sich nach seinem Zusammenbruch um die Ausgabe seiner Schriften gekümmert\footcite[Vgl.][537 f]{hayman:biographie} +und ein Nietzsche-Archiv eröffnet.\footcite[454]{hayman:biographie} Bereits +1893 war die Nachfrage nach Nietzsches Büchern „sprunghaft angestiegen“.\footcite[454]{hayman:biographie} + +Also hat die dionysische Selbstzerstörung eines Philosophie-Künstlers etwas Neues hervorgebracht: sein Werk. diff --git a/themes/posts/2015/11/niemals-hat-die-mutter-ruhe.tex b/themes/posts/2015/11/niemals-hat-die-mutter-ruhe.tex new file mode 100644 index 0000000..35360ce --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/11/niemals-hat-die-mutter-ruhe.tex @@ -0,0 +1,28 @@ +--- +layout: post +date: 2015-11-01 21:51:00 +tags: Gedicht +title: Niemals hat die Mutter Ruhe… +teaser: | +

      + Niemals hat die Mutter Ruhe,
      + die ihre Tochter sah im Grab.
      + Die Liebeskummer, die ich hab’
      + sei nur unbequem wie neue Schuhe. +

      +

      + Ich bedauere Ihr’n Verlust sowie,
      + dass Sie noch nie entbrannten,
      + nie in 60 Jahren kannten,
      + was sie ist, die Liebeslust. +

      +--- +Niemals hat die Mutter Ruhe,\\ +die ihre Tochter sah im Grab.\\ +Die Liebeskummer, die ich hab’\\ +sei nur unbequem wie neue Schuhe. + +Ich bedauere Ihr’n Verlust sowie,\\ +dass Sie noch nie entbrannten,\\ +nie in 60 Jahren kannten,\\ +was sie ist, die Liebeslust. diff --git a/themes/posts/2016/03/blog-post_4.tex b/themes/posts/2016/03/blog-post_4.tex new file mode 100644 index 0000000..8cc7a72 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/03/blog-post_4.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2016-03-04 08:29:00 +tags: Стихотворение +title: И все же нам с тобою повезло… +teaser: | +

      + И все же нам с тобою повезло,
      + мы столько, брат, с тобою отхватили.
      + Мне так тогда все было все равно.
      + Да и сейчас мне все равно, как мы прожили. +

      +--- +И все же нам с тобою повезло,\\ +мы столько, брат, с тобою отхватили.\\ +Мне так тогда все было все равно.\\ +Да и сейчас мне все равно, как мы прожили. diff --git a/themes/posts/2016/04/blog-post.tex b/themes/posts/2016/04/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..797b5a4 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/04/blog-post.tex @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +layout: post +date: 2016-04-20 21:48:00 +tags: Стихотворение +title: Не уж то свет на ней сошелся клином +teaser: | +

      + Не уж то свет на ней сошелся клином,
      + или не знаешь чем себя занять?
      + Вся молодость пройдет ведь мимо… +

      +

      + К чертям всю молодость, коль жить невыносимо!
      + Коль надоело петь мне и играть.
      + Коль свет и впрямь на ней сошелся клином. +

      +--- +Не уж то свет на ней сошелся клином,\\ +или не знаешь чем себя занять?\\ +Вся молодость пройдет ведь мимо… + +К чертям всю молодость, коль жить невыносимо!\\ +Коль надоело петь мне и играть.\\ +Коль свет и впрямь на ней сошелся клином. diff --git a/themes/posts/2016/08/die-nacht-in-ihrem-stillen-schweigen.tex b/themes/posts/2016/08/die-nacht-in-ihrem-stillen-schweigen.tex new file mode 100644 index 0000000..65bc050 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/08/die-nacht-in-ihrem-stillen-schweigen.tex @@ -0,0 +1,28 @@ +--- +layout: post +date: 2016-08-06 07:31:00 +tags: Gedicht +title: Die Nacht in ihrem stillen Schweigen… +teaser: | +

      + Die Nacht in ihrem stillen Schweigen,
      + unvergänglich ist dein Stolz.
      + Ich liebe dich, in blauen Kleidern,
      + und respektiere deinen Trotz. +

      +

      + Lass mich nicht alleine leiden,
      + ich ahne dein Geheimnis schon.
      + Mein Geist ist deiner Ehe Sohn.
      + Du kannst ihn so nicht immer meiden. +

      +--- +Die Nacht in ihrem stillen Schweigen,\\ +unvergänglich ist dein Stolz.\\ +Ich liebe dich, in blauen Kleidern,\\ +und respektiere deinen Trotz. + +Lass mich nicht alleine leiden,\\ +ich ahne dein Geheimnis schon.\\ +Mein Geist ist deiner Ehe Sohn.\\ +Du kannst ihn so nicht immer meiden. diff --git a/themes/posts/2016/09/wenn-ich-zu-einem-volksfest-gehe.tex b/themes/posts/2016/09/wenn-ich-zu-einem-volksfest-gehe.tex new file mode 100644 index 0000000..670dd58 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/09/wenn-ich-zu-einem-volksfest-gehe.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2016-09-21 01:22:00 +tags: Gedicht +title: Wenn ich zu einem volksfest gehe… +teaser: | +

      + Wenn ich zu einem Volksfest gehe,
      + kann ich immer aufs Neue versteh’n,
      + warum der Mensch mir so verhasst ist,
      + wie er schreit und wie er frisst. +

      +--- +Wenn ich zu einem Volksfest gehe,\\ +kann ich immer aufs Neue versteh’n,\\ +warum der Mensch mir so verhasst ist,\\ +wie er schreit und wie er frisst. diff --git a/themes/posts/2016/11/herbst.tex b/themes/posts/2016/11/herbst.tex new file mode 100644 index 0000000..5810b26 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/11/herbst.tex @@ -0,0 +1,35 @@ +--- +layout: post +date: 2016-11-07 16:47:00 +tags: Gedicht +title: Herbst +teaser: | +

      + Alles sehnt sich jetzt nach Ruhe,
      + Bäume werf’n die Blätter ab,
      + alles, was mit Kraft und Mühe
      + herrlich, prachtvoll blühte, starb. +

      +

      + Die Sonne glüht nun abends müde,
      + und Vögel suchen ein neu’s Heim. +

      +

      + Als ob die Welt nicht leben würde,
      + aber nein. Zur Jahreszeit
      + erholt sie sich von ihrer Bürde,
      + von des Tages Eitelkeit. +

      +--- +Alles sehnt sich jetzt nach Ruhe,\\ +Bäume werf’n die Blätter ab,\\ +alles, was mit Kraft und Mühe\\ +herrlich, prachtvoll blühte, starb. + +Die Sonne glüht nun abends müde,\\ +und Vögel suchen ein neu’s Heim. + +Als ob die Welt nicht leben würde,\\ +aber nein. Zur Jahreszeit\\ +erholt sie sich von ihrer Bürde,\\ +von des Tages Eitelkeit. diff --git a/themes/posts/2016/11/ich-sah-kurz-einen-auf-der-strae.tex b/themes/posts/2016/11/ich-sah-kurz-einen-auf-der-strae.tex new file mode 100644 index 0000000..d61aa1c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/11/ich-sah-kurz-einen-auf-der-strae.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2016-11-28 09:55:00 +tags: Gedicht +title: Ich sah kurz einen auf der Straße... +teaser: | +

      + Ich sah kurz einen auf der Straße,
      + ein Ring im Ohr, zwei in der Nase…
      + Ich will ja nun nicht ängstlich klingen:
      + Das war gewiss der Herr der Ringe. +

      +--- +Ich sah kurz einen auf der Straße,\\ +ein Ring im Ohr, zwei in der Nase…\\ +Ich will ja nun nicht ängstlich klingen:\\ +Das war gewiss der Herr der Ringe. diff --git a/themes/posts/2017/02/blog-post.tex b/themes/posts/2017/02/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..4f1e074 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/02/blog-post.tex @@ -0,0 +1,50 @@ +--- +layout: post +date: 2017-02-09 16:29:00 +tags: Стихотворение +title: И вот лежу, и вот мне скучно… +teaser: | +

      + И вот лежу, и вот мне скучно,
      + плюю с презреньем в потолок.
      + И воздух спертый, жестко, скучно.
      + И ночь пошла на самотек. +

      +

      + Как за спиною, слышу шорох:
      + беседуют отец и мать.
      + Зима, февраль, мороз под сорок.
      + Собачий холод! Благодать! +

      +

      + Потом друзей мелькают лики,
      + друзей, и вот уж больше не друзей.
      + Одной единственной той блики
      + другой единственной честней. +

      +

      + И вот лежу, и сердце ноет,
      + и ночь за часом час бежит.
      + Усталость мне глаза прикроет,
      + и сон земной обворожит. +

      +--- +И вот лежу, и вот мне скучно,\\ +плюю с презреньем в потолок.\\ +И воздух спертый, жестко, скучно.\\ +И ночь пошла на самотек. + +Как за спиною, слышу шорох:\\ +беседуют отец и мать.\\ +Зима, февраль, мороз под сорок.\\ +Собачий холод! Благодать! + +Потом друзей мелькают лики,\\ +друзей, и вот уж больше не друзей.\\ +Одной единственной той блики\\ +другой единственной честней. + +И вот лежу, и сердце ноет,\\ +и ночь за часом час бежит.\\ +Усталость мне глаза прикроет,\\ +и сон земной обворожит. diff --git a/themes/posts/2017/03/gegenstaendliche-erkenntnis-bei-frank.tex b/themes/posts/2017/03/gegenstaendliche-erkenntnis-bei-frank.tex new file mode 100644 index 0000000..f03d87e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/03/gegenstaendliche-erkenntnis-bei-frank.tex @@ -0,0 +1,294 @@ +--- +layout: post +date: 2017-03-15 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Gegenständliche Erkenntnis bei Simon L. Frank +teaser: +

      Die so für den gemeinen Menschen merkwürdige Frage nach der Sicherheit menschlicher + Erkenntnis wurde im letzten Jahrundert nicht nur durch vielfältige philosophische Spekulationen, + sondern auch durch die modernen Naturwissenschaften noch stärker verschärft, + wobei philosophische Spekulationen in gewisser Hinsicht wichtiger sind, weil, wenn die + Naturwissenschaften mit den Sinnesdaten arbeiten und die Existenz der Außenwelt einfach voraussetzen, + der Philosoph keine solche Voraussetzungen machen darf. Er steigt eine Ebene tiefer ein und fragt, ob + es überhaupt möglich ist, solche Sinnesdaten zu gewinnen.

      +

      Unter den zahlreichen Versuchen, dieses erkenntnistheoretische Problem zu entschlüsseln, + verdient der Lösungsweg, den Simon L. Frank beschritten hat, eine besondere Aufmerksamkeit.

      +--- + \section{Einleitung} + + \epigraph{ +Heiße Magister, heiße Doktor gar,\\ +Und ziehe schon an die zehen Jahr'\\ +Herauf, herab und quer und krumm\\ +Meine Schüler an der Nase herum ---\\ +Und sehe, daß wir nichts wissen können! +}{\textit{Faust I}\\Johann Wolfgang von Goethe\footcite[15]{faust}} + +In der Tat, können wir etwas wissen, etwas erkennen? +Seit der Entstehung der Menschheit wunderte man sich über die Welt, die einen umgibt. Man fragte sich, wie die Umwelt +funktioniert, was hinter den natürlichen Ereignissen steht, suchte nach Gesetzmäßigkeiten und legte auf diese Weise den +ersten Grundstein für das Gebäude der Physik. Dieses Projekt war jedoch anscheinend so komplex, dass manche Philosophen +sich wenige Jahrhunderte später die Ansicht aneigneten, dass es überhaupt keine Wahrheit, sondern nur Schein und +Täuschung gebe. Durch Grübelei und Diskutieren gelangte man schließlich zum Zentrum seines Daseins, zu seinem Selbst, +und stellte sich nun die Frage: „Was bin ich? Habe ich zumindest eine sichere Erkenntnis, dass es mich selbst +tatsächlich gibt, oder bin ich auch ein bloßer Schein, eine Selbsttäuschung?“ + +Die so für den gemeinen Menschen merkwürdige Frage nach der Sicherheit menschlicher Erkenntnis wurde im letzten Jahrundert +nicht nur durch vielfältige philosophische Spekulationen, sondern auch durch die modernen Naturwissenschaften noch +stärker verschärft, wobei philosophische Spekulationen in gewisser Hinsicht wichtiger sind, weil, wenn die +Naturwissenschaften mit den Sinnesdaten arbeiten und die Existenz der Außenwelt einfach voraussetzen, der Philosoph +keine solche Voraussetzungen machen darf. Er steigt eine Ebene tiefer ein und fragt, ob es überhaupt möglich ist, +solche Sinnesdaten zu gewinnen. + +Unter den zahlreichen Versuchen, dieses erkenntnistheoretische Problem zu entschlüsseln, verdient der Lösungsweg, den +Simon L. Frank beschritten hat, eine besondere Aufmerksamkeit. Bevor ich aber zur Darlegung Franks Erkenntnistheorie +übergehe, möchte ich genauer auf die Frage eingehen: Was ist eigentlich so rätselhaft an unserer Erkenntnis? + + \section{Wie weit geht der Zweifel?} +Ren\'{e} Descartes, der nach Arthur Schopenhauer „mit Recht für den Vater der neuern +Philosophie“\footcite[11]{schopenhauer} gilt, wollte bekanntlich vor allem ein festes Fundament für seine Philosophie +legen.\footcite[23f]{discours} Als erste Regel, die ihn von Abgründen des Nichts-Wissens zu wahren Erkenntnissen +leiten sollte, war, nichts in sein Wissen aufzunehmen, „als was sich so klar und deutlich darbot, dass +ich keinen Anlass hatte, es in Zweifel zu ziehen.“\footcite[33]{discours} Die materielle Welt fiel aus dieser +Kategorie gleich aus: Es könnte ja sein, dass ich sie nur träume, dass es sie aber nicht gibt. Das ist das +problematische Moment der gegenständlichen Erkenntnis. Sie ist außer uns, aber alles, was wir haben, sind unser Gehirn und +unsere Sinnesorgane. Wenn sie uns täuschen, dann haben wir ein völlig verkehrtes Weltbild, ohne das jemals zu merken +oder merken zu können. + +Gibt es aber etwas, was nicht bezweifelt werden kann? Descartes bejaht diese Frage: +„Aber gleich darauf bemerkte ich, daß, während ich so denken wollte, alles sei falsch, es sich notwendig so verhalten müsse, +daß ich, der dies dachte, etwas war.“\footcite[57]{discours} +Nun fühlt man festen Boden unter den Füßen. Wenn ich auch an allem zweifeln kann, dann doch nicht daran, dass es +mich selbst gibt, dass ich denke und zweifle. Ferner definiert Descartes den Menschen als denkende Substanz, +\textit{res cogitans}\footcite[Vgl.][43]{geschichte17-18}, die Wladimir Solowjew seinerseits als +„einen unzweifelhaften Mischling“\footnote{\cite[40]{solowjow}. Zur Kritik Descartes denkender Substanz siehe den +kompletten ersten Aufsatz aus „Theoretische Philosophie“ im genannten Band.} +bezeichnet, weil jener dem Subjekt das zuschreibe, was ihm nicht mit Sicherheit gehöre. Alles Reden über das Ich +ist kein Reden über das Ich, sondern das Reden über \textit{Etwas}. Wenn wir über das Subjekt reden, vergegenständlichen +wir dieses, machen es zu einem Objekt, was gleichzeitig alle Probleme gegenständlicher Erkenntnis auf das Subjekt +überträgt. Descartes weist zum Beispiel darauf hin, dass die Gedankenwelt eines Traumes niemals so evident und vollständig +wie diese der Realität sei.\footcite[Vgl.][69-71]{discours} Wie kann man zu diesem Schluss +kommen? Man vergleicht das Realitätsbewusstsein mit demjenigen eines Traumes, was allerdings gar nicht in die umgekehrte Richtung +geht: Im Traum gelten andere Gesetze, die \textit{in diesem Moment} unvergleichbare Evidenz und Vollständigkeit haben. +Wenn ich also eine zweite Realität annehme und ich nur das Produkt eines Traumes eines Anderen bin, dann sind die +Gedankengänge meiner Wirklichkeit genauso lächerlich und absurd für die zweite Realität. + +Natürlich gibt es einen Kern, denn ich bin doch etwas (wenn auch nur ein Traumgebild oder ein Produkt der Natur, +das sich einbildet, etwas frei denken zu können), aber man kann diesen Kern kaum +benennen. +Solowjew unterscheidet deswegen zwischen dem reinen und empirischen Subjekt. Jenes ist sicher und +unerschütterlich, da es uns auf dem unmittelbarsten Wege gegeben ist, +aber leer (wie ein mathematischer Punkt), dieses erfüllt und bunt, weil es die ganze Persönlichkeit +enthält, dennoch wackelig und grundlos.\footcite[Vgl.][51]{solowjow} Und so verhält es sich in diesem Model mit allem +Sein überhaupt. + +Hiermit stehen dem Skeptizismus alle Türe offen, weil, wenn man das Sein radikal und bis zum Ende, als etwas, +was dem Erkennenden gegenüber steht, denkt, das Maximum, was man mit Sicherheit weiß, ist, dass man +\textit{in irgendeiner Weise} existiert. Alle anderen Erkenntnisse stehen unter Verdacht, nicht objektiv zu sein. +Die große Frage wäre also, ob man diese Kluft zwischen dem Subjekt und Objekt überbrücken kann. + + \section{Zwei Hauptaspekte der Erkenntnislehre} +Das von mir oben geschilderte Problem ist als Transzendenzproblem bekannt. Frank unterteilt es in zwei +Fragen, wovon eine relativ einfach und in verschiedenen Systemen im Prinzip gelöst, die andere dagegen +schwieriger sei und oft außer Acht gelassen werde.\footcite[Vgl.][166f]{frank:problem} Einerseits handelt es +sich darum, zu erklären, wie das Subjekt das gegenständliche Sein, also das Transzendente, wirklich erfassen kann. +Andererseits stellt sich die Frage: Was bedeutet dieses gegenständliche Sein überhaupt, woher wissen wir, dass es +etwas von unserem Bewusstsein Unabhängiges, permanent Existierendes gibt?\footcite[Vgl.][168]{frank:problem} + +Es ist kein Zufall, dass Frank im Bezug auf das Transzendenzproblem nicht nur über unser Verhältnis zum Sein spricht, +sondern auch über das Sein selbst, was streng genommen keine Aufgabe der Erkenntnistheorie ist, sondern die der +Ontologie. In seinem Aufsatz „Die Krise der modernen Philosophie“ hat Frank darauf hingewiesen, dass Kant +(und mit ihm die moderne Philosophie) jeder Ontologie eine Erkenntnistheorie vorgeordnet +sieht.\footcite[Vgl.][48]{frank:krise} Das Erkennen geht ja von uns aus. Wir haben ein gewisses Vermögen, das uns +ermöglicht, verschiedene Inhalte in uns aufzunehmen. Deswegen ist das Reflektieren über dieses Vermögen das +Grundlegendste, was es geben kann. Auch wenn wir über das Sein nachdenken, tun wir das vermittels dieses Vermögens. +Es dreht sich also alles um die Bedingung der Möglichkeit der Erkenntnis und die Wissenschaft, die diese Bedingung +erforscht, wenn sie tatsächlich gründlich sein will, muss selbst bedingungslos sein, das heißt sich auf keine vorgefasste +Ontologie stützen.\footcite[Vgl.][48]{frank:krise} Frank mit seinem scharfen Sinn für das +Sein (und nicht nur für die abstrakte Begrifflichkeit) tritt dieser Einstellung entgegen und dreht das Verhältnis +von Ontologie und Erkenntnistheorie um: Wird es denn nicht angenommen, dass es einerseits den Erkennenden und +andererseits das gegenständliche Sein \textit{gibt}? Die Spaltung +in Objekt und Subjekt ist somit nichts Anderes als eine ontologische Voraussetzung. Die Erkenntnistheorie muss zum +Bewusstsein kommen, dass sie selbst Ontologie ist und anders gar nicht gedacht werden kann, sie soll „eine offene und +richtige Ontologie“ sein und „sich von jenem [\dots] fehlerhaften circulus vitiosus befreien, in dem einzelne, +abgeleitete Daten eines begrenzten Seinsgebiets die logische Grundlage für die Beurteilung des seins im ganzen +waren.“\footcite[50]{frank:krise} + +Wenn man nun die scheinbare Grenzlinie zwischen dem Subjekt und Objekt aufhebt, gelangt man auch schon zur Lösung +des ersten Teils des Transzendenzproblems. Das Bewusstsein ist eben nicht etwas in sich Geschlossenes, das auf eine +unbekannte Weise affiziert wird und nur verzerrte Bilder der Wirklichkeit in sich aufnimmt, sondern es steht +immer mitten im Sein und richtet seinen Blick auf die Gegenstände. Frank vergleicht den Erkenntnisprozess mit der +Wirkung einer Lampe, die aus sich selbst „hinausgeht“ und ihr Licht auf die Dinge wirft. Das menschliche Bewusstsein +ist seinem Wesen nach ein Lichtstrahl, der seine Grenzen transzendiert und so seine Umgebung +beleuchtet.\footcite[Vgl.][167]{frank:problem} + + \section{Das Transzendente als unmittelbar Gegebenes} +Frank gibt sich mit dem Erreichten nicht zufrieden und untersucht genauer, soweit es möglich ist, die Seinsstrukturen +und das Interagieren des menschlichen Bewusstseins mit den anderen Teilaspekten des Seins. + +Am Anfang bin ich durch systematischen Zweifel, der bei der objektiven Wirklichkeit ansetzt und zum Innersten +des Subjekts führt, zum Ergebnis gelangt, dass es unbedingt etwas geben muss. Man kann nur dieses „Etwas“ nicht +als res cogitans oder mit einem anderen Begriff bezeichnen, was gleichsam Vergegenständlichung bedeuten würde. Es +entkommt jeder Definition. Es ist ein Punkt, etwas unendlich Kleines, weil es nichts Definierbares in sich enthält +und unendlich Großes, weil es nichts außer sich selbst kennt. Man kann auch nicht von Dauer sprechen. +Die Vergangenheit und die Zukunft sind uns nicht unmittelbar gegeben. Die Zukunft gibt es im Moment noch gar nicht +und seine Vergangenheit kann man rekonstruiren, auch wenn diese Rekonstruktion nicht im Geringsten der Wahrheit +entspricht, ohne dabei die Absicht zu lügen zu haben\footnote{Juristen sind so genannte +\textit{Knallzeugen} bekannt, die vor Gericht in allen Einzelheiten etwas beschreiben können, was sie gar nicht +gesehen haben, sondern erst im Moment des Ereignisses (beispielsweise eines Autounfalls) darauf aufmerksam geworden +sind. Die Widersprüchlichkeit seiner Aussagen wird so einem Zeugen nicht +bewusst. \cite[Vgl.][17]{psyche}}. Es lebt nur in diesem konkreten Moment. Es wäre ein Nichts, wenn es nicht +ein „Etwas“ wäre, „es ist ein \textit{Sein} schlechthin“\footcite[178]{frank:problem}. Es ist primär und +unmittelbar evident. Alles Andere, Denken, Bewusstsein, sind im Vergleich dazu sekundär, sie müssen ja erst +\textit{sein}, also an einem Sein teilhaben. Frank betont nochmal ausdrücklich, dass das Subjekt kein Träger vom +Sein ist, sondern, dass es das Getragene ist, es haftet selbst am Sein, dass alles in sich +vereinigt\footcite[Vgl.][178]{frank:problem}. + +Es ist also gelungen, etwas Evidentes, Unleugbares zu finden, und es annähernd zu beschreiben. Es scheint jedoch zu +sein, dass man an dieser Stelle auch bleiben muss, weil es sich nichts mehr findet, was genauso selbstevident und dem +Menschen unmittelbar gegeben wäre. Im nächsten Schritt kritisiert Frank aber die Meinung, dass die +Selbstevidenz, unmittelbare Gegebenheit und Immanenz unbedingt zusammenfallen. Es ist überhaupt ein Merkmal unseres +Denkens, dass wir ein Ding nie einzeln denken können. Was ist zum Beispiel die Gegenwart? Die Gegenwart wird als eine +Grenzlinie zwischen Vergangenheit und Zukunft vorgestellt. Genauso kann man nur auf dem Hintergrund dessen, was +die Gegenwart ist, verstehen, was die Zukunft ist. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für die Vergangenheit. Alle +drei Begriffe stehen +in einer Relation zueinander und können unabhängig voneinander gar nicht gedacht werden. Wenn es keine Zukunft und +keine Vergangenheit gegeben hätte, dann hätte man auch keine Vorstellung von der Gegenwart. Wenn man genauer hinschaut, +dann erblickt man, dass es sich ähnlich auch mit allen anderen Dingen verhält, auch mit räumlichen Gegenständen. Wenn +ich einen roten Fleck sehe und sage, dass der Fleck rot ist, bringe ich ihn in Beziehung mit allen anderen Gegenständen, +die vielleicht grün, schwarz oder weiß sind. Wie hätte ich die Röte wahrnehmen können, wenn es keine anderen Farben +gegeben hätte?\footcite[Vgl.][26f]{ehlen:frank-intro} + +Zu einem Inhalt A kommt notwendig ein anderer Inhalt, non-A, hinzu, der dem A nicht immanent, sondern +transzendent ist und mit ihm in einer Verbindung steht. Nicht nur Immanentes ist uns evident und unmittelbar gegeben, +es ist nicht mal das Primäre, weil es nur im Zusammenhang mit dem Transzendenten gedacht werden kann, als Teil eines +Ganzen, das folglich auch \textit{ist}. Dieses non-A ist kein Gegenstand unserer Erkenntnis in dieser Sekunde, +weil unser Blick auf den Inhalt A gerichtet ist, non-A ist uns verborgen, +aber trotzdem als solches gegeben.\footcite[Vgl.][179ff]{frank:problem} Demzufolge kann man auch das +Sein nicht als einen nur in diesem Moment existierenden, mathematischen Punkt deuten. Dieser Moment setzt einen anderen +voraus und ein Punkt setzt eine unendliche Seinsfülle voraus, der er zugehört. + +Das ist die Antwort, die Frank auf die zweite Teilfrage des Transzendenzproblems gibt. Es gibt Sein, das nicht +gegenständlich ist, sondern das eine Einheit vom Subjekt und dem gegenständlichen Sein darstellt. Alles, was ist, +partizipiert an ihm, wodurch eine Verbindung zwischen den Teilen des Seins, zwischen Subjekt und Objekt +gewährleistet wird. + + \section{Das mitgedachte Unbekannte} +Das Moment des Unbekannten, des Verborgenen spielt auch eine große Rolle im Erkenntnisprozess. Frank untersucht ein +synthetisches Urteil der Form „S ist P“. Wenn S als eine Begriffsbestimmtheit gedacht wird, kann S nach +dem Widerspruchsprinzip kein P sein, weil S ein S ist. Wenn man „S ist P“ sagt, meint man dann wohl etwas Anderes. +„Unter S wird aber tatsächlich zweierlei zugleich gedacht: einerseits eine Begriffsbestimmtheit A, die sich eben mit +der Bestimmtheit B, die das Wesen des Prädikats ausmacht, verbindet [\dots]“.\footcite[170]{frank:problem} +Andererseits hat unsere Erkenntnis nur Sinn, wenn sie auf etwas Unbekanntes ausgerichtet ist, und es ist, wie es oben +gezeigt wurde, tatsächlich so, dass das Unbekannte immer mitgedacht wird. +„Wäre die Realität auf das jeweils Erkannte beschränkt, +würde fortschreitendes Erkennen darin bestehen, daß ein neuer Wissensinhalt den anderen ablöst. Dieser Vorgang [\dots] +würde der Dynamik des Erkenntnisvorgangs nicht entsprechen.“\footcite[25]{ehlen:frank-intro} Also muss S auch +etwas Unbestimmtes enthalten, es ist das überbegriffliche Ganze, in dem wir im Urteil die Bestimmtheit B erkennen. +Frank schließt daraus, dass die eigentliche Form des Urteils \mbox{AX = B} sei\footcite[Vgl.][171]{frank:problem}. +Wobei dieses X nicht etwas an sich +Unerkennbares ist, Frank bezeichnet es mit dem Wort „Bestimmtheitskomplex“\footcite[171]{frank:problem}. Dieser +Komplex ist unabhängig von uns vorhanden und bestimmt, aber nicht von uns erkannt. Bei der Erkenntnis hat man nicht +nur mit den Erkenntnisinhalten zu tun, sondern auch mit dem Unbekannten, mit der Inhaltsfülle des Gegenstandes +selbst. Die Zweieinheit von Subjekt und Prädikat im Urteil kann nicht zufällig sein und ist nicht sekundär, +weil es dann schwer zu erklären wäre, wie es überhaupt zu dieser Kopula kommt,\footcite[Vgl.][170]{frank:problem} +muss also im Sein verankert sein und die Einheit vom Gegenstand und dem Erkenntnisinhalt widerspiegeln. + + \section{Intuitive und begriffliche Erkenntnis} +Die nächste Frage, der Frank sich widmet, ist, wie dieses Abbilden des Gegenstandes, also dieses Gewinnen des +Erkenntnisinhaltes, überhaupt möglich ist, weil man den Erkenntnisinhalt nicht mit dem Inhalt des Gegenstandes selbst +verwechseln darf. Unsere Urteile können auch falsch sein. Der Wahrheitswert unserer Erkenntnisse wird auf irgendeine +Weise am Inhalt des Gegenstandes gemessen. Um ein Abbild zu machen, muss man aber den Gegenstand bereits +besitzen, was jedoch zufolge hätte, +dass ein Abbild überflüssig wäre, und wenn man ihn nicht besitzt, dann ist es einfach nicht möglich so ein +Abbild anzufertigen, weil man das Original nicht hat.\footcite[Vgl.][193]{frank:meta} + +Als Ausgangspunkt nimmt Frank das Schlussprinzip (A $\Rightarrow$ B) und die logische Regel modus ponens +(A $\Rightarrow$ B; nun ist A, also ist auch B), weil es dem Vorgehen unserer Erkenntnis entspricht: +Aus einem bereits bekannten A wird B gefolgert. Die Überlegungen, die Frank hier anstellt, sind im Wesentlichen +ähnlich der Untersuchung des synthetischen Urteils der Form „A ist B“. A ist eben A und kann keine „Informationen“ +über B enthalten, also muss es eine primäre Einheit AB geben, die die Möglichkeit des Schlusses begründet. Die +Schlussfolgerung darf aber in diesem Fall nicht als eine Summe von A und B gedacht werden, sonst wäre es keine +wirkliche Schlussfolgerung, sondern die beiden Teile würden uns unmittelbar gegeben. Das Ganze ist in diesem Fall +viel mehr eine Potenz, sodass die Bestimmtheit A sich zunächst auskristallisiert und danach aus dem vom Ganzen +gebliebenen Rest B gebildet wird.\footcite[Vgl.][194-197]{frank:meta} + +Da es unendlich viele Bestimmtheiten gibt, muss es einen Bereich geben, der alles Gedachte und Erkennbare überhaupt +umfasst. Allerdings können die logischen Denkgesetze (Kategorie der Identität und Unterschiedes, der Satz des +ausgeschlossenen Dritten) nicht als Verbindungsglied zwischen den als fertig gegeben gedachten Bestimmtheiten +gedacht werden. Das führt zu Tautologien und Widersprüchen. Biespielsweise besagt die Identität, dass +\mbox{A = A} ist, wobei die Identität das Vorhandensein eines +zweiten A eigentlich ausschließt. Der Satz des ausgeschlossenen Dritten besagt: Alles Denkbare ist entweder A oder non-A und ein +Drittes ist nicht gegeben. „Alles Denkbare“ ist aber ein Drittes, weil es sowohl A als auch non-A enthalten +kann. Und die Möglichkeit dieses Dritten wird im Satz geleugnet. Wäre ein Drittes in der Tat ausgechlossen, wäre der +Satz gar nicht denkbar, weil „alles Denkbare“ nur eins von beidem wäre.\footcite[Vgl.][198]{frank:meta} Dagegen +sind die Denkgesetze die Möglichkeitsbedingungen, „auf Grund deren die begriffliche Bestimmtheit überhaupt (also +ein A und ein non-A) erst entsteht.“\footcite[Vgl.][198f]{frank:meta} So wird alles Denkbare zunächst als eine +Einheit gedacht (Identitätsprinzip), dann wird von allem Anderen abgehoben (Underschiedsprinzip) so, dass es sich +„eindeutig als ein »Solches«, ein genau bestimmtes, einzigartiges »Quale« +konstituiert“\footcite[199]{frank:meta} (Satz des ausgeschlossenen Dritten). + +Hier nähern wir uns einem Gebiet an, das nicht nach logischen Gesetzmäßigkeiten funktoniert, sondern sie erst +begründet. Dieses Gebiet ist deswegen \textit{metalogisch}. Frank bezeichnet darum die Beziehung zwischen der primären +Einheit und dem System der Bestimmtheiten als „metalogische Ähnlichkeit“\footcite[200]{frank:meta}, sie haben die +gleichen Inhalte, aber unterschiedliche Seinsgrade. Aus dem Vorhandensein dieser zwei Ebenen, die das Sein jeweils +auf eigene Art und Weise abbilden, leitet Frank die Existenz auch einer zweiten Erkenntnisart, ab, der +intuitiven Erkenntnis, die grundlegend für die begriffliche ist, da die erstere das Material für +die letztere aus der überbegrifflichen Alleinheit liefert.\footcite[Vgl.][201]{frank:meta} + +Die intuitive Erkenntnis hat das Erlebnis zu ihrem Ansatzpunkt. Das Erlebte ist zunächst ein X, etwas vollkommen +Unbekanntes und es wird nicht nur durch das Gehalt dieses Erlebnisses bestimmt, sondern dieses Unbekannte wird +in einem Zusammenhang mit dem Ganzen des Seins erkannt, als dessen Teilmoment, was objektive +Erkenntnis möglich macht, weil dieses Ganze keine amorphe Masse ist, sondern „konkrete Einheit der +Mannigfaltigkeit“\footcite[203]{frank:meta}. Die intuitive Erkenntnis dient nicht nur als Grundlage für die +begriffliche Erkenntnis, sondern sie ist auch dem Gegenstand selbst mehr adäquat, weil +die Teilaspekte des Seins intuitiv als ein Ganzes gefasst werden, was der Einheit des Seins mehr entspricht. Die +Entsprechung ist aber wiederum kein Original. Man könnte unsere Erkenntnis (jeder Art) mit einem malerischen Werk +vergleichen. Man kann eine Gegend sehr gut auf einem Blatt Papier darstellen, die Deminsionen können anhand bestimmter +Techniken nachgemacht werden, sie sind aber trotzdem nicht da, sondern nur in der Natur selbst. Dazu muss noch gesagt +werden, dass ein Kunstwerk natürlich zeitlos ist, ihm fehlt der Atem, der die lebendige Natur bis in die letzte Tiefe +durchdringt.\footcite[Vgl.][210f]{frank:meta} + +Im Gegensatz zur intuitiven Erkenntnisweise hat die begriffliche Erkenntnis einen +negativen Charakter, weil A durch die Verneinung alles Anderen bestimmt wird, A steht immer in einer Relation zu non-A, +welches als „der unendliche dunkle Rest“\footcite[205]{frank:meta} übrig bleibt. Eine Bestimmtheit A ist immer +eine Abspaltung, eine gewisse Verarmung im Vergleich zur primären Einheit „A + non-A“ und trotzdem verliert die +begriffliche Erkenntnis nicht an Bedeutung. Zwar ist sie relativ „tot“, sie greift Daten aus der Seinsfülle +heraus und macht sie zu einem starren System, doch ist das +menschliche Intuitionsvermögen auch nicht im Stande das Sein in seinem ganzen Umfang zu fassen. Beide +Erkenntnisarten vervollsändigen einander. Die begriffliche Erkenntnis hilft das Sein auseinanderzunehmen und +auf diese Weise es genauer zu untersuchen. Nur die Kooperation der beiden Erkenntnisarten macht es möglich die +Mannigfaltigkeit und die Einheit des Seins für den erkennenden Menschen in ein Gleichgewicht zu +bringen.\footcite[Vgl.][206]{frank:meta} + + \section{Wissendes Erleben} +Simon Frank hat uns ziemlich nah an das Sein herangeführt (genauer gesagt an die bewusste Schau des Seins). Und doch +ist dieses Sein vor unseren Augen unbeweglich, grob, blass. Frank führt das Beispiel eines Apfels an, dessen Begriff +oder das vollkommenste intuitive Erfassen uns jedoch nicht sättigen können.\footcite[Vgl.][210]{frank:meta} Der +Unterschied zwischen einem Apfel als Gegenstand und einem Begriff ist die „Idealität“, die Frank mit der +Zeitlosigkeit, die ich bereits kurz angesprochen habe, gleichsetzt. Hier kehren wir wieder zum Anfang, da wo ich +im Zusammenhang mit dem Zweifel geschrieben habe, dass alles, was zum \textit{Gegenstand} menschliches Denkens (oder +auch intuitives Anschauens) werden kann, wird vergegenständlicht, „[a]us dem zeitlichen Geschehen wird dadurch +\textit{eine ewig-unbewegliche Wahrheit}“\footcite[211]{frank:meta}. Das gilt sowohl für abstraktes Denken als auch +für normales Geschehen. Dieses Zeitlose kann nicht das Primäre sein aus dem einfachen Grund, dass das Zeitlose immer +in einer Relation mit dem Zeitlichen steht. Das wahre Absolute ist nicht relativ zu etwas, es schließt Relatives ein, +ohne es aufzulösen. Es kann auch nicht zeitlos sein, sondern überzeitlich. Erst aus dem Überzeitlichen entwickeln sich +diese zwei Gegensätze: Zeitloses und Zeitliches.\footcite[Vgl.][213]{frank:meta} + +Gibt es eine Möglichkeit den „Apfel des Seins“ nicht nur begrifflich zu erkennen und intutiv anzuschauen, sondern ihn +auch zu kosten? Jede gegenständliche Erkenntnis ist nur ein Abbild, das deswegen nicht dem Gegenstand selbst +adäquat ist, sondern höchstens etwas über ihn sagt. Frank wählt für diesen Fall den Begriff +„cognitio \textit{circa rem}“ anstatt von „cognitio \mbox{\textit{rei}\hspace{0.02cm}“\footcite[217]{frank:meta}.} +Wenn ein Lebewesen in sich tatsächlich geschlossen wäre, wäre eine wahre Erkenntnis in der Tat nicht möglich, weil man +sich dann nur mit Abbildungen der Wirklichkeit begnügen sollte. Es wurde jedoch gezeigt, dass der Mensch auf diese +Weise nicht denkbar ist. Er ist vielmehr --- wie alles andere Seiende auch --- vom Sein durchdrungen. Der Mensch +geht über sich hinaus, weil in ihm sich das manifistiert, was weit über die Grenzen seines eigenen menschlichen Wesens +fließt und die ganze Realität mit sich füllt. Die Erfahrung der Manifestation des Seins in uns macht man im Erleben, +das immer ein wissendes Erleben ist. Frank macht an dieser Stelle eine strenge Unterscheidung zwsichen der dunklen +Irrationalität des unmittelbaren Lebens und der \textit{über}rationalen Fülle der Lebensintuition, die „helles inneres +Erleuchten“\footcite[Vgl.][219]{frank:meta} ist. + +In ihm, im Erleben, in dem das Sein sich selbst uns offenbart, +wurzelt die intuitive Erkenntnis und allein dadurch wird die gegenständliche Erkenntnis möglich. + +\section{Literaturverzeichnis} diff --git a/themes/posts/2017/04/herausforderungen-der-technikphilosophie.tex b/themes/posts/2017/04/herausforderungen-der-technikphilosophie.tex new file mode 100644 index 0000000..5f1f8be --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/04/herausforderungen-der-technikphilosophie.tex @@ -0,0 +1,223 @@ +--- +layout: post +date: 2017-04-12 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Herausforderungen der Technikphilosophie +teaser: +

      Eines der wichtigsten Merkmale unserer Zeit ist die Technisierung vieler Bereiche unseres + alltäglichen Lebens. „Das technische Zeitalter“ kann man über unsere Tage sagen hören. + Doch, was jene Technisierung kennzeichnet, ist nicht so sehr die Technik selbst, sondern + die rasche Entwicklung derjenigen. Als solche ist die Technik nichts Neues, wenn auch + die Technik des letzten Jahrhunderts ganz anderer Art, als das, was man vorher kannte. + Es gibt sie dennoch mehr als hundert Jahre, vielleicht gab es sie schon immer. Vielleicht + ist die Fähigkeit aus der Natur Erkenntnisse zu gewinnen und dann anhand derer etwas + zu erfinden, etwas was einen Menschen eigentlich ausmacht.

      + +

      Wenn man über das technische Zeitalter spricht, ist diese Aussage nicht unbedingt + wertneutral. Der zügellose technische Fortschritt hatte zur Folge, dass er viel + Aufmerksamkeit in der Gesellschaft auf sich gelenkt hat, worüber man sich auch kaum wundern + kann, weil wir heute in so vielerlei Hinsicht auf die Technik angewiesen sind.

      + +

      Desto interessanter wird es, über die Technik und Technisierung nachzudenken. Was + ist sie nun? Ist sie etwas Gutes, was uns weiterbringt und uns mehr Macht über die + Natur beschert? Ist sie etwas Schlechtes, was den Menschen jeden Tag immer mehr von + ihr abhängig und hilfslos macht?

      +--- +Eines der wichtigsten Merkmale unserer Zeit ist die Technisierung vieler Bereiche unseres alltäglichen +Lebens. „Das technische Zeitalter“ kann man über unsere Tage sagen hören. Doch, was jene +Technisierung kennzeichnet, ist nicht so sehr die Technik selbst, sondern die rasche Entwicklung +derjenigen. Als solche ist die Technik nichts Neues, wenn auch die Technik des letzten Jahrhunderts +ganz anderer Art, als das, was man vorher kannte. Es gibt sie dennoch mehr als hundert Jahre, vielleicht +gab es sie schon immer. Vielleicht ist die Fähigkeit aus der Natur Erkenntnisse zu gewinnen und dann +anhand derer etwas zu erfinden, etwas was einen Menschen eigentlich ausmacht. + +Wenn man über das technische Zeitalter spricht, ist diese Aussage nicht unbedingt wertneutral. +Der zügellose technische Fortschritt hatte zur Folge, dass er viel Aufmerksamkeit in der Gesellschaft +auf sich gelenkt hat, worüber man sich auch kaum wundern kann, weil wir heute in so vielerlei Hinsicht +auf die Technik angewiesen sind. + +Desto interessanter wird es, über die Technik und Technisierung nachzudenken. Was ist sie nun? +Ist sie etwas Gutes, was uns weiterbringt und uns mehr Macht über die Natur beschert? Ist sie +etwas Schlechtes, was den Menschen jeden Tag immer mehr von ihr abhängig und hilfslos macht? + +Ich habe vorher schon angedeutet, dass die Technik auch als etwas genuin Menschliches verstanden +werden kann. Dann wäre die Frage nach der Technik einer ganz anderen Dimension zuzuordnen. Es +wäre kein bloß moralisches Problem, also ob die Technik gut oder schlecht an sich sein kann, zu welchen +Zwecken sie eingesetzt werden darf und ob jeder Zweck das Mittel rechtfertigt; keine Frage der +politischen Zugehörigkeit oder der persönlichen Einstellung, ob man bestimmte Technologien +befürwortet oder nicht und ob man an den hellen Morgen glaubt oder eher diesbezüglich pessimistisch +ist. Es wäre vielmehr eine philosophische Fragestellung, weil es vor allem die Philosophie ist, die +nach der Washeit der Dinge und der Möglichkeitsbedingungen fragt: Was ist der Mensch? Was macht einen +Menschen aus? Was ist und warum eigentlich Technik, was macht sie möglich? + +Die philosophische Natur ist auch aus einer anderen Überlegung einsehbar. Und zwar sind viele Fragen, +die mit der Technik verbunden sind, gar nicht durch das technische Denken selbst beantwortbar, sondern +bedürfen einer Reflexion, die über das Technische hinausgeht. Selbst wenn jemand behaupten würde, dass die +Technik nur aus sich heraus erklärt werden könne und müsse und keine weitere Rechtfertigung oder Würdigung +nötig habe, wäre das eine Behautpung, die die Grenzen des Technischen überschreitet. + +Im Folgenden will ich andeuten, welche Fragestellungen und Probleme das Eintreten des Technischen in unser Leben +mit sich bringt. Mir geht es nicht darum, die Antworten auf bestimmte Fragen zu geben, sondern auf die +Spannungsfelder zu verweisen, die sich eröffnen, wenn man über das Technische nachdenkt, und so zu zeigen, dass es +sich dabei eigentlich um Philosophie handelt. + + \section{Kunst oder Mittel zum Zweck} + +Zunächst stellt sich die Frage nach dem Wesen und dem Ursprung des Technischen. Unter Technik verstehen +wir bestimmte Arten von Menschenwerk, aber was lässt sich über den Status dieses Werks sagen? Hier gibt es +zwei entgegengesetzte Extreme: Man kann die Technik als die Folge des menschlichen zweckrationalen Handelns +, das heißt als Mittel zu einem bestimmten Zweck, oder als ein Kunstwerk verstehen. Das Verständnis von +Technik würde sich dann aus dem zweckrationalen Handeln und der schöpferischen Kraft zusammensetzen, wobei man deren Rolle +unterschiedlich gewichten kann. + +Was kann der Zweck der Technik sein? Wenn man einen möglichst allgemeinen Zweck nennen will, der auf möglichst viele +oder im besten Fall auf alle technischen Erfindungen zutrifft, dann würde ich das Bezwingen der Natur vorschlagen. +Die Technik kam in die Welt, um die Bürde der Arbeit leichter zu machen. Man kann vieles schneller und +qualitativ besser erledigen, wenn man passende Instrumente zur Hand hat. Es ging natürlich viel weiter, als nur +eigenes Überleben auf diese Weise zu sichern. Hier tritt der Begriff Luxus in Erscheinung: Man produziert +Gegenstände, die nicht unmittelbar notwendig sind. Es geht dann so weit, dass man im Zusammenhang mit der +Marktwirtschaft vom Produzieren der Bedürfnisse spricht. + +Kunst kann man in einer gewissen Hinsicht der Zweckrationalität entgegenstellen. So spricht Kant von +ästhetischen Urteilen als dem Wohlgefallen ohne alles Interesse\autocite[Vgl.][49]{kant:ku}: +„Wir können aber diesen Satz, der von vorzüglicher Erheblichkeit ist, nicht besser erläutern, +als wenn wir dem reinen uninteressierten Wohlgefallen im +Geschmacksurteile dasjenige, was mit Interesse verbunden ist, entgegensetzen [\dots]“\autocite[50]{kant:ku}. +Bei der Einführung der Technik spricht man oft von einer technischen \textit{Erfindung}. Nun, wenn man +nicht gerade ein ideales Reich der Ideen, wo alle technischen Erfindungen bereits realisiert sind, +annimmt\autocite[Vgl.][59f]{ropohl:aufklaerung}, enthält die Technik eine künstliche Dimension, in der +die schöpferische Kraft des Menschen etwas Neues erfindet. + +Nun es hat Konsequenzen, ob man die Technik mehr als Mittel zum Zweck oder Kunst versteht. Das Erfinden ist +meines Erachtens ein wichtiger Bestandteil dessen, was die menschliche Freiheit konstituiert, und man versucht +diesen Bereich heute möglichst wenig zu zensieren, sondern es dem Menschen zu überlassen, sich auf seine +eigene Weise auszudrücken. Aber \textit{darf} man auch im technischen Sinne alles erfinden, was man erfinden +\textit{kann}? + + \section{Erhöhung der Lebensqualität oder Zerstörung} + +Ein Leben ohne technische Geräte im Haushalt ist kaum vorstellbar. Elektrische Geräte, Wasserversorgung, +Computer, Telefone gehören zum Alltag. Selbst die allgemeine Zugänglichkeit der Gegenstände, die wir +normalerweise nicht als Technik bezeichnen würden, wie zum Beispiel Bücher, verdanken wir dem heutigen +Stand der Technik. Nicht anders ist es im beruflichen Umfeld. Auch die moderne Wissenschaft und Forschung +sind von Teilchenbeschleunigern und Supercomputern abhängig. + +Technische Erfindungen bringen uns Komfort, erhöhen unsere Leistung, ermöglichen neue Arten von +Kommunikation. Das hat allerdings auch eine andere Seite. Die Möglichkeiten, die die moderne Entwicklung +mit sich bringt, birgt viele Gefahren und versetzt wohl viele Menschen in Schrecken, was aus der +zahlreichen Kritik an der Technik zu sehen ist. Man denke nur an den Kalten Krieg oder an die +Atomkatastrophen der letzten Jahrzehnte: Tschernobyl und Fukushima, die zu vielen Protesten gegen die +Verwendung von Atomenergie geführt haben. Hans Blumenberg spricht in diesem Zusammenhang sogar von der +„Dämonie der Technik“\autocite[Vgl.][11]{blumenberg:schriften-technik}. + +Andererseits, wenn man die Entwicklung der Energie verfolgt, so führen Streike und Proteste in der +Gesellschaft nicht zu einem Rückschritt, nicht zur Abweisung der Atomenergie, sondern zur Suche nach +alternativen Lösungen. Man forscht weiter und schaut, ob man andere Energiequellen finden kann, die +die vorhandenen zumindest teilweise ersetzen können, ohne an Leistung zu verlieren. Das heißt, man sehnt +sich nicht nach der „Rückkehr zu Natur“, sondern man sucht +nach \textit{technischen} Lösungen für die \textit{technischen} Probleme. Das kann zu einem Zirkel führen, +aus dem man vielleicht nicht rauskommen kann: Die vorhandene Technik motiviert zu Entwicklung anderer +Alternativen, die mit der Zeit wiederum Schwächen aufweisen, die wieder technisch ausgeglichen werden müssen +und so weiter. Ich denke, man hofft irgendwann ans Ende zu kommen und eine perfekte Lösung zu finden, die keine +beweinenswerten „Nebeneffekte“ hat. Die Frage, die der Mensch sich heute zu stellen hat, ist +natürlich: Wird es denn irgendwann so sein? Oder ist es nur ein Selbstbetrug und eitle Hoffnung? +Die Antwort, die jeder Mensch auf diese Frage gibt, ist von entscheidender Bedeutung für das Verhältnis des +Menschen zur Natur. Und die Frage selbst ist kaum eine wissenschaftliche Frage, sondern +vielmehr eine ethische und philosophische. + +Interessant ist, welche radikale Stellung Günter Ropohl nimmt. Er schreibt über ein anderes modernes Problem, +das in dem Verhältnis des Menschen und der Technik und Natur ihren Ursprung hat: das ökologische Problem. +Er sieht die Lösung, wie ich oben beschrieben habe, in der weiteren technischen Entwicklung, die nicht nur +zu einer Ausbeutung der Natur für die Menschenzwecke führt, sondern die Natur unter Schutz mit Hilfe der Technik +nimmt, ganz in dem Sinne des Gartens Eden, den der erste Mensch zu pflegen und zu schützen gehabt habe, und +schreibt Folgendes: + +\begin{quote} +Wenn die Gattung Mensch die nunmehr gebotene ökotechnologische Wende nicht vollzieht, wird sie gemäß +ökologischen Prinzipien über kurz oder lang eliminiert werden; dann und nur dann wird es wieder Natur geben. +Wenn jedoch die Menschen die Hege und Pflege des irdischen Ökosystems mit der erforderlichen Konsequenz +vervollkommen, so bedeutet dies nicht mehr und nicht weniger als das Ende der Natur.\autocite[71]{ropohl:aufklaerung} +\end{quote} + + \section{Befreieung oder Versklavung} + +Der Satz im vorherigen Abschnitt, dass die Technik die Entwicklung weiterer Technik +\textit{motivieren} kann, hat eine interessante Struktur. Die Technik wird hier \textit{personifiziert}, +einem unbelebten Gegenstand, einer unbelebten Struktur wird aktives Handeln zugeschrieben. Kann ein Messer +oder ein Handy handeln? Aber das ist eben das, was wir in der letzten Zeit beobachten. Die Technik hat +eine gewisse Autonomie, Eigentendenz. + +Die Technik hat schon im Laufe ihrer gesamten Geschichte geholfen, den Menschen von schwerer Arbeit zu +befreien, dem Menschen ein würdiges Dasein zu gewährleisten. Die Folgen davon kann man in heutiger Zeit +gut beobachten. In den entwickelten Ländern müssen relativ wenige Mensche schwere Arbeiten ausführen, vieles +kann von Maschinen teilweise oder vollständig übernommen werden. Und selbst, wenn die Maschine von mehreren +Menschen gesteuert werden muss, ist eine ganze andere Art der Arbeit, als die Tätigkeit selbst auszuführen. + +Kann man das aber nicht so hinstellen, dass während der Mensch von schwerer Arbeit befreit wird, er von +seinem Befreier abhängig wird? Und das ist nicht nur in dem Sinne, dass wir Instrumente verwenden, die +unser Leben erleichtern, dass wir gewissermaßen unserer Freiheit beraubt werden. Moderne Gesellschaft kennt +neue Arten von Sucht, wie zum Beispiel Spielsucht. Man hört Beschwerden über die jungen Leute, die die +ganze Zeit nur in ihr Handy starren, und keinerlei „reale“ Kontakte mehr haben (wobei ich +mich einer Meinung enthalten möchte, ob solche Beschwerden gerechtfertigt sind). Aber selbst, +wenn man von der individuellen Ebene absieht, schreibt Hans Blumenberg über „eine spezifische +Eigengesetzlichkeit“ eines Machtmittels wie Atomkraft\autocite[Vgl.][13]{blumenberg:schriften-technik}: +„So wie das technische Gebrauchsprodukt Bedarf zu erzeugen vermag, so schafft das technische Machtmittel +mit eigenartiger Automatie auslösende Situationen.“\autocite[13]{blumenberg:schriften-technik} + +Hier stellt sich die Frage, ob ein Messer tatsächlich einen neutralen ethischen Wert hat, und es nur auf den +Menschen ankommt der ihn verwendet, ob er damit nur das Brot schneidet oder noch für andere Zwecke einsetzt, +oder ob ein Messer einen immanenten Wert hat, der zu dessen Benutzung nicht nur für gute Zwecke +herausfordert. + + \section{Gleichheit oder Zerspaltung} + +Ein weiteres von der Technik verfolgtes Ziel ist, die Kluft zwischen sozialen Schichten der +Gesellschaft geringer zu machen. Technische Mittel ermöglichen es, verschiedene Artefakte für +alle Menschen zugänglich zu machen. Zum Beispiel der Buchdruck hat dazu geführt, dass die +Produktionskosten von Büchern stark gesunken sind, und viel mehr Menschen sich den Kauf von +Büchern erlauben konnten. + +Das Beispiel der Bücher ist auch geeignet, wenn man die Bücher als Informationsquelle +betrachtet und zur heutigen digitalen Informationsvermittlung kommt. +Man könnte denken, dass, wenn die Mehrheit der Bevölkerung einen Internetzugang +und einen Computer hat, es allen den gleichen Zugang zu den Informationen automatisch +ermöglichen würde. + +Dem kann man entgegenbringen, dass die Quantität noch nichts über die Qualität sagt, denn +ein Internetzugang noch nichts darüber sagt, wie er genutzt wird. Da die Nutzung der digitalen +Medien immer mehr an Bedeutung gewinnt, zum Beispiel, in der Schule und am Arbeitsplatz, kommt +es dazu, dass einige gesellschaftliche Gruppen noch weiter voran kommen, weil sie mit entsprechenden +technischen Mitteln umgehen können, die anderen darauf nicht zugreifen. So wird die Kluft nicht kleiner, +sondern im Gegensatz größer. Dieses Phänomen ist keine Spekulation, sondern wurde durch Studien +bereits vor etwa 20 Jahren entdeckt und immer wieder bestätigt. Es hat den Namen „digitale +Spaltung“ (Digital divide) bekommen.\autocite[Vgl.][206--221]{filipovic:ungleichheit} + + + \section{Schlussbemerkung} + +Mit diesen wenigen Beispielen habe ich zu zeigen versucht, dass die technische Entwicklung unserer Zeit sehr +schwer nur mit einem „Gut“ oder „Schlecht“ bewertet werden kann. Es stehen immer komplexe +Fragen im Hintergrund, die zwei Seiten haben und wo die goldne Mitte nicht unbedingt einfach zu finden +ist. + +Viele Probleme, die direkt oder nur indirekt von der Wissenschaft und Technik verursacht wurden, sind +gar keine wissenschaftliche und noch weniger technische Fragen, sondern sie berühren solche Bereiche wie +die der Ethik, der Verantwortung und des menschlichen Selbstverständnisses. Sie haben auch eher wenig +Bedeutung für die Wissenschaft oder Technik, dafür aber für die menschliche Existenz, sowohl auf der +individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene. + +Das ist der Grund, warum ich denke, dass eine philosophische Reflexion im Bereich der Technik unentbehrlich +ist. Ich denke, es ist verantwortungslos, alles dem natürlichen Lauf der Dinge zu überlassen, ohne sich +zumindest zu fragen, warum es so geschieht, welche Konsequenzen es haben kann und ob man in einer +bestimmten Lage etwas unternehmen soll oder kann. Wieder wäre es äußerst wichtig, dass eine solche philosophische +Reflexion die moderne Entwicklung nicht bloß dämonisiert oder glorifiziert, sondern möglichst gerecht +und ausgeglichen verläuft, weil sie nur so ernst genommen werden kann, was nicht zu vernachlässigen ist, wenn +die Technikkritik nicht in der Luft hängen oder nur deskriptiv bleiben will, sondern auch etwas aktiv +für die Zukunft bewirken will. + +\begin{quote} +So wäre es eine wichtige Aufgabe für eine Philosophie der Technik an Schule und Hochschule, den zukünftigen +Ingenieuren und Technikern zeigen zu können, wie Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Praxis +zusammenhängen, welche Rolle die Arbeit, die Praxis, die gestaltete Technik, die Muße und die Kunst bei +der Konstitution unseres Selbstverständnisses spielen.\autocite[105]{kornwachs:technik} +\end{quote} diff --git a/themes/posts/2017/05/die-narren-sollen-weiter-lastern.tex b/themes/posts/2017/05/die-narren-sollen-weiter-lastern.tex new file mode 100644 index 0000000..5904b7e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/05/die-narren-sollen-weiter-lastern.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2017-05-26 20:09:00 +tags: Gedicht +title: Die Narren sollen weiter lästern… +teaser: | +

      + Die Narren sollen weiter lästern,
      + für and’re Themen sind sie dumm.
      + Ich bin zu müde mich zu bessern.
      + Der Weise schweigt und trinkt sein’ Rum. +

      +--- +Die Narren sollen weiter lästern,\\ +für and’re Themen sind sie dumm.\\ +Ich bin zu müde mich zu bessern.\\ +Der Weise schweigt und trinkt sein’ Rum. diff --git a/themes/posts/2017/05/technikkonzept-von-ernst-kapp.tex b/themes/posts/2017/05/technikkonzept-von-ernst-kapp.tex new file mode 100644 index 0000000..b39b393 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/05/technikkonzept-von-ernst-kapp.tex @@ -0,0 +1,339 @@ +--- +layout: post +date: 2017-05-09 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Technikkonzept von Ernst Kapp +teaser: +

      Zwar begleiten die technischen Erfindungen den Menschen schon seine ganze Geschichte, angefangen mit einem + Schlagstein, der als Prototyp für einen Hammer diente, über die Dampfmaschine, den Telegrafen, bis zu + Rechenmaschinen und Computern, hat man erst vor kurzem angefangen über die Technik systematisch + nachzudenken. Das mag daran liegen, dass die technische Entwicklung seit der Industrialisierung ganz neue + Maßstäbe angenommen hat. Eines der ersten Werke, das sich ausführlich mit dem Wesen der Technik + beschäftigt, ist wohl „Grundlinien einer Philosophie der Technik“ von Ernst Kapp aus dem Jahre + 1877, „sein bis heute als grundlegendes Werk der Technikphilosophie geltendes Buch“.

      +--- +\section{Technik als Herausforderung für die Philosophie} + +Eines der wichtigsten Merkmale unserer Zeit ist die Technisierung vieler Bereiche unseres alltäglichen +Lebens. „Das technische Zeitalter“ kann man über unsere Tage sagen hören. Als solche ist die +Technik nichts Neues, wenn auch die Technik des letzten Jahrhunderts ganz anderer Art, als das, was man +vorher kannte, ist. Es gibt sie dennoch mehr als hundert Jahre, vielleicht gab es sie schon immer. Vielleicht +ist die Fähigkeit, aus der Natur Erkenntnisse zu gewinnen und dann anhand derer etwas zu erfinden, etwas +was einen Menschen eigentlich ausmacht. + +Desto interessanter wird es, über die Technik und Technisierung nachzudenken. Was ist sie nun? +Die Frage nach der Technik ist eine philosophische Frage, weil es vor allem die Philosophie ist, die +nach der Washeit der Dinge und der Möglichkeitsbedingungen fragt: Was ist der Mensch? Was macht einen +Menschen aus? Was ist und warum eigentlich Technik, was macht sie möglich? + +Die philosophische Natur ist auch aus der Überlegung einsehbar, dass viele Fragen, +die mit der Technik verbunden sind, gar nicht durch das technische Denken selbst beantwortbar sind, sondern +einer Reflexion bedürfen, die über das Technische hinausgeht. Selbst wenn jemand behaupten würde, dass die +Technik nur aus sich heraus erklärt werden könne und müsse und keine weitere Rechtfertigung oder Würdigung +nötig habe, wäre das eine Behautpung, die die Grenzen des Technischen überschreitet. + +Zwar begleiten die technischen Erfindungen den Menschen schon seine ganze Geschichte, angefangen mit einem +Schlagstein, der als Prototyp für einen Hammer diente, über die Dampfmaschine, den Telegrafen, bis zu +Rechenmaschinen und Computern, hat man erst vor kurzem angefangen über die Technik systematisch +nachzudenken. Das mag daran liegen, dass die technische Entwicklung seit der Industrialisierung ganz neue +Maßstäbe angenommen hat. Eines der ersten Werke, das sich ausführlich mit dem Wesen der Technik +beschäftigt, ist wohl „Grundlinien einer Philosophie der Technik“ von Ernst Kapp aus dem Jahre +1877, „sein bis heute als grundlegendes Werk der Technikphilosophie geltendes +Buch“\autocite[VIII]{maye:einleitung-kapp}. + +140 Jahre sind seit dem Erscheinen des Buches vergangen und die Entwicklung bleibt nicht stehen. Und überhaupt +ist die rasche Entwicklung eines der wichtigsten Merkmale der heutigen Technisierung. Ältere Leute haben oft +Probleme mit dem Bedienen des Computers oder Handys, weil sie in einem ganz anderen Umfeld aufgewachsen sind und +das „Checken der E-Mails“ und die Abgabe der Steuererklärung online ihnen fremd ist. +Selbst Menschen, die sich beruflich mit den modernen Technologien beschäftigen, können die technische Entwicklung +nicht mehr einholen. In 90er-Jahren gab es noch den Begriff „Webmaster“. Ein Webmaster befasste sich +mit der Entwicklung, Gestaltung, Verwaltung von Websites. Heute wird der Begriff kaum noch verwendet. +Stattdessen gibt es Frontend- und Backend-Programmierer, Designer, SEO-Spezialisten (Search Engine +Optimization --- Suchmaschinenoptimierung), Server-Administratoren. +Man spricht noch vom „Full-stack developer“, darunter wird aber jemand verstanden, der sowohl +die Frontend- als auch Backend-Programmierung macht, es ist jedoch keineswegs der alles könnende Webmaster. +Die Fülle an Technologien und Aufgaben hat zur Spezialisierung und Auskristallisierung neuer Berufsfelder +geführt. Und dieser Prozess fand innerhalb einer Generation statt. + +Auf der anderen Seite beschäftigt sich die Philosophie in meinem Verständnis mit den ewigen Fragen. +Die Umstände, der Kenntnisstand ändern sich, aber die Fragen nach dem, was das Sein ist, was die Erkenntnis +zu leisten vermag, wie der Mensch zu handeln hat, bleiben. Es wäre also nicht uninteressant zu schauen, +ob unsere Vorstellung von der Technik sich in hundert Jahren kardinal gewandelt hat, oder ob Kapp zu +Erkenntnissen gelangte, die auch noch für uns und vielleicht unsere Nachfahren nicht von einer bloß +geschichtlichen Bedeutung sind. + +Kapp hat sein Werk so aufgebaut, dass er mit primitiven Werkzeugen anfängt und sich dann immer weiter zu +komplexeren Strukturen und Artefakten hocharbeitet. Dabei greift er fast in jedem Kapitel auf ein Produkt +aus der Geschichte der Technik, an dem er versucht, seine These plausibel zu machen. Ich wähle eine ähnliche +Vorgehensweise und werde mich bemühen, spätere Werke der Menschenhand im Lichte Kapps Auffassung des Menschen +und der Technik zu betrachten. Zunächst muss allerdings jene Auffassung kurz dargestellt werden. + + \section{Technikkonzept von Ernst Kapp} + + \epigraph{% +Noch steht die Menschheit in den Kinderschuhen ihrer Kultur oder in den Anfängen der technischen +Gleise, die sich der Geist selbst zu seinem Voranschreiten zu legen hat.\footcite[309]{kapp:technik} +}{} + + \subsection{Technik und Kultur} + +„Grundlinien einer Philosophie der Technik“ hat noch einen Untertitel: „Zur +Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten“. Die Technik ist also nicht +bloß ein Mittel zum Zweck, sie hat etwas mit der Entstehung der Kultur zu tun. Wenn man bedenkt, +dass die Kultur ein Werk des menschlichen Schaffens ist, ist es auch verständlich, dass die Technik +ein Teil der Kultur ist. Technische Artefakte haben ihre eigene Geschichte und sie haben schon immer +die Lebensweise der Menschen stark beeinflusst. Man denke nur an den Buchdruck, der viel mehr Menschen +den Zugang zu Büchern ermöglichte, dadurch, dass die aufwendige Arbeit des Abschreibens von Maschinen +ersetzt werden konnte. Kapps Überzeugung ist aber, dass die Technik nicht ein Aspekt der Kultur ist, +sondern, dass sie konstituierend für das Entstehen der Kultur ist: „Der Anfang der Herstellung +technischer Gegenstände ist der Beginn des Kulturwesens Mensch.“\autocite[7]{leinenbach:technik} + +Wie ist das zu verstehen? Klaus Kornwachs stellt erstmal fest, dass der Umgang mit der Technik nicht von +der Technik selbst vollständig determiniert ist, sondern dass „verschiedene Nationen und verschiedene +Kulturkreise unterschiedlich mit Technik umgehen und unterschiedliche Techniklinien und +Organisationsformen hervorgebracht und zuweilen auch wieder aufgelöst +haben“\autocite[22]{kornwachs:technik}. + +Die Technik wird dadurch ermöglicht, dass der Mensch die Gesetze der Natur sich zunutze machen kann. +Die physikalischen Gesetze sind aber für alle gleich. Wie kommt es, dass verschiedene Zivilisationen +nicht die gleiche Technik bauen oder, dass sie die gleiche Technik nicht auf dieselbe Weise nutzen? +Um diese Frage zu beantworten, macht Kornwachs die Unterscheidung zwischen zwei Arten +technologischer Funktionalität. Die technologische Funktionalität der ersten Art ist diejenige, +„deren physikalische Wirksamkeit und technische Brauchbarkeit invariant gegenüber der +kulturellen Ausprägung der organisatorischen Hülle sind“\autocite[22]{kornwachs:technik}. +Als Beispiele nennt Kornwachs Regelkreise, Hebel, Kraftmaschinen usw.\autocite[Vgl.][22]{kornwachs:technik} +Was ist die organisatorische Hülle? „Die organisatorische Hülle einer Technik umfasst alle +Organisationsformen, die notwendig sind, um die Funktionalität eines technischen Artifakts überhaupt ins +Werk setzen zu können“\autocite[23]{kornwachs:technik}. Eben so eine organisatorische Hülle +„konstituiert \textit{eine technologische Funktion zweiter Art}, +[\dots]“\autocite[23]{kornwachs:technik} Kornwachs erklärt diese am Beispiel eines Autos, dessen +„organisatorische Hülle das gesamte System vom Straßenverkehrsnetz über die Proliferationssysteme für +Treibstoff und Ersatzteile bis hin zu den rechtlichen Regelungen, [\dots], +[umfasst]“\autocite[23]{kornwachs:technik}. + +Aber nicht nur die organisatorische Hülle regelt, wie die Technik eingesetzt wird; auch die Technik prägt +die organisatorischen Hüllen: „Es ist offenkundig, dass die organisatorische Umgestaltung unserer +Zivilisation durch die Informations- und Kommunikationstechnologien keine dieser organisatorischen +Hüllen unberührt lässt.“\autocite[23]{kornwachs:technik} + +Die Kernthese der „Grundlinien einer Philosophie der Technik“ ist, dass es sich bei +allen technischen Gegenständen um die Projektion menschlicher Organe handelt. Selbst wenn der Mensch +keine tiefen Erkenntnisse über den Bau seines Körpers hat, projiziert er ihn unbewusst in die von ihm +gemachten Artefakte, „[i]st demnach der Vorderarm mit zur Faust geballter Hand oder mit deren +Verstärkung durch einen fassbaren Stein der natürliche Hammer, so ist der Stein mit einem Holzstiel +dessen einfachste künstliche Nachbildung“.\autocite[52]{kapp:technik} Es ist nicht ungewöhnlich, +zwischen der Technik und den menschlichen Organen und zwischen der Funktionsweise der Technik +und derselben des Organismus Analogien zu bilden. Genauso wie den Vorderarm mit zur Faust geballter Hand +kann man mit einem Hammer vergleichen, kann man zum Beispiel den Computer mit dem Gehirn vergleichen, weil +die Computer viele Operationen wie das Rechnen sogar viel effizienter als das menschliche +Gehirn durchführen können. Bei Kapp geht es aber nicht nur um Ähnlichkeiten und Analogien. Vielmehr +behauptet er, dass die Menschen ihren Organismus und seine Funktionen in die Technik projizieren, sodass +wenn der Organismus anders aufgebaut wäre, anders funktionieren würde, würde auch die Technik +ganz anders aussehen. Und das beansprucht er für alle technischen Gegenstände +ausnahmslos.\autocite[Vgl.][7]{leinenbach:technik} + + \subsection{Selbsterkenntnis} + +Die Organprojektion ist nicht nur der Gegenstand der Technikphilosophie, sondern auch der +Erkenntnistheorie. Die Produktion der Artefakte ist die Art und Weise, wie der Mensch die Natur +und sich selbst erkennt. Da der Mensch seinen Organismus in die Technik projiziert und die +Technik demzufolge Merkmale dieses Organismus hat, kann er aus der von ihm erschaffenen Technik +sich selbst erkennen. Ein Hammer sieht nicht nur äußerlich dem Arm ähnlich, er hat auch +strukturelle Ähnlichkeiten mit diesem. Ein Hammer besteht aus zwei Teilen: einem Stiel und +einem Kopf. Der untere Teil des Armes besteht genauso aus dem Unterarm, an den die Hand +angeschlossen ist. In der Technik erkennt man dann wieder die Eigenschaften, die man in sie +projiziert hat und erkennt auf diese Weise sich selbst. „Zentrum und Ziel allen Weltgeschehens +ist in Kapps Denken die stetig sich vergrößernde Selbsterkenntnis des Menschen. Die technischen +Artefakte sind Vehikel dieser Selbsterkenntnis: [\dots].“\autocite[36]{fohler:techniktheorien} + +So wird der Mensch zum „Maß der Dinge“\autocite[Vgl.][73]{kapp:technik}, weil alles, was +er in die Welt setzt, aus ihm selbst entsprungen ist. Es gibt auch keine andere Quelle der +Erkenntnis als der Mensch selbst.\autocite[Vgl.][73]{kapp:technik} + +\begin{quote} +Die Welt der Technik leitet demnach einen Selbstreflexionsprozeß ein, da sie zum einen +bestimmte Entwicklungsstufe des Menschen erfahrbar mache, zum anderen jedoch auch auf das verweise, was den +Menschen möglich sei.\autocite[10]{korte:kapp} +\end{quote} + +Eine andere Komponente, die die Selbsterkenntnis kennzeichnet, ist die Sprache, weil „[d]ie Sprache +sagt, welche Dinge sind und was sie sind, [\dots]“\autocite[60]{kapp:technik}. Und sie ist auch ein +Produkt der Organprojektion. Kapp behauptet, dass die Bezeichnungen für die Gegenstände +aus der Tätigkeit der Organe entstanden seien. So habe das Wort \textit{Mühle} +seine Wurzel im indoeuropäischen \textit{mal} oder \textit{mar}, was soviel wie „mit den Fingern +zerreiben“ oder „mit den Zähnen zermalmen“ bedeutet +habe.\autocite[Vgl.][57\psq]{kapp:technik} + + \subsection{Terminus „Technik“} + +Hier wird es deutlich, dass es Kapp nicht bloß um den Einfluss der Technik auf die Kultur geht, vielmehr +ist die Technik dasjenige, was die gesamte menschliche Kultur bildet. „Die Technik ist das erste +Kulturereignis. Der Anfang der Herstellung technischer Gegenstände ist der Beginn des Kulturwesens +Mensch.“\autocite[7]{leinenbach:technik} + +Um diese These zu verstehen, muss man untersuchen, was Kapp meint, wenn er das Wort +„Technik“ verwendet. Mit der Entwicklung der Technik entwickelt sie auch die +Sprache. Wenn ich heute „Technik“ sage, dann meine ich meistens Computertechnik +oder zumindest irgendeine Maschine, ein Auto, ein Lüftungssystem und dergleichen. Wenn ich über +Werkzeuge in meinem Werkzeugkasten spreche, dann sage ich nicht unbedingt „Technik“ +von jenen, es sei denn ich habe elektrische Werkzeuge da, wie ein Elektroschrauber oder eine +Bohrmaschine. Es mag eine Zeit gegeben haben, in der eine Handsäge eine technische +Errungenschaft darstellte. Heute gehört sie aber mehr zur Klasse der Werkzeuge. Das heißt man +unterscheidet meistens in der heutigen Umgangssprache zwischen der Technik und den Werkzeugen. + +Es ist überhaupt schwierig, eine Definition der Technik zu entwickeln, die man verwenden könnte, +um zwischen technischen Gegenständen und übrigen zu differenzieren. Ich habe vorher von +den von Menschenhand geschaffenen Gegenständen als von der Technik gesprochen. Aber zählt ein +gemaltes Bild zur Technik? Wohl eher nicht. Es ist Kunst. Ist ein technischer Gegenstand keine Kunst? +Man würde meinen: Nein. Der Ingenieur, der Monate verbracht hat, es zu entwerfen und zu konzipieren, +könnte dem widersprechen. Die Technik hat noch eine weitere Eigenschaft, dass sie einen Nutzen hat. +Allerdings auch die Kunst hat für viele Menschen einen ästhetischen Nutzen. Man kann den +„Begriff“ auf die eine oder andere Weise definieren, aber eine solche Definition wäre +meines Erachtens der Umgangssprache nicht gerecht und würde nicht alle Anwendungsfälle decken. + +Wenn man zu diesem Begriff von einer anderen Seite kommt, kann man zwischen zwei Bedeutungen dessen +unterscheiden. Zu einem bezeichnet man Gegenstände als Technik: ein Videorecorder ist Technik, ein +Fernseher ist Technik. Zum anderen spricht man von erlernten Fähigkeiten als von den Techniken. In +diesem Sinne gibt es Maltechniken, Kampftechniken, Lerntechniken und andere Techniken. Der Begriff +hat also noch eine funktionale Seite. + +Kapp hat diese Vielfalt des Technischen in seine Philosophie aufgenommen. Es war vorhin davon die +Rede, dass der Mensch seinen Organismus in die Technik projiziert, und bei den ersten Werkzeugen +sieht man gewisse Ähnlichkeit mit den Organen. Aber auch der Umstand, dass die Technik mit einer +Funktion verbunden ist (dass sie eine Fähigkeit bezeichnen kann), ist ihm nicht entgangen. +„An die Stelle der Ähnlichkeit, welche die äußere Gestalt der Organe des Menschen mit deren +gegenständlichen Projekten besitzt, tritt im Fortgang der Entwicklung technischer Gegenstände bis +hin zur Maschine vielmehr die Projektion des organischen +Funktionsbildes, [\dots]“\autocite[61]{leinenbach:technik} Man hat versucht Kapps Theorie +zu widerlegen, indem man nach Artefakten gesucht hat, die keine Ähnlichkeiten mit irgendeinem +Organ aufweisen: das Rad\autocite[Vgl.][84--86]{leinenbach:technik} oder das künstliche +Licht\autocite[Vgl.][88\psq]{leinenbach:technik}. + +Das war auch für Kapp offensichtlich, dass nicht alle Werkzeuge und Maschinen äußere Ähnlichkeiten +aufweisen. Vielmehr entfernt sich die Technik im Prozess ihrer Entwicklung von ihrem +ursprünglichen Vorbild. Kapp spricht zum Beispiel von „vergeistigten“ Werkzeugen, die eher +den menschlichen Geist projizieren als seinen Körper. So heißt es von dem Werkzeug der Kommunikation, +der Sprache: + + \begin{quote} +In der Sprache hört der Unterschied von Kunstwerk und Werkzeug, der sonst durchweg feststeht, +ganz auf. Indem sie erklärt, was sie selbst ist, übt sie gerade das aus, was sie erklären will. Mithin +ist sie das Werkzeug, sich als ihr eigenes Werkzeug zu begreifen, also ein vergeistigtes Werkzeug, +Spitze und Vermittlung zugleich der absoluten Selbstproduktion des Menschen.\autocite[248]{kapp:technik} + \end{quote} + +Die „Spitze“ der Organprojektion sind gar nicht die technischen Artefakte, sondern der +gesamte kulturelle Reichtum, den der Mensch um sich schafft. Nur ist diese kulturelle Bereicherung +ohne Technik nicht möglich. Außer dass Kapp verschiedene Bedeutungen der Technik in seine Theorie +aufnimmt, breitet er diesen Begriff so weit aus, dass er auf jegliche Errungenschaft das Menschen +angewendet werden kann. Solche Verwendung des Begriffes „Technik“ mag zunächst +befremdend erscheinen, aber sie ist unserer Sprache auch nicht vollkommen fremd, denn wir +instrumentalisieren auch geistige Prozesse und sprechen von der Sprache als dem +\textit{Werkzeug} der Kommunikation oder der Logik als dem \textit{Werkzeug} des Denkens. + + \subsection{Kapps Menschenbild} + +Zwar projiziert sich der Mensch immer in die Technik, aber dieser Prozess wird nie abgeschlossen. Es +gibt immer eine unendliche Kluft zwischen der Natur und dem Mechanismus. + + \begin{quote} +[\dots]; der Mechanismus, durch Zusammensetzung von außen zustande gebracht, ist eine „Mache“ +der Menschenhand. Der Organismus ist wie die gesamte Welt \textit{natura}, ein Werdendes, der +Mechanismus ist das gemachte Fertige; dort ist Entwicklung und Leben, hier Komposition und +Lebloses.\autocite[68]{kapp:technik} + \end{quote} + +Kapp ist kein Materialist und der Mensch ist für ihn kein rein materielles Wesen. Anstatt von der Materie +und dem Geist zu sprechen, spricht Kapp von der Psychologie und der Physiologie, zwei Gegensätze, die die +menschliche Natur in sich vereinigt. Allerdings ist auch keine Trennung dieser zwei Bestandteile möglich. +Man kann auch nicht sagen, dass das eine wichtiger oder wesentlicher wäre als das andere, wie es zum +Beispiel Descartes sieht\footcite[Vgl.][43]{geschichte1718}. Der Mensch ist nur als ein Ganzes möglich und +denkbar: „Psychologie und Physiologie haben lange genug fremd gegen einander getan, +[\dots]“\autocite[19]{kapp:technik}. Auch das kulturelle Gut und die Technik sind nicht sekundär, +obwohl es auf den ersten Blick scheint, als ob die menschliche Existenz auch ohne diese denkbar wäre, +weil sie erst ein Produkt seiner geistigen Aktivität sind. „Einerseits sollen die natürlichen +Organe das Vorbild aller mechanischen Objekte und Ensembles sein, andererseits lässt sich erst durch +deren Strukturen und Funktionen das Wesen der Organe +erkennen.“\autocite[XXXV-XXXVI]{maye:einleitung-kapp} + + \subsection{Kritik} + +Ganz am Anfang klingt Kapps Theorie sehr plausibel. Bei einfachen Werkzeugen kann man das sich sehr gut +vorstellen, dass der Mensch seine Organe als Muster für die Werkzeuge benutzt hat. Vor allem, weil die +eigene körperliche Kraft nicht ausgereicht hat, musste man einen Weg finden, zu kompensieren, anders +gesagt, man musste seine natürlichen Organe verlängern und verstärken. + +Allerdings mit dem Fortschritt der Technologie, wenn die direkte Analogie zwischen dem Organ und +dem Produkt der Menschenhand zu schwanken beginnt, fällt es einem immer schwerer, an die +Organprojektion als eine universelle Theorie zu glauben. + +Es liegt in der Natur des Menschen, seine Umwelt immer weiter zu gestalten, und seine Werkzeuge und +Maschinen weiter zu entwickeln. Und auch schwere Maschinen helfen dem Menschen, schwere Arbeiten +auszuführen, die er sonst mit seinen eigenen Organen verrichten sollte. Deswegen können auch sie +als Projektion menschlicher Organe und ihrer Funktionen betrachtet werden. Allerdings wenn Kapp +Beispiele wie „[d]as Netz der Blutgefäße als organisches Vorbild des +Eisenbahnsystems“\autocite[121]{kapp:technik} einführt, stellt sich die Frage, wie es zu +überprüfen ist. Kapp zwar besteht darauf, dass es nicht bloß das „Sinnbildliche der +Allegorie“ ist, sondern das „Sach- und Abbildliche der +Projektion“\autocite[Vgl.][129]{kapp:technik} und versucht das argumentativ +zu stützen\autocite[Vgl.][129--130]{kapp:technik}, seine Argumentation kann jedoch nicht als ein +handfester Beweis gelten. + +Die Hauptschwäche dieser Theorie ist ihre Überprüfbarkeit. Ich kann höchstens auf bestimmte +Ereignisse oder Artefakte hinweisen und sie zum Vorteile der Theorie deuten, aber meine +Behauptung lässt sich nicht empirisch überprüfen. Ich kann nur versuchen sie plausibler als +die Alternativen zu machen. Vor allem geschieht die Organprojektion nach Kapp +\textit{unbewusst} und weist sich erst im Nachhinein als solche aus. Und um den Ursprung und +die Art unbewusster geistiger Vorgänge lässt sich nur spekulieren. + +Des Weiteren war Kapp auf die Technik seiner Zeit beschränkt. Er konnte selbstverständlich +nicht voraussehen, welche Herausforderungen die künftige Technik mit sich bringt, und ob die +Theorie entsprechend angepasst werden soll. Der Glaube an den Menschen als ein einzigartiges +Geschöpf der Natur wird immer schwächer. Vielleicht ist er gar nicht so einzigartig, vielleicht +kann man ihn nachbauen, vielleicht kann man das, was in seinem Kopf vorgeht, auf eine Reihe +von Algorithmen reduzieren. Immer mehr Menschen glauben, dass es sehr bald möglich sein wird. +Für Kapp war der Mensch noch der einzige Schöpfer seiner Technik: + + \begin{quote} +Niemals ist aber bei irgendeiner Maschine die Menschenhand völlig aus dem Spiele; denn auch +da wo ein Teil des Mechanismus sich gänzlich ablöst, wie der Pfeil, die Gewehrkugel, die dem +Schiffbrüchigen die rettende Leine überbringende Rakete, ist die Abweichung nur vorübergehend und +scheinbar.\autocite[64\psq]{kapp:technik} + \end{quote} + +Die Technik, die immer menschlicher wird, macht darüber nachdenklich, ob der Mensch diesen Status +für die gesamte Zeit seiner Geschichte behalten kann. Andererseits das Sprechen über die Maschinen, +die man von einem Menschen nicht mehr unterscheiden kann, ist auch nur noch eine Spekulation. Und +es ist meines Erachtens noch zu früh, sie als ein Argument gegen Kapps Ansichten auszuspielen. +Schließlich hat auch die höchste entwickelte Technik ihren Ursprung im Menschen und ist Folge +seiner Leistung, wie es Kapp auch sagt. Das heißt, wenn eine Maschine ohne menschliche +Teilnahme andere Maschinen produzieren kann, so wurde sie so konstruiert, um diese Aufgabe +zu erfüllen. Es wird inzwischen über die Maschinen spekuliert, die auch geistige Leistungen +des Menschen übernehmen können, die zum Beispiel selbst programmieren können, und so andere +Maschinen hervorbringen, die nicht nur nach einem bestimmten Plan konstruiert sind, sondern +tatsächlich neue Technik darstellen. Aber selbst in diesem Fall soll solche Intelligenz erstmal +künstlich geschaffen werden, sie würde ihre Existenz immer noch dem Menschen verdanken. Das ist, +denke ich, die Tatsache, auf die Kapp hinweisen wollte. + +Man darf auch nicht vergessen, dass obwohl wir Technik bauen und verwenden, darüber zu +reflektieren, warum wir sie eigentlich brauchen und warum wir so bauen, wie wir sie bauen, keine +einfache Aufgabe ist, die lückenlos gelöst werden kann. Deswegen verdient Kapps +Theorie Aufmerksamkeit als ein möglicher Lösungsansatz. + + \subsection{Kapps Technikphilosophie in Anwendung auf die nachfolgende Geschichte der Technik} + +Das Kapitel, in dem Harald Leinenbach über die Rezeptionsgeschichte der Organprojektionstheorie spricht, +nennt er „Die Grundlinien einer Philosophie der Technik“ +„Kapps mystisches Blendwerk“\autocite[60]{leinenbach:technik}, womit er andeuten will, +wie das Werk meistens rezipiert wurde. +„Dabei finden sich Erwähnungen der Organprojetionstheorie meist bloß in knappen +Randbemerkungen. Kapps Technikphilosophie ist nirgends aufgenommen, geschweige denn konstruktiv +weitergeführt worden.“\autocite[61]{leinenbach:technik} Als Grund gibt Leinenbach an, dass +Kapp von seinen Gegnern immer missverstanden wurde, dass man seine Theorie nicht zu Ende denkt, sondern +sich „hauptsächlich am Organprojektionsstatus der technischen +Gegenstände“\autocite[60\psq]{leinenbach:technik} aufhält, und +sobald man eine Maschine findet, die äußerlich dem menschlichen Organismus nicht ähnlich ist, hört +man auf und lehnt die Theorie als unzureichend ab. Dazu kommen noch Begriffe wie das Unbewusste, mit +denen Kapp gearbeitet hat.\autocite[Vgl.][64]{leinenbach:technik} Besonders in der Zeit, in der die +Künstliche Intelligenz entwickelt wird, scheint die Hoffnung zu wachsen, das Unbewusste aus der Welt +zu schaffen, und alles Menschliche ohne Rest technisch reproduzieren zu können. diff --git a/themes/posts/2017/07/du-bist-von-anderen-umringt.tex b/themes/posts/2017/07/du-bist-von-anderen-umringt.tex new file mode 100644 index 0000000..d575263 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/07/du-bist-von-anderen-umringt.tex @@ -0,0 +1,30 @@ +--- +layout: post +date: 2017-07-22 19:51:00 +tags: Gedicht +title: Du bist von anderen umringt… +teaser: | +

      + Du bist von anderen umringt;
      + Ich weiß, mein Weg ist nicht so eben.
      + Wenn man sich auf ihn begibt,
      + liegen ’rum nur laute Scherben. +

      +

      + Er führt uns trotzdem zum Altar
      + und entfernt das letzte Siegel,
      + dass nichts im All ein Zufall war,
      + und dass das Sein den Tod besiege. +

      +--- +\textit{Katja M. S. B.} + +Du bist von anderen umringt;\\ +Ich weiß, mein Weg ist nicht so eben.\\ +Wenn man sich auf ihn begibt,\\ +liegen ’rum nur laute Scherben. + +Er führt uns trotzdem zum Altar\\ +und entfernt das letzte Siegel,\\ +dass nichts im All ein Zufall war,\\ +und dass das Sein den Tod besiege. diff --git a/themes/posts/2017/07/ehe-fur-alle.tex b/themes/posts/2017/07/ehe-fur-alle.tex new file mode 100644 index 0000000..742f9e3 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/07/ehe-fur-alle.tex @@ -0,0 +1,13 @@ +--- +layout: post +date: 2017-07-01 09:14:00 +tags: Gedicht +title: Ehe für alle +teaser: | +

      + „Ehe für alle!“ - heuchelte der Wind,
      + wo nämlich Scheidungen in Mode sind. +

      +--- +„Ehe für alle!“ — heuchelte der Wind,\\ +wo nämlich Scheidungen in Mode sind. diff --git a/themes/posts/2017/09/was-ist-technik.tex b/themes/posts/2017/09/was-ist-technik.tex new file mode 100644 index 0000000..d016cf6 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/09/was-ist-technik.tex @@ -0,0 +1,770 @@ +--- +layout: post +date: 2017-10-01 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Was ist Technik? Eine Auseinandersetzung mit dem Technikkonzept von Ernst Kapp +teaser: +

      Im vorliegenden Artikel geht es um die Anwendung des Technikkonzepts von Ernst Kapp auf die + heutige Technik. Eines der Gebiete, dessen Entwicklung für die Moderne unentbehrlich ist, ist die + Computertechnik. Wobei ich einen breit gefächerten Computerbegriff benutzen möchte. + Computer werden immer universeller und können immer mehr Aufgaben ausführen, deswegen sind sie bereits + ein Teil vieler Bereiche unseres Daseins. Sie werden vorprogrammiert, um anhand gegebener Daten bestimmte + Aktionen auszuführen. In diesem Sinne ist nicht nur ein Laptop ein Computer, sondern auch ein Handy; + genauso ist ein Roboter ein komplexer Computer.

      +--- +Im vorliegenden Artikel geht es um die Anwendung des Technikkonzepts von Ernst Kapp auf die +heutige Technik. Eines der Gebiete, dessen Entwicklung für die Moderne unentbehrlich ist, ist die +Computertechnik. Wobei ich einen breit gefächerten Computerbegriff benutzen möchte. +Computer werden immer universeller und können immer mehr Aufgaben ausführen, deswegen sind sie bereits +ein Teil vieler Bereiche unseres Daseins. Sie werden vorprogrammiert, um anhand gegebener Daten bestimmte +Aktionen auszuführen. In diesem Sinne ist nicht nur ein Laptop ein Computer, sondern auch ein Handy; +genauso ist ein Roboter ein komplexer Computer. + + \section{Datenverarbeitung. Mensch und Maschine} + +Ein Computer ist vor allem ein Rechner. Es kommt einem so vor, als ob die Computer ganz +verschiedene Informationsarten verwalten, bearbeiten und speichern können: Text, Musik, Bilder. + + \begin{quote} +Trotzdem ist ein Computer ein Gerät, das Probleme durch Berechnungen löst: Er kann nur +diejenigen Sachverhalte „verstehen“, die man in Form von Zahlen und mathematischen +Formeln darstellen kann. Dass es sich dabei heute auch um Bilder, Töne, Animationen, 3-D-Welten +oder Filme handeln kann, liegt einfach an der enormen Rechengeschwindigkeit und Kapazität moderner +Rechner.\autocite[35]{kersken:fachinformatiker} + \end{quote} + +Natürlich ist das nicht die grundlegendste Ebene: +der Arbeitsspeicher und Prozessor wissen nichts von den Zahlen und der Arithmetik, aber die Mathematik ist +trotzdem von fundamentaler Bedeutung für die logische Funktionsweise von Programmen. + + \subsection{Darstellung der Daten im Computer. Zahlensysteme und das Zählen} + +Wenn man einen Text, ein Musikstück oder ein Bild speichern will, werden sie als eine Zahlenfolge +interpretiert, und nicht eine Folge von Buchstaben, Noten oder Farben, wie sie für den Menschen +erscheinen. Ein wichtiger Unterschied zum vom Menschen eingesetzten dezimalen Zahlensystem ist, dass +für das Programmieren der Computer ein binäres Zahlensystem verwendet wird. Für das Rechnen verwenden +wir ein Zahlensystem mit 10 Ziffern, von 0 bis 10, daher der Name „dezimal“. Das binäre +Zahlensystem hat nur 2 Ziffern: 0 und 1, funktioniert aber wie ein dezimales oder jedes andere +Zahlensystem, und lässt sich in jedes andere Zahlensystem übersetzen. Beim Zählen um eine Nummer +größer als 9 zu erzeugen, setzt man sie aus mehreren Ziffern zusammen. + + \noindent\begin{tabular}{cccccccccc} + \addlinespace[2em] + \toprule + & \multicolumn{9}{l}{\textbf{Ziffern des Dezimalsystems}} \\ + \midrule + 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 \\ + \bottomrule + \addlinespace + \end{tabular} + + \noindent\begin{tabular}{cc} + \addlinespace[2em] + \toprule + & \textbf{Ziffern des Binärsystems} \\ + \midrule + 0 & 1 \\ + \bottomrule + \addlinespace[2em] + \end{tabular} + +Im binären Zahlensystem ist es genauso mit dem Unterschied, dass die zusammengesetzten Nummern +bereits nach 1 folgt, weil es keine 2 gibt, so zählt man folgendermaßen: 0, 1, 10, 11, 100, 101, 110, +111 und so weiter. Jeder Zahl in dieser Folge kann man eine dezimale Zahl zuordnen: 0 ist 0, 1 ist 1, +10 ist 2, 11 ist 3, 100 ist 4 und so weiter. + + \noindent\begin{tabular}{lcccccccccc} + \addlinespace[2em] + \toprule + & \multicolumn{9}{c}{\textbf{Zuordnung}} \\ + \midrule + Dezimal & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\ + \midrule + Binär & 0 & 1 & 10 & 11 & 100 & 101 & 110 & 111 & 1000 \\ + \bottomrule + \toprule + Dezimal & 9 & 10 & 11 & 12 & 13 & 14 & 15 & 16 & 17 \\ + \midrule + Binär & 1001 & 1010 & 1011 & 1100 & 1101 & 1110 & 1111 & 10000 & 10001 \\ + \bottomrule + \addlinespace[2em] + \end{tabular} + +Das dezimale Zahlensystem ist kaum etwas +Eingeborenes, wir hätten auch binär, oktal oder hexadezimal rechnen können, aber die Wahl des +Zahlensystems ist auch nicht zufällig. Kapp argumentiert, dass der Wahl des Zahlensystems die Tatsache +zugrunde liegt, dass Menschen ihre Finger zum Zählen verwendeten und auch bis heute verwenden: + + \begin{quote} +Der Ausdruck für die Menge der Maßeinheiten derselben Art, die \textit{Zahl}, wurde, wie noch heute zur +Unterstützung des Zählens geschieht, an den fünf Fingern abgezählt. Das griechische Wort für dieses Zählen +nach Fünfen war \textgreek{πεµπάζειν}, „fünfern“. Die zehn Finger lieferten das Dezimalsystem +und die zehn Finger mit Zugabe der beiden Hände des Duodezimalsystem.\autocite[75]{kapp:technik} + \end{quote} + +Das heißt, man hat die Besonderheit seines Organismus verwendet, um sich das Zählen beizubringen. Beim +Entwickeln der Computertechnik hat man auf ein gut vertrautes System zurückgegriffen und es nur +entsprechend modifziert. Die Hardware hat keine Finger, aber dafür elektronische Schaltungen, die zwei +Zustände haben können: „Ein“ und „Aus“, die den beiden Ziffern des binären +Zahlensystems entsprechen. „Die grundlegenden Funktionen, die im Computer stattfinden, lassen +sich sehr leicht als elektrische Schaltpläne darstellen.“\autocite[85]{kersken:fachinformatiker} + + \vspace{2em} + + \noindent\begin{minipage}{.30\linewidth} + \begin{tabular}{ccc} + \toprule + 1 & 2 & Oder \\ + \midrule + 0 & 0 & 0 \\ + \midrule + 0 & 1 & 1 \\ + \midrule + 1 & 0 & 1 \\ + \midrule + 1 & 1 & 1 \\ + \bottomrule + \end{tabular} + \end{minipage} + \begin{minipage}{.65\linewidth} + \centering + \includegraphics[scale=0.5]{/assets/images/was-ist-technik/or.png} + \captionof{figure}[Logisches Oder durch einfache Schalter]{% + Logisches Oder durch einfache Schalter\autocite[86]{kersken:fachinformatiker} + } + \end{minipage} + + \vspace{2em} + + \noindent\begin{minipage}{.30\linewidth} + \begin{tabular}{ccc} + \toprule + 1 & 2 & Und \\ + \midrule + 0 & 0 & 0 \\ + \midrule + 0 & 1 & 0 \\ + \midrule + 1 & 0 & 0 \\ + \midrule + 1 & 1 & 1 \\ + \bottomrule + \end{tabular} + \end{minipage} + \begin{minipage}{.65\linewidth} + \centering + \includegraphics[scale=0.5]{/assets/images/was-ist-technik/and.png} + \captionof{figure}[Logisches Und durch einfache Schalter]{% + Logisches Und durch einfache Schalter\autocite[86]{kersken:fachinformatiker} + } + \end{minipage} + + \vspace{2em} + +0 und 1 lassen sich also in eine für die Hardware verständliche Sprache übersetzen. Größere Zahlen +bekommt man, wenn man mehrere Nullen und Einsen zusammensetzt, genauso wie man es vom Dezimalsystem kennt. +Es bleibt herauszufinden, wie man andere Informationen umwandeln kann. + +Für einen Text ist es relativ einfach. Genauso wie in der Cäsar-Verschlüsselung kann man jedem Zeichen +eine Zahl zuordnen. Es gibt deswegen sogenannte Kodierungen, Tabellen, die die Konvertierung zwischen +den Zahlen und den Zeichen einer Schriftsprache ermöglichen. Eine der ältesten Kodierungen, die aber +für die moderne Verhältnisse oft nicht mehr ausreicht, ist ASCII\@. Sie besteht aus 128 Zeichen, darunter +sind sowohl die Buchstaben des lateinischen Alphabets (groß und klein separat), als auch Satzzeichen +(Punkt, Komma und so weiter), als auch solche wie das Leerzeichen oder der Zeilenumbruch. Da man +sehr bald einsehen musste, dass man vielmehr Zeichen braucht, um nicht englische Texte kodieren +zu können, sind weitere Zeichenkodierungen entstanden wie UTF-8, UTF-16 oder UTF-32, wobei es auch +viele anderen gibt (windows-1251, koi8-r und so weiter). + + \noindent\begin{tabular}{cccccccccccccccc} + \addlinespace[2em] + \toprule + \multicolumn{16}{c}{\textbf{ASCII}} \\ + \toprule + 97 & 98 & 99 & 100 & 101 & 102 & 103 & 104 & 105 & 106 & 107 & 108 & 109 & 110 & 111 & \dots \\ + \midrule + 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & \@: & \@; & < & = & > & \dots \\ + \bottomrule + \midrule + 65 & 66 & 67 & 68 & 69 & 70 & 71 & 72 & 73 & 74 & 75 & 76 & 77 & 78 & 79 & \dots \\ + \midrule + A & B & C & D & E & F & G & H & I & J & K & L & M & N & O & \dots \\ + \bottomrule + \toprule + 97 & 98 & 99 & 100 & 101 & 102 & 103 & 104 & 105 & 106 & 107 & 108 & 109 & 110 & 111 & \dots \\ + \midrule + a & b & c & d & e & f & g & h & i & j & k & l & m & n & o & \dots \\ + \bottomrule + \addlinespace[2em] + \end{tabular} + +Darstellung der Graphik ist recht ähnlich. Zunächst muss man ein Bild in die einzelnen +„Buchstaben“ zerlegen. Im Falle der Graphik nennt man so einen „Buchstaben“ +ein \textit{Pixel}. Ein Pixel ist ein Bildpunkt. Die Pixel sind so klein, dass das menschliche +Auge gar nicht merkt, dass ein Bild aus sehr vielen Pixeln zusammengesetzt wird, obwohl vor 30 +Jahren auf den alten Bildschirmen das noch zu sehen war. Da jedes Pixel eine eigene Farbe haben +kann, muss jeder Farbe eine Zahl zugeordnet werden, die die jeweilige Farbe repräsentieren würde. +Deswegen gibt es auch hier etwas etwas, was den Kodierungen der Buchstaben entpricht: Farbmodelle. +Eines der am meistverbreiteten ist RGB (\textbf{R}ed, \textbf{G}reen, \textbf{B}lue). +Die Farben entstehen aus Mischung der drei Grundfarben: Rot, Grün und Blau. Jeder der Grundfarben +wird eine Zahl von 0 bis 255 zugeordnet, die der Intensivität der jeweiligen Farbe entspricht. Und +man kann dann im Endeffekt jede Farbe als drei Zahlen jeweils von 0 bis 255 kodieren. Schwarz ist zum +Beispiel [0, 0, 0] (alle Farben fehlen), Rot ist [255, 0, 0] (Rot hat den maximalen Wert, die anderen +Farben sind nicht vorhanden), Gelb: [0, 255, 255] (Rot ist nicht vorhanden, Grün und Blau haben den +maximalen Wert). Auch hier gilt es, dass es noch weitere Farbmodelle gibt, zum Beispiel +\textit{CMYK}. + + \noindent\begin{tabular}{ccccc} + \addlinespace[2em] + \toprule + Rot & Grün & Blau & Schwarz & Weiß \\ + \midrule + (255, 0, 0) & (0, 255, 0) & (0, 0, 255) & (0, 0, 0) & (255, 255, 255) \\ + \bottomrule + \toprule + Gelb & Pink & Dunkelgrün & Orange & Grau \\ + \midrule + (0, 255, 255) & (255, 192, 203) & (0, 100, 0) & (255, 165, 0) & (190, 190, 190) \\ + \bottomrule + \addlinespace[2em] + \end{tabular} + +Die Übersetzung der Informationen, Wahrnehmungen in eine für den Computer verständliche Form (in die +digitale Form) heißt Digitalisierung. Dementsprechend, wenn man ein Ereignis mit einer Digitalkamera +aufnimmt, wird die Aufname digitalisiert. + + \begin{quote} +In der Natur liegen alle Informationen zunächst in analoger Form vor: Das Bild, das Sie sehen, +oder der Ton, den Sie hören, besitzt prinzipiell keine kleinste Informationseinheit oder Auflösung. +Mit dieser Art von Informationen kann ein Computer heutiger Bauart nichts anfangen. Die besonderen +Eigenschaften der Elektronik haben dazu geführt, dass Computer digital entworfen wurden. +„Digital“ stammt vom englischen Wort \textit{digit} („Ziffer“); dieses Wort +ist wiederum vom lateinischen \textit{digitus} („Finger“) abgeleitet, da die Finger von +jeher zum Zählen eingesetzt wurden.\autocite[52]{kersken:fachinformatiker} + \end{quote} + +Es gibt mindestens einen sprachlichen Zusammenhang zwischen dem Zählen, das nach Kapp eines der Produkte +der Organprojektion ist, und der digitalen Technik. Wenn man aus dem Fenster schaut, zählt man nicht die +einzelnen Farben und unterteilt nicht das Gesehene in die kleinsten Bestandteile. Es ist nicht bekannt, ob +die Natur überhaupt in die kleinsten Bausteine zerlegt werden kann. Es gibt auch eine Reihe von Emergenztheorien, +die behaupten, dass die Natur mehr ist, als die Summe ihrer Teile. +Von der Emergenz spricht man, wenn auf höheren Ebenen der Entwicklung Eigenschaften entstehen, die auf +niedrigieren Ebenen nicht vorhanden waren und die nicht auf etwas noch grundlegenderes reduzierbar sind. + + \begin{quote} +Leben etwa ist eine emergente Eigenschaft der Zelle, nicht aber ihrer Moleküle; Bewusstsein ist +eine emergente Eigenschaft von Organismen mit hoch entwickeltem Zentralnervensystem; Freiheit ist eine +emergente Eigenschaft des menschlichen Organismus. Die einfacheren Lebensformen bilden zwar die Grundlage +für die komplexeren; doch mit jedem Zusammenschluss zu einem neuen System entstehen auch qualitativ neue +Eigenschaften, die es bei den vorangehenden Stufen noch nicht gab.“\autocite[93]{kather:leben} + \end{quote} + +Wir nehmen solche Systeme als eine Ganzheit wahr. Ein schöner Baum vermittelt uns kein +ästhetisches Gefühl mehr, wenn er in Moleküle oder Atome zerlegt wird. Computer degegen, um solche +Eindrücke verarbeiten und speichern zu können, zerlegen sie sie in Informationseinheiten. Damit das Bild +eines Baumes auf meiner Festplatte gespeichert werden kann, muss es in möglichst kleine Punkte, +von denen jedem eine Farbe zugeordnet wird, zerlegt werden, diese Bildpunkte oder Pixel müssen dann abgezählt +werden und dann können sie gespeichert werden. Deswegen macht die Abstammung des Wortes +„Digitalisierung“ vom „Finger“ als dem Organ, das beim Zählen +Abhilfe schuf, immer noch Sinn: Bei der Digitalisierung werden die Elemente, zum Beispiel eines Bildes, +abgezählt, weil nur eine endliche Anzahl von Elementen aufgenommen werden kann, und dann gespeichert. + +Andererseits, obwohl wir unsere Umwelt als eine Ganzheit wahrnehmen, besteht die Natur aus kleineren +Bausteinen. Der menschliche Körper besteht aus Molekülen, Atomen, Elementarteilchen. Und genauso hat +man die Welt der Informationstechnologien aufgebaut. Es gibt immer eine Informationseinheit (ein +Buchstabe, ein Pixel), aus deren Zusammenstellung ein komplexeres Gebilde entsteht (ein Text oder ein +Bild). Wie ein Atom aus Protonen, Neutronen und Elektronen besteht, können auch solche +„Informationseinheiten“ weiter zerlegt werden. Der Buchstabe „A“ des lateinischen +Alphabets hat den ASCII-Code 65. 65 ist größer als 1, ist also nicht direkt repräsentierbar. In der +binären Darstellung enspricht der Zahl 65, die Zahl 0100 0001. 0 oder 1 in dieser Folge heißen ein +\textit{Bit}. Eine Folge aus 8 Bits ist ein \textit{Byte}. Ein Bit ist die kleinste Einheit für den +Computer. Man braucht also ein Byte, um 65 oder „A“ speichern zu können. Und dieses Byte ist +in noch kleinere „Elementarteilchen“, Bits, zerlegbar. Wenn die Technik in der Tat die +unbewusste Projektion des menschlichen Organismus sein soll, dann ist die Art, wie die Verarbeitung der +Daten im Computer abläuft, noch ein Beleg dafür. + +Der Organprojektion verdankt man nach Kapp die Fähigkeit zu zählen. Diese Fähigkeit hat dem Menschen +ermöglicht die Welt zu ermessen. Man hat gelernt Gewicht und Abstand zu messen. Mit der Einführung des +Geldes kann man den Reichtum messen. Und heute kann man auch Informationen messen. Für das Messen +des Abstandes wurden Einheiten eingeführt wie Millimeter, Zentimeter, Meter oder Kilometer; für diese +des Gewichtes --- Gramme und Kilogramme. Um die Informationen digital darstellen zu können, müssen +sie auch messbar sein. Die kleinste Informationseinheit ist ein Bit. Mit einem Bit ist nur ein 0 oder +1 darstellbar. Eine Folge aus 8 Bits ist ein Byte. 1000 Bytes (B) sind ein Kilobyte. 1000 Kilobytes (KB) +sind ein Megabyte (MB). Es gibt dann Gigabytes (GB), Terrabytes (TB), Petabytes (PB) und so weiter. Es +gibt auch Masseinheiten die auf Besonderheit der Computer-Technik abgestimmt und vom binären +Zahlensystem abgeleitet sind: 1 Kibibyte (KiB) = 1024 (2$^{10}$) Byte, 1 Mebibyte (MiB) = 1024 KiB und +so weiter. Aber die Grundlage bleibt immer dieselbe: Man hat ein Zahlensystem, das dazu verhilft, die +Information „abzählbar“ zu machen, damit man sie digital verarbeiten kann. + + \subsection{Alte Prinzipien im Lichte der neuen Technik} + +Maßeinheiten, Zahlen, Zahlensysteme kannte man vor der Elektrotechnik. Mit der Entwicklung der Technik +hat man nur gelernt, sie anders einzusetzen. Das kann einerseits rechtfertigen, dass die +Spekulationen der Technikphilosophie nicht vergänglich sind, dass sie mit dem Fortschritt der Technik +nicht notwendig veraltet werden. Andererseits kann es auch für die Organprojektion sprechen, weil +der eigene Organismus dasjenige ist, was den Menschen durch seine Geschichte begleitet hat, sodass +die Erkenntnisse, die er aus seinem Organismus gewonnen hat, bestehen bleiben und nur erweitert, +korrigiert und neu angewendet werden. + +Auch von der Möglichkeit, Texte zu „digitalisieren“, konnte man sehr früh Gebrauch machen, +und zwar im Zusammenhang mit der Kryptographie, das heißt der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten. +Den Bedarf, Nachrichten verschlüsselt zu verschicken, gibt es wohl mindestens so lange, wie es Kriege gibt. +Eines der ältesten Verschlüsselungsverfahren wird Cäsar zugeschrieben: + + \begin{quote} +Julius Caesar is credited with perhaps the oldest known symmetric cipher algorithm. The so-called +\textit{Caesar cipher} --- [\dots] --- assigns each letter, at random, to a number. +This mapping of letters to numbers is the key in this simple algorithm.\autocite[30\psq]{davies:tls} + \end{quote} + +Was sich in den letzten Jahren geändert hat, ist, dass die Kryptographie nicht nur für bestimmte Gruppen +(wie die Militär) interessant ist. Wenn man die Website seiner Bank, ein soziales Netzwerk oder seine +Lieblingssuchmaschine besucht, werden die eingegebenen Daten verschlüsselt vor dem Versenden und dann am +anderen Ende, vom Empfänger (der Bank, dem sozialen Netzwerk oder der Suchmaschine), entschlüsselt. + +Bei der Cäsar-Verschlüsselung wird jeder Buchstabe eines geordneten Alphabets um mehrere Positionen nach +rechts verschoben. „Verschieben“ heißt, einen Buchstaben mit einem anderen zu ersetzen, +der $n$ Positionen weiter vorkommt. $n$ heißt dann \textit{Schlüssel} (\textit{key}). Zum Beispiel, wenn +jedes Zeichen des Klartextes um 2 Positionen nach rechts verschoben werden muss, wird \textit{A} +zu \textit{C}, \textit{B} zu \textit{D}, \textit{Z} zu \textit{B} usw. Um den Text dann wieder zu +entschlüsseln, muss man die Anzahl der Positionen kennen, um die jedes Zeichen verschoben wurde, +damit man das rückgängig machen kann (also um $n$ \textbf{nach links} verschieben). Dies ist +ein \textit{symmetrischer} Algorithmus, weil für die Verschlüsselung und die Entschlüsselung derselbe +Schlüssel $n$ verwendet wird: Bei der Verschlüsselung muss man um $n$ Positionen nach rechts verschieben, +bei der Entschlüsselung --- um $n$ Positionen nach links. + +Symmetrische Kyptographie wird immer noch weit eingesetzt. Wenn auch die modernen Algorithmen (Data Encryption +Standard, Advanced Encryption Standard u.Ä.\autocite[Vgl.][30\psqq]{davies:tls}) etwas komplexer +sind, funktionieren sie sehr ähnlich: + + \begin{quote} +With symmetric cryptography algorithms, the same key is used both for encryption and decryption. In some +cases, the algorithm is different, with decryption „undoing“ what encryption did. In other +cases, the algorithm is designed so that the same set of operations, applied twice successively, cycle +back to produce the same result: [\dots].\autocite[30]{davies:tls} + \end{quote} + +Das heißt die Computerindustrie hat unsere Denkweise nicht kardinal geändert. Man hat mit der Technik nicht +eine komplett neue Welt erschaffen, sondern man hat nach Wegen gesucht, erpobte Vorgehensweisen auf die neue +Technik anzuwenden. Für die Techniktheorien, wie die von Kapp, kann es bedeuten, dass sie nicht komplett +von der zu jeweiliger Zeit vorhandenen Technik abhängig. Ein vor Jahrtausenden entwickeltes +Verschlüsselungskonzept findet immer noch Anwendung unter ganz anderen Bedingungen. Natürlich kann die +Cäsar-Verschlüsselung nicht mehr eingesetzt werden, sie ist anfällig für die sogenannten +„Brute-Force-Angriffe“: Ausprobieren aller möglichen Kombinationen oder Schlüssel. Für einen +deutschen Text gibt es höchstens 30 Schlüssel, die man ausprobieren soll, um einen Text zu entschlüsseln +(wenn man annimmt, dass das deutsche Alphabet 30 Buchstaben hat). Ein moderner Rechner kann diese Aufgabe +in Sekunden lösen. Deswegen wurden Algorithmen entwickelt, die auch von einem Computer nicht so einfach +rückängig zu machen sind, wenn man den Geheimschlüssel nicht kennt. Sie basieren aber auf derselben Grundlage +und auch die kann man theoretisch durch das Ausprobieren aller möglichen Schlüssel umgehen, nur dass es +auch für leistungstärkste Rechner Jahre und Jahrzehnte in Anspruch nehmen würde, dies durchzuführen. + + \subsection{Eric Kandel. „Auf der Suche nach dem Gedächtnis“} + +Wenn man eine Stufe tiefer geht und die Computertechnik auf der mechanischen Ebene betrachtet, findet +man noch weitere Argumente für Kapps These. +Bei einer oberflächlichen Betrachtung fällt einem sofort auf, dass die Computer komplexe Maschinen sind, +die aus mehreren Bauteilen bestehen. + + \begin{quote} +Die Hardware besteht grundsätzlich aus Zentraleinheit und Peripherie. Zur Zentraleinheit zählen vor +allem der Mikroprozessor, der Arbeitsspeicher (RAM), die verschiedenen Bus- und Anschlusssysteme sowie +das BIOS\@. Zur Peripherie gehören sämtliche Bauteile, die zusätzlich an die Zentraleinheit angeschlossen +werden; sie dienen der Ein- und Ausgabe sowie der dauerhaften Speicherung von +Daten.\autocite[115\psq]{kersken:fachinformatiker} + \end{quote} + +Der menschliche Organismus hat auch eine „Peripherie“, zu der die „Bauteile“ gehören, +die der „Ein- und Ausgabe“ dienen. Ein Eingabegerät eines Rechners ist zum Beispiel eine +Tastatur oder Maus. Man tippt etwas ein, die Informationen werden an die Zentraleinheit weitergeleitet +und dort verarbeitet. „Eingabegeräte“ des menschlichen Körpers sind seine Sinnesorgane, unter +anderem seine Augen und Ohren. Man nimmt die Informationen aus der Außenwelt auf und sie werden zu seiner +„Zentraleinheit“ weitergeleitet und dort verarbeitet. Zu Ausgabegeräten zählen +der Bildschirm und die Lautsprecher. Das „Ausgabegerät“ des Menschen ist +beispielsweise sein Mundwerk. + +Zur Zentraleinheit gehört der Mikroprozessor (Central Processing Unit, kurz +CPU)\autocite[Vgl.][119]{kersken:fachinformatiker}, +„das eigentliche Herzstück des Computers, das für die Ausführung der Programme sowie für die +zentrale Steuerung und Verwaltung der Hardware zuständig +ist.“\autocite[119]{kersken:fachinformatiker} Das, was für die Maschine der Mikroprozessor ist, ist für +den Menschen sein Gehirn: „[\dots] alle Zellen [haben] spezialisierte Funktionen. Leberzellen +beispielsweise führen Verdauungsaktivitäten aus, während Gehirnzellen über bestimmte Mittel verfügen, +Informationen zu verarbeiten und miteinander zu kommunizieren.“\autocite[74]{kandel:gedaechtnis} + +Der menschliche Körper besteht also aus verschiedenartigen Zellen, die für bestimmte Aufgaben zuständig +sind. Man kann auch ein ähnliches Aufbaukonzept bei einem Rechner beobachten. Abgesehen vom Mikroprozessor +kann er auch weitere Bestandteile wie die Grafikkarte oder Audiokarte, die zur Peripherie gehören, oder +der Arbeitsspeicher, der ein Teil der Zentreinheit ist, haben.\autocite[Vgl.][120]{kersken:fachinformatiker} +Und diese Bestandteile haben auch ihre spezifischen Funktionen, wie die Video- oder Audioverarbeitung. + +Der Mikroprozessor ist allerdings das „Gehirn“ eines Rechners. Man kann sich einen Desktop-PC +ohne eine Grafikkarte (der also nichts auf den Bildschirm ausgeben kann) kaum vorstellen. Es gibt +aber auch die sogenannten Server, Computer, die bestimmte Dienste anbieten. Zum Beispiel, wenn man eine +Webseite besucht, stellt man hinter den Kulissen eine Anfrage zu einem entfernten Computer, auf dem die +Webseiteninhalte gespeichert sind. So ein Computer ist ein Beispiel eines Servers. Und solche +Serversysteme bedürfen oftmals keine Bildschirmausgabe, ihre Aufgabe ist schlicht, die Anfragen der +Benutzer anzunehmen, die richtigen Inhalte entsprechend der Anfrage auszusuchen und sie an den +Besucher der Webseite schicken, damit er sie auf \textit{seinem} Bildschirm sehen kann. Wenn ein +menschliches Organ „defekt“ ist, seine Funktionen nicht mehr vollständig ausführen kann, dann +führt es zu Einschränkungen der Lebensqualität. Daher gibt es blinde und taube Menschen. Wenn einige +Teile eines Computersystems defekt oder nicht vorhanden sind, dann ist seine Funktionalität auch +eingeschränkt, es kann zum Beispiel keinen Ton wiedergeben oder kein Bild ausgeben. Die Art der +Einschränkung ist aber in den beiden Fällen nicht dieselbe. Kapp hat ja immer auf den Unterschied +zwischen dem Organischen und Mechanischen hingewiesen, darauf, dass wir uns „des Andranges solcher +Ansichten erwehren [müssen], welche den redenden, organisch gegliederten Menschen in den Räder- und +Tastenautomat Hübners einsargen möchten“\autocite[101]{kapp:technik}. Hier tritt die Differenz +zwischen dem Organischen und Mechanischen nochmal ans Licht. Ein Organismus ist ein Ganzes, eine Einheit, +die nicht ohne ein Verlust zerlegt werden kann, hier ist das Ganze mehr als die Summe der Teile. Ein +Mensch kann wunderbar ohne eine Lunge auskommen (wenn man eine Lunge im Folge einer Krebskrankheit +verloren hat). Vielleicht muss man auf manche Sportarten in seinem +Leben verzichten, aber wenn man sowieso keinen Sport treibt, kann es für manche Menschen irrelevant +sein. Und trotzdem wird es als eine Einschränkung betrachtet, als etwas, was normalerweise nicht der +Fall sein soll. Ein Mechanismus dagegen ist die Summe der Teile und nicht mehr als das. Er ist +nach einem Plan gebaut, da gibt es nichts Unbekanntes: „Das physikalische Gesetz deckt allerdings +vollkommen den Mechanismus, nicht aber den Organismus, den wir nur insoweit begreifen, wie wir mit +jenem reichen“\autocite[101]{kapp:technik}. Das Fehlen einiger Komponenten in einem Serversystem, +die in einem Desktop-PC vorhanden sind, wird nicht als eine Einschränkung betrachtet, solange der Server +seine Aufgaben erfüllen kann. Das heißt, solange die Technik ihrem unmittelbaren Zweck dienen kann, ist +sie durch das Fehlen einiger Komponente nicht eingeschränkt. Selbst wenn die Audiokarte meines Rechners +kaputtgeht, ist das mehr eine Einschränkung für mich, weil ich keinen Ton habe, als für meinen Rechner. + +Wenn zu Kapps Zeiten die Organtransplantation und die Medizin überhaupt den heutigen Stand der Entwicklung +gehabt hätte, würde er bestimmt noch auf Folgendes aufmerksam machen. Wenn ein technisches Gerät +kaputtgeht, kann man es je nach der Art des Defektes reparieren. Wenn ein Kabel reißt, kann man es +meistens löten, sodass es weiterhin seine Funktion erfüllt. Wenn ein Teil komplexer ist, ist es +oft günstiger, dieses Teil einfach auszutauschen. Nun könnte man mit Kapp argumentieren, dass die +Medizin ihre Entstehung dem verdankt, dass der Mensch gesehen hat, dass er von ihm erzeugte Artefakte +reparieren kann, und daraus geschlossen hat, dass es eine Möglichkeit geben muss, auch den Menschen +zu „reparieren“. Und diese Erkenntnis kann sehr alt sein, da sogar so etwas Einfaches wie +ein Hammer kaputtgehen kann. Als man komplexere Maschinen reparieren musste, könnte einem +eingefallen sein, dass man auch den Organismus durch ersetzen der Organe heilen kann. Im +Gebrauchtwarenhandel (e.g.\ eBay) sind seit einiger Zeit Geräte „für Bastler“ zu kaufen, das heißt +kaputte Geräte, denen man aber noch funktionierende Teile entnehmen kann, um ähnliche Modelle wieder +beleben zu können --- die Möglichkeit, die einem Arzt durch das Vorhandensein eines Organspendeausweises +bei einem Verstorbenen eröffnet wird. + +Wie aber ein Mensch nicht ohne Gehirn leben kann, kann ein Computer nicht ohne den Mikroprozessor +funktionieren. Eric Kandel, ein Gehirnforscher unserer Zeit, und ein +Nobelpreisträger,\autocite[Vgl.][11--15]{kandel:gedaechtnis} schreibt in seinem Buch +„Auf der Suche nach dem Gedächtnis“ über drei Prinzipien, auf denen die +Biologie der Nervenzelle beruht: + + \begin{quote} +Die \textit{Neuronenlehre} +(die Zelltheorie, auf das Gehirn angewandt) besagt, dass die Nervenzelle --- das Neuron --- der +Grundbaustein und die elementare Signaleinheit des Gehirns ist. Die \textit{Ionenhypothese} betrifft +die Informationsübertragung innerhalb der Nervenzelle. Sie beschreibt die Mechanismen, durch die einzelne +Nervenzellen elektrische Signale, so genannte Aktionspotenziale, erzeugen, die sich innerhalb einer +gegebenen Nervenzelle über beträchtliche Entfernungen ausbreiten können. Die \textit{chemische Theorie der +synaptischen Übertragung} befasst sich mit der Informationsübermittlung zwischen Nervenzellen. Sie beschreibt, +wie eine Nervenzelle mit einer anderen kommuniziert, indem sie ein chemisches Signal, einen Neurotransmitter, +freisetzt. Die zweite Zelle erkennt das Signal und reagiert mit einem spezifischen Molekül, dem Rezeptor, an +ihrer äußeren Membran.\autocite[75\psq]{kandel:gedaechtnis} + \end{quote} + +Bei jedem dieser drei Prinzipien handelt es sich um die Informationsübertragung. Der menschliche Körper +ist ein komplexes System, dessen Untersysteme anhand von Signalen miteinander kommunizieren. Wenn ich etwas +berühre, führt es zur Erregung einer Nervenzelle, die das Signal an andere Zellen und an das Gehirn +weiterleitet. Funktional ist das derselbe Prozess, den man auch von Computern kennt: Wenn eine Taste +der Tastatur betätigt wird, muss das über eine Kette der Signale dem Mikroprozessor mitgeteilt werden. + +Auch der Sprachgebrauch der Neurobiologie verweist auf die Technik: + +„[\dots] Nervenzellen [sind] innerhalb bestimmter Bahnen verknüpft, die er [Santiago Ram\'o y Cajal] +neuronale Schaltkreise nannte.“\autocite[81]{kandel:gedaechtnis} + +„Schaltkreis“ ist ein Begriff, der aus der Elektrotechnik kommt und jetzt in der +Neurobiologie Anwendung findet. Kapp ist auch zu seiner Zeit auf eine Reihe von Begriffen aufmerksam +geworden, die zunächst zur Beschreibung der Artefakte verwendet wurden, dann aber für die Beschreibung des +Organismus übernommen wurden: + + \begin{quote} +Aus der Mechanik wanderten demzufolge zum Zweck physiologischer Bestimmungen eine Anzahl von +Werkzeugnamen nebst ihnen verwandten Bezeichnungen an ihren Ursprung zurück. Daher spielen in der Mechanik +der Skelettbewegungen Ausdrücke wie \textit{Hebel, Scharnier, Schraube, Spirale, Achsen, Bänder, +Schraubenspindel, Schraubenmutter} bei der Beschreibung der Gelenke eine angesehene +Rolle.\autocite[71]{kapp:technik} + \end{quote} + +Es ist bemerkenswert, dass Kandel die elektrische Signalübertragung „die Sprache des +Geistes“\autocite[Vgl.][90]{kandel:gedaechtnis} nennt: „ [\dots] sie ist das Mittel, +mit dessen Hilfe sich Nervenzellen, die Bausteine des Gehirns, miteinander über große Entfernungen +verständigen.“\autocite[90]{kandel:gedaechtnis} Das heißt, dass das, was man der +Computertechnik zugrunde gelegt hat, hat man dann in der Gehirnforschung wiedergefunden: Die Signalübertragung der +anhand elektrischer Signale. + +Hier endet allerdings die Ähnlichkeit der Funktionsweise nicht. Elektrische Signale werden bei der +Computertechnik nicht einfach weiter, sondern auch nach Bedarf gestoppt. Zum Beispiel wird logisches +Und mit einer Reihenschaltung mit zwei Schaltern realisiert.\autocite[Vgl.][86]{kersken:fachinformatiker} +Wenn einer der Schalter geschlossen ist, wird das Signal gestoppt, was $0 \wedge 1 = 0$ oder +$1 \wedge 0 = 0$ entsprechen würde. Bei den Nervenzellen kann man einen ähnlichen +„Schaltmechanismus“ entdecken: + + \begin{quote} +[\dots] nicht alle Nerventätigkeit [ist] erregend (exzitatorisch) [\dots], dass also nicht alle +Nervenzellen ihre präsynaptischen Endigungen dazu benutzen, die nächste Empfängerzelle in der Reihe zu +stimulieren, damit sie die Information weiterleitet. Einige Zellen sind hemmend (inhibitorisch). Sie +verwenden ihre Endungen dazu, die Empfängerzelle an der Weiterleitung der Information zu +hindern.\autocite[87]{kandel:gedaechtnis} + \end{quote} + +Des Weiteren kennen auch die Nervenzellen keine „schwächere“ oder „stärkere“ +Signale: + + \begin{quote} +Adrians Aufzeichnungen in einzelnen Nervenzellen zeigten, dass Aktionspotenziale dem +Alles-oder-Nichts-Gesetz gehorchen: Sobald die Schwelle für die Erzeugung eines Aktionspotenzial erreicht wird, +ist das Signal stets gleich --- in der Amplitude wie in der Form\autocite[94]{kandel:gedaechtnis} + \end{quote} + + + \subsection{Asymmetrische kryptographische Algorithmen und die Stellung des Menschen} + +Manche Anwendungsbereiche profitieren immer noch sehr stark von der ursprünglichen Tätigkeit der Rechner: +dem Rechnen. Ein solcher Bereich ist die Kryptographie. Als nächstes möchte ich einen kryptographischen Algorithmus +darstellen, der seit einigen Jahrzehnten erfolgreich im Internet eingesetzt wird. Mein Ziel dabei wäre, zu +untersuchen, was die „Denkweise“ einer Maschine von der Denkweise eines Menschen unterscheiden +kann. Kapp hat zwar versucht, die +Organprojektion stark zu machen, aber hat trotzdem geglaubt, dass der Mensch nicht vollständig in +eine Maschine projiziert werden kann, dass er immer Anlagen hat, die in der technischen Welt nicht +vorkommen können. + +Algorithmen, die mit einem Geheimwort, einem Geheimschlüssel arbeiten (sogenannte symmetrische Verschlüsselung) +sind im Zeitalter des Internets nicht allein verwendbar. Das Problem ist, dass +die beiden Seiten der Kommunikation einen Geheimschlüssel austauschen müssen. Wenn Sie eine E-Mail +verschicken möchten, können Sie sie verschlüsseln, aber Sie müssen den Geheimschlüssel dem Empfänger +mitteilen, damit er Ihre Nachricht auch entschlüsseln und lesen kann. Wenn Sie den Geheimschlüssel zusammen +mit der Nachricht verschicken, dann geht die ganze Sicherheit verloren, weil, dann jeder, der den Zugriff +zu Ihrer Nachricht bekommt, kann sie auch entschlüsseln. Um dieses Problem zu lösen, wurden +„asymmetrische“ kryptographische Verfahren entwickelt. Sie operieren genauso wie +die Cäsar-Verschlüsselung mit den Schlüsseln, aber für die Verschlüsselung und Entschlüsselung werden +verschiedene Schlüssel verwendet (deswegen nennt man sie asymmetrisch). Deren Funktionsweise ist der +der symmetrischen Algorithmen nicht ähnlich, weil ihnen bestimmte Eigenschaften der Zahlen zugrunde liegen. +Streng genommen kann man mit deren Hilfe nur Zahlen verschlüsseln und die Tatsache, dass man +viele Informationen in der Form von Zahlen darstellen kann, macht deren Verwendung überhaupt erst möglich. + +„By far the most common public-key algorithm is the „RSA“ algorithm, named after its +inventors Ron \textit{Rivest}, Adi \textit{Shamir}, and Leonard +\textit{Adleman}.“\autocite[91]{davies:tls} + +RSA ist relativ simpel. Dessen Sicherheit basiert nicht auf komplexen Formeln, sondern darauf, dass es +mit sehr großen Zahlen operiert wird, sodass selbst die leistungsstärksten Rechner Jahrzehnte brauchen +würden, um auf die richtige Antwort zu kommen, ohne den Geheimschlüssel zu kennen. Und das mit Einbeziehung +der Tatsache, dass die Computer immer schneller werden. + +Also für die Verschlüsselung und Entschlüsselung werden zwei Schlüssel verwendet, einen davon nennt man +den öffentlichen Schlüssel (\textit{public key}), den anderen --- den privaten Schlüssel (\textit{private +key}). Der öffentliche Schlüssel heißt so, weil er öffentlich gemacht wird. Das eigentliche +„Geheimwort“ ist der private Schlüssel. Stellen wir uns zwei Personen vor, Max und Sven, und +Max will dem Sven eine E-Mail senden. Dafür muss Sven im Besitz der zwei oben genannten Schlüssel sein. +Den öffentlichen Schlüssel stellt Sven dem Max und jedem anderen zur Verfügung, den privaten kennt nur er. +Max verschlüsselt seine Nachricht mit Svens öffentlichem Schlüssel, verschickt sie, und nur der Besitzer +des privaten Schlüssels, Sven, kann die Nachricht entschlüsseln. Der private Schlüssel wird zu keinem +Zeitpunkt verschickt, der bleibt immer bei Sven. So verschwindet das Problem, das man mit der +symmetrischen Kryptographie hat. Man muss nur zwei Schlüssel generieren können, die die Eigenschaft +besitzen, dass, wenn man mit dem einen etwas verschlüsselt, allein der Besitzer des dazugehörigen +privaten Schlüssels, es entschlüsseln kann. + +Was sind diese Schlüssel eigentlich? Jeder davon besteht aus je zwei Zahlen: + +$e$ und $n$ --- Öffentlicher Schlüssel. + +$d$ und $n$ --- Privater Schlüssel. + +Wenn $m$ die Nachicht ist, die verschüsselt werden soll, dann funktioniert es, wie folgt: + +\begin{equation} + c = m^e \bmod n +\end{equation} + +$c$ ist jetzt die verschlüsselte Nachricht. $e$ und $n$ gehören, wie oben beschrieben, zu dem öffentlichen +Schlüssel. $a \bmod b$ berechnet den Rest der Division $a$ geteilt durch $b$. Bei der Entschlüsselung +bedient man sich derselben Formel, nur $e$ wird mit $d$ (die Komponente des privaten Schlüssels) ersetzt: + +\begin{equation} + m = c^d \bmod n +\end{equation} + + \subsubsection{Beispiel} + +Nehmen wir an, Max will Sven die PIN seiner Bankkarte „1234“ übermitteln. Sven hat Max +seinen öffentlichen Schlüssel mitgeteilt (der aus 2 Zahlen besteht): + +\begin{gather*} + e = 79 \\ + n = 3337 +\end{gather*} + +Der private Schlüssel von Sven (den nur er kennt, aber nicht Max) ist: + +\begin{gather*} + d = 1019 \\ + n = 3337 +\end{gather*} + +Max berechnet: + +\begin{equation*} + 1234^{79} \bmod 3337 = 901 +\end{equation*} + +Sven bekommt $901$ und berechnet: + +\begin{equation*} + 901^{1019} \bmod 3337 = 1234 +\end{equation*} + +So kann Sven verschlüsselte Nachrichten empfangen, ohne seinen Geheimschlüssel jemandem mitteilen zu +müssen.\autocite[Vgl.][114\psq]{davies:tls} Wenn wir wissen, dass alle Informationen, mit denen ein Computer +arbeiten kann als Zahlen repräsentierbar sind, kann man diese Vorgehensweise für jede vermittels eines +Computers geschehende Kommunikation verwenden.\footnote{Am Rande erwähnt wird die asymmetrische Kryptographie +nicht zur Verschlüsselung der eigentlichen Nachrichten verwendet, es ist zu langsam, um große Mengen +an Informationen zu verschlüsseln, sondern sie wird nur für das \textit{Key Exchange} verwendet. +Die symmetrischen Algorithmen hatten das Problem, dass beide Kommunikationspartner denselben Schlüssel +teilen müssen. Algorithmen, wie RSA, benutzt man, um den Schlüssel eines symmetrischen Algorithmus dem +anderen Kommunikationspartner zu übermitteln. Danach wird die Kommunikation normalerweise symmetrisch +verschlüsselt.} + +In dem Beispiel oben wurden sehr kleine Zahlen verwendet. Aber selbst die Berechnungen mit diesen +Zahlen sind für einen Menschen zu komplex (Das Ergebnis von $901^{1019}$ hat über 3000 Stellen). + + \begin{quote} +The security of the system relies on the fact that even if an attacker has access to $e$ and $n$ --- +which he does because they're public --- it's computationally infeasbile for him to compute $d$. For +this to be true, $d$ and $n$ have to be enormous --- at least 512 bit numbers (which is on the order of +$10^{154}$) --- but most public key cryptosystems use even larger numbers. 1,024- or even 2,048-bit numbers are +common.\autocite[92]{davies:tls} + \end{quote} + +Eine 512-Bit-Zahl ist eine Zahl bis $2^{512}$, eine 1024-Bit-Zahl --- bis $2^{1024}$, 2048-Bit --- bis $2^{2048}$. +Inzwischen wird oft empfohlen, 4096-Bit-Zahlen zu verwenden. + + \subsubsection{Diskreter Logarithmus} + +Der Modulus $n$ ist das Produkt zweier großer Zahlen $p$ und $q$: + +\begin{gather} + n = pq +\end{gather} + +Danach muss man die Exponenten $e$ und $d$ so wählen, dass gilt: + +\begin{equation} + {(m^e)}^d \bmod n = m +\end{equation} + +Man schafft sich Abhilfe mit der \textit{eulerschen Funktion}: + +\begin{equation} + \phi(n) = (p - 1)(q - 1) +\end{equation} + +Danach wählt man $e$ und $d$, sodass gilt: + +\begin{equation} + e \cdot d \bmod \phi(n) = 1 +\end{equation} + + \begin{quote} +The security in RSA rests in the difficulty of computing first the private exponent $d$ +from the public key $e$ and the modulus $n$ as well as the difficulty in solving the equation $m^x\%n = c$ for +m. This is referred to as the \textit{discrete logarithm} problem. These problems are both strongly +believed (but technically not proven) to be impossible to solve other than by enumerating all possible +combinations.\autocite[130]{davies:tls} + \end{quote} + + \subsubsection{Kreativität und Intuition} + +Die Tatsache, dass der Algorithmus funktioniert, verdankt also RSA nicht einer Kenntnis, sondern +einer \textit{Unkenntnis}, einem mathematischen Problem, für das man keine Lösung hat, von dem +man \textit{glaubt}, dass es keine Lösung hat; und im Zusammenhang mit der Sicherheit kann man vielleicht auch +sagen, dass man \textit{hofft}, dass man keine Lösung findet. + +Menschliches Handeln, zumindest so, wie wir es erleben, basiert nicht nur auf Berechnungen. Der Mensch +kann \textit{hoffen}, \textit{glauben}. + +Davies schreibt im Bezug auf die asymmetrische Kryptographie Folgendes: „In general, public-key cryptography +aims to take advantage of problems that computers are inherently bad at [\dots].“\autocite[91]{davies:tls} +Er behauptet, dass die Computer grundsätzlich schlecht im +Lösen einiger mathematischer Probleme sind. Das stößt beim ersten Lesen auf Fragen. Eigentlich sind +die Computer oft viel besser in der Mathematik als die Menschen. \textit{Computer Algebra Systems} (CAS) +sind Programme, die für die Arbeit mit algebraischen Ausdrücken entwickelt sind. Sie können alle möglichen +Berechnungen durchführen und Gleichungen lösen. Aber das Lösen der Gleichungen muss +einem CAS zunächst „beigebracht“ werden, es muss unterstützt sein, das heißt ein gewisser Algorithmus +muss implementiert werden, nach dem die Gleichung gelöst werden kann. + +Der Mensch sucht aber nicht nur nach Lösungen gewisser mathematischer Probleme, sondern auch nach Problemen +selbst. Das ist ein kreativer Vorgang. Und bei manchen Problemen bleibt einem nichts anderes übrig, als +sich auf seine Intuition zu verlassen, wie im oben aufgeführten Problem. Man muss auch in Betracht ziehen, +dass man in dem Fall mit RSA viel Vetrauen seiner Intuition schenkt, weil die Wichtigkeit der +Sicherheitssysteme für eine Informationsgesellschaft nicht zu unterschätzen ist. Das heißt man muss fest +davon überzeugt sein, dass das Problem des diskreten Logarithmus zumindest nicht sehr bald gelöst werden +kann. + +Man kann im Bezug zu Maschinen nicht von der Kreativität, Intuition, einer Überzugung oder einem Glauben +sprechen. Wir haben sie gebaut, wir wissen, wie sie funktionieren, wir wissen, dass sie nichts glauben. +Selbst wenn wir von der Künstlichen Intelligenz sprechen, von den Maschinen, die selbst lernen, und die so +viel gelernt haben, dass wir nicht mehr nachvollziehen können, wie sich die Maschine die einzelnen Inhalte +beigebracht hat, so wissen wir zumindest, wie der Lernprozess selbst funktioniert, dass er nicht auf der +Intuition, sondern auf der kalten Berechnung basiert. + +Nun kann es natürlich sein, dass auch der Mensch nichts weiter als ein Bioroboter ist, der nur glaubt, +dass er etwas glauben, von etwas überzeugt sein kann. Dann kann die Maschine den Stand des Menschen +eines Tages einholen und ihn vielleicht sogar überholen. Das ist wohl das wichtigste und das stärkste +Argument gegen Kapps Menschenbild. Dieses Argument hat allerdings auch problematische Seiten. Es sind +ja die Menschen, die alles mit Bedeutung füllen. Ich kann mir auch nicht sicher sein, ob mein Nachbar +etwas fühlt, hofft oder glaubt, oder ob er nur so tut. Erst wenn ich meinen Mitmenschen als solchen +akzeptiere, schreibe ich ihm Eigenschaften zu, die ich selbst als Mensch zu besitzen glaube. Das +heißt, wenn ein Roboter aus der Zukunft genauso aussieht, sich verhält, spricht wie ein Mensch, ist es +immer noch zu wenig, ihn einem Menschen gleichzusetzen, zumindest, wenn der Mensch für mich nicht auf +die physikalischen Eigenschaften reduzierbar ist. + +Eine der Möglichkeiten, diesen Sachverhalt zu verdeutlichen, ist ein Gedankenexperiment, das den +Namen „Chinesisches Zimmer“ bekommen hat, der „als Standardargument der Philosophie +des Geistes und der Künstlichen Intelligenz betrachtet werden“ kann.\autocite[8]{dresler:KI} +Man stellt sich ein Computersystem, das chinesisch verstehen kann, es könnte beispielsweise Fragen +auf Chinesisch beantworten, auf Aufforderungen reagieren und so weiter. So ein Programm würde chinesisch +verstehen ohne es zu verstehen.\autocite[Vgl.][8]{dresler:KI} Und das zweite „Verstehen“ ist +eben in dem Sinne jenes Erlebnisses, das wir als Verstehen kennen, gemeint. + +Ich behaupte hiermit nicht, dass dieses Argument den Status des Menschen als eines einzigartigen +Wesens rettet; ich will viel mehr zeigen, dass die Frage nach dem Menschsein nicht durch die Entwicklung +der Technik gelöst oder aufgehoben werden kann. + + \section{Würdigung} + +Kapps Theorie der Organprojektion ist umstritten. Sie hat ihre Schwächen. Diese Schwächen sind +aber nicht dadurch entstanden, dass die Theorie zu alt für die moderne Technik ist, dass sie überholt +ist. Genauso wie zu Kapps Zeiten stößt sie auch heute auf Kritik. Man kann sie genauso in der heutigen +Zeit vertreten mit Einbeziehung neuer Entwicklungen, neuer Beispiele. In gewisser Hinsicht wird die +Organprojektionstheorie durch den Umstand gestärkt, dass sie nicht auf die Zeit ihrer Entstehung +beschränkt geblieben ist, sondern dass immer neue Tatsachen aufgetaucht sind, die ihrer Unterstützung +dienen können. + +Die Mechanisierung schreitet fort. Immer noch ist der Streit laut zwischen denen, die glauben, dass +der Mensch eine Maschine ist, die künstlich nachgebaut werden kann, und denen, die das menschliche +Schaffen dem Schaffen der Natur unterordnen. Wobei die Teilung auf diese zwei Lager ist nicht +so eindeutig. Vielleicht wird man tatsächlich eines Tages im Stande sein, einen Roboter zu bauen, +der sich äußerlich und in dem, wie er handelt, vom Menschen nicht unterscheidet. Aber ist er +deswegen mit einem Menschen gleichzusetzen? Hat der Mensch nicht etwas Immaterielles in sich? +Einen Geist oder eine Seele? Die Antwort auf diese Frage kann unterschiedlich ausfallen. Für +Kapp war der Mensch und die Natur etwas, was von der Technik nie nachgeholt werden kann. Die +Entwicklung der Robotertechnik macht schwieriger zu vertreten. Und trotzdem dünkt es mich, dass man +ihn nie als „nicht aktuell“ abtun kann. Schließlich hat die Frage nach dem Status des +Menschen einiges gemeinsam mit der Gottesfrage. Wenn man als Beispiel das Christentum nimmt, ist es +irrelevant, wie viel von der Natur man physikalisch erklären kann, Gott bleibt jenseits der Natur. +Genauso kann es geglaubt werden, dass ein Teil des Menschen immer jenseits der physikalischen +Welt liegt, oder dass der Körper sogar der „Kerker der Seele“ ist, der das Eigentliche +im Menschen festhält, wie es bei Platon auftaucht\autocite[Vgl.][21]{platon:kratylos}. Die +Entwicklung der Technik beeinflusst die Anthropologie, aber es ist schwierig sich vorzustellen, dass +jene diese überflüssig machen kann. + +Die ersten Werkzeuge hatten viele Ähnlichkeiten mit den menschlichen Organen. Komplexere Maschinen +waren immer weniger ähnlich, aber haben den Anfang ihrer Entstehungsgeschichte in den einfachen +Werkzeugen. Es ist aufregend zu sehen, wie die äußerliche Ähnlichkeit jetzt zurückkehrt. Man +baut Roboter, die Hände, Beine, die Struktur eines menschlichen Organismus haben, und die ähnlich +wie Menschen lernfähig sind. Der Unterschied ist, dass laut Kapp der Mensch am Anfang seiner Geschichte +sich unbewusst in seine Werkzeuge projiziert hat. Die Entwicklung der Roboter und der +Künstlichen Intelligenz ist hingegen voll bewusst. Man schaut, wie der Mensch sich entwickelt, +wie er lernt, wie er aufgebaut ist, und versucht das technisch zu reproduzieren. Aber das Streben selbst, +auf diese Weise die Natur zu erklären, sie besser zu verstehen, ist bemerkenswert. Kapp hätte auch +hundert Jahre später kaum weniger Argumente gehabt, um seine Theorie zu verteidigen. diff --git a/themes/posts/2017/12/ki-begriffsklaerung.tex b/themes/posts/2017/12/ki-begriffsklaerung.tex new file mode 100644 index 0000000..d34d0ed --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/12/ki-begriffsklaerung.tex @@ -0,0 +1,717 @@ +--- +layout: post +date: 2017-12-25 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Künstliche Intelligenz. Eine Begriffsklärung +teaser: +

      Es ist relativ neu, dass man angefangen hat, technischen Artefakten menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. + So spricht man heute von „intelligenten“ Maschinen. Es gibt intelligente Menschen, die gebildet, + begabt sind. Die Maschinen, Computer werden programmiert, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen, sie arbeiten + nach einem vordefinierten Algorithmus. Bestenfalls kann so ein Algorithmus aktualisiert werden. + Wäre es jedoch vielleicht möglich, ein Programm zu schreiben, das das menschliche Lernvermögen nachbildet + und lernen kann? Es ist tatsächlich möglich und in diesem Fall spricht man von der künstlichen Intelligenz + (Artificial Intelligence) und dem maschinellen Lernen (Machine Learning), von der + Fähigkeit einer Maschine, selbst zu lernen, also den Algorithmus, nach dem sie arbeitet, weiter zu entwickeln + und zu verändern. Das, was eine Maschine auf diese Weise gelernt hat, ist oft so komplex, dass man nicht mehr + sagen kann, wie genau sie das gelernt hat und wie sie zu Ergebnissen kommt, die sie liefert. Ob es ausreichend + ist, von der Intelligenz zu sprechen, im selben Sinne, wie man von der menschlichen Intelligenz spricht, ist + eine schwierige Frage. Selbst die menschliche Intelligenz ist kein eindeutig definierter, ein vager Begriff, + der viele subjektive Merkmale in sich trägt.

      +--- + \section{Einleitung} + +Die Technik gibt es seit sehr langem. Der Mensch war schon immer abhängig von seiner Technik und +verdankte ihr seinen kulturellen Aufstieg. Sie erleichterte das Überleben in der Natur, ermöglichte +den Bau der Städte und die Entwicklung der Zivilisationen, half bei der Kriegsführung und der Erforschung +und dem Bewohnen neuer Territorien. Mit der Zeit wurde die Technik immer komplexer: Angefangen mit einfachen +Werkzeugen hat man gelernt, komplexere Maschinen zu bauen. Dies hatte wiederum eine enorme Wirkung auf die +Kultur. Viele schwere Arbeiten konnten auf die Maschinen verlagert werden; die Bildung hat einen neuen +Aufschwung bekommen; Wissenschaften hatten neue Mittel, um Experimente durchzuführen und immer weiter +fortzusrchreiten. Schon sehr lange ist der Mensch von seiner Technik umgeben; Es ist nicht erst gestern +passiert, dass er sich von ihr abhängig gemacht hat und seine Geschichte mit der der +Technik verbunden hat. Was sich aber im Laufe der Zeit gewandelt hat, ist die Art der angesetzten Technik. + +Es ist relativ neu, dass man angefangen hat, technischen Artefakten menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. +So spricht man heute von „intelligenten“ Maschinen. Es gibt intelligente Menschen, die gebildet, +begabt sind. Die Maschinen, Computer werden programmiert, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen, sie arbeiten +nach einem vordefinierten Algorithmus. Bestenfalls kann so ein Algorithmus aktualisiert werden. +Wäre es jedoch vielleicht möglich, ein Programm zu schreiben, das das menschliche Lernvermögen nachbildet +und lernen kann? Es ist tatsächlich möglich und in diesem Fall spricht man von der \textit{künstlichen Intelligenz} +(\textit{Artificial Intelligence}) und dem \textit{maschinellen Lernen} (\textit{Machine Learning}), von der +Fähigkeit einer Maschine, selbst zu lernen, also den Algorithmus, nach dem sie arbeitet, weiter zu entwickeln +und zu verändern. Das, was eine Maschine auf diese Weise gelernt hat, ist oft so komplex, dass man nicht mehr +sagen kann, wie genau sie das gelernt hat und wie sie zu Ergebnissen kommt, die sie liefert. Ob es ausreichend +ist, von der Intelligenz zu sprechen, im selben Sinne, wie man von der menschlichen Intelligenz spricht, ist +eine schwierige Frage. Selbst die menschliche Intelligenz ist kein eindeutig definierter, ein vager Begriff, +der viele subjektive Merkmale in sich trägt. + +Dass wir die Programme entwickeln können, die sich selbst „weiterschreiben“, weiterentwickeln +können, birgt viele Möglichkeiten und viele Gefahren in sich. Einerseits können die Maschinen dem Menschen +nicht nur schwere körperliche Arbeit abnehmen, sondern auch einige geistige Tätigkeiten. Zum Beispiel das +Übersetzen von Texten in andere Sprachen kann teilweise von Computern übernommen werden, die ihre +„Sprachkenntnisse“ selbst immer mehr verbessern können. Andererseits, wenn man nicht mehr +versteht, wie genau die von ihm konstruierte Maschine handelt, fühlt man sich bedroht. Es werden auch Stimmen +laut, dass die nächste Stufe der Evolution nicht eine biologische, sondern eine technische Evolution sei und, +dass der Mensch sehr bald vom Werk seiner Hände überholt werde.\autocite[7ff]{kurzweil:menschheit} + +Das Ziel dieser Arbeit ist, auf die künstliche Intelligenz und neuronale Netze, nicht nur aus technischer, +sondern auch philosophischer Sicht zu schauen. Wenn wir von der künstlichen Intelligenz sprechen, +verwenden wir viele Begriffe wie Lernen, Lernerfolg, Intelligenz, deren Bedeutung aber nicht immer +klar ist. Und ich finde, dass das, wie wir über die Maschinen sprechen, +viel darüber sagt, wie sich unser eigenes Menschenbild im technischen Zeitalter verändert oder verändert hat. + + \section{Maschinelles Lernen} + +Maschinelles Lernen ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, in dem es darum geht, einem künstlichen +System das Gewinnen von Wissen zu ermöglichen. Ein auf diese Weise lernendes System kann eine gestellte +Aufgabe nicht nach einem vordefinierten Algorithmus lösen, sondern ist fähig, selbst zu lernen, wie die +Aufgabe zu lösen ist. + +Maschinelles Lernen ist sehr vielfältig und hat verschiedene Anwendungen. Es kann grob in zwei große Kategorien +unterteilt werden: überwachtes und unüberwachtes Lernen. + + \subsection{Überwachtes Lernen (Supervised Learning)} + +Beim überwachten Lernen stehen dem Lernenden eine Menge von Eingaben und den dazugehörigen Ausgaben zur Verfügung. +Das heißt es gibt eine Reihe von Ausgangsituationen und eine Reihe möglicher Antworten beziehungsweise Reaktionen +auf jene Situationen, wobei zwischen den ersteren und den letzteren eine Abhängigkeit vorhanden ist. +Das Ziel des Algorithmus ist jetzt diese Abhängigkeit zu entdecken, sie zu „erlernen“. + + \begin{quote} +\textit{Supervised learning} algorithms assume that some variable X is +designated as the target for prediction, explanation, or inference, and that +the values of X in the dataset constitute the „ground truth“ values for +learning.\autocite[154]{danks:ai} + \end{quote} + +Zum überwachten Lernen gehört auch das sogenannte \textbf{bestärkende Lernen (Reinforcement Learning)}. +Das ist das Lernen durch „Versuch und Irrtum“. Dem lernenden System steht hier keine Menge +möglicher Ausgaben, sodass der Algorithmus aus vorhandenen Daten lernen könnte, dafür kann es mit seiner +Umgebung interagieren und von dieser „belohnt“ oder „bestraft“ werden. Also der +Algorithmus wird aus der Umgebung bewertet und anhand dieser Bewertung kann er lernen, wie er anhand +einer Eingabe zu der richtigen Ausgabe gelangt. + +„The learning algorithms used on reinforcement learning adjusts +the internal neural parameters relying on any qualitative or quantitative information +acquired through the interaction with the system (environment) being mapped, [\dots]“\autocite[27]{silva:ai} + +Maschinelles und bestärkendes Lernen wird schon seit längerer Zeit bei Spam-Erkennung verwendet. Als Spam +werden unerwünschte E-Mails, zum Beispiel Werbung, die man nicht bestellt hat, genannt. Es gibt auch einen +Gegenbegriff zum Spam: Ham, also normale E-Mails, die man in seinem E-Mail-Postfach erwartet. + +Wie ein Programm lernt, Spam von Ham zu unterscheiden, kann man damit vergleichen, wie es ein Mensch lernt. +Sie bekommen unerwünschte Werbung per Post. Es ist ein Briefumschlag mit einer unpersönlichen Anrede und ein +kleines Heft. Sie blättern es durch und sehen, dass sie daran nicht interessiert sind und schmeißen es weg. +Wenn Sie ein ähnliches Heft nächstes Mal bekommen, blättern Sie vielleicht nochmal durch, um sicher zu sein, +dass es nichts Wichtiges bzw\@. etwas, was Sie abonniert haben, ist. Wenn Sie einige Wochen später nochmal so ein +Heft bekommen, reicht nur ein Blick. Vielleicht haben Sie den Namen desselben Unternehmens oder bekannte +Produktabbildungen oder einen ähnlichen Werbetext gesehen --- Sie schmeißen es, ohne genauer zu schauen, weg. +Sie haben gelernt, dass derartige Hefte mit Werbung keine für Sie hilfreiche Information enthalten. + +In vielen Mail-Programmen gibt es inzwischen die Funktion „Als Spam markieren“. Wenn eine E-Mail +als Spam markiert wird, analysiert der Spam-Filter den Inhalt der E-Mail und merkt, wie viele Male jedes Wort +in der Nachricht vorkommt. Dieselbe Analyse macht der Filter für die anderen Nachrichten, die nicht als Spam +markiert wurden. Langsam sammelt sich eine Datenbank mit der Anzahl der Vorkommnisse verschiedener Wörter in +Spam- und Ham-Nachrichten. Anhand dieser Daten kann dann der Filter erkennen, dass bestimmte Wörter nur in +Spam-Mails vorkommen, aber nicht in Ham, und kann ohne die Einmischung des Menschen entscheiden, ob eine E-Mail +unerwünscht ist oder nicht. So ein Verfahren ist natürlich nicht fehlerfrei. Es kommt sowohl dazu, dass Spam durch +so einen Filter unerkannt durchdringen kann, als auch dazu, dass Ham im Spam-Ordner landet. Auf diversen Webseiten +kann man lesen: „Wenn Sie keine E-Mail innerhalb von \textit{X} Stunden erhalten haben, überprüfen Sie Ihren +Spam-Ordner“. Wenn Ham als Spam eingestuft wird, spricht man vom \textit{False-Positive}. Es gibt meistens +wiederum die Funktion, um die Spam-Markierung von der E-Mail zu entfernen. Dadurch kann der Filter neu lernen +und seine Datenbank aktualisieren beziehungsweise anpassen. + +Wir haben gesehen, dass eine der Möglichkeiten, Spam zu erkennen, darauf basiert, den Spam-Filter mit der +Umgebung, also mit dem Benutzer, kommunizieren zu lassen. Der Benutzer hat eine Möglichkeit dem Filter mitzuteilen, +ob eine E-Mail Spam oder Ham ist, woraus der Filter lernen kann. Je länger so ein Filter eingesetzt wird und je +mehr er auf diese Weise trainiert wird, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit des False-Positives. + + \subsection{Unüberwachtes Lernen (Unsupervised Learning)} + + \begin{quote} +\textit{Unsupervised learning} algorithms do not single out any particular +variables as a target or focus, and so aim to provide a general +characterization of the full dataset.\autocite[154]{danks:ai} + \end{quote} + +Beim unüberwachten Lernen wird keine bestimmte Ausgabe, kein bestimmter Wert bei der Ausgabe erstrebt, wie es +bei dem überwachten Lernen der Fall ist. Vielmehr geht es darum, eine innere Struktur in den Daten zu entdecken. + +Ein Standardbeispiel für unüberwachtes Lernen ist ein soziales Netzwerk. In großen sozialen Netzwerken kann +man sein Interesse oder Desinteresse dadurch zeigen, dass man bestimmte Beitrage positiv markiert +beziehungsweise blockiert. Ein gutes soziales Netzwerk würde, um seinen Nutzern genüge zu tun, die einem +bestimmten Benutzer angezeigten Beiträge zensieren, und ihm nur diejenigen zeigen, die er wahrscheinlich +mag und nicht diejenigen, die er blockieren würde. Aber das Netzwerk weiß nicht im Voraus, dass es +Beiträge zu verschiedenen Themen gibt: Kunst, Politik, Sport und so weiter. Schließlich können immer neue +Themen auftauchen. Das Netzwerk lernt selbst die Beiträge und Benutzer zu klassifizieren. Das Lernen geht +über die Erforschung der Vorlieben einer bestimmten Person hinaus. Nehmen wir an in Profilen zweier Personen +unter „Interessen“ steht, dass sie gern Tennis spielen und beide lesen gerne Nachrichten eines +Sportvereins, der eine eigene Seite im sozialen Netzwerk hat. Wenn eine dritte Person jetzt angibt, dass sie +gern Tennis spielt, hat das soziale Netzwerk den Grund anzunehmen, dass dieser Person auch die Nachrichten +des Sportvereins gefallen werden. Das heißt das Netzwerk lernt aufgrund komplexer Zusammenhänge, dass es bestimmte +Gruppen, Themen- und Interessenbereiche gibt. Es gibt hier keine richtige Antwort, man überwacht nicht alle +registrierten Benutzer und korrigiert das Netzwerk nicht: Nein, dieser Mensch gehört dieser Gruppe nicht. Und +wenn ich einen Beitrag blockiere und markierte, bedeutet es nicht unbedingt, dass ich eine Bewertung abgebe, wie +gut das Netzwerk gelernt hat. Es kann schließlich sein, dass ich heute keine Lust auf meinen Sportverein habe, +sonst aber gerne lese, was er schreibt. + +Die Unterteilung in Gruppen, Klassifizierung ist in der Wirklichkeit sehr komplex und unterzieht sich oft der +Möglichkeit, sich auf irgendeine Weise kontrollieren oder bewerten zu lassen. Unüberwachtes Lernen kann hier +Abhilfe schaffen. + + \section{Neuronale Netze} + +In diesem Abschnitt handelt es sich um eine mögliche Realisierung des maschinellen Lernens und zwar anhand +der neuronalen Netze. + + \subsection{Biologisches Vorbild} + +Ein „neuronales Netz“, wie der Name raten lässt, ist ein Netz das aus +Neuronen beziehungsweise Nervenzellen besteht. Das Neuron ist kein technischer Begriff, er stammt aus +der Biologie: „[\dots] die Nervenzelle --- das Neuron --- [ist] der Grundbaustein und die elementare +Signaleinheit des Gehirns [\dots]“\autocite[75]{kandel:gedaechtnis} Neuronale Netze haben nicht nur +den Begriff des Neurons aus der Gehirnforschung übernommen, sondern auch einige weitere, und überhaupt +haben sie menschliches Gehirn zu ihrem Vorbild. + +Die Nervenzelle besteht aus drei Komponenten: einem Zellkörper mit zwei Arten von Fortsätzen, +Axone und Dendriten.\autocite[Vgl.][79]{kandel:gedaechtnis} Diese Fortsätze der Nervenzelle dienen +der Signal- beziehungsweise der Informationsübertragung: + + \begin{quote} +Mit den Dendriten empfängt das Neuron Signale von anderen Nervenzellen, und mit dem Axon sendet es +Informationen an andere Zellen\@. [\dots] Die Axonendigungen eines Neurons kommunizieren mit den +Dendritten eines anderen Neurons nur an speziellen Stellen, die von Sherrington später Synapsen +genannt wurden (von griechisch \textit{s\'{y}napsis} --- „Verbindung“).\autocite[81]{kandel:gedaechtnis} + \end{quote} + +Synapsen sind ein weiterer Begriff, der für maschinelles Lernen wichtig ist. Sie verbinden +die Neuronen miteinander und kodieren die bisher gelernten Informationen. In künstlichen sowie in +biologischen neuronalen Netzen sind nicht alle Neuronen miteinander verbunden. Im Falle der biologischen +neuronalen Netze sind „Nervenzellen innerhalb bestimmter Bahnen verknüpft [\dots], die +er [Santiago Ram\'{o}n y Cajal] neuronale Schaltkreise nannte. Signale bewegen sich darin in +vorhersagbaren Mustern.“\autocite[81]{kandel:gedaechtnis} Auch im Gehirn sind die Synapsen für +die Informationsspeicherung und Lernerfahrung verantwortlich, da das Lernen die synaptische Stärke und +dadurch die Kommunikation zwischen Neuronen verändern kann.\autocite[Vgl.][220]{kandel:gedaechtnis} + + \subsection{Einschichtiges feedforward-Netz} + +In diesem Abschnitt soll die Funktionsweise eines neuronalen Netzes an einem Beispiel erklärt werden. +Nehmen wir an, wir wollen den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Stunden, die man mit dem +Lernen und dem Schlafen am Tag vor einer Klausur verbracht hat, und dem Ergebnis der Klausur, +gemessen in Prozent, herausfinden. + +Zu unseren Eingabedaten zählen: + + \begin{enumerate} + \item Stunden geschlafen. + \item Stunden gelernt. + \end{enumerate} + +Basierend auf diesen Daten wollen wir vorhersagen, wie das Ergebnis der Klausur ausfällt. Da wir am Anfang +nicht blind raten wollen, nehmen wir auch an, dass wir eine Testperson zur Verfügung haben, die uns für die +Untersuchung notwendige Parameter und das Endresultat ihrer Klausur mitteilt. + + \begin{center} + \begin{tabular}{c c} + (gelernt; geschlafen) & Ergebnis \\ + \toprule + (3 Std; 5 Std) & 70\% \\ + \bottomrule + \end{tabular} + \end{center} + +Diese Daten wollen wir verwenden, um unser neuronales Netz zu „trainieren“, d\@.h\@. es +muss anhand dieser Daten Vorhersagen über einen wahrscheinlichen Verlauf künftiger Klausuren machen können. + +Bei unseren Berechnungen wollen wir nicht mit verschiedenen Maßeinheiten arbeiten. Zum Beispiel in unseren +Daten haben wir die Eingabe in \textit{Stunden} und die Ausgabe in \textit{Prozent}, es ist allerdings nicht +möglich Stunden in Prozente zu übersetzen oder umgekehrt. Unser Netz ist aber auch an Maßeinheiten oder an +der Art unserer Daten nicht interessiert, es muss schließlich mögliche Zusammenhänge zwischen den Eingabe- +und Ausgabewerten finden, unabhängig davon, ob es nun Stunden, Prozente, Kilogramme oder Meter sind. + +Außerdem soll die Ausgabe $x$ die folgende Bedingung erfüllen soll: + + \begin{gather} + \{x \in \mathbb{N} \mid 0 \leq x \leq 100 \} + \end{gather} + +Um bessere Ergebnisse zu bekommen, werden wir hauptsächlich mit reellen Zahlen von 0 bis 1 rechnen. +Um das zu erreichen werden die Stunden und die Prozentzahl durch 100 geteilt. Nach diesen Umwandlungen +erhalten wir die folgende Tabelle: + + \begin{center} + \caption{table}{\textbf{Normalisiert}} + \begin{tabular}{c c} + (gelernt; geschlafen) & erwartetes Ergebnis \\ + \toprule + (0{,}03; 0{,}05) & 0,7 \\ + \bottomrule + \end{tabular} + \end{center} + + \subsection{Gewichtung} + +Unser neuronales Netz wird insgesamt aus drei Schichten bestehen: + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image1.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:empty_network} + \end{figure} + +Jede dieser Schichten hat wiederum eins oder mehrere \textit{Neuronen}. Jedes dieser Neuronen kann +Daten speichern (in unserem Fall --- eine Zahl). Die Neuronen sind untereinander mit \textit{Synapsen} verbunden. +Eine Synapse kann wiederum Informationen speichern, i\@.e\@. sie werden auch mit einer Zahl versehen. + +Die erste Schicht (Abbildung~\ref{fig:empty_network}, links) ist die Eingabeschicht, sie enthält die +Eingabedaten. Als Eingabe haben wir zwei Werte pro Testlauf: die Anzahl der Stunden, die die Testperson gelernt +und geschlafen hat. Diese zwei Werte sind unseren Eingaben, weil es die Daten sind, auf deren Basis wir eine +Ausgabe erwarten, eine Vorhersage machen wollen. Die Ausgabeschicht ist die letzte Schicht +(Abbildung~\ref{fig:empty_network}, rechts), sie hat nur ein Neuron, das Ergebnis der Klausur, das wir erwarten. +Schließlich in der Mitte ist die verdeckte Schicht. Sie ist verdeckt, weil sie für den Endbenutzer +nicht sichtbar ist, der Endbenutzer gibt schließlich eine Eingabe und bekommt am Ende eine Ausgabe, dazwischen +werden, basierend auf dem, was das neuronale Netz vorher gelernt hat, nur eine Reihe von Berechnungen +durchgeführt.\autocite[Vgl.][22]{silva:ai} + +Nun hat unser Netz noch nichts gelernt, wir wollen das erstmal nur trainieren. Für den ersten Lauf müssen +wir deswegen eine Reihe von Parametern \textit{zufällig} wählen. + +Erstens brauchen wir die sogenannten \textit{Gewichte}. Gewichte sind Werte, die den Synapsen zugeordnet werden. +Sie bestimmen, welchen Einfluss ein Eingabewert auf das Endergebnis hat. Die Gewichtung repräsentiert, +was das Netz bisher gelernt hat. + +In unserem Fall haben wir insgesamt 9 Synapsen, sodass jedes Neuron der Eingabeschicht mit allen Neuronen der +verdeckten Schicht, und jedes Neuron der verdeckte Schicht mit dem Neuron der Ausgabeschicht verbunden werden +kann. Ich versehe diese Synapsen mit den folgenden Werten (von oben nach unten und von links nach rechts): +0.8, 0.4, 0.3, 0.2, 0.9, 0.5, 0.3, 0.5, 0.9. Es gibt erstmal keinen Grund, diese Werte und nicht andere +auszuwählen. Sie sind zufällig gefällt und die einzige Bedingung, die sie erfüllen müssen, ist, dass jeder +dieser Werte im Intervall $\left[ 0, 1 \right]$ liegen soll. + +Schließlich müssen wir die Neuronen der Eingabeschicht mit unseren Ausgangsdaten füllen. Unsere Ausgangssituation +graphisch dargestellt ist dann die folgende: + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image2.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:start_network} + \end{figure} + + \subsection{Vorwärtspropagation} + +Im nächsten Schritt wird die verdeckte Schicht gefüllt. Da wir zwei Neuronen in der Eingabeschicht haben und +jedes davon ist den Neuronen der verdeckten Schicht verbunden ist, führen jeweils zwei Synapsen von der +Eingabeschicht zu einem der Neuronen der verdeckten Schicht. Wir multiplizieren den Wert des Neurones der +Eingabeschicht mit den Gewichten der daraus ausgehenden Synapsen, addieren die Ergebnisse zusammen und schreiben +das Endergebnis in das entsprechende Neuron der mittleren Schicht. Die Werte jedes der Neuronen der +verdeckten Schicht werden also wie folgt berechnet: + + \begin{equation} + \begin{split} + 0{,}03 \cdot 0{,}8 + 0{,}05 \cdot 0{,}2 = 0{,}034\\ + 0{,}03 \cdot 0{,}4 + 0{,}05 \cdot 0{,}9 = 0{,}057\\ + 0{,}03 \cdot 0{,}3 + 0{,}05 \cdot 0{,}5 = 0{,}034 + \end{split}\tag{Verdeckte Schicht} + \end{equation} + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image3.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:before_activation} + \end{figure} + + \subsection{Aktivierungsfunktion} + +Da die Eingabe (die Stunden) nicht im Intervall $\left[ 0, 1 \right]$ liegt, verwenden wir eine +\textit{logistische Aktivierungsfunktion}, deren Wertebereich $f(x) \in \mathbb{R} \mid 0 \leq x \leq 1$ ist: +„The output result produced by the logistic function will always assume real values between zero +and one.“\autocite[15]{silva:ai} + + \begin{equation} + f(x) = \frac{1}{1 + e^{-x}} \tag{Aktivierungsfunktion} + \end{equation} + +So bekommen wir nach den anschließenden Berechnungen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine Zahl zwischen 0 und 1, +die anschließlich mit 100 multipliziert werden kann, um so auf die Prozente zu kommen. + +Wir wenden zunächst die Aktivierungsfunktion auf jeden der vorher berechneten Werte an und schreiben +das Ergebnis ebenfalls in die verdeckte Schicht. + + \begin{equation} + \begin{split} + f(0{,}034) \approx 0{,}509\\ + f(0{,}057) \approx 0{,}514\\ + f(0{,}034) \approx 0{,}509 + \end{split} + \end{equation} + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image4.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:activation} + \end{figure} + +Es bleibt jetzt nur noch dieselbe Berechnung durchzuführen wie mit der Eingabeschicht: Jeder der Werte +der verdeckten Schicht wird mit dem entsprechenden Gewicht multipliziert und alle Ergebnisse werden +anschließend summiert. + + \begin{equation} + \begin{split} + 0{,}509 \cdot 0{,}3 = 0{,}1527\\ + 0{,}514 \cdot 0{,}5 = 0{,}257\\ + 0{,}509 \cdot 0{,}9 = 0{,}4581 + \end{split} + \end{equation} + + \begin{equation} + \begin{split} + 0{,}1527 + 0{,}257 + 0{,}4581 \approx 0{,}87 + \end{split} + \end{equation} + +Hier ist das komplett ausgefüllte neuronale Netz für unsere Testperson: + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image5.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:complete_network} + \end{figure} + + \subsection{Fehlerrückführung} + +Man muss einsehen, dass das Resultat, zu dem wir am Ende kamen, absolut zufällig ist. +In fast jeder Berechnung wurden Gewichte verwendet, die am Anfang zufällig ausgewählt wurden. +Das heißt, wenn ich mich für andere Gewichtung entschieden hätte, käme auch etwas anderes dabei +heraus. Und das ist jetzt die Aufgabe, die bevorsteht: die Gewichtung so anzupassen, dass sie +zu einem genaueren Ergebnis führt. Dieser Schritt heißt \textbf{Fehlerrückführung}. Man versucht +hier den Fehler geringer zu machen. In unserem Fall ist das Ergebnis, das wir erwartet haben, 0.7. +Statdessen haben 0.87, was um 0.17 größer als das erwartete Ergebnis. Wenn wir diese Distanz +zwischen dem aktuellen und dem erwarteten Ergebnis geringer machen, \textit{trainieren} +wir das neuronale Netz. + +Es gibt mehrere Methoden, die Fehlerrückführung durchzuführen. Die einfachste (und die schlechteste +für die Praxis, weil sie für ein größeres Netz zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde) wäre, einige der +Gewichte zu ändern (man kann dafür wiederum andere zufällige Zahlen von 0 bis 1 verwenden), und +alles dann nochmal mit diesen neuen Gewichten berechnet. Wenn man zu einem besseren Ergebnis kommt, +kann man versuchen, die Gewichtung weiter anzupassen, bis das Resultat zufriedenstellend ist. Wenn +das Ergebnis noch schlechter wird, versucht man dasselbe mit anderen Gewichten. + +Das heißt, die \textbf{Vorwärtspropagation} und \textbf{Fehlerrückführung} werden mehrmals wiederholt, +bis das Endresultat ausreichend genau ist. Schließlich ist eine Testperson für das Trainieren des +neuronalen Netzes nicht ausreichend. Wenn wir weitere Daten erhalten, können wir sie genauso +einsetzen, und den Endwert mit denselben Gewichten für diese neuen Daten berechnen. Dann können +wir versuchen, die Gewichtung so anzupassen, dass für die beiden Fälle ein genaueres Ergebnis +herauskommt. Dann ziehen wir noch eine dritte Testperson hinzu und so weiter\dots{} Irgendwann haben +wir die Gewichtung so gewählt, dass wir damit rechnen können, dass wenn wir dem Netz neue Daten +übergeben, wir eine gute Einschätzung für die Endnote bekommen. Es ist kaum möglich mit dem oben +aufgeführten Netz. Neuronale Netze sind in der Praxis viel komplexer und haben mehrere verdeckte +Schichten, was genauere Anpassung der Gewichte ermöglicht. + + \section{Lernerfolg. Turing-Test} + +Im Zusammenhang mit dem maschinellen Lernen sprechen wir vom Lernerfolg. Allerdings wurde es noch nicht +geklärt, was Erfolg in diesem Fall bedeutet. + +Um einen gewöhnlichen Einwand gegen den Erfolg der künstlichen Intelligenz zu erläutern, konstruieren +wir ein futuristisches Beispiel, das in einer oder der anderen Form zum Thema vieler Filme der letzten +Jahre geworden ist. Sagen wir, die Menschen haben einen Supercomputer entwickelt, dessen künstliche +Intelligenz dermaßen fortgeschritten ist, dass er selbst weitere Maschinen entwerfen und produzieren kann. +So beginnt eine neue Ära, in der die Maschinen sich selbt ohne die Einmischung des Menschen entwickeln. +Schlussendlich wird der Mensch zu einer überholten, schwachen Spezies, deren Existenz nicht mehr förderlich +für den weiteren technischen Fortschritt ist, sodass der mächtige Supercomputer sich dazu entscheidet, +die menschliche Art auszulöschen. Nun hatte der Supercomputer, der eine solche Macht erlangt hat, alles über +die Wissenschaft und Technik gelernt, was der Mensch je hätte lernen können, und diese Kenntnisse noch +weiter gebracht hat. Man könnte sich aber fragen, ob der Erfolg des Lernens an der Anzahl der Erkenntnisse +gemessen werden kann. In dem aufgeführten Beispiel hat sich die Technik, die der Mensch sich zuhilfe +schuf, hatte gegen den Menschen gewendet und so gegen das moralische Prinzip, nach dem das menschliche +Leben einen Wert an sich hat, verstoßen. + +Wenn wir also vom Erfolg sprechen, beziehen wir den Erfolg nicht nur auf die eigentliche Tätigkeit (das +Erwerben von Erkenntnissen), sondern auch auf das Endresultat --- wie die erworbenen Erkenntnisse angewandt +werden. Bei der Bewertung ihrer Anwendung braucht man wiederum eine Ethik, die es ermöglicht, zu beurteilen, +ob die Anwendung richtig oder falsch, gut oder böse ist. Man sieht sofort, wie schnell das Problem des Erfolgs +sehr komplex und unübersichtlich wird. Ich werde deswegen dafür argumentieren, dass der Erfolg des +Lernens nur in dem Sinne des unmittelbaren Erfolgs ohne die Einbeziehung der Konsequenzen verstanden werden +muss. Desweiteren werde ich versuchen den Erfolg anhand des Turing-Tests etwas genauer zu bestimmen. + +Alan Turing stand vor einem ähnlichen Problem, als er das, was wir heute Turing-Test nennen, vorgeschlagen +hat. Das Lernen, die Suche nach Gesetzmäßigkeiten und die Anwendung des Gelernten und Erforschten sind +wichtige Aspekte menschlicher Denktätigkeit. Wenn wir davon sprechen, dass die Computer selbstständig +lernen, stellt sich die Frage, ob sie dann auch denken kennen? Um zu sagen, ob die Computer denken +können, muss man dann definieren, was das Denken eigentlich ist und dann schauen, ob diese Definition +auf die Computersysteme angewandt werden kann. + +Nun ist es aber alles andere als trivial, eine Definition für das Denken zu finden. Das eigentliche Problem +besteht aber nicht darin, dass eine solche Definition eine schwierige Aufgabe ist, sondern darin, dass +die Angabe einer Definition des Denkens sich sowohl dem Interessenbereich der Technik als auch +dem Interessenbereich der Wissenschaft entzieht. Wir verbinden das Denken mit den Gehirnaktivitäten. Aber +spielt es für einen Gehirnforscher in seiner wissenschaftlichen Forschung eine Rolle, was das Denken ist? +Er kann durchaus eine private Überzeugung haben, dass das, was wir unter dem Denken verstehen, nichts weiter +als die Gehirnaktivität ist, oder, dass das, was wir im Gehirn beobachten, nur auf eine bestimmte Weise +unser Denken repräsentiert. Aber ob er sich für die erste Möglichkeit, oder für die zweite, oder für eine +dritte entscheidet, ist für seine eigentliche wissenschaftliche Forschung von wenig Bedeutung. Auch +umgekehrt: Wenn man eines Tages weiß, dass man jede geistige Aktivität auf Gehirnaktivitäten zurückführen +kann, bedeutet es, dass ich mich ab dann für einen vollständig von den physikalischen Gesetzen +bestimmten Bio-Roboter halte, der keinen eigenen Willen hat? + +Es ist ganz natürlich den Gegenständen menschliche Eigenschaften und Aktivitäten zuzurschreiben: +„Der Computer \textit{will} nicht funktionieren“. Natürlich kann es bei einem kaputten +Rechner keine Rede vom Willen sein. Das ist bloß eine Redewendung. Aber wenn die Computer viel +leistungsfähiger werden, passiert die Zuschreibung viel bewusster, wir fangen an, von ihrer Intelligenz, +ihrem Denken oder dem Erfolg ihrer Aktivitäten zu sprechen. Diese Begriffe sind aber in der Sprache sehr +oft ambivalent und werden intuitiv verwendet. Deswegen ist es auch problematisch, sie auf andere +Gegenstände zu übertragen. + +Um das höchstproblematische Reden vom Denken im Fall der Computer zu vermeiden, hat Alan Turing +„The Imitation Game“\autocite[433f]{turing:mind} vorgeschlagen. Dieses Imitationsspiel +wird von drei Personen gespielt: einem Mann (A), einer Frau (B) und einem Fragesteller (C), dessen +Geschlecht für das Spiel irrelevant ist. Der Fragesteller kennt die beiden anderen Personen A und B +nicht und befindet sich in einem anderen Raum. Das Ziel des Spiels für den Fragesteller besteht +darin, richtig zu erraten, wer von A und B ein Mann und wer eine Frau ist. Dabei kann der Fragesteller +den übrigen Spielteilnehmern Fragen stellen und Antworten auf seine Fragen bekommen. Die Teilnehmer +kommunizieren miteinander so, dass der Befragende und die Befragten einander weder sehen noch +hören können, zum Beispiel sie könnten einander Texte über das Internet versenden. A und B sind nicht +verpflichtet, ehrliche Antworten auf die Fragen zu geben. Die Aufgabe von A ist, dem Befragenden zu +helfen, B soll ihn im Gegenteil in die Irre führen.\autocite[433f]{turing:mind} + + \begin{quote} +We now ask the question, „What will happen when a machine takes the part of A in this +game?“ Will the interrogator decide wrongly as often when the game is played like this +as he does when the game is played between a man and a woman? These questions replace our +original, „Can machines think?“\autocite[434]{turing:mind} + \end{quote} + +Das heißt, die Maschine soll die Rolle eines Spielers --- entweder A oder B --- übernehmen. Es gibt +keine Frau, keinen Mann und Fragesteller mehr, sondern einen Menschen, eine Maschine und den +Fragesteller (menschlich). Wenn es für den Fragesteller genauso schwierig ist, ohne einen direkten +Kontakt eine Maschine von einem Menschen zu unterscheiden, wie eine Frau von einem Mann, dann hat +die Maschine den Turing-Test bestanden. + +Im Grunde, um den Erfolg des Lernens eines Computersystems zu bewerten, wird hier eine funktionale +Beschreibung verwendet. Anstatt nach der Washeit der Dinge zu fragen: Was ist Denken? Was ist Erfolg? +Können diese Begriffe auf ein Computersystem angewandt werden?, fragt man, ob und wie gut das System +eine bestimmte Funktion ausführen, einen Test bestehen kann. Der Turing-Test scheint mir auch die beste +Methode zu sein, um den Erfolg des Lernes eines Computersystems zu bewerten. Vor allem, weil so ein +funktionaler Test einen Aufschluss darüber gibt, welche Stufe in der Entwicklung der künstlichen +Intelligenz man bereits erreicht hat, und was noch verbessert werden muss, um den Lernerfolg zu +vergrößern. Er gibt auch eine Skala an, von der abgelesen werden kann, ob ein Algorithmus bessere +Ergebnisse liefert als ein anderer. Dies ermöglicht den technischen Fortschritt und die Verbesserung +der Algorithmen. Diese Skala gibt es aber nicht oder sie ist sehr verschwommen, wenn der Lernerfolg eine +ethische Perspektive haben soll. + +Was ich hiermit nicht sagen will, ist, dass die Ethik für die Entwicklung der +künstlichen Intelligenz unwichtig ist. Es macht nur wenig Sinn sie in die Definition des Lernerfolgs +eines künstlichen Systems einzubeziehen. Um so ein System weiter zu entwickeln, braucht man eine +technische Definition des Erfolgs, die ermöglicht, die Schwächen dieses Systems aufzuzeigen, an denen +noch gearbeitet werden soll. Eine voreilige Einbeziehung einer ethischen Bewertung würde den Fortschritt +im Bereich der künstlichen Intelligenz unnötig verkomplizieren und verlangsamen. Eine ethische Bewertung +der künstlichen Intelligenz als solchen und dessen, wie sie eingesetzt wird, ist im Gegenteil nützlich +und nötig, um die Möglichkeit einer bösartigen Anwendung deren zu verringern. + +Ich meine auch nicht, dass eine ethische Auseinandersetzung der technischen Entwicklung zeitlich +folgen soll. Es kann zu spät sein, sich mit etwas auseinanderzusetzen, was schon da ist. Vielmehr sollen +die Bereiche des Technischen und Ethischen voneinander getrennt sein. Wenn ein Informatiker oder ein +Mathematiker an einem neuen Algorithmus für maschinelles Lernen arbeitet, ist er wahrscheinlich +gar nicht daran interessiert, ein künstliches System zu erschaffen, das ihm ermöglicht, die Welt +zu beherrschen, womöglich ist er nur an seinem Fach interessiert und will sehen, wie weit man die +künstliche Intelligenz bringen kann. Natürlich soll man sich Gedanken darüber machen, was passiert, +wenn man den neuen Algorithmus oder die neue Technologie auf den Markt bringt, das darf aber nicht +der eigentlichen Forschung im Wege stehen. + + \section{Dritt- und Erstperson-Perspektive} + +Kommen wir auf die Frage „Können die Maschinen denken?“ zurück. Was ist an dieser +Frage so problematisch, sodass Alan Turing sie umzugehen suchte, außer dass der Begriff +„Denken“ schwierig zu definieren ist. Oder warum ist er schwierig zu +definieren? Das Denken für den Menschen ist ein \textit{Erlebnis}, das heißt ich erlebe mich +selbst als ein denkendes Wesen. Ich gehe davon aus, dass auch die anderen Menschen sich als +denkende Wesen erleben, obwohl ich nicht mit Sicherheit sagen kann, wie sich das Denken eines +anderen Menschen für ihn anfühlt, was und wie er denkt. Man denke nur an die Diskussionen, ob +Tiere Freude oder Leiden empfinden können, ob sie denken können. Es ist relativ naheliegend, +dass andere Menschen denken können, aber es ist nicht klar, ob man das von den anderen Lebewesen +behaupten kann. Desto unklarer ist es, wenn man von etwas spricht, was überhaupt kein +Lebewesen ist. + +Anstatt der Maschine einen Geist und eine Art Innerlichkeit zuzuschreiben, entwickelt sich aber +die Tendenz, den Menschen mechanisch zu verstehen. Wenn Sören Kierkegaard sagt: +„Der Mensch ist Geist“\autocite[11]{kierkegaard:krankheit}, so heute ist der Mensch immer +öfter sein Gehirn: „In Germany, leading neuroscientists like Wolf Singer and Gerhard +Roth are omnipresent in TV and press. They speak of the brain as if they were talking about a +person.“\autocite[164]{foerster:neuroturn} Kierkegaards Mensch und sein Geist waren nicht bloß +eine immaterielle Substanz, sondern vielmehr eine Synthese „aus Unendlichkeit und Endlichkeit, +aus dem Zeitlichen und dem Ewigen, aus Freiheit und +Notwendigkeit, [\dots]“\autocite[11]{kierkegaard:krankheit} Ob die Beschreibung des Menschen +als Gehirn genauer zutrifft, ist fraglich. Yvonne Förster in ihrem Artikel „Effects of the +Neuro-Turn: The Neural Network as a Paradigm for Human Self-Understanding“ macht darauf +aufmerksam, dass obwohl bei der Erforschung des Gehirns nur die Drittperson-Perspektive in die Betrachtung +einbezogen wird, eine Verschiebung der Terminologie von der Philosophie zu den Neurowissenschaften +stattfindet: + + \begin{quote} + While phylosophy works with concepts, experience, reflection, and linguistic + description, neuroscience, on the other hand, uses these philosophical terms within + a third-person framework of observation, imaging techniques, and + measurements.\autocite[163]{foerster:neuroturn} + \end{quote} + +Eine Reihe von Begriffen, wie der freie Wille oder das Bewusstsein, für die die Innenperspektive +unentbehrlich ist, werden aus der Drittperson-Perspektive beurteilt und beschrieben. +Doris Nauer spricht auch davon, dass bei der Erforschung geistiger Funktionen +„NaturwissenschaftlerInnen zunehmend die Interpretationsgrenzen rein naturwissenschaftlicher +Forschung überschreiten“.\autocite[35]{nauer:seelsorge} +Außerdem merkt Förster an, dass die Neurowissenschaften keinen direkten Zugang auch zum Gehirn oder den +Neuronen selbst haben, vielmehr arbeiten sie mit Modellen: + + \begin{quote} + The neural gains its visibility only via technology. The process of making the neural visible is + not a simple representation of something otherwise hidden. Rather it is a production of images by + means imaging techniques. What we get to see is not the inside of our skull, not copies of our + neurons, but reconstructions modeled according to a certain set of rules of computation. The neural + net as we know it from neuroscientific imagery is not a photograph of brain parts. It is deeply + technological mediated.\autocite[172]{foerster:neuroturn} + \end{quote} + +Das Selbstverständnis des Menschen und das Verständnis der Maschine und der künstlichen Intelligenz sind +voneinander abhängig. Wenn wir die Maschinen konstruieren, die selbst lernen und vielleicht denken können, +und so den Menschen nachahmen, lernen wir auch etwas über die menschlichen Denkprozesse und dem +Zusammenhang zwischen dem Bewusstsein und dem Gehirn. Andererseits um +zu entscheiden, ob die Maschinen denken oder ein geistiges Leben haben können, ist unser Menschenbild +wichtig, weil es von ihm abhängt, ob sich das, was wir unter dem Menschen verstehen, auf die Maschine +übertragen lässt. + + \section{Zum Begriff der Intelligenz} + +Eine der Fragen, die sich noch stellen, ob wir im Falle der künstlichen Intelligenz überhaupt von +der \textit{Intelligenz} sprechen kann, wie wir von der menschlichen sprechen. Ich möchte von vornherein +sagen, dass diese Frage nicht eindeutig zu beantworten ist. Von einem Menschen zu sagen, er sei intelligent, +ist nicht dasselbe, wie zu sagen: „Zwei ist eine gerade Zahl“. + +Erstens, je nachdem wer das Wort „intelligent“ sagt, kann man darunter unterschiedliche +Eigenschaften meinen. Für einen mag intelligent derjenige sein, der über viele Fachkentnisse in +einem bestimmten Bereich verfügt. Für einen anderen ist es der, der allgemein gebildet ist und nicht +nur in bestimmten Bereichen. Für den dritten spielen die erworbenen Kenntnisse überhaupt eine geringere +Rolle, viel wichtiger, um intelligent zu sein, sei es, schlau zu sein, schnell die Lösungen für die +auftretenden Probleme zu finden. + +Zweitens hängt die Antwort auf die Frage, ob man so eine Eigenschaft wie „Intelligenz“ +auf eine Maschine übertragen kann, sehr stark von anthropologischen Ansichten der jeweiligen Person. +Ist der Mensch selbst wahrscheinlich nichts weiter als eine Art von der Natur erschaffener Roboter? +In diesem Fall kann wohl auch eine vom Menschen konstruierte Maschine Intelligenz haben. Wenn der Mensch +dagegen ein geistiges Wesen ist, das nicht vollständig durch physikalische Gesetze determeniert ist, +dann ist es qualitativ etwas anderes als eine Maschine und man könnte argumentieren, dass deswegen bestimmte +Eigenschaften wie Intelligenz nur dem Menschen zugeschrieben werden können. + +Der Stand der Entwicklung rechtfertigt nicht immer die Anwendung des Begriffes „Intelligenz“ +im Bezug auf die Maschinen. Bereits heutige Computer sind in bestimmten Bereichen +intelligenter als die Menschen. Zum Beispiel kann jeder der heutigen Prozessoren (oder CPU, +\textbf{C}entral \textbf{P}rocessing \textbf{U}nit) einfache Berechnungen, wie Multiplizieren, +Dividieren, Addieren oder Substrahieren, vielfach schneller durchführen als ein Mensch. Und diese +Fähigkeit besitzten bereits die Computer der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als die künstliche +Intelligenz noch nicht so verbreitet war. Schnelles Rechnen kann auch ein Merkmal der Intelligenz sein. +Und doch spricht man von der künstlichen Intelligenz meistens in Bezug auf maschinelles Lernen. Dies zeigt, +dass wenn man von intelligenten Maschinen spricht, meint man eine bestimmte Art von der Intelligenz, und +zwar meint man die Maschinen, die das Können besitzen, nicht nur die einprogrammierten +„Kenntnisse“ anzuwenden, sondern auch neue Erkenntnisse selbstständig zu gewinnen. Das heißt +Intelligenz knüpft hier an die \textit{schöpferische} Kraft des Menschen, an die Kraft etwas neues +zu \textit{erschöpfen}. Natürlich ist es nicht dasselbe wie Erschaffen eines Kunstwerkes oder eines +Musikstückes, weil das, was erkannt wird, schon da ist, es nicht aus Nichts geschaffen wird. Und doch +ist auch das Gewinnen der Erkenntnisse aus der Erfahrung, die vorher nicht waren, ist das Gewinnen von +etwas \textit{neuem}, also ein schöpferischer Vorgang. Und dieser Übergang zwischen einer die Befehle +ausführenden und einer lernenden Maschine ist wohl die Grenze, ab der die Maschinen +\textit{intelligent} werden. + +Wie weit die künstliche Intelligenz reicht oder reichen kann, lässt sich noch nicht sagen. Wir haben +noch keine Roboter, die malen, Romane oder Lieder schreiben oder physikalische Gesetze entdecken. Wie +am Beispiel mit dem neuronalen Netz gezeigt wurde, geht es bei maschinellem Lernen um das Erkennen +bestimmter Muster in der Eingabedaten. Falls so ein Muster tatsäschlich erkannt wurde, dann können anhand +dessen auch neue Daten ausgewertet werden. Dem lernenden System geht es nicht um die Forschung oder die +Suche nach der Wahrheit. Und hier ist es nicht mal wichtig, was Wahrheit ist, und ob es sie gibt. Wenn +ein Schriftsteller schreibt, sehnt er oft aus dem tiefsten seines Herzens, seinen Lesern etwas +mitzuteilen, seine Wahrheit zu verkünden. Auch ein Forscher kann von diesem Gefühl bewegt werden, +selbst wenn seine Theorie sich später als falsch erweist, hat er versucht, etwas Wahres zu entdecken. +Ein lernendes System hat überhaupt keinen Sinn für die Wahrheit. Es wurde programmiert, um Muster in +den Daten zu erkennen und das tut es. Wenn ich weiß, wie ein System aufgebaut ist, kann ich es von +vornherein mit manipulierten Daten füttern, sodass es etwas falsch lernt, und es wird sich nicht +betrogen fühlen. Wobei ich zugeben muss, dass es auch einem Menschen passieren kann, dass er sich +auf falsche, falsch ausgewählt Daten, stützt, und deswegen zu inkorrekten Ergebnissen gelangt. + +Die Mustererkennung ist wichtig auch für das menschliche Überleben. Allerdings vermag der Mensch auch +abstrakt zu denken. Es gibt zum Beispiel in der Natur keine Zahlen, es gibt nur abzählbare Gegenstände. +Man muss sich von den einzelnen Gegenständen beziehungsweise ihrer endlichen Anzahl abstrahieren können, +um auf die unendliche Menge von natürlichen Zahlen kommen. Diese Fähigkeit zum abstrakten Denken ist etwas, +was den Menschen gegenüber den Maschinen immer noch auszeichnet. + + \section{Grenzen der Anwendung von maschinellem Lernen} + +Zwar ist die künstliche Intelligenz zum selbstständigen Lernen fähig, ist kein selbstständiges +Lebewesen wie der Mensch, sondern nur ein Instrument unter vielen anderen. + +Nehmen wir an, wir wollen quadratische Gleichungen in der Normalform lösen: + +\begin{equation} + x^2 + px + q = 0 +\end{equation} + +Dafür beabsichtigen wir ein Programm zu schreiben, das die 2 Parameter, $p$ und $q$, als +Eingabewerte annimmt und die Gleichung nach $x$ auflöst. Man kann diese Aufgabe durchaus mithilfe der +künstlichen Intelligenz lösen. Wir entwerfen ein neuronales Netz, das zwei Neuronen in der +Eingabeschicht und zwei in der Ausgabeschicht hat. Dann lösen wir einige Tausende solcher Gleichungen +selbst und übergeben die Eingaben und die Lösungen dem Netz, damit es aus diesen Daten lernen kann. +Dann testen wir, ob das Netz nun selbst richtige Antworten produzieren kann. Wenn es nicht der Fall +sein soll, bereiten wir weitere Angaben und Lösungen vor. Irgendwann haben wir das neuronale Netz +ausreichend trainiert, sodass es jetzt selbst solche Gleichungen lösen kann. + +Eigentlich wissen wir aber, wie man eine quadratische Gleichung löst. Genauso gut könnten wir den folgenden +Algorithmus in einem Programm implementieren:\autocite[Vgl.][10f]{lothar:math} + +\begin{enumerate} + \item Berechne die Diskriminante $D$: + \begin{equation} + D = {(p/2)}^2 - q + \end{equation} + + \item Wenn $D \geq 0$ ist, gibt es zwei reelle Lösungen: + \begin{equation} + x_{1/2} = -\frac{p}{2} \pm \sqrt{D} + \end{equation} + + \item Wenn $D < 0$ ist, gibt es zwei konjugiert komplexe Lösungen:\autocite[Vgl.][676]{lothar:math} + \begin{equation} + x_{1/2} = -\frac{p}{2} \pm j \cdot \sqrt{\left|D\right|} + \end{equation} +\end{enumerate} + +Der Aufwand, dieses Programm, zu schreiben ist viel geringer als die Variante mit der künstlichen +Intelligenz. Was noch viel wichtiger für ein Programm, das mathematische Berechnungen durchführt, ist, +ist, dass wir wissen, dass, wenn der Algorithmus korrekt implementiert ist, er richtige Ergebnisse +liefert. Im Falle des neuronalen Netzes ist es nicht so. Wenn das neuronale Netz komplex genug ist, +können wir nicht mehr nachvollziehen, wie eine bestimmte Berechnung durchgeführt wird, das heißt, wir +können nicht überprüfen, ob der Algorithmus für alle Paare $p$ und $q$ das richtige Ergebnis liefert. +Für die Anwendungsfelder des maschinellen Lernens ist eine solche Genauigkeit auch nicht unbedingt +erforderlich. Wenn ein soziales Netzwerk setzt künstliche Intelligenz ein, um gezielte Werbung +anzuzeigen, dann ist es durchaus vorteilhaft, wenn die Werbung den Nutzer anspricht, aber es ist immer +noch zulässig, wenn die Wahl der Werbung nicht optimal ist. Es genügt, wenn die Werbung +\textit{interessant genug} für den Nutzer ist, oder dass ein gewisser Profit durch sie erreicht wird. + +Künstliche Intelligenz ist keine universelle Lösung für alle Probleme. Sie ist sehr nützlich für +die Auswertung von großen Mengen an Daten und für die Suche nach Mustern in diesen, aber ist noch +nicht fähig abstrakte, e\@.g\@. mathematische Probleme zu lösen. + + \section{Fazit} + +Über viele Fragen lässt es heute nur spekulieren. Können die Maschinen alle Tätigkeiten ausüben, die +die Menschen ausüben? Sind sie eine neue Evolutionsstufe, sodass sie die Menschen eines Tages +verdrängen und überflüssig machen? Oder werden die Maschinen und Menschen weiterhin friedlich +coexistieren? Einige Autoren versuchen bereits diese Fragen zu beantworten. Ich wage heute noch nicht, +auf sie eine Antwort zu geben. Schließlich ist die Entwicklung der Wissenschaft und der Technik +auch von einer Reihe von sozialen, politischen und wirtschaflichen Faktoren mitbestimmt. + +Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ist ein junges Konzept, dem viel Aufmerksamkeit von +verschiedenen Siten geschenkt wird. Die Technik und Informatik sind daran interessiert, weil es ermöglicht +neue, selbst „denkende“ Programme zu schreiben; Naturwissenschaften hoffen durch künstliche +auch die menschliche Intelligenz besser zu verstehen; man sieht auch Potenzial, den Menschen noch mehr +vom Last der Arbeit zu befreien, aber man warnt auch vor den Gefahren der Verselbständigung der +Computertechnik oder deren Missbrauch. Naturwissenschaftliche Forschung hatte schon fatale Folgen, sie +ermöglichte zum Beispiel eines Tages die Erschaffung der Atomwaffen, was vielen unschuldigen Menschen +ihr Leben kostete. Doch sie hat auch einen soliden Beitrag zur modernen Medizin und Technik geleistet, +auf die wir uns jeden Tag verlassen. Um die künstliche Intelligenz scheint es ähnlich zu stehen: Es ist +ein kontroverses Thema. diff --git a/themes/posts/2019/08/das-licht-erlischt.tex b/themes/posts/2019/08/das-licht-erlischt.tex new file mode 100644 index 0000000..8e8456d --- /dev/null +++ b/themes/posts/2019/08/das-licht-erlischt.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +--- +layout: post +date: 2019-08-14 19:36:00 +tags: Gedicht +title: Das Licht erlischt… +teaser: | +

      + Das Licht erlischt, die Stimmen sinken,
      + die Dunkelheit verschlingt den Saal.
      + Die Töne fangen an zu ringen
      + und durch die Reihen fließt ein Strahl. +

      +

      + Ein Mädchen steht mit spröden Lippen
      + und kontrolliert die Gäste bald.
      + Es dreht nur schnell die zweite Kippe.
      + Der Abend draußen ist windig, kalt. +

      +

      + Den Saal betritt ein kühner Künstler,
      + der nun sein langes Lied beginnt.
      + Das Stück ist anfangs trist und düster,
      + damit das Glück am Schluss gewinnt. +

      +

      + Das Mädchen rollt jetzt schon die dritte
      + und grübelt über etwas nach;
      + Sei dies die Arbeit und die Sitten,
      + sei dies die Hoffnung, die zerbrach. +

      +--- +\textit{Ra} + +Das Licht erlischt, die Stimmen sinken,\\ +die Dunkelheit verschlingt den Saal.\\ +Die Töne fangen an zu ringen\\ +und durch die Reihen fließt ein Strahl. + +Ein Mädchen steht mit spröden Lippen\\ +und kontrolliert die Gäste bald.\\ +Es dreht nur schnell die zweite Kippe.\\ +Der Abend draußen ist windig, kalt. + +Den Saal betritt ein kühner Künstler,\\ +der nun sein langes Lied beginnt.\\ +Das Stück ist anfangs trist und düster,\\ +damit das Glück am Schluss gewinnt. + +Das Mädchen rollt jetzt schon die dritte\\ +und grübelt über etwas nach;\\ +Sei dies die Arbeit und die Sitten,\\ +sei dies die Hoffnung, die zerbrach. diff --git a/themes/posts/2020/03/kleines-madchen.tex b/themes/posts/2020/03/kleines-madchen.tex new file mode 100644 index 0000000..fc27157 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2020/03/kleines-madchen.tex @@ -0,0 +1,41 @@ +--- +layout: post +date: 2020-03-13 15:09:00 +tags: Gedicht +title: Kleines Mädchen +teaser: | +

      + Du, kleine Wölfin, blickst einsam und öde;
      + Auch ich war mal früher ein trüber Selbstmörder,
      + lag auch mit'm Rasierer in blutiger Wanne
      + und atmete schweigend mein Marihuana. +

      +

      + Du siehest, wie friedlich die Kühe dort weiden,
      + kristallene Berge im Nebel sich weiten.
      + Wir richten die Säulen, verschieben die Grenzen.
      + O, kleine Wölfin mit Blick voll Entsetzen. +

      +

      + Versinke in Träumen, schlaf süß und gelassen.
      + Dein Elternhaus steht nunmehr wüst und verlassen,
      + mit Dornen verwachsen die Gräber und Platten.
      + O, kleine Wölfin mit Blick eines Schattens. +

      +--- +Du, kleine Wölfin, blickst einsam und öde;\\ +Auch ich war mal früher ein trüber Selbstmörder,\\ +lag auch mit'm Rasierer in blutiger Wanne\\ +und atmete schweigend mein Marihuana. + +Du siehest, wie friedlich die Kühe dort weiden,\\ +kristallene Berge im Nebel sich weiten.\\ +Wir richten die Säulen, verschieben die Grenzen.\\ +O, kleine Wölfin mit Blick voll Entsetzen. + +Versinke in Träumen, schlaf süß und gelassen.\\ +Dein Elternhaus steht nunmehr wüst und verlassen,\\ +mit Dornen verwachsen die Gräber und Platten.\\ +O, kleine Wölfin mit Blick eines Schattens. + +\textit{(Frei übersetzt nach гр. Крематорий "Маленькая девочка")} diff --git a/themes/posts/2020/05/medizin.tex b/themes/posts/2020/05/medizin.tex new file mode 100644 index 0000000..754cadc --- /dev/null +++ b/themes/posts/2020/05/medizin.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2020-05-02 22:28:00 +tags: Gedicht +title: Medizin +teaser: | +

      + Ich kam zum Arzt mit meinen Schmerzen.
      + Er sieht mich an und sagt vom Herzen:
      + Schlägt der Tod Euch noch nicht nieder,
      + kommt in einem Monat wieder. +

      +--- +Ich kam zum Arzt mit meinen Schmerzen.\\ +Er sieht mich an und sagt vom Herzen:\\ +Schlägt der Tod Euch noch nicht nieder,\\ +kommt in einem Monat wieder. diff --git a/themes/posts/2020/08/blog-post.tex b/themes/posts/2020/08/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..eb890ae --- /dev/null +++ b/themes/posts/2020/08/blog-post.tex @@ -0,0 +1,32 @@ +--- +layout: post +date: 2005-04-24 21:48:00 +tags: Стихотворение +title: Тучей солнце затянуло +teaser: | +

      + Тучей солнце затянуло,
      + Помрачнело все вокруг.
      + Только солнышко блеснуло
      + И потухло снова вдруг. +

      +

      + Туча с каждою минутой —
      + Все черней, черней, черней…
      + Небо все покрылось смутой,
      + Мороз на улице сильней.
      + Вот дождь пошел
      + И легче стало: воздух мягче и свежей. +

      +--- +Тучей солнце затянуло,\\ +Помрачнело все вокруг.\\ +Только солнышко блеснуло\\ +И потухло снова вдруг. + +Туча с каждою минутой —\\ +Все черней, черней, черней…\\ +Небо все покрылось смутой,\\ +Мороз на улице сильней.\\ +Вот дождь пошел\\ +И легче стало: воздух мягче и свежей. diff --git a/themes/posts/2021/01/schuld.tex b/themes/posts/2021/01/schuld.tex new file mode 100644 index 0000000..7c1f3dd --- /dev/null +++ b/themes/posts/2021/01/schuld.tex @@ -0,0 +1,59 @@ +--- +layout: post +date: 2021-01-18 08:09:45 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Schuld +teaser: | +

      Der ästhetische Mensch kennt keine Schuld, weil er sein Leben seinen + Leidenschaften allein widmet, ohne Rücksicht auf etwas anderes zu nehmen. Er + bereut nichts, fühlt sich nicht schuldig. In den von Victor Eremita + herausgegebenen Papieren findet sich die Ansicht, dass die Schuld dem + Individualismus entspringt. Ein Individuum kann nicht mehr sein Schicksal, + seinen Stamm und dessen Götter für sein Leid verantwortlich machen. Das + Individuum ist alleine seines Glückes Schmied. Diese Verantwortung, alles + unter Kontrolle zu haben, ist kaum zu ertragen. Das Religiöse bringt Erlösung + und befreit mittels eines Ritus von der individuellen Schuld.

      +--- +Der ästhetische Mensch kennt keine Schuld, weil er sein Leben seinen +Leidenschaften allein widmet, ohne Rücksicht auf etwas anderes zu nehmen. Er +bereut nichts, fühlt sich nicht schuldig. In den von Victor Eremita +herausgegebenen Papieren findet sich die Ansicht, dass die Schuld dem +Individualismus entspringt. Ein Individuum kann nicht mehr sein Schicksal, +seinen Stamm und dessen Götter für sein Leid verantwortlich machen. Das +Individuum ist alleine seines Glückes Schmied. Diese Verantwortung, alles +unter Kontrolle zu haben, ist kaum zu ertragen. Das Religiöse bringt Erlösung +und befreit mittels eines Ritus von der individuellen Schuld. + +Nietzsche stellt dieses Verhältnis vom Ästethischen und Religiösen auf den +Kopf und sagt, dass die Schuld erst durch das Religiöse in die Welt kommt. +„Nur aesthetisch giebt es eine Rechtfertigung der Welt. Gründlicher +Verdacht gegen die Moral (sie gehört mit in die Erscheinungswelt).“ +(Friedrich Nietzsche. Kritische Studienausgabe, 2 [110], Zur „Geburt der Tragödie“). + +Dem modernen Menschen ist das Religiöse genauso fremd wie das Ästhetische, +deswegen steckt er zwischen diesen 2 Stadien, im Ethischen: sei ein treuer +Freund, ein guter Familienmensch, ein rechtschaffener Bürger. Aber kein +Mensch ist unfehlbar. Und man verschuldet sich immer mehr und schämt sich +dafür, was er getan oder nicht getan hat. + +Eine neue Weisheit lehrt, dass wir an unserem Leid selbst schuld sind, +weil wir falsch denken. So versuchen wir richtig zu denken +und unser Leid unter Bergen eingeprägter Parolen zu vergraben: „Hauptsache +glücklich sein“, „weniger denken“, „sei du selbst“, „denke positiv“. + +Das moderne Ethische hat keine Begründung, keinen Halt. Es ist einfach da, +ab dem Moment, in dem unsere Mutter uns verbietet, Finger in eine +Steckdose zu stecken, bis zum Moment, in dem wir unsere krankhaften Augen +eines Morgens vor Scham und Schmerzen nicht mehr öffnen können. Dieses Herumirren +im Ozean des Ethischen haben wir irrtümlicherweise als Freiheit oder freie +Entfaltung bezeichnet. So sind wir entweder daran schuld, dass wir keine +rechtschaffenen Bürger, guten Nachbarn, treuen Ehegatten sind, daran, dass wir +nicht normal sind; oder eben daran, dass wir rechtschaffene Bürger, gute +Nachbarn, treue Ehegatten sind, daran, dass wir normal sind (denn wir seien dann +offensichtlich nicht wir selbst, sondern wir spielen eine Gesellschaftsrolle). +„Heirate, du wirst es bereuen; heirate nicht, du wirst es auch bereuen; +entweder du heiratest oder du heiratest nicht, du bereust beides.“ +(„Entweder-Oder“, Sören Kierkegaard). So versucht der Mensch +glücklich zu sein und scheitert, und fühlt sich deswegen schuldig, weil +die wahre Glückseligkeit nach Plato unabhängig von allen äußeren Faktoren +sei, und verzweifelt daran, dass er nicht stark genug sei, glücklich zu sein. diff --git a/themes/posts/2021/08/stalin-lenin-1923.tex b/themes/posts/2021/08/stalin-lenin-1923.tex new file mode 100644 index 0000000..84703d2 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2021/08/stalin-lenin-1923.tex @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +layout: post +date: 2021-08-18 11:00:00 +tags: Übersetzung +title: Ein Witz über die Corona-Politik und die bevorstehenden Wahlen +teaser: | +

      Lenin und Stalin treffen sich im Jahre 1923.

      +--- +Lenin und Stalin treffen sich im Jahre 1923. + +\textbf{Stalin:} Genosse Lenin, die Partei ist sehr besorgt um Ihre Gesundheit. Wie geht +es Ihnen? + +\textbf{Lenin:} Es geht mir, Genosse Stalin, übelst schlecht. Dr\@. Obuch sagt, dass ich +wahrscheinlich bald sterben würde. Ich weiß nicht, mein Freund, wem ich die +Macht übergeben soll. + +\textbf{Stalin:} Ich denke, mir, Genosse Lenin. + +\textbf{Lenin:} Ich befürchte, Genosse Stalin, dass das Volk Ihnen nicht folgen wird. + +\textbf{Stalin:} Dann wird es Ihnen folgen, Wladimir Iljitsch. + +\textbf{Quelle:} Городок. diff --git a/themes/posts/2021/10/bist-du-einer-unter-netten.tex b/themes/posts/2021/10/bist-du-einer-unter-netten.tex new file mode 100644 index 0000000..02ba27c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2021/10/bist-du-einer-unter-netten.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2021-10-07 09:00:00 +tags: Gedicht +title: Bist du einer unter Netten? +teaser: | +

      + Bist du einer unter Netten?
      + rauchst Elektrozigaretten,
      + isst Sojafleisch, trinkst Kindersekt?
      + Ist gar nichts echt, was dir noch schmeckt? +

      +--- +Bist du einer unter Netten?\\ +rauchst Elektrozigaretten,\\ +isst Sojafleisch, trinkst Kindersekt?\\ +Ist gar nichts echt, was dir noch schmeckt? diff --git a/themes/posts/2023/05/oh-gott-im-himmel.tex b/themes/posts/2023/05/oh-gott-im-himmel.tex new file mode 100644 index 0000000..982daa6 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2023/05/oh-gott-im-himmel.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2023-05-12 20:36:00 +tags: Gedicht +title: Oh Gott im Himmel, gib mir Kraft +teaser: | +

      + Oh Gott im Himmel, gib mir Kraft,
      + gelass'n auf Dummheit zu erwidern.
      + Mein Zorn wird Dummheit auch nicht mindern.
      + Es kommt, dass sie sich bald entlarvt. +

      +--- +Oh Gott im Himmel, gib mir Kraft,\\ +gelass'n auf Dummheit zu erwidern.\\ +Mein Zorn wird Dummheit auch nicht mindern.\\ +Es kommt, dass sie sich bald entlarvt. diff --git a/themes/posts/2023/12/tishina.tex b/themes/posts/2023/12/tishina.tex new file mode 100644 index 0000000..f2136ab --- /dev/null +++ b/themes/posts/2023/12/tishina.tex @@ -0,0 +1,25 @@ +--- +layout: post +date: 2023-12-10 13:10:00 +tags: Стихотворение +title: Когда умолкнут ночью стены… +--- +Когда вконец умолкнут стены,\\ +над комнатой нависнет ночь,\\ +ты тишину не дай гнать прочь\\ +теченью мыслей сокровенных. + +Прислушайся, как сердце дышит,\\ +как всякий дышит в нем предмет.\\ +И ничего в сем мире нет,\\ +что грусть твою сейчас не слышит. + +Воспрянет тишина живая\\ +из пепла мертвой тишины,\\ +что взял ее в свои ты сны,\\ +во век тебе не забывая. + +Во мраке ли, в мятежной ль буре\\ +ланитою к тебе прильнет,\\ +теплом и миром обовьет,\\ +покажет свет за абажуром. diff --git a/themes/posts/2024/09/anna.tex b/themes/posts/2024/09/anna.tex new file mode 100644 index 0000000..9d1f0fa --- /dev/null +++ b/themes/posts/2024/09/anna.tex @@ -0,0 +1,272 @@ +--- +layout: post +date: 2024-09-03 20:45:00 +tags: Aufsatz +title: Anna +teaser: | +

      + Im nächsten Zug, in dem ich meine Fahrt fortführte, befand sich + eine Gruppe der Menschen, die untereinander gemischt Russisch und + Ukrainisch gesprochen haben. Als wir uns der Haltestelle näherten, + haben sie sich überlegt, wie sie den Rollstuhl eines ihrer Kollegen + durch den engen Gang im Zug zur Tür durchbringen können. +

      +

      + »Was ist mit ihm geschehen? Unfall? etwas anderes?«, fragte ein + Einheimischer ein Mädchen aus der Gruppe. +

      +

      »Ich weiß es nicht.«

      +

      »Seid ihr nicht alle zusammen?«

      +

      + »Oh nein, wir haben uns erst hier getroffen. Ja, ich glaube, es war ein Unfall.« +

      +--- +\epigraph{ +Manche wilde Frühlingspflanze\\ +kann ein Gärtner tief verpflanzen.\\ +Kann auch Blumen ins Wasser stecken,\\ +und sie werden bald verwelken. +}{} + +»Entschuldigung, Gunzenhausen.« Anna sieht mich hoffnungsvoll an und +zeigt in die Richtung der Bahngleise. + +Ich bin etwas verwirrt, weil ich den Ort, den sie sucht, nicht kenne, +und mir überlege, wie ich ihr helfen kann. + +»Gunzenhausen.«, wiederholt sie nochmal. + +Die Bahnsteigtreppe steigt eine andere Frau hoch. Anna hat inzwischen +verstanden, dass mit mir nichts zu gewinnen ist, und wechselt zu dieser +Frau, die sie auf die Anzeigetafel über dem Gleis verweist, und sagt, dass es der Zug +sei, den sie nehmen wolle. Aber der Zug kommt erst in 40 Minuten. Anna +versucht der Frau etwas zu erklären. Ich höre einige russiche Wörter, +die sie versehentlich in deutsche Sätze einbaut. Vielleicht kann ich mit ihr +Russisch sprechen und herausfinden, was sie genau sucht. Das mache ich auch. +Sie sieht, dass ich mein Handy in der Hand habe, weil ich kurz davor nachgesehen habe, +welche Verbindungen es noch gibt, die mich meinem Zielort näher bringen, und fragt, +ob sie mein Handy nutzen darf, um eine andere Fahrmöglichkeit nach Gunzenhausen +zu finden. Ich gebe ihr mein Handy und bedanke mich vor der anderen Frau, die +immer noch auf dem Bahnsteig steht und uns ansieht, ohne uns zu verstehen, und +sage ihr, dass ich Anna helfen werde. + +»Kein Problem.«, verabschiedet sich die Frau und geht weiter. + +Wir bleiben allein. Leider finden wir keine anderen Züge als den, den die +Anzeigetafel ankündigt. Anna findet keine Worte, um ihren Unmut zu beschreiben: + +»Oh nein, das kann doch nicht wahr sein! In Gunzenhausen wartet ein +Taxi auf mich um 19:10. Mein Zug hat sich verspätet, deswegen +habe ich die Anschlussverbindung verpasst, und jetzt werde ich erst eine Stunde +später in Gunzenhausen ankommen als geplant. Ich hätte von dort noch +weiterfahren müssen. Unglaublich!« + +»Ich wollte auch diesen Zug erwischen, du würdest dann aber auf halbem Weg +aussteigen und ich hätte bis zum Ende der Strecke fahren müssen. Und jetzt +wird meine Heimfahrt mindestens 2 Stunden länger dauern.«, sage ich ihr mit +einem müden Lächeln im Gesicht, um ihr das Gefühl zu vermitteln, dass sie nicht +allein in ihrer Lage ist. + +Sie erwidert mein Lächeln und gibt mir die erste Möglichkeit, sie +genauer anzuschauen. Sie ist mir bereits im unterirdischen Gleisübergang +aufgefallen. Ich lief hinter ihr. Sie hat ein junges, gutwilliges Gesicht, +das nicht zu erkennen gibt, dass sie sich gerade Sorgen macht. Ihre hellgrünen +Augen spiegeln die Stimmung dieses hellen, sonnigen und heißen Tages wider. +Die blonden, lockigen Haare reichen knapp bis an ihre Schultern. Der linke, +dünne Träger ihres schneeweißen Kleides ist heruntergerutscht, sodass Annas linke +Schulter, ob in Eile oder mit Absicht, nackt ist. + +»Man kann sich auf die Deutshce Bahn nicht verlassen, wenn man irgendwo +pünktlich ankommen will. So ist es überall in Deutschland die letzten +Jahre.«, setze ich fort. + +»Krass, unglaublich. Was soll dieser Unfug, ich will in die Ukraine +zurück.« + +Wir gehen etwas weiter entlang des Bahnsteiges und entfernen uns von +der Treppe. Sie beschwert sich weiter, dass sie jetzt womöglich durch +einen Wald nach Hause laufen müsse, weil sie ihr Taxi verpassen werde. Ich +bin auch besorgt, weil ich mir nicht mehr sicher bin, ob ich heute noch +nach Hause komme. + +»Du bist aus der Ukraine also?«, frage ich sicherheitshalber. + +»Ja.«, bestätigt sie. + +»Darf ich fragen, wie du heißt?« + +»Anna.« + +»Ich bin Eugen.« + +»Freut mich.« + +»Freut mich auch. Wie lange bist in Deutschland?« + +»Seit der Krieg ausgebrochen ist. Wie lange ist das her… 2 Jahre schon. +Wo kommst du her?« + +»Aus Russland, aus dem hohen Norden.« sage ich, »Ich bin ein Russlanddeutscher, +also ich habe sowohl deutsche als auch russische Vorfahren, und +lebe schon länger in Deutschland.«, ergänze ich meine Antwort, als ob ich mich dafür +rechtfertigen würde, dass ich in Russland aufgewachsen bin. + +In der Zwischenzeit kommt ein langer Güterzug mit ein paar leeren Waggons auf +dem Gleis gegenüber an und bleibt stehen. + +»Vielleicht können wir fragen, wohin der Güterzug fährt, vielleicht kann er uns +mitnehmen, falls er in dieselbe Richtung fährt?«, wundert sich Anna laut. + +Ich lache und sage, dass ich an sich nicht so abenteuerfreudig bin, +aber hörte, dass Jelzin in seiner Jugend so manchmal gereist haben soll. + +Meine Anmerkung bringt Lächeln auf ihr Gesicht, das weiterhin nur +Zuversichtlichkeit ausstrahlt. Wir machen uns auf den Weg zum Kopf +des Güterzuges. + +Während wir jetzt mehr sprechen, höre ich nun auch ihre ukrainische +Mundart deutlicher und mutmaße, dass sie aus der Westukraine stammt. + +Bald rührt sich auch der Güterzug und wir verstehen, dass auch aus +dieser Idee nichts wird, und kehren zurück. + +»Ich will nach Hause, in die Ukraine.«, wiederholt sie, »Es gibt hier +nichts, was wir nicht haben. Wenn du einen beliebigen Ukrainer fragst, +ob er etwas in Deutschland bewundert, etwas, was er in seiner Heimat +vermisste, so etwas gibt es nicht.« + +Tatsächlich ist ein fremdes Land manchmal wie ein Wunder, wo alles blüht +und gedeiht, wo es alles im Übermaß gibt, und es den Menschen an nichts fehlt. +Aber gelegentlich erlebst du einen Abend, an dem du auf einer U-Bahn-Station +aussteigst und alles dir Angst macht. +Die Menschen sind merkwürdig gekleidet und werfen böse Blicke in deine Richtung. +Du gehst zitternd an ihnen vorbei, schaust nach unten, auf den schmutzigen +Boden, und befürchtest, dass sie dich ansprechen. Dein Herz beginnt zu rasen +und du fragst dich, ob es nur ein Alptraum ist, oder, ob alles davor ein Traum +war. + +Anna unterbricht meinen Versuch, mich in ihre Gefühle einzufühlen: +»Ich bin schon beinahe zurückgegangen, aber dann fiel eine Rakete auf ein +Kinderkrankenhaus. Hast du davon gehört?« + +Ich nicke. + +»Das ist nicht weit von meinem Zuhause entfernt. Teile vom Krankenhaus +sind gestürzt, und Menschen haben sich in eine Schlange gestellt, und +räumten selbst die Steine, um den Weg freizulegen und andere zu retten.« + +»Ja, bei großen Überschwemmungen kommen auch hier Leute aus ganz +Deutschland, um zu helfen, weil die Regierung nicht rechtzeitig +reagiert.«, sage ich, um hinzuweisen, dass Menschen in Not überall +gleich handeln. + +»Siehst du? auf wen soll man warten?«, stellt sie die rhetorische Frage. + +»Du bist aus Kiew?« + +»Ja. Ich frage immer ganz besorgt meine Mutter, wie sie dort mit meinem +kleinen Bruder lebt. Aber meine Mutter schenkt dem Geschehen nicht mehr +so viel Aufmerksamkeit. „Als ob ständig Motorräder durch den Himmel +fahren würden“«, zitiert sie ihre Mutter lachend, »Es gibt verschiedene +Stufen von Alarm-Signalen. Bei stärkerem Beschuss gehen Menschen in den +Keller und kommen danach zurück.« + +Menschen leben ihr Leben weiter. Auch unter grausamen Bedingungen. Es +gibt nur weniges, woran sich der Mensch nicht gewöhnt. Der Rest geht in +den Alltag über. Ich erinnerte mich an Berichte aus der Ostukraine aus +der Zeit des Bürgerkrieges, bevor die russische Armee einmarschiert +ist. Wohngebiete unter Beschuss, aber Menschen stehen jeden Tag auf, +Erwachsene gehen zur Arbeit, Kinder --- zur Schule. + +Ich höre Anna aufmerksam und mit Interesse zu und vermeide Beurteilungen und +Suche nach Schuldigen. Auch Anna scheint dieses Themengebiet nicht anfassen zu +wollen. Es ist möglicherweise die Angst, dass es unser Gespräch in +einen sinnlosen Streit verwandeln würde. Bei näherem Betrachten, welche +Rolle spielt das? Ich bin am bewaffneten Konflikt zwischen Russland und +der Ukraine nicht Schuld. Sie ist es auch nicht. Sie hat nur Heimweh +und will ihr Leben zurück haben. + +»Kannst du vielleicht den Taxi-Dienst anrufen und fragen, ob die Fahrt +verschoben werden kann?«, hat Anna mich gebeten. + +Sie hat die Telefonnummer des Taxi-Unternehmens rausgesucht. Ich habe mehrmals +versucht, konnte aber niemanden erreichen. Während ich wartete, +dass jemand ans Telefon geht, haben wir angefangen über unser Alter zu +sprechen. Ich bin fast 15 Jahre älter als sie. + +»Du siehst 7 Jahre jünger aus als du bist.«, sagt sie mir, nachdem ich +ihr Alter beim zweiten Versuch richtig raten konnte. + +»Eltern sagen öfters, dass wir für sie immer klein, immer Kinder +bleiben. Aber auch sie bleiben in meiner Erinnerung im selben Alter, +vielleicht 40--50 Jahre alt, im Alter, in dem ich sie als Kind kannte.« +Ich erzähle das und gebe mir dabei die Mühe, nicht zu ernst zu sein, +weil ich nicht weiß, ob sie meine Aussage absurd findet oder das ähnlich +wie ich empfindet. »Vielleicht altern wir heutzutage nicht so schnell, +weil das Leben nicht mehr so hart ist.« + +»Ich habe einen Freund, 25 Jahre alt. Er ist, naja…«, sie macht eine kurze +Pause, »er hat militärischen Hintergrund. Er ist plötzlich und +rasch viel älter geworden, machte den Eindruck, sehr erschöpft zu sein.« + +Es gibt eine andere Dimension des Alterns. Man hört gelegentlich, dass +manch ein Mensch einfach nicht erwachsen wird. Nur sein Körper wird +älter. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Die einen handeln kindisch, +die anderen haben die Seele eines Kindes; eine Seele, die verzeihen +kann, die keine Angst hat zu vertrauen und zu lieben. Hat Christus +nicht gesagt, dass das Himmelreich den Kindern gehört? + +Und es gibt Menschen, die alt geboren werden. Schon in frühen Jahren +lernen sie, dass alles Weltliche vergeht, dass jede Freundschaft und +jede große Liebe ein Ende haben. Dass man sich auf die Worte seines +Gegenübers niemals verlassen kann, denn süße Worte wie Zucker auf der +Zunge zergehen und nur einen Nachgeschmack aus unreinen Absichten +hinterlassen. + +»Wann ist der Krieg schon endlich zu Ende?«, sagt Anna traurig. + +»In der Tat. Kriege enden leider nicht. Kaum endet der eine, beginnt +irgendwo ein anderer. Sie sind die treuesten Begleiter der +Menschengeschichte, genauso wie Krankheiten und Hunger.« + +»Ich habe gehört, dass der Krieg bald endet. Aber manche sagen, dass, wenn +er endet, in 10 Jahren ein neuer beginnt. Die anderen behaupten +wiederum, dass es zu einem dritten Weltkrieg kommt.« + +Ich habe nicht verstanden, ob nach 10 Jahren der Ukraine-Konflikt sich erneut +entfachen soll, oder, ob sie allgemein Kriege meint. Im letzteren Falle wären +10 Jahre sehr großzügig. »Die Lage ist weltweit sehr angespannt, und es gibt +mehrere Regionen, wo es jederzeit zu bewaffneten Auseinandersetzungen kommen +kann, die wiederum das Potenzial haben, die halbe Welt in Brand zu setzen.« + +Abgehobene Wahrheiten, die Frage nach dem Übel in der Welt und die globale +geopolitische Lage scheinen sie nicht des Atems zu berauben. Sie wolle nach Kiew. + +Ab einem bestimmten Moment lief die Zeit schneller. Wir +mussten uns immer wieder ein neues Gesprächsthema überlegen, und +Themenwechsel wurde immer wieder von größeren Pausen begleitet. Dann +kam schon der Zug, auf den wir sehnsüchtig gewartet haben. Anna konnte +ihr Handy aufladen und ihre Bekannte kontaktieren, die sie mit Auto von +Bahnhof abholen sollten. Das hat sich also geregelt. + +Im Zug sprachen wir über unsere Berufe und Freizeitbeschäftigungen, +über Kleidergeschäfte und Technik, über dies und jenes. + +Als die Zeit kam, haben wir uns voneinander verabschiedet und einander eine +gute Wieterfahrt gewünscht, und sie stieg aus. Ich blieb sitzen und schaute nicht +zur Tür zurück. + +Im nächsten Zug, in dem ich meine Fahrt fortführte, befand sich +eine Gruppe der Menschen, die untereinander gemischt Russisch und +Ukrainisch gesprochen haben. Als wir uns der Haltestelle näherten, +haben sie sich überlegt, wie sie den Rollstuhl eines ihrer Kollegen +durch den engen Gang im Zug zur Tür durchbringen können. + +»Was ist mit ihm geschehen? Unfall? etwas anderes?«, fragte ein +Einheimischer ein Mädchen aus der Gruppe. + +»Ich weiß es nicht.« + +»Seid ihr nicht alle zusammen?« + +»Oh nein, wir haben uns erst hier getroffen. Ja, ich glaube, es war ein Unfall.« diff --git a/themes/posts/2025/07/Kindheit.tex b/themes/posts/2025/07/Kindheit.tex new file mode 100644 index 0000000..f815645 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2025/07/Kindheit.tex @@ -0,0 +1,25 @@ +--- +layout: post +date: 2025-07-04 01:00:00 +tags: Gedicht +title: Die Kindheit ist für immer fort… +--- +Die Kindheit ist für immer fort.\\ +Der Mensch versucht zurückzufinden\\ +zu jener Zeit, an jenen Ort,\\ +die ihn mit seinem Selbst verbinden. + +Er läuft alleine durch den Park:\\ +Sein altes Heim erwacht aus Steinen,\\ +und seine Stadt, die sich verbarg,\\ +die er durchlief auf zweien Beinen. + +Als ob in einem Geistersee,\\ +da, zwischen trüben Straßenlichtern\\ +kann er die alten Freunde seh'n\\ +in ihm wildfremdesten Gesichtern. + +Das Kind ist da und niemals fort,\\ +im Menschengeiste tief verborgen.\\ +Zu jeder Zeit, an jedem Ort\\ +erkennt er sich in ihm geborgen. diff --git a/themes/templates/blog.html b/themes/templates/blog.html new file mode 100644 index 0000000..6f5c48d --- /dev/null +++ b/themes/templates/blog.html @@ -0,0 +1,7 @@ +
      + $for(posts)$ + $partial("_includes/components/post.html")$ + $endfor$ +
      + +$partial("_includes/components/pagination.html")$ diff --git a/themes/templates/default.html b/themes/templates/default.html new file mode 100644 index 0000000..80e9bd1 --- /dev/null +++ b/themes/templates/default.html @@ -0,0 +1,34 @@ + + + + + + + + + + $partial("_includes/meta.html")$ + + $title$ | Flevum + + + + + + + + $partial("_includes/partials/burgerMenu.html")$ + + $partial("_includes/layout/header.html")$ + + $partial("_includes/layout/navigation.html")$ + + $partial("_includes/partials/headerSeparator.html")$ + +
      + $body$ +
      + + $partial("_includes/layout/footer.html")$ + + diff --git a/themes/templates/header.html b/themes/templates/header.html new file mode 100644 index 0000000..6f5e1fe --- /dev/null +++ b/themes/templates/header.html @@ -0,0 +1,3 @@ +
      +

      $title$

      +
      diff --git a/themes/templates/page.html b/themes/templates/page.html new file mode 100644 index 0000000..a1b91c9 --- /dev/null +++ b/themes/templates/page.html @@ -0,0 +1,6 @@ +
      +

      $title$

      +
      + $body$ +
      +
      diff --git a/themes/templates/post.html b/themes/templates/post.html new file mode 100644 index 0000000..e9d7bbf --- /dev/null +++ b/themes/templates/post.html @@ -0,0 +1,19 @@ +
      diff --git a/themes/templates/tag.html b/themes/templates/tag.html new file mode 100644 index 0000000..a9566c7 --- /dev/null +++ b/themes/templates/tag.html @@ -0,0 +1,9 @@ +

      Alle Posts mit Tag: $title$

      + +
      + $for(posts)$ + $partial("_includes/components/post.html")$ + $endfor$ +
      + +$partial("_includes/components/pagination.html")$