commit 8a2dadcd2572fb5f472c91e8bc3957882fa48320 Author: Eugen Wissner Date: Tue Oct 14 19:15:51 2025 +0200 Open the blog diff --git a/.gitignore b/.gitignore new file mode 100644 index 0000000..864e837 --- /dev/null +++ b/.gitignore @@ -0,0 +1,5 @@ +.stack-work/ +/var/ +/dist-newstyle/ +/dist/ +/deployment.txt diff --git a/cabal.project b/cabal.project new file mode 100644 index 0000000..7769a23 --- /dev/null +++ b/cabal.project @@ -0,0 +1,4 @@ +packages: . + +package hakyll + flags: +watchserver +previewserver diff --git a/flevum.cabal b/flevum.cabal new file mode 100644 index 0000000..49339c4 --- /dev/null +++ b/flevum.cabal @@ -0,0 +1,24 @@ +cabal-version: 3.4 + +name: flevum +version: 1.0 +author: Eugen Wissner +maintainer: belka@caraus.de +copyright: 2018-2025 Eugen Wissner +build-type: Simple + +executable flevum + main-is: Main.hs + hs-source-dirs: + src + ghc-options: -threaded -rtsopts -with-rtsopts=-N -Wall -Werror + build-depends: + base >= 4.14 && < 5, + filepath ^>= 1.5.3, + hakyll ^>= 4.16.0, + pandoc ^>= 3.8, + process ^>= 1.6.13, + time, + time-locale-compat ^>= 0.1.1, + wai-app-static ^>= 3.1.7 + default-language: GHC2021 diff --git a/src/Main.hs b/src/Main.hs new file mode 100644 index 0000000..fac40ac --- /dev/null +++ b/src/Main.hs @@ -0,0 +1,287 @@ +{-# LANGUAGE OverloadedStrings #-} +{-# LANGUAGE RecordWildCards #-} + +module Main where + +import Control.Monad (forM) +import Data.List (isSuffixOf) +import Data.Time.Format (formatTime, FormatTime) +import Data.Time.Locale.Compat (defaultTimeLocale) +import Hakyll.Core.Compiler + ( Compiler + , load + , loadAllSnapshots + , makeItem + , noResult + , saveSnapshot + , getResourceBody + ) +import Hakyll.Core.Configuration (Configuration(..)) +import Hakyll.Core.File (copyFileCompiler) +import Hakyll.Core.Identifier (Identifier(..), fromFilePath, toFilePath) +import Hakyll.Core.Identifier.Pattern (Pattern, fromCapture, fromGlob) +import Hakyll.Core.Item (Item(..)) +import Hakyll.Core.Metadata (getMetadataField) +import Hakyll.Main (hakyllWith) +import Hakyll.Core.Routes (Routes, customRoute, idRoute) +import Hakyll.Core.Rules + ( Rules + , compile + , route + , match + ) +import Hakyll.Web.CompressCss (compressCssCompiler) +import Hakyll.Web.Html (demoteHeaders, withUrls) +import Hakyll.Web.Paginate (buildPaginateWith, paginateContext, paginateEvery, paginateRules) +import Hakyll.Web.Pandoc + ( defaultHakyllReaderOptions + , defaultHakyllWriterOptions + , writePandocWith + ) +import Hakyll.Web.Pandoc.Biblio (biblioCompiler, cslCompiler, readPandocBiblio) +import Hakyll.Web.Tags (Tags(..), buildTags, tagsRules) +import Hakyll.Web.Template (loadAndApplyTemplate, templateBodyCompiler) +import Hakyll.Web.Template.Context + ( Context(..) + , ContextField(..) + , bodyField + , boolField + , constField + , defaultContext + , listField + , listFieldWith + , field + , teaserField + , getItemUTC + ) +import Hakyll.Web.Template.List (recentFirst, sortRecentFirst) +import System.FilePath + ( addTrailingPathSeparator + , joinPath + , replaceExtension + , splitDirectories + , takeDirectory + ) +import System.Process (rawSystem) +import qualified Network.Wai.Application.Static as Static +import Text.Pandoc.Options (HTMLMathMethod(..), WriterOptions(..)) + +-- +-- +-- Default configuration. +-- +configuration :: Configuration +configuration = Configuration + { destinationDirectory = "./var/web" + , storeDirectory = "./var/cache" + , tmpDirectory = "./var/cache/tmp" + , providerDirectory = "./themes" + , watchIgnore = const False + , ignoreFile = const False + , deployCommand = "rsync" + , deploySite = deploySite' + , inMemoryCache = True + , previewHost = "127.0.0.1" + , previewPort = 8000 + , checkHtmlFile = const False + , previewSettings = Static.defaultFileServerSettings + } + where + deploySite' deploymentConfiguration + = readFile "deployment.txt" + >>= executeDeployment deploymentConfiguration + executeDeployment Configuration{..} deploymentTarget = rawSystem deployCommand + [ "-ave" + , "ssh" + , "--delete" + , addTrailingPathSeparator destinationDirectory + , deploymentTarget + ] + +-- +-- Helpers. +-- +createIndex :: Tags -> Rules () +createIndex tags = do + paginate <- buildPaginateWith grouper "posts/**" makeId + paginateRules paginate $ indexRules paginate + where + indexRules paginate pageNumber pagePattern = do + route idRoute + compile $ do + posts <- recentFirst =<< loadAllSnapshots pagePattern "content" + let context + = listField "posts" (postCtx tags) (pure posts) + <> constField "title" "Startseite" + <> boolField "active-blog" (const True) + <> paginateContext paginate pageNumber + <> flevumContext tags + makeItem "" + >>= loadAndApplyTemplate "templates/blog.html" context + >>= loadAndApplyTemplate "templates/default.html" context + >>= cleanIndexUrls + makeId 1 = "index.html" + makeId pageNumber = fromFilePath $ shows pageNumber ".html" + +localizeMonth :: String -> String +localizeMonth "01" = "Januar" +localizeMonth "02" = "Februar" +localizeMonth "03" = "März" +localizeMonth "04" = "April" +localizeMonth "05" = "Mai" +localizeMonth "06" = "Juni" +localizeMonth "07" = "Juli" +localizeMonth "08" = "August" +localizeMonth "09" = "September" +localizeMonth "10" = "Oktober" +localizeMonth "11" = "November" +localizeMonth "12" = "Dezember" +localizeMonth _ = error "Invalid month number" + +formatDate :: FormatTime t => t -> String +formatDate time + = formatDefaultLocale "%e. " + ++ localizeMonth (formatDefaultLocale "%m") + ++ formatDefaultLocale " %Y" + where + formatDefaultLocale :: String -> String + formatDefaultLocale = flip (formatTime defaultTimeLocale) time + +postCtx :: Tags -> Context String +postCtx tags + = field "published" dateField' + <> teaserField "teaser" "content" + <> bodyField "description" + <> flevumContext tags + where + dateField' :: Item String -> Compiler String + dateField' = fmap formatDate + . getItemUTC defaultTimeLocale + . itemIdentifier + +flevumContext :: Tags -> Context String +flevumContext = (<> defaultContext) . tagsCloud + +tagsCloud :: Tags -> Context String +tagsCloud tags + = listFieldWith "categories" (Context categoryContextF) + $ forM (tagsMap tags) . go + where + categoryContextF "title" _ = pure . StringField . categoryTitle + categoryContextF "url" _ = pure . StringField . ("/" ++) . categoryTitle + categoryContextF "body" _ = pure . StringField . itemBody + categoryContextF key _ = const $ noResult $ "Tried field " ++ key + categoryTitle = last . directoryNames . itemIdentifier + directoryNames = init . splitDirectories .toFilePath + go :: Item String -> (String, [Identifier]) -> Compiler (Item FilePath) + go Item{ itemIdentifier = currentPage } tag = do + let tagId = tagsMakeId tags $ fst tag + tagsMetadata <- getMetadataField currentPage "tags" + let isActiveClass + = directoryNames currentPage == directoryNames tagId + || Just (fst tag) == tagsMetadata + pure $ Item tagId $ if isActiveClass then "active" else "" + +withoutRootRoute :: Routes +withoutRootRoute = customRoute + $ joinPath + . drop 1 -- posts/ + . splitDirectories + . flip replaceExtension "html" + . toFilePath + +cleanIndexUrls :: Item String -> Compiler (Item String) +cleanIndexUrls = return . fmap (withUrls cleanIndex) + where + cleanIndex url + | "/index.html" `isSuffixOf` url = takeDirectory url + | otherwise = url + +bibtexCompiler :: Compiler (Item String) +bibtexCompiler = do + bib <- load "assets/bibliography/references.bib" + csl <- load "assets/bibliography/theologie-und-philosophie.csl" + + let pandocBiblio = readPandocBiblio defaultHakyllReaderOptions csl bib + writerOptions = defaultHakyllWriterOptions + { writerHTMLMathMethod = MathML + } + + fmap demoteHeaders . writePandocWith writerOptions + <$> (getResourceBody >>= pandocBiblio) + +copyMatchedFiles :: Pattern -> Rules () +copyMatchedFiles = flip match $ route idRoute >> compile copyFileCompiler + +grouper :: [Identifier] -> Rules [[Identifier]] +grouper = fmap (paginateEvery 25) . sortRecentFirst + +createTagPage :: Tags -> String -> Pattern -> Rules () +createTagPage tags tagName tagPattern = do + paginate <- buildPaginateWith grouper tagPattern makeId + paginateRules paginate $ paginateTag paginate + where + paginateTag paginate pageNumber pagePattern = do + route withoutRootRoute + compile $ do + posts <- recentFirst =<< loadAllSnapshots pagePattern "content" + let context = listField "posts" (postCtx tags) (pure posts) + <> constField "title" tagName + <> paginateContext paginate pageNumber + <> flevumContext tags + + makeItem "" + >>= loadAndApplyTemplate "templates/tag.html" context + >>= loadAndApplyTemplate "templates/default.html" context + tagBase = fromFilePath . (("tags/" ++ tagName) ++) + makeId 1 = tagBase "/index.html" + makeId pageNumber = tagBase ('/' : shows pageNumber ".html") + +-- +-- Hakyll rules. +-- +rules :: Rules () +rules = do + tags <- buildTags "posts/**" (fromCapture "tags/*/index.html") + let contextWithTags = flevumContext tags + + -- Home page. + createIndex tags + + -- Bottom menu. + match "pages/*.tex" $ do + route withoutRootRoute + compile $ bibtexCompiler + >>= loadAndApplyTemplate "templates/page.html" contextWithTags + >>= loadAndApplyTemplate "templates/default.html" contextWithTags + >>= cleanIndexUrls + + -- Categories. + tagsRules tags $ createTagPage tags + + -- Blog posts. + match "posts/**.tex" $ do + route withoutRootRoute + compile $ bibtexCompiler + >>= saveSnapshot "content" + >>= loadAndApplyTemplate "templates/post.html" (postCtx tags) + >>= loadAndApplyTemplate "templates/default.html" (postCtx tags) + >>= cleanIndexUrls + + match "assets/bibliography/*.bib" $ compile biblioCompiler + match "assets/bibliography/*.csl" $ compile cslCompiler + + -- Templates. + match (fromGlob "templates/*") $ compile templateBodyCompiler + match "_includes/**" $ compile templateBodyCompiler + + -- Copy files. + copyMatchedFiles "assets/fonts/*" + copyMatchedFiles "assets/images/**" + + match "assets/css/*.css" + $ route idRoute + >> compile compressCssCompiler + +main :: IO () +main = hakyllWith configuration rules diff --git a/themes/_includes/components/pagination.html b/themes/_includes/components/pagination.html new file mode 100644 index 0000000..524cc8f --- /dev/null +++ b/themes/_includes/components/pagination.html @@ -0,0 +1,15 @@ + diff --git a/themes/_includes/components/post.html b/themes/_includes/components/post.html new file mode 100644 index 0000000..e901ec5 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/components/post.html @@ -0,0 +1,28 @@ +
+

+ $title$ +

+ + + +
+ $if(teaser)$ + $teaser$ + $else$ + $description$ + $endif$ +

+ + Weiterlesen... + +

+
+ + +
diff --git a/themes/_includes/layout/footer.html b/themes/_includes/layout/footer.html new file mode 100644 index 0000000..bd27826 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/layout/footer.html @@ -0,0 +1,8 @@ + diff --git a/themes/_includes/layout/header.html b/themes/_includes/layout/header.html new file mode 100644 index 0000000..d5b7a76 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/layout/header.html @@ -0,0 +1,6 @@ + diff --git a/themes/_includes/layout/navigation.html b/themes/_includes/layout/navigation.html new file mode 100644 index 0000000..7f46bd8 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/layout/navigation.html @@ -0,0 +1,6 @@ + diff --git a/themes/_includes/meta.html b/themes/_includes/meta.html new file mode 100644 index 0000000..d649432 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/meta.html @@ -0,0 +1,19 @@ + + +$if(published)$ + + +$else$ + +$endif$ +$if(tags)$ + + +$endif$ + + +$if(teaser)$ + +$else$ + +$endif$ diff --git a/themes/_includes/partials/burgerMenu.html b/themes/_includes/partials/burgerMenu.html new file mode 100644 index 0000000..5d0bdc2 --- /dev/null +++ b/themes/_includes/partials/burgerMenu.html @@ -0,0 +1,4 @@ + + \ No newline at end of file diff --git a/themes/_includes/partials/headerSeparator.html b/themes/_includes/partials/headerSeparator.html new file mode 100644 index 0000000..561de6d --- /dev/null +++ b/themes/_includes/partials/headerSeparator.html @@ -0,0 +1 @@ +
\ No newline at end of file diff --git a/themes/assets/bibliography/references.bib b/themes/assets/bibliography/references.bib new file mode 100644 index 0000000..bda6722 --- /dev/null +++ b/themes/assets/bibliography/references.bib @@ -0,0 +1,934 @@ +@book{faust, + keywords = {primary}, + author = "Johann Wolfgang von Goethe", + title = "Faust. Der Tragödie erster Teil", + address = "Husum/Nordsee", + year = "2012" +} + +@book{kant:kritiken, + keywords = {primary}, + author = {Immanuel Kant}, + booktitle = {Die drei Kritiken}, + booksubtitle = {Kritik der reinen Vernunft. Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der Urteilskraft}, + address = {Hamburg}, + year = 2003 +} + +@inbook{kant:ku, + crossref = {kant:kritiken}, + title = {Kritik der Urteilskraft}, + editor = "Heiner F. Klemme", + annotator = "Piero Giordanetti" +} + +@inbook{kant:kpv, + crossref = {kant:kritiken}, + title = {Kritik der praktischen Vernunft}, + editor = "Horst D. Brandt and Heiner F. Klemme", + annotator = "Heiner F. Klemme" +} + +@book{nietzsche:fragmente, + keywords = {primary}, + author = {Friedrich Nietzsche}, + title = {Die nachgelassenen Fragmente. Eine Auswahl}, + editor = {Günter Wohlfart}, + address = {Stuttgart}, + year = 1996 +} + +@book{nietzsche:kritisch, + keywords = {primary}, + author = {Friedrich Nietzsche}, + booktitle = {Friedrich Nietzsche}, + booksubtitle = {Kritische Studienausgabe}, + editor = {Giorgio Colli and Mazzino Montinari}, + edition = 2, + address = {München}, + year = 1999 +} + +@inbook{nietzsche:geburt, + crossref = {nietzsche:kritisch}, + volume = 1, + title = {Die Geburt der Tragödie}, +} + +@inbook{nietzsche:ecce-homo, + crossref = {nietzsche:kritisch}, + volume = 6, + title = {Ecce homo}, + subtitle = {Wie man wird, was man ist} +} + +@book{principia, + author = "Ren\'{e} Descartes", + title = "Principia philosophiae", + publisher = "apud Johannem Jansonium Juniorem", + address = "Amstelodami", + year = "1656" +} + +@book{discours, + keywords = {primary}, + author = "Ren\'{e} Descartes", + editor = "Christian Wohlers", + translator = "Christian Wohlers", + language = "Französisch - Deutsch", + title = "Discours de la M\'{e}thode", + address = "Hamburg", + year = 2011 +} + +@book{schopenhauer, + keywords = {primary}, + author = "Arthur Schopenhauer", + editor = "Claudia Schmölders and Fritz Senn and Gerd Haffmans", + commentator = "Angelika Hübscher", + title = "Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften, von Arthur Schopenhauer.", + volume = 1, + address = "Zürich", + year = "1977" +} + +@inbook{solowjow, + keywords = {primary}, + author = "Wladimir Solowjew", + editor = "Wladimir Szylkarski", + translator = "Wladimir Szylkarski", + booktitle = "Deutsche Gesamtausgabe der Werke von Wladimir Solowjew", + volume = 7, + title = {Theoretische Philosophie}, + maintitle = {Erkenntnislehre. Ästhetik. Philosophie der Liebe}, + address = "Freiburg im Breisgau", + year = 1953 +} + +@inbook{solowjow8, + author = "В.С. Соловьев", + editor = "С.М. Соловьева and Э.Л. Радлова", + commentator = "С.М. Соловьева and Э.Л. Радлова", + booktitle = "Собрание сочинений Владимира Сергеевича Соловьева", + booksubtitle = "В 10 т.", + volume = 8, + title = "Теоретическая философия", + edition = 2, + address = "Спб.", + publisher = "Просвещение", + year = 1913 +} + +@book{grund, + author = "Georg Wilhelm Friedrich Hegel", + title = "Grundlinien der Philosophie des Rechts", + editor = "Georg Lasson", + address = "Leipzig", + year = "1911" +} + +@book{makarius, + author = "{Makarius der Ägypter}", + editor = "O. Bardenhewer and Th. Schermann and K. Weyman", + translator = "Dionys Stiefenhofer", + title = "Des heiligen Makarius des Ägypter fünfzig geistliche Homilien", + publisher = "Kösel", + address = "Kempten and München", + year = 1913 +} + +@book{gedichte, + author = "Giuseppe Fumagalli", + edition = 10, + title = "Chi l'ha detto?", + publisher = "Ulrico Hoepli Editore S.p.A.", + address = "Milano", + year = 1989 +} + +@book{psyche, + author = "Juli Zeh and Georg M. Oswald", + edition = 1, + editor = "Dorothee Kimmich und Philipp Alexander Ostrowicz and Anja-Simone Michalski", + title = "Aufgedrängte Bereicherung", + subtitle = "Tübinger Poetik-Dozentur 2010", + publisher = "Swiridoff Verlag", + address = "Künzelsau", + year = 2011 +} + +@incollection{filipovic:ungleichheit, + keywords = {primary}, + author = "Alexander Filipović", + booktitle = "Neuvermessung der Medienethik", + booksubtitle = "Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000", + editor = "Marlis Prinzing and Matthias Rath and Christian Schicha and Ingrid Stapf", + title = "Ungleichheit in der vernetzten Gesellschaft", + subtitle = "Der Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit in medienethischer Perspektive", + address = "Weinheim and Basel", + pages = "206--221", + year = "2015" +} + +@book{blumenberg:schriften-technik, + keywords = {primary}, + author = "Hans Blumenberg", + title = "Schriften zur Technik", + editor = "Alexander Schmitz and Bernd Stiegler", + address = "Berlin", + year = "2015" +} + +@book{ropohl:aufklaerung, + keywords = {primary}, + author = "Günter Ropohl", + title = "Technologische Aufklärung", + subtitle = "Beiträge zur Technikphilosophie", + address = "Frankfurt am Main", + year = "1991" +} + +@book{kues:drei-schriften, + keywords = {primary}, + author = "Nikolaus von Kues", + title = "Drei Schriften vom verborgenen Gott", + subtitle = "De deo abscondito - De quaerendo deum - De filiatione dei", + editor = "Elisabeth Bohnenstädt", + edition = 3, + address = "Hamburg", + year = "1958" +} + +@inbook{kues:gottsuchen, + crossref = {kues:drei-schriften}, + title = "Vom Gottsuchen", + pages = "7--27" +} + +@book{kierkegaard:krankheit, + keywords = {primary}, + author = "Søren Kierkegaard", + title = "Die Krankheit zum Tode", + subtitle = "Eine christlich-psychologische Darlegung zur Erbauung und Erweckung", + translator = "Gisela Perlet", + address = "Copenhagen", + year = "2015" +} + +@book{platon:kratylos, + keywords = {primary}, + author = "Platon", + title = "Kratylos", + editor = "Michael Holzinger", + address = "Berlin", + year = "2013" +} + +@book{kapp:technik, + keywords = {primary}, + author = "Ernst Kapp", + title = "Grundlinien einer Philosophie der Technik", + subtitle = "Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten", + commentator = "Harun Maye and Leander Scholz", + editor = "Harun Maye and Leander Scholz", + address = "Hamburg", + year = "2015" +} + +@book{frick:spiritualitaet, + keywords = {primary}, + author = "Eckhard Frick and Traugott Roser", + title = "Spiritualität und Medizin", + subtitle = "Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen", + edition = 2, + address = "Stuttgart", + year = "2011" +} + +@book{silva:ai, + keywords = {primary}, + author = "Ivan Nunes da Silva and Danilo Hernane Spatti and Rogerio Andrade Flauzino and Luisa Helena Bartocci Liboni and Silas Franco dos Reis Alves", + title = "Artificial Neural Networks", + subtitle = "A Practical Course", + address = "Switzerland", + year = "2017" +} + +@book{leefmann:brain, + keywords = {secondary}, + title = "The Human Sciences After the Decade of the Brain", + editor = {Jon Leefmann and Elisabeth Hildt}, + address = "Cambridge", + year = "2017" +} + +@incollection{foerster:neuroturn, + crossref = {leefmann:brain}, + keywords = {secondary}, + author = "Yvonne Förster", + title = "Effects of the Neuro-Turn: The Neural Network as a Paradigm for Human Self-Understanding" +} + +@article{turing:mind, + keywords = {primary}, + journal = "Mind", + volume = 59, + number = 236, + author = "Alan Mathison Turing", + address = "Oxford", + year = "1950", + month = 10, + title = "Computing Machinery and Intelligence", + pages = "433--460" +} + +@book{kandel:gedaechtnis, + keywords = {primary}, + author = "Eric Kandel", + title = "Auf der Suche nach dem Gedächtnis", + subtitle = "Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes", + address = "München", + year = "2006" +} + +@book{frick:anthropologie, + title = {Psychosomatische Anthropologie}, + subtitle = {Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium}, + author = {Eckhard Frick}, + address = {Stuttgart}, + edition = 2, + year = 2015 +} + +@book{seidel:mensch, + keywords = {secondary}, + author = {Johannes Seidel}, + title = {Schon Mensch oder noch nicht?}, + subtitle = {Zum ontologischen Status humanbiologischer Keime}, + address = {Stuttgart}, + year = 2009 +} + +@book{brenner:leben, + keywords = {secondary}, + author = {Andreas Brenner}, + title = {Leben}, + address = {Stuttgart}, + year = 2009 +} + +@book{leopoldina394, + keywords = {secondary}, + booktitle = {Nova Acta Leopoldina}, + booksubtitle = {Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina}, + titleaddon = {Was ist Leben?}, + editor = {Jörg Hacker and Michael Hecker}, + volume = {116}, + address = {Halle (Saale)}, + year = 2012 +} + +@inbook{hoeffe:hierarchie, + crossref = {leopoldina394}, + author = {Otfried Höffe}, + title = {Lässt sich eine Hierarchie des Lebendigen rechtfertigen?}, + pages = {241--254} +} + +@inbook{boerner:entwicklung-des-kosmos, + crossref = {leopoldina394}, + author = {Gerhard Börner}, + title = {Die Entwicklung des Kosmos: Vom Urknall zum komplexen Universum}, + pages = {41--68} +} + +@book{kather:leben, + keywords = {secondary}, + author = {Regine Kather}, + title = {Was ist Leben?}, + titleaddon = {Philosophische Positionen und Perspektiven}, + address = {Darmstadt}, + year = 2003 +} + +@book{kornwachs:technik, + keywords = {secondary}, + author = {Klaus Kornwachs}, + title = {Philosophie der Technik}, + subtitle = {Eine Einführung}, + address = {München}, + year = 2013 +} + +@book{safranski:biographie, + keywords = {secondary}, + author = {Rüdiger Safranski}, + title = {Nietzsche}, + subtitle = {Biographie seines Denkens}, + address = {München and Wien}, + year = 2000 +} + +@book{hayman:biographie, + keywords = {secondary}, + author = {Ronald Hayman}, + title = {Friedrich Nietzsche}, + subtitle = {Der mißbrauchte Philosoph}, + translator = {Egbert von Kleist}, + address = {München}, + year = 1985 +} + +@book{ries:geburt, + keywords = {secondary}, + author = {Wiebrecht Ries}, + title = {Nietzsche für Anfänger. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik}, + titleaddon = {Eine Lese-Einführung von Wiebrecht Ries}, + address = {München}, + year = 1999 +} + +@inbook{boening:metaphysics-art-lang, + keywords = {secondary}, + author = {Thomas Böning}, + booktitle = {Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung}, + editor = {Ernst Behler and Wolfgang Müller-Lauter and Heinz Wenzel}, + title = {Metaphysik, Kunst und Sprache beim frühen Nietzsche}, + volume = 20, + address = {Berlin and New York}, + year = 1988 +} + +@book{nietzsche-studien13, + keywords = {secondary}, + title = {Nietzsche Studien}, + subtitle = {Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung}, + editor = {Ernst Behler and Mazzino Montinari and Wolfgang Müller-Lauter and Heinz Wenzel}, + volume = 13, + address = {Berlin and New York}, + year = 1984 +} + +@inbook{groddeck:geburt-in-ecce, + crossref = {nietzsche-studien13}, + author = {Wolfram Groddeck}, + title = {"`Die Geburt der Tragödie"' in "`Ecce homo"'}, + subtitle = {Hinweise zu einer strukturalen Lektüre von Nietzsches "`Ecce homo"'}, + pages = {325--331} +} + +@inbook{bruse:gesamtkunstwerk, + crossref = {nietzsche-studien13}, + author = {Klaus-Detlef Bruse}, + title = {Die griechische Tragödie als \glq{}Gesamtkunstwerk\grq{} - Anmerkungen zu den musikästhetischen + Reflexionen des frühen Nietzsche}, + pages = {156--176} +} + +@book{nietzsche-studien12, + keywords = {secondary}, + title = {Nietzsche Studien}, + subtitle = {Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung}, + editor = {Ernst Behler and Mazzino Montinari and Wolfgang Müller-Lauter and Heinz Wenzel}, + volume = 12, + address = {Berlin and New York}, + year = 1983 +} + +@inbook{schulz:function-and-place, + crossref = {nietzsche-studien12}, + author = {Walter Schulz}, + title = {Funktion und Ort der Kunst in Nietzsches Philosophie}, + pages = {1--31} +} + +@book{pathos-und-distanz, + keywords = {secondary}, + title = {Pathos und Distanz}, + subtitle = {Studien zur Philosophie Friedrich Nietzsches}, + author = {Volker Gerhardt}, + address = {Stuttgart}, + year = 1988 +} + +@inbook{artisten-metaphysik, + crossref = {pathos-und-distanz}, + title = {Artisten-Metaphysik}, + subtitle = {Zu Nietzsches frühem Programm einer ästhetischen Rechtfertigung der Welt}, + pages = {46--71} +} + +@inbook{revolution, + crossref = {pathos-und-distanz}, + title = {Nietzsches ästhetische Revolution}, + pages = {12--45} +} + +@book{streit-um-geburt, + keywords = {secondary}, + title = {Der Streit um Nietzsches "`Geburt der Tragödie"'}, + subtitle = {Die Schriften von E. Rohde, R. Wagner, U. v. Wilamowitz-Möllen\-dorff}, + introduction = {Karlfried Gründer}, + editor = {Karlfried Gründer}, + editortype = {compiler}, + address = {Hildesheim}, + year = 1969 +} + +@inbook{zukunftsphilologie, + crossref = {streit-um-geburt}, + author = {Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff}, + title = {Zukunftsphilologie!}, + pages = {27--55} +} + +@inbook{zukunftsphilologie2, + crossref = {streit-um-geburt}, + author = {Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff}, + title = {Zukunftsphilologie!}, + subtitle = {Zweites Stück}, + pages = {113--135} +} + +@book{schmidt:geburt, + keywords = {secondary}, + author = {Jochen Schmidt}, + title = {Nietzsche-Kommentar}, + subtitle = {Die Geburt der Tragödie}, + editor = {{Heidelberger Akademie der Wissenschaften}}, + address = {Berlin and Boston}, + year = 2012 +} + +@inbook{colli:geburt-nachwort, + keywords = {secondary}, + author = {Giorgio Colli}, + booktitle = {Friedrich Nietzsche}, + booksubtitle = {Kritische Studienausgabe}, + title = {Nachwort}, + subtitle = {Die Geburt der Tragödie}, + editor = {Giorgio Colli and Mazzino Montinari}, + edition = 2, + address = {München}, + volume = 1, + year = 1999, + pages = {901--904} +} + +@book{geschichte17-18, + keywords = {secondary}, + author = "Emerich Coreth and Harald Schöndorf", + title = "Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts", + edition = 3, + address = "Stuttgart and Berlin and Köln", + year = 2000 +} + +@incollection{cambridge, + author = "Kenneth Westphal", + booktitle = "The Cambridge companion to Hegel", + editor = "Frederick C. Beiser", + title = "The basic context and structure of Hegel's Philosophy of Right", + address = "Cambridge", + pages = "234--269", + year = "1993" +} + +@incollection{cambridge0, + author = "Allen W. Wood", + booktitle = "The Cambridge companion to Hegel", + editor = "Frederick C. Beiser", + title = "Hegel's ethics", + address = "Cambridge", + pages = "211--233", + year = "1993" +} + +@incollection{schnaedelbach, + author = "Herbert Schnädelbach", + booktitle = "G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts", + editor = "Ludwig Siep", + title = "Die Verfassung der Freiheit (§§272-340)", + address = "Berlin", + pages = "243--265", + year = "1997" +} + +@book{popper, + author = "Karl R. Popper", + title = "Alles Leben ist Problemlösen", + edition = "14", + address = "München/Zürich", + year = "2010" +} + +@book{thought, + author = "Allen W. Wood", + title = "Hegel's ethical thought", + shorttitle = "Hegel's ethical thought", + address = "Cambridge", + year = "1990" +} + +@book{blumenberg-secondary:schriften-technik, + keywords = {secondary}, + author = "Hans Blumenberg", + title = "Schriften zur Technik", + editor = "Alexander Schmitz and Bernd Stiegler", + address = "Berlin", + year = "2015" +} + +@book{mutschler:new-age, + keywords = {secondary}, + author = "Hans-Dieter Mutschler", + title = "Physik, Religion, New Age", + edition = 2, + address = "Würzburg", + year = "1992" +} + +@book{rohrbach:naturwissenschaft, + keywords = {secondary}, + author = "Hans Rohrbach", + title = "Naturwissenschaft, Weltbild, Glaube", + subtitle = "Acht Variationen über ein Thema. Vom Sinn des Lebens", + edition = 12, + address = "Wuppertal", + year = "1986" +} + +@book{vaas:hawking, + keywords = {secondary}, + author = "Rüdiger Vaas", + title = "Hawkings neues Universum", + subtitle = "Wie es zum Urknall kam", + address = "München", + year = "2010" +} + +@book{sklar:physics, + keywords = {secondary}, + author = "Lawrence Sklar", + title = "Philosophy of Physics", + address = "Oxford", + year = "1992" +} + +@book{barbour:naturwissenschaft, + keywords = {secondary}, + author = "Ian G. Barbour", + title = "Naturwissenschaft trifft Religion", + subtitle = "Gegner, Fremde, Partner?", + translator = {Regine Kather}, + address = "Göttingen", + year = "2010" +} + +@book{garff:biographie, + keywords = {secondary}, + author = "Joakim Garff", + title = "Sören Kierkegaard", + subtitle = "Biographie", + translator = "Herbert Zeichner and Hermann Schmid", + address = "München", + year = "2004" +} + +@book{schlaepfer:kierkegaard, + keywords = {secondary}, + author = "Walter Schläpfer", + title = "Kierkegaards Zeitkritik", + subtitle = "Philosophische Betrachtungen", + address = "Zürich", + year = "2008" +} + +@book{boomgaarden:selbst, + keywords = {secondary}, + author = "Jürgen Boomgaarden", + title = "Das verlorene Selbst", + subtitle = {Eine Interpretation zu Søren Kierkegaards Schrift "Die Krankheit zum Tode"}, + address = "Göttingen and Bristol", + year = "2016" +} + +@book{tietz:freiheit, + keywords = {secondary}, + author = "Christiane Tietz", + editor = "Christine Axt-Piscalar and Gunther Wenz", + title = "Freiheit zu sich selbst", + subtitle = "Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme", + address = "Göttingen", + year = "2005" +} + +@book{thunissen:materialien, + keywords = {secondary}, + author = "Michael Theunissen and Wilfried Greve", + editor = "Michael Theunissen and Wilfried Greve", + title = "Materialien zur Philosophie Søren Kierkegaards", + address = "Frankfurt am Main", + year = "1979" +} + +@book{leinenbach:technik, + keywords = {secondary}, + author = "Harald Leinenbach", + title = "Die Körperlichkeit der Technik", + subtitle = "Zur Organprojektionstheorie Ernst Kapps", + address = "Essen", + year = "1990" +} + +@book{korte:kapp, + keywords = {secondary}, + author = "Eduard Korte", + title = "Kulturphilosophie und Anthropologie", + subtitle = "Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund Ernst Kapps", + address = "Hamburg", + year = "1992" +} + +@book{fohler:techniktheorien, + keywords = {secondary}, + author = "Susanne Fohler", + title = "Techniktheorien", + subtitle = "Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen", + address = "München", + year = "2003" +} + +@book{davies:tls, + keywords = {secondary}, + author = "Joshua Davies", + title = "Implementing SSL/TLS Using Cryptography and PKI", + address = "Indianapolis", + year = "2011" +} + +@book{kersken:fachinformatiker, + keywords = {secondary}, + author = "Sascha Kersken", + title = "IT-Handbuch für Fachinformatiker", + subtitle = "Der Ausbildungsbegleiter", + edition = 7, + address = "Bonn", + year = "2015" +} + +@inbook{maye:einleitung-kapp, + keywords = {secondary}, + crossref = {kapp:technik}, + author = "Harun Maye and Leander Scholz", + title = "Einleitung", + pages = {VII--XLIV} +} + +@book{dresler:KI, + keywords = {secondary}, + author = "Martin Dresler", + title = "Künstliche Intelligenz, Bewusstsein und Sprache", + subtitle = {Das Gedankenexperiment des \glqq{}Chinesischen Zimmers\grqq{}}, + address = "Würzburg", + year = "2009" +} + +@book{kurzweil:menschheit, + keywords = {secondary}, + author = "Ray Kurzweil", + title = "Menschheit 2.0", + subtitle = {Die Singularität naht}, + address = "Berlin", + year = "2014" +} + +@book{lothar:math, + keywords = {secondary}, + author = "Lothar Papula", + title = "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler", + subtitle = "Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium", + volume = {1}, + edition = {12}, + year = {2009}, + address = "Wiesbaden" +} + +@book{nauer:seelsorge, + keywords = {secondary}, + author = "Doris Nauer", + title = "Seelsorge", + subtitle = "Sorge um die Seele", + edition = 3, + address = "Stuttgart", + year = "2014" +} + +@book{cambridge:ai, + keywords = {secondary}, + booktitle = "The Cambridge Handbook of Artificial Intelligence", + editor = "Keith Frankish and William M. Ramsey", + address = "Cambridge", + pages = "151--167", + year = "2014" +} + +@incollection{danks:ai, + keywords = {secondary}, + author = "David Danks", + title = "Learning", + crossref = {cambridge:ai} +} + +@book{frank:lebendiges-wissen, + keywords = {primary}, + author = "Simon L. Frank", + introduction = "Dennis Stammer", + translator = "Vera Ammer and Peter Ehlen", + year = "2013", + address = "München", + booktitle = "Lebendiges Wissen", + booksubtitle = "Aufsätze zur Philosophie" +} + +@incollection{frank:problem, + keywords = {primary}, + title = "Erkenntnis und Sein. I. Das Transzendenzproblem", + pages = "161--191", + crossref = {frank:lebendiges-wissen} +} + +@incollection{frank:meta, + keywords = {primary}, + title = "Erkenntnis und Sein. II. Die metalogischen Grundlagen der begrifflichen Erkenntnis", + pages = "192--222", + crossref = {frank:lebendiges-wissen} +} + +@incollection{frank:krise, + keywords = {primary}, + title = "Die Krise der modernen Philosophie", + pages = "47--55", + crossref = {frank:lebendiges-wissen} +} + +@book{frank:reality, + keywords = {primary}, + author = "Simon L. Frank", + booktitle = "Die Realität und der Mensch", + booksubtitle = "Eine Metaphysik des menschlichen Seins", + introduction = "Peter Ehlen", + year = "2004", + address = "München" +} + +@incollection{ehlen:frank-intro, + keywords = {primary}, + author = "Peter Ehlen", + title = "Zur Ontologie und Anthropologie Simon L. Franks", + crossref = {frank:reality} +} + +@online{online:schillers-birth-1997, + title = {Programm zu Schillers Geburtstag 1997 „Dieses ist nun einmal das Balladenjahr\dots“}, + url = {http://www.schiller-institut.de/seiten/schill97.htm}, + date = {2011-08-21}, + urldate = {2023-05-18} +} + +@online{online:buecher-wiki-ballade, + title = {Ballade}, + url = {http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Ballade}, + date = {2011-08-21}, + urldate = {2023-05-20} +} + +@book{goethe:hamburger, + author = "Johann Wolfgang von Goethe", + title = "Goethes Werke", + subtitle = "Hamburger Ausgabe", + volume = {1}, + editor = {Erich Trunz}, + year = "1958", + address = "Hamburg", + edition = 4 +} + +@book{wege-zum-gedicht, + editor = "von Rupert Hirschenauer and Albrecht Weber", + maintitle = "Wege zum Gedicht", + booksubtitle = "Interpretation von Balladen", + volume = {2}, + edition = {2}, + address = {München and Zürich}, + year = "1963" +} + +@incollection{mueller-seidel:ballade, + crossref = {wege-zum-gedicht}, + author = "Walter Müller-Seidel", + title = "Die deutsche Ballade", + subtitle = "Umrisse ihrer Geschichte", + address = {München and Zürich}, + year = "1968" +} + +@book{kayser:ballade, + author = {Wolfgang Kayser}, + title = "Geschichte der deutschen Ballade", + year = "1943", + address = "Berlin", + edition = 2 +} + +@online{online:kant-und-goethe, + title = {Kant und Goethe}, + url = {http://www.textlog.de/35734.html}, + date = {2011-08-19}, + urldate = {2023-05-26} +} + +@book{morris:philosophy-for-dummies, + author = "Tom Morris", + title = "Philosophie für Dummies", + year = 2003, + address = "Bonn", + edition = 1, + publisher = "mitp-Verlag" +} + +@online{online:goethes-weltanschauung, + author = "Rudolf Steiner", + title = {Goethes Weltanschauung}, + subtitle = {Goethe und Hegel}, + url = {http://anthroposophie.byu.edu/schriften/006.pdf}, + date = {2011-08-19}, + urldate = {2023-05-26} +} + +@book{schriften-der-goethe-gesellschaft-71, + editor = "Golz and von Engelhardt", + title = "Schriften der Goethe-Gesellschaft", + subtitle = "Goethes Fichtestudien", + publisher = "Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar GmbH & Co.(www.metzverlag.de)", + volume = "71", + year = 2004, + address = "Weimar" +} + +@online{online:mozart-250, + author = "Brigit, Liebl", + title = "Ludwig van Beethoven (1770-1827)", + subtitle = "Referat", + date = {2023-05-26}, + urldate = {2023-05-26}, + url = {https://www.schreiben10.com/referate/Musik/1/Ludwig-van-Beethoven-1770-1827--reon.php} +} + +@book{moritz:balladen, + author = "Karl Moritz", + title = "Deutsche Balladen", + subtitle = "Analyse für den Deutschunterricht", + address = "Paderborn: Ferdinand Schönigh", + year = 1972 +} diff --git a/themes/assets/bibliography/theologie-und-philosophie.csl b/themes/assets/bibliography/theologie-und-philosophie.csl new file mode 100644 index 0000000..1789d9b --- /dev/null +++ b/themes/assets/bibliography/theologie-und-philosophie.csl @@ -0,0 +1,361 @@ + + diff --git a/themes/assets/css/custom.css b/themes/assets/css/custom.css new file mode 100644 index 0000000..5751615 --- /dev/null +++ b/themes/assets/css/custom.css @@ -0,0 +1,31 @@ +.epigraph { + text-align: right; +} + +table { + border-collapse: collapse; +} + +table td, table th { + padding: 0 0.25rem; +} + +table th { + border-bottom: 1px var(--form-success-bg) solid; +} + +table td { + border-bottom: 1px var(--form-success-text) solid; +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .site-navigation { /* Override for hard-coded light theme style. */ + background: rgba(0, 0, 0, 0.9); + } +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .site-navigation { /* Override for hard-coded light theme style. */ + background: rgba(0, 0, 0, 0.9); + } +} diff --git a/themes/assets/css/styles.css b/themes/assets/css/styles.css new file mode 100644 index 0000000..0478e74 --- /dev/null +++ b/themes/assets/css/styles.css @@ -0,0 +1,2378 @@ +@font-face { + font-family: 'Bebas Neue'; + font-style: normal; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/BebasNeue-Regular.woff2) format('woff2'); + unicode-range: U+0000-00FF, U+0131, U+0152-0153, U+02BB-02BC, U+02C6, U+02DA, + U+02DC, U+2000-206F, U+2074, U+20AC, U+2122, U+2191, U+2193, U+2212, + U+2215, U+FEFF, U+FFFD, U+0100-024F, U+0259, U+1E00-1EFF, U+2020, + U+20A0-20AB, U+20AD-20CF, U+2113, U+2C60-2C7F, U+A720-A7FF; +} + +@font-face { + font-family: 'PT Sans'; + font-style: italic; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptsansitalic.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Sans'; + font-style: italic; + font-weight: 700; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptsansbolditalic.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Sans'; + font-style: normal; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptsans.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Sans'; + font-style: normal; + font-weight: 700; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptsansbold.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Serif'; + font-style: italic; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptserifitalic.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Serif'; + font-style: italic; + font-weight: 700; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptserifbolditalic.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Serif'; + font-style: normal; + font-weight: 400; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptserif.woff2) format('woff2'); +} + +@font-face { + font-family: 'PT Serif'; + font-style: normal; + font-weight: 700; + font-display: swap; + src: url(../fonts/ptserifbold.woff2) format('woff2'); +} + +:root, [data-theme="light"] { + --body-bg: #fafafa; + --main-color: #639f93; + --main-color-hover: #5b9287; + --form-success-bg: #d0f1cc; + --form-success-text: #597755; + --form-error-bg: #f1cccc; + --form-error-text: #775555; + --grey-222: #222; + --grey-555: #555; + --grey-aaa: #aaa; + --grey-ccc: #ccc; + --grey-ddd: #ddd; + --grey-eee: #eee; + --grey-fc: #fcfcfc; + --grey-fa: #fafafa; +} + +[data-theme="dark"] { + --body-bg: #050505; + --main-color: #639f93; + --main-color-hover: #5b9287; + --form-success-bg: #d0f1cc; + --form-success-text: #597755; + --form-error-bg: #f1cccc; + --form-error-text: #775555; + --grey-222: #ddd; + --grey-555: #ddd; + --grey-aaa: #777; + --grey-ccc: #666; + --grey-ddd: #666; + --grey-eee: #222; + --grey-fc: #fcfcfc; + --grey-fa: #151515; +} + +* { + box-sizing: border-box; + -moz-box-sizing: border-box; +} + +body { + margin: 0; + padding: 0; + font-family: 'PT Serif', serif; + font-size: 18px; + line-height: 30px; + color: var(--grey-555); + background: var(--body-bg); +} + +header, nav, section, main, article, aside, figure, footer, iframe, object, svg { + display: block; + margin: 0; +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + body { + padding: 80px 0 0; + } +} + +.highlight { + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); + padding: 30px; +} + +.highlight .lineno { + padding: 0 15px 0 0; +} + +.highlight .c { + color: #998; + font-style: italic; +} + +.highlight .err { + color: #a61717; + background-color: #e3d2d2; +} + +.highlight .k { + font-weight: bold; +} + +.highlight .o { + font-weight: bold; +} + +.highlight .cm { + color: #998; + font-style: italic; +} + +.highlight .cp { + color: #999; + font-weight: bold; +} + +.highlight .c1 { + color: #998; + font-style: italic; +} + +.highlight .cs { + color: #999; + font-weight: bold; + font-style: italic; +} + +.highlight .gd { + color: #000; + background-color: #fdd; +} + +.highlight .gd .x { + color: #000; + background-color: #faa; +} + +.highlight .ge { + font-style: italic; +} + +.highlight .gr { + color: #a00; +} + +.highlight .gh { + color: #999; +} + +.highlight .gi { + color: #000; + background-color: #dfd; +} + +.highlight .gi .x { + color: #000; + background-color: #afa; +} + +.highlight .go { + color: #888; +} + +.highlight .gp { + color: #555; +} + +.highlight .gs { + font-weight: bold; +} + +.highlight .gu { + color: #aaa; +} + +.highlight .gt { + color: #a00; +} + +.highlight .kc { + font-weight: bold; +} + +.highlight .kd { + font-weight: bold; +} + +.highlight .kp { + font-weight: bold; +} + +.highlight .kr { + font-weight: bold; +} + +.highlight .kt { + color: #458; + font-weight: bold; +} + +.highlight .m { + color: #099; +} + +.highlight .s { + color: #d14; +} + +.highlight .na { + color: #008080; +} + +.highlight .nb { + color: #0086B3; +} + +.highlight .nc { + color: #458; + font-weight: bold; +} + +.highlight .no { + color: #008080; +} + +.highlight .ni { + color: #800080; +} + +.highlight .ne { + color: #900; + font-weight: bold; +} + +.highlight .nf { + color: #900; + font-weight: bold; +} + +.highlight .nn { + color: #555; +} + +.highlight .nt { + color: #000080; +} + +.highlight .nv { + color: #008080; +} + +.highlight .ow { + font-weight: bold; +} + +.highlight .w { + color: #bbb; +} + +.highlight .mf { + color: #099; +} + +.highlight .mh { + color: #099; +} + +.highlight .mi { + color: #099; +} + +.highlight .mo { + color: #099; +} + +.highlight .sb { + color: #d14; +} + +.highlight .sc { + color: #d14; +} + +.highlight .sd { + color: #d14; +} + +.highlight .s2 { + color: #d14; +} + +.highlight .se { + color: #d14; +} + +.highlight .sh { + color: #d14; +} + +.highlight .si { + color: #d14; +} + +.highlight .sx { + color: #d14; +} + +.highlight .sr { + color: #009926; +} + +.highlight .s1 { + color: #d14; +} + +.highlight .ss { + color: #990073; +} + +.highlight .bp { + color: #999; +} + +.highlight .vc { + color: #008080; +} + +.highlight .vg { + color: #008080; +} + +.highlight .vi { + color: #008080; +} + +.highlight .il { + color: #099; +} + +@keyframes headerShine { + 100% { + left: 150%; + } +} + +@keyframes fadeIn { + from { + opacity: 0; + } + to { + opacity: 1; + } +} + +@keyframes fadeOut { + from { + opacity: 1; + } + to { + opacity: 0; + } +} + +@keyframes zoomIn { + from { + opacity: 0; + transform: scale3d(0.3, 0.3, 0.3); + } + to { + opacity: 1; + } +} + +@keyframes zoomOut { + from { + opacity: 1; + } + 50% { + opacity: 0; + transform: scale3d(0.3, 0.3, 0.3); + } + to { + opacity: 0; + } +} + +.hidden { + border: 0; + clip: rect(0 0 0 0); + height: 1px; + margin: -1px; + overflow: hidden; + padding: 0; + position: absolute; + width: 1px; +} + +.wrapper { + max-width: 600px; + margin: 0 auto; + padding: 0 20px 35px; + border-bottom: 1px solid var(--grey-eee); +} + +.wrapper.long { + max-width: 800px; +} + +.site-header { + display: grid; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + padding: 0 20px; + text-align: center; +} + +.site-header .site-header-wrapper { + position: relative; + overflow: hidden; + background: var(--main-color); + padding: 10px 25px 20px 25px; + border-radius: 0 0 5px 5px; + text-decoration: none; + transition: background 0.2s ease; + -moz-transition: background 0.2s ease; + -webkit-transition: background 0.2s ease; + -o-transition: background 0.2s ease; +} + +.site-header .site-header-wrapper:before { + position: absolute; + top: 0; + left: -150%; + content: ""; + width: 50%; + height: 100%; + background: -webkit-linear-gradient(left, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 0.3) 100%); + background: linear-gradient(to right, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 0.3) 100%); + -webkit-transform: skew(-45deg, 0); + -moz-transform: skew(-45deg, 0); + -ms-transform: skew(-45deg, 0); + -o-transform: skew(-45deg, 0); + transform: skew(-45deg, 0); +} + +.site-header .site-header-wrapper:hover { + background: var(--main-color-hover); +} + +.site-header .site-header-wrapper:hover:before { + animation: headerShine .35s; +} + +.site-header .site-header-wrapper .site-logo { + display: block; + margin: 0 0 10px; +} + +.site-header .site-header-wrapper .site-logo img { + display: block; +} + +.site-header .site-header-wrapper .site-subtitle { + display: block; + font-family: 'Bebas Neue', sans-serif; + font-size: 11px; + line-height: 14px; + color: var(--grey-fc); +} + +.site-header .site-header-wrapper .site-title { + display: block; + font-family: 'Bebas Neue', sans-serif; + font-size: 26px; + line-height: 28px; + color: var(--grey-fc); +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .site-header { + position: fixed; + left: 0; + top: 0; + width: 100%; + z-index: 9; + background: var(--body-bg); + box-shadow: 0 2px 5px rgba(0, 0, 0, 0.1); + } + .site-header .site-header-wrapper { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + gap: 0 15px; + border-radius: 0; + padding: 20px; + background: transparent; + } + .site-header .site-header-wrapper:hover { + background: transparent; + } + .site-header .site-header-wrapper .site-logo, .site-header .site-header-wrapper .site-subtitle { + display: none; + } + .site-header .site-header-wrapper .site-title { + font-size: 32px; + line-height: 36px; + color: var(--main-color); + } +} + +.site-navigation { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + gap: 10px 40px; + max-width: 800px; + margin: 30px auto 0; + padding: 0 20px; + text-align: center; +} + +.site-navigation a, .site-navigation span { + position: relative; + text-decoration: none; + color: var(--grey-555); + padding: 0 0 2px; + transition: color 0.2s ease; + -moz-transition: color 0.2s ease; + -webkit-transition: color 0.2s ease; + -o-transition: color 0.2s ease; + cursor: pointer; +} + +.site-navigation a:before, .site-navigation span:before { + position: absolute; + opacity: 0; + left: 0; + bottom: 0; + width: 0%; + border-bottom: 2px solid var(--grey-222); + transition: width 0.18s ease, opacity 0.18s ease; + -moz-transition: width 0.18s ease, opacity 0.18s ease; + -webkit-transition: width 0.18s ease, opacity 0.18s ease; + -o-transition: width 0.18s ease, opacity 0.18s ease; + content: ""; +} + +.site-navigation a:hover, .site-navigation a.active, .site-navigation span:hover, .site-navigation span.active { + color: var(--grey-222); +} + +.site-navigation a:hover:before, .site-navigation a.active:before, .site-navigation span:hover:before, .site-navigation span.active:before { + width: 100%; + opacity: 1; +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .site-navigation { + position: fixed; + bottom: 0; + left: 0; + width: 100%; + height: 100%; + -webkit-justify-content: flex-start; + justify-content: flex-start; + -webkit-flex-flow: column nowrap; + -moz-flex-flow: column nowrap; + -ms-flex-flow: column nowrap; + flex-flow: column nowrap; + gap: 20px 0; + -webkit-transform: translate(0, -100%); + -moz-transform: translate(0, -100%); + -ms-transform: translate(0, -100%); + -o-transform: translate(0, -100%); + transform: translate(0, -100%); + transition: transform 0.25s ease-in-out; + -moz-transition: transform 0.25s ease-in-out; + -webkit-transition: transform 0.25s ease-in-out; + -o-transition: transform 0.25s ease-in-out; + padding: 100px 20px 0; + background: rgba(255, 255, 255, 0.9); + z-index: 10; + } + .site-navigation a, .site-navigation span { + color: var(--grey-222); + font-size: 30px; + line-height: 40px; + } +} + +.site-footer { + max-width: 800px; + margin: 0 auto; + padding: 40px 20px; + font-size: 14px; + line-height: 22px; + color: var(--grey-ccc); + text-align: center; +} + +.site-footer a { + font-size: 14px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + color: var(--grey-ccc); + text-decoration: none; + transition: all 0.15s ease; + -moz-transition: all 0.15s ease; + -webkit-transition: all 0.15s ease; + -o-transition: all 0.15s ease; +} + +.site-footer a:hover { + color: var(--grey-555); +} + +.site-footer nav a { + border-right: 1px solid var(--grey-aaa); + padding: 0 0.5rem; +} + +.site-footer nav a:last-child { + border: none; +} + +.page-work .projects-list { + display: grid; + gap: 40px 20px; + grid-template-columns: repeat(auto-fit, minmax(240px, 1fr)); +} + +.page-work .projects-list .project { + text-align: center; +} + +.page-work .projects-list .project .project-cover { + display: block; + margin: 0 0 15px; + transition: transform 0.2s ease; + -moz-transition: transform 0.2s ease; + -webkit-transition: transform 0.2s ease; + -o-transition: transform 0.2s ease; +} + +.page-work .projects-list .project .project-cover:hover { + -webkit-transform: scale(1.08); + -moz-transform: scale(1.08); + -ms-transform: scale(1.08); + -o-transform: scale(1.08); + transform: scale(1.08); +} + +.page-work .projects-list .project .project-cover img { + display: block; + width: 100%; + height: auto; +} + +.page-work .projects-list .project .project-title { + font-size: 18px; + margin: 0 0 5px; +} + +.page-work .projects-list .project .project-title a { + color: var(--grey-222); + text-decoration: none; +} + +.page-work .projects-list .project .project-title a:hover { + text-decoration: underline; +} + +.page-work .projects-list .project .project-category { + display: block; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 12px; + line-height: 16px; + color: var(--grey-aaa); + text-transform: uppercase; + letter-spacing: .1em; +} + +.page-project { + display: grid; + gap: 50px; + grid-template-columns: 7fr 3fr; + grid-template-rows: auto; + grid-template-areas: "carousel carousel" "content sidebar"; +} + +.page-project .section-title { + display: block; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 13px; + color: var(--grey-222); + text-transform: uppercase; + letter-spacing: .1em; +} + +.page-project .project-gallery { + grid-area: carousel; + position: relative; + overflow: hidden; +} + +.page-project .project-gallery .slides { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + transition: transform 0.5s ease; + -moz-transition: transform 0.5s ease; + -webkit-transition: transform 0.5s ease; + -o-transition: transform 0.5s ease; +} + +.page-project .project-gallery .slides .slide { + position: relative; + width: 100%; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex: 1 0 auto; + -moz-flex: 1 0 auto; + -ms-flex: 1 0 auto; + flex: 1 0 auto; + padding: 50% 0 0; +} + +.page-project .project-gallery .slides .slide figure a { + display: block; +} + +.page-project .project-gallery .slides .slide figure a img { + position: absolute; + top: 0; + left: 0; + width: 100%; + height: 100%; + object-fit: cover; +} + +.page-project .project-gallery .gallery-nav { + display: grid; + gap: 0 5px; + grid-auto-flow: column; + position: absolute; + bottom: 20px; + right: 20px; + z-index: 1; +} + +.page-project .project-gallery .gallery-nav label { + width: 12px; + height: 12px; + background: transparent; + border: 2px solid var(--grey-222); + display: block; + border-radius: 50%; + transition: background 0.1s ease; + -moz-transition: background 0.1s ease; + -webkit-transition: background 0.1s ease; + -o-transition: background 0.1s ease; + cursor: pointer; +} + +.page-project .project-gallery .gallery-nav label.active, .page-project .project-gallery .gallery-nav label:hover { + background: var(--grey-222); +} + +.page-project .project-overview { + grid-area: content; +} + +.page-project .project-overview .project-title { + margin: 0 0 20px; + font-size: 40px; + line-height: 44px; + color: var(--grey-222); +} + +.page-project .project-overview a { + color: var(--main-color); +} + +.page-project .project-overview a:hover { + text-decoration: none; +} + +.page-project .project-overview abbr { + border-bottom: 1px dotted var(--grey-555); + text-decoration: none; + cursor: help; +} + +.page-project .project-overview code, .page-project .project-overview kbd, .page-project .project-overview pre { + margin: 0; + font-family: monospace; + word-wrap: break-word; + word-break: break-word; + white-space: pre-wrap; +} + +.page-project .project-overview address, .page-project .project-overview cite, .page-project .project-overview var { + font-style: italic; +} + +.page-project .project-overview blockquote { + margin: 40px 0; + padding: 0 0 0 20px; + border-left: 3px solid var(--grey-555); + color: var(--grey-222); + font-weight: 700; +} + +.page-project .project-overview em, .page-project .project-overview strong { + color: var(--grey-222); +} + +.page-project .project-overview p { + margin: 15px 0; +} + +.page-project .project-overview p > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page-project .project-overview img { + display: block; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.page-project .project-overview ul { + list-style-type: disc; + list-style-position: inside; +} + +.page-project .project-overview ul, .page-project .project-overview ol { + margin: 15px 0; + padding: 0 0 0 20px; +} + +.page-project .project-overview ul ul, .page-project .project-overview ul ol, .page-project .project-overview ol ul, .page-project .project-overview ol ol { + padding: 0 0 0 20px; +} + +.page-project .project-overview ul li, .page-project .project-overview ol li { + margin: 5px 0; +} + +.page-project .project-overview ul li > code, .page-project .project-overview ol li > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page-project .project-meta { + grid-area: sidebar; +} + +.page-project .project-meta > div { + position: sticky; + top: 0; + display: grid; + gap: 30px; + justify-items: start; + align-items: start; + align-content: start; + font-size: 16px; +} + +.page-project .project-meta > div .button { + display: inline-block; + background: var(--main-color); + padding: 10px 30px; + text-transform: uppercase; + color: var(--grey-fc); + border-radius: 5px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 14px; + font-weight: 700; + border: none; + cursor: pointer; + transition: background 0.1s ease; + -moz-transition: background 0.1s ease; + -webkit-transition: background 0.1s ease; + -o-transition: background 0.1s ease; + text-decoration: none; + text-align: center; +} + +.page-project .project-meta > div .button:hover { + background: var(--main-color-hover); +} + +.page-project .project-meta > div .button:active, .page-project .project-meta > div .button:focus { + outline: none; +} + +@media screen and (max-width: 640px) { + .page-project { + grid-template-areas: "carousel carousel" "content content" "sidebar sidebar"; + grid-template-columns: 1fr 1fr; + } + .page-project .project-meta > div { + position: static; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + } + .page-project .project-meta > div > div { + -webkit-flex: 1 0 auto; + -moz-flex: 1 0 auto; + -ms-flex: 1 0 auto; + flex: 1 0 auto; + } +} + +.page-about .profile { + float: right; + margin: 20px 20px 20px 50px; +} + +.page-about .profile img { + display: block; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.page-about .profile ul { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + list-style: none; + margin: 20px 0 0; + padding: 0; + border-right: 1px solid var(--grey-ddd); + border-bottom: 1px solid var(--grey-ddd); +} + +.page-about .profile ul li { + flex: 1; +} + +.page-about .profile ul li a { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + padding: 15px; + border-left: 1px solid var(--grey-ddd); + border-top: 1px solid var(--grey-ddd); + transition: background 0.15s ease; + -moz-transition: background 0.15s ease; + -webkit-transition: background 0.15s ease; + -o-transition: background 0.15s ease; + color: var(--grey-aaa); +} + +.page-about .profile ul li a:hover { + background: var(--main-color); +} + +.page-about .profile ul li a:hover svg { + fill: var(--grey-fc); +} + +.page-about .profile ul li a svg { + fill: currentColor; +} + +.page-about h1 { + font-size: 48px; + line-height: 52px; + color: var(--grey-222); + margin: 0 0 30px; +} + +.page-about .intro-paragraph { + font-size: 20px; + line-height: 32px; + color: var(--grey-222); +} + +@media screen and (max-width: 640px) { + .page-about .profile { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-flex-flow: column nowrap; + -moz-flex-flow: column nowrap; + -ms-flex-flow: column nowrap; + flex-flow: column nowrap; + float: none; + margin: 0 0 30px; + } +} + +.page-not-found { + text-align: center; +} + +.page-not-found svg { + fill: currentColor; + color: var(--grey-ddd); + margin: 0 auto; +} + +.post-lists-title { + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 24px; + line-height: 42px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-aaa); + margin: 0 0 40px; + text-align: center; +} + +.post-lists-title span { + color: var(--grey-222); +} + +.post-list { + display: grid; + gap: 100px 0; +} + +.post { + position: relative; +} + +.post .post-title { + margin: 0 0 25px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 32px; + line-height: 42px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-222); +} + +.post .post-title a { + color: var(--grey-222); + text-decoration: none; +} + +.post .post-title a:hover { + text-decoration: underline; +} + +.post .post-author { + position: absolute; + top: 10px; + left: -200px; + width: 150px; + text-align: right; +} + +.post .post-author .author-avatar { + display: inline-block; + width: 50px; + height: 50px; + border-radius: 50%; + fill: currentColor; + color: var(--grey-ddd); +} + +.post .post-author .author-info .author-name { + display: block; + margin: 10px 0 4px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 16px; + line-height: 20px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-222); + text-transform: uppercase; +} + +.post .post-author .author-info .author-title { + display: block; + font-size: 12px; + line-height: 16px; + font-style: italic; + color: var(--grey-aaa); +} + +.post .post-author .post-meta { + position: relative; + margin: 15px 0 0; + padding: 15px 0 0; + line-height: 20px; + font-size: 14px; + color: var(--grey-aaa); +} + +.post .post-author .post-meta:before { + position: absolute; + top: 0; + right: 0; + width: 30px; + height: 1px; + background: var(--grey-ddd); + content: ""; +} + +.post .post-author .post-meta .post-date { + position: relative; + margin: 0 5px 0 0; + padding: 0 10px 0 0; +} + +.post .post-author .post-meta .post-date:after { + position: absolute; + top: 50%; + right: 0; + width: 3px; + height: 3px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + content: ""; +} + +.post .post-author .post-meta .post-categories { + position: relative; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-justify-content: flex-end; + justify-content: flex-end; + gap: 5px; + margin: 8px 0 0; +} + +.post .post-author .post-meta .post-categories a { + color: var(--main-color); + text-decoration: none; +} + +.post .post-author .post-meta .post-categories a:hover { + text-decoration: underline; +} + +.post .post-content abbr { + border-bottom: 1px dotted var(--grey-555); + text-decoration: none; + cursor: help; +} + +.post .post-content code, .post .post-content kbd, .post .post-content pre { + margin: 0; + font-family: monospace; + word-wrap: break-word; + word-break: break-word; + white-space: pre-wrap; +} + +.post .post-content address, .post .post-content cite, .post .post-content var { + font-style: italic; +} + +.post .post-content blockquote { + margin: 40px 0; + padding: 0 0 0 20px; + border-left: 3px solid var(--grey-555); + color: var(--grey-222); + font-weight: 700; +} + +.post .post-content em, .post .post-content strong { + color: var(--grey-222); +} + +.post .post-content h1, .post .post-content h2, .post .post-content h3, .post .post-content h4, .post .post-content h5, .post .post-content h6 { + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + margin: 40px 0 25px 0; + color: var(--grey-222); +} + +.post .post-content h4, .post .post-content h5, .post .post-content h6 { + margin: 25px 0; +} + +.post .post-content h1 { + font-size: 28px; +} + +.post .post-content h2 { + font-size: 26px; +} + +.post .post-content h3 { + font-size: 22px; +} + +.post .post-content h4 { + font-size: 20px; +} + +.post .post-content h5 { + font-size: 18px; +} + +.post .post-content h6 { + font-size: 16px; +} + +.post .post-content a { + color: var(--main-color); +} + +.post .post-content a:hover { + text-decoration: none; +} + +.post .post-content img { + display: block; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.post .post-content ul { + list-style-type: disc; + list-style-position: inside; +} + +.post .post-content ul, .post .post-content ol { + margin: 15px 0; + padding: 0 0 0 20px; +} + +.post .post-content ul ul, .post .post-content ul ol, .post .post-content ol ul, .post .post-content ol ol { + padding: 0 0 0 20px; +} + +.post .post-content ul li, .post .post-content ol li { + margin: 5px 0; +} + +.post .post-content ul li > code, .post .post-content ol li > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.post .post-content dl { + margin: 40px 0; +} + +.post .post-content dl dt { + margin: 10px 0 0; + font-weight: 700; +} + +.post .post-content dl dd { + margin: 5px 0; +} + +.post .post-content dl dd > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.post .post-content p { + margin: 15px 0; +} + +.post .post-content p > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.post .post-content .alignleft { + float: left; + margin: 20px 30px 10px 0; +} + +.post .post-content .alignright { + float: right; + margin: 20px 0 10px 20px; +} + +.post .post-content .aligncenter { + clear: both; + margin: 0 auto 20px; +} + +.post .post-content figcaption { + font-size: 13px; + font-style: italic; + padding-top: 10px; +} + +.post .post-content .iframe-wrapper { + position: relative; + padding-top: 56.25%; +} + +.post .post-content .iframe-wrapper > iframe { + position: absolute; + top: 0; + left: 0; + width: 100%; + height: 100%; +} + +.post .post-content .read-more-button { + font-size: 16px; + color: var(--grey-555); +} + +.post .references .csl-entry { + margin: 0 0 0.833331em; +} + +.post .footnotes, +.post .footnotes em, +.post .footnotes strong { + color: var(--grey-aaa); +} + +.post .footnotes hr { + position: relative; + margin: 40px 0 20px; + color: var(--grey-ddd); + height: 1px; +} + +@media screen and (max-width: 960px) { + .post .post-title { + margin: 0 0 15px; + } + .post .post-author { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + gap: 15px; + position: static; + width: 100%; + margin: 0 0 20px; + text-align: left; + } + .post .post-author .author-avatar { + width: 36px; + height: 36px; + } + .post .post-author .author-info .author-name { + margin: 0; + color: var(--grey-555); + text-transform: initial; + } + .post .post-author .author-info .author-title { + display: none; + } + .post .post-author .post-meta { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex-flow: row wrap; + -moz-flex-flow: row wrap; + -ms-flex-flow: row wrap; + flex-flow: row wrap; + margin: 0; + margin-left: auto; + padding: 0; + } + .post .post-author .post-meta:before { + content: none; + } + .post .post-author .post-meta .post-categories { + margin: 0 0 0 5px; + padding: 0 0 0 10px; + } + .post .post-author .post-meta .post-categories:before { + position: absolute; + top: 50%; + left: 0; + width: 3px; + height: 3px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + content: ""; + } +} + +.page .page-title { + margin: 0 0 25px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 32px; + line-height: 42px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-222); +} + +.page .page-content abbr { + border-bottom: 1px dotted var(--grey-555); + text-decoration: none; + cursor: help; +} + +.page .page-content code, .page .page-content kbd, .page .page-content pre { + margin: 0; + font-family: monospace; + word-wrap: break-word; + word-break: break-word; + white-space: pre-wrap; +} + +.page .page-content address, .page .page-content cite, .page .page-content var { + font-style: italic; +} + +.page .page-content blockquote { + margin: 40px 0; + padding: 0 0 0 20px; + border-left: 3px solid var(--grey-555); + color: var(--grey-222); + font-weight: 700; +} + +.page .page-content em, .page .page-content strong { + color: var(--grey-222); +} + +.page .page-content h1, .page .page-content h2, .page .page-content h3, .page .page-content h4, .page .page-content h5, .page .page-content h6 { + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + margin: 40px 0 25px 0; + color: var(--grey-222); +} + +.page .page-content h4, .page .page-content h5, .page .page-content h6 { + margin: 25px 0; +} + +.page .page-content h1 { + font-size: 28px; +} + +.page .page-content h2 { + font-size: 26px; +} + +.page .page-content h3 { + font-size: 22px; +} + +.page .page-content h4 { + font-size: 20px; +} + +.page .page-content h5 { + font-size: 18px; +} + +.page .page-content h6 { + font-size: 16px; +} + +.page .page-content a { + color: var(--main-color); +} + +.page .page-content a:hover { + text-decoration: none; +} + +.page .page-content img { + display: block; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.page .page-content ul { + list-style-type: disc; + list-style-position: outside; +} + +.page .page-content ul, .page .page-content ol { + margin: 15px 0; + padding: 0 0 0 20px; +} + +.page .page-content ul ul, .page .page-content ul ol, .page .page-content ol ul, .page .page-content ol ol { + padding: 0 0 0 20px; +} + +.page .page-content ul li, .page .page-content ol li { + margin: 5px 0; +} + +.page .page-content ul li > code, .page .page-content ol li > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page .page-content dl { + margin: 40px 0; +} + +.page .page-content dl dt { + margin: 10px 0 0; + font-weight: 700; +} + +.page .page-content dl dd { + margin: 5px 0; +} + +.page .page-content dl dd > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page .page-content p { + margin: 15px 0; +} + +.page .page-content p > code { + font-size: 14px; + padding: 3px 6px; + margin: 0 4px; + background: var(--grey-fa); + border: 1px solid var(--grey-ccc); +} + +.page .page-content .alignleft { + float: left; + margin: 20px 30px 10px 0; +} + +.page .page-content .alignright { + float: right; + margin: 20px 0 10px 20px; +} + +.page .page-content .aligncenter { + clear: both; + margin: 0 auto 20px; +} + +.page .page-content figcaption { + font-size: 13px; + font-style: italic; + padding-top: 10px; +} + +.page .page-content .iframe-wrapper { + position: relative; + padding-top: 56.25%; +} + +.page .page-content .iframe-wrapper > iframe { + position: absolute; + top: 0; + left: 0; + width: 100%; + height: 100%; +} + +.pagination { + display: grid; + grid-template-columns: 100px 1fr 100px; + margin: 50px 0 0; + font-size: 16px; +} + +.pagination .previous, .pagination .next { + text-decoration: none; + color: var(--grey-555); +} + +.pagination .previous:hover, .pagination .next:hover { + text-decoration: underline; +} + +.pagination .page_number { + text-align: center; + color: var(--grey-ccc); +} + +.modal-container { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + position: fixed; + width: 100%; + height: 100%; + bottom: 0; + right: 0; + background: rgba(0, 0, 0, 0.7); + opacity: 0; + pointer-events: none; + z-index: 9999; +} + +.modal-container .modal { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-flex-flow: column wrap; + -moz-flex-flow: column wrap; + -ms-flex-flow: column wrap; + flex-flow: column wrap; + width: 100%; + max-width: 450px; + margin: 0 20px; + background: var(--grey-fa); + border-radius: 5px; +} + +.modal-container .modal.zoomIn { + animation-name: zoomIn; + animation-duration: .4s; + animation-fill-mode: both; +} + +.modal-container .modal.zoomOut { + animation-name: zoomOut; + animation-duration: .4s; + animation-fill-mode: both; +} + +.modal-container .modal .modal-header { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: space-between; + justify-content: space-between; + background: var(--main-color); + padding: 18px 20px; + border-radius: 5px 5px 0 0; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 20px; + font-weight: 700; + color: var(--grey-fc); +} + +.modal-container .modal .modal-header svg { + width: 16px; + height: 16px; + transition: all 0.1s ease; + -moz-transition: all 0.1s ease; + -webkit-transition: all 0.1s ease; + -o-transition: all 0.1s ease; + fill: currentColor; + opacity: .5; + cursor: pointer; + transition: opacity 0.15s ease; + -moz-transition: opacity 0.15s ease; + -webkit-transition: opacity 0.15s ease; + -o-transition: opacity 0.15s ease; +} + +.modal-container .modal .modal-header svg:hover { + opacity: 1; +} + +.modal-container .modal .modal-body { + padding: 20px; +} + +.modal-container .modal .modal-body .form-message { + display: none; + margin-top: 0; + text-align: center; + padding: 10px 15px; +} + +.modal-container .modal .modal-body .form-message.success { + display: block; + background: var(--form-success-bg); + color: var(--form-success-text); +} + +.modal-container .modal .modal-body .form-message.error { + display: block; + background: var(--form-error-bg); + color: var(--form-error-text); +} + +.modal-container .modal .modal-body form { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-flex-flow: column wrap; + -moz-flex-flow: column wrap; + -ms-flex-flow: column wrap; + flex-flow: column wrap; + gap: 10px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form label { + display: block; + width: 100%; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input, .modal-container .modal .modal-body form .textarea { + width: 100%; + height: 40px; + padding: 10px; + background: transparent; + border: 1px solid var(--grey-ddd); + border-radius: 5px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 16px; + color: var(--grey-555); + outline: none; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input.placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea.placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input:-ms-input-placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea:-ms-input-placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input:-moz-placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea:-moz-placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input::-moz-placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea::-moz-placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .input::-webkit-input-placeholder, .modal-container .modal .modal-body form .textarea::-webkit-input-placeholder { + color: var(--grey-ccc); + font-family: 'PT Sans', serif; + font-size: 16px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .textarea { + height: auto; + min-height: 200px; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .button { + display: inline-block; + background: var(--main-color); + padding: 14px 30px; + text-transform: uppercase; + color: var(--grey-fc); + border-radius: 5px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 14px; + font-weight: 700; + border: none; + cursor: pointer; + transition: background 0.1s ease; + -moz-transition: background 0.1s ease; + -webkit-transition: background 0.1s ease; + -o-transition: background 0.1s ease; +} + +.modal-container .modal .modal-body form .button:hover { + background: var(--main-color-hover); +} + +.modal-container .modal .modal-body form .button:active, .modal-container .modal .modal-body form .button:focus { + outline: none; +} + +.modal-container.fadeIn { + pointer-events: auto; + animation-name: fadeIn; + animation-duration: .4s; + animation-fill-mode: both; +} + +.modal-container.fadeOut { + animation-name: fadeOut; + animation-duration: .4s; + animation-fill-mode: both; +} + +.custom-lightbox { + position: fixed; + visibility: hidden; + opacity: 0; + transition: opacity 0.2s ease; + -moz-transition: opacity 0.2s ease; + -webkit-transition: opacity 0.2s ease; + -o-transition: opacity 0.2s ease; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + top: 0; + left: 0; + bottom: 0; + right: 0; + background: rgba(0, 0, 0, 0.7); + z-index: 9000; +} + +.custom-lightbox.active { + visibility: visible; + opacity: 1; +} + +.custom-lightbox .lightbox-content { + position: relative; + display: grid; + grid-template-columns: 1fr 8fr 1fr; + gap: 40px; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + justify-items: center; + width: 100%; + -webkit-touch-callout: none; + -webkit-user-select: none; + -khtml-user-select: none; + -moz-user-select: none; + -ms-user-select: none; + user-select: none; +} + +.custom-lightbox .prev-image, .custom-lightbox .next-image, .custom-lightbox .lightbox-close { + cursor: pointer; + opacity: .5; + transition: opacity 0.1s ease; + -moz-transition: opacity 0.1s ease; + -webkit-transition: opacity 0.1s ease; + -o-transition: opacity 0.1s ease; + color: var(--grey-fa); +} + +.custom-lightbox .prev-image:hover, .custom-lightbox .next-image:hover, .custom-lightbox .lightbox-close:hover { + opacity: .9; +} + +.custom-lightbox .prev-image svg, .custom-lightbox .next-image svg, .custom-lightbox .lightbox-close svg { + width: 32px; + height: 32px; + fill: currentColor; +} + +.custom-lightbox .prev-image svg { + -webkit-transform: rotate(180deg); + -moz-transform: rotate(180deg); + -ms-transform: rotate(180deg); + -o-transform: rotate(180deg); + transform: rotate(180deg); +} + +.custom-lightbox .current-image img { + width: 100%; + max-width: 100%; + height: auto; +} + +.custom-lightbox .lightbox-close { + position: fixed; + top: 30px; + right: 30px; + width: 24px; + height: 24px; + padding: 0; + background: none; + border: 0; + outline: none; +} + +@media screen and (max-width: 960px) { + .custom-lightbox .lightbox-content { + grid-template-columns: 1fr; + } + .custom-lightbox .lightbox-content .prev-image, .custom-lightbox .lightbox-content .next-image { + position: absolute; + opacity: .8; + } + .custom-lightbox .lightbox-content .prev-image svg, .custom-lightbox .lightbox-content .next-image svg { + width: 40px; + height: 40px; + } + .custom-lightbox .lightbox-content .prev-image { + left: 20px; + } + .custom-lightbox .lightbox-content .next-image { + right: 20px; + } +} + +.cookie-banner { + display: none; + position: fixed; + width: 100%; + max-width: 1200px; + left: 50%; + bottom: 15px; + padding: 20px 30px; + -webkit-transform: translate(-50%, 0); + -moz-transform: translate(-50%, 0); + -ms-transform: translate(-50%, 0); + -o-transform: translate(-50%, 0); + transform: translate(-50%, 0); + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + -webkit-justify-content: space-between; + justify-content: space-between; + background: var(--grey-fa); + box-shadow: 0 0 100px rgba(0, 0, 0, 0.2); + border-radius: 10px; +} + +.cookie-banner.active { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; +} + +.cookie-banner div { + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; +} + +.cookie-banner div svg { + fill: currentColor; + color: var(--grey-666); + -webkit-flex: 1 0 auto; + -moz-flex: 1 0 auto; + -ms-flex: 1 0 auto; + flex: 1 0 auto; +} + +.cookie-banner div p { + max-width: 980px; + padding: 0 30px; +} + +.cookie-banner .button { + display: inline-block; + background: var(--main-color); + padding: 10px 30px; + text-transform: uppercase; + color: var(--grey-fc); + border-radius: 5px; + font-family: 'PT Sans', sans-serif; + font-size: 14px; + font-weight: 700; + border: none; + cursor: pointer; + transition: background 0.1s ease; + -moz-transition: background 0.1s ease; + -webkit-transition: background 0.1s ease; + -o-transition: background 0.1s ease; + text-decoration: none; + text-align: center; +} + +.cookie-banner .button:hover { + background: var(--main-color-hover); +} + +.cookie-banner .button:active, .cookie-banner .button:focus { + outline: none; +} + +@media screen and (max-width: 640px) { + .cookie-banner { + -webkit-flex-flow: column nowrap; + -moz-flex-flow: column nowrap; + -ms-flex-flow: column nowrap; + flex-flow: column nowrap; + } +} + +@media screen and (max-width: 468px) { + .cookie-banner div { + -webkit-flex-flow: column nowrap; + -moz-flex-flow: column nowrap; + -ms-flex-flow: column nowrap; + flex-flow: column nowrap; + } +} + +.reading-progress-bar { + position: fixed; + top: 0; + left: 0; + min-width: 100%; + height: 5px; + z-index: 9; + transition: width 0.05s ease; + -moz-transition: width 0.05s ease; + -webkit-transition: width 0.05s ease; + -o-transition: width 0.05s ease; +} + +.reading-progress-bar:before { + position: absolute; + top: 0; + left: 0; + content: ""; + height: 5px; + background: var(--main-color); + width: inherit; +} + +.changeTheme { + position: fixed; + top: 20px; + right: 20px; + overflow: hidden; + display: -webkit-box; + display: -moz-box; + display: -ms-flexbox; + display: -webkit-flex; + display: flex; + -webkit-justify-content: center; + justify-content: center; + -webkit-align-items: center; + align-items: center; + background: transparent; + width: 25px; + height: 30px; + cursor: pointer; + z-index: 10; +} + +.changeTheme .modeIcon { + position: relative; + width: 20px; + height: 20px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + transition: transform 0.35s ease; + -moz-transition: transform 0.35s ease; + -webkit-transition: transform 0.35s ease; + -o-transition: transform 0.35s ease; +} + +.changeTheme .modeIcon:before { + position: absolute; + width: 6px; + height: 6px; + top: 50%; + left: 50%; + -webkit-transform: translate(-50%, -50%); + -moz-transform: translate(-50%, -50%); + -ms-transform: translate(-50%, -50%); + -o-transform: translate(-50%, -50%); + transform: translate(-50%, -50%); + transition: box-shadow 0.3s ease; + -moz-transition: box-shadow 0.3s ease; + -webkit-transition: box-shadow 0.3s ease; + -o-transition: box-shadow 0.3s ease; + border-radius: 50%; + opacity: 0; + content: ""; +} + +.changeTheme .modeIcon:after { + position: absolute; + width: 100%; + height: 100%; + top: -30%; + left: 30%; + transition: transform 0.35s ease; + -moz-transition: transform 0.35s ease; + -webkit-transition: transform 0.35s ease; + -o-transition: transform 0.35s ease; + border-radius: 50%; + background: var(--body-bg); + content: ""; +} + +[data-theme="dark"] .changeTheme .modeIcon { + background: var(--grey-fc); + -webkit-transform: scale(0.5); + -moz-transform: scale(0.5); + -ms-transform: scale(0.5); + -o-transform: scale(0.5); + transform: scale(0.5); +} + +[data-theme="dark"] .changeTheme .modeIcon:before { + opacity: 1; + box-shadow: 0 -20px 0 0 var(--grey-fc), 0 20px 0 0 var(--grey-fc), -20px 0 0 0 var(--grey-fc), 20px 0 0 0 var(--grey-fc), 15px 15px 0 0 var(--grey-fc), 15px -15px 0 0 var(--grey-fc), -15px 15px 0 0 var(--grey-fc), -15px -15px 0 0 var(--grey-fc); +} + +[data-theme="dark"] .changeTheme .modeIcon:after { + opacity: 0; + -webkit-transform: translate(50%, -50%); + -moz-transform: translate(50%, -50%); + -ms-transform: translate(50%, -50%); + -o-transform: translate(50%, -50%); + transform: translate(50%, -50%); +} + +.header-content-separator { + position: relative; + margin: 40px auto; + width: 4px; + height: 4px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); +} + +.header-content-separator:before { + position: absolute; + left: -8px; + width: 4px; + height: 4px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + content: ""; +} + +.header-content-separator:after { + position: absolute; + left: 8px; + width: 4px; + height: 4px; + border-radius: 50%; + background: var(--grey-ccc); + content: ""; +} + +.toggleBurger { + display: none; +} + +.toggleBurger:checked ~ .site-navigation { + -webkit-transform: translate(0, 0); + -moz-transform: translate(0, 0); + -ms-transform: translate(0, 0); + -o-transform: translate(0, 0); + transform: translate(0, 0); +} + +.toggleBurger:checked ~ .toggleBurgerWrapper span { + background: transparent; +} + +.toggleBurger:checked ~ .toggleBurgerWrapper span:before { + top: 0; + -webkit-transform: rotate(135deg); + -moz-transform: rotate(135deg); + -ms-transform: rotate(135deg); + -o-transform: rotate(135deg); + transform: rotate(135deg); +} + +.toggleBurger:checked ~ .toggleBurgerWrapper span:after { + top: 0; + -webkit-transform: rotate(-135deg); + -moz-transform: rotate(-135deg); + -ms-transform: rotate(-135deg); + -o-transform: rotate(-135deg); + transform: rotate(-135deg); +} + +.toggleBurgerWrapper { + display: none; + position: fixed; + top: 20px; + left: 20px; + width: 25px; + height: 30px; + cursor: pointer; + z-index: 100; + -webkit-touch-callout: none; + -webkit-user-select: none; + -khtml-user-select: none; + -moz-user-select: none; + -ms-user-select: none; + user-select: none; +} + +.toggleBurgerWrapper span { + position: absolute; + top: 50%; + height: 2px; + width: 100%; + background: var(--grey-222); + transition: all 0.3s ease; + -moz-transition: all 0.3s ease; + -webkit-transition: all 0.3s ease; + -o-transition: all 0.3s ease; + -webkit-transform: translate(0, -50%); + -moz-transform: translate(0, -50%); + -ms-transform: translate(0, -50%); + -o-transform: translate(0, -50%); + transform: translate(0, -50%); +} + +.toggleBurgerWrapper span:before, .toggleBurgerWrapper span:after { + position: absolute; + height: 2px; + width: 100%; + background: var(--grey-222); + content: ""; + transition: all 0.3s ease; + -moz-transition: all 0.3s ease; + -webkit-transition: all 0.3s ease; + -o-transition: all 0.3s ease; +} + +.toggleBurgerWrapper span:before { + top: -6px; +} + +.toggleBurgerWrapper span:after { + top: 6px; +} + +@media screen and (max-width: 800px) { + .toggleBurgerWrapper { + display: block; + } +} diff --git a/themes/assets/fonts/BebasNeue-Regular.woff2 b/themes/assets/fonts/BebasNeue-Regular.woff2 new file mode 100644 index 0000000..b4099a9 Binary files /dev/null and b/themes/assets/fonts/BebasNeue-Regular.woff2 differ diff --git a/themes/assets/fonts/ptsans.woff2 b/themes/assets/fonts/ptsans.woff2 new file mode 100644 index 0000000..e818155 Binary files /dev/null and b/themes/assets/fonts/ptsans.woff2 differ diff --git a/themes/assets/fonts/ptsansbold.woff2 b/themes/assets/fonts/ptsansbold.woff2 new file mode 100644 index 0000000..6fdbcb0 Binary files /dev/null and b/themes/assets/fonts/ptsansbold.woff2 differ diff --git a/themes/assets/fonts/ptsansbolditalic.woff2 b/themes/assets/fonts/ptsansbolditalic.woff2 new file mode 100644 index 0000000..cc5b71f Binary files /dev/null and b/themes/assets/fonts/ptsansbolditalic.woff2 differ diff --git a/themes/assets/fonts/ptsansitalic.woff2 b/themes/assets/fonts/ptsansitalic.woff2 new file mode 100644 index 0000000..c017e87 Binary files /dev/null and b/themes/assets/fonts/ptsansitalic.woff2 differ diff --git a/themes/assets/fonts/ptserif.woff2 b/themes/assets/fonts/ptserif.woff2 new file mode 100644 index 0000000..4cf486d Binary files /dev/null and b/themes/assets/fonts/ptserif.woff2 differ diff --git a/themes/assets/fonts/ptserifbold.woff2 b/themes/assets/fonts/ptserifbold.woff2 new file mode 100644 index 0000000..9fa2571 Binary files /dev/null and b/themes/assets/fonts/ptserifbold.woff2 differ diff --git a/themes/assets/fonts/ptserifbolditalic.woff2 b/themes/assets/fonts/ptserifbolditalic.woff2 new file mode 100644 index 0000000..65aa05c Binary files /dev/null and b/themes/assets/fonts/ptserifbolditalic.woff2 differ diff --git a/themes/assets/fonts/ptserifitalic.woff2 b/themes/assets/fonts/ptserifitalic.woff2 new file mode 100644 index 0000000..0ec2607 Binary files /dev/null and b/themes/assets/fonts/ptserifitalic.woff2 differ diff --git a/themes/assets/images/favicon.svg b/themes/assets/images/favicon.svg new file mode 100644 index 0000000..dd99d93 --- /dev/null +++ b/themes/assets/images/favicon.svg @@ -0,0 +1,44 @@ + + diff --git a/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image1.png b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image1.png new file mode 100644 index 0000000..26bb76b Binary files /dev/null and b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image1.png differ diff --git a/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image2.png b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image2.png new file mode 100644 index 0000000..be8e10d Binary files /dev/null and b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image2.png differ diff --git a/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image3.png b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image3.png new file mode 100644 index 0000000..db62634 Binary files /dev/null and b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image3.png differ diff --git a/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image4.png b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image4.png new file mode 100644 index 0000000..c5bc268 Binary files /dev/null and b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image4.png differ diff --git a/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image5.png b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image5.png new file mode 100644 index 0000000..a3815da Binary files /dev/null and b/themes/assets/images/ki-begriffsklaerung/image5.png differ diff --git a/themes/assets/images/was-ist-technik/and.png b/themes/assets/images/was-ist-technik/and.png new file mode 100644 index 0000000..c84b9f5 Binary files /dev/null and b/themes/assets/images/was-ist-technik/and.png differ diff --git a/themes/assets/images/was-ist-technik/or.png b/themes/assets/images/was-ist-technik/or.png new file mode 100644 index 0000000..a8c3d9c Binary files /dev/null and b/themes/assets/images/was-ist-technik/or.png differ diff --git a/themes/pages/datenschutz.tex b/themes/pages/datenschutz.tex new file mode 100644 index 0000000..d583079 --- /dev/null +++ b/themes/pages/datenschutz.tex @@ -0,0 +1,141 @@ +--- +title: Datenschutzerklärung +--- + +Der Schutz der Privatsphäre ist \textbf{Caraus} bei der Verarbeitung Ihrer Dat +n ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt gemäß +den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der +Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen gesetzlichen Bestimmungen, die +für den elektronischen Geschäftsverkehr gelten. + +Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns dient grundsätzlich dem +Zweck der Erfüllung des Vertrages mit Ihnen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO +bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, v.a. unserer +Rechenschaftspflicht gegenüber Finanzbehörden, unseres Interesses unsere +Webseiten und Werbung zu optimieren i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn +nicht einer der zuvor benannten gesetzlichen Erlaubnistatbestände vorliegt, +werden wir vor der Datenverarbeitung Ihr Einverständnis nach Art. 6 Abs. 1 lit. +a DSGVO einholen. Detaillierte Angaben zur Datenverarbeitung können Sie den +folgenden Erklärungen entnehmen. \textbf{Caraus} bittet Sie daher, diese zur +Kenntnis zu nehmen und gegebenenfalls auszudrucken oder abzuspeichern. + +\begin{enumerate} + \item \paragraph{Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle:} + +Verantwortlich für die Datenverarbeitung und verantwortlicher +Ansprechpartner für Fragen zum Datenschutz ist Eugen Wissner, +Eichelsheimer Straße 44 68163 Mannheim, Telefon: ++49~(0)~152~06068423, E-Mail: +\href{mailto:belka@caraus.de}{belka@caraus.de} + + \item \paragraph{Einsatz von „Cookies“:} + +Bei Besuch unseres Internetauftritts werden Informationen in Form von +„Cookies“ temporär oder dauerhaft auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, die +den Nutzer bei seinem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. + +Cookies sind kleine Textdateien, die es z.B. erlauben, eine Webseite den +Interessen des Besuchers anzupassen. Wenn eine Ablage von Cookies durch +\textbf{Caraus} nicht gewollt ist, wird darum gebeten, den verwendeten +Internet-Browser so einzustellen, dass dieser Cookies von der +Computerfestplatte löscht, alle oder bestimmte Cookies blockiert oder eine +Warnung abgibt, bevor Cookies abgespeichert werden. + + \item \paragraph{Automatisch erfasste, nicht-personenbezogene Daten:} + +Bei Besuch unseres Internetauftritts werden durch unseren Webserver +standardmäßig der Name Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der +aus Sie kommen, die Webseiten, die Sie auf unserem Internetauftritt besuchen +sowie das Datum und die Dauer Ihres Besuchs gespeichert. + +\textbf{Caraus} verwendet diese Informationen, um die Attraktivität, die +Leistungen und die Inhalte des Internetauftritts zu ermitteln und zu +verbessern. + +Es werden hierdurch keine personenbezogenen Daten durch \textbf{Caraus} +erfasst. + + \item \paragraph{Verarbeitung personenbezogener Daten} + + \begin{enumerate}[(a)] + \item +Personenbezogene Daten werden durch textbf{Caraus} nur erhoben, wenn Sie uns +diese aktiv mitteilen, z.B. beim Kundenlogin.\\ +Sie haben jeder Zeit das Recht der Nutzung dieser Daten zu dem jeweiligen Zweck +für die Zukunft zu widersprechen. Sehen Sie hierzu auch Ziff. 9. + + \item +Die von Ihnen erhobenen persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck +verwendet, für den Sie uns diese überlassen haben bzw. für deren Verarbeitung +Sie uns Ihr Einverständnis erteilt haben. Nach vollständiger Abwicklung des +Vertragsverhältnisses werden die Nutzerdaten nur solange gespeichert, wie es +aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen notwendig ist. +Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten jedoch gelöscht, sofern Sie in die +weitere oder anderswertige Verwendung dieser nicht ausdrücklich eingewilligt +haben. Auch während der Aufbewahrungsfristen können Sie Rechte geltend machen, +wie z.B. die Sperrung Ihrer Daten. Sehen Sie hierzu Ziff. 9. + + \item +Erhebungen von bzw. Übermittlungen persönlicher Daten an staatliche +Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler +Rechtsvorschriften. + + \item +Des Weiteren werden Ihre Daten zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses +an diese Unternehmen weitergeleitet: + + \begin{itemize} + \item Hoster + \item Zahlungsdienstleister/Banken + \end{itemize} + + \item +Die Mitarbeiter und Subunternehmer von \textbf{Caraus} sind vertraglich zur +Verschwiegenheit und Beachtung des Datengeheimnisses verpflichtet worden. + \end{enumerate} + + \item \paragraph{Links zu anderen Websites:} + +Unser Internetauftritt kann Links zu anderen Webseiten enthalten. +\textbf{Caraus} ist für deren Datenschutzerklärungen oder Inhalte nicht +verantwortlich. + + \item \paragraph{Informationen zu den Nutzerrechten:} + +Auf Aufforderung teilt \textbf{Caraus} möglichst umgehend und schriftlich mit, +ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten +trotz der Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Daten +gespeichert sein, werden diese auf eine entsprechende Aufforderung hin durch +uns berichtigt. + +Neben diesem Recht auf Berichtigung haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf +Sperrung und Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten. Es kann +sein, dass wir nicht jedem Begehren auf Löschung aus gesetzlichen Gründen, vor +allem aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften, oder aus +Gründen der reibungslosen Vertragsabwicklung umgehend nachkommen können. Wir +werden uns in diesem Fall mit Ihnen in Verbindung setzen und mit Ihnen +besprechen, inwieweit wir die Daten zur weiteren Verarbeitung sperren können +und ab welchen Zeitpunkt eine endgültige Löschung möglich ist. + +Daneben haben Sie ein Recht darauf, dass wir Ihnen auf Anforderungen die +Daten als strukturierte, gängiges und maschinenlesbares Format übertragen bzw. +auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin, an einen Dritten weiterleiten. + +\textbf{Sie dürfen der Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, +also für andere oder weitere Zwecke als der Vertragsabwicklung bzw. der +Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse. Sie dürfen insbesondere der +Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke widersprechen. Sie haben auch das +Recht, nur eine Einschränkung der Datennutzung für bestimmte Zwecke zu +verlangen.} + +Für den Fall, dass weitere Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der +personenbezogenen Daten bzw. zur Berichtigung, Löschung oder Sperrung dieser +bestehen sollten, wird um eine Kontaktaufnahme mit \textbf{Caraus} gebeten. Die +Kontaktadresse ist der Ziff. 1 zu entnehmen. + +Die für uns bzw. für Beschwerden gegen uns zuständige Aufsichtsbehörde ist +der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, +Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart bzw. +\href{mailto:poststelle@lfdi.bwl.de}{poststelle@lfdi.bwl.de}. + +\end{enumerate} diff --git a/themes/pages/impressum.tex b/themes/pages/impressum.tex new file mode 100644 index 0000000..e2755c9 --- /dev/null +++ b/themes/pages/impressum.tex @@ -0,0 +1,22 @@ +--- +title: Impressum +--- + +\subsection{Angaben gemäß § 5 TMG:} + +Eugen Wissner + +Eichelsheimer Straße 44\\ +68163 Mannheim + +\subsection{Kontakt:} + +Telefon: \href{tel:+4915206068423}{+49 (0) 152 06068423}\\ +E-Mail: \href{mailto:belka@caraus.de}{belka@caraus.de} + +\subparagraph{Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV:} + +Eugen Wissner + +Wir sind weder verpflichtet noch bereit an einem Streitbeilegungsverfahren vor +einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. diff --git a/themes/posts/2011/07/erortern-sie-warum-die-judische-kultur.tex b/themes/posts/2011/07/erortern-sie-warum-die-judische-kultur.tex new file mode 100644 index 0000000..1c3b3c1 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/07/erortern-sie-warum-die-judische-kultur.tex @@ -0,0 +1,54 @@ +--- +layout: post +date: 2010-10-18 05:54:00 +tags: Aufsatz +title: Erörtern Sie, warum die jüdische Kultur von großer Bedeutung für Europa ist +teaser: | +

+ Schon seit dem ersten Jahrhundert vor Christus war Israel unter der römischen + Herrschaft, wodurch die Juden schon damals in Europa zu finden waren. Sie + werden aber in alle Zeiten verfolgt und verhasst. Die Kreuzzüge und der zweite + Weltkrieg, wärend dessen die Juden systematisch vernichtet wurden, können als + Beispiele dafür dienen. Aber die Nation, die eine so reiche Geschichte hat, hat + einen Einfluss auf die Europäer genommen, der nicht zu leugnen ist. +

+--- +Schon seit dem ersten Jahrhundert vor Christus war Israel unter der römischen +Herrschaft, wodurch die Juden schon damals in Europa zu finden waren. Sie +werden aber in alle Zeiten verfolgt und verhasst. Die Kreuzzüge und der zweite +Weltkrieg, wärend dessen die Juden systematisch vernichtet wurden, können als +Beispiele dafür dienen. Aber die Nation, die eine so reiche Geschichte hat, hat +einen Einfluss auf die Europäer genommen, der nicht zu leugnen ist. + +Als erstes muss man sich daran erinnern, dass die europäische Kultur sehr stark +vom Christentum geprägt ist. Und das Christentum seinerseits entstand unter +Juden und erbte von ihnen sehr viel. Das alte Testament, die heilige Schrift +des Judentums, ist ein Teil der christlichen Bibel. + +Dann möchte ich darauf hinweisen, dass Hebräisch mit vielen Sprachen verwandt +ist. Die europäischen Sprachen stammen entweder aus dem Lateinischen oder +Slawischen, die ihren Ursprung im Griechischen haben. Die Verwandtschaft des +Griechischen mit dem Hebräischen kann man erkennen, wenn man ihre Alphabete +vergleicht, wobei man merkt, dass viele Buchstaben fast gleich ausgesprochen +werden. Die Juden in Europa hatten auch ihre eigenen Sprachen: Jiddisch und +Ladino. Und sowohl einige Wörter als auch einzelne Besonderheiten der Grammatik +gelangten über sie ins Deutsche. + +Und das Wichtigste ist, dass viele bedeutendsten Künstler, Musiker, +Philosophen, Schriftsteller und Wissenschaftler ursprünglich Juden waren. Es +gibt die Namen, die fast jeder seit der Schule kennt, deren Herkunft aber +unbekannt ist. Albert Einstein, einer der berühmtesten Physiker des zwanzigsten +Jahrhunderts, Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, Baruch de +Spinoza, Verbreiter des Pantheismus im Westen, Jakob Ludwig Felix Mendelssohn +Bartholdy, Pianist und Organist, stammten aus den jüdischen Familien. Dazu +gehören noch solche Maler wie Marc Chagall und Kasimir Sewerinowitsch +Malewitsch. Ihre Bilder waren sehr abstrakt, was damit zusammenhängt, dass das +Judentum das Bilderverbot hat und keine wirkliche Natur malen darf. So diente +diese Tradition der Verbreitung einer neuen Art der Malerei. Man sollte auch +große Schriftsteller wie Franz Kafka und Heinrich Heine nicht vergessen. + +Ich halte es für besonders wichtig, dass die Menschen lernen zu verstehen, +woher ihre Kultur kommt und was für eine Rolle sie für die ganze Gesellschaft +spielt. Dadurch könnte man viele schlechte Ereignisse in der menschlichen +Geschichte vermeiden. Jeder, der will, kann sehen, dass die europäische Kultur +unter dem starken Einfluss anderer, und besonders der jüdischen, entstand. diff --git a/themes/posts/2011/08/beruhmte-zeitgenossen-goethes.tex b/themes/posts/2011/08/beruhmte-zeitgenossen-goethes.tex new file mode 100644 index 0000000..56d6eac --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/08/beruhmte-zeitgenossen-goethes.tex @@ -0,0 +1,63 @@ +--- +layout: post +date: 2011-08-19 04:51:00 +tags: Aufsatz +title: „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe. Teil 1. Berühmte Zeitgenossen Goethes +teaser: +

+ Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Gottlieb Fichte, + Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven. +

+--- +\subsection{Immanuel Kant (1724 --- 1804)} + +Goethe schätzte Kants „Kritik der Urteilskraft“ lebenslang sehr hoch und empfahl +das Werk zu studieren.\footcite{online:kant-und-goethe} + +Kant trennte die empirische Welt, die Phänomene, von der Welt der Dinge an sich, +der Noumenon, und behauptete, dass die menschliche Vernunft die Grenzen der +sinnlich erfahrbaren Welt nicht überschreiten könnte. Unsere Kenntnisse können +nach Kant nur empirisch bekommen werden und dann mit Denken bearbeitet +werden.\footcite[272]{morris:philosophy-for-dummies} Philosophie ist sehr praktisch +für Kant. Eine große Rolle spielten Moral und Sittlichkeit für ihn. Seine From +der Ethik ist als kategorischer Imperativ geäußert: „Handle so, daß die Maxime +deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung +gelten könne.“\footcite[125]{morris:philosophy-for-dummies} + +\subsection{Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 --- 1831)} + +Für Goethe gibt es nur die einzige Idee und alle anderen Sachen, die wir sehen, +an die wir denken, über die wir reden, sind nur Manifestationen von dieser Idee. +Alle pluralische Sachen haben eine +Ursache.\footcite{online:goethes-weltanschauung} + +Dieser Gankengang ist sehr nah zur Philosophie von Hegel, der der wichtigste +Philosoph des deutschen Idealismi war. „Hegel glaubte, dass der objektive, bzw.\ +absolute Geist alles sei, was real ist.“\footcite[272]{morris:philosophy-for-dummies} + +\subsection{Johann Gottlieb Fichte (1762 --- 1814)} + +Fichte und Goethe kannten einander und schrieben aneinander. Goethe +interessierte sich für Fichte nicht als für Philosoph sondern als für +Naturforscher und war von Johann Gottlieb im Bereich der Naturansichten +beeinflusst.\footcite{schriften-der-goethe-gesellschaft-71} + +Fichte schrieb Werke sowohl über Politik und Gesellschaft als auch über +Wissenschaftslehre. + +\subsection{Wolfgang Amadeus Mozart (1756 --- 1791)} + +Goethe führte mehrmals Mozarts Opern auf. + +Mozart war Genie. In kürzer Zeit schrieb er immer mehr Werke. Er machte Musik +für alle Musikgattungen, aber besonders für Klavier. + +\subsection{Ludwig van Beethoven (1770 --- 1827)} + +Beethoven und Goethe sind im Jahre 1812 zusammengetroffen und hatten dann +freundschaftliche Beziehungen zueinander. Beethoven hat einige von Goethes +Gedichten, u.a.\ „Egmont“, vertont. + +Beethoven hat die Rolle des Komponisten geändert: „Der Komponist wurde nicht +mehr als jemand gesehen, der Auftragsarbeiten ausführt…, sondern als +Künstler…“\footcite{online:mozart-250} diff --git a/themes/posts/2011/08/das-balladenjahr.tex b/themes/posts/2011/08/das-balladenjahr.tex new file mode 100644 index 0000000..15a5ffb --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/08/das-balladenjahr.tex @@ -0,0 +1,61 @@ +--- +layout: post +date: 2011-08-21 20:16:00 +tags: Aufsatz +title: „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe. Lesetagebuch. Teil 2. Das Balladenjahr +teaser: | +

+ 1797 wurde als Balladenjahr bezeichnet. Dem Jahr hat Schiller den Namen + gegeben, weil Deutschland aus Werken + von Schiller und Goethe in diesem Jahr eine neue Literaturgattung bekommen hat, + und selbst die Ballade eine neue Bedeutung gekriegt hat. +

+--- +1797 wurde als Balladenjahr bezeichnet. Dem Jahr hat Schiller den Namen +gegeben\footcite{online:schillers-birth-1997}, weil Deutschland aus Werken +von Schiller und Goethe in diesem Jahr eine neue Literaturgattung bekommen hat, +und selbst die Ballade eine neue Bedeutung gekriegt hat. + +Die Balladen waren +schon lange vorher bekannt. Das Wort stammt aus romanischen Ländern von +lateinischem ballare (tanzen) und so wurden Tänze genannt, bei denen ein Gedicht +vom Tanzenden gesungen wurde. Im 14. Jahrhundert verliert der Begriff „Ballade“ +die Bedeutung von einem Tanz aber sie ist weiterhin ein gesungenes +Gedicht.\footcite{online:buecher-wiki-ballade} + +Seit 1797 beschäftigte +sich die beiden großen Dichter mit Studien von antiken Klassikern. Das hat zur +Folge eine Diskussion über Inhalt und Form eines literarischen Werkes, „besonders +über das Wesen des Epischen und Dramatischen.“\footcite{online:schillers-birth-1997} +Danach ging es mit Schreiben von Balladen los. Eine Ballade enthält in sich mehrere Arte +von Literatur. Das ist eine Erzählung, die in der Form eines Gedichtes aufgebaut ist. +Sie ist einem Märchen ähnlich, das im übertragenen Sinnn eine große Bedeutung hat. +Und diese Märchen, diese Geschichten, mit Helden, Hexen, Rittern, Königen sind auch +aktuell in der Zeit der Infrormation und der Technologie. + +Die Balladen sind neue +Poesie, da die eine Gattungsmischung aus allen „drei Grundarten der Poesie“ sind, +„lyrisch, episch, dramatisch beginnen und, nach Belieben die Formen wechselnd, +fortfahren“\footcite[400]{goethe:hamburger}. „Lyrische Dramen, dramatischen +Novellen oder episches Theater sind unbestreitbar Begriffe der neueren +Poetik.“\autocite[19f]{mueller-seidel:ballade} Darin gibt es viele Gefühle, +Handlungen, Hoffnungen, Leid und dann am Ende eine Kulmination mit der Lösung des +Problems, vor dem der Autor den Leser stellt. + +\begin{quote} +Balladendichtung. Ein Stück Welt +öffnet sich, in dem es dröhnt von dem Hufschlag anstürmender Pferde, Rüstungen blitzen, +herrische Rufe werden laut, es gibt nur Sieg oder Tod im Zusammenprall, aber über dem +Sterbenden noch steht das Ziel, dem er treu blieb, und der einzelne wird zu einem aud +der Schar der ewig männlichen Kämpfer.\footcite[VII]{kayser:ballade} +\end{quote} + +Im 1797 von Goethe  wurden geschrieben: „Der Schatzgräber“, „Die Braut von Corinth“, +„Der Gott und die Bajadere“ und „Der Zauberlehrling“; von Schiller: „Der Ring des Polykrates“, +„Der Taucher“, „Der Handschuh“ und „Die Kraniche des Ibykus“. + +Eine Ballade besteht aus gereimten Strophen und kann, wie ein Lied, einen Refrain haben. + +Die Balladen wurden auch später entwickelt, z. B. sozialkritische Balladen von Heinrich Heine. +Dann folgen neue Balladen im 20. Jahrhundert, die auch satirisch sein konnten. In manchen +Ländern entstanden Balladen in Form der Volkslieder.\footcite{online:buecher-wiki-ballade} diff --git a/themes/posts/2011/08/interpretieren-sie-welche-aussage-das.tex b/themes/posts/2011/08/interpretieren-sie-welche-aussage-das.tex new file mode 100644 index 0000000..94190aa --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/08/interpretieren-sie-welche-aussage-das.tex @@ -0,0 +1,92 @@ +--- +layout: post +date: 2011-08-05 05:28:00 +tags: Aufsatz +title: Interpretieren Sie, welche Aussage das Lied „Letzter Tag“ besitzt +teaser: | +

+ Das vorliegende Lied „Letzter Tag“ ist vom deutschen Musikproduzenten, Sänger + und Schauspieler aus Göttingen, Herbert Grönemeyer, geschrieben worden. Es + erschien im Jahr 2002 im Album „Mensch“. +

+--- +Das vorliegende Lied „Letzter Tag“ ist vom deutschen Musikproduzenten, Sänger +und Schauspieler aus Göttingen, Herbert Grönemeyer, geschrieben worden. Es +erschien im Jahr 2002 im Album „Mensch“. + +Am Beginn des Liedes hört man eine langsame, traurige Musik, die eine Reihe +tiefer Fragen zum Leben begleitet, wie zum Beispiel: „Lohnen sich die Gefühle?“, +„Warum wacht man auf?“ und „Was heilt die Zeit?“. Schon an dieser Musik und +diesen Fragen kann man erkennen, dass die unglückliche Liebe das Hauptmotiv des +Werkes ist. + +Diese Fragen sind kaum zu beantworten aber der Hörer wird mit der Erwartung +erfüllt, eine Antwort des Autors auf einige von denen zu bekommen. Andere sind +ihrerseits deutlich rhetorisch. So benötigt die Frage „Weiß man, wie oft ein +Herz brechen kann?“ keine Antwort. + +Dann ändert sich die Musik, sie wird sicherer, lebendiger und beweglicher, und +es folgen die Worte, die im Laufe des Liedes immer wieder wiederholt werden: + +\begin{quote} +Ich bin dein siebter Sinn,\\ +Dein doppelter Boden,\\ +Dein zweites Gesicht. +\end{quote} + +Und das ähnelt sich schließlich dem Ruf eines einstmals vollkommenen Menschen, +eines Androgyns, der seinen zweiten, d.h.\ weiblichen Teil verloren hat. Dieses +Wortspiel: „Ich bin dein…“ klingt wie „Ich bin ein Teil von dir“ und +wiederholt sich ständig. + +Danach kommen die Zeilen, die auch mehrmals gesungen werden. Nur in der +vorletzen Strophe werden die beiden letzen Verse weggelassen, da sie durch die +letzte Strophe ersetzt werden, die ihre Bedeutung vervollständigt und erläutert. +In der dritten Stroßhe wird die Hoffnung hervorgehoben. Eine kluge, sichere +bzw.\ gute Prognose ist doch eine Prognose, die die Sicherheit und +Glückseligkeit hervorsagt. „Ein Leuchtstreifen aus der Nacht“ ist die notwendige +Hilfe, mit der man sogar nachts ein bisschen sehen kann. + +Im folgenden äußert Grönemeyer immer stärker das Vertrauen zu seiner Liebe und +das Wollen keine Geheimnisse vor ihr zu haben: „Verrat dir alle Geheimzahlen“. +Er verspricht alles für seine Gefährte zu tun, ihr ein neues Leben zu schenken, +es „auf einem goldenen Tablett“ zu servieren. Und das spricht dafür, dass sie +ihn aus dem Albtraum es Lebens rettet: + +\begin{quote} +Du holst mich aus dem grauen Tal der Tränen,\\ +Lässt alle Wunder auf einmal gescheh'n. +\end{quote} + +In der letzten Strophe wird dem Hörer besonders deutlich verraten, dass die +Frau, an die der Autor sich wendet, gar nicht da ist. Sie ist nur ein Ideal. +Viermal wird gesagt: „Ich finde dich“ aber der letzte lautet: „Ich finde dich +oder nicht“. Der Autor deutet damit an, dass seine Suche nach seinem zweiten +„Ich“ vielleicht gar kein Ergebnis haben kann. Aber er sieht in dieser Suche +offensichtlich den Sinn seines ganzen Lebens und will sie niemals aufgeben. + +Der Text des Liedes ist sehr reich an Anaphern: „Ich finde dich“ in der letzen +Strophe oder „Kannst sie…“ in der vierten. Man findet auch eine ganze Menge +von Allegorien, z.B.: + +\begin{quote} +Ich bin dein siebter Sinn,\\ +Dein doppelter Boden,\\ +Dein zweites Gesicht. +\end{quote} + +oder: + +\begin{quote} +Du bist eine gute Prognose.\\ +Das Prinzip Hoffnung… +\end{quote} + +Man stößt ferner auch auf Hyperbeln: „Wie viele Tränen passen in einen Kanal?“ +und „Tal der Tränen“. + +Eine „kluge“ Prognose kann als eine Personifikation gelten. + +Meiner Meinung nach ist das Lied ein schönes Beispiel eines Textes, in dem +moderne Wörter wie „sportlichster Wagen“ vorkommen und ein ewiges und tiefes +Gefühl der Liebe geäußert wird. Es vereinigt die Klassik mit dem Modernismus. diff --git a/themes/posts/2011/08/roman-die-fische-von-berlin-von.tex b/themes/posts/2011/08/roman-die-fische-von-berlin-von.tex new file mode 100644 index 0000000..5a4d181 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/08/roman-die-fische-von-berlin-von.tex @@ -0,0 +1,64 @@ +--- +layout: post +date: 2011-08-09 04:29:00 +tags: Aufsatz +title: Roman „Die Fische von Berlin“ von Eleonora Hummel +teaser: | +

+ Im Buch „Die Fische von Berlin“ von Eleonora Hummel geht es um ein Mädchen + aus einer russlanddeutschen Familie, das alles von ihren Vorfahren wissen + will. Eines Tages entdeckt dieses Mädchen, Alina, die verblüffende + Gewohnheit ihres Großvaters mit einem Messer unter seinem Kissen zu + schlafen. Diesem Messer begegnet man im Laufe des Buches immer wieder. +

+--- +\subsection{ + Untersuchen und bewerten Sie ausgehend von Ihrer Lektüre das „Leitmotiv des + Messers“\footnote{ + Vgl. S. 17ff, 20, 36f, 43, 44, 53, 65f, 80, 83, 99, 128, 133, 144, 147, + 149, 152, 213f. + } +} + +Im Buch „Die Fische von Berlin“ von Eleonora Hummel geht es um ein Mädchen aus +einer russlanddeutschen Familie, das alles von ihren Vorfahren wissen will. +Eines Tages entdeckt dieses Mädchen, Alina, die verblüffende Gewohnheit ihres +Großvaters mit einem Messer unter seinem Kissen zu schlafen. Diesem Messer +begegnet man im Laufe des Buches immer wieder. + +Alina fand das Messer, als sie eine Aufgabe von ihrer Großmutter bekam, die +Betten im Schlafzimmer Alinas Großeltern zu machen. Die Enkelin dachte +zunächst, dass das Messer in die Küche gehört. Aber die Großmutter befahl, es +unter das Kissen zurückzulegen und sagte, dass dieses Messer gut gegen +Großvaters Krankheiten sei. Alina machte das aber nicht. Alles schien ein +rätselhaftes Geheimnis zu sein. Sie befragte alle Verwandten und keiner sagte +etwas. Die Enkelin versuchte viel später, als ihre Familie außer den Großeltern +in den Kaukasus zog, das Messer zurückgeben aber Großvater überließ es ihr und +versprach später Alles zu erklären. „Das Messer hat eine Vorgeschichte.“ + +Das Messer kaufte Großvaters Bruder, Konrad, als der Großvater nach Großen +Säuberungen in sein Dorf zurückkam „… und wenn es nur ein Kampfmesser ist, +lebend kriegen sie mich nicht noch mal“ — sagte Konrad damals. Der Großvater +antwortete, dass er seinem Bruder das Messer schenkt. Später wurden die beiden +Brüder verhaftet und in die Trudarmija geschickt. Konrad ritzte dann die +Initialen seines Namens auf dem Messer und gab es dem Großvater, weil Konrad +eine Familie hatte und sich nicht töten durfte. In der Tat war Konrad Alinas +Großvater, er ist aber verschwunden. + +Konrad Bachmeier wollte sich mit dem Messer töten, um Leiden zu vermeiden, wenn +er verhaftet wird. Dieses Taschenmesser ist Symbol seines Lebens. Und er +schickt es seinem Bruder mit der Hoffnung, dass der Großvater Konrads Leben +fortsetzen bzw. ersetzen kann. Eine Waffe kann auch ein Schutz für das Leben +sein. Der Großvater bekam deswegen mit dem Messer die Verantwortung für eine +fremde Familie. Mit dem Messer kann man auch jagen und seine Familie mit Brot +sichern. Der Großvater musste mit der Frau seines Bruders zusammenleben. +Wahrscheinlich legte er das Messer deswegen unter sein Kissen, um sich ständig +an seinen Bruder zu erinnern. + +Und als endlich die ganze Geschichte erzählt wurde, bekam Alina das Messer, +damit das Leben dieser Familie nicht beendet wird. + +Ein Messer kann nicht schlecht oder gut sein. Mit einem Messer kann man Brot +schneiden und mit demselben Messer auch Menschen töten. Der Großvater musste +seine ganzes Leben Entscheidungen treffen, wie er sich verhalten soll und dabei +konnte ihm des Bruders Messer helfen. diff --git a/themes/posts/2011/09/das-leben-und-geld.tex b/themes/posts/2011/09/das-leben-und-geld.tex new file mode 100644 index 0000000..b6fbc3e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/09/das-leben-und-geld.tex @@ -0,0 +1,13 @@ +--- +layout: post +date: 2011-12-21 21:00:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Das Geld zum Leben +teaser: | +

+ Die Anzahl der Lebenstage ähnelt sich dem Geld: Es ist niemals genug, obwohl + beides nichts wert ist. +

+--- +Die Anzahl der Lebenstage ähnelt sich dem Geld: Es ist niemals genug, obwohl +beides nichts wert ist. diff --git a/themes/posts/2011/09/textzusammenfassung.tex b/themes/posts/2011/09/textzusammenfassung.tex new file mode 100644 index 0000000..42f956f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/09/textzusammenfassung.tex @@ -0,0 +1,261 @@ +--- +layout: post +date: 2011-09-01 23:20:00 +tags: Aufsatz +title: „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe. Teil 3. Analyse der Ballade +teaser: +

+ Es geht in der Ballade „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe, die + im Jahr 1797 erschienen ist, um einen Hexenmeister, der einmal irgendwohin + weggegangen ist und seinen Lehrling allein ließ. Der Zauberlehrling wollte seine + Macht und seinen Zauber ausprobieren und Geister im Haus steuern. Von + seinem Meister konnte er die Wörter, mit denen er diese Geister rufen könnte. + Mit Geistesstärke hat der Zauberlehrling einen Besen lebendig gemacht. Um ein + Wunder zu tun, wurde dem Besen befohlen, auf zwei Beinen zu stehen, die + schlechten Lumpenhüllen zu nehmen und ein Becken voll mit Wasser zu füllen. Der + Besen musste als Knecht dienen, zu einer Fluss laufen und Wasser bringen. +

+--- +\subsection{Textzusammenfassung} + +Es geht in der Ballade „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe, die +im Jahr 1797 erschienen ist, um einen Hexenmeister, der einmal irgendwohin +weggegangen ist und seinen Lehrling allein ließ. Der Zauberlehrling wollte seine +Macht und seinen Zauber ausprobieren und Geister im Haus steuern. Von +seinem Meister konnte er die Wörter, mit denen er diese Geister rufen könnte. +Mit Geistesstärke hat der Zauberlehrling einen Besen lebendig gemacht. Um ein +Wunder zu tun, wurde dem Besen befohlen, auf zwei Beinen zu stehen, die +schlechten Lumpenhüllen zu nehmen und ein Becken voll mit Wasser zu füllen. Der +Besen musste als Knecht dienen, zu einer Fluss laufen und Wasser bringen. + +Der Besen führte seine Aufgabe so behände aus, dass das seinen „Wirt“ wunderte. +Als das Ziel erreicht wurde, sagte der Zauberlehrling seinem Knecht, dass alles, +was nötig gewesen war, jetzt gemacht ist. Und er merkte gleich, dass er die +Wörter vergessen hat, mit denen er den Besen zum vorherigen Zustand hätte machen +können, und der Besen setzte fort, das Wasser zu tragen, bis das Wasser auf den +Zauberlehrling aufstürzte und das Haus angefangen hat, zu ersaufen. + +Das Haus wurde immer mehr mit Wasser gefüllt. Der Zauberlehrling war wütend und +schrie dem Besen davor, aber es war umsonst, weil der Besen nicht hören wollte. +Der Zauberlehrling hat gesagt, dass er den Besen fassen und halten will. Dann +hat der Zauberlehrling ein scharfes Beil genommen, sich auf den Besen geworfen +und ihn damit gespaltet. Sein Feind war entzwei, und der Lehrling hörte auf +sich Sorgen um ihn zu machen. + +Plötzlich sind die beiden Teile doch aufgestanden und trugen schon das Wasser zu +zweit und selbstverständlich noch schneller. Der Zauberlehrling wusste überhaupt +nicht, was er in dieser Situation machen könnte und fing an, den Meister zu +rufen. Endlich kam der erwartete Meister, den der Zauberlehrling bat zu helfen. +Der Meister hat den Besen rasch in die Ecke geschickt und gesagt, dass der +Meister für das Spiel mit Geistern zunächst gerufen werden soll. + +\subsection{Formaler Aufbau} + +Die Ballade besteht aus 14 Strophen. Jede zweite hat ein anderes Reimschema als +die anderen und ist einem Refrein ähnlich. Das sieht folgendermaßen aus: + +\begin{tabular}{l r} + Hat der alte Hexenmeister & a\\ + Sich doch einmal wegbegeben! & b\\ + Und nun sollen seine Geister & a\\ + Auch nach meinem Willen leben. & b\\ + Seine Wort und Werke & c\\ + Merkt ich, und den Brauch, & d\\ + Und mit Geistesstärke & c\\ + Tu ich Wunder auch. & d\\ + \ & \\ + + Walle! walle & e\\ + Manche Strecke, & f\\ + Daß, zum Zwecke, & f\\ + Wasser fließe, & g\\ + Und mit reichem vollem Schwalle & e\\ + Zu dem Bade sich ergieße. & g +\end{tabular} + +Ungerade Strophen bestehen aus 8 Versen, die mit Kreuzreim verbunden sind. +Gerade Strophen haben nur 6 Verse mit Reim e-f-f-g-e-g. Das Versmaß ist +Trochäus. + +Die Sätze sind meistens kurz und sind oft koordinierend verbunden, was für Leser +leicht zu verstehen ist, trotzdem sind viele Wörter vorhanden, die heute +schwierig zu kapieren sind. + +\subsubsection{Stilmittel} + +Personifikation in dieser Ballade ist der lebendige Besen, der zwar nicht +richtig denken kann, aber kann sich bewegen, Befehle ausführen. Ich würde sagen, +dass das Holz die Rolle von Menschen spielt, weil nachdem sie gespaltet worden +waren, konnten die beiden Teilen handeln. Zum Besen werden viele menschliche +Eigenschaften verwendet: böse, verrucht; er kann Knecht sein, steht auf zwei +Beinen und hat einen Kopf oben. Das Wasser kann auch als Personifikation +verstanden sein. + +Es gibt eine Antithese in der zwölften Strophe: Knechte — Mächte. + +Die Parabel sind hundert Flüsse, die auf den Zauberlehrling aufstürzen. + +Ein Zauberlehrling, ein Hexenmeister und die Geister, von denen eine Sache +lebendig werden kann, können im realen Leben kaum existieren, also sind sie +Metaphern. + +Behende würde man mit „ä“ schreiben (behände). Das ist ein Archaismus. + +\subsection{Analysieren des Inhalts der Ballade} + +\subsubsection{Der Titel und das Thema der Ballade} + +Der Titel der Ballade bezieht sich auf die Hauptperson, den Zauberlehrling. + +Das Thema: mit dem Werk wollte der Autor zeigen, wie wichtig die Rolle von +Lehrer bzw.\ guter Regierung im Leben ist. + +\subsubsection{Gliederung} + +Die Ballade wird mit einem Vorwort angefangen, in dem der Leser in die +beschriebene Situation eingeführt (Weggang des Meisters) und mit handelnden +Personen (mit dem Zauberlehrling und den Geistern) bekanntgemacht wird. Das +sind die ersten vier Verse. + +Dann entwickelt sich die Geschichte, bis der Zauberlehrling gemerkt hat, das er +ein wichtiges Wort vergessen hat. + +Danach stellt sich das Problem. Das Geschehene wird total geändert und wendet +sich gegen den Zauberlehrling. + +Als nächstes kommt die Kulmination. Die Hauptfigur sucht einen Ausgang und +greift das Beil. Der alte Besen ist gespalten und der Zauberlehrling denkt, +dass er den Sieg errungen hat. Die Spannung fällt ab. Aber kurz nachher hat der +Lehrling schon „zwei Probleme“ statt einem. Man beobachtet kurz neue Entwicklung +des Erzählten. Die Spannung nimmt wieder zu. + +Die vier letzten Verse der vorletzten Strophe sind schon die Lösung, denn +endlich kommt der Meister. + +Die letzte Strophe kann man zum Nachwort zählen, da der alte Hexenmeister sagt, +was man machen sollen hätte. + +\subsubsection{Typisierung der handelnden Personen} + +Den Hexenmeister begegnet man nur am Anfang und am Ende. Am Anfang +erwähnt der Autor ihn nur. Am Ende zieht er die Schlussfolgerung. Der Meister +scheint nicht böse zu sein, er fühlt sich sicher, ist ruhig und hat +ausgezeichnete Kenntnisse, kennt seine Arbeit sehr gut. + +Der Zauberlehrling ist, wie bereits erwähnt, die Hauptperson. Er benimmt sich +wie ein Jugendlicher oder ein Kind. Er ist ungehorsam und verwegen, will mit dem +Feuer spielen, ohne bevor nachzudenken. Der Lehrling wollte, dass alle (z.B. der +Besen) ihn hören und selber macht schlimme Sachen ohne Erlaubnis. Er kriegt sehr +schnell Ärger, wird wütend und kann sich nicht kontrollieren (greift das Beil). +Nur wenn es keine andere Wahl gibt, trifft der Zauberlehrling vernünftige +Entscheidung — ruft seinen erfahrenen Meister. + +Der Besen macht alles unbewusst. Er ist von den Geistern des Meisters +gesteuert. Den Geistern ist egal, wen zu hören. Sie sind brav, sogar wenn +dass unnötig und schädlich ist, haben keinen Willen und können ohne guten Chef +alles vor sich zerstören. + +\subsection{Interpretation} + +Die Ballade wurde das erste Mal im von Friedrich Schiller herausgegebenen +„Musen-Almanach“ für das Jahr 1798 erschienen. Die Geschichte, die in der +Goethes „Der Zauberlehrling“ erzählt wurde, ist nicht neu. Vermutlich wurde +ein Teil aus „Der Lügenfreund oder der Ungläubige“ vom griechischen Dichter +Lukian von Samosata genommen, ergänzt bzw.\ verändert und umgeschrieben. +Die Stelle, die als ein Muster dienen könnte, lautet folgendermaßen: + +\begin{quote} +Endlich fand ich doch einmal Gelegenheit, mich in einem dunkeln Winkel +verborgen zu halten und die Zauberformel, die er dazu gebrauchte, +aufzuschnappen, indem sie nur aus drei Silben bestand. Er ging darauf, ohne mich +gewahr zu werden, auf den Marktplatz, nachdem er dem Stößel befohlen hatte, was +zu tun sei. Den folgenden Tag, da er geschäftehalber ausgegangen war, nehm' ich +den Stößel, kleide ihn an, spreche die besagten drei Silben und befehle ihm, +Wasser zu holen. Sogleich bringt er mir einen großen Krug voll. Gut, sprach ich, +ich brauche kein Wasser mehr, werde wieder zum Stößel! Aber er kehrte sich nicht +an meine Reden, sondern fuhr fort, Wasser zu tragen, und trug so lange, daß +endlich das ganze Haus damit angefüllt war. Mir fing an, bange zu werden, +Pankrates, wenn er zurückkäme, möcht' es übelnehmen — wie es dann auch +geschah -, und weil ich mir nicht anders zu helfen wußte, nahm ich eine Axt un +hieb den Stößel mitten entzwei. Aber da hatte ich es übel getroffen; denn nun +packte jede Hälfte einen Krug an und holte Wasser, so daß ich für einen +wasserträger nun ehrer zwei hatte. Inmittelst kommt mein Pankrates zurück, und +wie er sieht, was passiert war, gibt er ihnen ihre vorige Gestalt wieder; er +selbst aber machte sich heimlich aus dem Staube, und ich habe ihn nie wieder +gesehen.\footcite{moritz:balladen} +\end{quote} + +Im Jahr 1940 Walt Disney machte aus der Goethes Ballade einen Zeichentrickfilm +mit Micky Maus. + +Wer Erzähler ist, ist ein bisschen unklar. Er scheint der Zauberlehrling selber +zu sein. Aber er muss dann allein mit Geistern und dem Besen zu Hause sein, +trotzdem wendet er sich in der fünften Strophe an jemanden noch: „Seht, +er läuft zum Ufer nieder…“ (Herv. — Eugen Wissner). In der nächsten Strophe +sagt der Zauberlehrling: „Stehe! Stehe! Denn wir haben deiner Gaben +vollgemessen!…“ (Herv. — Eugen Wissner). Die erste Stelle kann man verstehen +als Anrede an Leser; die zweite ist Ruf nicht nur vom Autor, sondern von anderen +Menschen auch. Die letzte Strophe in der Ballade spricht der Hexenmeister aus +und sie sind von Goethe in Anführungszeichen gesetzt. Fast alles ist in Präsens +geschrieben, folglich ist das Gegenwart. + +Die Ballade hat die ewige Bedeutung für Menschheit, da sie Probleme beschreibt, +die mit menschlicher Psychologie zu tun haben und deshalb waren immer +vorhanden, sind zur Zeit vorhanden und werden noch vorhanden sein. Das Werk ist +mit Ereignissen der Zeit verbunden, in der Goethe gelebt hat, aber die Geschichte +wiederholt sich wegen der schon erwähnten menschlichen Psychologie. + +Der Meister ist als „der alte Hexenmeister“ bezeichnet. Das Wort „alt“ bezieht +sich nicht auf sein Alter, sondern auf seine Erfahrung. Das ist also ein guter +Lehrer, der vielleicht schon alles im Leben gesehen hat. Sein Lehrling ist +kindisch.\footnote{Vgl.: Typisierung der handelnden Personen.} Er will prahlen und seine +Kenntnisse zeigen, die er vielleicht noch nicht hat, obwohl der berühmteste Satz +von einem der weisesten Männer antikes Griechenlands, Sokrates, lehrt darüber, +was man an sein Wissen immer denken sollte: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“. +Der Lehrling hat nicht vor, seinen Meister um Rat zu fragen sondern ruft die +Geister, die er wahrscheinlich überhaupt nicht kennt, ruft irgendwelche fremde +Geister, die im helfen müssten, ein Wunder zu machen. Das ist vergleichbar mit +Ereignissen in der Geschichte von Israel, denen man zahlreich in der Heiligen +Schrift begegnen kann. Als Mose weggegangen ist, um das Gottesgesetz (zehn +Gebote) von dem Berge zu holen, bat das Volk Aaron einen anderen Gott für sie +zu machen. Aaron sammelte die goldenen Ohrringe „und bildete das Gold in einer +Form und machte ein gegossenes Kalb. Und sie sprachen: Das ist dein Gott, +Israel, der dich aus Ägyptenland geführt hat!“ (2. Mose 32). +Als Mose zurückkam, zerbrach er Tafeln unten am Berg. Zorn wurde über die +Israeliten entbrannt und der Zauberlehrling wird auch bestraft. + +Die Situation scheint zunächst lustig zu sein. Der Lehrling ist zufrieden, kann +sich gönnen zu faulenzen, da der Besen alle Arbeiten ausführt und Spaß für +seinen Wirt machen kann. Aber ein paar Verse später gehorcht der Besen nicht +mehr und macht seine Arbeit, die am Anfang so nützlich schien, weiter. Der +Lehrling versucht erstmal den Besen und die Geister mit Wörtern zur Ruhe zu +bringen. Wenn das nicht gelingt, greift er zu den Waffen. Dem wird bange. Aber +mit allen seinen Handlungen macht der Lehrling nur schlimmer. Mit der Waffe +kann ein Problem nicht gelöst werden. Und endlich, wenn fast alles mit dem +Wasser voll ist, und es gibt keine andere Chance sich zu retten, versteht der +Lehrling, dass er zu schwach ist, und ruft den Meister. Der alte Hexenmeister +hört ihn im Unterschied zu den Geistern. + +Es passiert, dass Lehrlinge um ihre Lehrer klagen, weil sie nicht alles +verstehen können und schließlich gegen sie gehen. Das Gleiche kann in einer +Familie betrachtet werden, wenn man die Eltern für die Lehrer und die Kinder für +die Lehrlinge hält. Zwischen Kindern und Eltern ist eines der häufigsten +Probleme, das sowohl in der russischen als auch in der deutschen Literatur +behandelt wird. Einem fremden Menschen ist oft leichter zuzuhören, als den +Menschen, die in der Nähe von uns sind und die uns sogar lieben, wenn wir das +nicht verstehen. + +Die Ebene, auf der die Ballade betrachtet werden kann, kann immer breiter +werden. Das kann ganz persönlich sein, eine Familie. Das kann eine Gesellschaft +sein, wie z.B. Schule, Universität o.Ä. Das kann aber auch geschichtlich auf das +ganze Volk bezogen sein und dann auf die ganze Welt, z.B. französische +Revolution. Damals versuchten ganz viele Menschen zunächst in einem Land, dann +in ganz Europa, auf ihre alten Ideale, alten Traditionen verzichten und nur sich +selbst und ihrer Vernunft zu vertrauen. Egozentrismus ist die Idee der +Aufklärung. Da bringt aber noch lange Zeit nichts, weil nichts in Herzen +verändert ist. Der König und viele Adlige wurden getötet und andere Räuber haben +Macht bekommen aber viele verhungern immer noch. Man muss nach Besserem streben, +aber sehr vorsichtig und ohne Eile, sonst können noch weitere Probleme +entstehen. Das ist die Idee der Ballade. + +% Erstelldatum: 19.02.2010 diff --git a/themes/posts/2011/10/bestraft.tex b/themes/posts/2011/10/bestraft.tex new file mode 100644 index 0000000..b8d261e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/10/bestraft.tex @@ -0,0 +1,7 @@ +--- +layout: post +date: 2011-10-28 14:00:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Bestraft +--- +Meine Geburt ist meine Strafe. diff --git a/themes/posts/2011/10/das-weise-alter.tex b/themes/posts/2011/10/das-weise-alter.tex new file mode 100644 index 0000000..0b461cf --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/10/das-weise-alter.tex @@ -0,0 +1,7 @@ +--- +layout: post +date: 2011-10-22 12:59:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Das hohe weise Alter +--- +Jugendlicher Maximalismus, greisenhafte Torheit… wer hat den Scwachsinn ausgedacht? diff --git a/themes/posts/2011/11/18.tex b/themes/posts/2011/11/18.tex new file mode 100644 index 0000000..1320b60 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/18.tex @@ -0,0 +1,83 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-20 05:22:00 +tags: Стихотворение +title: Рыжик (Дивеево, 18 июля) +teaser: | +

+ Средь суетящихся людей
+ Ваш дерзкий взгляд я заприметил.
+ Ему взаимностью ответив,
+ Попал в плен Ваших я очей. +

+

+ Они пронзили душу мне,
+ И сердце трепетное сжалось
+ Так, что внезапно показалось:
+ Пылает лед в кромешной тьме. +

+

+ Вся похоть сердца подлеца
+ Подвластна женственности вечно;
+ А Ваше тело безупречно,
+ И тайной веет от лица. +

+

+ Не смел я оторвать и глаз,
+ Когда Вы сделали то первой,
+ Чтоб подойти походкой верной,
+ Явить ликующий свой глас. +

+

+ Сей встречи грянувшей как гром
+ Прошли счастливые мгновенья,
+ Но не терзало грудь сомненья
+ С заветным в кулаке листом. +

+

+ К чему нежданная мечта?
+ Волнами рыжими ложится
+ Заря на небо. Ах, зорница!
+ Мила…
+ И снова грезится она… +

+--- +% Об удивительном мимолетном знакомстве во время экскурсии в Дивеево (село в +% Нижегородской области) при ожидании очереди на одном из имеющихся источников. +% Чудеса там со всеми происходят разные, со мной, видимо, ничего иного случиться +% и не могло. Рассказала, что ее в школе „рыжиком“ дразнили, и она за это всех +% била. Полученным листком с ее адресом я воспользовался, но ответа не получил: +% может, письмо не дошло, может, стихотворение не понравилось. + +\textit{Марине Кривцовой} + +Средь суетящихся людей\\ +Ваш дерзкий взгляд я заприметил.\\ +Ему взаимностью ответив,\\ +Попал в плен Ваших я очей. + +Они пронзили душу мне,\\ +И сердце трепетное сжалось\\ +Так, что внезапно показалось:\\ +Пылает лед в кромешной тьме. + +Вся похоть сердца подлеца\\ +Подвластна женственности вечно;\\ +А Ваше тело безупречно,\\ +И тайной веет от лица. + +Не смел я оторвать и глаз,\\ +Когда Вы сделали то первой,\\ +Чтоб подойти походкой верной,\\ +Явить ликующий свой глас. + +Сей встречи грянувшей как гром\\ +Прошли счастливые мгновенья,\\ +Но не терзало грудь сомненья\\ +С заветным в кулаке листом. + +К чему нежданная мечта?\\ +Волнами рыжими ложится\\ +Заря на небо. Ах, зорница!\\ +Мила…\\ +И снова грезится она… diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..9f7a842 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post.tex @@ -0,0 +1,51 @@ +--- +layout: post +date: 2006-10-17 01:00:00 +tags: Стихотворение +title: Последняя записка +teaser: | +

+ Простив, прошу за все прощенья;
+ За все, что можешь мне простить,
+ За страстной юности влеченья,
+ За все, чего не воротить.
+ Пишу тебе в последний раз…
+ Прости за сей нескладный сказ. +

+ +--- +% Опубликую постепенно все стихотворения, которые я за свою жизнь написал и за +% которые мне не стыдно. Несколько стихов 2004 года еще ждут своей очереди на +% творческую реставрацию. + +% Начинается мое собрание с „трилогии“, посвященной Марии Гашковой, на то время +% воспитаннице Регентской школы Тобольской Духовной Семинарии, а ныне регенту +% храмового хора в Красноярске. Повод к написанию достаточно очевидно исходит из +% названия. Первое шестистишие было передано через посредника адресату, а вот +% следующее за ним четверостишие именуется в моем дневнике „Нереализованным +% вариантом“. Ответа мне, кстати, так и не предложили. Только, примерно, через +% месяц поблагодарили ради приличия при случайной встрече. + +% Заключительная „Поправка“ писалась годом позже, что, между прочим, видно из +% ее настроения. + +\textit{Марии Гашковой} + +Простив, прошу за все прощенья;\\ +За все, что можешь мне простить,\\ +За страстной юности влеченья,\\ +За все, чего не воротить.\\ +Пишу тебе в последний раз…\\ +Прости за сей нескладный сказ. + +\subsection{Нереализованный вариант} + +Прости за все, прости коль можешь\\ +За юность страстную мою.\\ +Пусть мне ответа не предложишь,\\ +Прости, в последний раз пишу. + +\subsection{Поправка (к „Последней записке“) 2007\footnote{8 августа 2007}} + +В последний раз тебе пишу,\\ +Прости безграмотность прошу. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_14.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_14.tex new file mode 100644 index 0000000..e2bb7dc --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_14.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +--- +layout: post +date: 2004-02-05 05:40:00 +tags: Стихотворение +title: Предвидение +teaser: | +

+ Над крышею дома
+ Кружит черный ворон,
+ О судьбе беспощадной предупреждая меня,
+ Стало быть снова
+ К родимому крову,
+ Снова ко мне пришла беда. +

+

+ Печали я полон:
+ Принес черный ворон
+ Столь жестокую весть, дал мне горя отпить.
+ Ехать мне завтра
+ Родимого брата,
+ Родного брата на погост хоронить. +

+

+ Может быть завтра,
+ Прямо как с братом,
+ Может быть скоро будет со мной;
+ За жизнь столь лихую, За горесть людскую
+ Следом за братом уйду на покой. +

+--- +% Насколько я сейчас помню, было написано незадолго до смерти двоюродной сестры, +% почему позже так и названо. + +Над крышею дома\\ +Кружит черный ворон,\\ +О судьбе беспощадной предупреждая меня,\\ +Стало быть снова\\ +К родимому крову,\\ +Снова ко мне пришла беда. + +Печали я полон:\\ +Принес черный ворон\\ +Столь жестокую весть, дал мне горя отпить.\\ +Ехать мне завтра\\ +Родимого брата,\\ +Родного брата на погост хоронить. + +Может быть завтра,\\ +Прямо как с братом,\\ +Может быть скоро будет со мной;\\ +За жизнь столь лихую, За горесть людскую\\ +Следом за братом уйду на покой. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_16.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_16.tex new file mode 100644 index 0000000..fd3278f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_16.tex @@ -0,0 +1,65 @@ +--- +layout: post +date: 2007-01-08 10:11:00 +tags: Стихотворение +title: Рождество +teaser: | +

+ В грехов болоте с головою
+ Увяз. Тоска, уныние, нет сил.
+ Не совладать никак с собою,
+ И жизни бы себя лишил. +

+

+ Но выпал снег, замел печали,
+ Надеждою на сердце лег.
+ Год Новый людям даровали!
+ Покайся — призывает Бог. +

+

+ Зажег звезду Он на Востоке,
+ Что б ночью к Солнцу нас вела,
+ Узрели наши чтоб пороки,
+ Худые мысли все, дела. +

+

+ Смирился, Боже, до вертепа,
+ До немощи снизшел людской,
+ Спустил на землю благость Неба,
+ Явил Свет Истины Собой. +

+

+ Родился в мире Искупитель!
+ Помилуй, Боже, вновь и вновь,
+ Открой для нас Свою Обитель.
+ О, дай нам все познать любовь! +

+--- +% А за это стихотворение я, соревнуясь и с коллективами, даже получил то ли +% третье, то ли второе место на рождественском концерте в ТДС. Почему-то +% датировано, судя по всему, датой самого концерта. + +В грехов болоте с головою\\ +Увяз. Тоска, уныние, нет сил.\\ +Не совладать никак с собою,\\ +И жизни бы себя лишил. + +Но выпал снег, замел печали,\\ +Надеждою на сердце лег.\\ +Год Новый людям даровали!\\ +Покайся — призывает Бог. + +Зажег звезду Он на Востоке,\\ +Что б ночью к Солнцу нас вела,\\ +Узрели наши чтоб пороки,\\ +Худые мысли все, дела. + +Смирился, Боже, до вертепа,\\ +До немощи снизшел людской,\\ +Спустил на землю благость Неба,\\ +Явил Свет Истины Собой. + +Родился в мире Искупитель!\\ +Помилуй, Боже, вновь и вновь,\\ +Открой для нас Свою Обитель.\\ +О, дай нам все познать любовь! diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_17.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_17.tex new file mode 100644 index 0000000..e759b74 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_17.tex @@ -0,0 +1,23 @@ +--- +layout: post +date: 2006-10-25 00:00:00 +tags: Стихотворение +title: Скажи, насколько безнадежно… +teaser: | +

+ Скажи, насколько безнадежно
+ Мое влечение к тебе?
+ О, если б знала как тревожно
+ Ответа ждать! и лгать себе… +

+--- +% Четверостишие была написано для приятеля и отправлено в sms подруге моей +% подруги. Приятель и получатель sms ныне счастливо женаты. Мне вот повезло +% меньше (больше?). + +\textit{Веронике Стоговой} + +Скажи, насколько безнадежно\\ +Мое влечение к тебе?\\ +О, если б знала как тревожно\\ +Ответа ждать! и лгать себе… diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_18.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_18.tex new file mode 100644 index 0000000..2ebf35f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_18.tex @@ -0,0 +1,83 @@ +--- +layout: post +date: 2004-05-06 06:28:00 +tags: Стихотворение +title: Просто помолчим (Горит свеча) +teaser: | +

+ Спит весь город в полумраке.
+ Тишина.
+ И сегодня в старом парке
+ Меня не ждет она. +

+

+ В комнате горит свеча в твою честь.
+ Сколько я их сжег, уже не счесть.
+ Давай не будем верить словам чужим
+ И в этот вечер вдали друг от друга
+ Помолчим. +

+

+ Февраль засыпал улицу снегом.
+ Зима.
+ И не спешить на свиданье,
+ Пусть без букета, —
+ Слишком далеко она. +

+

+ В комнате горит свеча за нас.
+ Надежда будет пока огонь не погас.
+ Ты меня за жизнь мою здесь,
+ Дорогая, не кори,
+ Давай сегодня просто помолчим. +

+

+ День все ближе к закату клонит.
+ Скукота.
+ Каждую ночь ко мне приходит
+ Во сне она. +

+

+ В комнате горит свеча по нашей встрече.
+ Я снова видел тебя во сне недавече.
+ Мы, как прежде, в глаза друг другу глядели
+ И даже слова сказать не посмели. +

+--- +\textit{Марине Княжевой} + +% Еще одно стихотворение c „кривой рифмой“, но просили ничего не менять: +% деваться некуда. + +Спит весь город в полумраке.\\ +Тишина.\\ +И сегодня в старом парке\\ +Меня не ждет она. + +В комнате горит свеча в твою честь.\\ +Сколько я их сжег, уже не счесть.\\ +Давай не будем верить словам чужим\\ +И в этот вечер вдали друг от друга\\ +Помолчим. + +Февраль засыпал улицу снегом.\\ +Зима.\\ +И не спешить на свиданье,\\ +Пусть без букета, —\\ +Слишком далеко она. + +В комнате горит свеча за нас.\\ +Надежда будет пока огонь не погас.\\ +Ты меня за жизнь мою здесь,\\ +Дорогая, не кори,\\ +Давай сегодня просто помолчим. + +День все ближе к закату клонит.\\ +Скукота.\\ +Каждую ночь ко мне приходит\\ +Во сне она. + +В комнате горит свеча по нашей встрече.\\ +Я снова видел тебя во сне недавече.\\ +Мы, как прежде, в глаза друг другу глядели\\ +И даже слова сказать не посмели. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_19.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_19.tex new file mode 100644 index 0000000..9bad219 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_19.tex @@ -0,0 +1,77 @@ +--- +layout: post +date: 2007-08-08 00:17:00 +tags: Стихотворение +title: Фотокарточка +teaser: | +

+ Фотокарточка в альбоме
+ разожгла былую страсть —
+ вспомнил я как в счастья доме
+ нам жизнь была обоим всласть. +

+

+ От сна восстав желал увидеть
+ я блеск прекрасных карих глаз,
+ любовью жизнь хотел насытить,
+ с тобой судьбы сложить рассказ. +

+

+ Мечтал ласкать твои я губы.
+ Я каждый час мечтал. Мечтал!
+ В лобзании сплетались судьбы.
+ Еще любви такой не знал. +

+

+ Но вот уплыло наше время:
+ разошлись мы кто куда.
+ Теперь нести и горя бремя,
+ разлука – вечная беда. +

+

+ С тех пор не видел сна такого,
+ в котором не было б тебя.
+ Обнять твои колени снова
+ хочу. Хочу как никогда! +

+

+ Но ведь пройдет разлуки время!
+ Как очи карие увижу вновь.
+ Мы понесем и счастья бремя,
+ и прошепчу: Моя любовь… +

+--- +% Тоже просили не менять, а так хотелось… +% (1 мая 2004, Редакция 8.08.2007) + +\textit{Марине Княжевой} + +Фотокарточка в альбоме\\ +разожгла былую страсть —\\ +вспомнил я как в счастья доме\\ +нам жизнь была обоим всласть. + +От сна восстав желал увидеть\\ +я блеск прекрасных карих глаз,\\ +любовью жизнь хотел насытить,\\ +с тобой судьбы сложить рассказ. + +Мечтал ласкать твои я губы.\\ +Я каждый час мечтал. Мечтал!\\ +В лобзании сплетались судьбы.\\ +Еще любви такой не знал. + +Но вот уплыло наше время:\\ +разошлись мы кто куда.\\ +Теперь нести и горя бремя,\\ +разлука – вечная беда. + +С тех пор не видел сна такого,\\ +в котором не было б тебя.\\ +Обнять твои колени снова\\ +хочу. Хочу как никогда! + +Но ведь пройдет разлуки время!\\ +Как очи карие увижу вновь.\\ +Мы понесем и счастья бремя,\\ +и прошепчу: Моя любовь…\footnote{1 мая 2004} diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_20.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_20.tex new file mode 100644 index 0000000..ec44c36 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_20.tex @@ -0,0 +1,54 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-11 05:18:00 +tags: Стихотворение +title: Встреча +teaser: | +

+ Как ясный день после тумана,
+ Вернулось прошлое мое.
+ Пьян от весны ли я дурмана,
+ Иль впрямь знакомое лицо? +

+

+ Твой лучезарный лик развеял
+ Остаток канувших дождей.
+ Как долго я в душе лелеял
+ Тепло зимы ушедших дней! +

+

+ Как долго я забыть пытался,
+ Что мне казалось, не вернуть.
+ Ожило все: в любви как клялся,
+ Как страстно пала мне на грудь! +

+

+ Былой туман воспоминаний
+ Рассеял взгляд знакомых глаз.
+ Питья ль вина не знаю граней,
+ Души огонь ли не погас? +

+--- +% Сотворено после одного нанесенного мне в Тобольске визита. + +\textit{Марине Княжевой} + +Как ясный день после тумана,\\ +Вернулось прошлое мое.\\ +Пьян от весны ли я дурмана,\\ +Иль впрямь знакомое лицо? + +Твой лучезарный лик развеял\\ +Остаток канувших дождей.\\ +Как долго я в душе лелеял\\ +Тепло зимы ушедших дней! + +Как долго я забыть пытался,\\ +Что мне казалось, не вернуть.\\ +Ожило все: в любви как клялся,\\ +Как страстно пала мне на грудь! + +Былой туман воспоминаний\\ +Рассеял взгляд знакомых глаз.\\ +Питья ль вина не знаю граней,\\ +Души огонь ли не погас? diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_21.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_21.tex new file mode 100644 index 0000000..ddf209c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_21.tex @@ -0,0 +1,27 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-13 06:48:00 +tags: Стихотворение +title: Эсэмэска +teaser: | +

+ Сонечко, сэрдэнько, ясочка моя, Гануся,
+ Потерпи еще малек и я к тебе вернуся… +

+--- +% Следующие три стихотворения были „эсэмэсками“. Я, уехав на каникулы, +% пообещался ежедневно отправлять на ниже частично указанный в посвящении +% номер (чтобы его отгадать, нужно перебрать всего лишь 10000 комбинаций, хотя +% он, кажется, уже не существует) по несколько стихотворных строк. Мой +% энтузиазм на третий день кончился, но вот кое-какое наследие осталось. +% Кроме того следует отметить, что два первых из них методом насилия над собой +% написаны хореем (большинство прочих ямбом). Мой украинский вызван влиением, +% какой уже не помню книги, где речь шла, в том числе и о „Ганне“ с ее мужем, +% который называл ее и „сонечко“, и „сэрденько“, и „моя ясочка“, и поскольку уж +% у меня тоже Ганнуся была…, которой будет еще одно посвящение позже, и о +% котором она к тому же не ведает. + +\textit{+7918902xxxx} + +Сонечко, сэрдэнько, ясочка моя, Гануся,\\ +Потерпи еще малек и я к тебе вернуся… diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_22.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_22.tex new file mode 100644 index 0000000..b581f54 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_22.tex @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-14 05:21:00 +tags: Стихотворение +title: Опыт хорея +teaser: | +

+ Симферополь, Любик — точки, —
+ Сей отрезок жутко длинный
+ (Плюс таможня Украины);
+ Но для Ангелов — цветочки,
+ Ведь у нас сердца магниты
+ (Лю́бой страсти монолиты). +

+--- +% Почему название, было сказано до этого. Расстояние искусственно несколько +% увеличено: (Г)Анна была в Симферополе; а я-то — во Владимирской области. + +Симферополь, Любик — точки, —\\ +Сей отрезок жутко длинный\\ +(Плюс таможня Украины);\\ +Но для Ангелов — цветочки,\\ +Ведь у нас сердца магниты\\ +(Лю́бой страсти монолиты). diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_23.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_23.tex new file mode 100644 index 0000000..7c72b9f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_23.tex @@ -0,0 +1,27 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-16 05:18:00 +tags: Стихотворение +title: Я весь измучился тобою… +teaser: | +

+ Я весь измучился тобою,
+ Земной твоею красотою.
+ И ад вошел прям в душу мне,
+ Томлюся дико в том огне.
+ Бога жизнью проклянул,
+ За собой тебя втянул.
+ Нет! Не ты измучила меня,
+ А плоть похабная моя. +

+--- +Было отмечено получателем как самое удавшееся из трех в те каникулы отправленных. + +Я весь измучился тобою,\\ +Земной твоею красотою.\\ +И ад вошел прям в душу мне,\\ +Томлюся дико в том огне.\\ +Бога жизнью проклянул,\\ +За собой тебя втянул.\\ +Нет! Не ты измучила меня,\\ +А плоть похабная моя. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_24.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_24.tex new file mode 100644 index 0000000..065e8ff --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_24.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +--- +layout: post +date: 2007-07-24 05:49:00 +tags: Стихотворение +title: Каникулы +teaser: | +

+ Ох, отпуск выдался мне летом!
+ Между кухней и клозетом…
+ Чего еще же пожелать?
+ В ночь — писа́ть,
+ Под утро — спать. +

+--- +Ох, отпуск выдался мне летом!\\ +Между кухней и клозетом…\\ +Чего еще же пожелать?\\ +В ночь — писа́ть,\\ +Под утро — спать. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_26.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_26.tex new file mode 100644 index 0000000..310790c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_26.tex @@ -0,0 +1,96 @@ +--- +layout: post +date: 2007-08-06 07:31:00 +tags: Стихотворение +title: Давай останемся просто друзьями? +teaser: | +

+ „Давай останемся друзьями?“ -
+ вот кульминация кина.
+ Угрозы, просьбы, обещанья.
+ Да… ты унизился сполна. +

+

+ Пойти бы с горя что ль напиться, —
+ да года два уже не пил;
+ иль в Церковь Божью помолиться, —
+ уйти в молитву нету сил. +

+

+ Вот друг совсем другое дело —
+ тот всегда готов понять —
+ сказал: „В пятак ей дал бы смело!“,
+ иной пустился утешать. +

+

+ „Два пальца в рот“ — кричит тут третий, —
+ „забудешь все и обо всем!“,
+ и вся печаль тысячелетий
+ сбежит по трубам с ветерком… +

+

+ Но я томлюсь советом скромным:
+ забыть, простить; простить, забыть.
+ Ах, совесть, скверно быть влюбленным!
+ Скверней лишь не влюбленным быть. +

+--- +% Стихотворение, за которое мне когда-то было по-настоящему стыдно, а именно в +% тот момент, когда его, неккуратно оставленное на столе в столовой, нашла одна +% из подразумевавшихся в строках. + +\textit{РОиИкО ТПДС\\и другу Шуре} + +\subsubsection{I} + +„Давай останемся друзьями?“ -\\ +вот кульминация кина.\\ +Угрозы, просьбы, обещанья.\\ +Да… ты унизился сполна. + +Пойти бы с горя что ль напиться, —\\ +да года два уже не пил;\\ +иль в Церковь Божью помолиться, —\\ +уйти в молитву нету сил. + +Вот друг совсем другое дело —\\ +тот всегда готов понять —\\ +сказал: „В пятак ей дал бы смело!“,\\ +иной пустился утешать. + +„Два пальца в рот“ — кричит тут третий, —\\ +„забудешь все и обо всем!“,\\ +и вся печаль тысячелетий\\ +сбежит по трубам с ветерком… + +Но я томлюсь советом скромным:\\ +забыть, простить; простить, забыть.\\ +Ах, совесть, скверно быть влюбленным!\\ +Скверней лишь не влюбленным быть. + +\subsubsection{II} + +Когда захочешь бросить друга,\\ +не философствуй о любви,\\ +а прямо: „Более не буду\\ +с тобой встречаться“ — „Что ж, мир ти“. + +И с оскорбленьем не тяни,\\ +не мучь бессоницею в ночь.\\ +А ушла – не приходи,\\ +не мучь! Сомненья все прочь! + +Себя не чувствуй виноватой,\\ +что мне услужливость теперь?\\ +Оно ль избавит от утраты?\\ +Приветливость что? от потерь? + +Мы не останемся друзьями,\\ +прошу не лги сама себе.\\ +Благословишь ли день свиданья,\\ +я прокляну свиданья день. + +И не проси забыть, что было,\\ +все вспомню я до мелочей.\\ +Тем поделюсь, что сердцу мило\\ +даже с будущей своей. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_28.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_28.tex new file mode 100644 index 0000000..79000f5 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_28.tex @@ -0,0 +1,84 @@ +--- +layout: post +date: 2007-08-16 01:00:00 +tags: Стихотворение +title: Дневник +teaser: | +

+ Ах, друг единственный и верный,
+ содержащий весь мой быт,
+ прости за то, что сердцем ленным
+ и ты давным-давно забыт. +

+

+ А помнишь как с тобой делился
+ всей суетой летящих дней?
+ Но для себя ли я трудился
+ или для будущих людей… +

+

+ Боялся я, что прочитает
+ тебя моя родная мать;
+ мечтал о том, как мир узнает
+ души поэта благодать! +

+

+ Прости ж неискренность, лукавство,
+ что я порою призывал.
+ Ты знаешь сам: всегда коварство
+ в душе юнца найдет причал. +

+

+ Когда убить хотел былое,
+ тебя имел желанье сжечь.
+ О, если б сделал я такое,
+ как письма, бросив тебя в печь!? +

+

+ То что бы я, скрипя зубами,
+ да с удивленьем на лице,
+ читал, чуть шевеля губами?..
+ Тебя, жизнь, видел лишь во сне. +

+--- +Ах, друг единственный и верный,\\ +содержащий весь мой быт,\\ +прости за то, что сердцем ленным\\ +и ты давным-давно забыт. + +А помнишь как с тобой делился\\ +всей суетой летящих дней?\\ +Но для себя ли я трудился\\ +или для будущих людей… + +Боялся я, что прочитает\\ +тебя моя родная мать;\\ +мечтал о том, как мир узнает\\ +души поэта благодать! + +Прости ж неискренность, лукавство,\\ +что я порою призывал.\\ +Ты знаешь сам: всегда коварство\\ +в душе юнца найдет причал. + +Когда убить хотел былое,\\ +тебя имел желанье сжечь.\\ +О, если б сделал я такое,\\ +как письма, бросив тебя в печь!? + +То что бы я, скрипя зубами,\\ +да с удивленьем на лице,\\ +читал, чуть шевеля губами?..\\ +Тебя, жизнь, видел лишь во сне. + +\subsubsection{Мораль} + +Писать стихи и мемуары —\\ +порыв весенних жизни лет.\\ +Стыдишься их иль ищешь славы;\\ +с кем спеть, мечта твоя, дуэт? + +Учебник по литературе\\ +ну, сохранит ли твой портрет,\\ +что списан век назад с натуры,\\ +как думаешь… хм.., поэт? diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_29.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_29.tex new file mode 100644 index 0000000..6111687 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_29.tex @@ -0,0 +1,85 @@ +--- +layout: post +date: 2007-08-20 04:58:00 +tags: Стихотворение +title: Электричка +teaser: | +

+ Постой хотя б еще немного,
+ электропоезд, на пути.
+ Кто может знать насколько долго
+ мне вновь с ней речи не вести? +

+

+ Ты уезжаешь на неделю,
+ я на перроне остаюсь,
+ но все же дерзостно осмелюсь:
+ в румянец щек ее вгляжусь, +

+

+ в глаза небесно-голубые
+ (без лести: к ним идет платок)
+ и губы алые простые —
+ ну чем не красочный цветок? +

+

+ Что видно сквозь стекло вагона
+ со слоем пыли вековым…
+ Зачем в мгновение с перрона,
+ как птичка, упорхнула в дым? +

+

+ Да знаю, знаю, что имею
+ невесту и уже давно.
+ Но ведь ее я и не клею!
+ Тогда упреки мне за что? +

+

+ Помашет ручкой ли прощаясь?
+ Топчусь пред нею как дитя…
+ И чтобы в жизни не случалось
+ будет ли ко мне тепла, +

+

+ позволит ль встретить с электрички,
+ за нею сумки понести;
+ не как жене, а как сестричке,
+ свою любовь к ней принести. +

+--- +\textit{Тобольск-Тюмень} + +Постой хотя б еще немного,\\ +электропоезд, на пути.\\ +Кто может знать насколько долго\\ +мне вновь с ней речи не вести? + +Ты уезжаешь на неделю,\\ +я на перроне остаюсь,\\ +но все же дерзостно осмелюсь:\\ +в румянец щек ее вгляжусь, + +в глаза небесно-голубые\\ +(без лести: к ним идет платок)\\ +и губы алые простые —\\ +ну чем не красочный цветок? + +Что видно сквозь стекло вагона\\ +со слоем пыли вековым…\\ +Зачем в мгновение с перрона,\\ +как птичка, упорхнула в дым? + +Да знаю, знаю, что имею\\ +невесту и уже давно.\\ +Но ведь ее я и не клею!\\ +Тогда упреки мне за что? + +Помашет ручкой ли прощаясь?\\ +Топчусь пред нею как дитя…\\ +И чтобы в жизни не случалось\\ +будет ли ко мне тепла, + +позволит ль встретить с электрички,\\ +за нею сумки понести;\\ +не как жене, а как сестричке,\\ +свою любовь к ней принести. diff --git a/themes/posts/2011/11/blog-post_30.tex b/themes/posts/2011/11/blog-post_30.tex new file mode 100644 index 0000000..f3dac35 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/blog-post_30.tex @@ -0,0 +1,74 @@ +--- +layout: post +date: 2007-09-22 06:13:00 +tags: Стихотворение +title: Я подарю подсохший веник душистых луговых цветов… +teaser: | +

+ Я подарю подсохший веник
+ душистых луговых цветов,
+ который мне не стоил денег,
+ что первой встречу средь миров. +

+

+ Поляны аромат прелестной
+ не вем кому как дар отдам,
+ жене совсем мне неизвестной:
+ возьмите, передал лес Вам. +

+

+ Я с малых лет в ладах с природой.
+ Порадуйте ж и Вы теперь
+ душевной радужной погодой,
+ откройте в Ваше сердце дверь. +

+

+ На языке любви, дворянства:
+ Je n’aime pas du tout Vous, madam, —
+ что говорю Вам без лукавства,
+ ибо я не Don Juan; +

+

+ я не того герой романа,
+ которым средь людей прослыл.
+ Все слухи живы от обмана.
+ Простите коль чем оскорбил. +

+

+ Возьмите же букетик скромный,
+ как первая, кого в пути домой
+ я встретил. Может в день всеновый
+ поговоришь хоть ты со мной. +

+--- +\textit{Мадине} + +Я подарю подсохший веник\\ +душистых луговых цветов,\\ +который мне не стоил денег,\\ +что первой встречу средь миров. + +Поляны аромат прелестной\\ +не вем кому как дар отдам,\\ +жене совсем мне неизвестной:\\ +возьмите, передал лес Вам. + +Я с малых лет в ладах с природой.\\ +Порадуйте ж и Вы теперь\\ +душевной радужной погодой,\\ +откройте в Ваше сердце дверь. + +На языке любви, дворянства:\\ +Je n’aime pas du tout Vous, madam,\footnote{Я Вас вовсе не люблю, госпожа (франц.)} —\\ +что говорю Вам без лукавства,\\ +ибо я не Don Juan; + +я не того герой романа,\\ +которым средь людей прослыл.\\ +Все слухи живы от обмана.\\ +Простите коль чем оскорбил. + +Возьмите же букетик скромный,\\ +как первая, кого в пути домой\\ +я встретил. Может в день всеновый\\ +поговоришь хоть \underline{ты} со мной. diff --git a/themes/posts/2011/11/staatsreligion_27.tex b/themes/posts/2011/11/staatsreligion_27.tex new file mode 100644 index 0000000..06bc7ba --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/11/staatsreligion_27.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2011-11-27 21:26:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Staatsreligion +teaser: | +

+ Wie kann derjenige Ostern feiern, der kein durch die Kirche erzogener und + gebildeter Christ ist? Wie kann derjenige den Glauben belachen, der von + Angst ergriffen ist, einen Spiegel zu zerbrechen? Macht mir ein Geschenk zu + Ostern: schenkt mir nichts. +

+--- +Wie kann derjenige Ostern feiern, der kein durch die Kirche erzogener und +gebildeter Christ ist? Wie kann derjenige den Glauben belachen, der von +Angst ergriffen ist, einen Spiegel zu zerbrechen? Macht mir ein Geschenk zu +Ostern: schenkt mir nichts. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..7e12d16 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post.tex @@ -0,0 +1,63 @@ +--- +layout: post +date: 2007-10-30 00:04:00 +tags: Стихотворение +title: Навязчивая свобода или любовь по просьбе +teaser: | +

+ Моей навязчивой свободы
+ как надоел тяжелый груз!
+ Когда же прейдет год и
+ я от любви освобожусь… +

+

+ Любить себя просить коль должен;
+ просить и слов, и дел, и встреч, —
+ то что же сердце мне так гложет,
+ сойдет ль гора такая с плеч? +

+

+ Что называешь ты свободой:
+ мое ли рабство у тебя?
+ Хотя б к „моей“ плите надгробной
+ придешь ли навестить меня? +

+

+ Найдешь хоть часик для помину,
+ свой победишь ли робкий страх?
+ Не обижайся, что к обрыву
+ мой не придет для встречи прах. +

+

+ Не лей молю я соль напрасно —
+ в земле же заживо сгорю:
+ гляди как в луже мир прекрасен,
+ как котик цапает луну. +

+--- +\textit{Анне Курушкиной} + +Моей навязчивой свободы\\ +как надоел тяжелый груз!\\ +Когда же прейдет год и\\ +я от любви освобожусь… + +Любить себя просить коль должен;\\ +просить и слов, и дел, и встреч, —\\ +то что же сердце мне так гложет,\\ +сойдет ль гора такая с плеч? + +Что называешь ты свободой:\\ +мое ли рабство у тебя?\\ +Хотя б к „моей“ плите надгробной\\ +придешь ли навестить меня? + +Найдешь хоть часик для помину,\\ +свой победишь ли робкий страх?\\ +Не обижайся, что к обрыву\\ +мой не придет для встречи прах. + +Не лей молю я соль напрасно —\\ +в земле же заживо сгорю:\\ +гляди как в луже мир прекрасен,\\ +как котик цапает луну. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_03.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_03.tex new file mode 100644 index 0000000..371eb2e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_03.tex @@ -0,0 +1,83 @@ +--- +layout: post +date: 2008-12-24 16:33:00 +tags: Стихотворение +title: Миф об Орфее и Эвридике +teaser: | +

+ Несбыточной томясь мечтою,
+ любовь, умершую, вернуть,
+ гоним безумною тоскою,
+ Орфей себя готовит в путь. +

+

+ Не помянув отца гордыни,
+ прельстившись нимфы красотой,
+ в Аида мрачные глубины
+ не взял он и меча с собой. +

+

+ Он песней арфы златострунной,
+ подмогой муз имея сонм,
+ сопровождаемый Фортуной,
+ на Цербера нагнал вмиг сон. +

+

+ Молю, о, сжалься, Персефона!
+ Тебе ль не знать то, как
+ невыносимо беспардонно
+ от солнца взяться в ночи мрак? +

+

+ — Я упрошу о том владыку
+ с одним условием всего:
+ Как знак, что любишь Эвридику,
+ былому не взгляни в лицо. +

+

+ О, малодушие героя!
+ о, отблеск тленной красоты!
+ Бога смеялись над тобою,
+ смотря с Олимпа высоты. +

+

+ Орфея подвиг бесподобный
+ моей души не вдохновит.
+ Сын бога шел стезею мертвых…
+ хотел ли вечно с нею жить? +

+--- +Несбыточной томясь мечтою,\\ +любовь, умершую, вернуть,\\ +гоним безумною тоскою,\\ +Орфей себя готовит в путь. + +Не помянув отца гордыни,\\ +прельстившись нимфы красотой,\\ +в Аида мрачные глубины\\ +не взял он и меча с собой. + +Он песней арфы златострунной,\\ +подмогой муз имея сонм,\\ +сопровождаемый Фортуной,\\ +на Цербера нагнал вмиг сон. + +Молю, о, сжалься, Персефона!\\ +Тебе ль не знать то, как\\ +невыносимо беспардонно\\ +от солнца взяться в ночи мрак? + +— Я упрошу о том владыку\\ +с одним условием всего:\\ +Как знак, что любишь Эвридику,\\ +былому не взгляни в лицо. + +О, малодушие героя!\\ +о, отблеск тленной красоты!\\ +Бога смеялись над тобою,\\ +смотря с Олимпа высоты. + +Орфея подвиг бесподобный\\ +моей души не вдохновит.\\ +Сын бога шел стезею мертвых…\\ +хотел ли вечно с нею жить? diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_04.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_04.tex new file mode 100644 index 0000000..e77a9cb --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_04.tex @@ -0,0 +1,43 @@ +--- +layout: post +date: 2009-01-17 09:48:00 +tags: Стихотворение +title: Рассекая мглу страданий… +teaser: | +

+ Рассекая мглу страданий,
+ маня собой, что век уж спит, —
+ вот скрипки нежное звучание
+ вечерним небом жизни мчит. +

+

+ Дари и прочим утешение,
+ будь светом следующего дня!
+ Одно безумное волнение,
+ как страх восстания со дна… +

+

+ И сей ликующей игрою
+ разбей оковы тишины,
+ томящей вечною тоскою,
+ чтоб обновление души
+ достигло и до нас с тобою. +

+--- +\textit{Darja V.} + +Рассекая мглу страданий,\\ +маня собой, что век уж спит, —\\ +вот скрипки нежное звучание\\ +вечерним небом жизни мчит. + +Дари и прочим утешение,\\ +будь светом следующего дня!\\ +Одно безумное волнение,\\ +как страх восстания со дна… + +И сей ликующей игрою\\ +разбей оковы тишины,\\ +томящей вечною тоскою,\\ +чтоб обновление души\\ +достигло и до нас с тобою. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_05.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_05.tex new file mode 100644 index 0000000..9e3db25 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_05.tex @@ -0,0 +1,29 @@ +--- +layout: post +date: 2009-06-28 05:42:00 +tags: Стихотворение +title: Так далеко от родного окна… +teaser: | +

+ Так далеко от родного окна
+ воссияла сегодня на небе звезда.
+ Дотянуться бы только до этой звезды,
+ с неба сорвать и с собой унести,
+ никогда не отстать от нее, не уйти.
+ Чтобы во век неотлучна была
+ но светом своим моих рук не сожгла.
+ Как далек самый близкий огонек… +

+--- +Оно очень старое, валялось где-то и когда-то позже было дописано и переписано. + +\textit{Марине Княжевой} + +Так далеко от родного окна\\ +воссияла сегодня на небе звезда.\\ +Дотянуться бы только до этой звезды,\\ +с неба сорвать и с собой унести,\\ +никогда не отстать от нее, не уйти.\\ +Чтобы во век неотлучна была\\ +но светом своим моих рук не сожгла.\\ +Как далек самый близкий огонек… diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_06.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_06.tex new file mode 100644 index 0000000..e507f62 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_06.tex @@ -0,0 +1,72 @@ +--- +layout: post +date: 2009-07-23 06:05:00 +tags: Стихотворение +title: Опять я вижу тень его… +teaser: | +

+ Опять я вижу тень его,
+ бродящей по чужим домам
+ из жажды мира своего,
+ воссозданного по мечтам. +

+

+ Вот в келью новую зашла,
+ с надеждою садясь за стол,
+ раскрыла мертвые уста,
+ вести что б снова старый спор. +

+

+ И часть гостей уходит тут же.
+ Хозяин, выслушав сполна,
+ ведь сам уж жизнью весь измучен,
+ прочь гонит тень из-за стола. +

+

+ Она идет, пусть неохотно,
+ пусть обижаяся порой,
+ все тверже зная: безнадежна
+ борьба ее с самой собой. +

+

+ Вернется может и назад,
+ но что заучено давно
+ не станет молвить невпопад,
+ доверчиво твердя одно. +

+

+ Владельца тени дни беспечны —
+ всегда есть в обществе успех.
+ Вот только выйти как из тени,
+ забыться как во тьме потех? +

+--- +Опять я вижу тень его,\\ +бродящей по чужим домам\\ +из жажды мира своего,\\ +воссозданного по мечтам. + +Вот в келью новую зашла,\\ +с надеждою садясь за стол,\\ +раскрыла мертвые уста,\\ +вести что б снова старый спор. + +И часть гостей уходит тут же.\\ +Хозяин, выслушав сполна,\\ +ведь сам уж жизнью весь измучен,\\ +прочь гонит тень из-за стола. + +Она идет, пусть неохотно,\\ +пусть обижаяся порой,\\ +все тверже зная: безнадежна\\ +борьба ее с самой собой. + +Вернется может и назад,\\ +но что заучено давно\\ +не станет молвить невпопад,\\ +доверчиво твердя одно. + +Владельца тени дни беспечны —\\ +всегда есть в обществе успех.\\ +Вот только выйти как из тени,\\ +забыться как во тьме потех? diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_07.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_07.tex new file mode 100644 index 0000000..2945b59 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_07.tex @@ -0,0 +1,76 @@ +--- +layout: post +date: 2010-08-31 13:36:00 +tags: Стихотворение +title: Когда я жаждал избавленья… +teaser: | +

+ Когда я жаждал избавленья
+ от повседневной суеты,
+ предстало предо мной виденье
+ живей всей тленной красоты. +

+

+ Я видел голый сад бесхозный.
+ Всходило солнце над главой.
+ Но небеса вдруг взгляд свой грозный
+ сменили мокрою слезой. +

+

+ Тогда среди пустыни этой
+ пророс сквозь землю стебелек,
+ и тьма в мгновенье стала светом —
+ зажегся жизни огонек. +

+

+ Так шли года чредою стройной,
+ пока цветок не начал цвесть,
+ озаряя силой новой
+ все, что только в мире есть. +

+

+ Вокруг него под вдохновеньем
+ природа стала воскресать,
+ что перестал быть сон виденьем,
+ что явью стал волшебный сад. +

+

+ Чудесное сие забвенье
+ боюсь еще раз пережить,
+ ничто чтоб этого мгновенья
+ не в силах было бы затмить. +

+--- +\textit{LW} + +Еще один подарок на день рожденья. Дата на несколько дней не правдива. + +Когда я жаждал избавленья\\ +от повседневной суеты,\\ +предстало предо мной виденье\\ +живей всей тленной красоты. + +Я видел голый сад бесхозный.\\ +Всходило солнце над главой.\\ +Но небеса вдруг взгляд свой грозный\\ +сменили мокрою слезой. + +Тогда среди пустыни этой\\ +пророс сквозь землю стебелек,\\ +и тьма в мгновенье стала светом —\\ +зажегся жизни огонек. + +Так шли года чредою стройной,\\ +пока цветок не начал цвесть,\\ +озаряя силой новой\\ +все, что только в мире есть. + +Вокруг него под вдохновеньем\\ +природа стала воскресать,\\ +что перестал быть сон виденьем,\\ +что явью стал волшебный сад. + +Чудесное сие забвенье\\ +боюсь еще раз пережить,\\ +ничто чтоб этого мгновенья\\ +не в силах было бы затмить. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_10.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_10.tex new file mode 100644 index 0000000..2533497 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_10.tex @@ -0,0 +1,61 @@ +--- +layout: post +date: 2010-09-29 22:02:00 +tags: Стихотворение +title: Что значит жизнь? +teaser: | +

+ Что значит жизнь?
+ Толпа людей, идущих стройно нога в ногу.
+ Какой из одного путей
+ избрать нам как свою дорогу? +

+

+ Споткнулся некто и упал,
+ и вмиг другими был затоптан.
+ Очнулся он и снова встал,
+ иль в землю был ногами втоптан? +

+

+ То ничего! Зачем не вем
+ придет другой из неоткуда.
+ Пусть не другой — такой как все
+ Вобьется в строй заместо друга. +

+

+ Продолжим дальше так шагать,
+ Всдыхая дружно в один голос:
+ „Моя величественная стать,
+ как в поле одинокий колос.“ +

+

+ Слепы от солнца не поймем,
+ что по проложенному следу
+ мы все за веком в век идем,
+ задравши подбородки к небу. +

+--- +Что значит жизнь?\\ +Толпа людей, идущих стройно нога в ногу.\\ +Какой из одного путей\\ +избрать нам как свою дорогу? + +Споткнулся некто и упал,\\ +и вмиг другими был затоптан.\\ +Очнулся он и снова встал,\\ +иль в землю был ногами втоптан? + +То ничего! Зачем не вем\\ +придет другой из неоткуда.\\ +Пусть не другой — такой как все\\ +Вобьется в строй заместо друга. + +Продолжим дальше так шагать,\\ +Всдыхая дружно в один голос:\\ +„Моя величественная стать,\\ +как в поле одинокий колос.“ + +Слепы от солнца не поймем,\\ +что по проложенному следу\\ +мы все за веком в век идем,\\ +задравши подбородки к небу. diff --git a/themes/posts/2011/12/blog-post_11.tex b/themes/posts/2011/12/blog-post_11.tex new file mode 100644 index 0000000..0beb1a0 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/blog-post_11.tex @@ -0,0 +1,107 @@ +--- +layout: post +date: 2011-04-09 08:19:00 +tags: Стихотворение +title: Меня обидеть зря стремишься… +teaser: | +

+ Меня обидеть зря стремишься,
+ я не подвластен силам зла.
+ Ты успокойся, ты уймися.
+ Не сей по ветру зря слова. +

+

+ То, что дурак я бородатый,
+ открыто было не вчера,
+ иначе гением объятый,
+ встречал бы дома вечера. +

+

+ Да, да, теперь уж и не спрячу,
+ что пьянством горько досаждал,
+ но вот ведь сам сижу да плачу
+ прокурен, пьян, прогнил, устал. +

+

+ Не пустишь ныне на порог,
+ не навестишь при восполеньи
+ и не ответишь на звонок,
+ не дашь сопливым наставленья. +

+

+ Оставь, не то одно мне вовсе,
+ что разжигало нас всегда,
+ ну или не только это, впрочем…
+ мне нужно было от тебя. +

+

+ Храня на черный день надежду,
+ влачишь бездетной дни свои.
+ Ну а чем я? Чем я утешу?
+ В семейной жизни нет любви. +

+

+ И все пройдет, бесспорно, знаю;
+ потом начнется вновь и вновь.
+ Зато теперь-то понимаю:
+ не врал, промолвив про любовь. +

+

+ Пусть изначально безнадежна
+ та дружба глупая была.
+ Но почему понять так сложно:
+ не тьма она, а вся светла! +

+

+ Меня обидеть зря стремишься,
+ я не подвластен силам зла,
+ через года угомонишься —
+ ты знаешь, где найти меня. +

+--- +\textit{Irina Cornies} + +Меня обидеть зря стремишься,\\ +я не подвластен силам зла.\\ +Ты успокойся, ты уймися.\\ +Не сей по ветру зря слова. + +То, что дурак я бородатый,\\ +открыто было не вчера,\\ +иначе гением объятый,\\ +встречал бы дома вечера. + +Да, да, теперь уж и не спрячу,\\ +что пьянством горько досаждал,\\ +но вот ведь сам сижу да плачу\\ +прокурен, пьян, прогнил, устал. + +Не пустишь ныне на порог,\\ +не навестишь при восполеньи\\ +и не ответишь на звонок,\\ +не дашь сопливым наставленья. + +Оставь, не то одно мне вовсе,\\ +что разжигало нас всегда,\\ +ну или не только это, впрочем…\\ +мне нужно было от тебя. + +Храня на черный день надежду,\\ +влачишь бездетной дни свои.\\ +Ну а чем я? Чем я утешу?\\ +В семейной жизни нет любви. + +И все пройдет, бесспорно, знаю;\\ +потом начнется вновь и вновь.\\ +Зато теперь-то понимаю:\\ +не врал, промолвив про любовь. + +Пусть изначально безнадежна\\ +та дружба глупая была.\\ +Но почему понять так сложно:\\ +не тьма она, а вся светла! + +Меня обидеть зря стремишься,\\ +я не подвластен силам зла,\\ +через года угомонишься —\\ +ты знаешь, где найти меня. diff --git a/themes/posts/2011/12/das-ewig-mannliche.tex b/themes/posts/2011/12/das-ewig-mannliche.tex new file mode 100644 index 0000000..650ce2e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2011/12/das-ewig-mannliche.tex @@ -0,0 +1,130 @@ +--- +layout: post +date: 2008-08-31 06:00:00 +tags: Стихотворение +title: Das Ewig-Männliche +teaser: | +

+ Ее семье нужна глава,
+ я не гожусь для этой роли!
+ Ах, столь обидные слова!
+ Ох!, сколь доставили мне боли. +

+

+ Сперва ж, подобно дерзкой Шмидт,
+ меня мой друг обожествляла,
+ и свечкой, что в груди горит,
+ во мне аскета разлагала. +

+

+ Чем идеал не украшай —
+ пусть бьют меня за то мужчины, —
+ но, что детенышу скотины,
+ нам титьку мамки всем давай! +

+

+ Хай мнят, что я последний бабник
+ (познали б как то тяжело);
+ будь деспот муж или романтик —
+ без страха правды: все одно. +

+

+ Тогда в чем разница меж ними,
+ быть может, спросите Вы вдруг?
+ Икону девственной богини
+ вторые в ликах чтут подруг. +

+

+ А первые, рабы Аллаха,
+ не видят в бабе и души.
+ А сами-то глупцы из праха,
+ этап творения Земли. +

+

+ Подруга давняя, спаси!
+ Не уж то нет жестокости?
+ Фортит всю жизнь мне тряпкой быть?!
+ Как пост пройдет, начну я пить… +

+

+ Она: должна быть, мол, глава
+ на плечах у всех своя,
+ коль не имеет кто такой,
+ что терзает ум больной? +

+

+ Я больше года сам живу!..
+ Меня простите, христианки,
+ но лишь язычницы-крестьянки
+ душой здоровы… Посему… +

+

+ …Знай же, что Вечная Женственность в веки
+ в мир наш, Владимир, увы, не придет.
+ (Рифму сию да простят человеки).
+ Я уж скорее продолжу свой род. +

+--- +Добрая пародия и ответ сквозь время Владимиру Соловьеву на его „Das Ewig-Weibliche“. + +\epigraph{ + Хочу также, чтобы вы знали,\\ + что всякому мужу глава\\ + Христос, жене глава – муж, а\\ + Христу глава – Бог. +}{\textbf{(1 Кор. XI, 3)}} + +\epigraph{ + Придет к нам, верно, из Лесбо́са\\ + Решенье женского вопроса. +}{\textbf{В. С. Соловьев}} + +Ее семье нужна глава,\\ +я не гожусь для этой роли!\\ +Ах, столь обидные слова!\\ +Ох!, сколь доставили мне боли. + +Сперва ж, подобно дерзкой Шмидт,\\ +меня мой друг обожествляла,\\ +и свечкой, что в груди горит,\\ +во мне аскета разлагала. + +Чем идеал не украшай —\\ +пусть бьют меня за то мужчины, —\\ +но, что детенышу скотины,\\ +нам титьку мамки всем давай! + +Хай мнят, что я последний бабник\\ +(познали б как то тяжело);\\ +будь деспот муж или романтик —\\ +без страха правды: все одно. + +Тогда в чем разница меж ними,\\ +быть может, спросите Вы вдруг?\\ +Икону девственной богини\\ +вторые в ликах чтут подруг. + +А первые, рабы Аллаха,\\ +не видят в бабе и души.\\ +А сами-то глупцы из праха,\\ +этап творения Земли. + +Подруга давняя, спаси!\\ +Не уж то нет жестокости?\\ +Фортит\footnote{От латинского fortūna (судьба)} всю жизнь мне тряпкой быть?!\\ +Как пост пройдет, начну я пить… + +Она: должна быть, мол, глава\\ +на плечах у всех своя,\\ +коль не имеет кто такой,\\ +что терзает ум больной? + +Я больше года сам живу!..\\ +Меня простите, христианки,\\ +но лишь язычницы-крестьянки\\ +душой здоровы… Посему… + +…Знай же, что Вечная Женственность в веки\\ +в мир наш, Владимир, увы, не придет.\\ +(Рифму сию да простят человеки).\\ +Я уж скорее продолжу свой род. diff --git a/themes/posts/2012/01/blog-post.tex b/themes/posts/2012/01/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..4acbdc5 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/01/blog-post.tex @@ -0,0 +1,50 @@ +--- +layout: post +date: 2012-01-06 09:40:00 +tags: Стихотворение +title: Хвалебное пение женщине средних лет +teaser: | +

+ Скучна, беспомощна, ничтожна
+ двадцатилетних красота,
+ пуста, искусственна и ложна,
+ забвенна завтра навсегда. +

+

+ В лихом кругу студенток юных
+ сижу безмерно тих и сух.
+ Как перетянутые струны,
+ столь рано поседевший дух. +

+

+ В глаза, уставшие от жизни,
+ смотрю, как в утренний туман.
+ Движенье губ — тень укоризны,
+ тяжелый вздох — след давних ран. +

+

+ Бесзлобно над строкой смеется:
+ у ней есть сын — ровесник мой.
+ А сердце бьется, снова бьется, сильнее бьется..,
+ не зная даже возраст свой. +

+--- +Скучна, беспомощна, ничтожна\\ +двадцатилетних красота,\\ +пуста, искусственна и ложна,\\ +забвенна завтра навсегда. + +В лихом кругу студенток юных\\ +сижу безмерно тих и сух.\\ +Как перетянутые струны,\\ +столь рано поседевший дух. + +В глаза, уставшие от жизни,\\ +смотрю, как в утренний туман.\\ +Движенье губ — тень укоризны,\\ +тяжелый вздох — след давних ран. + +Бесзлобно над строкой смеется:\\ +у ней есть сын — ровесник мой.\\ +А сердце бьется, снова бьется, сильнее бьется..,\\ +не зная даже возраст свой. diff --git a/themes/posts/2012/01/das-gesagte-und-das-gehorte.tex b/themes/posts/2012/01/das-gesagte-und-das-gehorte.tex new file mode 100644 index 0000000..49c82b2 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/01/das-gesagte-und-das-gehorte.tex @@ -0,0 +1,9 @@ +--- +layout: post +date: 2012-01-29 21:38:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Das Gesagte und das Gehörte +--- +\emph{Das Gesagte:} Gehen wir einen Kaffee trinken? + +\emph{Das Gehörte:} Ja, ich werde deine Frau. diff --git a/themes/posts/2012/02/blog-post.tex b/themes/posts/2012/02/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..1c04752 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/02/blog-post.tex @@ -0,0 +1,21 @@ +--- +layout: post +date: 2012-02-09 03:27:00 +tags: Стихотворение +title: Желанней женщин лишь вино... +teaser: | +

+ Желанней женщин лишь вино,
+ лишь рифмой связываю речь.
+ Очаг семейный все равно
+ мне не заменит в холод печь. +

+--- +Навеяно гамбургскими морозами и не только ими. + +Желанней женщин лишь вино,\\ +лишь рифмой связываю речь.\\ +Очаг семейный все равно\\ +мне не заменит в холод печь.\footnote{Как двусмысленно получилось-то… +Позволю себе сделать небольшое грамматическое пояснение: „очаг“ является +подлежащим, „печь“ — прямым дополнением.} diff --git a/themes/posts/2012/02/lto.tex b/themes/posts/2012/02/lto.tex new file mode 100644 index 0000000..318435a --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/02/lto.tex @@ -0,0 +1,9 @@ +--- +layout: post +date: 2012-02-10 23:33:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: LTO +--- +\emph{Sapientia Sciurus:} Was hast du am Valentinstag vor? + +\emph{Ich:} Ich werde mich verlieben. diff --git a/themes/posts/2012/03/zur-kindererziehung.tex b/themes/posts/2012/03/zur-kindererziehung.tex new file mode 100644 index 0000000..a23300a --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/03/zur-kindererziehung.tex @@ -0,0 +1,12 @@ +--- +layout: post +date: 2012-03-18 18:14:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Zur Kindererziehung +--- +Wir verstehen, dass unsere Eltern Recht hatten, wenn es schon zu spät ist. +Genauso geschah Sapientia Sciurus. Als sie noch klein war und Ärger gemacht hatte, +hat ihre Mutter zu ihr gesagt: „Ich bin so müde von dir! Warum bist du nicht als +kleines Kind gestorben!“ Sapientia wurde damals beleidigt und erst jetzt versteht +sie ihre Mutter und stellt sich jeden Tag dieselbe Frage: „Warum bin ich nicht als +kleines Kind gestorben?“ diff --git a/themes/posts/2012/05/geboren-sein-ist-keine-tugend.tex b/themes/posts/2012/05/geboren-sein-ist-keine-tugend.tex new file mode 100644 index 0000000..dfe5247 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/05/geboren-sein-ist-keine-tugend.tex @@ -0,0 +1,43 @@ +--- +layout: post +date: 2012-05-16 01:09:00 +tags: Gedicht +title: Geboren sein ist keine Tugend +teaser: | +

+ Gelebt zu haben ist nichts wert,
+ geboren sein ist keine Tugend.
+ Gekommen gestern auf die Welt
+ beweint man morgen seine Jugend. +

+

+ Du schaffst mit eig’nen Geisteskräften
+ das Dasein heute wieder neu.
+ Am achten Tage werd’ allmächtig,
+ nur bleib gekrümmten Wegen treu! +

+

+ Gepries’nes Menschentöchterlein,
+ gesegnet sei dein jeder Schritt!
+ Verzeih des Dichters armen Reim
+ und seinen ersten Auftritt. +

+--- +Der holden Muse. + +\textit{Julia Marie Gramlich} + +Gelebt zu haben ist nichts wert,\\ +geboren sein ist keine Tugend.\\ +Gekommen gestern auf die Welt\\ +beweint man morgen seine Jugend. + +Du schaffst mit eig’nen Geisteskräften\\ +das Dasein heute wieder neu.\\ +Am achten Tage werd’ allmächtig,\\ +nur bleib gekrümmten Wegen treu! + +Gepries’nes Menschentöchterlein,\\ +gesegnet sei dein jeder Schritt!\\ +Verzeih des Dichters armen Reim\\ +und seinen ersten Auftritt. diff --git a/themes/posts/2012/06/eure-perlen-sollt-ihr-nicht-vor-die.tex b/themes/posts/2012/06/eure-perlen-sollt-ihr-nicht-vor-die.tex new file mode 100644 index 0000000..dd387e4 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/06/eure-perlen-sollt-ihr-nicht-vor-die.tex @@ -0,0 +1,12 @@ +--- +layout: post +date: 2012-06-09 21:51:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen +--- +\emph{Sapientia Sciurus:} Es gibt Menschen, die man vermeiden sollte. Wenn +man viel mit psychisch Kranken zu tun hat, kann man selbst bald krank werden. +Mein verstorbener Vater war so, ich weiß, wie das ist. + +\emph{Ich:} Du weißt, wie das ist, mit so einem Menschen zu leben. Du hast aber +keine Ahnung davon, wie das ist, so ein Mensch zu sein. diff --git a/themes/posts/2012/07/abschied.tex b/themes/posts/2012/07/abschied.tex new file mode 100644 index 0000000..5637087 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/07/abschied.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +--- +layout: post +date: 2012-07-17 21:32:00 +tags: Gedicht +title: Abschied +teaser: | +

+ Die Liebe ist wie Staub vergänglich,
+ ich fühle mich erschöpft und krank.
+ Wem nun gehört die Schuld letztendlich
+ und der BH im Kleiderschrank? +

+--- +\textit{Gewidmet dem Besitzer} + +Die Liebe ist wie Staub vergänglich,\\ +ich fühle mich erschöpft und krank.\\ +Wem nun gehört die Schuld letztendlich\\ +und der BH im Kleiderschrank? diff --git a/themes/posts/2012/07/blog-post.tex b/themes/posts/2012/07/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..390b201 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/07/blog-post.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +--- +layout: post +date: 2012-07-17 22:07:00 +tags: Стихотворение +title: Расставание +teaser: | +

+ Уехала, побыв немного.
+ Мой обратился мир во мглу.
+ Остались грусть, тоска, тревога;
+ прокладки, лифчик на шкафу. +

+--- +\textit{Владельцу} + +Уехала, побыв немного.\\ +Мой обратился мир во мглу.\\ +Остались грусть, тоска, тревога;\\ +прокладки, лифчик на шкафу. diff --git a/themes/posts/2012/08/am-scheideweg.tex b/themes/posts/2012/08/am-scheideweg.tex new file mode 100644 index 0000000..4e7fc1e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/08/am-scheideweg.tex @@ -0,0 +1,9 @@ +--- +layout: post +date: 2012-08-05 18:09:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Am Scheideweg +--- +\emph{Sapientia Sciurus:} Alkohol ist keine Lösung! + +\emph{Ich:} Nüchternheit ebenfalls nicht. diff --git a/themes/posts/2012/08/blog-post.tex b/themes/posts/2012/08/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..863fe33 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/08/blog-post.tex @@ -0,0 +1,69 @@ +--- +layout: post +date: 2012-08-16 22:10:00 +tags: Стихотворение +title: Во мраке дня, во свете ночи… +teaser: | +

+ Во мраке дня, во свете ночи
+ заточены под камень стен,
+ от возведенья перемен
+ не знавших. Если бы короче
+ пусть на мгновение одно
+ предстало древнее сукно. +

+

+ Пространство тесностью налито.
+ Часы настенные стоят:
+ покой нарушить не хотят, —
+ обрушится ненаровито
+ зелено-желтый потолок,
+ раздайся неуклюжий слог. +

+

+ Была ли где входная дверь?
+ Не можно было здесь родиться?!
+ Как два звена цепи влачиться,
+ что тащит в век бездомный зверь.
+ Нет окон. Бледно-синий свет
+ во все концы струит рассвет. +

+

+ Когда нас страх зажал в углу,
+ вонзилась в кожу мне до боли —
+ легли печатью на полу
+ хладные капли первой крови.
+ Век на двоих свой доживать,
+ не лгать, не думать, не стяжать. +

+--- +Еще в ранней стадии написания одной из моих уважаемых рецензоров было +причислено к сюрреализму. В любом случае это нечто новое для меня в плане стиля. + +Во мраке дня, во свете ночи\\ +заточены под камень стен,\\ +от возведенья перемен\\ +не знавших. Если бы короче\\ +пусть на мгновение одно\\ +предстало древнее сукно. + +Пространство тесностью налито.\\ +Часы настенные стоят:\\ +покой нарушить не хотят, —\\ +обрушится ненаровито\\ +зелено-желтый потолок,\\ +раздайся неуклюжий слог. + +Была ли где входная дверь?\\ +Не можно было здесь родиться?!\\ +Как два звена цепи влачиться,\\ +что тащит в век бездомный зверь.\\ +Нет окон. Бледно-синий свет\\ +во все концы струит рассвет. + +Когда нас страх зажал в углу,\\ +вонзилась в кожу мне до боли —\\ +легли печатью на полу\\ +хладные капли первой крови.\\ +Век на двоих свой доживать,\\ +не лгать, не думать, не стяжать. diff --git a/themes/posts/2012/10/blog-post.tex b/themes/posts/2012/10/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..a725853 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/10/blog-post.tex @@ -0,0 +1,39 @@ +--- +layout: post +date: 2012-10-08 07:16:00 +tags: Стихотворение +title: Когда-то я берег здоровье… +teaser: | +

+ Когда-то я берег здоровье
+ и окруженьем дорожил.
+ — Присядьте, ешьте на здоровье.
+ — Спасибо, уж перекусил. +

+

+ Как ненавижу ярко солнце.
+ Ни дня жить больше не хочу.
+ Прикрыл поганый тюль оконце,
+ соседей дымом отравлю. +

+

+ Давно не радуют рассветы,
+ давно средь сумерек встаю,
+ давно грущу под песню эту,
+ что сам скрипя душой пою. +

+--- +Когда-то я берег здоровье\\ +и окруженьем дорожил.\\ +— Присядьте, ешьте на здоровье.\\ +— Спасибо, уж перекусил. + +Как ненавижу ярко солнце.\\ +Ни дня жить больше не хочу.\\ +Прикрыл поганый тюль оконце,\\ +соседей дымом отравлю. + +Давно не радуют рассветы,\\ +давно средь сумерек встаю,\\ +давно грущу под песню эту,\\ +что сам скрипя душой пою. diff --git a/themes/posts/2012/12/kleine-kommunikationstheorie.tex b/themes/posts/2012/12/kleine-kommunikationstheorie.tex new file mode 100644 index 0000000..ba6ebc4 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2012/12/kleine-kommunikationstheorie.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2012-12-18 07:45:00 +tags: Gedicht +title: Kleine Kommunikationstheorie +teaser: | +

+ Zwei Wörter lassen sich nicht binden,
+ ein Satz ergibt bloß subjektiven Wert.
+ Gespräche lass’n sich besser singen —
+ so bleibt Verlust an Sinn verdeckt. +

+--- +Zwei Wörter lassen sich nicht binden,\\ +ein Satz ergibt bloß subjektiven Wert.\\ +Gespräche lass’n sich besser singen —\\ +so bleibt Verlust an Sinn verdeckt. diff --git a/themes/posts/2013/04/das-dunkle-wissenschaftsalter.tex b/themes/posts/2013/04/das-dunkle-wissenschaftsalter.tex new file mode 100644 index 0000000..13434cf --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/04/das-dunkle-wissenschaftsalter.tex @@ -0,0 +1,8 @@ +--- +layout: post +date: 2013-04-29 21:44:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Das dunkle Wissenschaftsalter +--- +Gestern war die Philosophie die Magd der Theologie, heute hat man für die Kunst +und Mystik das Wort „Geisteswissenschaft“ ausgedacht. diff --git a/themes/posts/2013/05/dubito-ergo-non-esse-possim.tex b/themes/posts/2013/05/dubito-ergo-non-esse-possim.tex new file mode 100644 index 0000000..e1e3ce4 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/05/dubito-ergo-non-esse-possim.tex @@ -0,0 +1,259 @@ +--- +layout: post +date: 2013-05-25 06:16:00 +tags: Aufsatz +title: Dubitō ergō nōn esse possim +teaser: | +

+ Seit der Entstehung der Menschheit wunderte man sich über die Welt, die einen + umgibt. Man fragte sich, wie die Umwelt funktioniert, was hinter den natürlichen + Ereignissen steht, suchte nach Gesetzmäßigkeiten und legte auf diese Weise den + ersten Grundstein für das Gebäude der Physik. Dieses Projekt war jedoch + anscheinend so komplex, dass manche Philosophen sich wenige Jahrhunderte später + die Ansicht aneigneten, dass es überhaupt keine Wahrheit sondern nur Schein und + Täuschung gebe. Durch Grübelei und Diskutieren gelangte man schließlich zum + Zentrum seines Daseins, zu seinem Selbst, und stellte sich nun die Frage: „Was + bin ich? Habe ich zumindest eine sichere Erkenntnis, dass es mich selbst + tatsächlich gibt, oder bin ich auch ein bloßer Schein, eine Selbsttäuschung?“ +

+--- +\subsection{Der Heimweg ins Reich des Selbst} + +\epigraph{Nosce te ipsum.}{\textbf{Oraculum Delphis}} + +Seit der Entstehung der Menschheit wunderte man sich über die Welt, die einen +umgibt. Man fragte sich, wie die Umwelt funktioniert, was hinter den natürlichen +Ereignissen steht, suchte nach Gesetzmäßigkeiten und legte auf diese Weise den +ersten Grundstein für das Gebäude der Physik. Dieses Projekt war jedoch +anscheinend so komplex, dass manche Philosophen sich wenige Jahrhunderte später +die Ansicht aneigneten, dass es überhaupt keine Wahrheit sondern nur Schein und +Täuschung gebe. Durch Grübelei und Diskutieren gelangte man schließlich zum +Zentrum seines Daseins, zu seinem Selbst, und stellte sich nun die Frage: „Was +bin ich? Habe ich zumindest eine sichere Erkenntnis, dass es mich selbst +tatsächlich gibt, oder bin ich auch ein bloßer Schein, eine Selbsttäuschung?“ + +Die so für den gemeinen Menschen merkwürdige Frage nach dem eigenen Sein +wurde schon so oft gestellt, obwohl nichts sicherer zu sein scheint, als, dass +es mich, wie ich mich empfinde, tatsächlich gibt. „Sei du selbst!“ hört man oft. +Was soll ich sein? Immer wieder versuchen die Philosophen auf diese Frage eine +Antwort zu geben, abstrahieren sich von ihren Vorgängern, um ihre Fehler nicht +zu erben und versuchen ihr System komplett und vollständig vom Anfang an +aufzubauen. + +René Descartes erhob den Anspruch, das menschliche Denken auf einen festen +Boden zu stellen. 1637 veröffentlichte er den „Discours de la Méthode“, wo er +unter Anderem das Thema, was der Mensch ist und was der Mensch nicht ist, +behandelt. Wie gründlich und sicher der von ihm gelegte Weg ist, möchte ich im +Folgenden einer Prüfung unterziehen. + +\subsection{Kritik an Descartes' Grundsatz} + +\subsubsection{Die heimatlose Seele} + +\epigraph{% +„Danach prüfte ich mit Aufmerksamkeit, was ich +war, und sah, daß ich so tun konnte, als ob ich keinen Körper hätte und es weder +eine Welt noch einen Ort gäbe, an dem ich mich befand\@. [\dots] Deshalb ist dieses +Ich, d.h.\ die Seele, durch die ich das bin, was ich bin, vollkommen +unterschieden vom Körper [\dots].“ +}{} + +Der Leib sei kein notwendiger Bestandteil des Menschen, da die Seele (die +eigentliche Substanz, das Denkende) von keinem materiellen Ding +abhänge.\footcite[59]{discours} Mein Vorstellungsvermögen +reicht weder aus, um eine Seele, noch überhaupt etwas Nicht-Materielles +vorzustellen. Descartes verwechselt einen Begriff mit einer Vorstellung. Man hat +einen Begriff der Seele, aber keine Vorstellung davon, man hat einen Begriff der +Unendlichkeit, aber keine Vorstellung des Unendlichen,\footnote{Übrigens +entspringen die bekannten Paradoxa Zenos von Elea daraus, z.B. jenes, dass ein +Stab in zwei Teile getrennt werden kann, einer dieser Teile noch in zwei und so +ad infinitum. Es gibt folglich einen Begriff vom Unendlichen (unendlichen Teilen +in diesem Beispiel), mit dem man jedoch nichts anfangen kann, weil keine +Vorstellung gegeben ist. Wo das Fehlen der Vorstellung mit einem vorhandenen +Begriff zusammenstößt, entsteht ein Parodoxon (eine Antinomie bei Kant).} +einen Gottesbegriff, aber keine Vorstellung von Gott. Deswegen werden die +Gespenster in den Filmen zwar nicht als Menschen dargestellt, aber als +einigermaßen materielle Wesen, die man entweder sieht oder hört oder auf eine +andere Weise spürt (etwas Anderes ist gar nicht vorstellbar); deswegen gibt es +kirchliche Ikonen und Pilgerfahrten, weil man etwas Übersinnliches kaum verehren +kann. + +\subsubsection{Meine Gedanken sind meine Gäste} + +\epigraph{% +„Daraus erkannte ich, daß ich eine +Substanz war, deren ganzes Wesen oder deren ganze Natur nur darin bestand, zu +denken [\dots].“ +}{} + +Descartes definiert den Menschen als \textit{res +cogitans},\footcite[Vgl.][14--16]{principia} die Wladimir Solowjow +seinerseits als „cartesianisch[en] +Bastard“\footcite[115]{solowjow8} bezeichnet, weil jener dem +Subjekt das zuschreibe, was ihm nicht mit Sicherheit gehöre. Kein Mensch hat +sich jemals mit seinen Gedanken identifiziert, was schon aus dem Sprachgebrauch +zu sehen ist: eine Idee \textit{haben}, \textit{to have} an idea (englisch), +\textit{avoir} une idée (französisch), \textit{иметь} идею (russisch) --- und +ähnlichen Ausdrücken, wie mir ist \textit{etwas eingefallen}, mir ist \textit{ein +Gedanke gekommen}. + +Andererseits haben viele Menschen ein Gewissen. Wie oft bereut ein +Erwachsener, dass er seinen Eltern Unrecht getan hat, indem er ihnen falsche +Motive unterstellte. Ich bereue also Gedanken, die ich hatte, als ob sie mir +fremd gewesen wären. Auf dasselbe läuft die christliche Patrologie hinaus: +„denn es fordert von dir der Herr, daß du über dich selbst zürnest und gegen +deinen Sinn kämpfest, nicht übereinstimmest und liebäugelst mit den Gedanken +\textit{der Bosheit}.“\footcite[17]{makarius}[Eigene +Hervorhebung] Folglich kann man sehr wohl glauben, dass, was nach Descartes +den Menschen ausmacht, das Denken, nicht das Subjekt selbst ist, sondern, +zumindest teilweise, von außen kommt (von Gott oder dem Teufel zum Exempel). + +\subsection{Die Traumwelt oder die Welt des Traumes} + +\epigraph{% +Die Nacht, die wir in tiefem Schlummer sehen,\\ +Ein Engel schuf sie hier aus diesem Stein,\\ +Und weil sie schläft, muss sie lebendig sein,\\ +Geh, wecke sie, sie wird dir Rede stehen.}{\textbf{Giovanni Strozzi auf die „la Notte“ von Michelangelo}} + +Descartes behauptet, dass die Gedankenwelt eines Traumes niemals so evident +und vollständig wie diese der Realität +sei.\footcite[Vgl.][69 f]{discours} Wie kann man zu diesem Schluss +kommen? Man vergleicht das Realitätsbewusstsein mit demjenigen eines Traumes, +was allerdings gar nicht in die umgekehrte Richtung geht: Im Traum gelten andere +Gesetze, die \textit{in diesem Moment} unvergleichbare Evidenz und +Vollständigkeit haben. Wenn ich also eine zweite Realität annehme und ich nur +das Produkt eines Traumes eines Marsianers bin, dann sind die Gedankengänge +meiner Wirklichkeit genauso lächerlich und absurd für die zweite Realität. + +Die zweite Bedingung für die Vergleichbarkeit zweier Welten (Schlaf- und +Wachzustandes) ist die Zeit, da man momentanes Bewusstseinsgut mit einem in der +Vergangenheit liegenden Traum vergleicht. „Aber was ist eigentlich diese Summe +des Vergangenen? Liegt sie in meiner Hosentasche oder befindet sie sich auf +meinem Konto in der Bank? Sie existiert doch nur in dieser Minute, bloß als eine +Erinnerung, d.h.\ ein Bewusstseinszustand, ungetrennt davon, was ich nun +empfinde, und es ist selbstverständlich, dass im Fall einer Illusion des +Bewusstseins, sie auch eine Illusion des Gedächtnisses beinhaltet: +[\dots]“\footcite[121]{solowjow8} Warum, wenn unsere Sinnesorgane +uns keine objektive Darstellung des Raumes liefern, soll ich annehmen, dass die +Zeit nicht auch so ein Betrug ist. + +Man kann seine Vergangenheit ganz leicht und schnell rekonstruiren, auch wenn +diese Rekonstruktion nicht im Geringsten der Wahrheit entspricht, ohne dabei +die Absicht zu lügen zu haben. Juristen sind so genannte \textit{Knallzeugen} +bekannt. „Der Knallzeuge funktioniert so: Es hat sich ein Autounfall ereignet, +zwei Fahrzeuge sind auf einer Kreuzung ineinander gerast; nun gilt es +herauszufinden, wer die Schuld trägt. Glücklicherweise existiert ein Zeuge, der +vor Gericht den Unfallhergang in allen Einzelheiten beschreiben kann\@. [\dots] +[D]er erfahrene Richter hat das Kinn in die Hand gestützt, hört dem Zeugen +aufmerksam zu und stellt schließlich die Frage, die man ihm im Referendariat +beigebracht hat: ‚Und wie sind Sie auf das Unfallgeschehen aufmerksam geworden?‘ +Der Zeuge antwortet: ‚Als es so schrecklich knallte, habe ich mich +umgedreht.‘“\footcite[17]{psyche} Der Zeuge erzählte, was er +gar nicht gesehen hatte, wobei er selbst von seiner Geschichte so überzeugt war, +dass er die Widersprüchlichkeit seiner Aussagen gar nicht bemerkte. Umso mehr +kann ich daran glauben, dass ich ein seine Seminararbeit schreibender +Philosophiestudent bin, der sich ganz deutlich an sein Abitur erinnern kann, +auch wenn ein Marsianer von mir erst seit zwei Minuten +träumt.\footcite[Vgl.][121]{solowjow8} + +\subsection{Auf den Kredit Gottes\footcite[Vgl.][13]{schopenhauer}} + +\epigraph{% +„Denn erstens ist sogar das, was ich soeben als Regel angenommen habe --- nämlich +daß alle die Dinge, die wir sehr klar und sehr deutlich verstehen, wahr sind ---, +nur sicher, weil es Gott gibt oder er existiert und er ein vollkommenes Sein ist +und alles, was es in uns gibt, von ihm herkommt.“ +}{} + +Den nächsten Schritt, den Descartes tut, um die wirkliche Existenz von +\textit{res cogitans} und \textit{res +extensa}\footcite[Vgl.][14--16]{principia} zu rechtfertigen, ist +der Gottesbeweis, wobei bereits Schopenhauer bemerkte, dass dieser Vorgang +selbst „freilich wunderlich“ ist: „[\dots] es ist der umgekehrte kosmologische +[von der Existenz der Welt auf einen Urheber schließende] +Beweis.“\footcite[13]{schopenhauer} Der Autor des Discours' +schließt vom Vorhandensein des Begriffes der Vollkommenheit bei dem selbst +unvolkommenen Menschen auf die Existenz eines vollkommenen Wesens. Diese +Vollkommenheit muss bei Descartes das Gute bedeuten, weil er aus ihr den Schluss +zieht, dass die Außenwelt wirklich ist, weil dieses Wesen uns anscheinend nicht +betrügen darf. Es stellt sich allerdings die Frage, was „gut“ bedeutet. Der +Begriff des Guten ist in uns gelegt, aber er hat keine übermenschliche Bedeutung. +Es könnte eine Welt geben, wo der Mord als gut betrachtet wird, aus dem Grund, +dass das oberste Wesen dies als etwas Gutes definiert und in uns legt. Man kann +also von unserem Begriff der Vollkommenheit beziehungsweise des Guten nicht auf +die Begrifflichkeit des Schöpfers schließen, der selbst diese Begriffe +definierte und definieren kann. Unser Schöpfer könnte ein Dämon sein, der um uns +herum eine Illusion erschuf und uns glauben ließ, dass er ein vollkommen gutes +Wesen sei (also von meiner Sicht dessen, was gut ist). + +Außerdem widerspricht sich Descartes, wenn er behauptet, dass man von der +Vorstellbarkeit der Vollkommenheit auf einen volkommenen Gott schließen +kann\footcite[Vgl.][59--63]{discours} und an einer anderen Stelle +schreibt, dass man von der Vorstellbarkeit einer Chimäre nicht auf ihre Existenz +schließen darf\footcite[Vgl.][69]{discours} (zwar ist +offensichtlich, dass er im letzten Fall eine bildliche Anschauung meint, aber +zumindest kann ich mir eine Chimäre anhand meines Anschauungsvermögens leichter +als Gott vorstellen, von dem ich nichts Sicheres sagen kann). + +Einen anderen treffenden Einwand bringt Schopenhauer: „Hiebei läßt er +überdies sich nun eigentlich noch einen bedeutenden \textit{circulus vitiosus} +[Zirkelschluß] zu Schulden kommen. Er beweist nämlich die objektive Realität der +Gegenstände aller unserer anschaulichen Vorstellungen aus dem Daseyn Gottes, als +ihres Urhebers, dessen Wahrhaftigkeit nicht zuläßt, daß er uns täusche: das +Daseyn Gottes selbst aber beweist er aus der uns angeborenen Vorstellung, die +wir von ihm, als dem allervollkommensten Wesen angeblich +hätten.“\footcite[91]{schopenhauer} --- und macht einen +angemessenen Schluss, indem er einen von Descartes' Landesleute zitiert: „Il +commence par douter de tout, et finit par tout croire [Er fängt damit an, daß er +alles bezweifelt, und hört damit auf, daß er alles +glaubt] [\dots].“\footcite[91]{schopenhauer} + +\subsection{Das Ich und seine Subjekte} + +Man könne an seinem eigenen Dasein nicht zweifeln, behauptet der Autor, was +allein der Tatsache widrig ist, dass man daran tatsächlich zweifelt. Was man +nicht behaupten kann, ist, dass man an etwas nicht zweifeln kann, woran man +schon Jahrtausende lang und bis in unsere Tage erfolgreich zweifelt und was +daher verständlicherweise nicht so einfach zu leugnen +ist.\footcite[Vgl.][109]{solowjow8} Andererseits muss man +Descartes Recht geben, dass es etwas gibt, was ich nicht bezweifeln kann, weil, +wenn ich sage: „Ich bezweifle etwas“, identifiziere ich mich doch mit einem +\textit{Ich}. Ganz unabhängig davon, ob ich jetzt träume oder wach bin, ist mir +etwas bewusst, was meinerseits als Ich bezeichnet wird. Dieses Ich empfindet +sich als ein Subjekt, eine Form, deren Inhalt zweifelhaft ist. + +Folglich muss die cartesianische denkende Substanz in zwei Teile +ausdifferenziert werden, wobei ich auf Solowjows Termini zurückgreifen möchte +und den einen Teil als reines (phänomenologisches) Subjekt und den anderen als +psychisches (empirisches) Subjekt bezeichnen. Jenes ist sicher und +unerschütterlich, da es uns auf dem unmittelbarsten Wege gegeben ist, aber leer, +dieses erfüllt und bunt, weil es die ganze Persönlichkeit enthält, dennoch +wackelig und grundlos.\footcite[Vgl.][123]{solowjow8} + +\subsection{Ego cogito ergo sum sed quis ego sum?} + +\epigraph{„Cartesius gilt mit Recht für den Vater der neuern Philosophie [\dots].“} +{\textbf{Arthur Schopenhauer\footcite[13]{schopenhauer}}} + +Das große Verdienst Descartes' ist, dass er die spätere Philosophie auf den +Weg hinwies, auf dem man nicht von eingebildeten Pseudo-Wahrheiten lebt, sondern +konstruktiv zweifelt, um einen Fortschritt der philosophischen Forschung zu +ermöglichen, ohne dabei in der Sackgasse des Skeptizismus zu enden. Einmal auf +diesen Weg getreten wollte er ihn unglücklicherweise selber nicht zu Ende gehen. +Allein daran, dass seine Schriften immer noch Aufregung, Nachdenken und +Diskussionen in der philosophierenden Welt hervorrufen, kann man ersehen, wie +unentbehrlich seine Erbe an das Moderne ist. + +Nun ist das reine Ich menschlicher Erkenntnis unzugänglich. Man ist nur fähig +reflexiv über das empirische Ich --- über seinen Charakter und die Summe psychischer +Zustände --- die einen zum Individuum machen, nachzudenken. Das reine Ich macht in +dieser Hinsicht dieselben Schwierigkeiten, wie der Versuch, die eigenen Ohren +ohne einen Spiegel zu betrachten. Bin ich eine willensfreie Persönlichkeit?, +eine Puppe im Theater eines mir fremden Wesens?, ein Splitter, der eigentlich +mit einer Gottheit zusammen, die zugleich die Welt ist, und die aus nur ihr +bekannten Gründen plötzlich ihre Harmonie und ihr Gleichgewicht verlor, ein +Ganzes bildet?, ein armer und einsamer Knecht seines Schicksals, der sich +einbildet, dass er etwas sieht, hört, mit jemandem spricht?, das zufällige +Produkt der blinden Natur, die kein einziges Gramm Geist +enthält? diff --git a/themes/posts/2013/06/ein-sklave-der-freiheit.tex b/themes/posts/2013/06/ein-sklave-der-freiheit.tex new file mode 100644 index 0000000..5a51a79 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/06/ein-sklave-der-freiheit.tex @@ -0,0 +1,256 @@ +--- +layout: post +date: 2013-06-02 15:27:00 +tags: Aufsatz +title: Ein Sklave der Freiheit +teaser: | +

+ Georg Wilhelm Friedrich Hegel versteht dagegen das Recht als das Dasein der + Idee der Freiheit, die ihrerseits existenziell für das menschliche Wesen ist. + Diese Idee wird nicht wie die ewige Pest von Eltern zu ihren Kindern + weitergegeben, sondern vielmehr werden immer mehr ihrer Momente vom Geist + aufgenommen und verwirklicht, sie ist die Einheit von Begriff und + Wirklichkeit, die der Begriff sich selbst gibt. Die Freiheit, die die + Substanz des Rechts darstellt, wird von Hegel nicht als etwas Schlechtes, + Gesetzloses, Anarchisches verstanden, sondern als etwas moralisch + Positives, sodass man auf höheren Entfaltungsstufen des Geistes von einem + vollkommeneren Recht reden kann. +

+--- +\subsection{Begriff des Rechts in Hegels Rechtsphilosophie} + +\epigraph{% +Es erben sich Gesetz’ und Rechte\\ +Wie eine ew’ge Krankheit fort,\\ +Sie schleppen von Geschlecht sich zum Geschlechte\\ +Und rücken sacht von Ort zu Ort.\\ +Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage;\\ +Weh dir, dass du ein Enkel bist!\\ +Vom Rechte, das mit uns geboren ist,\\ +Von dem ist leider! nie die Frage.}{\textbf{Johann Wolfgang von Goethe\footcite[55]{faust}}} + +Johann Wolfgang von Goethe legt diese Worte dem Teufel in den Mund, der einen +Schüler belehrt. Man spricht davon, dass klassische Dichter wie Goethe immer +aktuell bleiben oder sogar mit der Zeit an Aktualität gewinnen. Ist es so? +Goethes Zeitgenosse, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, versteht dagegen das Recht +als das Dasein der Idee der Freiheit, die ihrerseits existenziell für das +menschliche Wesen ist. Diese Idee wird nicht wie die ewige Pest von Eltern zu +ihren Kindern weitergegeben, sondern vielmehr werden immer mehr ihrer Momente +vom Geist aufgenommen und verwirklicht, sie ist die Einheit von Begriff und +Wirklichkeit, die der Begriff sich selbst +gibt\footcite[Vgl.][234 f]{schnaedelbach}. So befindet sich auch das Recht +im permanenten Progress, denn „[j]ede Stufe der Enwticklung der Idee der +Freiheit hat ihr eigentümliches +Recht [\dots]“\footcite[43]{grund}. Die Freiheit, die die +Substanz des Rechts darstellt, wird von Hegel nicht als etwas Schlechtes, +Gesetzloses, Anarchisches verstanden, sondern als etwas moralisch +Positives\footcite[Vgl.][40 f]{thought}, sodass man auf höheren +Entfaltungsstufen des Geistes von einem vollkommeneren Recht reden kann. + +Der Mensch geht einen dornigen Weg in der Geschichte, reinigt sein +Menschenbild. Es ist kaum zu bestreiten, dass ein Bürger eines modernen +Rechtsstaates, rechtstheoretisch gesehen, freier als zuvor ist; aber was ist +jenes Recht, das uns diese Freiheit gibt: Ist es ein Segen, wie es Hegel +beschreibt, oder doch eine beständig anschwellende Bürde, wie es der als Faust +verkleidete Mephisto behaupten würde? Im Folgenden wird mich die Frage +beschäftigen, inwiefern das Rechtssystem eines Staates das Wohlergehen seiner +Bürger widerspiegelt; ob ein höheres Recht sich im immer menschlicher werdenden +Menschen spürbar macht. + +\subsection{Wie ist die Entwicklung in der Geschichte möglich?} + +Der erste Punkt, der in diesem Zusammenhang von Belang ist, ist, wie Hegel +denkt, die Verbindung zwischen dem staatlichen Recht und den Bürgern dieses +Staates herstellen zu können. Es ist bei Hegel so, dass das Recht zu einem +bestimmten Zeitpunkt die Entwicklungsstufe des Volksgeistes darstellt. Es sei +deswegen gar nicht möglich, dass irgendein Mensch seine Zeit überholt. Als +Beispiel erwähnt Hegel den platonischen Staat und behauptet, dass er kein +Vorbild in alle Ewigkeit, sondern nur „die Natur der griechischen +Sittlichkeit“\footcite[Vgl.][13]{grund} jener Zeit sei. Ein noch +besseres Beispiel wäre, dass Hegel zwar den Anspruch erhebt, nicht über einen +konkreten Staat bzw.\ ein politisches System zu +schreiben,\footcite[Vgl.][15]{grund} seinem Vorhaben selbst aber +nicht immer treu bleibt. So vertritt er die konstitutionelle Monarchie als die +beste der bekannten Staatsformen, womit man heutzutage nicht unbedingt zufrieden +wäre,\footcite[Vgl.][249 ff]{schnaedelbach} d.h.\ er hielt für etwas +allgemein Vernünftiges und einem Rechtsstaat Unentbehrliches, was bloß der +Tradition seiner Zeit angemessen war. + +Vielmehr schreibt Hegel, dass die Philsophie mit ihren Belehrungen immer zu +spät sei, „[a]ls der Gedanke der Welt erscheint sie erst in der Zeit, nachdem +die Wirklichkeit ihren Bildungsprozeß +vollendet [\dots] hat.“\footcite[Vgl.][17]{grund} Es scheint Hegels +Antwort auf die Frage zu sein, wie überhaupt geschichtlicher Fortschritt möglich +ist, wenn der Mensch seiner eigenen Zeit nicht voraus sein kann, dass der Geist, +das freie Bewusstsein und damit das Recht sich unabhängig vom menschlichen +Wollen entwickeln. In der Tat wird das Menschenbild in Europa immer +fortschrittlicher: es gibt keine offizielle Sklaverei, die Hautfarbe entscheidet +nicht über die menschliche Würde und die Eltern haben keine Macht über ihre +Kinder wie über einen Gegenstand. In Deutschland werden diese Ansichten auch +juristisch im Grundgesetz verankert. + +Ferner sieht Hegel das Ziel der Philosophie in der Erforschung des +Wirklichen, das auch vernünftig ist.\footcite[Vgl.][15 f]{grund} +Somit ist alles Klagen über den wirklichen Staat unvernünftig. Es gibt jedoch +auch Rückschritte. Was ist mit den Zeiten, die von den meisten Menschen im +Nachhinein als höchst unvernünftig und sogar unmenschlich betrachtet werden, wie +z.B. die des deutschen Nationalsozialismus: musste man dem Staat gehorchen, weil +er wirklich und vernünftig gewesen war? „[\dots] Hegel distinguished between +phenomena that embody a rational structure and those that do +not“\footcite[234]{cambridge}, heißt es bei Kenneth Westphal mit +dem Verweis auf das Vorwort der Philosophie des Rechts. Wann ist dennoch diese +Grenze des Vernünftigen überschritten? Hier stolpern wir über das erste Problem, +was die Entfaltung des Geistes angeht: Es gibt kein wirkliches Kriterium, um die +jeweilige politische Situation bewerten zu können. Hegel sucht nach dem +Vernünftigen trotzdem im Transzendentalen und setzt damit anstelle der Willkür +seiner unvernünftigen Mitbürger, die ständig über ihren Staat klagen, seine +eigene Willkür.\footnote{Zu demselben Gedanken führt Hegels Plädieren für die +konstitutionelle Monarchie, die ich oben erwähnte.} Da man jedoch, wenn +man die Gegenwart mit der Vergangenheit vergleicht, den Fortschritt feststellen +kann, muss die blinde Menschheit von der Geschichte an der Hand geführt werden, +sie stößt gegen Gegenstände im dunklen Raum und zieht sich blutige Wunden im +Gesicht zu, nähert sich aber immer mehr dem Funken der Freiheit. Doch frage ich +mich: Was ist diese Menschheit in ihren Einzelteilen, wirken die Organen im +Ganzen des Organismus mit? + +\subsection{Zusammenhang des Menschenbildes und seiner Verwirklichung} + +Die Behandlung dieser Frage beginne ich mit einer kurzen Geschichte. Ich +wurde einmal in Hamburg von einer Gruppe junger Leute angesprochen. Sie seien +von einem Unternehmen angestellt, dessen Auftrag es sei, Jugendlichen aus +schwierigen Verhältnissen zu helfen, ins Berufsleben einzusteigen, und zwar +sollen die Letzteren Zeitschriften austragen. Meine Aufgabe sei es, dabei zu +helfen, sie zu kontrollieren. Dafür sollte ich eine Zeitschrift beantragen; ich +werde regelmäßig ein Formular zugeschickt bekommen, in dem ich einzutragen +hätte, ob ich alle Zeitschriften in dieser Periode erhalten hatte. Meine +Belohnung sei, dass ich die Zeitschrift ein halbes Jahr lang gratis bekäme. Ich +unterzeichnete den Vertrag. Mehrere Wochen danach bekam ich mein erstes Magazin +zusammen mit einem zweijährigen Abonnement, das ich selbstverständlich bezahlen +musste. Die Angelegenheit entpuppte sich also als eine sogenannte „Abofalle“. Da +ist auch klar, warum der Vertrag erst zwei Wochen später zugesandt wurde (damit +ich Angst habe, dass ich nach vierzehn Tagen nicht mehr kündigen kann, was in +der AGB auf der Rückseite des Vertrages klein geschrieben steht). Seitdem +erhielt ich eine Sammlung von Briefen, die mir meine letzte Chance ankündigen, +meine Schulden zu begleichen, bevor ich vor Gericht gezogen werde. Dabei +handelte es sich nicht um einen harmlosen Einzelfall. Auf der Suche nach Hilfe +bin ich weiteren Opfern begegnet. Wir waren mit einer Organisation konfrontiert, +die schon seit Jahren auf verschiedene Weisen, aber immer mit gut ausgesuchten +und bis ins Detail durchdachten Methoden die Menschen betrügt, den naiven +Bürgern das letzte Vertrauen entzieht und Rentner ohne ihre Ersparnisse im Stich +lässt.\footnote{Viel extremer sind die Rechtsstreitigkeiten der letzten Jahre in +der IT-Industrie zwischen großen Unternehmen, wie 2012 zwischen Apple und Samsung +oder Oracle und Google. Ohne weiter auf die Details eingehen zu wollen, muss man +doch feststellen, dass zwar ein an sich ganz gerechtes Anliegen vertreten wurde, +doch bei näherer Betrachtung der Gründe ähnelten die Prozesse doch einem Abzock +des jeweils angeklagten Unternehmens.} Hier kommt die +Schattenseite des modernen Rechts zum Vorschein: Die Freiheit bietet auch +Freiheit für Verbrecher. Wozu muss jemand altmodisch in einer dunklen Gasse auf +seine Opfer stechen und sie berauben, wenn es anhand des vorhandenen +Rechtssystems viel eleganter und sicherer gelingt? Und es geht gar nicht um das +Gesetz, dass in dicken Büchern niedergeschrieben ist und das bloß ausgenutzt +wird, aber an sich ganz angemessen ist, natürlich hätten z.B. die Betrüger in +meinem Fall keine Chance vor Gericht gehabt, wenn ich zum Anwalt gegangen wäre; +es geht um Menschen aus Fleisch und Blut mit ihren Schwächen, Menschen, von +denen nicht jeder Spaß daran hat, nach der Arbeit seine Rechte zu studieren, +Menschen, die um die Freiheit des Rechts fürchten. + +Noch ein paar Worte möchte ich zur Freiheit sagen, die Hegel nach dem Recht +innewohnt. Die Würde des Menschen als eines freien Wesens wird immer mehr +ausgeprägt und legitimiert; in einer anderen Hinsicht wird dem Menschen seine +persönliche Freiheit entzogen. Es finden sich immer Menschen, die einen solchen +Fall, wie den, den ich geschildert habe, ungefähr folgendermaßen kommentieren +würden: „Du solltest nicht so dumm sein, du bist selber schuld.“ Welcher Unfug! +Das Vertrauen in andere Menschen wird dabei mit Naivität und Dummheit +gleichgesetzt. Der Mensch wird immer verschlossener, kann nicht mehr frei +handeln: die Anderen umgeben ihn. Wem vertrauen wir? Unseren Nachbarn? Einem neu +geöffneten Online-Shop? Dem Priester? Der Gnade der Politiker? Bankberatern? +Deswegen ist vielleicht der lateinische Satz „homo homini lupus“ zu einem +international bekannten Sprichwort geworden. Hegel sieht Freiheit einseitig, +deswegen ist es so schwer, mit Hegel zu sagen, dass die Sittlichkeit „die Idee +der Freiheit, als das lebendige Gute“\footcite[133]{grund} +sei.\footcite[Vgl.][229 ff]{cambridge0} Wobei ich gar nicht sagen +wollte, dass alles jede Minute schlechter wird. Es wird bloß nicht besser. Mein +Ziel war dieses Paradoxon aufzuzeigen, dass unser Menschenbild immer sauberer +wird, aber andererseits nur im Grundgesetz, nicht in der Seele unseres Nächsten. +Jede Stufe der Entwicklung der Idee der Freiheit hat ihren eigentümlichen +Betrug, ihre moralische Nicht-Freiheit. + +\subsection{Zu politischen Systemen} + +Karl Popper schreibt auch, dass die politische Freiheit grausam, zu einer +Katastrophe werden kann. Seine Behauptung bekräftigt er unter Anderem damit, +dass der Freiheitskampf Terrorismus auslösen kann.\footcite[Vgl.][171 f]{popper} +„Nein, wir wählen die politische Freiheit nicht, weil sie uns das oder jenes +verspricht. Wir wählen sie, weil sie die einzig menschenwürdige Form des +menschlichen Zusammenlebens möglich macht; [\dots]“\footcite[172]{popper} +Demokratie definiert er als eine Staatsform, in der es möglich sei, die +Regierung ohne Blutvergießen „loszuwerden“. Im Gegensatz dazu steht +Tyrannis.\footcite[Vgl.][168]{popper} Einfachheitshalber werde ich im +Folgenden seine Terminologie verwenden. + +Man könnte sich fragen, ob die politische Freiheit tatsächlich so einen hohen +Wert in den Köpfen der Menschen hat, wie ihn ihr Popper und Hegel beimessen, ob +es einen Zusammenhang zwischen dem Menschenbild, Wertesystem und der politischen +Ordnung, politischen Freiheit gibt. Dies kann man es an einem Beispiel aus der +modernen Gesellschaft verdeutlichen. Deutschland wäre eine sehr unpassende +Variante, weil man hier wegen des verlorenen Krieges ein totalitäres Regime noch +ein paar Jahrzehnte verabscheuen wird, anders ist es z.B. in Russland, wo ich +aufgewachsen bin und meine ersten Lebensansichten von der Kultur aufgedrängt +bekommen habe, dem Land der „Helden und Sieger“\footnote{Es ist nicht mein +favorisierter Ausdruck, sondern eher die Volkseinstellung, mit der man oft +konfrontiert wird.}. Popper übertreibt +übermäßig den Wert der Freiheit, weil das Blut in Freiheitskämpfen in seltesten +Fällen für die Freiheit vergoßen wurde. Ein Freiheitskampf innerhalb eines +Landes wird gerne angefangen, wenn es den Menschen an Brot fehlt. Diese +Anmerkung macht auch deutlich, worum es einem in der Geschichte geht. In +Russland zeigt sich daher wegen eines schlecht organisierten Sozialsystems und +starker Korruption, dass man sich von der Freiheit nicht sättigen und nicht +seinen Durst mit ihr stillen kann. Einerseits wollen einige Angehörige der +orthodoxen Kirche, die gewissen Einfluss hat, einen Monarchen, einen orthodoxen +Zaren, andererseits vergöttern viele die Sowjetjunion und selbst solche Tyrannen +wie Stalin. Wie gesagt, Stalin ist kein Tyrann im Sinne Hitlers, nur dank ihm +sei der Sieg im Krieg möglich gewesen und es wird ernsthaft bezweifelt, dass das +moderne demokratische Russland einen derartigen Freiheitskampf gegen fremde +Eroberer aushielte. Jährlich treten die Veteranen am 9. +Mai\footnote{Siegestag im Zweiten Weltkrieg, gesetzlicher Feiertag.} auf und berichten, wieviel +besser es in der Sowjetunion war, weil es Ordnung gegeben habe. Es offenbart +sich eine ganz andere Wahrnehmung des Totalitarismus, die selbst dadurch nicht +verhindert wird, dass es nicht ganz klar ist, ob mehr Menschen im Krieg +gestorben sind oder von der eigenen Regierung hingerichtet wurden. + +Aus dem oben angeführten Beispiel kann man ablesen, dass die Menschheit die +Freiheit nicht um der Freiheit willen anstrebt, dass sie keinen unbedingten Wert +hat. Außerdem war Hegel anscheinend der Ansicht, dass ein politisches System +besser als das andere sein kann (sonst wären seine Ausführungen bezüglich der +konstitutionellen Monarchie sinnlos). Aber bei uns herrscht nun Demokratie und +sie ist keine neue Regierungsform, also kann man nicht sagen, dass Hegel von ihr +nichts wusste und sie deswegen nicht bevorzugte. Die westliche Demokratie ist +lediglich besser als die antike, sie stellt aber nichts Neues dar. Eine Tyrannis +ist auch nicht jeder Tyrannis gleich (hier ist das Wort Monarchie angemessener, +weil „Tyrannis“ in der modernen Sprache einen negativen Nachklang hat). Jetzt +kann man darüber nachdenken, ob die Geschichte nicht etwas kreisförmig ist. Die +Regierungsformen ersetzen einander, sie tanzen in einem ewigen Tanz um die +Menschen herum, kommen in einer besseren Gestalt und gehen wieder. + +\subsection{Das Menschenbild, das Recht und die Person} + +Hegels großes Verdienst ist, dass er in seiner Rechtsphilosophie diese +positive Entwicklung des Begriffs des Menschen, des Menschenbildes aufgespürt +und aufgedeckt hat. Unsere Vorstellung vom Menschen ist vollkommener, die +Menschenbilder früherer Zeiten verletzten in verschiedenen Aspekten eindeutig +die Menschenwürde, waren teilweise unverständlich und \textbf{nicht befreit}. +Dann ist es von Hegel aufgezeigt worden, wie ein Menschenbild im Recht +verankert wird und wie sie einander offenbaren. Allerdings hat Hegel daraus +Schlüsse gezogen, die nicht mehr nachweisbar sind. So unterschied er zwischen +der Sittlichkeit und der Moralität\footcite[Vgl.][215 f]{thought}, +wobei sein Plan zu beweisen, dass der Staat an sich sittlich sei, fehlgeschlagen +ist. Er konnte nicht seinen Weg bis zum Ende gehen, seinen Überzeugungen bis zum +Letzten folgen und behauptete von Staaten, die seiner Vorstellung nach doch +unsittlich waren, dass sie unvernünftig seien, wobei das Maß dieser Vernünftigkeit +Hegels eigener Willkür entsprang und keine objektive Einheit darstellt. Man kann die +Sittlichkeit von der Moralität nicht eindeutig trennen. Zum Anderen kann man +weder vom Recht auf die Sittlichkeit bzw.\ Moralität schließen, noch von der +politischen Freiheit auf die praktische, der menschlichen Würde entsprechende +Freiheit. Insofern wird ein menschliches Staatsideal immer mehr im modernen +Staat verkörpert, aber es hat sehr bestreitbaren Einfluss auf die einzelne +Persönlichkeiten, Bürger dieses Staates. diff --git a/themes/posts/2013/08/katja-m.tex b/themes/posts/2013/08/katja-m.tex new file mode 100644 index 0000000..f53a120 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/08/katja-m.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +--- +layout: post +date: 2013-07-05 04:15:00 +tags: Gedicht +title: Der Himmel blutet spät am Abend… +teaser: | +

+ Der Himmel blutet spät am Abend,
+ das Heer im Schweigen kehrt zurück.
+ Der Feldherr ruft sich selber tadelnd:
+ „Es fehlte noch ein kleines Stück!“ +

+

+ Der Gegner kann sich auch nicht freuen:
+ Nur zu beweinen ist der Sieg,
+ zu viele sind nun zu bereuen,
+ zu vieles einem stiehlt ein Krieg. +

+

+ Ich habe selbst die Ruh gebrochen,
+ der erste Schlag ist immer mein.
+ Ich wollte nicht, dass sie gehorchen,
+ mein Herz gleichgültig war wie’n Stein. +

+

+ Ich wollte später mich schon beugen,
+ mein Volk hätt’ dann ’nen weisen Herrn,
+ der ist den meisten überlegen,
+ den mag ich selber äußerst gern. +

+--- +\textit{Katja M. S. B.} + +Der Himmel blutet spät am Abend,\\ +das Heer im Schweigen kehrt zurück.\\ +Der Feldherr ruft sich selber tadelnd:\\ +„Es fehlte noch ein kleines Stück!“ + +Der Gegner kann sich auch nicht freuen:\\ +Nur zu beweinen ist der Sieg,\\ +zu viele sind nun zu bereuen,\\ +zu vieles einem stiehlt ein Krieg. + +Ich habe selbst die Ruh gebrochen,\\ +der erste Schlag ist immer mein.\\ +Ich wollte nicht, dass sie gehorchen,\\ +mein Herz gleichgültig war wie’n Stein. + +Ich wollte später mich schon beugen,\\ +mein Volk hätt’ dann ’nen weisen Herrn,\\ +der ist den meisten überlegen,\\ +den mag ich selber äußerst gern. diff --git a/themes/posts/2013/11/de-fortuna.tex b/themes/posts/2013/11/de-fortuna.tex new file mode 100644 index 0000000..22708fb --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/11/de-fortuna.tex @@ -0,0 +1,9 @@ +--- +layout: post +date: 2013-11-14 06:53:00 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: De fortuna +--- +\emph{Sapientia Sciurus:} Viel Glück zu deiner Prüfung! + +\emph{Ich:} Es ist kein Kartenspiel. diff --git a/themes/posts/2013/12/gute-nacht-mein-lieber-schatz.tex b/themes/posts/2013/12/gute-nacht-mein-lieber-schatz.tex new file mode 100644 index 0000000..0d96e20 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/12/gute-nacht-mein-lieber-schatz.tex @@ -0,0 +1,30 @@ +--- +layout: post +date: 2013-12-28 08:34:00 +tags: Gedicht +title: Gute Nacht, mein lieber Schatz! +teaser: | +

+ Gute Nacht, mein lieber Schatz,
+ lass mein’ Stern dich nun bewachen,
+ deinen Schlaf erholsam machen.
+ Schlafe schön, mein gold’ner Schatz! +

+

+ Guten Morgen, lieber Schatz,
+ siehst du schon die Sohne gähnen?
+ Sie wird deinen Tag erwärmen,
+ gibt dir einen heißen Schmatz! +

+--- +\textit{Katja M. S. B.} + +Gute Nacht, mein lieber Schatz,\\ +lass mein’ Stern dich nun bewachen,\\ +deinen Schlaf erholsam machen.\\ +Schlafe schön, mein gold’ner Schatz! + +Guten Morgen, lieber Schatz,\\ +siehst du schon die Sohne gähnen?\\ +Sie wird deinen Tag erwärmen,\\ +gibt dir einen heißen Schmatz! diff --git a/themes/posts/2013/12/liebste-hast-du-selber-nicht-gesagt-wie.tex b/themes/posts/2013/12/liebste-hast-du-selber-nicht-gesagt-wie.tex new file mode 100644 index 0000000..575f4fa --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/12/liebste-hast-du-selber-nicht-gesagt-wie.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2013-12-19 14:38:00 +tags: Gedicht +title: Liebste, hast du selber nicht gesagt? +teaser: | +

+ Liebste, hast du selber nicht gesagt,
+ wie wunderbar ist Menschenleben,
+ dass kein Gewitter, kein Erdbeben
+ es jemals übler, grauer macht? +

+--- +Liebste, hast du selber nicht gesagt,\\ +wie wunderbar ist Menschenleben,\\ +dass kein Gewitter, kein Erdbeben\\ +es jemals übler, grauer macht? diff --git a/themes/posts/2013/12/weihnachtslied.tex b/themes/posts/2013/12/weihnachtslied.tex new file mode 100644 index 0000000..f5461be --- /dev/null +++ b/themes/posts/2013/12/weihnachtslied.tex @@ -0,0 +1,57 @@ +--- +layout: post +date: 2013-12-01 14:27:00 +tags: Gedicht +title: Weihnachtslied +teaser: | +

+ Wunder geschieht in der heiligen Nacht:
+ Oben im Himmel der Stern
+ leuchtet uns strahlend in göttlicher Pracht,
+ führt zu der Krippe des Herrn. +

+

+ Halleluja, Ehre dem ewig’n Sohn!
+ Halleluja, Erde ist Gottes Thron! +

+

+ Gott, der das Seiende machtvoll bewahrt,
+ Engel sind ihm unterworf’n,
+ hat seine Gnade dem Mensch offenbart,
+ gibt ihm das Glück und das Hoff’n. +

+

+ Unsere Speise das göttliche Wort,
+ geistlicher Durst wird gestillt;
+ Beten zu Christus an jeglichem Ort —
+ er ist barmherzig und mild. +

+

+ Freut euch ihr Menschen, es juble das Volk!
+ Alle, die holdselig kam’n,
+ singen dem Kinde das ewige Lob,
+ preisen für immer sein’ Nam’n! +

+--- +Wunder geschieht in der heiligen Nacht:\\ +Oben im Himmel der Stern\\ +leuchtet uns strahlend in göttlicher Pracht,\\ +führt zu der Krippe des Herrn. + +Halleluja, Ehre dem ewig’n Sohn!\\ +Halleluja, Erde ist Gottes Thron! + +Gott, der das Seiende machtvoll bewahrt,\\ +Engel sind ihm unterworf’n,\\ +hat seine Gnade dem Mensch offenbart,\\ +gibt ihm das Glück und das Hoff’n. + +Unsere Speise das göttliche Wort,\\ +geistlicher Durst wird gestillt;\\ +Beten zu Christus an jeglichem Ort —\\ +er ist barmherzig und mild. + +Freut euch ihr Menschen, es juble das Volk!\\ +Alle, die holdselig kam’n,\\ +singen dem Kinde das ewige Lob,\\ +preisen für immer sein’ Nam’n! diff --git a/themes/posts/2014/03/babett-heinemann-meine-liebe-lass-uns.tex b/themes/posts/2014/03/babett-heinemann-meine-liebe-lass-uns.tex new file mode 100644 index 0000000..ba7eaa9 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/03/babett-heinemann-meine-liebe-lass-uns.tex @@ -0,0 +1,51 @@ +--- +layout: post +date: 2014-03-16 20:44:00 +tags: Gedicht +title: Meine Liebe, lass uns gehen +teaser: | +

+ Meine Liebe, lass uns gehen.
+ Nimm, Liebste, keine Sachen mit.
+ Was hast du hier noch nicht gesehen,
+ was eine Freude uns verspricht?

+

+ Es gibt nicht ewig etwas Neues,
+ das Leben wird wie alles alt,
+ nichts Ehrliches, nichts Gutes, Treues.
+ Die Lebensfarben werden kalt. +

+

+ Lass uns endlich ausbrechen,
+ wir wandern in das neue Land.
+ Man kennt vielleicht dort kein Verbrechen
+ und Freude ist zahlreich wie Sand. +

+

+ Wahrscheinlich können wir dort bleiben,
+ am Feuer, das für immer brennt,
+ mit Menschen, die uns nicht vertreiben,
+ wo jeder seine Ziele kennt. +

+--- +\textit{Babett Heinemann} + +Meine Liebe, lass uns gehen.\\ +Nimm, Liebste, keine Sachen mit.\\ +Was hast du hier noch nicht gesehen,\\ +was eine Freude uns verspricht? + +Es gibt nicht ewig etwas Neues,\\ +das Leben wird wie alles alt,\\ +nichts Ehrliches, nichts Gutes, Treues.\\ +Die Lebensfarben werden kalt. + +Lass uns endlich ausbrechen,\\ +wir wandern in das neue Land.\\ +Man kennt vielleicht dort kein Verbrechen\\ +und Freude ist zahlreich wie Sand. + +Wahrscheinlich können wir dort bleiben,\\ +am Feuer, das für immer brennt,\\ +mit Menschen, die uns nicht vertreiben,\\ +wo jeder seine Ziele kennt. diff --git a/themes/posts/2014/04/kleines-dankeschon.tex b/themes/posts/2014/04/kleines-dankeschon.tex new file mode 100644 index 0000000..abd36ec --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/04/kleines-dankeschon.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +--- +layout: post +date: 2014-04-22 21:15:00 +tags: Gedicht +title: Kleines Dankeschön +teaser: | +

+ Ich schreib’ es nieder: Vielen Dank!
+ Kennt meine Frechheit keine Schranken?
+ Wie sollt’ ich mich denn sonst bedanken?
+ Habe einen schönen Tag! +

+--- +\textit{LS} + +Ich schreib’ es nieder: Vielen Dank!\\ +Kennt meine Frechheit keine Schranken?\\ +Wie sollt’ ich mich denn sonst bedanken?\\ +Habe einen schönen Tag! diff --git a/themes/posts/2014/05/blog-post.tex b/themes/posts/2014/05/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..bcfe53c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/05/blog-post.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +--- +layout: post +date: 2014-05-28 22:23:00 +tags: Стихотворение +title: Воспоминание +teaser: | +

+ Одно свое воспоминанье
+ храню я с ранних-ранних лет.
+ Оно как в утреннем тумане,
+ оно - глубокий детства след. +

+

+ Хотя тебя я помню смутно,
+ твой полон красками портрет.
+ Сама ты помнишь, как уютен
+ был этим детям белый свет? +

+

+ Исчезло днесь воспоминанье,
+ рассеяв утренний туман,
+ и тоже гордое сиянье,
+ представ, твой излучает стан. +

+

+ Цвети ж на почве мирозданья,
+ расти и в силе и красе,
+ чтоб всяка тень мирских страданий
+ пропала в утренней росе! +

+--- +\textit{Двоюродной племяннице Кристе} + +Одно свое воспоминанье\\ +храню я с ранних-ранних лет.\\ +Оно как в утреннем тумане,\\ +оно - глубокий детства след. + +Хотя тебя я помню смутно,\\ +твой полон красками портрет.\\ +Сама ты помнишь, как уютен\\ +был этим детям белый свет? + +Исчезло днесь воспоминанье,\\ +рассеяв утренний туман,\\ +и тоже гордое сиянье,\\ +представ, твой излучает стан. + +Цвети ж на почве мирозданья,\\ +расти и в силе и красе,\\ +чтоб всяка тень мирских страданий\\ +пропала в утренней росе! diff --git a/themes/posts/2014/06/hoffnung.tex b/themes/posts/2014/06/hoffnung.tex new file mode 100644 index 0000000..0590761 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/06/hoffnung.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2014-06-26 13:02:00 +tags: Gedicht +title: Hoffnung +teader: | +

+ Alles ist zu Staub vergangen,
+ ich hab’ mein Leben voll versäumt;
+ großen Menschen muss ich danken:
+ Ihr habt mich doch noch weggeräumt! +

+--- +Alles ist zu Staub vergangen,\\ +ich hab’ mein Leben voll versäumt;\\ +großen Menschen muss ich danken:\\ +Ihr habt mich doch noch weggeräumt! diff --git a/themes/posts/2014/08/blog-post.tex b/themes/posts/2014/08/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..808303e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/08/blog-post.tex @@ -0,0 +1,50 @@ +--- +layout: post +date: 2014-08-02 18:16:00 +tags: Стихотворение +title: Чужие люди +teaser: | +

+ Я снова привыкаю жить,
+ в грудь воздух набираю жадно,
+ ни зги не вижу, но отрадно
+ хотя б по сути зрячим быть. +

+

+ Судьба, судьба, моя судьба…
+ А ты все хочешь торговаться?!
+ И я готов тебе отдаться!
+ Со мной ты не была скупа! +

+

+ И в этот раз не поскупилась
+ меня ты по миру пустить,
+ с людьми чужими слезы лить,
+ коль водка уж ручьями лилась. +

+

+ Чужие люди! Живы все же!
+ Среди чужих чужим я свой.
+ Не торопись, мой друг, постой!
+ Ты как чужой мне всех дороже. +

+--- +Я снова привыкаю жить,\\ +в грудь воздух набираю жадно,\\ +ни зги не вижу, но отрадно\\ +хотя б по сути зрячим быть. + +Судьба, судьба, моя судьба…\\ +А ты все хочешь торговаться?!\\ +И я готов тебе отдаться!\\ +Со мной ты не была скупа! + +И в этот раз не поскупилась\\ +меня ты по миру пустить,\\ +с людьми чужими слезы лить,\\ +коль водка уж ручьями лилась. + +Чужие люди! Живы все же!\\ +Среди чужих чужим я свой.\\ +Не торопись, мой друг, постой!\\ +Ты как чужой мне всех дороже. diff --git a/themes/posts/2014/10/blog-post.tex b/themes/posts/2014/10/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..f0fb800 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/10/blog-post.tex @@ -0,0 +1,50 @@ +--- +layout: post +date: 2014-10-14 10:34:00 +tags: Стихотворение +title: Благодарю за этот вечер +teaser: | +

+ Благодарю за этот вечер!
+ Он мне подарит завтра день.
+ С тобой моя пребудет тень.
+ И верь, что это не пустые речи. +

+

+ Сорвав последнюю завесу,
+ мы преступили чрез закон,
+ что людям с детских лет внушен,
+ но нет закона на повесу. +

+

+ Нельзя растрачивать нам честность:
+ нам столько тайн дано хранить.
+ Хрупка серебряная нить,
+ хранящая в тиши безвестность. +

+

+ Мой милый друг, когда с тобою
+ мы перестанем быть близки,
+ средь моря сумрочной тоски
+ быть может вспомнишь день со мною. +

+--- +Благодарю за этот вечер!\\ +Он мне подарит завтра день.\\ +С тобой моя пребудет тень.\\ +И верь, что это не пустые речи. + +Сорвав последнюю завесу,\\ +мы преступили чрез закон,\\ +что людям с детских лет внушен,\\ +но нет закона на повесу. + +Нельзя растрачивать нам честность:\\ +нам столько тайн дано хранить.\\ +Хрупка серебряная нить,\\ +хранящая в тиши безвестность. + +Мой милый друг, когда с тобою\\ +мы перестанем быть близки,\\ +средь моря сумрочной тоски\\ +быть может вспомнишь день со мною. diff --git a/themes/posts/2014/10/gestohlenes-gluck.tex b/themes/posts/2014/10/gestohlenes-gluck.tex new file mode 100644 index 0000000..d50a06b --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/10/gestohlenes-gluck.tex @@ -0,0 +1,31 @@ +--- +layout: post +date: 2014-10-04 21:14:00 +tags: Übersetzung +title: Gestohlenes Glück +teaser: | +

+ Ich weiß bis heute selber nicht,
+ warum mir dies geschehen musste,
+ aber ich lebe nun wie’n Dieb,
+ der eines Glück zu stehlen wusste. +

+

+ Wir schlossen keinen Ehebund;
+ ich werd’ ihr trotzdem Rede stehen.
+ Und dafür gibt es einen Grund:
+ Sie ist mir wichtiger als Sehen. +

+--- +Die ersten zwei Strophen aus dem Lied „Gestohlenes Glück“ eines ukrainischen +Sängers, Anatolij Matwijtschuk. + +Ich weiß bis heute selber nicht,\\ +warum mir dies geschehen musste,\\ +aber ich lebe nun wie’n Dieb,\\ +der eines Glück zu stehlen wusste. + +Wir schlossen keinen Ehebund;\\ +ich werd’ ihr trotzdem Rede stehen.\\ +Und dafür gibt es einen Grund:\\ +Sie ist mir wichtiger als Sehen. diff --git a/themes/posts/2014/10/w-wyssozki-sie-sagt-ich-lieb-dich-nicht.tex b/themes/posts/2014/10/w-wyssozki-sie-sagt-ich-lieb-dich-nicht.tex new file mode 100644 index 0000000..fe89d8f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/10/w-wyssozki-sie-sagt-ich-lieb-dich-nicht.tex @@ -0,0 +1,29 @@ +--- +layout: post +date: 2014-10-17 09:44:00 +tags: Übersetzung +title: | + W. Wyssozki „Sie sagt: Ich lieb’ dich nicht“ +teaser: | +

+ Sie sagt: Ich lieb’ dich nicht.
+ Er sagt: Es kann nicht sein.
+ Sie sagt: Ich trinke nicht.
+ Er sagt: Wir trinken Wein! +

+

+ Die Flaschen wurden weggeräumt.
+ Das Fenster zu, die Kerzen aus.
+ Sie sagt zu ihm: Mein lieber Freund…
+ Er sagt: Ich geh’ schon mal nach Haus’. +

+--- +Sie sagt: Ich lieb’ dich nicht.\\ +Er sagt: Es kann nicht sein.\\ +Sie sagt: Ich trinke nicht.\\ +Er sagt: Wir trinken Wein! + +Die Flaschen wurden weggeräumt.\\ +Das Fenster zu, die Kerzen aus.\\ +Sie sagt zu ihm: Mein lieber Freund…\\ +Er sagt: Ich geh’ schon mal nach Haus’. diff --git a/themes/posts/2014/11/im-andenken-f-nietzsche.tex b/themes/posts/2014/11/im-andenken-f-nietzsche.tex new file mode 100644 index 0000000..15dd0bd --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/11/im-andenken-f-nietzsche.tex @@ -0,0 +1,37 @@ +--- +layout: post +date: 2014-11-11 12:45:00 +tags: Gedicht +title: Im Andenken an F. Nietzsche +teaser: | +

+ Es tut mir leid, still zuzusehen,
+ wie ganze Welten untergehen,
+ wie alle Hoffnungen abstürzen
+ und ihre Herren nicht mehr stützen. +

+

+ Es tut so weh, den Freund zu hassen.
+ Wie wurde ich im Stich gelassen?
+ Was war der Grund, mich zu verlassen? +

+

+ Die Welt ist Leid, die Welt ist Schmerz,
+ im Werden ist ihr dunkles Herz.
+ Ich weiß, weil ich sie selber sehe:
+ drei Schwestern: Wille, Wahn und Wehe. +

+--- +Es tut mir leid, still zuzusehen,\\ +wie ganze Welten untergehen,\\ +wie alle Hoffnungen abstürzen\\ +und ihre Herren nicht mehr stützen. + +Es tut so weh, den Freund zu hassen.\\ +Wie wurde ich im Stich gelassen?\\ +Was war der Grund, mich zu verlassen? + +Die Welt ist Leid, die Welt ist Schmerz,\\ +im Werden ist ihr dunkles Herz.\\ +Ich weiß, weil ich sie selber sehe:\\ +drei Schwestern: Wille, Wahn und Wehe. diff --git a/themes/posts/2014/12/das-alte-neu-erzahlte-marchen.tex b/themes/posts/2014/12/das-alte-neu-erzahlte-marchen.tex new file mode 100644 index 0000000..8f361ba --- /dev/null +++ b/themes/posts/2014/12/das-alte-neu-erzahlte-marchen.tex @@ -0,0 +1,113 @@ +--- +layout: post +date: 2014-12-22 11:04:00 +tags: Gedicht +title: Das alte, neu erzählte Märchen +teaser: | +

+ Mein Dad schuf neu die alten Märchen:
+ von einem sonderbaren Mädchen,
+ von ihrem Prinzen und dem Reiche,
+ in ihm sind tiefe Honigteiche. +

+

+ Von Wesen, die im Walde leben:
+ von Spinnen, die dort Schlösser weben,
+ von Basilisken und Chimären
+ und Satyrn, Hexen, Drachen, Bären. +

+

+ Im Reiche gibt es Königsritter
+ und armes Fräulein Margareta.
+ Erzähltest du ein wahres Märchen
+ von jenem wunderbaren Mädchen, +

+

+ von ihrem Prinzen und dem Reiche,
+ in dem die tiefsten Honigteiche,
+ von grünen, zauberhaften Wiesen
+ und wilden, grauenvollen Riesen? +

+

+ Und was, wenn’s stimmt, was Leute sagen,
+ die jedes Märchen hinterfragen?
+ Es gibt, sie sagen, keine Ritter
+ und keine arme Margareta. +

+

+ Wie soll ich denn noch weiter leben,
+ wenn alle Sagen langsam sterben?
+ Erzähl mir deine neuen Märchen,
+ vom allerschönsten Menschen, Gretchen! +

+

+ Ich werd’ sie unter Menschen säen,
+ Ich pflege sie und schütz’ vor Krähen.
+ Man wird sie eines Tages pflücken
+ und als den Trank des Lebens schlücken. +

+

+ Sag, kann ein Märchen mich berauben,
+ da ich an die erzählten nicht mehr glaube?
+ Bringst du mir bei, wie ich sie dichte,
+ wie ich die Welt des Traumes richte. +

+

+ Mein Vater, sag, dass ich noch lebe,
+ dass ich nur bloß im Traume schwebe,
+ ich werd’ die alte Welt vernichten
+ und sie dann neu, ganz neu umdichten! +

+--- +Der innere Gehalt mag nietzscheanisch geprägt sein. Die Idee für das Gedicht +hatte ich schon länger, bis das Lied bzw. Gedicht von Yuri Kukin „Der alte +Märchendichter“ (russisch Старый сказочник) mich auch auf die richtige Form +brachte: natürlich das Märchen! Der Stil ist beeinflusst von dem oben genannten +Lied und Heinrich Heines „Liebste, sollst mir heute sagen“. Ein spezieller Dank +gilt Jean-Philippe Séraphin, der eine tiefgreifende Rezension geschrieben hat, +die mir geholfen hat, den Text noch einigermaßen zu verbessern. + +Mein Dad schuf neu die alten Märchen:\\ +von einem sonderbaren Mädchen,\\ +von ihrem Prinzen und dem Reiche,\\ +in ihm sind tiefe Honigteiche. + +Von Wesen, die im Walde leben:\\ +von Spinnen, die dort Schlösser weben,\\ +von Basilisken und Chimären\\ +und Satyrn, Hexen, Drachen, Bären. + +Im Reiche gibt es Königsritter\\ +und armes Fräulein Margareta.\\ +Erzähltest du ein wahres Märchen\\ +von jenem wunderbaren Mädchen, + +von ihrem Prinzen und dem Reiche,\\ +in dem die tiefsten Honigteiche,\\ +von grünen, zauberhaften Wiesen\\ +und wilden, grauenvollen Riesen? + +Und was, wenn’s stimmt, was Leute sagen,\\ +die jedes Märchen hinterfragen?\\ +Es gibt, sie sagen, keine Ritter\\ +und keine arme Margareta. + +Wie soll ich denn noch weiter leben,\\ +wenn alle Sagen langsam sterben?\\ +Erzähl mir deine neuen Märchen,\\ +vom allerschönsten Menschen, Gretchen! + +Ich werd’ sie unter Menschen säen,\\ +Ich pflege sie und schütz’ vor Krähen.\\ +Man wird sie eines Tages pflücken\\ +und als den Trank des Lebens schlücken. + +Sag, kann ein Märchen mich berauben,\\ +da ich an die erzählten nicht mehr glaube?\\ +Bringst du mir bei, wie ich sie dichte,\\ +wie ich die Welt des Traumes richte. + +Mein Vater, sag, dass ich noch lebe,\\ +dass ich nur bloß im Traume schwebe,\\ +ich werd’ die alte Welt vernichten\\ +und sie dann neu, ganz neu umdichten! diff --git a/themes/posts/2015/01/zum-77-geburtstag-von-w-wyssozki.tex b/themes/posts/2015/01/zum-77-geburtstag-von-w-wyssozki.tex new file mode 100644 index 0000000..15fcbfc --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/01/zum-77-geburtstag-von-w-wyssozki.tex @@ -0,0 +1,30 @@ +--- +layout: post +date: 2015-01-25 05:22:00 +tags: Übersetzung +title: Zum 77. Geburtstag von W. Wyssozki +teaser: | +

+ Wyssozki sang uns mal mit Kraft,
+ wie's in den Bars und Kirchen.
+ Dass er nicht mehr gesehen hat,
+ wie Menschen heute stinken! +

+

+ Ich sag' euch: Sein Zigeunerlied... kann ich ewig hören.
+ Nichts ist so, so wie es soll! Das kann ich, Freunde, schwören. +

+--- +Wyssozki sang uns mal mit Kraft,\\ +wie’s in den Bars und Kirchen.\\ +Dass er nicht mehr gesehen hat,\\ +wie Menschen heute stinken! + +Ich sag’ euch: Sein Zigeunerlied… kann ich ewig hören.\\ +Nichts ist so, so wie es soll! Das kann ich, Freunde, schwören. + +\textit{Juri Julianowitsch Schewtschuk (DDT)} + +Es mag sein, dass ich bei der Übersetzung den Akzent von einer bedauernswerten +Situation zu sehr auf die Menschen verschoben habe, aber sie sind schließlich +das, worum es Wyssozki so oft geht. diff --git a/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex new file mode 100644 index 0000000..0099ae5 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex @@ -0,0 +1,586 @@ +--- +layout: post +date: 2015-04-22 04:06:00 +tags: Aufsatz +title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 1. Die Geburt der Tragödie +teaser: | +

+ Wie soll man mit einer Welt, aus der Gott ausgetrieben wurde und die Idee + einer sinnvollen Schöpfung erschüttert wurde, zurechtkommen? Wie soll man + das Leben in einer säkularisierten, von jeglichem Sinn befreiten Welt + ertragen, in einer Welt voller Grausamkeit, Demütigung, Verrat und Leid, in + einer Welt, wo alles Leben zum sinnlosen Sterben verurteilt ist? Auf der + Suche nach einer Antwort gelangt Nietzsche zur Kunst. In der Kunst offenbart + sich die menschliche Schaffenskraft, vielleicht kann sie einen wesentlichen + Beitrag zum Leben leisten. +

+--- +\subsection{Einleitung} + +\epigraph{% +[D]ie Kunst ist lang,\\ +Und kurz ist unser Leben.} +{\textbf{Faust I\\Johann Wolfgang von Goethe}\footcite[20]{faust}} + +Heutzutage wird oft und intensiv über die Fortschritte der Wissenschaft +gesprochen. Vieles, ohne was der moderne Mensch sein Leben nicht mehr vorstellen +kann, verdankt er den wissenschaftlichen Errungenschaften der letzten Zeit. Die +Technik, die entwickelt wird, soll mehr Komfort in die Existenz des modernen +Menschen bringen, sein Leben einfacher, erträglicher machen. Wenn man einen +Blick in die Vergangenheit wirft, kann man sich schwer vorstellen, wie man vor +einiger Zeit ohne Elektrizität und Maschinen leben konnte. Armut und schwere +Arbeiten scheinen das Joch zu sein, unter dem das Leben zum Leid wird. Die +industrielle Entwicklung, Instrumentalisierung der Forschungsergebnisse, +Erschaffung der Maschinen haben dazu verholfen, dass diese Probleme gelöst +wurden und das Leben auf ein anderes Niveau erhoben wurde. + +In Friedrich Nietzsches Aufzeichnungen aus den Jahren 1882–1883 findet sich +ein Satz, der einen wissenschaftlichen Fortschritt zu einem Rückschritt macht: +„Der wissenschaftliche Mensch hat Ein Loos mit dem Seildreher: er spinnt seinen +Faden länger, geht aber dabei selber — rückwärts.“\footcite[105]{nietzsche:fragmente} +Man bekommt den Eindruck, dass diese Aussage der Erfahrung unserer Zeit blind +widerspricht. Wenn man jedoch das menschliche Glück nicht auf einen materiellen +Luxus reduziert und in die Tiefe des menschlichen Seins schaut, wird man +feststellen müssen, dass die eigentliche Problematik des menschlichen Seins von +der Wissenschaft nicht einmal berührt wird. Die Tatsache, dass manche Mitglieder +moderner Gesellschaften psychologische Unterstützung brauchen oder sich sogar +das Leben nehmen, zeigt eine tiefe Verzweiflung dieser Menschen am Leben, die +zwar nicht immer gleich zu sehen ist, über die man aber nicht einfach +hinwegschauen kann. Einem scheint etwas zu fehlen, ein Ziel, für welches man +kämpfen kann. Wissenschaft kann aber diese geistliche Lücke nicht mit Inhalt +füllen. Wissenschaftliche Erkenntnis ist negativer Natur, die erschafft nichts +Neues, sondern strebt an, das Vorhandene, die bereits gegebene Welt, zu +analysieren. Es wird nichts Positives, absolut Neues erschaffen. Was aber ein +Mensch braucht, um seine Existenz als sinnvoll zu erfahren, ist etwas Neues, ein +Lebenssinn, etwas, was nicht in der materiellen Gegebenheit gefunden werden kann. +Was die Sinngebung betrifft, kann man deswegen, wenn auch nicht von einem +Rückschritt sprechen, so doch sagen, dass die Wissenschaft sich in dieser +Hinsicht nicht von der Stelle rührt. Eine solche existenzielle Problemstellung +kann aber philosophisch angegangen werden, da man philosophische Fragestellungen +nicht auf die wissenschaftlichen reduzieren kann. Nietzsche sieht die Versuche, +die seit Kant unternommen werden, Philosophie nur als eine Wissenschaft zu +verstehen, als eine Fehlentwicklung. So nimmt er 1884 Bezug auf die deutsche +Universitätsphilosophie: „Wenn Kant die Philosophie zur ‚Wissenschaft‘ reduzieren +wollte, so war dieser Wille eine deutsche Philisterei: an der mag viel Achtbares +sein, aber gewiß noch mehr zum Lachen.“\footcite[133]{nietzsche:fragmente} + +Dieses Verhältnis von der Philosophie und Wissenschaft wird sehr oft auf den +Kopf gestellt: Alles Philosophieren sei ein sinnloses Unternehmen, Philosophie +beschäftige sich mit Fragen, die nicht beantwortet werden können, es gebe seit +mehr als zwei Jahrtausenden keinen Fortschritt. Klaus Kornwachs schreibt: +„Philosophie stellt seit zwei Jahrtausenden Fragen und die Antwortversuche +stellen ihre Geschichte dar.“\footcite[7]{kornwachs:technik}Und die +gestellte Frage ist bereits ein Schritt nach vorne. + +Friedrich Nietzsche war sich dieser existenziellen Problematik sehr wohl bewusst, +ihm war es auch klar, dass für die von der Wissenschaft entzauberte Welt die +bisherigen Antwortversuche nicht mehr zufriedenstellend waren. Im Herbst 1881 +ruft er aus: „Wie tief-fremd ist uns die durch die Wissenschaft entdeckte +Welt!“\footcite[97]{nietzsche:fragmente} Wie soll man mit einer Welt, aus +der Gott ausgetrieben wurde und die Idee einer sinnvollen Schöpfung erschüttert +wurde, zurechtkommen? Wie soll man das Leben in einer säkularisierten, von +jeglichem Sinn befreiten Welt ertragen, in einer Welt voller Grausamkeit, +Demütigung, Verrat und Leid, in einer Welt, wo alles Leben zum sinnlosen Sterben +verurteilt ist? + +Auf der Suche nach einer Antwort gelangt Nietzsche zur Kunst. Er bemüht sich +sogar aus seinem eigenen Leben ein Kunstwerk zu erschaffen: „Der junge Nietzsche, +der auf der inneren Bühne der Tagebücher dem eigenen Leben Bedeutung verleihen +möchte, bewundert jene Genies, die nicht nur nach innen, sondern auch fürs +Publikum zu Darstellern ihres Selbst, zu Autoren des eigenen Lebens werden +konnten.“\footcite[25]{safranski:biographie} In der Kunst offenbart sich +die menschliche Schaffenskraft, vielleicht kann sie einen wesentlichen Beitrag +zum Leben leisten. + +Nietzsches Haltung zur Kunst war im Laufe seines Lebens bei weitem nicht +konstant. Er revidierte und entwickelte seine Ansichten weiter. Alles fängt +dennoch mit dem am 2. Januar 1872\footcite[Vgl.][11]{ries:geburt} +erschienenen Buch „Die Geburt der Tragädie aus dem Geiste der Musik“ an, das +„innerhalb seines Gesamtwerkes eine herausragende +Position“\footcite[11]{ries:geburt} einnimmt. + +\subsection{Die Geburt der Tragödie} + +Im Bezug auf „Die Geburt der Tragödie“ spricht Wiebrecht Ries von der Geburt +Nietzsches Philosophie, die sich in diesem Buch ereignet.\footcite[7]{ries:geburt} +Es ist aber bemerkenswert, dass das kein philosophisches Werk, sondern ein +philologisches ist. Nietzsche wurde früh ohne Promotion und Habilitation als +Professor für klassische Philologie berufen und hatte die Absicht, mit einer +schriftlichen Arbeit zu beweisen, dass er seine Berufung verdient +hat.\footcite[Vgl.][52]{safranski:biographie} Trotzdem scheint Nietzsche sich +mit der Zeit immer mehr der Philosophie zuwenden zu wollen. So bewirbt er sich +vermutlich im Jahre 1871 um Lehrstuhl für Philosophie in +Basel.\footcite[Vgl.][183]{hayman:biographie} Diese innere Spannung, in der +er sich damals befand, spiegelt sicht auch in der „Geburt der Tragödie“ wider. +So, während Ronald Hayman hervorhebt, dass das Werk „unbestritten brillant“ sei, +charakterisiert er es zugleich als „die Mischung von Philosophie und +dichterischen Parodoxon mit der klassischen Philologie“.\footcite[183]{hayman:biographie} + +Nicht nur Nietzsches Kritiker heben die Bedeutung der „Geburt der Tragödie“ +hervor,\footcite[Vgl.][12]{ries:geburt} sondern auch Nietzsche +selbst kommt in seinen späteren Jahren immer wieder auf sein Erstlingswerk +zurück. 1886 läßt er eine zweite Ausgabe erscheinen, wobei wenn die +ursprüngliche Überschrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ +lautete, die Neuausgabe mit dem Titel „Die Geburt der Tragödie. Oder: +Griechenthum und Pessimismus“ versehen wurde.\footcite[Vgl.][326]{groddeck:geburt-in-ecce} +Außerdem wurde der zweiten Ausgabe noch eine Vorrede, die mit „Versuch der +Selbstkritik“ betitelt wurde, vorangestellt.\footcite[Vgl.][11--22]{nietzsche:geburt} +Eine weitere Reflexion Nietzsches über sein Frühwerk findet man in „Ecce homo“ +im Kapitel „Die Geburt der Tragödie“.\footcite[Vgl.][309--315]{nietzsche:ecce-homo} +Unabhängig davon, wie man diese Bezugnahmen Nietzsches auf seine erste Schrift +bewertet, scheint sie für ihn niemals ganz an Bedeutung verloren zu haben. + +Wie der Titel des Buches unschwer erraten lässt, handelt es sich um die Geburt +beziehungsweise Entstehung der Tragödie und zwar der griechischen. Nietzsche +greift aus der griechischen Mythologie zwei Gottheiten heraus, die zwei +grundlegende Mächte des Seins symbolisieren, und entwickelt seine Theorie von +dem Aufstieg und Niedergang der attischen Tragödie: „An ihre [der Griechen] +beiden Kunstgottheiten, Apollo und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntnis, dass +in der griechischen Welt ein ungeheurer Gegensatz, nach Ursprung und Zielen, +zwischen Kunst des Bildners, der apollinischen, und der unbildlichen Kunst der +Musik, als der des Dionysus, besteht“.\footcite[25]{nietzsche:geburt} + +\subsubsection{Zwei Vorträge über die griechische Tragödie} + +„Die Geburt der Tragödie“ ist nicht die erste Arbeit, in der sich Nietzsche mit +dem dort behandleten Themenspektrum auseinandersetzt. 1870 hat Nietzsche zwei +Vortrage in Baseler Museum gehalten: einen am 18. Januar über „Das griechische +Musikdrama“ und den anderen am 1. Februar über „Socrates und die griechische +Tragödie“.\footcite[Vgl.][29 f]{ries:geburt} „In ihnen ist die +Gesamtkonzeption der Tragödienschrift bereits vorgebildet, die Entstehungs- und +Verfallstheorie der Tragödie im Rahmen des Verhältnisses von Kunst und +Kultur.“\footcite[29]{ries:geburt} + +Im Vortrag „Das griechische Musikdrama“ entwickelt Nietzsche in Anlehnung an ein +Werk der zeitgenössischen Altphilologie, „Geschichte der griechischen Literatur“ +von Karl Otfried Müller, die Auffassung, dass die griechische Tragödie aus dem +Dionysoskult entstanden ist. Dionysische Feste treiben die feiernden Menschen +bis zum Exzess, ins Maßlose, sodass principium individuationis durchbrochen wird +und der Mensch sich als Individuum in der Menge verliert und sich in ihr auflöst. +Wie in einem ekstatischen Rausch glauben die dionysischen Schwärmer, die dieses +Ganze, diese verschmolzene Einheit bilden, dieselben Visionen zu sehen. Am Ende +eines Festes kommt allerdings die Zeit, dass alle wieder ihre alte Gestalt +annehmen. Und für dieses Stadium hatte der Grieche die Tragödie nötig, die das +Ritual war, das den Übergang in die Vereinzelung weniger gefährlich +machte.\footcite[Vgl.][52 f]{safranski:biographie} + +Der oben geschilderte Vorgang dionysischer Feste ist die Grundlage oder Urbild +dessen, was im griechischen Musikdrama geschieht. Nietzsche sieht die +Festlichkeit als Bestandteil der Kunst überhaupt, so notiert er 1880: + +\begin{quote} +„Einstmals muß die Kunst der Künstler ganz in das +Festebedürfniß der Menschen aufgehen: der einsiedlerische und sein Werk +überhauptausstellende Künstler wird verschwunden sein: sie stehen dann in der +ersten Reihe derer, welche in Bezug auf Freuden und Feste erfinderisch +sind.“\footcite[58]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Das entscheidende Element des attischen Theaters ist der Chor, der ursprünglich +der Satyrchor war. Während die Helden, die den dionysischen Schwärmern entstammen, +auf der Bühne untergehen, bleibt der Chor immer bestehen, sodass die Helden als +eine Vision des Chors vorgestellt werden. Das Singen des Satyrchors, die Musik, +erzeugt also die Stimmung eines dionysischen Festes, in der die Menschen +miteinander verschmelzen, und auch das Publikum wird von der Gewalt der Musik +verschlungen. Die Protagonisten lösen sich aus dem Chor und, indem sie als +Einzelne auftreten, erzeugen sie „lebende +Dissonanz“,\footcite[Vgl.][54]{safranski:biographie} wonach sie wieder im Chor aufgehen. + +Das wesentliche Element der griechischen Tragödie sieht Nietzsche demzufolge in +der Musik. Rüdiger Safranski bemerkt in diesem Zusammenhang, dass die Tragödie +das Verhältnisbvon Musik und Wort symbolisiert: „Das Wort ist Mißverständnissen +und Fehldeutungen preisgegeben, es kommt nicht aus dem Innersten und es reicht +nicht bis dorthin.“\footcite[54]{safranski:biographie} Es ist also +die Musik, die uns die Erkenntnis über die innersten Strukturen der Welt +erschließt und nicht das Wort, nicht der Logos. Der Protagonist, der mit Worten +operiert, geht im singenden Chor auf. Aus diesem Gedanken über die Macht der +Musik über dem Wort fließt unmittelbar die Idee des zweiten Vortrages über +„Socrates und die griechische Tragödie“. Sokrates war bekanntlich derjenige, der +den Menschen den Glauben eingepflanzt hat, dass die Welt intelligibel ist, dass +man die Wirklichkeit rational erkennen und erforschen kann. Die Vorstellung, die +man vom Sein hat, wird viel oberflächlicher, das Unbewusste wird ausgegrenzt, +man taucht nicht mehr in die Seinsabgründe, sondern man begnügt sich mit +ausgedachten Begriffen, die darauf angewendet werden. Der Optimismus bahnt sich +den Weg, die Hoffnung, das die dunklen Lebensmächte sich rational aufhellen und +dann lenken lassen. „Denken und Sein sind keinesfalls dasselbe. Das Denken muß +unfähig sein, dem Sein zu nahen und es zu packen.“\footcite[20]{nietzsche:fragmente} +Diese Vereinfachung des Weltbildes beeinflusst unmittelbar die Tragödie. Sie +wird dem Tod überlassen. Am Ende des Vortrages erwähnt Nietzsche allerdings, +dass die Tragödie wiedergeboren werden kann.\footcite[Vgl.][55 f]{safranski:biographie} + +Wenn der erste Vortrag sich noch in Grenzen der damaligen altphilologischen +Forschung bewegt, so ist der zweite, der nahezu vollständig in die „Geburt der +Tragödie“ übernommen wurde,\footcite[Vgl.][30]{ries:geburt} für +die Altphilologie so provokativ, dass Nietzsche sich bemüht, dass sein Lehrer +Friedrich Ritschl, dem er seine erste Professur verdankt,\footcite[Vgl.][137 f]{hayman:biographie} +nichts von dem Vortrag erfährt.\footcite[Vgl.][55]{safranski:biographie} + +\subsubsection{Schopenhauer und Wagner} + +Aus zwei Vorarbeiten zur „Geburt der Tragödie“ lässt es sich auf zwei Figuren +schließen, deren Einfluss auf die frühen Einsichten Nietzsches, was die Kunst +betrifft, maßgeblich war. Es sind Arthur Schopenhauer und Richard Wagner. + +Die zentrale Unterscheidung der nietzscheanischen Metaphysik zwischen dem +Apollinischen und dem Dionysischen geht auf Arthur Schopenhauer zurück, genauer +gesagt auf sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“, das Nietzsche +fast zufällig, vermutlich Ende Oktober 1865, kennenlernte.\footcite[Vgl.][99 f]{hayman:biographie} +Er übernimmt Schopenhauers Ideen, modifiziert sie und formt sie um. Was +Nietzsche das Dionysische nennt, ist der Wille bei Schopenhauer; das Apollinische +ist die Vorstellung.\footcite[Vgl.][17 f]{ries:geburt} Nach +Schopenhauer ist der Wille, genauso wie das dionysische Element bei Nietzsche, +eine absolute Einheit und absolute Negativität, weil er der unvernünftige Grund +der Welt ist, der im ewigen Werden und so die Ursache alles Leidens +ist.\footcite[Vgl.][19]{schulz:function-and-place}Die reinen Formen der +Sinnlichkeit, Raum und Zeit im Zusammenspiel mit der Kategorie der Kausalität +verursachen, dass das Seiende in einzelne Gestalten zerfällt und als eine +objektive Welt vorgestellt wird.\footcite[Vgl.][1]{boening:metaphysics-art-lang} +Daher ist die Bezeichnung „Vorstellung“. + +Auch die hohe Schätzung der Kunst und besonders der Musik findet man bei Schopenhauer +wieder. Schopenhauer greift auf den platonischen Begriff der Idee zurück. Die Ideen +sind jedoch nicht in einem ideellen Reich verankert, sondern sie werden in der Kunst +erst erzeugt. So erschafft die Kunst eine andere Welt, die eine gewisse Ruhe vom Werden +aufweist.\footcite[Vgl.][19 f]{schulz:function-and-place} Die Musik nimmt eine Sonderstellung +in diesem Modell ein. Sie rührt an das Wesen des Seins. Sie hat den gleichen Wert +wie die erscheinende Welt selbst. Wenn ein malerisches Kunstwerk „sekundäre“ Qualität +hat, da es nur die Abbildung einer Erscheinung, der Welt, ist, hat die Musik den gleichen +Rang mit der erscheinenden Welt, weil die Musik die Abbildung des Wesens der Welt, +des Willens, selbst ist.\footcite[Vgl.][231]{boening:metaphysics-art-lang} Nietzsche +misst der Musik allerdings noch mehr Bedeutung bei, als dies Schopenhauer tut, denn +sie wird bei dem Ersteren nicht bloß als „‚Quietiv‘, sondern \textit{Stimulans} +des Lebens“\footcite[18]{ries:geburt} verstanden. + +Seit 1868 kannten Nietzsche und Wagner einander persönlich.\footcite[Vgl.][523]{hayman:biographie} +Schopenhauer war gewissermaßen ein Bindeglied zwischen diesen beiden, da Wagner auch +von der schopenhauerschen Philosophie inspiriert war, und zwar lebenslang, im Gegensatz +zu Nietzsche, der sich mit der Zeit sowohl von Schopenhauer als auch von Wagner distanzierte.\footcite[Vgl.][20]{ries:geburt} +Wenn Nietzsche am Ende seines Vortrages über Sokrates, der die Schuld daran trägt, +dass die griechische Tragödie zugrunde geht, eindeutet, dass die Hoffnung auf die +zweite Geburt oder Wiedergeburt der Tragödie besteht, so verweist er eindeutig auf +Richard Wagner als den, der den Prozess dieser Wiedergeburt in Gang setzen kann.\footcite[Vgl.][56]{safranski:biographie} + +Wie die Tragödie aus dem Geiste der Musik geboren werden soll, lässt sich aus Wagners +Konzeption des Gesamtkunstwerkes und der absoluten Musik erklären. Zur Zeit Wagners +wurde die Musik als selbständige Kunstgattung gesehen, was nicht immer der Fall war. +Bis Ende des 18. Jahrhunderts war man oft der Auffassung, dass sie nur eine begleitende +Komponente zum Text darstellt, der Affektäußerung dient und keinen eigenständigen +Wert hat. Deswegen musste sich die instrumentelle Musik, die sich auf keinen Text +stützte, gegen diese Betrachtungsweise wehren, um nicht als sinnlos zu gelten.\footcite[Vgl.][158 f]{bruse:gesamtkunstwerk} +Demzufolge kann man die Tatsache, dass der Musik bei Schopenhauer und Nietzsche eine +herausragende gegenüber den anderen Kunstgattungen Rolle, zukommt, auch als eine Folge +dieses Kampfes innerhalb der Ästhetik ansehen. So hat man eine an sich „bedeutungslose +Tonfolge“ in eine Kunst umgewandelt, die viel tiefgründiger als alle anderen Künste ist: + +\begin{quote} +„Im Verhältniß zur Musik ist alle Mittheilung durch +Worte von schamloser Art; das Wort verdünnt und verdummt; das Wort entpersönlicht: +das Wort macht das Ungemeine gemein.“\footcite[219]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Das Verhältnis zwischen der Musik und dem Wort ist nicht mehr, dass die Musik ohne +Text ihren Wert verliert, sondern dass der Text nur eine mögliche Deutung einer musikalischen Komposition ist. + +Wagner hat selber die Instrumentalwerke zunächst dem Drama untergeordnet: Ohne dazugehöriges +Bühnengeschehen verliere die instrumentelle Musik ihre inhaltliche Füllung. Um so +eine von anderen Künsten (beispielsweise Dichtung, szenische Handlung) und vom Gesamtkunstwerk +losgelöste Musik zu bezeichnen, gebrauchte er den Begriff „absolute Musik“. Nachdem +Wagner jedoch Schopenhauers Anhänger wird, ändert er diese Konzeption. Die Musik äußert +jetzt das eigentliche Wesen der Handlung und nicht erst durch diese sinnvoll wird. +Die Idee der absoluten Musik, die bei Nietzsche autonom ist, liegt dionysischer Musik +zugrunde.\footcite[Vgl.][158--160]{bruse:gesamtkunstwerk} Dass die Musik nicht an eine +konkrete Interpretation gebunden ist, zeigt Nietzsche am Beispiel des Volksliedes. +Konstituierendes Element des Volksliedes ist die „ursprüngliche Melodie“, die mit +verschiedenen Texten versehen werden kann. Kein Text kann die „Weltsymbolik“ der Musik +vollständig zum Ausdruck bringen.\footcite[Vgl.][48 f]{nietzsche:geburt} + +\begin{quote} +„In der Dichtung des Volksliedes sehen wir also die +Sprache auf das Stärkste angespannt, die Musik nachzuahmen.“\footcite[49]{nietzsche:geburt} +\end{quote} + +Das Wort erleidet die Gewalt der Musik und sucht sie nachzuahmen, aber mehr vermag +es nicht. Der Text wird aus der Melodie geboren: + +\begin{quote} +„Wer eine Sammlung von Volksliedern z.B. des Knaben +Wunderhorn auf diese Theorie hin ansieht, der wird unzählige Beispiele finden, wie +die fortwährend gebärende Melodie Bilderfunken um sich aussprüht: die in ihrer Buntheit, +ihrem jähen Wechsel, ja ihrem tollen Sichüberstürzen eine dem epischen Scheine und +seinem ruhigen Fortströmen wildfremde Kraft offenbaren.“\footcite[49]{nietzsche:geburt} +\end{quote} + +Aus demselben Geiste der Musik, aus dem die Volksdichtung geboren wird, wird auch die attische Tragödie geboren. + +\subsubsection{Das Apollinische und das Dionysische} + +Schon öfter wurden Apollo und Dionysus erwähnt, auf die Nietzsche als Vertreter zweier +Götterwelten der Griechen greift, die nach Auffassung der Romantik, die „zur Zeit +Nietzsches als kanonisch galt“,\footcite[40]{ries:geburt} in +einem Gegensatz zueinander stehen. Einerseits ist das die olympische, mit der Dichtung +Homers verbundene Religion mit ihren leuchtenden Göttern (Zeus, Apollo, Athene),\footcite[Vgl.][40]{ries:geburt} +andererseits die chthonische, die „eine ältere Schicht der griechischen Religion als +Glauben an die dunkle Mächte der Erdtiefe, wie er in der Dichtung Hesiods sichtbar +wird an den Töchtern der Nacht, den Erinyen, den weiblichen Todesgöttinnen (Kore, +Demeter, Persephone)“,\footcite[40--41]{ries:geburt} ist. Nietzsche +verwendet jedoch die Namen der beiden Götter sehr oft adjektivisch: apollinisch und +dionysisch. Daraus lässt sich schließen, dass jedes dieser Adjektive ein Sammelbegriff +für ein Bündel von Eigenschaften ist. Genauso wie die Griechen selbst sich ihrer Götter +bedient haben, um die mysteriöse, unbekannte Seite der Natur zu entschärfen, indem +man die natürlichen Erscheinungen mythisch erklärt, bedient sich Nietzsche dieser +zwei Göttergestalten, um zwei verschiedene Aspekte des Seins zu beschreiben. Diese +Aspekte stehen in einem Widerstreit miteinander, in welchem sie „durch einen metaphysischen +Wunderakt des hellenischen ‚Willens‘“\footcite[25]{nietzsche:geburt} die attische Tragödie gebären. + +Apollo ist für Nietzsche nicht nur bloß der Sonnengott, sondern Nietzsche spielt mit +dem Begriff der Sonne, die scheint, und Apollo wird aus dem scheinenden Gott der Gott +des Scheines. Der Schein hat eine gestaltende Funktion, er bringt die Schönheit der +Formen, die er erzeugt, mit sich.\footcite[Vgl.][26 ff]{nietzsche:geburt} Dieser +freie Umgang mit dem Mythos hat bereits am Anfang des Textes einen Anlass zur Kritik +seitens der Philologen gegeben. So verfasst Dr.\ phil.\ Ulrich von Wilamowitz-Möllendorf +Pamphlet „Zukunftsphilologie!“. Nachdem Nietzsches Freunde, Erwin Rohde und Richard +Wagner, versucht haben, Nietzsches Schrift gegen die Angriffe zu verteidigen, veröffentlicht +Ulrich von Wilamowitz-Möllendorf einen zweiten Teil. Im ersten Teil, im Bezug auf +Apollo als den Gott des schönen Scheins, schreibt er: „es gehörte freilich eine gewaltige +‚tapferkeit‘ dazu, aus Apollon, der ‚seiner wurzel nach der scheinende ist‘. (5) auf +dem wege des kalauers den ‚gott des scheins‘, d.h.\ des scheins des scheins, ‚der +höhern wahrheit des traumes gegenüber der lückenhaft verständlichen tageswirklichkeit‘ +zu machen!“\footcite[34]{zukunftsphilologie} + +Dionysus symbolisiert dagegen die entgegengesetzte Kraft. Von Lust und orgiastischen +Trieben gelenkt schafft sie nichts, sondern ist darum bemüht den Schein zu zerstören, +jede Ordnung zunichte zu machen, in den Urzustand einer ungeordneten Einheit zu bringen.\footcite[Vgl.][28 ff]{nietzsche:geburt} +Die eigentliche Äußerung findet das Dionysische in der Musik, wobei Nietzsche wiederum +von der dorischen Musik als von der apollinischen spricht.\footcite[Vgl.][33]{nietzsche:geburt} +K. O. Müller folgend stellt Nietzsche auf diese Weise der dorischen, apollinischen +Musik den dionyischen Dithyrambus entgegen.\footcite[Vgl.][47 f]{ries:geburt} + +Dennoch ist die Kunst nur als Produkt dieses Kampfes von Entstehen und Vergehen möglich. +So spricht Nietzsche im Bezug auf das Apollinische und Dionysische vom „Urwiderspruch“.\footcite[Vgl.][70]{nietzsche:geburt} +Des weiteren wendet sich Nietzsche an Euripides mit den Worten: „Und weil du Dionysus +verlassen, so verliess dich auch Apollo“.\footcite[75]{nietzsche:geburt} +Wenn jemand den Einen verlässt, so entkommt ihm auch der Andere. + +Man muss auch in Betracht ziehen, dass der junge Nietzsche einen sehr breiten Kunstbegriff +hat. Es sind nicht die physikalischen Gesetze, die die die Welt und alles Leben konstituieren, +vielmehr sind es die beiden Mächte, das Apollinische und Dionysische. „[D]ie Welt +selbst ist nichts als Kunst“.\footcite[183]{nietzsche:fragmente} Indem +Nietzsche die Welt als „sich selbst gebärende[n] Kunstwerk“\footcite[182]{nietzsche:fragmente}beschreibt, +entwirft er eine „Artisten-Metaphyisk“.\footcite[Vgl.][182]{nietzsche:fragmente} + +Alles ist in der Welt im Werden, alles kommt und vergeht, jedes Seiende entsteht, +um sich schließlich im Nichts spurlos aufzulösen. Das eigentliche Wesen, der erste +Grund der Welt ist das Leid, der Urschmerz. Dies macht verständlich, warum Nietzsche +im „Versuch einer Selbstkritik“ die Auffassung in Frage stellt, dass der Optimismus +ein Zeichen der Blütezeit ist. Vielmehr war der mit dem Namen Sokrates verbundene +Optimismus und die Hoffnung, die Welt vernünftig erkennen zu können, ein Symptom einer +unheilbaren Krankheit, ein Todeszeichen. Was die Kunst fordert, ist nicht der Optimismus, +sondern der Pessimismus.\footcite[Vgl.][12 f]{nietzsche:geburt} Das Sein selbst +ist also in seinem Innersten untrennbar mit Pessimismus verbunden und das ist das +Faktum, das nicht „das Erspriesslichste“ für den Menschen ist. Nietzsche gibt die +alte Sage wieder, nach der der König Midas den weisen Silen aufsucht, um ihn zu fragen, +was für den Menschen das Allerbeste sei. Der Silen antwortet darauf: „Das Allerbeste +ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu +sein. Das Zweitbeste aber ist für dich — bald zu sterben.“\footcite[35]{nietzsche:geburt} +Wie kann man angesichts dieses Grauens noch die menschliche Existenz rechtfertigen? +Wie kann man es ertragen, jeden Morgen die Augen zu öffnen? Das ist der Augenblick, +an dem das Apollinische, „das entzückte Verharren vor einer erdichteten und erträumten +Welt“,\footcite[180]{nietzsche:fragmente} ins Spiel kommt. Um die Wirkung +der Schönheit des Scheins auszudrücken, haben die Griechen die olympischen Götter +erdichtet, „[u]m leben zu können“\footcite[36]{nietzsche:geburt} +mussten die Bewohner des Olymps ins Dasein gerufen werden. „So rechtfertigen die Götter +das Menschenleben, indem sie es selbst leben.“\footcite[36]{nietzsche:geburt} + +Außer dem oben erwähnten Gegensatz zwischen der Kunst des Bildners und der der Musik +verwendet Nietzsche noch ein weiteres Gleichnis, um das Wesen des Apollinischen und +des Dionysischen näher zu bestimmen, und zwar spricht er vom Traum und Rausch.\footcite[26]{nietzsche:geburt} +Die Welt, wie sie uns vor unseren Augen erscheint, erscheint eben nur so, an sich +ist sie „eine einzige ununterschiedene Flut“.\footcite[216]{boening:metaphysics-art-lang} +In Dionysus, wie unter der Wirkung des Rausches, taucht der Mensch in die Selbstvergessenheit +ein, die Grenzen des Individuellen verschwimmen immer mehr, bis sie verschwinden. +Auf der anderen Seite dieses Ur-Eine selbst, in dem alles Seiende wurzelt und aus +dem Alles hervorgeht, träumt die Welt durch den Menschen und ist somit selbst der +Grund für die Erscheinung. Das ist der Unterschied zu Schopenhauers System, dem die +Prinzipien des Dionysischen und des Apollinischen entnommen sind. „Für Schopenhauer +bewirken die reinen Formen der Anschauung, Raum und Zeit, als das ‚principium individuationis‘ +die Zerteilung alles für uns Seienden in die Vereinzelung“.\footcite[216]{boening:metaphysics-art-lang} +Es ist also nicht der Wille selbst, wie es bei Nietzsche der Fall ist.\footcite[Vgl.][217]{boening:metaphysics-art-lang} + +\subsubsection{Entstehung und Verfall der griechischen Tragödie} + +\epigraph{Die tragische Kunst, an beiden Erfahrungen reich, wird +als Versöhnung des Apoll und Dionysos bezeichnet: der Erscheinung wird die tiefste +Bedeutsamkeit geschenkt, durch Dionysos: und diese Erscheinung wird doch verneint +und mit Lust verneint.} +{\textit{Herbst 1885 -- Herbst 1886}\\ +\textbf{Friedrich Nietzsche}\footcite[181]{nietzsche:fragmente}} + +Nietzsche hat die tragische Kunst als Gegenstand seiner Betrachtung ausgewählt, weil +sie die Tragik des Lebens wiedergibt. Alles Leben dreht sich selbst im ewigen Kreis +von Werden und Vergehen, und es hat ihren Ursprung in der Duplizität des Apollinischen +und Dionysischen genauso wie die griechische Tragödie. Die Griechen konnten die beiden +Gegensätze in der Tragödie vereinigen und miteinander versöhnen.\footcite[Vgl.][56]{ries:geburt} +Die Entstehung der Tragödie ist nicht so wichtig in historischer Hinsicht wie für +die Beschreibung dessen, wie die Kunst überhaupt „geboren“ wird. + +Als Vorbild eines Tragödiendichters wählt Nietzsche Archilochus, der uns „durch die +trunknen Ausbrüche seiner Begierde“\footcite[43]{nietzsche:geburt} +erschreckt, er ist also ein dionysischer Dichter. Sein Verdienst ist, dass er das +Volkslied in die Literatur eingeführt hat, wobei das Volkslied dadurch, dass sie als +„ursprüngliche Melodie“ verstanden, eine metaphysische Bedeutung bekommt.\footcite[Vgl.][48 f]{nietzsche:geburt}„ +Hier folgt Nietzsche Schopenhauer, für den es innerhalb der Musik die Melodie ist, die +als tonaler Zusammenhang dem ‚Willen‘ am nächsten kommt.“\footcite[67]{ries:geburt} + +Wie Nietzsche bereits in seinem Vortrag „Die griechische Musikdrama“ erläutert, ist +die attische Tragödie aus dem Chor entstanden und war „nur Chor und nichts als Chor“.\footcite[52]{nietzsche:geburt} +Der Chor ist wiederum ein dionysisches Element, weil Nietzsche ihn „Satyrchor“\footcite[Vgl.][55]{nietzsche:geburt} +bezeichnet, es wurde also vorgestellt, dass er aus den mythischen Wesen, die Dionysus +begleiteten, besteht. Auch das Thema der Tragödie war nichts anderes als Dionysus +und die Darstellung seiner Leiden. Nietzsche erblickt hier aber etwas, was er „metaphysischen +Trost“ nennt, und zwar besteht dieser Trost darin zu sagen, dass das Leben trotz allem +„unzerstörbar mächtig und lustvoll sei“.\footcite[56]{nietzsche:geburt} +Wiebrecht Ries bemerkt dazu, dass der metaphysiche Trost nicht der griechischen Tragödie +entstammt, sondern vielmehr Nietzsches Lebensphilosophie. Nietzsche wendet sich im +Grunde gegen den Pessimismus von Schopenhauer und behauptet das Leben als etwas Lustvolles, +etwas, was gerechtfertigt werden kann.\footcite[Vgl.][70]{ries:geburt} + +An der Stelle, an der Nietzsche über das Volkslied spricht, redet er über den Prozess +einer Entladung der Musik in Bildern.\footcite[Vgl.][50]{nietzsche:geburt} +Wie ich bereits erwähnt habe, hat das Bild gegenüber der Musik eine sekundäre Stellung, +einerseits hilft es bei der Deutung der Musik, andererseits ist die Gewalt der Musik, +deren Klang aus dem tiefsten Grund der Welt stammt, so gewaltig, dass sie eine Entladung +im Bild nötig hat, sie muss besänftigt werden.\footcite[Vgl.][67 f]{ries:geburt} +Für Nietzsche wird der Prozess der Entladung in der Tragödie nachvollziehbar: Das +Geschehnis der Tragödie wird in der Handlung entladen. Das ist eine Parallele zu dionysischen +Festen: Am Ende des Festes war genauso die Entladung in der tragischen Handlung vonnöten, +um in das tägliche, individuelle Leben zurückzukehren. + +Es ist wichtig anzumerken, dass es eben um ein Geschehnis, genauer gesagt um ein Erlebnis +geht. Es gibt einen Unterschied zwischen dem erzählten, ewigen (zeitlosen) Epos und +der Tragödie als Drama, die erlebt wird. Der Chor sieht die göttlichen, dionysischen +Visionen; die Zuschauer sind keine Zuschauer, sondern Zeugen; die Helden, „alle die +berühmten Figuren der griechischen Bühne Prometheus, Oedipus u.s.w.\ [sind] nur Masken +jenes ursprünglichen Helden Dionysus [\dots]“.\footcite[71]{nietzsche:geburt} +Die Tragödie wird nicht einfach gespielt, sondern immer neu erlebt.\footcite[Vgl.][71--73]{ries:geburt} +Dies erklärt unter Anderem, wieso Nietzsche im „Versuch einer Selbstkritik“ schreibt, +dass „Die Geburt der Tragödie“ ein Buch für die Künstler ist, es ist ja „aus lauter +vorzeitigen übergrünen Selbsterlebnissen“\footcite[13]{nietzsche:geburt} +aufgebaut. Es reicht nicht, etwas über die Kunst zu lesen oder sie zu besprechen. +Allein die Selbsterlebnisse haben das entscheidende Gewicht. Es ist ein Buch, die +für diejenigen geeignet sind, die mit Nietzsche gleichgesinnt sind, „für Künstler +mit dem Nebenhange analytischer und retrospektiver Fähigkeiten“.\footcite[13]{nietzsche:geburt} + +Der Verfall der Tragödie fängt mit Euripides an, „der die vernunftgeprägte Weltverhaltung +in der Tragödiendichtung und dann in der Kunst überhaupt — wesenswidrig — zur Herrschaft +gebracht haben soll“.\footcite[238]{boening:metaphysics-art-lang} Während Ulrich +von Wilamowitz-Möllendorff den alleinigen Grund Nietzsches Argumentation gegen Euripides +darin sieht, dass Nietzsche mit einem maßlosen Hass gegen den Dichter, „welcher nächst +Homer dem gesamten altertum teuer und vertraut war“,\footcite[48]{zukunftsphilologie} +erfüllt war, betrachtet W. Ries diese Entgegenstellung eines wahren, dionysischen +Tragikers, Archilochus, und „frevelndes“\footcite[Vgl.][74]{nietzsche:geburt} +Euripides als Teil einer Strategie. Nietzsche zielt damit auf die Gegenwartskritik +ab.\footcite[Vgl.][92]{ries:geburt} Hier kommt „der tiefe Hass gegen +‚Jetztzeit‘, ‚Wirklichkeit‘ und ‚moderne Ideen‘“\footcite[21]{nietzsche:geburt} +zum Ausdruck. Die Kritik wird von Nietzsches Zeit auf die Antike projiziert, das idealisierte +sechste Jahrhundert wird hervorgehoben und der Zeit des Verfalls, dem dritten und +vierten Jahrhundert entgegengestellt.\footcite[91 f]{ries:geburt} + +Aus dem Euripides spricht weder Dionysus noch Apollo, sondern „ein ganz neugeborner +Dämon, genannt Sokrates“.\footcite[83]{nietzsche:geburt} Im Folgenden +entwickelt Nietzsche das Bild eines theoretischen Menschen, dessen Hauptvertreter +Sokrates ist. Der theoretische Mensch ist auch um die Suche der Wahrheit bemüht, um +das Erkennen des Innersten des Seins, aber er sucht die Wahrheit auf einem ganz anderen +Wege. Anhand eigener Vernunft versucht der Theoretiker die kausalen Zusammenhänge +in der Natur zu erkennen. Er vertieft sich immer weiter in die theoretischen Erkenntnisse +mit dem Glauben (sogar wie Nietzsche sagt von der „Wahnvorstellung“ getrieben), „dass +das Denken, an dem Leitfaden der Causalität, bis in die tiefsten Abgründe des Seins +reiche, und dass das Denken das Sein nicht nur zu erkennen, sondern sogar zu corrigiren +im Stande sei“.\footcite[99]{nietzsche:geburt} Das Eintreten des theoretischen +Menschen in die griechische Kultur kennzeichnet gleichzeitig den Tod der Tragödie +und damit auch den Tod der Kunst überhaupt. Die Wissenschaft sucht auf der Oberfläche, +nur in der apollinischen Erscheinung und reicht nicht bis zum dunklen Grund des Daseins, +der sich einem in der Tragödie offenbart. + +Obwohl Nietzsche im „Versuch einer Selbstkritik“ schreibt, dass er „Hoffnungen anknüpfte, +wo Nichts zu hoffen war, wo Alles allzudeutlich auf ein Ende hinwies“,\footcite[20]{nietzsche:geburt} +sah er vor seiner Enttäuschung und dem Bruch mit Wagner in 1876\footcite[Vgl.][379]{safranski:biographie} +ein Potenzial zur Wiedergeburt der Tragödie beziehungsweise zur Auferstehung der Kunst. +Bereits am Anfang schrieb Nietzsche über seine Erfahrung, dass wir bei dem „höchsten +Leben“ der Traumwirklichkeit „doch noch die durchschimmernde Empfindung ihres Scheins +haben“\footcite[26]{nietzsche:geburt} und zur Bekräftigung seiner +Worte auf Schopenhauer verwiesen hat, der behauptete, dass, wenn einem alle Dinge +manchmal als bloße Phantome vorkommen, dies ein Kennzeichen philosophischer Befähigung +ist.\footcite[Vgl.][26 f]{nietzsche:geburt}Eben Schopenhauer, der seinerseits +an Kants Erkenntniskritik anknüpft, trägt der Wiedergeburt der Tragödie und der Kunst +bei, indem er den „metaphysischen Erkenntnisoptimismus“ kritisiert.\footcite[Vgl.][113]{ries:geburt} +Auch in der deutschen Musik, wie etwa „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner, lassen +sich die Töne erkennen, die die Ketten der Erscheinung zerreißen und den Menschen +zum finsteren Grund seiner Selbst und der Welt bringen.\footcite[Vgl.][114--116]{ries:geburt} +Bezüglich Wagner findet man bei Nietzsche folgende Aufzeichnung aus dem Jahr 1871: + +\begin{quote} +„Ich erkenne die einzige Lebensform in der griechischen: +und betrachte Wagner als den erhabensten Schritt zu deren Wiedergeburt im deutschen +Wesen.“\footcite[24]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +\subsubsection{Zeitgenössische Rezeption} + +Was ist von dieser Geschichte der griechischen Tragödie, wie sie von Nietzsche dargelegt +wird, zu halten? Was hatte der Autor im Sinne als er dieses sein erstes Buch schrieb? +Das ist im Grunde ein Werk, das ein philologisches Problem behandelt. Gleichzeitig +wurde oben eine Vielfalt philosophischer Fragestellungen aufgezeigt, die der Autor +untersucht. „Die Geburt der Tragödie“ enthält die Grundzüge der gesamten späteren +Philosophie von Nietzsche. Die Themen, die er in der Tragödienschrift berührt, sind +prägend für sein gesamtes Denken, sie werden wieder aufgegriffen und weiter +entwickelt.\footcite[Vgl.][12]{ries:geburt} +Es stellt sich aber die Frage, ob diese Idealisierung der griechischen Tragödie als +eigentliche Kunst, ihr Verfall und Tod, der philologisch-historischen Realität entspricht, +zumindest dem Wissensstand Nietzsches Zeit. Wilamowitz-Möllendorff hat Nietzsche und +sein Werk „Geburt der Tragödie“ in seinem Aufsatz „Zukunftsphilologie!“ sehr scharf +angegriffen. Nach dem Versuch Wagners, Nietzsche zu verteidigen, hat Wilamowitz-Möllendorff +sogar eine Fortsetzung „Zukunftsphilologie! Zweites Stück\@. eine erwiderung auf die +rettungsversuche für Fr. Nietzsches ‚Geburt der tragödie‘“ verfasst.\footcite[Siehe][]{streit-um-geburt} + +Bereits im Titel des zweiten Aufsatzes stehen die Begriffe, die es deutlich machen, +wie Wilamowitz-Möllendorff als Philologe Nietzsches Werk bewertet. Nietzsche wurde +nicht verteitigt, sondern man versuchte ihn zu „retten“ und er konnte trotz alledem +nicht gerettet werden, weil es nur „Versuche“ waren. Im ersten Teil seiner Auseinandersetzung +mit „Geburt der Tragödie“ wirft Wilamowitz-Möllendorff Nietzsche vor, Winckelmann, +nie gelesen zu haben,\footcite[Vgl.][32]{zukunftsphilologie} Homer nicht zu +kennen,\footcite[Vgl.][35]{zukunftsphilologie} Archilochus und die Geschichte +der griechischen Musik gröblich zu verkennen\footcite[Vgl.][38]{zukunftsphilologie} +und die Tragödie überhaupt, nicht zu kennen.\footcite[Vgl.][46]{zukunftsphilologie} + +Wilamowitz-Möllendorff veweist auf Winckelmann, der gezeigt hat, „wie die allgemeinen +regeln wissenschaftlicher kritik auch für die geschichte der kunst, ja für das verständnis +jedes einzelnen kunstwerks nötig seien, [\dots]“.\footcite[32]{zukunftsphilologie} +Und der Ursprung des Missverständnisses zwischen Wilamowitz-Möllendorff und Nietzsche +scheint eben in dieser „Wissenschaftlichkeit“ zu liegen. Wenn man den Text der Tragödienschrift +sich anschaut, wird man feststellen, dass Nietzsche kaum die Quellen angibt, aus denen +er das Material für seine Überlegungen schöpft, oder die Angaben sind sehr ungenau. +An ein paar Stellen wird Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“ zitiert, +die aber wohl nicht so aussagekräftig für eine philologische Forschung der attischen +Tragödie ist, ansonsten werden einige moderne und antike Autoren erwähnt ohne genauere +Angaben. Die Vernachlässigung der Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens ist +kaum ein Zufall oder Unaufmerksamkeit Nietzsches. Der Grund liegt meines Erachtens +darin, dass die primäre Zielsetzung beim Schreiben der Arbeit „Die Geburt der Tragödie“ +gar nicht eine wissenschaftliche Untersuchung der Entstehung der attischen Tragödie +war. Vielmehr handelt es sich bei diesem Buch um einen modernen Mythos. Warum braucht +man aber in unserer von der Wissenschaft aufgekläre Gesellschaft Mythen? Denn wenn +die Wissenschaft an ihre Grenzen kommt, muss sie in Kunst umschlagen.\footcite[Vgl.][99]{nietzsche:geburt} +Die wichtigsten Fragen des menschlichen Seins berührt die Wissenschaft nicht, sie +stellt sie oft nicht mal auf. Was ist der Sinn dessen, dass es etwas gibt. Um die +Antwort auf diese Frage zu geben, bedarf man eines Mythos, der erzählt, wie die Tragödie +aus dem Geiste der Musik geboren wird und wie diese göttliche Musik der tragischen +Aufführung auf der Bühne des Lebens Sinn verleiht. + +Giorgio Colli nimmt Nietzsches philologische Position ernster. Er konstatiert zwar +auch die Tatsache, dass „[d]ie klassische Altertumswissenschaft [\dots] Nietzsches +Konzeption als unwissenschaftlich stillschweigend ignoriert“\footcite[901]{colli:geburt-nachwort} +hat, aber fügt hinzu, dass die Wissenschaft selbst nicht viel mehr auf diesem Gebiet +geleistet hat: „Die überlieferten Fakten sind immer noch die gleichen, dürftigen und +unsicheren.“\footcite[901]{colli:geburt-nachwort} Jedoch auch G. Colli +ist es bewusst, dass „Die Geburt der Tragödie“ „keine historische Interpretation“ +der Entstehung und des Verfalls der Tragödie ist, sondern das Werk „eine Interpretation +des gesamten Griechentums“ und „eine philosophische Gesamtschau“ entfaltet.\footcite[Vgl.][902]{colli:geburt-nachwort} diff --git a/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_23.tex b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_23.tex new file mode 100644 index 0000000..c00b14a --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_23.tex @@ -0,0 +1,125 @@ +--- +layout: post +date: 2015-04-23 03:20:00 +tags: Aufsatz +title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 2. Gesellschaftliche Dimension der Kunst +teaser: | +

+ Die Bedeutung der Kunst endet nicht mit der Frage, welche Position sie im Leben + eines Individuums einnimmt. Nietzsche versucht seinen Kunstbegriff auf größere Menschenmengen + zu beziehen, um damit gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse zu erklären, oder + mindestens zu schauen, welche Auswirkung die Kunst oder die einzelnen Künstler auf + die menschliche Gesellschaft und Kultur haben. +

+--- +Die Bedeutung der Kunst endet nicht mit der Frage, welche Position sie im Leben +eines Individuums einnimmt. Nietzsche versucht seinen Kunstbegriff auf größere Menschenmengen +zu beziehen, um damit gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse zu erklären, oder +mindestens zu schauen, welche Auswirkung die Kunst oder die einzelnen Künstler auf +die menschliche Gesellschaft und Kultur haben. + +In einer Aufzeichnung von 1885 schreibt Nietzsche Folgendes: + +\begin{quote} +„Die mathematischen Physiker können die Klümpchen-Atome +nicht für ihre Wissenschaft brauchen: folglich construiren sie sich eine Kraft-Punkte-Welt, +mit der man rechnen kann. Ganz so, im Groben, haben es die Menschen und alle organischen +Geschöpfe gemacht: nämlich so lange die Welt zurecht gelegt, zurecht gedacht, zurecht +gedichtet, bis sie dieselbe brauchen konnten, bis man mit ihr ‚rechnen‘ +konnte.“\footcite[163]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Es existiert also keine „objektive Welt“. Die Menschen erdichten ihre eigene Welt, +in der ihnen am Besten zu Mute ist, in der sie leben können und wollen. Und dies ist +genau, das was bereits für den jungen Nietzsche eine menschliche Kultur ausmacht. +Das Dionysische ist das Fundament auf dem die Kulturen entstehen, „der ungeheure Lebensprozess +selbst, und Kulturen sind nichts anderes, als die zerbrechlichen und stets gefährdeten +Versuche, darin eine Zone Lebbarkeit zu schaffen“.\footcite[59]{safranski:biographie} + +Im Zusammenhang mit der menschlichen Kultur führt Nietzsche den Krieg als ein dionysisches +Element ein, und dieses Element beinhaltet auch „die Bereitschaft zum lustvollen +Untergang“.\footcite[59]{safranski:biographie} Nietzsche, der selbst im Krieg +einige Wochen als Sanitäter beteiligt war, sieht im Krieg als zerstörerischer +Macht des Dionysus eine positive Potenz, und zwar erwartet er, dass dem +Vernichten das Werden folgt, mit anderen Worten erhofft er eine Erneuerung +der Kultur. Die Grausamkeit des Krieges um der Erneuerung der Kultur willen scheint +übertrieben und grauenvoll zu sein. Daher hat der Krieg eine Umgestaltung durch die +bildende apollinische Kraft nötig.\footcite[Vgl.][58--61]{safranski:biographie} Nietzsche +greift wieder auf das Vorbild der Griechen, die „ein Beispiel dafür, wie diese kriegerische +Grausamkeit sublimiert werden kann durch den Wettkampf, der überall stattfindet, in +der Politik, im gesellschaftlichen Leben, in der Kunst.“\footcite[62]{safranski:biographie} +„Ihr sagt, die gute Sache sei es, die sogar den Krieg heilige? Ich sage: der +Krieg ist es, der jede Sache heiligt!“\footcite[109]{nietzsche:fragmente} +schreibt er im November 1882 -- Februar 1883. + +Auch auf der kulturellen Ebene balancieren die zwei grundlegenden Lebensmächte, +das Dionysische und Apollinische, einander aus. Jede Kultur benötigt apollinische +Bilder, um das Leben ertragen zu können, aber es besteht die Gefahr, dass die Kultur +erstarrt und die dionysische Dynamik verliert, und dann muss sich das Dionysische +wieder in den Weltprozess deutlicher einmischen.\footcite[Vgl.][62 f]{safranski:biographie} + +Ein anderer Grund, den Krieg als eine unabdingbare Komponente der Entwicklung anzusehen, +besteht darin, dass die Kultur für Nietzsche die oberste Position in der Pyramide +der Menschheitswerke. Alles andere ist ihr untergeordnet: Gelehrsamkeit, Religion, +Staat.\footcite[Vgl.][63]{hayman:biographie} + +Kennzeichnend dafür, welche Bedeutung die Kultur hat, ist, wie Nietzsche die Rolle +des Künstlers in einer Gesellschaft einschätzt. So heißt es am Ende 1870 -- April 1871: + +\begin{quote} +„Ich würde aus meinem idealen Staate die sogenannten ‚Gebildeten‘ hinaustreiben, +wie Plato die Dichter: dies ist mein Terrorismus.“\footcite[22]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Die Dichter, die Künstler dürfen keinesfalls aus dem Nietzsches Staat ausgetrieben +werden. Ganz im Gegenteil, für ihr Wohlergehen müssen alle Bedingungen erschaffen +werden. Auch in dieser Hinsicht ist das antike Griechenland ein Vorbild für Nietzsche. +Er verteidigt die damalige Sklaverei als notwendige Bedingung für das Wohl der „höchsten +Exemplaren“ einer Gesellschaft, die ihrerseits den Beitrag zum Aufblühen der Kultur +leisten.\footcite[Vgl.][67]{hayman:biographie} Nietzsche hat keineswegs illusionäre +Vorstellungen bezüglich der Sklaverei, vielmehr lobt er die grausame Ehrlichkeit der +Griechen, die „die letzten Geheimnisse ‚vom Schicksale der Seele‘ und Alles, was sie +über die Erziehung und Läuterung, vor Allem über die unverrückbare Rangordnung und +Werth-Ungleichheit von Mensch und Mensch wußten, sich aus ihren dionysischen Erfahrungen +zu deuten suchten: […]“.\footcite[169]{nietzsche:fragmente} Es ist +auch nicht so, dass Nietzsche die Demokratie verachtet, weil sie zu Gleichheit der +Menschen untereinander führt. Er glaubt einfach nicht, dass in einem demokratischen +Staat, das Verhältnis sich ändert. Die demokratische Gleichheit ist für ihn eine Lüge: + +\begin{quote} +In neuerer Zeit wird die Welt der Arbeit geadelt, aber das sei Selbstbetrug, +denn an der fundamentalen Ungerechtigkeit der Lebensschicksale, die den einen +die mechanischen Arbeit und den Begabteren das schöpferische Tun zuweist, ändere +auch die \underline{Begriffs-Hallucination} von der \underline{Würde der Arbeit} +nichts."\footcite[68]{safranski:biographie} +\end{quote} + +Nietzsche zieht sozusagen die dionysische Wahrheit, die besagt, dass das menschliche +Sein von vornherein ungerecht ist, der apollinischen Einbildung, dass die Demokratie +eine Gerechtigkeit gleicher Menschen garantieren kann, vor. Nietzsche idealisiert +auch die privilegierte Kaste eines derartigen Staates nicht und fragt sich, „[o]b +man nicht ein Recht hat, alle großen Menschen unter die bösen zu rechnen“.\footcite[147]{nietzsche:fragmente} +Nietzsche beschreibt diese Welt als eine „Sich-selber-widersprechendste, und dann +wieder aus der Fülle heimkehrend zum Einfachen, aus dem Spiel der Widersprüche zurück +bis zur Lust des Einklangs, sich selber bejahend noch in dieser Gleichheit seiner +Bahnen und Jahre, sich selber segnend als das, was ewig wiederkommen muß, als ein +Werden, das kein Sattwerden, keinen Überdruß, keine Müdigkeit kennt -: diese meine +dionysische Welt des Ewig-sich-selber-Schaffens, des Ewig-sich-selber-Zerstörens“.\footcite[158]{nietzsche:fragmente} +Als dionysische Welt ist sie in sich absurd und widersprüchlich. Die Vereinigung der +Gegensätze in sich ist auch der Maßstab für die Größe des Künstlers und das ist auch +eben, was ihn „böse“ macht, denn den Tugenden wohnt der Frevel bei, die kreative Kraft +wird durch die zerstörerische vervollständigt. So antwortet Nietzsche auf seine Frage: + +\begin{quote} +„[D]ie Größten haben vielleicht auch große Tugenden, +aber gerade dann noch deren Gegensätze. Ich glaube, daß aus dem Vorhandensein der +Gegensätze, und aus deren Gefühle, gerade der große Mensch, der Bogen mit der großen +Spannung, entsteht.“\footcite[147]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Genauso wie der Krieg ein Aspekt der Kultur ist, ohne den Nietzsche ihre dynamische +Entwicklung sich nicht vorstellen kann, genauso ist die prinzipielle Ungleichheit +und Grausamkeit der Menschen gegenüber einander etwas, worauf die Kultur beruht, und +was sie apollinisch, d.h.\ für den Menschen erträglich zu gestalten sucht. Und so verwendet +Nietzsche dieselben Prinzipien des Dionysischen und des Apollinischen, die er entdeckt +hat, um das kulturelle Leben einer Gesellschaft zu beschreiben. diff --git a/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_30.tex b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_30.tex new file mode 100644 index 0000000..fbfeb47 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich_30.tex @@ -0,0 +1,456 @@ +--- +layout: post +date: 2015-04-30 11:35:00 +tags: Aufsatz +title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 3. Die Kunst und das Leben +teaser: +

+ Nietzsche unternimmt einen neuen Versuch, dem Leben, so wie es ist, einen + Sinn zu geben. Es ist keine Rechtfertigung, die auf eine bestimmte Theologie + oder ein Moralsystem stützt, sondern dies ist die Rechtfertigung eines + Künstlers. Nur als ein ästhetisches Phänomen lässt sich das Dasein als + lebenswert erfahren. +

+--- +\epigraph{Die Kunst und nichts als die Kunst! Sie ist die große Ermöglicherin des Lebens, die große +Verführerin zum Leben, das große Stimulans des Lebens.} +{\textit{Mai -- Juni 1888}\\ +\textbf{Friedrich Nietzsche}\footcite[283]{nietzsche:fragmente}} + +In der „Geburt der Tragödie“ steht ein bekannter Satz, der oft zitiert wird. Nietzsche +unternimmt einen neuen Versuch, dem Leben, so wie es ist, einen Sinn zu geben. Es ist keine +Rechtfertigung, die auf eine bestimmte Theologie oder ein Moralsystem stützt, sondern +dies ist die Rechtfertigung eines Künstlers. Nur als ein ästhetisches Phänomen lässt +sich das Dasein als lebenswert erfahren.\footcite[Vgl.][47]{nietzsche:geburt} +Alles andere ist hilflos gegen die Weisheit des Silen. 1878 stellt Nietzsche die Moral +der Kunst entgegen und schreibt rückblickend: + +\begin{quote} +Damals glaubte ich daß die Welt vom aesthetischen Standpunkt +aus ein Schauspiel und als solches von ihrem Dichter gemeint sei, daß sie aber als +moralisches Phänomen ein Betrug sei: weshalb ich zu dem Schlusse kam, daß nur als +aesthetisches Phänomen die Welt sich rechtfertigen lasse.\footcite[55]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Nur als Teilnahme am Traum eines göttlichen Wesens kann die menschliche Existenz +gerechtfertigt werden, nur so können die extremen Widersprüche im menschlichen Dasein +erträglich gemacht werden.\footcite[Vgl.][59 ff]{ries:geburt} + +Mithilfe der Kunst versucht Nietzsche dem Pessimismus und Nihilismus zu entkommen +und sagen: Das Leben muss bejaht werden! W. Ries nennt die Rechtfertigung des Lebens +bei Nietzsche „die letzte Bastion gegenüber einer Gegenwart […], welche durch +die universale Banalisierung ihrer reduzierten Lebensvollzüge funktionalistisch charakterisiert +werden kann, einer Gegenwart, aus welcher ‚die Götter‘ ebenso endgültig verschwunden +sind wie ‚die griechische Heiterkeit‘ und an deren Trivialität es nichts mehr zu ‚rechtfertigen‘ +gibt.“\footcite[66]{ries:geburt} + +\subsubsection{1. Die Kunst als Wahrheit oder die Kunst anstatt der Wahrheit} + +Der Grund, warum Nietzsche die alten Ideale wie Religion und Moral als nicht +lebenstauglich verwirft, liegt darin, dass sie ein objektives System von +Urteilen voraussetzen, zum Beispiel einen Gott und ein göttliches Gesetz oder +die Idee des Guten, gegenüber welchen Nietzsche sehr skeptisch ist. Erkenntnistheoretisch +besteht das Problem darin, dass man sie nicht mit voller Sicherheit begründen kann. +Im Fall mit der Religion spielt der Glaube eine enorme Rolle und die Glaubenssätze +können nicht auf die logische Ebene zurückgeführt werden, sonst würde es sich um keine +Religion, sondern um eine Wissenschaft handeln. Im Fall mit der Moral besteht die +Gefahr, dass alle Normen, die als objektiv gültig zu sein scheinen, bloß eine Folge +der kulturellen Entwicklung sind, sodass die Moral sich dann als „eine Summe von +Vorurtheilen“\footcite[67]{nietzsche:fragmente} entlarven lässt. Die +menschliche Entwicklung und die kulturellen Zusammenhänge sind oft dermaßen +kompliziert, dass es sich kaum unterscheiden lässt, was objektiv und was ein +subjektives (oder ein kollektives) Vorurteil ist. Im Sommer 1880 stellt Nietzsche +die Moral der Wissenschaft gegenüber: + +\begin{quote} +In den Wissenschaften der speziellsten Art redet man +am bestimmtesten: jeder Begriff ist genau umgrenzt. Am unsichersten wohl in der Moral, +jeder empfindet bei jedem Worte etwas Anderes und je nach Stimmung, hier ist die Erziehung +vernachlässigt, alle Worte haben einen Dunstkreis bald groß bald eng werdend.\footcite[66]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Auch der moderne Pluralismus lehrt, dass es nicht so einfach ist, eine Religion +oder ein Moralsystem in den Bereich des Absoluten zu erheben. + +Volker Gerhardt findet Nietzsches Hervorheben der ästhetischen Seite des Daseins +provokativ und fragt: „Wie weit reicht eigentlich die Provokation des moralischen +Denkens durch die Forderung nach einer ganz und gar ästhetischen Betrachtung des Seins?“\footcite[47]{artisten-metaphysik} +Ist Nietzsches Argumentation ernst gemeint oder will er einfach in jeder Diskussion +Recht behalten, indem er moralische Urteile relativiert und an ihre Stelle ästhetische +Sichtweise erhebt? V. Gerhardt argumentiert, dass es kränkend sei, wenn jemand moralische +Argumente bringt, die von dem Opponenten nicht ernst genommen werden, sodass der Letztere +sich noch berechtigt fühlen könne, seine Untat zu rechtfertigen und zu wiederholen. +Außerdem kann man einen solchen „Künstler“ überhaupt ernst nehmen, wenn „Grausamkeiten +belächelt, fremde Qualen genossen und eigene Pflichten bloß theatralisch genommen +werden“?\footcite[Vgl.][47]{artisten-metaphysik} Darauf kann man zweierlei antworten: + +\begin{enumerate} + \item + Innerhalb eines Freundeskreises, einer Kultur oder sogar einer Epoche + würde vielleicht tatsächlich „jeder von uns empört, wenn ein ernstes moralisches Anliegen + durch Hinweis auf ästhetische Reize zurückgewiesen wird“.\footcite[47]{artisten-metaphysik} + Nun wird die Frage nach der Geltung der Moral, nach dem Vorhandensein allgemein gültiger + moralischer Regeln, von Nietzsche viel radikaler gestellt. Ihn interessiert, ob es + prinzipiell eine moralische Gesetzgebung gibt, die dieselbe Gültigkeit wie ein physikalisches + Gesetz hat, das überall auf der Erde in allen Zeiten gültig ist. Nietzsche verneint + die Möglichkeit der Existenz einer moralischen Gesetzgebung. + + Wird nicht jeder von + uns empört, wenn ein moralisches Anliegen diametral entgegengesetzt bewertet wird, + aufgrund eines anderen Wertesystems, einer andersartigen Ethikkonzeption oder eines + ungleichen kulturellen Hintergrundes? Lässt es sich in der Tat immer über die moralischen + Urteile streiten? Man denke nur an moralische Konflikte auf einer größeren, politischen, + Ebene zwischen den Ländern, deren moralische Wertesysteme durch eine Jahrhunderte + und Jahrtausende lange Geschichte geprägt sind. + + \item „Ästhetisch“ und „theatralisch“ +kann nicht einfach mit „frech“, „leichtsinnig“, „gleichgültig“, „egoistisch“ gleichgesetzt +werden. Auf der Bühne des Theaters kann sehr ernst gespielt werden (man denke nur, +welche existenzielle Bedeutung hat nach Nietzsche die griechische Tragödie). Des Weiteren +kann man sehr wohl auf Moralsysteme mit den Maximen wie „Vertraue keinem Menschen“, +„Erreiche dein Ziel um jeden Preis“, „Kümmere dich nur um dich selbst und um die Menschen, +die dir etwas bedeuten“ und so weiter stoßen. Auf der anderen Seite kann man sein +Leben ästhetisch als ein schönes und gutes Kunstwerk gestalten. Die Frage, ob die +Moral oder die Ästhetik mehr Wahres in sich hat, ist theoretischer Natur. Welche Auswirkung +auf das menschliche Handeln die Entscheidung für entweder moralische oder ästhetische +Weltbetrachtung hat, hängt allein von der Lebenseinstellung des Handelnden. +\end{enumerate} + +Alles, was „jenseits“, nicht sinnlich ist, will Nietzsche aus der Philosophie verbannen, +und wieder hat hier die Philosophie von der Kunst zu lernen: + +\begin{quote} +In der Hauptsache gebe ich den Künstlern mehr Recht +als allen Philosophen bisher: sie verloren die große Spur nicht, auf der das Leben +geht, sie liebten die Dinge ‚dieser Welt‘, - sie liebten ihre Sinne. Entsinnlichung +zu erstreben: das scheint mir ein Mißverständnisß oder eine Krankheit oder eine Kur, +wo sie nicht eine bloße Heuchelei oder Selbstbetrügerei ist. […] Was gehen +uns die priesterlichen und metaphysischen Verketzerungen der Sinne an!\footcite[154]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Gegen die christlichen Vorstellungen und philosophische Systeme, die den Leib als +Kerker der Seele betrachten, setzt Nietzsche fort und sagt, dass es sogar „ein Merkmal +der Wohlgerathenheit [ist], wenn Einer gleich Goethen mit immer größerer Lust und +Herzlichkeit an ‚den Dingen der Welt‘ hängt“.\footcite[154]{nietzsche:fragmente} +Zwar nennt er diese Welt, wie oben gesagt, eine Scheinwelt, aber es gibt keine andere. +Wenn Nietzsche darüber spricht, dass wir in einer Scheinwelt leben, so verweist er +nicht auf eine wahre, reale Welt, es existiert keine „Hinterwelt“\footcite[Vgl.][93]{nietzsche:fragmente} +Er will kein Dualist sein und akzeptiert nur die Realität, die er mit seinen Sinnen +wahrnehmen kann, selbst wenn sie eine Täuschung sein soll: + +\begin{quote} +Wir finden das Umgekehrte, die Gegenbewegung gegen die +absolute Autorität der Göttin ‚Vernunft‘ überall, wo es tiefere Menschen giebt. Fanatische +Logiker brachten es zu Wege, daß die Welt eine Täuschung ist; und daß nur im Denken +der Weg zum ‚Sein‘, zum ‚Unbedingten‘ gegeben sei. Dagegen habe ich Vergnügen an der +Welt, wenn sie Täuschung sein sollte; und über den Verstand der Verständigsten hat +man sich immer unter vollständigeren M lustig gemacht.\footcite[162]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +\subsubsection{2. Wissenschaft} + +Nicht nur Religion und Moral können uns keine Aussage über die Welt, wie sie +an sich ist, und über die Wahrheit geben, auch die Wissenschaft kann es kaum. +Wenn auch Walter Schulz Nietzsche „wissenschaftsgläubig“ nennt,\footcite[Vgl.][19]{schulz:function-and-place} +so hat Nietzsche doch die Wissenschaft zu verschiedenen Zeiten seines Lebens unterschiedlich +bewertet. Ja, die Wissenschaft mag sich auf empirische Daten stützen und deswegen +nicht so subjektiv sein, wie Metaphysik, Religion oder Moral. Es stellt sich allerdings +die Frage, ob die Wissenschaft deswegen einen Anspruch auf die Wahrheit hat. + +Besonders gut lässt sich die Berechtigung dieser Frage nachvollziehen, wenn man +einen kurzen Blick auf die moderne Wissenschaftstheorie wirft. Moderne Wissenschaften +geben heutzutage gar nicht vor, die Aussagen über die Wirklichkeit zu treffen, was +vor zwei oder drei Jahrhunderten der Fall war. Die naive Vorstellung, die Wissenschaft +erforsche die Wirklichkeit, ist zwar verbreitet, aber nicht in den wissenschaftlichen +Kreisen selbst. Moderne Wissenschaften basieren auf Theorien, was bedeutet, dass sie +mit von Menschen erschaffe- nen Modellen arbeiten, die helfen, bestimmte Phänomene +zu erklären oder gewisse Berechnungen durchzuführen. + +Hatte Nietzsche nicht schon damals Recht, als er die einzig reale für den Menschen +Welt eine Scheinwelt genannt hat, denn wie sonst kann man erklären, dass der Mensch +kein Wissen über die Tatsachen der Welt hat, sondern ledigilich auf die Bildung von +Theorien angewiesen ist? Man kann jetzt die radikale Frage stellen, ob die Wissenschaft +selbst nicht eine „Kunstgattung“ ist. Die Gegenfrage würde lauten: Wenn man die Kunst +braucht, um das Leben umzulügen, es umzudichten und so erträglich zu machen, wozu +braucht man dann die Wissenschaft? + +\begin{quote} +Die Bequemlichkeit, Sicherheit, Furchtsamkeit, Faulheit, +Feigheit ist es, was dem Leben den gefährlichen Charakter zu nehmen sucht und alles +‚organisiren‘ möchte - Tartüfferie der ökonomischen Wissenschaft\footcite[135]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Wissenschaften bringen Sicherheit ins Leben. Diese Funktion hatten früher die heidnischen +Religionen. Man fühlte sich sicherer, wenn man wusste, dass man nicht der blinden, +gleichgültigen Natur ausgeliefert ist; wenn man wusste, dass eine Götterwelt sich +hinter allen Naturphänomenen verbirgt, die man anbeten kann und so bekam man das Gefühl, +dass man ein gewisses Maß an Kontrolle über die Natur hat. Deswegen schreibt Nietzsche +über die griechische Mythologie, dass die Götter des Olymps „aus tiefster Nöthigung“\footcite[36]{nietzsche:geburt} +geschaffen wurden. + +Diese Rolle der Lebensabsicherung hat später die Wissenschaft übernommen. Sie ermöglicht +einerseits Zusammenhänge zwischen den Ereignissen festzustellen und daraus auf die +Naturgesetze zu schließen, und so erscheint die Welt nicht mehr chaotisch, sondern +wird geordnet und als ein nach Gesetzen funktionierendes System vorgestellt. Andererseits +versetzt die Wissenschaft in die Lage, Voraussagen über die Zukunft zu treffen. Aufgrund +der Komplexität der physikalischen Systeme, können alle natürlichen Ereignisse in +so großen Systemen wie unser Universum nicht genau vorhergesehen werden, weshalb, +was die Auswirkung auf den Menschen betrifft, die Vorhersagemöglichkeit der Naturphänomene +analog zu Anbetung der Götter ist, weil beides mehr Sicherheit in den folgenden Tag bringt. + +Etwas andere Sicht auf die Wissenschaft bietet eine andere Aufzeichnung von Nietzsche, +die aus der Zeit zwischen dem Herbst 1885 und Herbst 1886 stammt: + +\begin{quote} +Man findet in den Dingen nichts wieder als was man nicht +selbst hineingesteckt hat: dies Kinderspiel, von dem ich nicht gering denken möchte, +heißt sich Wissenschaft? […] das Wiederfinden heißt sich Wissenschaft, das +Hineinstecken - Kunst, Religion, Liebe, Stolz.\footcite[188]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +In diesem Modell ist es die schöpferische Kraft des Menschen die, die Welt schafft. +Die Wissenschaft hat zu ihrer Aufgabe die so erschaffene Welt zu analysieren und aus +den gewonnenen Daten ein wissenschaftliches System zu formen. Diesen Gedanken findet +man ebenfalls in der modernen Wissenschaftstheorie wieder, und zwar im Konzept der +Operationalisierung. Das ist ein wichtiges Konzept, das ermöglicht, ein Objekt unter +bestimmte Begriffe zu subsumieren. Operationalisierung sagt uns nichts über die realen +Eigenschaften eines Objektes, es besagt bloß, dass, um einem Objekt einen Begriff +zuzuordnen, eine Messmethode angegeben wieden muss. Ein Beispiel aus der Psychologie +wäre ein Intelligenztest. Empirisches Problem beim Durchführen eines derartigen Tests +ist, dass es nicht klar ist, was Intelligenz eigentlich ist, was genau unter Intelligenz +verstanden wird. Man würde den Begriff „Intelligenz“ operationalisierbar machen, wenn +man eindeutig eingeben würde, wie die Intelligenz zu messen ist (zum Beispiel anhand +eines Tests, der genauso universell für die Messung der Intelligenz ist, wie ein Lineal +für die Messung der Länge). Das hätte das Problem mit der Subjektivität und Begrenztheit +eines Intelligenztests gelöst, man hätte sie messen können und mit den Messwerten +anderer Menschen vergleichen. Dafür, dass der Begriff „Intelligenz“ nun operationalisierbar +wäre, würde man jedoch ein anderes Problem bekommen: Bevor man anfängt etwas zu messen, +muss man definieren, wie es zu messen ist. In dem Fall mit der Intelligenz bedeutet +es, dass man nicht auf die „Idee der Intelligenz“ in einem platonischen Ideenreich +zugreift, die objektiv definiert, was die Intelligenz ist, sondern man legt vorher +selbst fest, was es ist und wie es zu messen gilt. In den Naturwissenschaften ist +es nicht anders: Man misst nicht etwas aus der objektiven Wirklichkeit, sondern nur +das, was man messen will, mit Nietzsche gesagt: Man misst nur das, was man in +die Natur „hineingesteckt“ hat. + +Man kann Nietzsches Metaphysik auch auf die Wissenschaft anwenden. Wissenschaft +erscheint in diesem Licht als eine lebensnotwendige Lüge, genauso wie die Welt, die +von ihr erforscht wird. + +\subsubsection{3. Pessimismus und Optimismus in der Kunst} + +"Nietzsche legt - das Gesamt der geistigen Tätigkeiten durchmusternd - dar, daß Metaphysik, Moral, +Religion und Wissenschaft nur verschiedene Formen der Lüge sind."\footcite[12]{schulz:function-and-place} +Menschen haben aber das innere Streben nach der Wahrheit, sonst hätte man diese Lügen +nicht ausgedacht. Aber auch mit der Kunst steht es nicht viel anders, und Walter Schulz +schreibt an einer anderen Stelle: "Die Kunst lügt um, aber sie umlügen, weil wir sonst +nicht leben können."\footcite[11]{schulz:function-and-place}Und wenn auch die +Welt nur ein Kunstwerk ist, ist auch sie durch und durch lügnerisch. Und wenn man +diese Wahrheit niemals erreichen kann, weil es sie nach Nietzsche nicht gibt, dann +hat kann man sich fragen, was für einen Sinn das Leben überhaupt hat, und ob es ausreicht +sich ästhetisch zu betrügen, wenn man jede Sekunde weiß, dass es nur eine Lüge ist. + +Diese Frage ist entscheidend für Nietzsche, weil er sich nicht als Pessimist verstehen +will. Wenn er im „Versuch einer Selbstkritik“ dem Optimismus als dem Zeichen des Verfalls +den Pessimismus gegenüberstellt,\footcite[Vgl.][12 f]{nietzsche:geburt} so +meint er mit dem „Pessimismus“ in diesem Fall etwas anderes. Optimismus, den Nietzsche +zu bekämpfen sucht, ist der Optimismus in der Erkenntnis, sokratische Einstellung, +dass das Sein in seinem Grund vernünftig, geordnet und berechenbar ist. Das ist auch, +was heute oft als „positives Denken“ bekannt ist. Denke positiv, schließe deine geistigen +Augen und merke nicht die Probleme und die Welt um dich herum. Diese Lebenshaltung ist zu „apollinisch“. + +Der Gegenbegriff zum Optimismus ist der Pessimismus oder wie Nietzsche sagt „Pessimismus +der Stärke“.\footcite[12]{nietzsche:geburt} Es zeugt von gewisser +Stärke, die Welt in ihrem dionysischen Chaos und ihrer Absurdität anzuerkennen und +trotzdem „Ja“ zum Leben zu sagen. Es gibt aber auch das, was man analog zum „Pessimismus +der Stärke“ „Pessimismus der Schwäche“ nennen könnte. Das ist, wenn man zwar keine +Angst hat, in die Abgründe des Seins zu schauen, aber zu schwach ist, die Welt trotz alledem zu bejahen. + +Wie ich oben erwähnte hat Nietzsche die Überschrift der zweiten Ausgabe der „Geburt +der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ verändert, das Buch hieß nun „Die Geburt der +Tragödie. Oder: Griechenthum und Pessimismus“. Im „Versuch einer Selbstkritik“ beschreibt +er „Griechentum und das Kunstwerk des Pessimismus“,\footcite[12]{nietzsche:geburt} +wobei die Griechen positiv als Pessimisten beschrieben werden, da Nietzsche sie im +nächsten Satz die „zum Leben verführendste Art der bisherigen Menschen“\footcite[12]{nietzsche:geburt} +nennt. Auch in seiner Aufzeichnung zur „Geburt der Tragödie“ aus dem Herbst 1885 - +Herbst 1886 äußert er sich positiv über die „pessimistische Religion“, die an den +tragischen Mythos gebunden ist: „Ein Verlangen nach dem tragischen Mythus (nach ‚Religion‘ +und zwar pessimistischer Religion) (als einer abschließenden Glocke worin Wachsendes +gedeiht)“.\footcite[181]{nietzsche:fragmente} + +In „Ecce homo“, in dem Abschnitt, wo Nietzsche „Die Geburt der Tragödie“ reflektiert, +verdreht er allerdings die ursprüngliche Bedeutung des zweiten Teils der Überschrift +und, um anscheinend seine Opposition gegen den „Pessmismus der Schwäche“ zu betonen, +spricht er von Griechen, die im Gegenteil keinen Pessimismus kannten: „‚Griechenthum +und Pessimismus‘: das wäre ein unzweideutigerer Titel gewesen: nämlich als erste Belehrung +darüber, wie die Griechen fertig wurden mit dem Pessimismus, - womit sie ihn überwunden… +Die Tragödie gerade ist der Beweis dafür, dass die Griechen keine Pessimisten +waren: Schopenhauer vergriff sich hier, wie er sich in Allem vergriffen +hat“.\footcite[Vgl.][309]{nietzsche:ecce-homo} + +Es gibt „das Kunstwerk des Pessimismus“,\footcite[12]{nietzsche:geburt} +das dem Menschen offenbart, was der Pessimismus der Stärke ist, aber es gibt keine +pessimistische Kunst im Sinne des Pessimismus der Schwäche. + +Das Verständnis von Pessimismus ist der Punkt, in dem Nietzsche sich von seinem geistigen +Lehrer Schopenhauer absetzt, wie man es aus dem letzten Zitat aus „Ecce homo“ sieht. +Schopenhauer hat den dunklen, in sich widersprüchlichen Kern des Daseins entdeckt. Nietzsche +geht einen Schritt weiter und behauptet, dass das Dasein zu bejahen ist. 1888 antwortet +Nietzsche auf die Frage „Pessimismus in der Kunst?“, die in der Überschrift seiner +Aufzeichnung steht, folgendermaßen: + +\begin{quote} +Kunst ist wesentlich Bejahung, Segnung, Vergöttlichung +des Daseins…\\-: Was bedeutet eine pessimistische Kunst?.. Ist das nicht +eine contradictio? - Ja.\\Schopenhauer irrt, wenn er gewisse Werke der Kunst in +den Dienst des Pessimism stellt. Die Tragödie lehrt nicht ‚Resignation‘…\\- +Die furchtbaren und fragwürdigen Dinge darstellen ist selbst schon ein Instinkt der +Macht und Herrlichkeit am Künstler: er fürchtet sie nicht… Es giebt keine pessimistische +Kunst.. Die Kunst bejaht. Hiob bejaht.\footcite[250]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +\subsubsection{4. Ästhetische Rechtfertigung des Daseins} + +Wenn man nach dem Sinn des Lebens fragt, dann fragt man: „Welchen Zweck hat +das Leben?“. Die Möglichkeit einer vernünftigen +Antwort auf diese Frage setzt also voraus, dass es eine Zweckmäßigkeit in der Natur +gibt, dass sie nach einem Prinzip funktioniert. Nun ist der dionysische Grund in dieser +Hinsicht nicht anders als dessen Vorbild, der Wille bei Arthur Schopenhauer, er „hat +kein Ziel und ist kein Prinzip, er begründet nichts, richtet nicht und kann folglich +auch nichts ‚rechtfertigen‘“.\footcite[55]{artisten-metaphysik} Wenn +die Welt das menschliche Dasein nicht rechtfertigen kann, so kann es nur der Mensch +selbst. Der Mensch projiziert aber sein Bedürfnis nach einem Sinn in die Welt, um +sich von der Last, sein Dasein rechtfertigen zu müssen, zu befreien. Dies führt zur +Entstehung großer Systeme wie die Moral oder Religionen. Wenn man aufhört nach dem +Sinn in der Außenwelt zu suchen, weil die menschliche Erkenntnis nicht zuverlässig +ist, so ist das Einzige, was übrig bleibt, in sich selbst zu suchen, weil man die +Grenzen seiner Selbst nicht sprengen kann.\footcite[Vgl.][55]{artisten-metaphysik} +Da Nietzsche das bis zum Ende konsequent durchdenkt, kommt er zu dem Schluss, dass +die Rechtfertigung des Daseins nur von dem Menschen selbst ausgehen kann, wenn +sie überhaupt möglich sein soll. + +Volker Gerhardt setzt den Gedanken über die Rechtfertigung des Lebens fort und +verbindet ihn mit den Bedingungen des menschlichen Handelns. Ein mit Sinn erfülltes +Leben ist die Voraussetzung für das menschliche Handeln, weil, wenn man keinen Grund +zu leben hat, man auch keinen Grund zu handeln hat, woraus folgt, dass es Nietzsche +nicht nur um die theoretische, sondern auch um die praktische Philosophie geht.\footcite[Vgl.][52--54]{artisten-metaphysik} +Deswegen hat die Lösung des Problems, ob das Dasein für den Menschen befriedigend +gerechtfertigt werden kann, weitreichende Konsequenzen für das individuelle und gesellschaftliche +Leben, das aus handelnden Subjekten besteht, obwohl Nietzsche nichts über den möglichen +funktionalen Zusammenhang von ästhetischen und theoretischen (oder praktischen) Einsichten"\footcite[Vgl.][56]{artisten-metaphysik} +sagt. + +V. Gerhardt unterscheidet zwischen der Rechtfertigung der Welt und des individuellen +Daseins. Der Mensch als handlungsfähiges Subjekt ist auf die Interaktion mit den anderen +Menschen und der Umwelt angewiesen, das heißt, um das eigene Leben und Handeln als +sinnvoll zu erfahren, muss das menschliche Subjekt sein eigenes Dasein im „Lauf der +Dinge“\footcite[Vgl.][56]{artisten-metaphysik} verstehen. Bei Nietzsche ist +es nicht möglich, weil die Rechtfertigung der Welt und des eigenen Daseins verschmelzen, +es ist schließlich nur der Mensch selbst, der allem Sinn gibt. Man kann also sein +Dasein nicht in den „Lauf der Dinge“ integrieren, sondern nur in seine eigene Einbildung +oder in den vom Zufall gesteuerten Traum eines höheren Wesens. Kann so etwas als „Rechtfertigung“ +und „Sinngebung“ gelten, oder wäre es ehrlicher mit dem Schopenhauers Pessimismus zu bleiben? + +Dazu muss man sagen, dass, wenn man den Geist aus der Welt vollständig ausklammert, +als etwas, was empirisch nicht nachgewiesen werden kann (und es ist das Ziel Nietzsches, +ohne eine Hinterwelt auszukommen), es keine bessere Lösung gibt. Eine physische, von +den Naturgesetzen gelenkte Welt ist uns genauso fremd wie der absurde Traum des Dionysus. +Wenn wir unser Dasein als ein Glied in der Geschichte der Menschheit verstehen können, +dann nimmt diese Geschichte ihren Anfang im Nichts und sie wird sich am Ende im Nichts +auflösen. Die individuelle Existenz ist in diesem Modell absolut sinnlos, obwohl es +in ein größeres Ganzes eingebaut werden kann. Das Letzte, was dem Menschen bleibt, +sich und seiner Umwelt selbst einen Sinn zu geben. Und da ist man schon wieder bei +Nietzsche. Dass er die Rechtfertigung des Daseins und diejenige der Welt nicht auseinanderhält, +ist ein richtiger Schachzug von ihm: Die Existenz der Welt ist sowieso sinnlos (oder +wird als solche erfahren), wenn es die menschliche Existenz ist. + +Ein anderes Argument, das V. Gerhardt bringt, ist, dass die Kunst, die das Leben +rechtfertigen soll, an Voraussetzungen gebunden ist, die sie dann zu erklären +versucht. In einem anderen Artikel, „Nietzsches ästhetische Revolution“ spricht +er von der „Dequalifizierung des Kunstbegriffs“: + +\begin{quote} +Erstens geht der Begriff der Kunst dem des Lebens methodisch +voraus. Allein das vorgängige Verständnis der Kunst ermöglicht, wenn überhaupt noch, +das Leben zu verstehen. Alle anderen Modelle, die von den Wissenschaften bereitgestellt +worden sind - bis hin zur mechanischen Erklärung der Lebensprozesse -, hält Nietzsce +für gescheitert. Nur als Analogon der Kunst ist das Leben noch sinnvoll mit den historisch +inzwischen unumgänglich gewordenen Erfahrungen zu +verbinden.\footcite[25]{revolution} +\end{quote} + +Aber andererseits wird das Leben oder bestimmte Erfahrungen im Leben vorausgesetzt, weil +„wenig so stark an ein Gegenteil gebunden ist wie gerade die Kunst. Die ästhetische +Erfahrung braucht, um Stimulans zu sein, die Not und die Enge des +Lebens“,\footcite[64]{artisten-metaphysik} weil die Welt uns sich +selbst nicht als ein Kunstwerk präsentiert.\footcite[Vgl.][65]{artisten-metaphysik} + +Dazu kommen noch erkenntnistheoretische Voraussetzungen. Nietzsche erklärt die +Erkenntnis mithilfe der Kunst, aber zunächst muss man \textit{erkennen}, was die +Kunst ist.\footcite[Vgl.][65]{artisten-metaphysik} + +Aber leider auch in diesem Fall bleibt einem nichts Besseres übrig. Sagen wir, +ich werde anerkennen, dass die theoretische Erkenntnis ist, was die Kunst begründet +und nicht umgekehrt. Was gibt mir aber die Sicherheit, dass meine Erkenntnis keine +Illusion, keine Einbildung ist? Was gibt mir die Sicherheit, dass meine Erkenntnis +nicht an andere Voraussetzungen gebunden ist, zum Beispiel an die Kunst. Woher kann +ich wissen, dass es nicht die Kunst ist, die die Erkenntnis möglich macht? V. Gerhardt +hat recht, dass die logische Erkenntnis und die Logik der Kunst methodisch vorausgehen, +was aber nicht bedeutet, dass sie ihr auch ontologisch übergeordnet sind. Die Natur +der menschlichen Erkenntnis ist so, dass sie immer reflexiv ist. Erst in der Reflexion +kann man die Frage stellen, ob die theoretische Erkenntnis die Kunst begründet oder +umgekehrt. Wenn man überhaupt keine Voraussetzungen machen will, landet man im Skeptizismus, +aus dem man nicht mehr rauskommt. + +Wenn Nietzsche alles der Kunst unterordnet und sagt, dass man sein Leben selbst +künstlerisch gestaltet und es so etwas wie Wahrheit nicht gibt, so bleibt er seinem +Wort treu, egal wie absurd es klingen mag. So schreibt er im Sommer 1883: + +\begin{quote} +Man sucht das Bild der Welt in der Philosophie, bei +der es uns am freiesten zu Muthe wird; d.h.\ bei der unser mächtigster Trieb sich +frei fühlt zu seiner Thätigkeit. So wird es auch bei mir +stehn!\footcite[111]{nietzsche:fragmente} +\end{quote} + +Ist es ein Selbstwiderspruch? Genau. Das ist die naive Ehrlichkeit, die Nietzsches +Schriften kennzeichnet. Er scheint keine Angst zu haben, sich selbst zu widersprechen, +und tat es absichtlich, weil er von dem Sein wusste, das in sich selbst widersprüchlich +ist, weil er es als Solches erlebt hat. Er versuchte diese Widersprüche in sich zu +vereinigen um dem Sein gerecht zu werden.\footcite[Vgl.][187]{ries:geburt} +Es ist nicht so, wie V. Gerhardt behauptet, dass nur die Kunst das Leben oder bestimmte +Lebenserfahrungen voraussetzt, weil die logische Erkenntnis es auch tut, sie ist an +dieselben Bedingungen gebunden. Das Vorhandensein solcher Menschen wie Friedrich Nietzsche +ist gerade der Beweis dafür, dass man im Leben auch Erfahrungen sammeln kann, die +zu einem ästhetischen Weltbild führen und nicht zu einem logischen. V. Gerhardt fragt, +warum die Welt uns nicht als ein Kunstwerk erscheine?\footcite[Vgl.][65]{artisten-metaphysik} +Man kann auch die Gegenfrage stellen: Warum erscheint uns die Welt nicht als ein logisches +System? Warum stellt Philosophie, wie Klaus Kornwachs sagt, seit zwei Jahrtausenden +Fragen, die sie und keine Wissneschaft beantworten kann?\footcite[Vgl.][7]{kornwachs:technik} +Vielleicht, weil die Welt ein Kunstwerk ist, in das wir unsere logischen Denkgesetze +übertragen? Von dem Standpunkt des Lebens betrachtet kann die Welt nicht nur als ein +logisches, sondern auch als ein ästhetisches Werk gedeutet werden. + +Das Problem einer ästhetischen Rechtfertigung der Welt bleibt trotzdem sehr schwer +zu lösen. Das endliche Dasein auf der Erde kann Einem sinnvoll erscheinen, weil nur +wenn jemand begrenzte Zeit im Leben hat, man mehr zu erreichen versucht, und sich +mehr um sein Leben kümmert. Für den Anderen kann es umgekehrt zwecklos sein, sich +um etwas zu bemühen, wenn alles eines Tages sowieso untergeht. Aber ist es nicht bereits +eine ästhetische Rechtfertigung, mit der man versucht seinem Leben Sinn zu erteilen, +indem man entweder sein Leben als eine kurze Theateraufführung versteht, oder ein +geistiges Reich erschafft, in dem man ewig leben kann. + +Es stellt sich auch die Frage, warum man sein Dasein überhaupt rechtfertigen soll? +Warum muss man das eigentlich in der Kunst umlügen? Man kann in Schopenhauers Pessimismus +Schwäche sehen, weil er nicht stark genug war, das Ekelhafte und Grauenvolle zu beja- +hen. Man kann aber genauso Nietzsches Pessimismus als eine Schwäche interpretieren, +eine Schwäche, sich der Grausamkeit, Sinnlosigkeit und Ausweglosigkeit Gesicht zu +Gesicht zu stellen. Die Antwort auf diese Frage ist auch nicht von der Erfahrung zu +trennen, die der Mensch im Leben macht. Theoretisch wollte Nietzsche die Kunst als +Stimulans des Lebens begreifen. Aber inwieweit ist es möglich für ein Wesen, das nach +der Wahrheit strebt (und Nietzsche strebt auch nach Wahrheit des Dionysus), an eine +Lüge zu glauben, über die man weiß und die man sich sogar selbst ausgedacht hat. Ist +es möglich auch auf der praktischen Ebene sich dermaßen zu belügen, oder ist die Kunst +doch nur ein Quietiv und hilft nur, das Leben etwas zu verschönern, um nicht an der +Wahrheit zu Grunde zu gehen? Es ist also die Frage, ob man eine theoretische Einstellung +zum Leben auch in der Praxis realisieren kann, wo einem so viele Hindernisse im Wege stehen. diff --git a/themes/posts/2015/05/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex b/themes/posts/2015/05/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex new file mode 100644 index 0000000..eea756f --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/05/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex @@ -0,0 +1,49 @@ +--- +layout: post +date: 2015-05-07 18:17:00 +tags: Aufsatz +title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 4. Abschließende Bemerkungen +teaser: | +

+ Der Welt, aus der die Wissenschaft die Geistigkeit vertrieben hat, die + genauso wie ihr Gott „getötet“ und zu einem physischen Mechanismus gemacht + wurde, schenkt Friedrich Nietzsche ein neues Leben, neue Dynamik, die + Dynamik eines Kunstwerkes, das noch nicht vollendet ist und niemals + vollendet sein wird. +

+--- +\epigraph{Eigentlich sollte ich einen Kreis von tiefen und zarten +Menschen um mich haben, welche mich etwas vor mir selber schützten und mich auch zu +erheitern wüßten: denn für einen, der solche Dinge denkt, wie ich sie denken muß, +ist die Gefahr immer ganz in der Nähe, daß er sich selber zerstört.} +{\textit{Herbst 1885 -- Frühjahr 1886}\\\textbf{Friedrich Nietzsche}\footcite[170]{nietzsche:fragmente}} + +Der Welt, aus der die Wissenschaft die Geistigkeit vertrieben hat, die genauso +wie ihr Gott „getötet“ und zu einem physischen Mechanismus gemacht wurde, schenkt +Friedrich Nietzsche ein neues Leben, neue Dynamik, die Dynamik eines Kunstwerkes, +das noch nicht vollendet ist und niemals vollendet sein wird. Seine Theorie von der +ästhetischen Rechtfertigung des Lebens hat er in die Praxis umgesetzt, er komponierte +sein schriftliches Werk: „Sie hätte singen sollen, diese ‚neue Seele‘ --- und nicht +reden!“,\footcite[15]{nietzsche:geburt} klagt er im „Versuch einer Selbstkritik“ +darüber, dass er nicht gewagt hat, in seinem Erstlingswerk „als Dichter“\footcite[15]{nietzsche:geburt} +zu sprechen. Und Wiebrecht Ries bemerkt, dass in der „Zarathustra-Dichtung“ erfüllt +ist, „daß die Rede Musik wird, und dies in gleicher Weise wie der Gedanke Seele wird.“\footcite[138]{ries:geburt} +Nietzsches Leben wurde wie eine Tragödie aus dem Geiste der Musik, die ihn sein Leben +lang inspirierte,\footcite[Vgl.][18]{ries:geburt} geboren. + +„Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ vernichtet Nietzsches Karriere, weil die Behauptungen +wie, dass die Existenz nur eine „Theateraufführung“ im Bewusstsein eines mythischen +Wesens, „provozierend gemeint [sind], aber sie […] einen unbeabsichtigten Zweifel +an der Nüchternheit und Zuverlässigkeit des Autors als humanistischen Gelehrten“\footcite[187]{hayman:biographie} +provozieren. „Die Wahrheit ist häßlich: wir haben die Kunst, damit wir nicht an der +Wahrheit zu Grunde gehn.“,\footcite[279]{nietzsche:fragmente} heißt es 1888. +Dennoch geht er an der dionysischen Wahrheit zu Grunde und erleidet einen Zusammenbruch.\footcite[Vgl.][439]{hayman:biographie} +„Das Finale im Wahnsinn verlieh dem Werk rückwirkend eine dunkle Wahrheit: da war +offenbar jemand ins Geheimnis des Seins so tief eingedrungen, daß er darüber den Verstand +verloren hatte.“\footcite[331]{safranski:biographie} Nietzsches Schwester Elisabeth, +die noch zu Lebenszeiten seines Bruders alle Rechte auf seine Werke bekommen hat, +hat sich nach seinem Zusammenbruch um die Ausgabe seiner Schriften gekümmert\footcite[Vgl.][537 f]{hayman:biographie} +und ein Nietzsche-Archiv eröffnet.\footcite[454]{hayman:biographie} Bereits +1893 war die Nachfrage nach Nietzsches Büchern „sprunghaft angestiegen“.\footcite[454]{hayman:biographie} + +Also hat die dionysische Selbstzerstörung eines Philosophie-Künstlers etwas Neues hervorgebracht: sein Werk. diff --git a/themes/posts/2015/11/niemals-hat-die-mutter-ruhe.tex b/themes/posts/2015/11/niemals-hat-die-mutter-ruhe.tex new file mode 100644 index 0000000..35360ce --- /dev/null +++ b/themes/posts/2015/11/niemals-hat-die-mutter-ruhe.tex @@ -0,0 +1,28 @@ +--- +layout: post +date: 2015-11-01 21:51:00 +tags: Gedicht +title: Niemals hat die Mutter Ruhe… +teaser: | +

+ Niemals hat die Mutter Ruhe,
+ die ihre Tochter sah im Grab.
+ Die Liebeskummer, die ich hab’
+ sei nur unbequem wie neue Schuhe. +

+

+ Ich bedauere Ihr’n Verlust sowie,
+ dass Sie noch nie entbrannten,
+ nie in 60 Jahren kannten,
+ was sie ist, die Liebeslust. +

+--- +Niemals hat die Mutter Ruhe,\\ +die ihre Tochter sah im Grab.\\ +Die Liebeskummer, die ich hab’\\ +sei nur unbequem wie neue Schuhe. + +Ich bedauere Ihr’n Verlust sowie,\\ +dass Sie noch nie entbrannten,\\ +nie in 60 Jahren kannten,\\ +was sie ist, die Liebeslust. diff --git a/themes/posts/2016/03/blog-post_4.tex b/themes/posts/2016/03/blog-post_4.tex new file mode 100644 index 0000000..8cc7a72 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/03/blog-post_4.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2016-03-04 08:29:00 +tags: Стихотворение +title: И все же нам с тобою повезло… +teaser: | +

+ И все же нам с тобою повезло,
+ мы столько, брат, с тобою отхватили.
+ Мне так тогда все было все равно.
+ Да и сейчас мне все равно, как мы прожили. +

+--- +И все же нам с тобою повезло,\\ +мы столько, брат, с тобою отхватили.\\ +Мне так тогда все было все равно.\\ +Да и сейчас мне все равно, как мы прожили. diff --git a/themes/posts/2016/04/blog-post.tex b/themes/posts/2016/04/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..797b5a4 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/04/blog-post.tex @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +layout: post +date: 2016-04-20 21:48:00 +tags: Стихотворение +title: Не уж то свет на ней сошелся клином +teaser: | +

+ Не уж то свет на ней сошелся клином,
+ или не знаешь чем себя занять?
+ Вся молодость пройдет ведь мимо… +

+

+ К чертям всю молодость, коль жить невыносимо!
+ Коль надоело петь мне и играть.
+ Коль свет и впрямь на ней сошелся клином. +

+--- +Не уж то свет на ней сошелся клином,\\ +или не знаешь чем себя занять?\\ +Вся молодость пройдет ведь мимо… + +К чертям всю молодость, коль жить невыносимо!\\ +Коль надоело петь мне и играть.\\ +Коль свет и впрямь на ней сошелся клином. diff --git a/themes/posts/2016/08/die-nacht-in-ihrem-stillen-schweigen.tex b/themes/posts/2016/08/die-nacht-in-ihrem-stillen-schweigen.tex new file mode 100644 index 0000000..65bc050 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/08/die-nacht-in-ihrem-stillen-schweigen.tex @@ -0,0 +1,28 @@ +--- +layout: post +date: 2016-08-06 07:31:00 +tags: Gedicht +title: Die Nacht in ihrem stillen Schweigen… +teaser: | +

+ Die Nacht in ihrem stillen Schweigen,
+ unvergänglich ist dein Stolz.
+ Ich liebe dich, in blauen Kleidern,
+ und respektiere deinen Trotz. +

+

+ Lass mich nicht alleine leiden,
+ ich ahne dein Geheimnis schon.
+ Mein Geist ist deiner Ehe Sohn.
+ Du kannst ihn so nicht immer meiden. +

+--- +Die Nacht in ihrem stillen Schweigen,\\ +unvergänglich ist dein Stolz.\\ +Ich liebe dich, in blauen Kleidern,\\ +und respektiere deinen Trotz. + +Lass mich nicht alleine leiden,\\ +ich ahne dein Geheimnis schon.\\ +Mein Geist ist deiner Ehe Sohn.\\ +Du kannst ihn so nicht immer meiden. diff --git a/themes/posts/2016/09/wenn-ich-zu-einem-volksfest-gehe.tex b/themes/posts/2016/09/wenn-ich-zu-einem-volksfest-gehe.tex new file mode 100644 index 0000000..670dd58 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/09/wenn-ich-zu-einem-volksfest-gehe.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2016-09-21 01:22:00 +tags: Gedicht +title: Wenn ich zu einem volksfest gehe… +teaser: | +

+ Wenn ich zu einem Volksfest gehe,
+ kann ich immer aufs Neue versteh’n,
+ warum der Mensch mir so verhasst ist,
+ wie er schreit und wie er frisst. +

+--- +Wenn ich zu einem Volksfest gehe,\\ +kann ich immer aufs Neue versteh’n,\\ +warum der Mensch mir so verhasst ist,\\ +wie er schreit und wie er frisst. diff --git a/themes/posts/2016/11/herbst.tex b/themes/posts/2016/11/herbst.tex new file mode 100644 index 0000000..5810b26 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/11/herbst.tex @@ -0,0 +1,35 @@ +--- +layout: post +date: 2016-11-07 16:47:00 +tags: Gedicht +title: Herbst +teaser: | +

+ Alles sehnt sich jetzt nach Ruhe,
+ Bäume werf’n die Blätter ab,
+ alles, was mit Kraft und Mühe
+ herrlich, prachtvoll blühte, starb. +

+

+ Die Sonne glüht nun abends müde,
+ und Vögel suchen ein neu’s Heim. +

+

+ Als ob die Welt nicht leben würde,
+ aber nein. Zur Jahreszeit
+ erholt sie sich von ihrer Bürde,
+ von des Tages Eitelkeit. +

+--- +Alles sehnt sich jetzt nach Ruhe,\\ +Bäume werf’n die Blätter ab,\\ +alles, was mit Kraft und Mühe\\ +herrlich, prachtvoll blühte, starb. + +Die Sonne glüht nun abends müde,\\ +und Vögel suchen ein neu’s Heim. + +Als ob die Welt nicht leben würde,\\ +aber nein. Zur Jahreszeit\\ +erholt sie sich von ihrer Bürde,\\ +von des Tages Eitelkeit. diff --git a/themes/posts/2016/11/ich-sah-kurz-einen-auf-der-strae.tex b/themes/posts/2016/11/ich-sah-kurz-einen-auf-der-strae.tex new file mode 100644 index 0000000..d61aa1c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2016/11/ich-sah-kurz-einen-auf-der-strae.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2016-11-28 09:55:00 +tags: Gedicht +title: Ich sah kurz einen auf der Straße... +teaser: | +

+ Ich sah kurz einen auf der Straße,
+ ein Ring im Ohr, zwei in der Nase…
+ Ich will ja nun nicht ängstlich klingen:
+ Das war gewiss der Herr der Ringe. +

+--- +Ich sah kurz einen auf der Straße,\\ +ein Ring im Ohr, zwei in der Nase…\\ +Ich will ja nun nicht ängstlich klingen:\\ +Das war gewiss der Herr der Ringe. diff --git a/themes/posts/2017/02/blog-post.tex b/themes/posts/2017/02/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..4f1e074 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/02/blog-post.tex @@ -0,0 +1,50 @@ +--- +layout: post +date: 2017-02-09 16:29:00 +tags: Стихотворение +title: И вот лежу, и вот мне скучно… +teaser: | +

+ И вот лежу, и вот мне скучно,
+ плюю с презреньем в потолок.
+ И воздух спертый, жестко, скучно.
+ И ночь пошла на самотек. +

+

+ Как за спиною, слышу шорох:
+ беседуют отец и мать.
+ Зима, февраль, мороз под сорок.
+ Собачий холод! Благодать! +

+

+ Потом друзей мелькают лики,
+ друзей, и вот уж больше не друзей.
+ Одной единственной той блики
+ другой единственной честней. +

+

+ И вот лежу, и сердце ноет,
+ и ночь за часом час бежит.
+ Усталость мне глаза прикроет,
+ и сон земной обворожит. +

+--- +И вот лежу, и вот мне скучно,\\ +плюю с презреньем в потолок.\\ +И воздух спертый, жестко, скучно.\\ +И ночь пошла на самотек. + +Как за спиною, слышу шорох:\\ +беседуют отец и мать.\\ +Зима, февраль, мороз под сорок.\\ +Собачий холод! Благодать! + +Потом друзей мелькают лики,\\ +друзей, и вот уж больше не друзей.\\ +Одной единственной той блики\\ +другой единственной честней. + +И вот лежу, и сердце ноет,\\ +и ночь за часом час бежит.\\ +Усталость мне глаза прикроет,\\ +и сон земной обворожит. diff --git a/themes/posts/2017/03/gegenstaendliche-erkenntnis-bei-frank.tex b/themes/posts/2017/03/gegenstaendliche-erkenntnis-bei-frank.tex new file mode 100644 index 0000000..f03d87e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/03/gegenstaendliche-erkenntnis-bei-frank.tex @@ -0,0 +1,294 @@ +--- +layout: post +date: 2017-03-15 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Gegenständliche Erkenntnis bei Simon L. Frank +teaser: +

Die so für den gemeinen Menschen merkwürdige Frage nach der Sicherheit menschlicher + Erkenntnis wurde im letzten Jahrundert nicht nur durch vielfältige philosophische Spekulationen, + sondern auch durch die modernen Naturwissenschaften noch stärker verschärft, + wobei philosophische Spekulationen in gewisser Hinsicht wichtiger sind, weil, wenn die + Naturwissenschaften mit den Sinnesdaten arbeiten und die Existenz der Außenwelt einfach voraussetzen, + der Philosoph keine solche Voraussetzungen machen darf. Er steigt eine Ebene tiefer ein und fragt, ob + es überhaupt möglich ist, solche Sinnesdaten zu gewinnen.

+

Unter den zahlreichen Versuchen, dieses erkenntnistheoretische Problem zu entschlüsseln, + verdient der Lösungsweg, den Simon L. Frank beschritten hat, eine besondere Aufmerksamkeit.

+--- + \section{Einleitung} + + \epigraph{ +Heiße Magister, heiße Doktor gar,\\ +Und ziehe schon an die zehen Jahr'\\ +Herauf, herab und quer und krumm\\ +Meine Schüler an der Nase herum ---\\ +Und sehe, daß wir nichts wissen können! +}{\textit{Faust I}\\Johann Wolfgang von Goethe\footcite[15]{faust}} + +In der Tat, können wir etwas wissen, etwas erkennen? +Seit der Entstehung der Menschheit wunderte man sich über die Welt, die einen umgibt. Man fragte sich, wie die Umwelt +funktioniert, was hinter den natürlichen Ereignissen steht, suchte nach Gesetzmäßigkeiten und legte auf diese Weise den +ersten Grundstein für das Gebäude der Physik. Dieses Projekt war jedoch anscheinend so komplex, dass manche Philosophen +sich wenige Jahrhunderte später die Ansicht aneigneten, dass es überhaupt keine Wahrheit, sondern nur Schein und +Täuschung gebe. Durch Grübelei und Diskutieren gelangte man schließlich zum Zentrum seines Daseins, zu seinem Selbst, +und stellte sich nun die Frage: „Was bin ich? Habe ich zumindest eine sichere Erkenntnis, dass es mich selbst +tatsächlich gibt, oder bin ich auch ein bloßer Schein, eine Selbsttäuschung?“ + +Die so für den gemeinen Menschen merkwürdige Frage nach der Sicherheit menschlicher Erkenntnis wurde im letzten Jahrundert +nicht nur durch vielfältige philosophische Spekulationen, sondern auch durch die modernen Naturwissenschaften noch +stärker verschärft, wobei philosophische Spekulationen in gewisser Hinsicht wichtiger sind, weil, wenn die +Naturwissenschaften mit den Sinnesdaten arbeiten und die Existenz der Außenwelt einfach voraussetzen, der Philosoph +keine solche Voraussetzungen machen darf. Er steigt eine Ebene tiefer ein und fragt, ob es überhaupt möglich ist, +solche Sinnesdaten zu gewinnen. + +Unter den zahlreichen Versuchen, dieses erkenntnistheoretische Problem zu entschlüsseln, verdient der Lösungsweg, den +Simon L. Frank beschritten hat, eine besondere Aufmerksamkeit. Bevor ich aber zur Darlegung Franks Erkenntnistheorie +übergehe, möchte ich genauer auf die Frage eingehen: Was ist eigentlich so rätselhaft an unserer Erkenntnis? + + \section{Wie weit geht der Zweifel?} +Ren\'{e} Descartes, der nach Arthur Schopenhauer „mit Recht für den Vater der neuern +Philosophie“\footcite[11]{schopenhauer} gilt, wollte bekanntlich vor allem ein festes Fundament für seine Philosophie +legen.\footcite[23f]{discours} Als erste Regel, die ihn von Abgründen des Nichts-Wissens zu wahren Erkenntnissen +leiten sollte, war, nichts in sein Wissen aufzunehmen, „als was sich so klar und deutlich darbot, dass +ich keinen Anlass hatte, es in Zweifel zu ziehen.“\footcite[33]{discours} Die materielle Welt fiel aus dieser +Kategorie gleich aus: Es könnte ja sein, dass ich sie nur träume, dass es sie aber nicht gibt. Das ist das +problematische Moment der gegenständlichen Erkenntnis. Sie ist außer uns, aber alles, was wir haben, sind unser Gehirn und +unsere Sinnesorgane. Wenn sie uns täuschen, dann haben wir ein völlig verkehrtes Weltbild, ohne das jemals zu merken +oder merken zu können. + +Gibt es aber etwas, was nicht bezweifelt werden kann? Descartes bejaht diese Frage: +„Aber gleich darauf bemerkte ich, daß, während ich so denken wollte, alles sei falsch, es sich notwendig so verhalten müsse, +daß ich, der dies dachte, etwas war.“\footcite[57]{discours} +Nun fühlt man festen Boden unter den Füßen. Wenn ich auch an allem zweifeln kann, dann doch nicht daran, dass es +mich selbst gibt, dass ich denke und zweifle. Ferner definiert Descartes den Menschen als denkende Substanz, +\textit{res cogitans}\footcite[Vgl.][43]{geschichte17-18}, die Wladimir Solowjew seinerseits als +„einen unzweifelhaften Mischling“\footnote{\cite[40]{solowjow}. Zur Kritik Descartes denkender Substanz siehe den +kompletten ersten Aufsatz aus „Theoretische Philosophie“ im genannten Band.} +bezeichnet, weil jener dem Subjekt das zuschreibe, was ihm nicht mit Sicherheit gehöre. Alles Reden über das Ich +ist kein Reden über das Ich, sondern das Reden über \textit{Etwas}. Wenn wir über das Subjekt reden, vergegenständlichen +wir dieses, machen es zu einem Objekt, was gleichzeitig alle Probleme gegenständlicher Erkenntnis auf das Subjekt +überträgt. Descartes weist zum Beispiel darauf hin, dass die Gedankenwelt eines Traumes niemals so evident und vollständig +wie diese der Realität sei.\footcite[Vgl.][69-71]{discours} Wie kann man zu diesem Schluss +kommen? Man vergleicht das Realitätsbewusstsein mit demjenigen eines Traumes, was allerdings gar nicht in die umgekehrte Richtung +geht: Im Traum gelten andere Gesetze, die \textit{in diesem Moment} unvergleichbare Evidenz und Vollständigkeit haben. +Wenn ich also eine zweite Realität annehme und ich nur das Produkt eines Traumes eines Anderen bin, dann sind die +Gedankengänge meiner Wirklichkeit genauso lächerlich und absurd für die zweite Realität. + +Natürlich gibt es einen Kern, denn ich bin doch etwas (wenn auch nur ein Traumgebild oder ein Produkt der Natur, +das sich einbildet, etwas frei denken zu können), aber man kann diesen Kern kaum +benennen. +Solowjew unterscheidet deswegen zwischen dem reinen und empirischen Subjekt. Jenes ist sicher und +unerschütterlich, da es uns auf dem unmittelbarsten Wege gegeben ist, +aber leer (wie ein mathematischer Punkt), dieses erfüllt und bunt, weil es die ganze Persönlichkeit +enthält, dennoch wackelig und grundlos.\footcite[Vgl.][51]{solowjow} Und so verhält es sich in diesem Model mit allem +Sein überhaupt. + +Hiermit stehen dem Skeptizismus alle Türe offen, weil, wenn man das Sein radikal und bis zum Ende, als etwas, +was dem Erkennenden gegenüber steht, denkt, das Maximum, was man mit Sicherheit weiß, ist, dass man +\textit{in irgendeiner Weise} existiert. Alle anderen Erkenntnisse stehen unter Verdacht, nicht objektiv zu sein. +Die große Frage wäre also, ob man diese Kluft zwischen dem Subjekt und Objekt überbrücken kann. + + \section{Zwei Hauptaspekte der Erkenntnislehre} +Das von mir oben geschilderte Problem ist als Transzendenzproblem bekannt. Frank unterteilt es in zwei +Fragen, wovon eine relativ einfach und in verschiedenen Systemen im Prinzip gelöst, die andere dagegen +schwieriger sei und oft außer Acht gelassen werde.\footcite[Vgl.][166f]{frank:problem} Einerseits handelt es +sich darum, zu erklären, wie das Subjekt das gegenständliche Sein, also das Transzendente, wirklich erfassen kann. +Andererseits stellt sich die Frage: Was bedeutet dieses gegenständliche Sein überhaupt, woher wissen wir, dass es +etwas von unserem Bewusstsein Unabhängiges, permanent Existierendes gibt?\footcite[Vgl.][168]{frank:problem} + +Es ist kein Zufall, dass Frank im Bezug auf das Transzendenzproblem nicht nur über unser Verhältnis zum Sein spricht, +sondern auch über das Sein selbst, was streng genommen keine Aufgabe der Erkenntnistheorie ist, sondern die der +Ontologie. In seinem Aufsatz „Die Krise der modernen Philosophie“ hat Frank darauf hingewiesen, dass Kant +(und mit ihm die moderne Philosophie) jeder Ontologie eine Erkenntnistheorie vorgeordnet +sieht.\footcite[Vgl.][48]{frank:krise} Das Erkennen geht ja von uns aus. Wir haben ein gewisses Vermögen, das uns +ermöglicht, verschiedene Inhalte in uns aufzunehmen. Deswegen ist das Reflektieren über dieses Vermögen das +Grundlegendste, was es geben kann. Auch wenn wir über das Sein nachdenken, tun wir das vermittels dieses Vermögens. +Es dreht sich also alles um die Bedingung der Möglichkeit der Erkenntnis und die Wissenschaft, die diese Bedingung +erforscht, wenn sie tatsächlich gründlich sein will, muss selbst bedingungslos sein, das heißt sich auf keine vorgefasste +Ontologie stützen.\footcite[Vgl.][48]{frank:krise} Frank mit seinem scharfen Sinn für das +Sein (und nicht nur für die abstrakte Begrifflichkeit) tritt dieser Einstellung entgegen und dreht das Verhältnis +von Ontologie und Erkenntnistheorie um: Wird es denn nicht angenommen, dass es einerseits den Erkennenden und +andererseits das gegenständliche Sein \textit{gibt}? Die Spaltung +in Objekt und Subjekt ist somit nichts Anderes als eine ontologische Voraussetzung. Die Erkenntnistheorie muss zum +Bewusstsein kommen, dass sie selbst Ontologie ist und anders gar nicht gedacht werden kann, sie soll „eine offene und +richtige Ontologie“ sein und „sich von jenem [\dots] fehlerhaften circulus vitiosus befreien, in dem einzelne, +abgeleitete Daten eines begrenzten Seinsgebiets die logische Grundlage für die Beurteilung des seins im ganzen +waren.“\footcite[50]{frank:krise} + +Wenn man nun die scheinbare Grenzlinie zwischen dem Subjekt und Objekt aufhebt, gelangt man auch schon zur Lösung +des ersten Teils des Transzendenzproblems. Das Bewusstsein ist eben nicht etwas in sich Geschlossenes, das auf eine +unbekannte Weise affiziert wird und nur verzerrte Bilder der Wirklichkeit in sich aufnimmt, sondern es steht +immer mitten im Sein und richtet seinen Blick auf die Gegenstände. Frank vergleicht den Erkenntnisprozess mit der +Wirkung einer Lampe, die aus sich selbst „hinausgeht“ und ihr Licht auf die Dinge wirft. Das menschliche Bewusstsein +ist seinem Wesen nach ein Lichtstrahl, der seine Grenzen transzendiert und so seine Umgebung +beleuchtet.\footcite[Vgl.][167]{frank:problem} + + \section{Das Transzendente als unmittelbar Gegebenes} +Frank gibt sich mit dem Erreichten nicht zufrieden und untersucht genauer, soweit es möglich ist, die Seinsstrukturen +und das Interagieren des menschlichen Bewusstseins mit den anderen Teilaspekten des Seins. + +Am Anfang bin ich durch systematischen Zweifel, der bei der objektiven Wirklichkeit ansetzt und zum Innersten +des Subjekts führt, zum Ergebnis gelangt, dass es unbedingt etwas geben muss. Man kann nur dieses „Etwas“ nicht +als res cogitans oder mit einem anderen Begriff bezeichnen, was gleichsam Vergegenständlichung bedeuten würde. Es +entkommt jeder Definition. Es ist ein Punkt, etwas unendlich Kleines, weil es nichts Definierbares in sich enthält +und unendlich Großes, weil es nichts außer sich selbst kennt. Man kann auch nicht von Dauer sprechen. +Die Vergangenheit und die Zukunft sind uns nicht unmittelbar gegeben. Die Zukunft gibt es im Moment noch gar nicht +und seine Vergangenheit kann man rekonstruiren, auch wenn diese Rekonstruktion nicht im Geringsten der Wahrheit +entspricht, ohne dabei die Absicht zu lügen zu haben\footnote{Juristen sind so genannte +\textit{Knallzeugen} bekannt, die vor Gericht in allen Einzelheiten etwas beschreiben können, was sie gar nicht +gesehen haben, sondern erst im Moment des Ereignisses (beispielsweise eines Autounfalls) darauf aufmerksam geworden +sind. Die Widersprüchlichkeit seiner Aussagen wird so einem Zeugen nicht +bewusst. \cite[Vgl.][17]{psyche}}. Es lebt nur in diesem konkreten Moment. Es wäre ein Nichts, wenn es nicht +ein „Etwas“ wäre, „es ist ein \textit{Sein} schlechthin“\footcite[178]{frank:problem}. Es ist primär und +unmittelbar evident. Alles Andere, Denken, Bewusstsein, sind im Vergleich dazu sekundär, sie müssen ja erst +\textit{sein}, also an einem Sein teilhaben. Frank betont nochmal ausdrücklich, dass das Subjekt kein Träger vom +Sein ist, sondern, dass es das Getragene ist, es haftet selbst am Sein, dass alles in sich +vereinigt\footcite[Vgl.][178]{frank:problem}. + +Es ist also gelungen, etwas Evidentes, Unleugbares zu finden, und es annähernd zu beschreiben. Es scheint jedoch zu +sein, dass man an dieser Stelle auch bleiben muss, weil es sich nichts mehr findet, was genauso selbstevident und dem +Menschen unmittelbar gegeben wäre. Im nächsten Schritt kritisiert Frank aber die Meinung, dass die +Selbstevidenz, unmittelbare Gegebenheit und Immanenz unbedingt zusammenfallen. Es ist überhaupt ein Merkmal unseres +Denkens, dass wir ein Ding nie einzeln denken können. Was ist zum Beispiel die Gegenwart? Die Gegenwart wird als eine +Grenzlinie zwischen Vergangenheit und Zukunft vorgestellt. Genauso kann man nur auf dem Hintergrund dessen, was +die Gegenwart ist, verstehen, was die Zukunft ist. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für die Vergangenheit. Alle +drei Begriffe stehen +in einer Relation zueinander und können unabhängig voneinander gar nicht gedacht werden. Wenn es keine Zukunft und +keine Vergangenheit gegeben hätte, dann hätte man auch keine Vorstellung von der Gegenwart. Wenn man genauer hinschaut, +dann erblickt man, dass es sich ähnlich auch mit allen anderen Dingen verhält, auch mit räumlichen Gegenständen. Wenn +ich einen roten Fleck sehe und sage, dass der Fleck rot ist, bringe ich ihn in Beziehung mit allen anderen Gegenständen, +die vielleicht grün, schwarz oder weiß sind. Wie hätte ich die Röte wahrnehmen können, wenn es keine anderen Farben +gegeben hätte?\footcite[Vgl.][26f]{ehlen:frank-intro} + +Zu einem Inhalt A kommt notwendig ein anderer Inhalt, non-A, hinzu, der dem A nicht immanent, sondern +transzendent ist und mit ihm in einer Verbindung steht. Nicht nur Immanentes ist uns evident und unmittelbar gegeben, +es ist nicht mal das Primäre, weil es nur im Zusammenhang mit dem Transzendenten gedacht werden kann, als Teil eines +Ganzen, das folglich auch \textit{ist}. Dieses non-A ist kein Gegenstand unserer Erkenntnis in dieser Sekunde, +weil unser Blick auf den Inhalt A gerichtet ist, non-A ist uns verborgen, +aber trotzdem als solches gegeben.\footcite[Vgl.][179ff]{frank:problem} Demzufolge kann man auch das +Sein nicht als einen nur in diesem Moment existierenden, mathematischen Punkt deuten. Dieser Moment setzt einen anderen +voraus und ein Punkt setzt eine unendliche Seinsfülle voraus, der er zugehört. + +Das ist die Antwort, die Frank auf die zweite Teilfrage des Transzendenzproblems gibt. Es gibt Sein, das nicht +gegenständlich ist, sondern das eine Einheit vom Subjekt und dem gegenständlichen Sein darstellt. Alles, was ist, +partizipiert an ihm, wodurch eine Verbindung zwischen den Teilen des Seins, zwischen Subjekt und Objekt +gewährleistet wird. + + \section{Das mitgedachte Unbekannte} +Das Moment des Unbekannten, des Verborgenen spielt auch eine große Rolle im Erkenntnisprozess. Frank untersucht ein +synthetisches Urteil der Form „S ist P“. Wenn S als eine Begriffsbestimmtheit gedacht wird, kann S nach +dem Widerspruchsprinzip kein P sein, weil S ein S ist. Wenn man „S ist P“ sagt, meint man dann wohl etwas Anderes. +„Unter S wird aber tatsächlich zweierlei zugleich gedacht: einerseits eine Begriffsbestimmtheit A, die sich eben mit +der Bestimmtheit B, die das Wesen des Prädikats ausmacht, verbindet [\dots]“.\footcite[170]{frank:problem} +Andererseits hat unsere Erkenntnis nur Sinn, wenn sie auf etwas Unbekanntes ausgerichtet ist, und es ist, wie es oben +gezeigt wurde, tatsächlich so, dass das Unbekannte immer mitgedacht wird. +„Wäre die Realität auf das jeweils Erkannte beschränkt, +würde fortschreitendes Erkennen darin bestehen, daß ein neuer Wissensinhalt den anderen ablöst. Dieser Vorgang [\dots] +würde der Dynamik des Erkenntnisvorgangs nicht entsprechen.“\footcite[25]{ehlen:frank-intro} Also muss S auch +etwas Unbestimmtes enthalten, es ist das überbegriffliche Ganze, in dem wir im Urteil die Bestimmtheit B erkennen. +Frank schließt daraus, dass die eigentliche Form des Urteils \mbox{AX = B} sei\footcite[Vgl.][171]{frank:problem}. +Wobei dieses X nicht etwas an sich +Unerkennbares ist, Frank bezeichnet es mit dem Wort „Bestimmtheitskomplex“\footcite[171]{frank:problem}. Dieser +Komplex ist unabhängig von uns vorhanden und bestimmt, aber nicht von uns erkannt. Bei der Erkenntnis hat man nicht +nur mit den Erkenntnisinhalten zu tun, sondern auch mit dem Unbekannten, mit der Inhaltsfülle des Gegenstandes +selbst. Die Zweieinheit von Subjekt und Prädikat im Urteil kann nicht zufällig sein und ist nicht sekundär, +weil es dann schwer zu erklären wäre, wie es überhaupt zu dieser Kopula kommt,\footcite[Vgl.][170]{frank:problem} +muss also im Sein verankert sein und die Einheit vom Gegenstand und dem Erkenntnisinhalt widerspiegeln. + + \section{Intuitive und begriffliche Erkenntnis} +Die nächste Frage, der Frank sich widmet, ist, wie dieses Abbilden des Gegenstandes, also dieses Gewinnen des +Erkenntnisinhaltes, überhaupt möglich ist, weil man den Erkenntnisinhalt nicht mit dem Inhalt des Gegenstandes selbst +verwechseln darf. Unsere Urteile können auch falsch sein. Der Wahrheitswert unserer Erkenntnisse wird auf irgendeine +Weise am Inhalt des Gegenstandes gemessen. Um ein Abbild zu machen, muss man aber den Gegenstand bereits +besitzen, was jedoch zufolge hätte, +dass ein Abbild überflüssig wäre, und wenn man ihn nicht besitzt, dann ist es einfach nicht möglich so ein +Abbild anzufertigen, weil man das Original nicht hat.\footcite[Vgl.][193]{frank:meta} + +Als Ausgangspunkt nimmt Frank das Schlussprinzip (A $\Rightarrow$ B) und die logische Regel modus ponens +(A $\Rightarrow$ B; nun ist A, also ist auch B), weil es dem Vorgehen unserer Erkenntnis entspricht: +Aus einem bereits bekannten A wird B gefolgert. Die Überlegungen, die Frank hier anstellt, sind im Wesentlichen +ähnlich der Untersuchung des synthetischen Urteils der Form „A ist B“. A ist eben A und kann keine „Informationen“ +über B enthalten, also muss es eine primäre Einheit AB geben, die die Möglichkeit des Schlusses begründet. Die +Schlussfolgerung darf aber in diesem Fall nicht als eine Summe von A und B gedacht werden, sonst wäre es keine +wirkliche Schlussfolgerung, sondern die beiden Teile würden uns unmittelbar gegeben. Das Ganze ist in diesem Fall +viel mehr eine Potenz, sodass die Bestimmtheit A sich zunächst auskristallisiert und danach aus dem vom Ganzen +gebliebenen Rest B gebildet wird.\footcite[Vgl.][194-197]{frank:meta} + +Da es unendlich viele Bestimmtheiten gibt, muss es einen Bereich geben, der alles Gedachte und Erkennbare überhaupt +umfasst. Allerdings können die logischen Denkgesetze (Kategorie der Identität und Unterschiedes, der Satz des +ausgeschlossenen Dritten) nicht als Verbindungsglied zwischen den als fertig gegeben gedachten Bestimmtheiten +gedacht werden. Das führt zu Tautologien und Widersprüchen. Biespielsweise besagt die Identität, dass +\mbox{A = A} ist, wobei die Identität das Vorhandensein eines +zweiten A eigentlich ausschließt. Der Satz des ausgeschlossenen Dritten besagt: Alles Denkbare ist entweder A oder non-A und ein +Drittes ist nicht gegeben. „Alles Denkbare“ ist aber ein Drittes, weil es sowohl A als auch non-A enthalten +kann. Und die Möglichkeit dieses Dritten wird im Satz geleugnet. Wäre ein Drittes in der Tat ausgechlossen, wäre der +Satz gar nicht denkbar, weil „alles Denkbare“ nur eins von beidem wäre.\footcite[Vgl.][198]{frank:meta} Dagegen +sind die Denkgesetze die Möglichkeitsbedingungen, „auf Grund deren die begriffliche Bestimmtheit überhaupt (also +ein A und ein non-A) erst entsteht.“\footcite[Vgl.][198f]{frank:meta} So wird alles Denkbare zunächst als eine +Einheit gedacht (Identitätsprinzip), dann wird von allem Anderen abgehoben (Underschiedsprinzip) so, dass es sich +„eindeutig als ein »Solches«, ein genau bestimmtes, einzigartiges »Quale« +konstituiert“\footcite[199]{frank:meta} (Satz des ausgeschlossenen Dritten). + +Hier nähern wir uns einem Gebiet an, das nicht nach logischen Gesetzmäßigkeiten funktoniert, sondern sie erst +begründet. Dieses Gebiet ist deswegen \textit{metalogisch}. Frank bezeichnet darum die Beziehung zwischen der primären +Einheit und dem System der Bestimmtheiten als „metalogische Ähnlichkeit“\footcite[200]{frank:meta}, sie haben die +gleichen Inhalte, aber unterschiedliche Seinsgrade. Aus dem Vorhandensein dieser zwei Ebenen, die das Sein jeweils +auf eigene Art und Weise abbilden, leitet Frank die Existenz auch einer zweiten Erkenntnisart, ab, der +intuitiven Erkenntnis, die grundlegend für die begriffliche ist, da die erstere das Material für +die letztere aus der überbegrifflichen Alleinheit liefert.\footcite[Vgl.][201]{frank:meta} + +Die intuitive Erkenntnis hat das Erlebnis zu ihrem Ansatzpunkt. Das Erlebte ist zunächst ein X, etwas vollkommen +Unbekanntes und es wird nicht nur durch das Gehalt dieses Erlebnisses bestimmt, sondern dieses Unbekannte wird +in einem Zusammenhang mit dem Ganzen des Seins erkannt, als dessen Teilmoment, was objektive +Erkenntnis möglich macht, weil dieses Ganze keine amorphe Masse ist, sondern „konkrete Einheit der +Mannigfaltigkeit“\footcite[203]{frank:meta}. Die intuitive Erkenntnis dient nicht nur als Grundlage für die +begriffliche Erkenntnis, sondern sie ist auch dem Gegenstand selbst mehr adäquat, weil +die Teilaspekte des Seins intuitiv als ein Ganzes gefasst werden, was der Einheit des Seins mehr entspricht. Die +Entsprechung ist aber wiederum kein Original. Man könnte unsere Erkenntnis (jeder Art) mit einem malerischen Werk +vergleichen. Man kann eine Gegend sehr gut auf einem Blatt Papier darstellen, die Deminsionen können anhand bestimmter +Techniken nachgemacht werden, sie sind aber trotzdem nicht da, sondern nur in der Natur selbst. Dazu muss noch gesagt +werden, dass ein Kunstwerk natürlich zeitlos ist, ihm fehlt der Atem, der die lebendige Natur bis in die letzte Tiefe +durchdringt.\footcite[Vgl.][210f]{frank:meta} + +Im Gegensatz zur intuitiven Erkenntnisweise hat die begriffliche Erkenntnis einen +negativen Charakter, weil A durch die Verneinung alles Anderen bestimmt wird, A steht immer in einer Relation zu non-A, +welches als „der unendliche dunkle Rest“\footcite[205]{frank:meta} übrig bleibt. Eine Bestimmtheit A ist immer +eine Abspaltung, eine gewisse Verarmung im Vergleich zur primären Einheit „A + non-A“ und trotzdem verliert die +begriffliche Erkenntnis nicht an Bedeutung. Zwar ist sie relativ „tot“, sie greift Daten aus der Seinsfülle +heraus und macht sie zu einem starren System, doch ist das +menschliche Intuitionsvermögen auch nicht im Stande das Sein in seinem ganzen Umfang zu fassen. Beide +Erkenntnisarten vervollsändigen einander. Die begriffliche Erkenntnis hilft das Sein auseinanderzunehmen und +auf diese Weise es genauer zu untersuchen. Nur die Kooperation der beiden Erkenntnisarten macht es möglich die +Mannigfaltigkeit und die Einheit des Seins für den erkennenden Menschen in ein Gleichgewicht zu +bringen.\footcite[Vgl.][206]{frank:meta} + + \section{Wissendes Erleben} +Simon Frank hat uns ziemlich nah an das Sein herangeführt (genauer gesagt an die bewusste Schau des Seins). Und doch +ist dieses Sein vor unseren Augen unbeweglich, grob, blass. Frank führt das Beispiel eines Apfels an, dessen Begriff +oder das vollkommenste intuitive Erfassen uns jedoch nicht sättigen können.\footcite[Vgl.][210]{frank:meta} Der +Unterschied zwischen einem Apfel als Gegenstand und einem Begriff ist die „Idealität“, die Frank mit der +Zeitlosigkeit, die ich bereits kurz angesprochen habe, gleichsetzt. Hier kehren wir wieder zum Anfang, da wo ich +im Zusammenhang mit dem Zweifel geschrieben habe, dass alles, was zum \textit{Gegenstand} menschliches Denkens (oder +auch intuitives Anschauens) werden kann, wird vergegenständlicht, „[a]us dem zeitlichen Geschehen wird dadurch +\textit{eine ewig-unbewegliche Wahrheit}“\footcite[211]{frank:meta}. Das gilt sowohl für abstraktes Denken als auch +für normales Geschehen. Dieses Zeitlose kann nicht das Primäre sein aus dem einfachen Grund, dass das Zeitlose immer +in einer Relation mit dem Zeitlichen steht. Das wahre Absolute ist nicht relativ zu etwas, es schließt Relatives ein, +ohne es aufzulösen. Es kann auch nicht zeitlos sein, sondern überzeitlich. Erst aus dem Überzeitlichen entwickeln sich +diese zwei Gegensätze: Zeitloses und Zeitliches.\footcite[Vgl.][213]{frank:meta} + +Gibt es eine Möglichkeit den „Apfel des Seins“ nicht nur begrifflich zu erkennen und intutiv anzuschauen, sondern ihn +auch zu kosten? Jede gegenständliche Erkenntnis ist nur ein Abbild, das deswegen nicht dem Gegenstand selbst +adäquat ist, sondern höchstens etwas über ihn sagt. Frank wählt für diesen Fall den Begriff +„cognitio \textit{circa rem}“ anstatt von „cognitio \mbox{\textit{rei}\hspace{0.02cm}“\footcite[217]{frank:meta}.} +Wenn ein Lebewesen in sich tatsächlich geschlossen wäre, wäre eine wahre Erkenntnis in der Tat nicht möglich, weil man +sich dann nur mit Abbildungen der Wirklichkeit begnügen sollte. Es wurde jedoch gezeigt, dass der Mensch auf diese +Weise nicht denkbar ist. Er ist vielmehr --- wie alles andere Seiende auch --- vom Sein durchdrungen. Der Mensch +geht über sich hinaus, weil in ihm sich das manifistiert, was weit über die Grenzen seines eigenen menschlichen Wesens +fließt und die ganze Realität mit sich füllt. Die Erfahrung der Manifestation des Seins in uns macht man im Erleben, +das immer ein wissendes Erleben ist. Frank macht an dieser Stelle eine strenge Unterscheidung zwsichen der dunklen +Irrationalität des unmittelbaren Lebens und der \textit{über}rationalen Fülle der Lebensintuition, die „helles inneres +Erleuchten“\footcite[Vgl.][219]{frank:meta} ist. + +In ihm, im Erleben, in dem das Sein sich selbst uns offenbart, +wurzelt die intuitive Erkenntnis und allein dadurch wird die gegenständliche Erkenntnis möglich. + +\section{Literaturverzeichnis} diff --git a/themes/posts/2017/04/herausforderungen-der-technikphilosophie.tex b/themes/posts/2017/04/herausforderungen-der-technikphilosophie.tex new file mode 100644 index 0000000..5f1f8be --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/04/herausforderungen-der-technikphilosophie.tex @@ -0,0 +1,223 @@ +--- +layout: post +date: 2017-04-12 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Herausforderungen der Technikphilosophie +teaser: +

Eines der wichtigsten Merkmale unserer Zeit ist die Technisierung vieler Bereiche unseres + alltäglichen Lebens. „Das technische Zeitalter“ kann man über unsere Tage sagen hören. + Doch, was jene Technisierung kennzeichnet, ist nicht so sehr die Technik selbst, sondern + die rasche Entwicklung derjenigen. Als solche ist die Technik nichts Neues, wenn auch + die Technik des letzten Jahrhunderts ganz anderer Art, als das, was man vorher kannte. + Es gibt sie dennoch mehr als hundert Jahre, vielleicht gab es sie schon immer. Vielleicht + ist die Fähigkeit aus der Natur Erkenntnisse zu gewinnen und dann anhand derer etwas + zu erfinden, etwas was einen Menschen eigentlich ausmacht.

+ +

Wenn man über das technische Zeitalter spricht, ist diese Aussage nicht unbedingt + wertneutral. Der zügellose technische Fortschritt hatte zur Folge, dass er viel + Aufmerksamkeit in der Gesellschaft auf sich gelenkt hat, worüber man sich auch kaum wundern + kann, weil wir heute in so vielerlei Hinsicht auf die Technik angewiesen sind.

+ +

Desto interessanter wird es, über die Technik und Technisierung nachzudenken. Was + ist sie nun? Ist sie etwas Gutes, was uns weiterbringt und uns mehr Macht über die + Natur beschert? Ist sie etwas Schlechtes, was den Menschen jeden Tag immer mehr von + ihr abhängig und hilfslos macht?

+--- +Eines der wichtigsten Merkmale unserer Zeit ist die Technisierung vieler Bereiche unseres alltäglichen +Lebens. „Das technische Zeitalter“ kann man über unsere Tage sagen hören. Doch, was jene +Technisierung kennzeichnet, ist nicht so sehr die Technik selbst, sondern die rasche Entwicklung +derjenigen. Als solche ist die Technik nichts Neues, wenn auch die Technik des letzten Jahrhunderts +ganz anderer Art, als das, was man vorher kannte. Es gibt sie dennoch mehr als hundert Jahre, vielleicht +gab es sie schon immer. Vielleicht ist die Fähigkeit aus der Natur Erkenntnisse zu gewinnen und dann +anhand derer etwas zu erfinden, etwas was einen Menschen eigentlich ausmacht. + +Wenn man über das technische Zeitalter spricht, ist diese Aussage nicht unbedingt wertneutral. +Der zügellose technische Fortschritt hatte zur Folge, dass er viel Aufmerksamkeit in der Gesellschaft +auf sich gelenkt hat, worüber man sich auch kaum wundern kann, weil wir heute in so vielerlei Hinsicht +auf die Technik angewiesen sind. + +Desto interessanter wird es, über die Technik und Technisierung nachzudenken. Was ist sie nun? +Ist sie etwas Gutes, was uns weiterbringt und uns mehr Macht über die Natur beschert? Ist sie +etwas Schlechtes, was den Menschen jeden Tag immer mehr von ihr abhängig und hilfslos macht? + +Ich habe vorher schon angedeutet, dass die Technik auch als etwas genuin Menschliches verstanden +werden kann. Dann wäre die Frage nach der Technik einer ganz anderen Dimension zuzuordnen. Es +wäre kein bloß moralisches Problem, also ob die Technik gut oder schlecht an sich sein kann, zu welchen +Zwecken sie eingesetzt werden darf und ob jeder Zweck das Mittel rechtfertigt; keine Frage der +politischen Zugehörigkeit oder der persönlichen Einstellung, ob man bestimmte Technologien +befürwortet oder nicht und ob man an den hellen Morgen glaubt oder eher diesbezüglich pessimistisch +ist. Es wäre vielmehr eine philosophische Fragestellung, weil es vor allem die Philosophie ist, die +nach der Washeit der Dinge und der Möglichkeitsbedingungen fragt: Was ist der Mensch? Was macht einen +Menschen aus? Was ist und warum eigentlich Technik, was macht sie möglich? + +Die philosophische Natur ist auch aus einer anderen Überlegung einsehbar. Und zwar sind viele Fragen, +die mit der Technik verbunden sind, gar nicht durch das technische Denken selbst beantwortbar, sondern +bedürfen einer Reflexion, die über das Technische hinausgeht. Selbst wenn jemand behaupten würde, dass die +Technik nur aus sich heraus erklärt werden könne und müsse und keine weitere Rechtfertigung oder Würdigung +nötig habe, wäre das eine Behautpung, die die Grenzen des Technischen überschreitet. + +Im Folgenden will ich andeuten, welche Fragestellungen und Probleme das Eintreten des Technischen in unser Leben +mit sich bringt. Mir geht es nicht darum, die Antworten auf bestimmte Fragen zu geben, sondern auf die +Spannungsfelder zu verweisen, die sich eröffnen, wenn man über das Technische nachdenkt, und so zu zeigen, dass es +sich dabei eigentlich um Philosophie handelt. + + \section{Kunst oder Mittel zum Zweck} + +Zunächst stellt sich die Frage nach dem Wesen und dem Ursprung des Technischen. Unter Technik verstehen +wir bestimmte Arten von Menschenwerk, aber was lässt sich über den Status dieses Werks sagen? Hier gibt es +zwei entgegengesetzte Extreme: Man kann die Technik als die Folge des menschlichen zweckrationalen Handelns +, das heißt als Mittel zu einem bestimmten Zweck, oder als ein Kunstwerk verstehen. Das Verständnis von +Technik würde sich dann aus dem zweckrationalen Handeln und der schöpferischen Kraft zusammensetzen, wobei man deren Rolle +unterschiedlich gewichten kann. + +Was kann der Zweck der Technik sein? Wenn man einen möglichst allgemeinen Zweck nennen will, der auf möglichst viele +oder im besten Fall auf alle technischen Erfindungen zutrifft, dann würde ich das Bezwingen der Natur vorschlagen. +Die Technik kam in die Welt, um die Bürde der Arbeit leichter zu machen. Man kann vieles schneller und +qualitativ besser erledigen, wenn man passende Instrumente zur Hand hat. Es ging natürlich viel weiter, als nur +eigenes Überleben auf diese Weise zu sichern. Hier tritt der Begriff Luxus in Erscheinung: Man produziert +Gegenstände, die nicht unmittelbar notwendig sind. Es geht dann so weit, dass man im Zusammenhang mit der +Marktwirtschaft vom Produzieren der Bedürfnisse spricht. + +Kunst kann man in einer gewissen Hinsicht der Zweckrationalität entgegenstellen. So spricht Kant von +ästhetischen Urteilen als dem Wohlgefallen ohne alles Interesse\autocite[Vgl.][49]{kant:ku}: +„Wir können aber diesen Satz, der von vorzüglicher Erheblichkeit ist, nicht besser erläutern, +als wenn wir dem reinen uninteressierten Wohlgefallen im +Geschmacksurteile dasjenige, was mit Interesse verbunden ist, entgegensetzen [\dots]“\autocite[50]{kant:ku}. +Bei der Einführung der Technik spricht man oft von einer technischen \textit{Erfindung}. Nun, wenn man +nicht gerade ein ideales Reich der Ideen, wo alle technischen Erfindungen bereits realisiert sind, +annimmt\autocite[Vgl.][59f]{ropohl:aufklaerung}, enthält die Technik eine künstliche Dimension, in der +die schöpferische Kraft des Menschen etwas Neues erfindet. + +Nun es hat Konsequenzen, ob man die Technik mehr als Mittel zum Zweck oder Kunst versteht. Das Erfinden ist +meines Erachtens ein wichtiger Bestandteil dessen, was die menschliche Freiheit konstituiert, und man versucht +diesen Bereich heute möglichst wenig zu zensieren, sondern es dem Menschen zu überlassen, sich auf seine +eigene Weise auszudrücken. Aber \textit{darf} man auch im technischen Sinne alles erfinden, was man erfinden +\textit{kann}? + + \section{Erhöhung der Lebensqualität oder Zerstörung} + +Ein Leben ohne technische Geräte im Haushalt ist kaum vorstellbar. Elektrische Geräte, Wasserversorgung, +Computer, Telefone gehören zum Alltag. Selbst die allgemeine Zugänglichkeit der Gegenstände, die wir +normalerweise nicht als Technik bezeichnen würden, wie zum Beispiel Bücher, verdanken wir dem heutigen +Stand der Technik. Nicht anders ist es im beruflichen Umfeld. Auch die moderne Wissenschaft und Forschung +sind von Teilchenbeschleunigern und Supercomputern abhängig. + +Technische Erfindungen bringen uns Komfort, erhöhen unsere Leistung, ermöglichen neue Arten von +Kommunikation. Das hat allerdings auch eine andere Seite. Die Möglichkeiten, die die moderne Entwicklung +mit sich bringt, birgt viele Gefahren und versetzt wohl viele Menschen in Schrecken, was aus der +zahlreichen Kritik an der Technik zu sehen ist. Man denke nur an den Kalten Krieg oder an die +Atomkatastrophen der letzten Jahrzehnte: Tschernobyl und Fukushima, die zu vielen Protesten gegen die +Verwendung von Atomenergie geführt haben. Hans Blumenberg spricht in diesem Zusammenhang sogar von der +„Dämonie der Technik“\autocite[Vgl.][11]{blumenberg:schriften-technik}. + +Andererseits, wenn man die Entwicklung der Energie verfolgt, so führen Streike und Proteste in der +Gesellschaft nicht zu einem Rückschritt, nicht zur Abweisung der Atomenergie, sondern zur Suche nach +alternativen Lösungen. Man forscht weiter und schaut, ob man andere Energiequellen finden kann, die +die vorhandenen zumindest teilweise ersetzen können, ohne an Leistung zu verlieren. Das heißt, man sehnt +sich nicht nach der „Rückkehr zu Natur“, sondern man sucht +nach \textit{technischen} Lösungen für die \textit{technischen} Probleme. Das kann zu einem Zirkel führen, +aus dem man vielleicht nicht rauskommen kann: Die vorhandene Technik motiviert zu Entwicklung anderer +Alternativen, die mit der Zeit wiederum Schwächen aufweisen, die wieder technisch ausgeglichen werden müssen +und so weiter. Ich denke, man hofft irgendwann ans Ende zu kommen und eine perfekte Lösung zu finden, die keine +beweinenswerten „Nebeneffekte“ hat. Die Frage, die der Mensch sich heute zu stellen hat, ist +natürlich: Wird es denn irgendwann so sein? Oder ist es nur ein Selbstbetrug und eitle Hoffnung? +Die Antwort, die jeder Mensch auf diese Frage gibt, ist von entscheidender Bedeutung für das Verhältnis des +Menschen zur Natur. Und die Frage selbst ist kaum eine wissenschaftliche Frage, sondern +vielmehr eine ethische und philosophische. + +Interessant ist, welche radikale Stellung Günter Ropohl nimmt. Er schreibt über ein anderes modernes Problem, +das in dem Verhältnis des Menschen und der Technik und Natur ihren Ursprung hat: das ökologische Problem. +Er sieht die Lösung, wie ich oben beschrieben habe, in der weiteren technischen Entwicklung, die nicht nur +zu einer Ausbeutung der Natur für die Menschenzwecke führt, sondern die Natur unter Schutz mit Hilfe der Technik +nimmt, ganz in dem Sinne des Gartens Eden, den der erste Mensch zu pflegen und zu schützen gehabt habe, und +schreibt Folgendes: + +\begin{quote} +Wenn die Gattung Mensch die nunmehr gebotene ökotechnologische Wende nicht vollzieht, wird sie gemäß +ökologischen Prinzipien über kurz oder lang eliminiert werden; dann und nur dann wird es wieder Natur geben. +Wenn jedoch die Menschen die Hege und Pflege des irdischen Ökosystems mit der erforderlichen Konsequenz +vervollkommen, so bedeutet dies nicht mehr und nicht weniger als das Ende der Natur.\autocite[71]{ropohl:aufklaerung} +\end{quote} + + \section{Befreieung oder Versklavung} + +Der Satz im vorherigen Abschnitt, dass die Technik die Entwicklung weiterer Technik +\textit{motivieren} kann, hat eine interessante Struktur. Die Technik wird hier \textit{personifiziert}, +einem unbelebten Gegenstand, einer unbelebten Struktur wird aktives Handeln zugeschrieben. Kann ein Messer +oder ein Handy handeln? Aber das ist eben das, was wir in der letzten Zeit beobachten. Die Technik hat +eine gewisse Autonomie, Eigentendenz. + +Die Technik hat schon im Laufe ihrer gesamten Geschichte geholfen, den Menschen von schwerer Arbeit zu +befreien, dem Menschen ein würdiges Dasein zu gewährleisten. Die Folgen davon kann man in heutiger Zeit +gut beobachten. In den entwickelten Ländern müssen relativ wenige Mensche schwere Arbeiten ausführen, vieles +kann von Maschinen teilweise oder vollständig übernommen werden. Und selbst, wenn die Maschine von mehreren +Menschen gesteuert werden muss, ist eine ganze andere Art der Arbeit, als die Tätigkeit selbst auszuführen. + +Kann man das aber nicht so hinstellen, dass während der Mensch von schwerer Arbeit befreit wird, er von +seinem Befreier abhängig wird? Und das ist nicht nur in dem Sinne, dass wir Instrumente verwenden, die +unser Leben erleichtern, dass wir gewissermaßen unserer Freiheit beraubt werden. Moderne Gesellschaft kennt +neue Arten von Sucht, wie zum Beispiel Spielsucht. Man hört Beschwerden über die jungen Leute, die die +ganze Zeit nur in ihr Handy starren, und keinerlei „reale“ Kontakte mehr haben (wobei ich +mich einer Meinung enthalten möchte, ob solche Beschwerden gerechtfertigt sind). Aber selbst, +wenn man von der individuellen Ebene absieht, schreibt Hans Blumenberg über „eine spezifische +Eigengesetzlichkeit“ eines Machtmittels wie Atomkraft\autocite[Vgl.][13]{blumenberg:schriften-technik}: +„So wie das technische Gebrauchsprodukt Bedarf zu erzeugen vermag, so schafft das technische Machtmittel +mit eigenartiger Automatie auslösende Situationen.“\autocite[13]{blumenberg:schriften-technik} + +Hier stellt sich die Frage, ob ein Messer tatsächlich einen neutralen ethischen Wert hat, und es nur auf den +Menschen ankommt der ihn verwendet, ob er damit nur das Brot schneidet oder noch für andere Zwecke einsetzt, +oder ob ein Messer einen immanenten Wert hat, der zu dessen Benutzung nicht nur für gute Zwecke +herausfordert. + + \section{Gleichheit oder Zerspaltung} + +Ein weiteres von der Technik verfolgtes Ziel ist, die Kluft zwischen sozialen Schichten der +Gesellschaft geringer zu machen. Technische Mittel ermöglichen es, verschiedene Artefakte für +alle Menschen zugänglich zu machen. Zum Beispiel der Buchdruck hat dazu geführt, dass die +Produktionskosten von Büchern stark gesunken sind, und viel mehr Menschen sich den Kauf von +Büchern erlauben konnten. + +Das Beispiel der Bücher ist auch geeignet, wenn man die Bücher als Informationsquelle +betrachtet und zur heutigen digitalen Informationsvermittlung kommt. +Man könnte denken, dass, wenn die Mehrheit der Bevölkerung einen Internetzugang +und einen Computer hat, es allen den gleichen Zugang zu den Informationen automatisch +ermöglichen würde. + +Dem kann man entgegenbringen, dass die Quantität noch nichts über die Qualität sagt, denn +ein Internetzugang noch nichts darüber sagt, wie er genutzt wird. Da die Nutzung der digitalen +Medien immer mehr an Bedeutung gewinnt, zum Beispiel, in der Schule und am Arbeitsplatz, kommt +es dazu, dass einige gesellschaftliche Gruppen noch weiter voran kommen, weil sie mit entsprechenden +technischen Mitteln umgehen können, die anderen darauf nicht zugreifen. So wird die Kluft nicht kleiner, +sondern im Gegensatz größer. Dieses Phänomen ist keine Spekulation, sondern wurde durch Studien +bereits vor etwa 20 Jahren entdeckt und immer wieder bestätigt. Es hat den Namen „digitale +Spaltung“ (Digital divide) bekommen.\autocite[Vgl.][206--221]{filipovic:ungleichheit} + + + \section{Schlussbemerkung} + +Mit diesen wenigen Beispielen habe ich zu zeigen versucht, dass die technische Entwicklung unserer Zeit sehr +schwer nur mit einem „Gut“ oder „Schlecht“ bewertet werden kann. Es stehen immer komplexe +Fragen im Hintergrund, die zwei Seiten haben und wo die goldne Mitte nicht unbedingt einfach zu finden +ist. + +Viele Probleme, die direkt oder nur indirekt von der Wissenschaft und Technik verursacht wurden, sind +gar keine wissenschaftliche und noch weniger technische Fragen, sondern sie berühren solche Bereiche wie +die der Ethik, der Verantwortung und des menschlichen Selbstverständnisses. Sie haben auch eher wenig +Bedeutung für die Wissenschaft oder Technik, dafür aber für die menschliche Existenz, sowohl auf der +individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene. + +Das ist der Grund, warum ich denke, dass eine philosophische Reflexion im Bereich der Technik unentbehrlich +ist. Ich denke, es ist verantwortungslos, alles dem natürlichen Lauf der Dinge zu überlassen, ohne sich +zumindest zu fragen, warum es so geschieht, welche Konsequenzen es haben kann und ob man in einer +bestimmten Lage etwas unternehmen soll oder kann. Wieder wäre es äußerst wichtig, dass eine solche philosophische +Reflexion die moderne Entwicklung nicht bloß dämonisiert oder glorifiziert, sondern möglichst gerecht +und ausgeglichen verläuft, weil sie nur so ernst genommen werden kann, was nicht zu vernachlässigen ist, wenn +die Technikkritik nicht in der Luft hängen oder nur deskriptiv bleiben will, sondern auch etwas aktiv +für die Zukunft bewirken will. + +\begin{quote} +So wäre es eine wichtige Aufgabe für eine Philosophie der Technik an Schule und Hochschule, den zukünftigen +Ingenieuren und Technikern zeigen zu können, wie Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Praxis +zusammenhängen, welche Rolle die Arbeit, die Praxis, die gestaltete Technik, die Muße und die Kunst bei +der Konstitution unseres Selbstverständnisses spielen.\autocite[105]{kornwachs:technik} +\end{quote} diff --git a/themes/posts/2017/05/die-narren-sollen-weiter-lastern.tex b/themes/posts/2017/05/die-narren-sollen-weiter-lastern.tex new file mode 100644 index 0000000..5904b7e --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/05/die-narren-sollen-weiter-lastern.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2017-05-26 20:09:00 +tags: Gedicht +title: Die Narren sollen weiter lästern… +teaser: | +

+ Die Narren sollen weiter lästern,
+ für and’re Themen sind sie dumm.
+ Ich bin zu müde mich zu bessern.
+ Der Weise schweigt und trinkt sein’ Rum. +

+--- +Die Narren sollen weiter lästern,\\ +für and’re Themen sind sie dumm.\\ +Ich bin zu müde mich zu bessern.\\ +Der Weise schweigt und trinkt sein’ Rum. diff --git a/themes/posts/2017/05/technikkonzept-von-ernst-kapp.tex b/themes/posts/2017/05/technikkonzept-von-ernst-kapp.tex new file mode 100644 index 0000000..b39b393 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/05/technikkonzept-von-ernst-kapp.tex @@ -0,0 +1,339 @@ +--- +layout: post +date: 2017-05-09 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Technikkonzept von Ernst Kapp +teaser: +

Zwar begleiten die technischen Erfindungen den Menschen schon seine ganze Geschichte, angefangen mit einem + Schlagstein, der als Prototyp für einen Hammer diente, über die Dampfmaschine, den Telegrafen, bis zu + Rechenmaschinen und Computern, hat man erst vor kurzem angefangen über die Technik systematisch + nachzudenken. Das mag daran liegen, dass die technische Entwicklung seit der Industrialisierung ganz neue + Maßstäbe angenommen hat. Eines der ersten Werke, das sich ausführlich mit dem Wesen der Technik + beschäftigt, ist wohl „Grundlinien einer Philosophie der Technik“ von Ernst Kapp aus dem Jahre + 1877, „sein bis heute als grundlegendes Werk der Technikphilosophie geltendes Buch“.

+--- +\section{Technik als Herausforderung für die Philosophie} + +Eines der wichtigsten Merkmale unserer Zeit ist die Technisierung vieler Bereiche unseres alltäglichen +Lebens. „Das technische Zeitalter“ kann man über unsere Tage sagen hören. Als solche ist die +Technik nichts Neues, wenn auch die Technik des letzten Jahrhunderts ganz anderer Art, als das, was man +vorher kannte, ist. Es gibt sie dennoch mehr als hundert Jahre, vielleicht gab es sie schon immer. Vielleicht +ist die Fähigkeit, aus der Natur Erkenntnisse zu gewinnen und dann anhand derer etwas zu erfinden, etwas +was einen Menschen eigentlich ausmacht. + +Desto interessanter wird es, über die Technik und Technisierung nachzudenken. Was ist sie nun? +Die Frage nach der Technik ist eine philosophische Frage, weil es vor allem die Philosophie ist, die +nach der Washeit der Dinge und der Möglichkeitsbedingungen fragt: Was ist der Mensch? Was macht einen +Menschen aus? Was ist und warum eigentlich Technik, was macht sie möglich? + +Die philosophische Natur ist auch aus der Überlegung einsehbar, dass viele Fragen, +die mit der Technik verbunden sind, gar nicht durch das technische Denken selbst beantwortbar sind, sondern +einer Reflexion bedürfen, die über das Technische hinausgeht. Selbst wenn jemand behaupten würde, dass die +Technik nur aus sich heraus erklärt werden könne und müsse und keine weitere Rechtfertigung oder Würdigung +nötig habe, wäre das eine Behautpung, die die Grenzen des Technischen überschreitet. + +Zwar begleiten die technischen Erfindungen den Menschen schon seine ganze Geschichte, angefangen mit einem +Schlagstein, der als Prototyp für einen Hammer diente, über die Dampfmaschine, den Telegrafen, bis zu +Rechenmaschinen und Computern, hat man erst vor kurzem angefangen über die Technik systematisch +nachzudenken. Das mag daran liegen, dass die technische Entwicklung seit der Industrialisierung ganz neue +Maßstäbe angenommen hat. Eines der ersten Werke, das sich ausführlich mit dem Wesen der Technik +beschäftigt, ist wohl „Grundlinien einer Philosophie der Technik“ von Ernst Kapp aus dem Jahre +1877, „sein bis heute als grundlegendes Werk der Technikphilosophie geltendes +Buch“\autocite[VIII]{maye:einleitung-kapp}. + +140 Jahre sind seit dem Erscheinen des Buches vergangen und die Entwicklung bleibt nicht stehen. Und überhaupt +ist die rasche Entwicklung eines der wichtigsten Merkmale der heutigen Technisierung. Ältere Leute haben oft +Probleme mit dem Bedienen des Computers oder Handys, weil sie in einem ganz anderen Umfeld aufgewachsen sind und +das „Checken der E-Mails“ und die Abgabe der Steuererklärung online ihnen fremd ist. +Selbst Menschen, die sich beruflich mit den modernen Technologien beschäftigen, können die technische Entwicklung +nicht mehr einholen. In 90er-Jahren gab es noch den Begriff „Webmaster“. Ein Webmaster befasste sich +mit der Entwicklung, Gestaltung, Verwaltung von Websites. Heute wird der Begriff kaum noch verwendet. +Stattdessen gibt es Frontend- und Backend-Programmierer, Designer, SEO-Spezialisten (Search Engine +Optimization --- Suchmaschinenoptimierung), Server-Administratoren. +Man spricht noch vom „Full-stack developer“, darunter wird aber jemand verstanden, der sowohl +die Frontend- als auch Backend-Programmierung macht, es ist jedoch keineswegs der alles könnende Webmaster. +Die Fülle an Technologien und Aufgaben hat zur Spezialisierung und Auskristallisierung neuer Berufsfelder +geführt. Und dieser Prozess fand innerhalb einer Generation statt. + +Auf der anderen Seite beschäftigt sich die Philosophie in meinem Verständnis mit den ewigen Fragen. +Die Umstände, der Kenntnisstand ändern sich, aber die Fragen nach dem, was das Sein ist, was die Erkenntnis +zu leisten vermag, wie der Mensch zu handeln hat, bleiben. Es wäre also nicht uninteressant zu schauen, +ob unsere Vorstellung von der Technik sich in hundert Jahren kardinal gewandelt hat, oder ob Kapp zu +Erkenntnissen gelangte, die auch noch für uns und vielleicht unsere Nachfahren nicht von einer bloß +geschichtlichen Bedeutung sind. + +Kapp hat sein Werk so aufgebaut, dass er mit primitiven Werkzeugen anfängt und sich dann immer weiter zu +komplexeren Strukturen und Artefakten hocharbeitet. Dabei greift er fast in jedem Kapitel auf ein Produkt +aus der Geschichte der Technik, an dem er versucht, seine These plausibel zu machen. Ich wähle eine ähnliche +Vorgehensweise und werde mich bemühen, spätere Werke der Menschenhand im Lichte Kapps Auffassung des Menschen +und der Technik zu betrachten. Zunächst muss allerdings jene Auffassung kurz dargestellt werden. + + \section{Technikkonzept von Ernst Kapp} + + \epigraph{% +Noch steht die Menschheit in den Kinderschuhen ihrer Kultur oder in den Anfängen der technischen +Gleise, die sich der Geist selbst zu seinem Voranschreiten zu legen hat.\footcite[309]{kapp:technik} +}{} + + \subsection{Technik und Kultur} + +„Grundlinien einer Philosophie der Technik“ hat noch einen Untertitel: „Zur +Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten“. Die Technik ist also nicht +bloß ein Mittel zum Zweck, sie hat etwas mit der Entstehung der Kultur zu tun. Wenn man bedenkt, +dass die Kultur ein Werk des menschlichen Schaffens ist, ist es auch verständlich, dass die Technik +ein Teil der Kultur ist. Technische Artefakte haben ihre eigene Geschichte und sie haben schon immer +die Lebensweise der Menschen stark beeinflusst. Man denke nur an den Buchdruck, der viel mehr Menschen +den Zugang zu Büchern ermöglichte, dadurch, dass die aufwendige Arbeit des Abschreibens von Maschinen +ersetzt werden konnte. Kapps Überzeugung ist aber, dass die Technik nicht ein Aspekt der Kultur ist, +sondern, dass sie konstituierend für das Entstehen der Kultur ist: „Der Anfang der Herstellung +technischer Gegenstände ist der Beginn des Kulturwesens Mensch.“\autocite[7]{leinenbach:technik} + +Wie ist das zu verstehen? Klaus Kornwachs stellt erstmal fest, dass der Umgang mit der Technik nicht von +der Technik selbst vollständig determiniert ist, sondern dass „verschiedene Nationen und verschiedene +Kulturkreise unterschiedlich mit Technik umgehen und unterschiedliche Techniklinien und +Organisationsformen hervorgebracht und zuweilen auch wieder aufgelöst +haben“\autocite[22]{kornwachs:technik}. + +Die Technik wird dadurch ermöglicht, dass der Mensch die Gesetze der Natur sich zunutze machen kann. +Die physikalischen Gesetze sind aber für alle gleich. Wie kommt es, dass verschiedene Zivilisationen +nicht die gleiche Technik bauen oder, dass sie die gleiche Technik nicht auf dieselbe Weise nutzen? +Um diese Frage zu beantworten, macht Kornwachs die Unterscheidung zwischen zwei Arten +technologischer Funktionalität. Die technologische Funktionalität der ersten Art ist diejenige, +„deren physikalische Wirksamkeit und technische Brauchbarkeit invariant gegenüber der +kulturellen Ausprägung der organisatorischen Hülle sind“\autocite[22]{kornwachs:technik}. +Als Beispiele nennt Kornwachs Regelkreise, Hebel, Kraftmaschinen usw.\autocite[Vgl.][22]{kornwachs:technik} +Was ist die organisatorische Hülle? „Die organisatorische Hülle einer Technik umfasst alle +Organisationsformen, die notwendig sind, um die Funktionalität eines technischen Artifakts überhaupt ins +Werk setzen zu können“\autocite[23]{kornwachs:technik}. Eben so eine organisatorische Hülle +„konstituiert \textit{eine technologische Funktion zweiter Art}, +[\dots]“\autocite[23]{kornwachs:technik} Kornwachs erklärt diese am Beispiel eines Autos, dessen +„organisatorische Hülle das gesamte System vom Straßenverkehrsnetz über die Proliferationssysteme für +Treibstoff und Ersatzteile bis hin zu den rechtlichen Regelungen, [\dots], +[umfasst]“\autocite[23]{kornwachs:technik}. + +Aber nicht nur die organisatorische Hülle regelt, wie die Technik eingesetzt wird; auch die Technik prägt +die organisatorischen Hüllen: „Es ist offenkundig, dass die organisatorische Umgestaltung unserer +Zivilisation durch die Informations- und Kommunikationstechnologien keine dieser organisatorischen +Hüllen unberührt lässt.“\autocite[23]{kornwachs:technik} + +Die Kernthese der „Grundlinien einer Philosophie der Technik“ ist, dass es sich bei +allen technischen Gegenständen um die Projektion menschlicher Organe handelt. Selbst wenn der Mensch +keine tiefen Erkenntnisse über den Bau seines Körpers hat, projiziert er ihn unbewusst in die von ihm +gemachten Artefakte, „[i]st demnach der Vorderarm mit zur Faust geballter Hand oder mit deren +Verstärkung durch einen fassbaren Stein der natürliche Hammer, so ist der Stein mit einem Holzstiel +dessen einfachste künstliche Nachbildung“.\autocite[52]{kapp:technik} Es ist nicht ungewöhnlich, +zwischen der Technik und den menschlichen Organen und zwischen der Funktionsweise der Technik +und derselben des Organismus Analogien zu bilden. Genauso wie den Vorderarm mit zur Faust geballter Hand +kann man mit einem Hammer vergleichen, kann man zum Beispiel den Computer mit dem Gehirn vergleichen, weil +die Computer viele Operationen wie das Rechnen sogar viel effizienter als das menschliche +Gehirn durchführen können. Bei Kapp geht es aber nicht nur um Ähnlichkeiten und Analogien. Vielmehr +behauptet er, dass die Menschen ihren Organismus und seine Funktionen in die Technik projizieren, sodass +wenn der Organismus anders aufgebaut wäre, anders funktionieren würde, würde auch die Technik +ganz anders aussehen. Und das beansprucht er für alle technischen Gegenstände +ausnahmslos.\autocite[Vgl.][7]{leinenbach:technik} + + \subsection{Selbsterkenntnis} + +Die Organprojektion ist nicht nur der Gegenstand der Technikphilosophie, sondern auch der +Erkenntnistheorie. Die Produktion der Artefakte ist die Art und Weise, wie der Mensch die Natur +und sich selbst erkennt. Da der Mensch seinen Organismus in die Technik projiziert und die +Technik demzufolge Merkmale dieses Organismus hat, kann er aus der von ihm erschaffenen Technik +sich selbst erkennen. Ein Hammer sieht nicht nur äußerlich dem Arm ähnlich, er hat auch +strukturelle Ähnlichkeiten mit diesem. Ein Hammer besteht aus zwei Teilen: einem Stiel und +einem Kopf. Der untere Teil des Armes besteht genauso aus dem Unterarm, an den die Hand +angeschlossen ist. In der Technik erkennt man dann wieder die Eigenschaften, die man in sie +projiziert hat und erkennt auf diese Weise sich selbst. „Zentrum und Ziel allen Weltgeschehens +ist in Kapps Denken die stetig sich vergrößernde Selbsterkenntnis des Menschen. Die technischen +Artefakte sind Vehikel dieser Selbsterkenntnis: [\dots].“\autocite[36]{fohler:techniktheorien} + +So wird der Mensch zum „Maß der Dinge“\autocite[Vgl.][73]{kapp:technik}, weil alles, was +er in die Welt setzt, aus ihm selbst entsprungen ist. Es gibt auch keine andere Quelle der +Erkenntnis als der Mensch selbst.\autocite[Vgl.][73]{kapp:technik} + +\begin{quote} +Die Welt der Technik leitet demnach einen Selbstreflexionsprozeß ein, da sie zum einen +bestimmte Entwicklungsstufe des Menschen erfahrbar mache, zum anderen jedoch auch auf das verweise, was den +Menschen möglich sei.\autocite[10]{korte:kapp} +\end{quote} + +Eine andere Komponente, die die Selbsterkenntnis kennzeichnet, ist die Sprache, weil „[d]ie Sprache +sagt, welche Dinge sind und was sie sind, [\dots]“\autocite[60]{kapp:technik}. Und sie ist auch ein +Produkt der Organprojektion. Kapp behauptet, dass die Bezeichnungen für die Gegenstände +aus der Tätigkeit der Organe entstanden seien. So habe das Wort \textit{Mühle} +seine Wurzel im indoeuropäischen \textit{mal} oder \textit{mar}, was soviel wie „mit den Fingern +zerreiben“ oder „mit den Zähnen zermalmen“ bedeutet +habe.\autocite[Vgl.][57\psq]{kapp:technik} + + \subsection{Terminus „Technik“} + +Hier wird es deutlich, dass es Kapp nicht bloß um den Einfluss der Technik auf die Kultur geht, vielmehr +ist die Technik dasjenige, was die gesamte menschliche Kultur bildet. „Die Technik ist das erste +Kulturereignis. Der Anfang der Herstellung technischer Gegenstände ist der Beginn des Kulturwesens +Mensch.“\autocite[7]{leinenbach:technik} + +Um diese These zu verstehen, muss man untersuchen, was Kapp meint, wenn er das Wort +„Technik“ verwendet. Mit der Entwicklung der Technik entwickelt sie auch die +Sprache. Wenn ich heute „Technik“ sage, dann meine ich meistens Computertechnik +oder zumindest irgendeine Maschine, ein Auto, ein Lüftungssystem und dergleichen. Wenn ich über +Werkzeuge in meinem Werkzeugkasten spreche, dann sage ich nicht unbedingt „Technik“ +von jenen, es sei denn ich habe elektrische Werkzeuge da, wie ein Elektroschrauber oder eine +Bohrmaschine. Es mag eine Zeit gegeben haben, in der eine Handsäge eine technische +Errungenschaft darstellte. Heute gehört sie aber mehr zur Klasse der Werkzeuge. Das heißt man +unterscheidet meistens in der heutigen Umgangssprache zwischen der Technik und den Werkzeugen. + +Es ist überhaupt schwierig, eine Definition der Technik zu entwickeln, die man verwenden könnte, +um zwischen technischen Gegenständen und übrigen zu differenzieren. Ich habe vorher von +den von Menschenhand geschaffenen Gegenständen als von der Technik gesprochen. Aber zählt ein +gemaltes Bild zur Technik? Wohl eher nicht. Es ist Kunst. Ist ein technischer Gegenstand keine Kunst? +Man würde meinen: Nein. Der Ingenieur, der Monate verbracht hat, es zu entwerfen und zu konzipieren, +könnte dem widersprechen. Die Technik hat noch eine weitere Eigenschaft, dass sie einen Nutzen hat. +Allerdings auch die Kunst hat für viele Menschen einen ästhetischen Nutzen. Man kann den +„Begriff“ auf die eine oder andere Weise definieren, aber eine solche Definition wäre +meines Erachtens der Umgangssprache nicht gerecht und würde nicht alle Anwendungsfälle decken. + +Wenn man zu diesem Begriff von einer anderen Seite kommt, kann man zwischen zwei Bedeutungen dessen +unterscheiden. Zu einem bezeichnet man Gegenstände als Technik: ein Videorecorder ist Technik, ein +Fernseher ist Technik. Zum anderen spricht man von erlernten Fähigkeiten als von den Techniken. In +diesem Sinne gibt es Maltechniken, Kampftechniken, Lerntechniken und andere Techniken. Der Begriff +hat also noch eine funktionale Seite. + +Kapp hat diese Vielfalt des Technischen in seine Philosophie aufgenommen. Es war vorhin davon die +Rede, dass der Mensch seinen Organismus in die Technik projiziert, und bei den ersten Werkzeugen +sieht man gewisse Ähnlichkeit mit den Organen. Aber auch der Umstand, dass die Technik mit einer +Funktion verbunden ist (dass sie eine Fähigkeit bezeichnen kann), ist ihm nicht entgangen. +„An die Stelle der Ähnlichkeit, welche die äußere Gestalt der Organe des Menschen mit deren +gegenständlichen Projekten besitzt, tritt im Fortgang der Entwicklung technischer Gegenstände bis +hin zur Maschine vielmehr die Projektion des organischen +Funktionsbildes, [\dots]“\autocite[61]{leinenbach:technik} Man hat versucht Kapps Theorie +zu widerlegen, indem man nach Artefakten gesucht hat, die keine Ähnlichkeiten mit irgendeinem +Organ aufweisen: das Rad\autocite[Vgl.][84--86]{leinenbach:technik} oder das künstliche +Licht\autocite[Vgl.][88\psq]{leinenbach:technik}. + +Das war auch für Kapp offensichtlich, dass nicht alle Werkzeuge und Maschinen äußere Ähnlichkeiten +aufweisen. Vielmehr entfernt sich die Technik im Prozess ihrer Entwicklung von ihrem +ursprünglichen Vorbild. Kapp spricht zum Beispiel von „vergeistigten“ Werkzeugen, die eher +den menschlichen Geist projizieren als seinen Körper. So heißt es von dem Werkzeug der Kommunikation, +der Sprache: + + \begin{quote} +In der Sprache hört der Unterschied von Kunstwerk und Werkzeug, der sonst durchweg feststeht, +ganz auf. Indem sie erklärt, was sie selbst ist, übt sie gerade das aus, was sie erklären will. Mithin +ist sie das Werkzeug, sich als ihr eigenes Werkzeug zu begreifen, also ein vergeistigtes Werkzeug, +Spitze und Vermittlung zugleich der absoluten Selbstproduktion des Menschen.\autocite[248]{kapp:technik} + \end{quote} + +Die „Spitze“ der Organprojektion sind gar nicht die technischen Artefakte, sondern der +gesamte kulturelle Reichtum, den der Mensch um sich schafft. Nur ist diese kulturelle Bereicherung +ohne Technik nicht möglich. Außer dass Kapp verschiedene Bedeutungen der Technik in seine Theorie +aufnimmt, breitet er diesen Begriff so weit aus, dass er auf jegliche Errungenschaft das Menschen +angewendet werden kann. Solche Verwendung des Begriffes „Technik“ mag zunächst +befremdend erscheinen, aber sie ist unserer Sprache auch nicht vollkommen fremd, denn wir +instrumentalisieren auch geistige Prozesse und sprechen von der Sprache als dem +\textit{Werkzeug} der Kommunikation oder der Logik als dem \textit{Werkzeug} des Denkens. + + \subsection{Kapps Menschenbild} + +Zwar projiziert sich der Mensch immer in die Technik, aber dieser Prozess wird nie abgeschlossen. Es +gibt immer eine unendliche Kluft zwischen der Natur und dem Mechanismus. + + \begin{quote} +[\dots]; der Mechanismus, durch Zusammensetzung von außen zustande gebracht, ist eine „Mache“ +der Menschenhand. Der Organismus ist wie die gesamte Welt \textit{natura}, ein Werdendes, der +Mechanismus ist das gemachte Fertige; dort ist Entwicklung und Leben, hier Komposition und +Lebloses.\autocite[68]{kapp:technik} + \end{quote} + +Kapp ist kein Materialist und der Mensch ist für ihn kein rein materielles Wesen. Anstatt von der Materie +und dem Geist zu sprechen, spricht Kapp von der Psychologie und der Physiologie, zwei Gegensätze, die die +menschliche Natur in sich vereinigt. Allerdings ist auch keine Trennung dieser zwei Bestandteile möglich. +Man kann auch nicht sagen, dass das eine wichtiger oder wesentlicher wäre als das andere, wie es zum +Beispiel Descartes sieht\footcite[Vgl.][43]{geschichte1718}. Der Mensch ist nur als ein Ganzes möglich und +denkbar: „Psychologie und Physiologie haben lange genug fremd gegen einander getan, +[\dots]“\autocite[19]{kapp:technik}. Auch das kulturelle Gut und die Technik sind nicht sekundär, +obwohl es auf den ersten Blick scheint, als ob die menschliche Existenz auch ohne diese denkbar wäre, +weil sie erst ein Produkt seiner geistigen Aktivität sind. „Einerseits sollen die natürlichen +Organe das Vorbild aller mechanischen Objekte und Ensembles sein, andererseits lässt sich erst durch +deren Strukturen und Funktionen das Wesen der Organe +erkennen.“\autocite[XXXV-XXXVI]{maye:einleitung-kapp} + + \subsection{Kritik} + +Ganz am Anfang klingt Kapps Theorie sehr plausibel. Bei einfachen Werkzeugen kann man das sich sehr gut +vorstellen, dass der Mensch seine Organe als Muster für die Werkzeuge benutzt hat. Vor allem, weil die +eigene körperliche Kraft nicht ausgereicht hat, musste man einen Weg finden, zu kompensieren, anders +gesagt, man musste seine natürlichen Organe verlängern und verstärken. + +Allerdings mit dem Fortschritt der Technologie, wenn die direkte Analogie zwischen dem Organ und +dem Produkt der Menschenhand zu schwanken beginnt, fällt es einem immer schwerer, an die +Organprojektion als eine universelle Theorie zu glauben. + +Es liegt in der Natur des Menschen, seine Umwelt immer weiter zu gestalten, und seine Werkzeuge und +Maschinen weiter zu entwickeln. Und auch schwere Maschinen helfen dem Menschen, schwere Arbeiten +auszuführen, die er sonst mit seinen eigenen Organen verrichten sollte. Deswegen können auch sie +als Projektion menschlicher Organe und ihrer Funktionen betrachtet werden. Allerdings wenn Kapp +Beispiele wie „[d]as Netz der Blutgefäße als organisches Vorbild des +Eisenbahnsystems“\autocite[121]{kapp:technik} einführt, stellt sich die Frage, wie es zu +überprüfen ist. Kapp zwar besteht darauf, dass es nicht bloß das „Sinnbildliche der +Allegorie“ ist, sondern das „Sach- und Abbildliche der +Projektion“\autocite[Vgl.][129]{kapp:technik} und versucht das argumentativ +zu stützen\autocite[Vgl.][129--130]{kapp:technik}, seine Argumentation kann jedoch nicht als ein +handfester Beweis gelten. + +Die Hauptschwäche dieser Theorie ist ihre Überprüfbarkeit. Ich kann höchstens auf bestimmte +Ereignisse oder Artefakte hinweisen und sie zum Vorteile der Theorie deuten, aber meine +Behauptung lässt sich nicht empirisch überprüfen. Ich kann nur versuchen sie plausibler als +die Alternativen zu machen. Vor allem geschieht die Organprojektion nach Kapp +\textit{unbewusst} und weist sich erst im Nachhinein als solche aus. Und um den Ursprung und +die Art unbewusster geistiger Vorgänge lässt sich nur spekulieren. + +Des Weiteren war Kapp auf die Technik seiner Zeit beschränkt. Er konnte selbstverständlich +nicht voraussehen, welche Herausforderungen die künftige Technik mit sich bringt, und ob die +Theorie entsprechend angepasst werden soll. Der Glaube an den Menschen als ein einzigartiges +Geschöpf der Natur wird immer schwächer. Vielleicht ist er gar nicht so einzigartig, vielleicht +kann man ihn nachbauen, vielleicht kann man das, was in seinem Kopf vorgeht, auf eine Reihe +von Algorithmen reduzieren. Immer mehr Menschen glauben, dass es sehr bald möglich sein wird. +Für Kapp war der Mensch noch der einzige Schöpfer seiner Technik: + + \begin{quote} +Niemals ist aber bei irgendeiner Maschine die Menschenhand völlig aus dem Spiele; denn auch +da wo ein Teil des Mechanismus sich gänzlich ablöst, wie der Pfeil, die Gewehrkugel, die dem +Schiffbrüchigen die rettende Leine überbringende Rakete, ist die Abweichung nur vorübergehend und +scheinbar.\autocite[64\psq]{kapp:technik} + \end{quote} + +Die Technik, die immer menschlicher wird, macht darüber nachdenklich, ob der Mensch diesen Status +für die gesamte Zeit seiner Geschichte behalten kann. Andererseits das Sprechen über die Maschinen, +die man von einem Menschen nicht mehr unterscheiden kann, ist auch nur noch eine Spekulation. Und +es ist meines Erachtens noch zu früh, sie als ein Argument gegen Kapps Ansichten auszuspielen. +Schließlich hat auch die höchste entwickelte Technik ihren Ursprung im Menschen und ist Folge +seiner Leistung, wie es Kapp auch sagt. Das heißt, wenn eine Maschine ohne menschliche +Teilnahme andere Maschinen produzieren kann, so wurde sie so konstruiert, um diese Aufgabe +zu erfüllen. Es wird inzwischen über die Maschinen spekuliert, die auch geistige Leistungen +des Menschen übernehmen können, die zum Beispiel selbst programmieren können, und so andere +Maschinen hervorbringen, die nicht nur nach einem bestimmten Plan konstruiert sind, sondern +tatsächlich neue Technik darstellen. Aber selbst in diesem Fall soll solche Intelligenz erstmal +künstlich geschaffen werden, sie würde ihre Existenz immer noch dem Menschen verdanken. Das ist, +denke ich, die Tatsache, auf die Kapp hinweisen wollte. + +Man darf auch nicht vergessen, dass obwohl wir Technik bauen und verwenden, darüber zu +reflektieren, warum wir sie eigentlich brauchen und warum wir so bauen, wie wir sie bauen, keine +einfache Aufgabe ist, die lückenlos gelöst werden kann. Deswegen verdient Kapps +Theorie Aufmerksamkeit als ein möglicher Lösungsansatz. + + \subsection{Kapps Technikphilosophie in Anwendung auf die nachfolgende Geschichte der Technik} + +Das Kapitel, in dem Harald Leinenbach über die Rezeptionsgeschichte der Organprojektionstheorie spricht, +nennt er „Die Grundlinien einer Philosophie der Technik“ +„Kapps mystisches Blendwerk“\autocite[60]{leinenbach:technik}, womit er andeuten will, +wie das Werk meistens rezipiert wurde. +„Dabei finden sich Erwähnungen der Organprojetionstheorie meist bloß in knappen +Randbemerkungen. Kapps Technikphilosophie ist nirgends aufgenommen, geschweige denn konstruktiv +weitergeführt worden.“\autocite[61]{leinenbach:technik} Als Grund gibt Leinenbach an, dass +Kapp von seinen Gegnern immer missverstanden wurde, dass man seine Theorie nicht zu Ende denkt, sondern +sich „hauptsächlich am Organprojektionsstatus der technischen +Gegenstände“\autocite[60\psq]{leinenbach:technik} aufhält, und +sobald man eine Maschine findet, die äußerlich dem menschlichen Organismus nicht ähnlich ist, hört +man auf und lehnt die Theorie als unzureichend ab. Dazu kommen noch Begriffe wie das Unbewusste, mit +denen Kapp gearbeitet hat.\autocite[Vgl.][64]{leinenbach:technik} Besonders in der Zeit, in der die +Künstliche Intelligenz entwickelt wird, scheint die Hoffnung zu wachsen, das Unbewusste aus der Welt +zu schaffen, und alles Menschliche ohne Rest technisch reproduzieren zu können. diff --git a/themes/posts/2017/07/du-bist-von-anderen-umringt.tex b/themes/posts/2017/07/du-bist-von-anderen-umringt.tex new file mode 100644 index 0000000..d575263 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/07/du-bist-von-anderen-umringt.tex @@ -0,0 +1,30 @@ +--- +layout: post +date: 2017-07-22 19:51:00 +tags: Gedicht +title: Du bist von anderen umringt… +teaser: | +

+ Du bist von anderen umringt;
+ Ich weiß, mein Weg ist nicht so eben.
+ Wenn man sich auf ihn begibt,
+ liegen ’rum nur laute Scherben. +

+

+ Er führt uns trotzdem zum Altar
+ und entfernt das letzte Siegel,
+ dass nichts im All ein Zufall war,
+ und dass das Sein den Tod besiege. +

+--- +\textit{Katja M. S. B.} + +Du bist von anderen umringt;\\ +Ich weiß, mein Weg ist nicht so eben.\\ +Wenn man sich auf ihn begibt,\\ +liegen ’rum nur laute Scherben. + +Er führt uns trotzdem zum Altar\\ +und entfernt das letzte Siegel,\\ +dass nichts im All ein Zufall war,\\ +und dass das Sein den Tod besiege. diff --git a/themes/posts/2017/07/ehe-fur-alle.tex b/themes/posts/2017/07/ehe-fur-alle.tex new file mode 100644 index 0000000..742f9e3 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/07/ehe-fur-alle.tex @@ -0,0 +1,13 @@ +--- +layout: post +date: 2017-07-01 09:14:00 +tags: Gedicht +title: Ehe für alle +teaser: | +

+ „Ehe für alle!“ - heuchelte der Wind,
+ wo nämlich Scheidungen in Mode sind. +

+--- +„Ehe für alle!“ — heuchelte der Wind,\\ +wo nämlich Scheidungen in Mode sind. diff --git a/themes/posts/2017/09/was-ist-technik.tex b/themes/posts/2017/09/was-ist-technik.tex new file mode 100644 index 0000000..d016cf6 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/09/was-ist-technik.tex @@ -0,0 +1,770 @@ +--- +layout: post +date: 2017-10-01 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Was ist Technik? Eine Auseinandersetzung mit dem Technikkonzept von Ernst Kapp +teaser: +

Im vorliegenden Artikel geht es um die Anwendung des Technikkonzepts von Ernst Kapp auf die + heutige Technik. Eines der Gebiete, dessen Entwicklung für die Moderne unentbehrlich ist, ist die + Computertechnik. Wobei ich einen breit gefächerten Computerbegriff benutzen möchte. + Computer werden immer universeller und können immer mehr Aufgaben ausführen, deswegen sind sie bereits + ein Teil vieler Bereiche unseres Daseins. Sie werden vorprogrammiert, um anhand gegebener Daten bestimmte + Aktionen auszuführen. In diesem Sinne ist nicht nur ein Laptop ein Computer, sondern auch ein Handy; + genauso ist ein Roboter ein komplexer Computer.

+--- +Im vorliegenden Artikel geht es um die Anwendung des Technikkonzepts von Ernst Kapp auf die +heutige Technik. Eines der Gebiete, dessen Entwicklung für die Moderne unentbehrlich ist, ist die +Computertechnik. Wobei ich einen breit gefächerten Computerbegriff benutzen möchte. +Computer werden immer universeller und können immer mehr Aufgaben ausführen, deswegen sind sie bereits +ein Teil vieler Bereiche unseres Daseins. Sie werden vorprogrammiert, um anhand gegebener Daten bestimmte +Aktionen auszuführen. In diesem Sinne ist nicht nur ein Laptop ein Computer, sondern auch ein Handy; +genauso ist ein Roboter ein komplexer Computer. + + \section{Datenverarbeitung. Mensch und Maschine} + +Ein Computer ist vor allem ein Rechner. Es kommt einem so vor, als ob die Computer ganz +verschiedene Informationsarten verwalten, bearbeiten und speichern können: Text, Musik, Bilder. + + \begin{quote} +Trotzdem ist ein Computer ein Gerät, das Probleme durch Berechnungen löst: Er kann nur +diejenigen Sachverhalte „verstehen“, die man in Form von Zahlen und mathematischen +Formeln darstellen kann. Dass es sich dabei heute auch um Bilder, Töne, Animationen, 3-D-Welten +oder Filme handeln kann, liegt einfach an der enormen Rechengeschwindigkeit und Kapazität moderner +Rechner.\autocite[35]{kersken:fachinformatiker} + \end{quote} + +Natürlich ist das nicht die grundlegendste Ebene: +der Arbeitsspeicher und Prozessor wissen nichts von den Zahlen und der Arithmetik, aber die Mathematik ist +trotzdem von fundamentaler Bedeutung für die logische Funktionsweise von Programmen. + + \subsection{Darstellung der Daten im Computer. Zahlensysteme und das Zählen} + +Wenn man einen Text, ein Musikstück oder ein Bild speichern will, werden sie als eine Zahlenfolge +interpretiert, und nicht eine Folge von Buchstaben, Noten oder Farben, wie sie für den Menschen +erscheinen. Ein wichtiger Unterschied zum vom Menschen eingesetzten dezimalen Zahlensystem ist, dass +für das Programmieren der Computer ein binäres Zahlensystem verwendet wird. Für das Rechnen verwenden +wir ein Zahlensystem mit 10 Ziffern, von 0 bis 10, daher der Name „dezimal“. Das binäre +Zahlensystem hat nur 2 Ziffern: 0 und 1, funktioniert aber wie ein dezimales oder jedes andere +Zahlensystem, und lässt sich in jedes andere Zahlensystem übersetzen. Beim Zählen um eine Nummer +größer als 9 zu erzeugen, setzt man sie aus mehreren Ziffern zusammen. + + \noindent\begin{tabular}{cccccccccc} + \addlinespace[2em] + \toprule + & \multicolumn{9}{l}{\textbf{Ziffern des Dezimalsystems}} \\ + \midrule + 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 \\ + \bottomrule + \addlinespace + \end{tabular} + + \noindent\begin{tabular}{cc} + \addlinespace[2em] + \toprule + & \textbf{Ziffern des Binärsystems} \\ + \midrule + 0 & 1 \\ + \bottomrule + \addlinespace[2em] + \end{tabular} + +Im binären Zahlensystem ist es genauso mit dem Unterschied, dass die zusammengesetzten Nummern +bereits nach 1 folgt, weil es keine 2 gibt, so zählt man folgendermaßen: 0, 1, 10, 11, 100, 101, 110, +111 und so weiter. Jeder Zahl in dieser Folge kann man eine dezimale Zahl zuordnen: 0 ist 0, 1 ist 1, +10 ist 2, 11 ist 3, 100 ist 4 und so weiter. + + \noindent\begin{tabular}{lcccccccccc} + \addlinespace[2em] + \toprule + & \multicolumn{9}{c}{\textbf{Zuordnung}} \\ + \midrule + Dezimal & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 \\ + \midrule + Binär & 0 & 1 & 10 & 11 & 100 & 101 & 110 & 111 & 1000 \\ + \bottomrule + \toprule + Dezimal & 9 & 10 & 11 & 12 & 13 & 14 & 15 & 16 & 17 \\ + \midrule + Binär & 1001 & 1010 & 1011 & 1100 & 1101 & 1110 & 1111 & 10000 & 10001 \\ + \bottomrule + \addlinespace[2em] + \end{tabular} + +Das dezimale Zahlensystem ist kaum etwas +Eingeborenes, wir hätten auch binär, oktal oder hexadezimal rechnen können, aber die Wahl des +Zahlensystems ist auch nicht zufällig. Kapp argumentiert, dass der Wahl des Zahlensystems die Tatsache +zugrunde liegt, dass Menschen ihre Finger zum Zählen verwendeten und auch bis heute verwenden: + + \begin{quote} +Der Ausdruck für die Menge der Maßeinheiten derselben Art, die \textit{Zahl}, wurde, wie noch heute zur +Unterstützung des Zählens geschieht, an den fünf Fingern abgezählt. Das griechische Wort für dieses Zählen +nach Fünfen war \textgreek{πεµπάζειν}, „fünfern“. Die zehn Finger lieferten das Dezimalsystem +und die zehn Finger mit Zugabe der beiden Hände des Duodezimalsystem.\autocite[75]{kapp:technik} + \end{quote} + +Das heißt, man hat die Besonderheit seines Organismus verwendet, um sich das Zählen beizubringen. Beim +Entwickeln der Computertechnik hat man auf ein gut vertrautes System zurückgegriffen und es nur +entsprechend modifziert. Die Hardware hat keine Finger, aber dafür elektronische Schaltungen, die zwei +Zustände haben können: „Ein“ und „Aus“, die den beiden Ziffern des binären +Zahlensystems entsprechen. „Die grundlegenden Funktionen, die im Computer stattfinden, lassen +sich sehr leicht als elektrische Schaltpläne darstellen.“\autocite[85]{kersken:fachinformatiker} + + \vspace{2em} + + \noindent\begin{minipage}{.30\linewidth} + \begin{tabular}{ccc} + \toprule + 1 & 2 & Oder \\ + \midrule + 0 & 0 & 0 \\ + \midrule + 0 & 1 & 1 \\ + \midrule + 1 & 0 & 1 \\ + \midrule + 1 & 1 & 1 \\ + \bottomrule + \end{tabular} + \end{minipage} + \begin{minipage}{.65\linewidth} + \centering + \includegraphics[scale=0.5]{/assets/images/was-ist-technik/or.png} + \captionof{figure}[Logisches Oder durch einfache Schalter]{% + Logisches Oder durch einfache Schalter\autocite[86]{kersken:fachinformatiker} + } + \end{minipage} + + \vspace{2em} + + \noindent\begin{minipage}{.30\linewidth} + \begin{tabular}{ccc} + \toprule + 1 & 2 & Und \\ + \midrule + 0 & 0 & 0 \\ + \midrule + 0 & 1 & 0 \\ + \midrule + 1 & 0 & 0 \\ + \midrule + 1 & 1 & 1 \\ + \bottomrule + \end{tabular} + \end{minipage} + \begin{minipage}{.65\linewidth} + \centering + \includegraphics[scale=0.5]{/assets/images/was-ist-technik/and.png} + \captionof{figure}[Logisches Und durch einfache Schalter]{% + Logisches Und durch einfache Schalter\autocite[86]{kersken:fachinformatiker} + } + \end{minipage} + + \vspace{2em} + +0 und 1 lassen sich also in eine für die Hardware verständliche Sprache übersetzen. Größere Zahlen +bekommt man, wenn man mehrere Nullen und Einsen zusammensetzt, genauso wie man es vom Dezimalsystem kennt. +Es bleibt herauszufinden, wie man andere Informationen umwandeln kann. + +Für einen Text ist es relativ einfach. Genauso wie in der Cäsar-Verschlüsselung kann man jedem Zeichen +eine Zahl zuordnen. Es gibt deswegen sogenannte Kodierungen, Tabellen, die die Konvertierung zwischen +den Zahlen und den Zeichen einer Schriftsprache ermöglichen. Eine der ältesten Kodierungen, die aber +für die moderne Verhältnisse oft nicht mehr ausreicht, ist ASCII\@. Sie besteht aus 128 Zeichen, darunter +sind sowohl die Buchstaben des lateinischen Alphabets (groß und klein separat), als auch Satzzeichen +(Punkt, Komma und so weiter), als auch solche wie das Leerzeichen oder der Zeilenumbruch. Da man +sehr bald einsehen musste, dass man vielmehr Zeichen braucht, um nicht englische Texte kodieren +zu können, sind weitere Zeichenkodierungen entstanden wie UTF-8, UTF-16 oder UTF-32, wobei es auch +viele anderen gibt (windows-1251, koi8-r und so weiter). + + \noindent\begin{tabular}{cccccccccccccccc} + \addlinespace[2em] + \toprule + \multicolumn{16}{c}{\textbf{ASCII}} \\ + \toprule + 97 & 98 & 99 & 100 & 101 & 102 & 103 & 104 & 105 & 106 & 107 & 108 & 109 & 110 & 111 & \dots \\ + \midrule + 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & \@: & \@; & < & = & > & \dots \\ + \bottomrule + \midrule + 65 & 66 & 67 & 68 & 69 & 70 & 71 & 72 & 73 & 74 & 75 & 76 & 77 & 78 & 79 & \dots \\ + \midrule + A & B & C & D & E & F & G & H & I & J & K & L & M & N & O & \dots \\ + \bottomrule + \toprule + 97 & 98 & 99 & 100 & 101 & 102 & 103 & 104 & 105 & 106 & 107 & 108 & 109 & 110 & 111 & \dots \\ + \midrule + a & b & c & d & e & f & g & h & i & j & k & l & m & n & o & \dots \\ + \bottomrule + \addlinespace[2em] + \end{tabular} + +Darstellung der Graphik ist recht ähnlich. Zunächst muss man ein Bild in die einzelnen +„Buchstaben“ zerlegen. Im Falle der Graphik nennt man so einen „Buchstaben“ +ein \textit{Pixel}. Ein Pixel ist ein Bildpunkt. Die Pixel sind so klein, dass das menschliche +Auge gar nicht merkt, dass ein Bild aus sehr vielen Pixeln zusammengesetzt wird, obwohl vor 30 +Jahren auf den alten Bildschirmen das noch zu sehen war. Da jedes Pixel eine eigene Farbe haben +kann, muss jeder Farbe eine Zahl zugeordnet werden, die die jeweilige Farbe repräsentieren würde. +Deswegen gibt es auch hier etwas etwas, was den Kodierungen der Buchstaben entpricht: Farbmodelle. +Eines der am meistverbreiteten ist RGB (\textbf{R}ed, \textbf{G}reen, \textbf{B}lue). +Die Farben entstehen aus Mischung der drei Grundfarben: Rot, Grün und Blau. Jeder der Grundfarben +wird eine Zahl von 0 bis 255 zugeordnet, die der Intensivität der jeweiligen Farbe entspricht. Und +man kann dann im Endeffekt jede Farbe als drei Zahlen jeweils von 0 bis 255 kodieren. Schwarz ist zum +Beispiel [0, 0, 0] (alle Farben fehlen), Rot ist [255, 0, 0] (Rot hat den maximalen Wert, die anderen +Farben sind nicht vorhanden), Gelb: [0, 255, 255] (Rot ist nicht vorhanden, Grün und Blau haben den +maximalen Wert). Auch hier gilt es, dass es noch weitere Farbmodelle gibt, zum Beispiel +\textit{CMYK}. + + \noindent\begin{tabular}{ccccc} + \addlinespace[2em] + \toprule + Rot & Grün & Blau & Schwarz & Weiß \\ + \midrule + (255, 0, 0) & (0, 255, 0) & (0, 0, 255) & (0, 0, 0) & (255, 255, 255) \\ + \bottomrule + \toprule + Gelb & Pink & Dunkelgrün & Orange & Grau \\ + \midrule + (0, 255, 255) & (255, 192, 203) & (0, 100, 0) & (255, 165, 0) & (190, 190, 190) \\ + \bottomrule + \addlinespace[2em] + \end{tabular} + +Die Übersetzung der Informationen, Wahrnehmungen in eine für den Computer verständliche Form (in die +digitale Form) heißt Digitalisierung. Dementsprechend, wenn man ein Ereignis mit einer Digitalkamera +aufnimmt, wird die Aufname digitalisiert. + + \begin{quote} +In der Natur liegen alle Informationen zunächst in analoger Form vor: Das Bild, das Sie sehen, +oder der Ton, den Sie hören, besitzt prinzipiell keine kleinste Informationseinheit oder Auflösung. +Mit dieser Art von Informationen kann ein Computer heutiger Bauart nichts anfangen. Die besonderen +Eigenschaften der Elektronik haben dazu geführt, dass Computer digital entworfen wurden. +„Digital“ stammt vom englischen Wort \textit{digit} („Ziffer“); dieses Wort +ist wiederum vom lateinischen \textit{digitus} („Finger“) abgeleitet, da die Finger von +jeher zum Zählen eingesetzt wurden.\autocite[52]{kersken:fachinformatiker} + \end{quote} + +Es gibt mindestens einen sprachlichen Zusammenhang zwischen dem Zählen, das nach Kapp eines der Produkte +der Organprojektion ist, und der digitalen Technik. Wenn man aus dem Fenster schaut, zählt man nicht die +einzelnen Farben und unterteilt nicht das Gesehene in die kleinsten Bestandteile. Es ist nicht bekannt, ob +die Natur überhaupt in die kleinsten Bausteine zerlegt werden kann. Es gibt auch eine Reihe von Emergenztheorien, +die behaupten, dass die Natur mehr ist, als die Summe ihrer Teile. +Von der Emergenz spricht man, wenn auf höheren Ebenen der Entwicklung Eigenschaften entstehen, die auf +niedrigieren Ebenen nicht vorhanden waren und die nicht auf etwas noch grundlegenderes reduzierbar sind. + + \begin{quote} +Leben etwa ist eine emergente Eigenschaft der Zelle, nicht aber ihrer Moleküle; Bewusstsein ist +eine emergente Eigenschaft von Organismen mit hoch entwickeltem Zentralnervensystem; Freiheit ist eine +emergente Eigenschaft des menschlichen Organismus. Die einfacheren Lebensformen bilden zwar die Grundlage +für die komplexeren; doch mit jedem Zusammenschluss zu einem neuen System entstehen auch qualitativ neue +Eigenschaften, die es bei den vorangehenden Stufen noch nicht gab.“\autocite[93]{kather:leben} + \end{quote} + +Wir nehmen solche Systeme als eine Ganzheit wahr. Ein schöner Baum vermittelt uns kein +ästhetisches Gefühl mehr, wenn er in Moleküle oder Atome zerlegt wird. Computer degegen, um solche +Eindrücke verarbeiten und speichern zu können, zerlegen sie sie in Informationseinheiten. Damit das Bild +eines Baumes auf meiner Festplatte gespeichert werden kann, muss es in möglichst kleine Punkte, +von denen jedem eine Farbe zugeordnet wird, zerlegt werden, diese Bildpunkte oder Pixel müssen dann abgezählt +werden und dann können sie gespeichert werden. Deswegen macht die Abstammung des Wortes +„Digitalisierung“ vom „Finger“ als dem Organ, das beim Zählen +Abhilfe schuf, immer noch Sinn: Bei der Digitalisierung werden die Elemente, zum Beispiel eines Bildes, +abgezählt, weil nur eine endliche Anzahl von Elementen aufgenommen werden kann, und dann gespeichert. + +Andererseits, obwohl wir unsere Umwelt als eine Ganzheit wahrnehmen, besteht die Natur aus kleineren +Bausteinen. Der menschliche Körper besteht aus Molekülen, Atomen, Elementarteilchen. Und genauso hat +man die Welt der Informationstechnologien aufgebaut. Es gibt immer eine Informationseinheit (ein +Buchstabe, ein Pixel), aus deren Zusammenstellung ein komplexeres Gebilde entsteht (ein Text oder ein +Bild). Wie ein Atom aus Protonen, Neutronen und Elektronen besteht, können auch solche +„Informationseinheiten“ weiter zerlegt werden. Der Buchstabe „A“ des lateinischen +Alphabets hat den ASCII-Code 65. 65 ist größer als 1, ist also nicht direkt repräsentierbar. In der +binären Darstellung enspricht der Zahl 65, die Zahl 0100 0001. 0 oder 1 in dieser Folge heißen ein +\textit{Bit}. Eine Folge aus 8 Bits ist ein \textit{Byte}. Ein Bit ist die kleinste Einheit für den +Computer. Man braucht also ein Byte, um 65 oder „A“ speichern zu können. Und dieses Byte ist +in noch kleinere „Elementarteilchen“, Bits, zerlegbar. Wenn die Technik in der Tat die +unbewusste Projektion des menschlichen Organismus sein soll, dann ist die Art, wie die Verarbeitung der +Daten im Computer abläuft, noch ein Beleg dafür. + +Der Organprojektion verdankt man nach Kapp die Fähigkeit zu zählen. Diese Fähigkeit hat dem Menschen +ermöglicht die Welt zu ermessen. Man hat gelernt Gewicht und Abstand zu messen. Mit der Einführung des +Geldes kann man den Reichtum messen. Und heute kann man auch Informationen messen. Für das Messen +des Abstandes wurden Einheiten eingeführt wie Millimeter, Zentimeter, Meter oder Kilometer; für diese +des Gewichtes --- Gramme und Kilogramme. Um die Informationen digital darstellen zu können, müssen +sie auch messbar sein. Die kleinste Informationseinheit ist ein Bit. Mit einem Bit ist nur ein 0 oder +1 darstellbar. Eine Folge aus 8 Bits ist ein Byte. 1000 Bytes (B) sind ein Kilobyte. 1000 Kilobytes (KB) +sind ein Megabyte (MB). Es gibt dann Gigabytes (GB), Terrabytes (TB), Petabytes (PB) und so weiter. Es +gibt auch Masseinheiten die auf Besonderheit der Computer-Technik abgestimmt und vom binären +Zahlensystem abgeleitet sind: 1 Kibibyte (KiB) = 1024 (2$^{10}$) Byte, 1 Mebibyte (MiB) = 1024 KiB und +so weiter. Aber die Grundlage bleibt immer dieselbe: Man hat ein Zahlensystem, das dazu verhilft, die +Information „abzählbar“ zu machen, damit man sie digital verarbeiten kann. + + \subsection{Alte Prinzipien im Lichte der neuen Technik} + +Maßeinheiten, Zahlen, Zahlensysteme kannte man vor der Elektrotechnik. Mit der Entwicklung der Technik +hat man nur gelernt, sie anders einzusetzen. Das kann einerseits rechtfertigen, dass die +Spekulationen der Technikphilosophie nicht vergänglich sind, dass sie mit dem Fortschritt der Technik +nicht notwendig veraltet werden. Andererseits kann es auch für die Organprojektion sprechen, weil +der eigene Organismus dasjenige ist, was den Menschen durch seine Geschichte begleitet hat, sodass +die Erkenntnisse, die er aus seinem Organismus gewonnen hat, bestehen bleiben und nur erweitert, +korrigiert und neu angewendet werden. + +Auch von der Möglichkeit, Texte zu „digitalisieren“, konnte man sehr früh Gebrauch machen, +und zwar im Zusammenhang mit der Kryptographie, das heißt der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten. +Den Bedarf, Nachrichten verschlüsselt zu verschicken, gibt es wohl mindestens so lange, wie es Kriege gibt. +Eines der ältesten Verschlüsselungsverfahren wird Cäsar zugeschrieben: + + \begin{quote} +Julius Caesar is credited with perhaps the oldest known symmetric cipher algorithm. The so-called +\textit{Caesar cipher} --- [\dots] --- assigns each letter, at random, to a number. +This mapping of letters to numbers is the key in this simple algorithm.\autocite[30\psq]{davies:tls} + \end{quote} + +Was sich in den letzten Jahren geändert hat, ist, dass die Kryptographie nicht nur für bestimmte Gruppen +(wie die Militär) interessant ist. Wenn man die Website seiner Bank, ein soziales Netzwerk oder seine +Lieblingssuchmaschine besucht, werden die eingegebenen Daten verschlüsselt vor dem Versenden und dann am +anderen Ende, vom Empfänger (der Bank, dem sozialen Netzwerk oder der Suchmaschine), entschlüsselt. + +Bei der Cäsar-Verschlüsselung wird jeder Buchstabe eines geordneten Alphabets um mehrere Positionen nach +rechts verschoben. „Verschieben“ heißt, einen Buchstaben mit einem anderen zu ersetzen, +der $n$ Positionen weiter vorkommt. $n$ heißt dann \textit{Schlüssel} (\textit{key}). Zum Beispiel, wenn +jedes Zeichen des Klartextes um 2 Positionen nach rechts verschoben werden muss, wird \textit{A} +zu \textit{C}, \textit{B} zu \textit{D}, \textit{Z} zu \textit{B} usw. Um den Text dann wieder zu +entschlüsseln, muss man die Anzahl der Positionen kennen, um die jedes Zeichen verschoben wurde, +damit man das rückgängig machen kann (also um $n$ \textbf{nach links} verschieben). Dies ist +ein \textit{symmetrischer} Algorithmus, weil für die Verschlüsselung und die Entschlüsselung derselbe +Schlüssel $n$ verwendet wird: Bei der Verschlüsselung muss man um $n$ Positionen nach rechts verschieben, +bei der Entschlüsselung --- um $n$ Positionen nach links. + +Symmetrische Kyptographie wird immer noch weit eingesetzt. Wenn auch die modernen Algorithmen (Data Encryption +Standard, Advanced Encryption Standard u.Ä.\autocite[Vgl.][30\psqq]{davies:tls}) etwas komplexer +sind, funktionieren sie sehr ähnlich: + + \begin{quote} +With symmetric cryptography algorithms, the same key is used both for encryption and decryption. In some +cases, the algorithm is different, with decryption „undoing“ what encryption did. In other +cases, the algorithm is designed so that the same set of operations, applied twice successively, cycle +back to produce the same result: [\dots].\autocite[30]{davies:tls} + \end{quote} + +Das heißt die Computerindustrie hat unsere Denkweise nicht kardinal geändert. Man hat mit der Technik nicht +eine komplett neue Welt erschaffen, sondern man hat nach Wegen gesucht, erpobte Vorgehensweisen auf die neue +Technik anzuwenden. Für die Techniktheorien, wie die von Kapp, kann es bedeuten, dass sie nicht komplett +von der zu jeweiliger Zeit vorhandenen Technik abhängig. Ein vor Jahrtausenden entwickeltes +Verschlüsselungskonzept findet immer noch Anwendung unter ganz anderen Bedingungen. Natürlich kann die +Cäsar-Verschlüsselung nicht mehr eingesetzt werden, sie ist anfällig für die sogenannten +„Brute-Force-Angriffe“: Ausprobieren aller möglichen Kombinationen oder Schlüssel. Für einen +deutschen Text gibt es höchstens 30 Schlüssel, die man ausprobieren soll, um einen Text zu entschlüsseln +(wenn man annimmt, dass das deutsche Alphabet 30 Buchstaben hat). Ein moderner Rechner kann diese Aufgabe +in Sekunden lösen. Deswegen wurden Algorithmen entwickelt, die auch von einem Computer nicht so einfach +rückängig zu machen sind, wenn man den Geheimschlüssel nicht kennt. Sie basieren aber auf derselben Grundlage +und auch die kann man theoretisch durch das Ausprobieren aller möglichen Schlüssel umgehen, nur dass es +auch für leistungstärkste Rechner Jahre und Jahrzehnte in Anspruch nehmen würde, dies durchzuführen. + + \subsection{Eric Kandel. „Auf der Suche nach dem Gedächtnis“} + +Wenn man eine Stufe tiefer geht und die Computertechnik auf der mechanischen Ebene betrachtet, findet +man noch weitere Argumente für Kapps These. +Bei einer oberflächlichen Betrachtung fällt einem sofort auf, dass die Computer komplexe Maschinen sind, +die aus mehreren Bauteilen bestehen. + + \begin{quote} +Die Hardware besteht grundsätzlich aus Zentraleinheit und Peripherie. Zur Zentraleinheit zählen vor +allem der Mikroprozessor, der Arbeitsspeicher (RAM), die verschiedenen Bus- und Anschlusssysteme sowie +das BIOS\@. Zur Peripherie gehören sämtliche Bauteile, die zusätzlich an die Zentraleinheit angeschlossen +werden; sie dienen der Ein- und Ausgabe sowie der dauerhaften Speicherung von +Daten.\autocite[115\psq]{kersken:fachinformatiker} + \end{quote} + +Der menschliche Organismus hat auch eine „Peripherie“, zu der die „Bauteile“ gehören, +die der „Ein- und Ausgabe“ dienen. Ein Eingabegerät eines Rechners ist zum Beispiel eine +Tastatur oder Maus. Man tippt etwas ein, die Informationen werden an die Zentraleinheit weitergeleitet +und dort verarbeitet. „Eingabegeräte“ des menschlichen Körpers sind seine Sinnesorgane, unter +anderem seine Augen und Ohren. Man nimmt die Informationen aus der Außenwelt auf und sie werden zu seiner +„Zentraleinheit“ weitergeleitet und dort verarbeitet. Zu Ausgabegeräten zählen +der Bildschirm und die Lautsprecher. Das „Ausgabegerät“ des Menschen ist +beispielsweise sein Mundwerk. + +Zur Zentraleinheit gehört der Mikroprozessor (Central Processing Unit, kurz +CPU)\autocite[Vgl.][119]{kersken:fachinformatiker}, +„das eigentliche Herzstück des Computers, das für die Ausführung der Programme sowie für die +zentrale Steuerung und Verwaltung der Hardware zuständig +ist.“\autocite[119]{kersken:fachinformatiker} Das, was für die Maschine der Mikroprozessor ist, ist für +den Menschen sein Gehirn: „[\dots] alle Zellen [haben] spezialisierte Funktionen. Leberzellen +beispielsweise führen Verdauungsaktivitäten aus, während Gehirnzellen über bestimmte Mittel verfügen, +Informationen zu verarbeiten und miteinander zu kommunizieren.“\autocite[74]{kandel:gedaechtnis} + +Der menschliche Körper besteht also aus verschiedenartigen Zellen, die für bestimmte Aufgaben zuständig +sind. Man kann auch ein ähnliches Aufbaukonzept bei einem Rechner beobachten. Abgesehen vom Mikroprozessor +kann er auch weitere Bestandteile wie die Grafikkarte oder Audiokarte, die zur Peripherie gehören, oder +der Arbeitsspeicher, der ein Teil der Zentreinheit ist, haben.\autocite[Vgl.][120]{kersken:fachinformatiker} +Und diese Bestandteile haben auch ihre spezifischen Funktionen, wie die Video- oder Audioverarbeitung. + +Der Mikroprozessor ist allerdings das „Gehirn“ eines Rechners. Man kann sich einen Desktop-PC +ohne eine Grafikkarte (der also nichts auf den Bildschirm ausgeben kann) kaum vorstellen. Es gibt +aber auch die sogenannten Server, Computer, die bestimmte Dienste anbieten. Zum Beispiel, wenn man eine +Webseite besucht, stellt man hinter den Kulissen eine Anfrage zu einem entfernten Computer, auf dem die +Webseiteninhalte gespeichert sind. So ein Computer ist ein Beispiel eines Servers. Und solche +Serversysteme bedürfen oftmals keine Bildschirmausgabe, ihre Aufgabe ist schlicht, die Anfragen der +Benutzer anzunehmen, die richtigen Inhalte entsprechend der Anfrage auszusuchen und sie an den +Besucher der Webseite schicken, damit er sie auf \textit{seinem} Bildschirm sehen kann. Wenn ein +menschliches Organ „defekt“ ist, seine Funktionen nicht mehr vollständig ausführen kann, dann +führt es zu Einschränkungen der Lebensqualität. Daher gibt es blinde und taube Menschen. Wenn einige +Teile eines Computersystems defekt oder nicht vorhanden sind, dann ist seine Funktionalität auch +eingeschränkt, es kann zum Beispiel keinen Ton wiedergeben oder kein Bild ausgeben. Die Art der +Einschränkung ist aber in den beiden Fällen nicht dieselbe. Kapp hat ja immer auf den Unterschied +zwischen dem Organischen und Mechanischen hingewiesen, darauf, dass wir uns „des Andranges solcher +Ansichten erwehren [müssen], welche den redenden, organisch gegliederten Menschen in den Räder- und +Tastenautomat Hübners einsargen möchten“\autocite[101]{kapp:technik}. Hier tritt die Differenz +zwischen dem Organischen und Mechanischen nochmal ans Licht. Ein Organismus ist ein Ganzes, eine Einheit, +die nicht ohne ein Verlust zerlegt werden kann, hier ist das Ganze mehr als die Summe der Teile. Ein +Mensch kann wunderbar ohne eine Lunge auskommen (wenn man eine Lunge im Folge einer Krebskrankheit +verloren hat). Vielleicht muss man auf manche Sportarten in seinem +Leben verzichten, aber wenn man sowieso keinen Sport treibt, kann es für manche Menschen irrelevant +sein. Und trotzdem wird es als eine Einschränkung betrachtet, als etwas, was normalerweise nicht der +Fall sein soll. Ein Mechanismus dagegen ist die Summe der Teile und nicht mehr als das. Er ist +nach einem Plan gebaut, da gibt es nichts Unbekanntes: „Das physikalische Gesetz deckt allerdings +vollkommen den Mechanismus, nicht aber den Organismus, den wir nur insoweit begreifen, wie wir mit +jenem reichen“\autocite[101]{kapp:technik}. Das Fehlen einiger Komponenten in einem Serversystem, +die in einem Desktop-PC vorhanden sind, wird nicht als eine Einschränkung betrachtet, solange der Server +seine Aufgaben erfüllen kann. Das heißt, solange die Technik ihrem unmittelbaren Zweck dienen kann, ist +sie durch das Fehlen einiger Komponente nicht eingeschränkt. Selbst wenn die Audiokarte meines Rechners +kaputtgeht, ist das mehr eine Einschränkung für mich, weil ich keinen Ton habe, als für meinen Rechner. + +Wenn zu Kapps Zeiten die Organtransplantation und die Medizin überhaupt den heutigen Stand der Entwicklung +gehabt hätte, würde er bestimmt noch auf Folgendes aufmerksam machen. Wenn ein technisches Gerät +kaputtgeht, kann man es je nach der Art des Defektes reparieren. Wenn ein Kabel reißt, kann man es +meistens löten, sodass es weiterhin seine Funktion erfüllt. Wenn ein Teil komplexer ist, ist es +oft günstiger, dieses Teil einfach auszutauschen. Nun könnte man mit Kapp argumentieren, dass die +Medizin ihre Entstehung dem verdankt, dass der Mensch gesehen hat, dass er von ihm erzeugte Artefakte +reparieren kann, und daraus geschlossen hat, dass es eine Möglichkeit geben muss, auch den Menschen +zu „reparieren“. Und diese Erkenntnis kann sehr alt sein, da sogar so etwas Einfaches wie +ein Hammer kaputtgehen kann. Als man komplexere Maschinen reparieren musste, könnte einem +eingefallen sein, dass man auch den Organismus durch ersetzen der Organe heilen kann. Im +Gebrauchtwarenhandel (e.g.\ eBay) sind seit einiger Zeit Geräte „für Bastler“ zu kaufen, das heißt +kaputte Geräte, denen man aber noch funktionierende Teile entnehmen kann, um ähnliche Modelle wieder +beleben zu können --- die Möglichkeit, die einem Arzt durch das Vorhandensein eines Organspendeausweises +bei einem Verstorbenen eröffnet wird. + +Wie aber ein Mensch nicht ohne Gehirn leben kann, kann ein Computer nicht ohne den Mikroprozessor +funktionieren. Eric Kandel, ein Gehirnforscher unserer Zeit, und ein +Nobelpreisträger,\autocite[Vgl.][11--15]{kandel:gedaechtnis} schreibt in seinem Buch +„Auf der Suche nach dem Gedächtnis“ über drei Prinzipien, auf denen die +Biologie der Nervenzelle beruht: + + \begin{quote} +Die \textit{Neuronenlehre} +(die Zelltheorie, auf das Gehirn angewandt) besagt, dass die Nervenzelle --- das Neuron --- der +Grundbaustein und die elementare Signaleinheit des Gehirns ist. Die \textit{Ionenhypothese} betrifft +die Informationsübertragung innerhalb der Nervenzelle. Sie beschreibt die Mechanismen, durch die einzelne +Nervenzellen elektrische Signale, so genannte Aktionspotenziale, erzeugen, die sich innerhalb einer +gegebenen Nervenzelle über beträchtliche Entfernungen ausbreiten können. Die \textit{chemische Theorie der +synaptischen Übertragung} befasst sich mit der Informationsübermittlung zwischen Nervenzellen. Sie beschreibt, +wie eine Nervenzelle mit einer anderen kommuniziert, indem sie ein chemisches Signal, einen Neurotransmitter, +freisetzt. Die zweite Zelle erkennt das Signal und reagiert mit einem spezifischen Molekül, dem Rezeptor, an +ihrer äußeren Membran.\autocite[75\psq]{kandel:gedaechtnis} + \end{quote} + +Bei jedem dieser drei Prinzipien handelt es sich um die Informationsübertragung. Der menschliche Körper +ist ein komplexes System, dessen Untersysteme anhand von Signalen miteinander kommunizieren. Wenn ich etwas +berühre, führt es zur Erregung einer Nervenzelle, die das Signal an andere Zellen und an das Gehirn +weiterleitet. Funktional ist das derselbe Prozess, den man auch von Computern kennt: Wenn eine Taste +der Tastatur betätigt wird, muss das über eine Kette der Signale dem Mikroprozessor mitgeteilt werden. + +Auch der Sprachgebrauch der Neurobiologie verweist auf die Technik: + +„[\dots] Nervenzellen [sind] innerhalb bestimmter Bahnen verknüpft, die er [Santiago Ram\'o y Cajal] +neuronale Schaltkreise nannte.“\autocite[81]{kandel:gedaechtnis} + +„Schaltkreis“ ist ein Begriff, der aus der Elektrotechnik kommt und jetzt in der +Neurobiologie Anwendung findet. Kapp ist auch zu seiner Zeit auf eine Reihe von Begriffen aufmerksam +geworden, die zunächst zur Beschreibung der Artefakte verwendet wurden, dann aber für die Beschreibung des +Organismus übernommen wurden: + + \begin{quote} +Aus der Mechanik wanderten demzufolge zum Zweck physiologischer Bestimmungen eine Anzahl von +Werkzeugnamen nebst ihnen verwandten Bezeichnungen an ihren Ursprung zurück. Daher spielen in der Mechanik +der Skelettbewegungen Ausdrücke wie \textit{Hebel, Scharnier, Schraube, Spirale, Achsen, Bänder, +Schraubenspindel, Schraubenmutter} bei der Beschreibung der Gelenke eine angesehene +Rolle.\autocite[71]{kapp:technik} + \end{quote} + +Es ist bemerkenswert, dass Kandel die elektrische Signalübertragung „die Sprache des +Geistes“\autocite[Vgl.][90]{kandel:gedaechtnis} nennt: „ [\dots] sie ist das Mittel, +mit dessen Hilfe sich Nervenzellen, die Bausteine des Gehirns, miteinander über große Entfernungen +verständigen.“\autocite[90]{kandel:gedaechtnis} Das heißt, dass das, was man der +Computertechnik zugrunde gelegt hat, hat man dann in der Gehirnforschung wiedergefunden: Die Signalübertragung der +anhand elektrischer Signale. + +Hier endet allerdings die Ähnlichkeit der Funktionsweise nicht. Elektrische Signale werden bei der +Computertechnik nicht einfach weiter, sondern auch nach Bedarf gestoppt. Zum Beispiel wird logisches +Und mit einer Reihenschaltung mit zwei Schaltern realisiert.\autocite[Vgl.][86]{kersken:fachinformatiker} +Wenn einer der Schalter geschlossen ist, wird das Signal gestoppt, was $0 \wedge 1 = 0$ oder +$1 \wedge 0 = 0$ entsprechen würde. Bei den Nervenzellen kann man einen ähnlichen +„Schaltmechanismus“ entdecken: + + \begin{quote} +[\dots] nicht alle Nerventätigkeit [ist] erregend (exzitatorisch) [\dots], dass also nicht alle +Nervenzellen ihre präsynaptischen Endigungen dazu benutzen, die nächste Empfängerzelle in der Reihe zu +stimulieren, damit sie die Information weiterleitet. Einige Zellen sind hemmend (inhibitorisch). Sie +verwenden ihre Endungen dazu, die Empfängerzelle an der Weiterleitung der Information zu +hindern.\autocite[87]{kandel:gedaechtnis} + \end{quote} + +Des Weiteren kennen auch die Nervenzellen keine „schwächere“ oder „stärkere“ +Signale: + + \begin{quote} +Adrians Aufzeichnungen in einzelnen Nervenzellen zeigten, dass Aktionspotenziale dem +Alles-oder-Nichts-Gesetz gehorchen: Sobald die Schwelle für die Erzeugung eines Aktionspotenzial erreicht wird, +ist das Signal stets gleich --- in der Amplitude wie in der Form\autocite[94]{kandel:gedaechtnis} + \end{quote} + + + \subsection{Asymmetrische kryptographische Algorithmen und die Stellung des Menschen} + +Manche Anwendungsbereiche profitieren immer noch sehr stark von der ursprünglichen Tätigkeit der Rechner: +dem Rechnen. Ein solcher Bereich ist die Kryptographie. Als nächstes möchte ich einen kryptographischen Algorithmus +darstellen, der seit einigen Jahrzehnten erfolgreich im Internet eingesetzt wird. Mein Ziel dabei wäre, zu +untersuchen, was die „Denkweise“ einer Maschine von der Denkweise eines Menschen unterscheiden +kann. Kapp hat zwar versucht, die +Organprojektion stark zu machen, aber hat trotzdem geglaubt, dass der Mensch nicht vollständig in +eine Maschine projiziert werden kann, dass er immer Anlagen hat, die in der technischen Welt nicht +vorkommen können. + +Algorithmen, die mit einem Geheimwort, einem Geheimschlüssel arbeiten (sogenannte symmetrische Verschlüsselung) +sind im Zeitalter des Internets nicht allein verwendbar. Das Problem ist, dass +die beiden Seiten der Kommunikation einen Geheimschlüssel austauschen müssen. Wenn Sie eine E-Mail +verschicken möchten, können Sie sie verschlüsseln, aber Sie müssen den Geheimschlüssel dem Empfänger +mitteilen, damit er Ihre Nachricht auch entschlüsseln und lesen kann. Wenn Sie den Geheimschlüssel zusammen +mit der Nachricht verschicken, dann geht die ganze Sicherheit verloren, weil, dann jeder, der den Zugriff +zu Ihrer Nachricht bekommt, kann sie auch entschlüsseln. Um dieses Problem zu lösen, wurden +„asymmetrische“ kryptographische Verfahren entwickelt. Sie operieren genauso wie +die Cäsar-Verschlüsselung mit den Schlüsseln, aber für die Verschlüsselung und Entschlüsselung werden +verschiedene Schlüssel verwendet (deswegen nennt man sie asymmetrisch). Deren Funktionsweise ist der +der symmetrischen Algorithmen nicht ähnlich, weil ihnen bestimmte Eigenschaften der Zahlen zugrunde liegen. +Streng genommen kann man mit deren Hilfe nur Zahlen verschlüsseln und die Tatsache, dass man +viele Informationen in der Form von Zahlen darstellen kann, macht deren Verwendung überhaupt erst möglich. + +„By far the most common public-key algorithm is the „RSA“ algorithm, named after its +inventors Ron \textit{Rivest}, Adi \textit{Shamir}, and Leonard +\textit{Adleman}.“\autocite[91]{davies:tls} + +RSA ist relativ simpel. Dessen Sicherheit basiert nicht auf komplexen Formeln, sondern darauf, dass es +mit sehr großen Zahlen operiert wird, sodass selbst die leistungsstärksten Rechner Jahrzehnte brauchen +würden, um auf die richtige Antwort zu kommen, ohne den Geheimschlüssel zu kennen. Und das mit Einbeziehung +der Tatsache, dass die Computer immer schneller werden. + +Also für die Verschlüsselung und Entschlüsselung werden zwei Schlüssel verwendet, einen davon nennt man +den öffentlichen Schlüssel (\textit{public key}), den anderen --- den privaten Schlüssel (\textit{private +key}). Der öffentliche Schlüssel heißt so, weil er öffentlich gemacht wird. Das eigentliche +„Geheimwort“ ist der private Schlüssel. Stellen wir uns zwei Personen vor, Max und Sven, und +Max will dem Sven eine E-Mail senden. Dafür muss Sven im Besitz der zwei oben genannten Schlüssel sein. +Den öffentlichen Schlüssel stellt Sven dem Max und jedem anderen zur Verfügung, den privaten kennt nur er. +Max verschlüsselt seine Nachricht mit Svens öffentlichem Schlüssel, verschickt sie, und nur der Besitzer +des privaten Schlüssels, Sven, kann die Nachricht entschlüsseln. Der private Schlüssel wird zu keinem +Zeitpunkt verschickt, der bleibt immer bei Sven. So verschwindet das Problem, das man mit der +symmetrischen Kryptographie hat. Man muss nur zwei Schlüssel generieren können, die die Eigenschaft +besitzen, dass, wenn man mit dem einen etwas verschlüsselt, allein der Besitzer des dazugehörigen +privaten Schlüssels, es entschlüsseln kann. + +Was sind diese Schlüssel eigentlich? Jeder davon besteht aus je zwei Zahlen: + +$e$ und $n$ --- Öffentlicher Schlüssel. + +$d$ und $n$ --- Privater Schlüssel. + +Wenn $m$ die Nachicht ist, die verschüsselt werden soll, dann funktioniert es, wie folgt: + +\begin{equation} + c = m^e \bmod n +\end{equation} + +$c$ ist jetzt die verschlüsselte Nachricht. $e$ und $n$ gehören, wie oben beschrieben, zu dem öffentlichen +Schlüssel. $a \bmod b$ berechnet den Rest der Division $a$ geteilt durch $b$. Bei der Entschlüsselung +bedient man sich derselben Formel, nur $e$ wird mit $d$ (die Komponente des privaten Schlüssels) ersetzt: + +\begin{equation} + m = c^d \bmod n +\end{equation} + + \subsubsection{Beispiel} + +Nehmen wir an, Max will Sven die PIN seiner Bankkarte „1234“ übermitteln. Sven hat Max +seinen öffentlichen Schlüssel mitgeteilt (der aus 2 Zahlen besteht): + +\begin{gather*} + e = 79 \\ + n = 3337 +\end{gather*} + +Der private Schlüssel von Sven (den nur er kennt, aber nicht Max) ist: + +\begin{gather*} + d = 1019 \\ + n = 3337 +\end{gather*} + +Max berechnet: + +\begin{equation*} + 1234^{79} \bmod 3337 = 901 +\end{equation*} + +Sven bekommt $901$ und berechnet: + +\begin{equation*} + 901^{1019} \bmod 3337 = 1234 +\end{equation*} + +So kann Sven verschlüsselte Nachrichten empfangen, ohne seinen Geheimschlüssel jemandem mitteilen zu +müssen.\autocite[Vgl.][114\psq]{davies:tls} Wenn wir wissen, dass alle Informationen, mit denen ein Computer +arbeiten kann als Zahlen repräsentierbar sind, kann man diese Vorgehensweise für jede vermittels eines +Computers geschehende Kommunikation verwenden.\footnote{Am Rande erwähnt wird die asymmetrische Kryptographie +nicht zur Verschlüsselung der eigentlichen Nachrichten verwendet, es ist zu langsam, um große Mengen +an Informationen zu verschlüsseln, sondern sie wird nur für das \textit{Key Exchange} verwendet. +Die symmetrischen Algorithmen hatten das Problem, dass beide Kommunikationspartner denselben Schlüssel +teilen müssen. Algorithmen, wie RSA, benutzt man, um den Schlüssel eines symmetrischen Algorithmus dem +anderen Kommunikationspartner zu übermitteln. Danach wird die Kommunikation normalerweise symmetrisch +verschlüsselt.} + +In dem Beispiel oben wurden sehr kleine Zahlen verwendet. Aber selbst die Berechnungen mit diesen +Zahlen sind für einen Menschen zu komplex (Das Ergebnis von $901^{1019}$ hat über 3000 Stellen). + + \begin{quote} +The security of the system relies on the fact that even if an attacker has access to $e$ and $n$ --- +which he does because they're public --- it's computationally infeasbile for him to compute $d$. For +this to be true, $d$ and $n$ have to be enormous --- at least 512 bit numbers (which is on the order of +$10^{154}$) --- but most public key cryptosystems use even larger numbers. 1,024- or even 2,048-bit numbers are +common.\autocite[92]{davies:tls} + \end{quote} + +Eine 512-Bit-Zahl ist eine Zahl bis $2^{512}$, eine 1024-Bit-Zahl --- bis $2^{1024}$, 2048-Bit --- bis $2^{2048}$. +Inzwischen wird oft empfohlen, 4096-Bit-Zahlen zu verwenden. + + \subsubsection{Diskreter Logarithmus} + +Der Modulus $n$ ist das Produkt zweier großer Zahlen $p$ und $q$: + +\begin{gather} + n = pq +\end{gather} + +Danach muss man die Exponenten $e$ und $d$ so wählen, dass gilt: + +\begin{equation} + {(m^e)}^d \bmod n = m +\end{equation} + +Man schafft sich Abhilfe mit der \textit{eulerschen Funktion}: + +\begin{equation} + \phi(n) = (p - 1)(q - 1) +\end{equation} + +Danach wählt man $e$ und $d$, sodass gilt: + +\begin{equation} + e \cdot d \bmod \phi(n) = 1 +\end{equation} + + \begin{quote} +The security in RSA rests in the difficulty of computing first the private exponent $d$ +from the public key $e$ and the modulus $n$ as well as the difficulty in solving the equation $m^x\%n = c$ for +m. This is referred to as the \textit{discrete logarithm} problem. These problems are both strongly +believed (but technically not proven) to be impossible to solve other than by enumerating all possible +combinations.\autocite[130]{davies:tls} + \end{quote} + + \subsubsection{Kreativität und Intuition} + +Die Tatsache, dass der Algorithmus funktioniert, verdankt also RSA nicht einer Kenntnis, sondern +einer \textit{Unkenntnis}, einem mathematischen Problem, für das man keine Lösung hat, von dem +man \textit{glaubt}, dass es keine Lösung hat; und im Zusammenhang mit der Sicherheit kann man vielleicht auch +sagen, dass man \textit{hofft}, dass man keine Lösung findet. + +Menschliches Handeln, zumindest so, wie wir es erleben, basiert nicht nur auf Berechnungen. Der Mensch +kann \textit{hoffen}, \textit{glauben}. + +Davies schreibt im Bezug auf die asymmetrische Kryptographie Folgendes: „In general, public-key cryptography +aims to take advantage of problems that computers are inherently bad at [\dots].“\autocite[91]{davies:tls} +Er behauptet, dass die Computer grundsätzlich schlecht im +Lösen einiger mathematischer Probleme sind. Das stößt beim ersten Lesen auf Fragen. Eigentlich sind +die Computer oft viel besser in der Mathematik als die Menschen. \textit{Computer Algebra Systems} (CAS) +sind Programme, die für die Arbeit mit algebraischen Ausdrücken entwickelt sind. Sie können alle möglichen +Berechnungen durchführen und Gleichungen lösen. Aber das Lösen der Gleichungen muss +einem CAS zunächst „beigebracht“ werden, es muss unterstützt sein, das heißt ein gewisser Algorithmus +muss implementiert werden, nach dem die Gleichung gelöst werden kann. + +Der Mensch sucht aber nicht nur nach Lösungen gewisser mathematischer Probleme, sondern auch nach Problemen +selbst. Das ist ein kreativer Vorgang. Und bei manchen Problemen bleibt einem nichts anderes übrig, als +sich auf seine Intuition zu verlassen, wie im oben aufgeführten Problem. Man muss auch in Betracht ziehen, +dass man in dem Fall mit RSA viel Vetrauen seiner Intuition schenkt, weil die Wichtigkeit der +Sicherheitssysteme für eine Informationsgesellschaft nicht zu unterschätzen ist. Das heißt man muss fest +davon überzeugt sein, dass das Problem des diskreten Logarithmus zumindest nicht sehr bald gelöst werden +kann. + +Man kann im Bezug zu Maschinen nicht von der Kreativität, Intuition, einer Überzugung oder einem Glauben +sprechen. Wir haben sie gebaut, wir wissen, wie sie funktionieren, wir wissen, dass sie nichts glauben. +Selbst wenn wir von der Künstlichen Intelligenz sprechen, von den Maschinen, die selbst lernen, und die so +viel gelernt haben, dass wir nicht mehr nachvollziehen können, wie sich die Maschine die einzelnen Inhalte +beigebracht hat, so wissen wir zumindest, wie der Lernprozess selbst funktioniert, dass er nicht auf der +Intuition, sondern auf der kalten Berechnung basiert. + +Nun kann es natürlich sein, dass auch der Mensch nichts weiter als ein Bioroboter ist, der nur glaubt, +dass er etwas glauben, von etwas überzeugt sein kann. Dann kann die Maschine den Stand des Menschen +eines Tages einholen und ihn vielleicht sogar überholen. Das ist wohl das wichtigste und das stärkste +Argument gegen Kapps Menschenbild. Dieses Argument hat allerdings auch problematische Seiten. Es sind +ja die Menschen, die alles mit Bedeutung füllen. Ich kann mir auch nicht sicher sein, ob mein Nachbar +etwas fühlt, hofft oder glaubt, oder ob er nur so tut. Erst wenn ich meinen Mitmenschen als solchen +akzeptiere, schreibe ich ihm Eigenschaften zu, die ich selbst als Mensch zu besitzen glaube. Das +heißt, wenn ein Roboter aus der Zukunft genauso aussieht, sich verhält, spricht wie ein Mensch, ist es +immer noch zu wenig, ihn einem Menschen gleichzusetzen, zumindest, wenn der Mensch für mich nicht auf +die physikalischen Eigenschaften reduzierbar ist. + +Eine der Möglichkeiten, diesen Sachverhalt zu verdeutlichen, ist ein Gedankenexperiment, das den +Namen „Chinesisches Zimmer“ bekommen hat, der „als Standardargument der Philosophie +des Geistes und der Künstlichen Intelligenz betrachtet werden“ kann.\autocite[8]{dresler:KI} +Man stellt sich ein Computersystem, das chinesisch verstehen kann, es könnte beispielsweise Fragen +auf Chinesisch beantworten, auf Aufforderungen reagieren und so weiter. So ein Programm würde chinesisch +verstehen ohne es zu verstehen.\autocite[Vgl.][8]{dresler:KI} Und das zweite „Verstehen“ ist +eben in dem Sinne jenes Erlebnisses, das wir als Verstehen kennen, gemeint. + +Ich behaupte hiermit nicht, dass dieses Argument den Status des Menschen als eines einzigartigen +Wesens rettet; ich will viel mehr zeigen, dass die Frage nach dem Menschsein nicht durch die Entwicklung +der Technik gelöst oder aufgehoben werden kann. + + \section{Würdigung} + +Kapps Theorie der Organprojektion ist umstritten. Sie hat ihre Schwächen. Diese Schwächen sind +aber nicht dadurch entstanden, dass die Theorie zu alt für die moderne Technik ist, dass sie überholt +ist. Genauso wie zu Kapps Zeiten stößt sie auch heute auf Kritik. Man kann sie genauso in der heutigen +Zeit vertreten mit Einbeziehung neuer Entwicklungen, neuer Beispiele. In gewisser Hinsicht wird die +Organprojektionstheorie durch den Umstand gestärkt, dass sie nicht auf die Zeit ihrer Entstehung +beschränkt geblieben ist, sondern dass immer neue Tatsachen aufgetaucht sind, die ihrer Unterstützung +dienen können. + +Die Mechanisierung schreitet fort. Immer noch ist der Streit laut zwischen denen, die glauben, dass +der Mensch eine Maschine ist, die künstlich nachgebaut werden kann, und denen, die das menschliche +Schaffen dem Schaffen der Natur unterordnen. Wobei die Teilung auf diese zwei Lager ist nicht +so eindeutig. Vielleicht wird man tatsächlich eines Tages im Stande sein, einen Roboter zu bauen, +der sich äußerlich und in dem, wie er handelt, vom Menschen nicht unterscheidet. Aber ist er +deswegen mit einem Menschen gleichzusetzen? Hat der Mensch nicht etwas Immaterielles in sich? +Einen Geist oder eine Seele? Die Antwort auf diese Frage kann unterschiedlich ausfallen. Für +Kapp war der Mensch und die Natur etwas, was von der Technik nie nachgeholt werden kann. Die +Entwicklung der Robotertechnik macht schwieriger zu vertreten. Und trotzdem dünkt es mich, dass man +ihn nie als „nicht aktuell“ abtun kann. Schließlich hat die Frage nach dem Status des +Menschen einiges gemeinsam mit der Gottesfrage. Wenn man als Beispiel das Christentum nimmt, ist es +irrelevant, wie viel von der Natur man physikalisch erklären kann, Gott bleibt jenseits der Natur. +Genauso kann es geglaubt werden, dass ein Teil des Menschen immer jenseits der physikalischen +Welt liegt, oder dass der Körper sogar der „Kerker der Seele“ ist, der das Eigentliche +im Menschen festhält, wie es bei Platon auftaucht\autocite[Vgl.][21]{platon:kratylos}. Die +Entwicklung der Technik beeinflusst die Anthropologie, aber es ist schwierig sich vorzustellen, dass +jene diese überflüssig machen kann. + +Die ersten Werkzeuge hatten viele Ähnlichkeiten mit den menschlichen Organen. Komplexere Maschinen +waren immer weniger ähnlich, aber haben den Anfang ihrer Entstehungsgeschichte in den einfachen +Werkzeugen. Es ist aufregend zu sehen, wie die äußerliche Ähnlichkeit jetzt zurückkehrt. Man +baut Roboter, die Hände, Beine, die Struktur eines menschlichen Organismus haben, und die ähnlich +wie Menschen lernfähig sind. Der Unterschied ist, dass laut Kapp der Mensch am Anfang seiner Geschichte +sich unbewusst in seine Werkzeuge projiziert hat. Die Entwicklung der Roboter und der +Künstlichen Intelligenz ist hingegen voll bewusst. Man schaut, wie der Mensch sich entwickelt, +wie er lernt, wie er aufgebaut ist, und versucht das technisch zu reproduzieren. Aber das Streben selbst, +auf diese Weise die Natur zu erklären, sie besser zu verstehen, ist bemerkenswert. Kapp hätte auch +hundert Jahre später kaum weniger Argumente gehabt, um seine Theorie zu verteidigen. diff --git a/themes/posts/2017/12/ki-begriffsklaerung.tex b/themes/posts/2017/12/ki-begriffsklaerung.tex new file mode 100644 index 0000000..d34d0ed --- /dev/null +++ b/themes/posts/2017/12/ki-begriffsklaerung.tex @@ -0,0 +1,717 @@ +--- +layout: post +date: 2017-12-25 00:00:00 +tags: Aufsatz +title: Künstliche Intelligenz. Eine Begriffsklärung +teaser: +

Es ist relativ neu, dass man angefangen hat, technischen Artefakten menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. + So spricht man heute von „intelligenten“ Maschinen. Es gibt intelligente Menschen, die gebildet, + begabt sind. Die Maschinen, Computer werden programmiert, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen, sie arbeiten + nach einem vordefinierten Algorithmus. Bestenfalls kann so ein Algorithmus aktualisiert werden. + Wäre es jedoch vielleicht möglich, ein Programm zu schreiben, das das menschliche Lernvermögen nachbildet + und lernen kann? Es ist tatsächlich möglich und in diesem Fall spricht man von der künstlichen Intelligenz + (Artificial Intelligence) und dem maschinellen Lernen (Machine Learning), von der + Fähigkeit einer Maschine, selbst zu lernen, also den Algorithmus, nach dem sie arbeitet, weiter zu entwickeln + und zu verändern. Das, was eine Maschine auf diese Weise gelernt hat, ist oft so komplex, dass man nicht mehr + sagen kann, wie genau sie das gelernt hat und wie sie zu Ergebnissen kommt, die sie liefert. Ob es ausreichend + ist, von der Intelligenz zu sprechen, im selben Sinne, wie man von der menschlichen Intelligenz spricht, ist + eine schwierige Frage. Selbst die menschliche Intelligenz ist kein eindeutig definierter, ein vager Begriff, + der viele subjektive Merkmale in sich trägt.

+--- + \section{Einleitung} + +Die Technik gibt es seit sehr langem. Der Mensch war schon immer abhängig von seiner Technik und +verdankte ihr seinen kulturellen Aufstieg. Sie erleichterte das Überleben in der Natur, ermöglichte +den Bau der Städte und die Entwicklung der Zivilisationen, half bei der Kriegsführung und der Erforschung +und dem Bewohnen neuer Territorien. Mit der Zeit wurde die Technik immer komplexer: Angefangen mit einfachen +Werkzeugen hat man gelernt, komplexere Maschinen zu bauen. Dies hatte wiederum eine enorme Wirkung auf die +Kultur. Viele schwere Arbeiten konnten auf die Maschinen verlagert werden; die Bildung hat einen neuen +Aufschwung bekommen; Wissenschaften hatten neue Mittel, um Experimente durchzuführen und immer weiter +fortzusrchreiten. Schon sehr lange ist der Mensch von seiner Technik umgeben; Es ist nicht erst gestern +passiert, dass er sich von ihr abhängig gemacht hat und seine Geschichte mit der der +Technik verbunden hat. Was sich aber im Laufe der Zeit gewandelt hat, ist die Art der angesetzten Technik. + +Es ist relativ neu, dass man angefangen hat, technischen Artefakten menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. +So spricht man heute von „intelligenten“ Maschinen. Es gibt intelligente Menschen, die gebildet, +begabt sind. Die Maschinen, Computer werden programmiert, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen, sie arbeiten +nach einem vordefinierten Algorithmus. Bestenfalls kann so ein Algorithmus aktualisiert werden. +Wäre es jedoch vielleicht möglich, ein Programm zu schreiben, das das menschliche Lernvermögen nachbildet +und lernen kann? Es ist tatsächlich möglich und in diesem Fall spricht man von der \textit{künstlichen Intelligenz} +(\textit{Artificial Intelligence}) und dem \textit{maschinellen Lernen} (\textit{Machine Learning}), von der +Fähigkeit einer Maschine, selbst zu lernen, also den Algorithmus, nach dem sie arbeitet, weiter zu entwickeln +und zu verändern. Das, was eine Maschine auf diese Weise gelernt hat, ist oft so komplex, dass man nicht mehr +sagen kann, wie genau sie das gelernt hat und wie sie zu Ergebnissen kommt, die sie liefert. Ob es ausreichend +ist, von der Intelligenz zu sprechen, im selben Sinne, wie man von der menschlichen Intelligenz spricht, ist +eine schwierige Frage. Selbst die menschliche Intelligenz ist kein eindeutig definierter, ein vager Begriff, +der viele subjektive Merkmale in sich trägt. + +Dass wir die Programme entwickeln können, die sich selbst „weiterschreiben“, weiterentwickeln +können, birgt viele Möglichkeiten und viele Gefahren in sich. Einerseits können die Maschinen dem Menschen +nicht nur schwere körperliche Arbeit abnehmen, sondern auch einige geistige Tätigkeiten. Zum Beispiel das +Übersetzen von Texten in andere Sprachen kann teilweise von Computern übernommen werden, die ihre +„Sprachkenntnisse“ selbst immer mehr verbessern können. Andererseits, wenn man nicht mehr +versteht, wie genau die von ihm konstruierte Maschine handelt, fühlt man sich bedroht. Es werden auch Stimmen +laut, dass die nächste Stufe der Evolution nicht eine biologische, sondern eine technische Evolution sei und, +dass der Mensch sehr bald vom Werk seiner Hände überholt werde.\autocite[7ff]{kurzweil:menschheit} + +Das Ziel dieser Arbeit ist, auf die künstliche Intelligenz und neuronale Netze, nicht nur aus technischer, +sondern auch philosophischer Sicht zu schauen. Wenn wir von der künstlichen Intelligenz sprechen, +verwenden wir viele Begriffe wie Lernen, Lernerfolg, Intelligenz, deren Bedeutung aber nicht immer +klar ist. Und ich finde, dass das, wie wir über die Maschinen sprechen, +viel darüber sagt, wie sich unser eigenes Menschenbild im technischen Zeitalter verändert oder verändert hat. + + \section{Maschinelles Lernen} + +Maschinelles Lernen ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, in dem es darum geht, einem künstlichen +System das Gewinnen von Wissen zu ermöglichen. Ein auf diese Weise lernendes System kann eine gestellte +Aufgabe nicht nach einem vordefinierten Algorithmus lösen, sondern ist fähig, selbst zu lernen, wie die +Aufgabe zu lösen ist. + +Maschinelles Lernen ist sehr vielfältig und hat verschiedene Anwendungen. Es kann grob in zwei große Kategorien +unterteilt werden: überwachtes und unüberwachtes Lernen. + + \subsection{Überwachtes Lernen (Supervised Learning)} + +Beim überwachten Lernen stehen dem Lernenden eine Menge von Eingaben und den dazugehörigen Ausgaben zur Verfügung. +Das heißt es gibt eine Reihe von Ausgangsituationen und eine Reihe möglicher Antworten beziehungsweise Reaktionen +auf jene Situationen, wobei zwischen den ersteren und den letzteren eine Abhängigkeit vorhanden ist. +Das Ziel des Algorithmus ist jetzt diese Abhängigkeit zu entdecken, sie zu „erlernen“. + + \begin{quote} +\textit{Supervised learning} algorithms assume that some variable X is +designated as the target for prediction, explanation, or inference, and that +the values of X in the dataset constitute the „ground truth“ values for +learning.\autocite[154]{danks:ai} + \end{quote} + +Zum überwachten Lernen gehört auch das sogenannte \textbf{bestärkende Lernen (Reinforcement Learning)}. +Das ist das Lernen durch „Versuch und Irrtum“. Dem lernenden System steht hier keine Menge +möglicher Ausgaben, sodass der Algorithmus aus vorhandenen Daten lernen könnte, dafür kann es mit seiner +Umgebung interagieren und von dieser „belohnt“ oder „bestraft“ werden. Also der +Algorithmus wird aus der Umgebung bewertet und anhand dieser Bewertung kann er lernen, wie er anhand +einer Eingabe zu der richtigen Ausgabe gelangt. + +„The learning algorithms used on reinforcement learning adjusts +the internal neural parameters relying on any qualitative or quantitative information +acquired through the interaction with the system (environment) being mapped, [\dots]“\autocite[27]{silva:ai} + +Maschinelles und bestärkendes Lernen wird schon seit längerer Zeit bei Spam-Erkennung verwendet. Als Spam +werden unerwünschte E-Mails, zum Beispiel Werbung, die man nicht bestellt hat, genannt. Es gibt auch einen +Gegenbegriff zum Spam: Ham, also normale E-Mails, die man in seinem E-Mail-Postfach erwartet. + +Wie ein Programm lernt, Spam von Ham zu unterscheiden, kann man damit vergleichen, wie es ein Mensch lernt. +Sie bekommen unerwünschte Werbung per Post. Es ist ein Briefumschlag mit einer unpersönlichen Anrede und ein +kleines Heft. Sie blättern es durch und sehen, dass sie daran nicht interessiert sind und schmeißen es weg. +Wenn Sie ein ähnliches Heft nächstes Mal bekommen, blättern Sie vielleicht nochmal durch, um sicher zu sein, +dass es nichts Wichtiges bzw\@. etwas, was Sie abonniert haben, ist. Wenn Sie einige Wochen später nochmal so ein +Heft bekommen, reicht nur ein Blick. Vielleicht haben Sie den Namen desselben Unternehmens oder bekannte +Produktabbildungen oder einen ähnlichen Werbetext gesehen --- Sie schmeißen es, ohne genauer zu schauen, weg. +Sie haben gelernt, dass derartige Hefte mit Werbung keine für Sie hilfreiche Information enthalten. + +In vielen Mail-Programmen gibt es inzwischen die Funktion „Als Spam markieren“. Wenn eine E-Mail +als Spam markiert wird, analysiert der Spam-Filter den Inhalt der E-Mail und merkt, wie viele Male jedes Wort +in der Nachricht vorkommt. Dieselbe Analyse macht der Filter für die anderen Nachrichten, die nicht als Spam +markiert wurden. Langsam sammelt sich eine Datenbank mit der Anzahl der Vorkommnisse verschiedener Wörter in +Spam- und Ham-Nachrichten. Anhand dieser Daten kann dann der Filter erkennen, dass bestimmte Wörter nur in +Spam-Mails vorkommen, aber nicht in Ham, und kann ohne die Einmischung des Menschen entscheiden, ob eine E-Mail +unerwünscht ist oder nicht. So ein Verfahren ist natürlich nicht fehlerfrei. Es kommt sowohl dazu, dass Spam durch +so einen Filter unerkannt durchdringen kann, als auch dazu, dass Ham im Spam-Ordner landet. Auf diversen Webseiten +kann man lesen: „Wenn Sie keine E-Mail innerhalb von \textit{X} Stunden erhalten haben, überprüfen Sie Ihren +Spam-Ordner“. Wenn Ham als Spam eingestuft wird, spricht man vom \textit{False-Positive}. Es gibt meistens +wiederum die Funktion, um die Spam-Markierung von der E-Mail zu entfernen. Dadurch kann der Filter neu lernen +und seine Datenbank aktualisieren beziehungsweise anpassen. + +Wir haben gesehen, dass eine der Möglichkeiten, Spam zu erkennen, darauf basiert, den Spam-Filter mit der +Umgebung, also mit dem Benutzer, kommunizieren zu lassen. Der Benutzer hat eine Möglichkeit dem Filter mitzuteilen, +ob eine E-Mail Spam oder Ham ist, woraus der Filter lernen kann. Je länger so ein Filter eingesetzt wird und je +mehr er auf diese Weise trainiert wird, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit des False-Positives. + + \subsection{Unüberwachtes Lernen (Unsupervised Learning)} + + \begin{quote} +\textit{Unsupervised learning} algorithms do not single out any particular +variables as a target or focus, and so aim to provide a general +characterization of the full dataset.\autocite[154]{danks:ai} + \end{quote} + +Beim unüberwachten Lernen wird keine bestimmte Ausgabe, kein bestimmter Wert bei der Ausgabe erstrebt, wie es +bei dem überwachten Lernen der Fall ist. Vielmehr geht es darum, eine innere Struktur in den Daten zu entdecken. + +Ein Standardbeispiel für unüberwachtes Lernen ist ein soziales Netzwerk. In großen sozialen Netzwerken kann +man sein Interesse oder Desinteresse dadurch zeigen, dass man bestimmte Beitrage positiv markiert +beziehungsweise blockiert. Ein gutes soziales Netzwerk würde, um seinen Nutzern genüge zu tun, die einem +bestimmten Benutzer angezeigten Beiträge zensieren, und ihm nur diejenigen zeigen, die er wahrscheinlich +mag und nicht diejenigen, die er blockieren würde. Aber das Netzwerk weiß nicht im Voraus, dass es +Beiträge zu verschiedenen Themen gibt: Kunst, Politik, Sport und so weiter. Schließlich können immer neue +Themen auftauchen. Das Netzwerk lernt selbst die Beiträge und Benutzer zu klassifizieren. Das Lernen geht +über die Erforschung der Vorlieben einer bestimmten Person hinaus. Nehmen wir an in Profilen zweier Personen +unter „Interessen“ steht, dass sie gern Tennis spielen und beide lesen gerne Nachrichten eines +Sportvereins, der eine eigene Seite im sozialen Netzwerk hat. Wenn eine dritte Person jetzt angibt, dass sie +gern Tennis spielt, hat das soziale Netzwerk den Grund anzunehmen, dass dieser Person auch die Nachrichten +des Sportvereins gefallen werden. Das heißt das Netzwerk lernt aufgrund komplexer Zusammenhänge, dass es bestimmte +Gruppen, Themen- und Interessenbereiche gibt. Es gibt hier keine richtige Antwort, man überwacht nicht alle +registrierten Benutzer und korrigiert das Netzwerk nicht: Nein, dieser Mensch gehört dieser Gruppe nicht. Und +wenn ich einen Beitrag blockiere und markierte, bedeutet es nicht unbedingt, dass ich eine Bewertung abgebe, wie +gut das Netzwerk gelernt hat. Es kann schließlich sein, dass ich heute keine Lust auf meinen Sportverein habe, +sonst aber gerne lese, was er schreibt. + +Die Unterteilung in Gruppen, Klassifizierung ist in der Wirklichkeit sehr komplex und unterzieht sich oft der +Möglichkeit, sich auf irgendeine Weise kontrollieren oder bewerten zu lassen. Unüberwachtes Lernen kann hier +Abhilfe schaffen. + + \section{Neuronale Netze} + +In diesem Abschnitt handelt es sich um eine mögliche Realisierung des maschinellen Lernens und zwar anhand +der neuronalen Netze. + + \subsection{Biologisches Vorbild} + +Ein „neuronales Netz“, wie der Name raten lässt, ist ein Netz das aus +Neuronen beziehungsweise Nervenzellen besteht. Das Neuron ist kein technischer Begriff, er stammt aus +der Biologie: „[\dots] die Nervenzelle --- das Neuron --- [ist] der Grundbaustein und die elementare +Signaleinheit des Gehirns [\dots]“\autocite[75]{kandel:gedaechtnis} Neuronale Netze haben nicht nur +den Begriff des Neurons aus der Gehirnforschung übernommen, sondern auch einige weitere, und überhaupt +haben sie menschliches Gehirn zu ihrem Vorbild. + +Die Nervenzelle besteht aus drei Komponenten: einem Zellkörper mit zwei Arten von Fortsätzen, +Axone und Dendriten.\autocite[Vgl.][79]{kandel:gedaechtnis} Diese Fortsätze der Nervenzelle dienen +der Signal- beziehungsweise der Informationsübertragung: + + \begin{quote} +Mit den Dendriten empfängt das Neuron Signale von anderen Nervenzellen, und mit dem Axon sendet es +Informationen an andere Zellen\@. [\dots] Die Axonendigungen eines Neurons kommunizieren mit den +Dendritten eines anderen Neurons nur an speziellen Stellen, die von Sherrington später Synapsen +genannt wurden (von griechisch \textit{s\'{y}napsis} --- „Verbindung“).\autocite[81]{kandel:gedaechtnis} + \end{quote} + +Synapsen sind ein weiterer Begriff, der für maschinelles Lernen wichtig ist. Sie verbinden +die Neuronen miteinander und kodieren die bisher gelernten Informationen. In künstlichen sowie in +biologischen neuronalen Netzen sind nicht alle Neuronen miteinander verbunden. Im Falle der biologischen +neuronalen Netze sind „Nervenzellen innerhalb bestimmter Bahnen verknüpft [\dots], die +er [Santiago Ram\'{o}n y Cajal] neuronale Schaltkreise nannte. Signale bewegen sich darin in +vorhersagbaren Mustern.“\autocite[81]{kandel:gedaechtnis} Auch im Gehirn sind die Synapsen für +die Informationsspeicherung und Lernerfahrung verantwortlich, da das Lernen die synaptische Stärke und +dadurch die Kommunikation zwischen Neuronen verändern kann.\autocite[Vgl.][220]{kandel:gedaechtnis} + + \subsection{Einschichtiges feedforward-Netz} + +In diesem Abschnitt soll die Funktionsweise eines neuronalen Netzes an einem Beispiel erklärt werden. +Nehmen wir an, wir wollen den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Stunden, die man mit dem +Lernen und dem Schlafen am Tag vor einer Klausur verbracht hat, und dem Ergebnis der Klausur, +gemessen in Prozent, herausfinden. + +Zu unseren Eingabedaten zählen: + + \begin{enumerate} + \item Stunden geschlafen. + \item Stunden gelernt. + \end{enumerate} + +Basierend auf diesen Daten wollen wir vorhersagen, wie das Ergebnis der Klausur ausfällt. Da wir am Anfang +nicht blind raten wollen, nehmen wir auch an, dass wir eine Testperson zur Verfügung haben, die uns für die +Untersuchung notwendige Parameter und das Endresultat ihrer Klausur mitteilt. + + \begin{center} + \begin{tabular}{c c} + (gelernt; geschlafen) & Ergebnis \\ + \toprule + (3 Std; 5 Std) & 70\% \\ + \bottomrule + \end{tabular} + \end{center} + +Diese Daten wollen wir verwenden, um unser neuronales Netz zu „trainieren“, d\@.h\@. es +muss anhand dieser Daten Vorhersagen über einen wahrscheinlichen Verlauf künftiger Klausuren machen können. + +Bei unseren Berechnungen wollen wir nicht mit verschiedenen Maßeinheiten arbeiten. Zum Beispiel in unseren +Daten haben wir die Eingabe in \textit{Stunden} und die Ausgabe in \textit{Prozent}, es ist allerdings nicht +möglich Stunden in Prozente zu übersetzen oder umgekehrt. Unser Netz ist aber auch an Maßeinheiten oder an +der Art unserer Daten nicht interessiert, es muss schließlich mögliche Zusammenhänge zwischen den Eingabe- +und Ausgabewerten finden, unabhängig davon, ob es nun Stunden, Prozente, Kilogramme oder Meter sind. + +Außerdem soll die Ausgabe $x$ die folgende Bedingung erfüllen soll: + + \begin{gather} + \{x \in \mathbb{N} \mid 0 \leq x \leq 100 \} + \end{gather} + +Um bessere Ergebnisse zu bekommen, werden wir hauptsächlich mit reellen Zahlen von 0 bis 1 rechnen. +Um das zu erreichen werden die Stunden und die Prozentzahl durch 100 geteilt. Nach diesen Umwandlungen +erhalten wir die folgende Tabelle: + + \begin{center} + \caption{table}{\textbf{Normalisiert}} + \begin{tabular}{c c} + (gelernt; geschlafen) & erwartetes Ergebnis \\ + \toprule + (0{,}03; 0{,}05) & 0,7 \\ + \bottomrule + \end{tabular} + \end{center} + + \subsection{Gewichtung} + +Unser neuronales Netz wird insgesamt aus drei Schichten bestehen: + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image1.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:empty_network} + \end{figure} + +Jede dieser Schichten hat wiederum eins oder mehrere \textit{Neuronen}. Jedes dieser Neuronen kann +Daten speichern (in unserem Fall --- eine Zahl). Die Neuronen sind untereinander mit \textit{Synapsen} verbunden. +Eine Synapse kann wiederum Informationen speichern, i\@.e\@. sie werden auch mit einer Zahl versehen. + +Die erste Schicht (Abbildung~\ref{fig:empty_network}, links) ist die Eingabeschicht, sie enthält die +Eingabedaten. Als Eingabe haben wir zwei Werte pro Testlauf: die Anzahl der Stunden, die die Testperson gelernt +und geschlafen hat. Diese zwei Werte sind unseren Eingaben, weil es die Daten sind, auf deren Basis wir eine +Ausgabe erwarten, eine Vorhersage machen wollen. Die Ausgabeschicht ist die letzte Schicht +(Abbildung~\ref{fig:empty_network}, rechts), sie hat nur ein Neuron, das Ergebnis der Klausur, das wir erwarten. +Schließlich in der Mitte ist die verdeckte Schicht. Sie ist verdeckt, weil sie für den Endbenutzer +nicht sichtbar ist, der Endbenutzer gibt schließlich eine Eingabe und bekommt am Ende eine Ausgabe, dazwischen +werden, basierend auf dem, was das neuronale Netz vorher gelernt hat, nur eine Reihe von Berechnungen +durchgeführt.\autocite[Vgl.][22]{silva:ai} + +Nun hat unser Netz noch nichts gelernt, wir wollen das erstmal nur trainieren. Für den ersten Lauf müssen +wir deswegen eine Reihe von Parametern \textit{zufällig} wählen. + +Erstens brauchen wir die sogenannten \textit{Gewichte}. Gewichte sind Werte, die den Synapsen zugeordnet werden. +Sie bestimmen, welchen Einfluss ein Eingabewert auf das Endergebnis hat. Die Gewichtung repräsentiert, +was das Netz bisher gelernt hat. + +In unserem Fall haben wir insgesamt 9 Synapsen, sodass jedes Neuron der Eingabeschicht mit allen Neuronen der +verdeckten Schicht, und jedes Neuron der verdeckte Schicht mit dem Neuron der Ausgabeschicht verbunden werden +kann. Ich versehe diese Synapsen mit den folgenden Werten (von oben nach unten und von links nach rechts): +0.8, 0.4, 0.3, 0.2, 0.9, 0.5, 0.3, 0.5, 0.9. Es gibt erstmal keinen Grund, diese Werte und nicht andere +auszuwählen. Sie sind zufällig gefällt und die einzige Bedingung, die sie erfüllen müssen, ist, dass jeder +dieser Werte im Intervall $\left[ 0, 1 \right]$ liegen soll. + +Schließlich müssen wir die Neuronen der Eingabeschicht mit unseren Ausgangsdaten füllen. Unsere Ausgangssituation +graphisch dargestellt ist dann die folgende: + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image2.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:start_network} + \end{figure} + + \subsection{Vorwärtspropagation} + +Im nächsten Schritt wird die verdeckte Schicht gefüllt. Da wir zwei Neuronen in der Eingabeschicht haben und +jedes davon ist den Neuronen der verdeckten Schicht verbunden ist, führen jeweils zwei Synapsen von der +Eingabeschicht zu einem der Neuronen der verdeckten Schicht. Wir multiplizieren den Wert des Neurones der +Eingabeschicht mit den Gewichten der daraus ausgehenden Synapsen, addieren die Ergebnisse zusammen und schreiben +das Endergebnis in das entsprechende Neuron der mittleren Schicht. Die Werte jedes der Neuronen der +verdeckten Schicht werden also wie folgt berechnet: + + \begin{equation} + \begin{split} + 0{,}03 \cdot 0{,}8 + 0{,}05 \cdot 0{,}2 = 0{,}034\\ + 0{,}03 \cdot 0{,}4 + 0{,}05 \cdot 0{,}9 = 0{,}057\\ + 0{,}03 \cdot 0{,}3 + 0{,}05 \cdot 0{,}5 = 0{,}034 + \end{split}\tag{Verdeckte Schicht} + \end{equation} + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image3.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:before_activation} + \end{figure} + + \subsection{Aktivierungsfunktion} + +Da die Eingabe (die Stunden) nicht im Intervall $\left[ 0, 1 \right]$ liegt, verwenden wir eine +\textit{logistische Aktivierungsfunktion}, deren Wertebereich $f(x) \in \mathbb{R} \mid 0 \leq x \leq 1$ ist: +„The output result produced by the logistic function will always assume real values between zero +and one.“\autocite[15]{silva:ai} + + \begin{equation} + f(x) = \frac{1}{1 + e^{-x}} \tag{Aktivierungsfunktion} + \end{equation} + +So bekommen wir nach den anschließenden Berechnungen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine Zahl zwischen 0 und 1, +die anschließlich mit 100 multipliziert werden kann, um so auf die Prozente zu kommen. + +Wir wenden zunächst die Aktivierungsfunktion auf jeden der vorher berechneten Werte an und schreiben +das Ergebnis ebenfalls in die verdeckte Schicht. + + \begin{equation} + \begin{split} + f(0{,}034) \approx 0{,}509\\ + f(0{,}057) \approx 0{,}514\\ + f(0{,}034) \approx 0{,}509 + \end{split} + \end{equation} + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image4.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:activation} + \end{figure} + +Es bleibt jetzt nur noch dieselbe Berechnung durchzuführen wie mit der Eingabeschicht: Jeder der Werte +der verdeckten Schicht wird mit dem entsprechenden Gewicht multipliziert und alle Ergebnisse werden +anschließend summiert. + + \begin{equation} + \begin{split} + 0{,}509 \cdot 0{,}3 = 0{,}1527\\ + 0{,}514 \cdot 0{,}5 = 0{,}257\\ + 0{,}509 \cdot 0{,}9 = 0{,}4581 + \end{split} + \end{equation} + + \begin{equation} + \begin{split} + 0{,}1527 + 0{,}257 + 0{,}4581 \approx 0{,}87 + \end{split} + \end{equation} + +Hier ist das komplett ausgefüllte neuronale Netz für unsere Testperson: + + \begin{figure}[H] + \centering + \includegraphics{/assets/images/ki-begriffsklaerung/image5.png} + \caption{Einfaches neuronales Netz}\label{fig:complete_network} + \end{figure} + + \subsection{Fehlerrückführung} + +Man muss einsehen, dass das Resultat, zu dem wir am Ende kamen, absolut zufällig ist. +In fast jeder Berechnung wurden Gewichte verwendet, die am Anfang zufällig ausgewählt wurden. +Das heißt, wenn ich mich für andere Gewichtung entschieden hätte, käme auch etwas anderes dabei +heraus. Und das ist jetzt die Aufgabe, die bevorsteht: die Gewichtung so anzupassen, dass sie +zu einem genaueren Ergebnis führt. Dieser Schritt heißt \textbf{Fehlerrückführung}. Man versucht +hier den Fehler geringer zu machen. In unserem Fall ist das Ergebnis, das wir erwartet haben, 0.7. +Statdessen haben 0.87, was um 0.17 größer als das erwartete Ergebnis. Wenn wir diese Distanz +zwischen dem aktuellen und dem erwarteten Ergebnis geringer machen, \textit{trainieren} +wir das neuronale Netz. + +Es gibt mehrere Methoden, die Fehlerrückführung durchzuführen. Die einfachste (und die schlechteste +für die Praxis, weil sie für ein größeres Netz zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde) wäre, einige der +Gewichte zu ändern (man kann dafür wiederum andere zufällige Zahlen von 0 bis 1 verwenden), und +alles dann nochmal mit diesen neuen Gewichten berechnet. Wenn man zu einem besseren Ergebnis kommt, +kann man versuchen, die Gewichtung weiter anzupassen, bis das Resultat zufriedenstellend ist. Wenn +das Ergebnis noch schlechter wird, versucht man dasselbe mit anderen Gewichten. + +Das heißt, die \textbf{Vorwärtspropagation} und \textbf{Fehlerrückführung} werden mehrmals wiederholt, +bis das Endresultat ausreichend genau ist. Schließlich ist eine Testperson für das Trainieren des +neuronalen Netzes nicht ausreichend. Wenn wir weitere Daten erhalten, können wir sie genauso +einsetzen, und den Endwert mit denselben Gewichten für diese neuen Daten berechnen. Dann können +wir versuchen, die Gewichtung so anzupassen, dass für die beiden Fälle ein genaueres Ergebnis +herauskommt. Dann ziehen wir noch eine dritte Testperson hinzu und so weiter\dots{} Irgendwann haben +wir die Gewichtung so gewählt, dass wir damit rechnen können, dass wenn wir dem Netz neue Daten +übergeben, wir eine gute Einschätzung für die Endnote bekommen. Es ist kaum möglich mit dem oben +aufgeführten Netz. Neuronale Netze sind in der Praxis viel komplexer und haben mehrere verdeckte +Schichten, was genauere Anpassung der Gewichte ermöglicht. + + \section{Lernerfolg. Turing-Test} + +Im Zusammenhang mit dem maschinellen Lernen sprechen wir vom Lernerfolg. Allerdings wurde es noch nicht +geklärt, was Erfolg in diesem Fall bedeutet. + +Um einen gewöhnlichen Einwand gegen den Erfolg der künstlichen Intelligenz zu erläutern, konstruieren +wir ein futuristisches Beispiel, das in einer oder der anderen Form zum Thema vieler Filme der letzten +Jahre geworden ist. Sagen wir, die Menschen haben einen Supercomputer entwickelt, dessen künstliche +Intelligenz dermaßen fortgeschritten ist, dass er selbst weitere Maschinen entwerfen und produzieren kann. +So beginnt eine neue Ära, in der die Maschinen sich selbt ohne die Einmischung des Menschen entwickeln. +Schlussendlich wird der Mensch zu einer überholten, schwachen Spezies, deren Existenz nicht mehr förderlich +für den weiteren technischen Fortschritt ist, sodass der mächtige Supercomputer sich dazu entscheidet, +die menschliche Art auszulöschen. Nun hatte der Supercomputer, der eine solche Macht erlangt hat, alles über +die Wissenschaft und Technik gelernt, was der Mensch je hätte lernen können, und diese Kenntnisse noch +weiter gebracht hat. Man könnte sich aber fragen, ob der Erfolg des Lernens an der Anzahl der Erkenntnisse +gemessen werden kann. In dem aufgeführten Beispiel hat sich die Technik, die der Mensch sich zuhilfe +schuf, hatte gegen den Menschen gewendet und so gegen das moralische Prinzip, nach dem das menschliche +Leben einen Wert an sich hat, verstoßen. + +Wenn wir also vom Erfolg sprechen, beziehen wir den Erfolg nicht nur auf die eigentliche Tätigkeit (das +Erwerben von Erkenntnissen), sondern auch auf das Endresultat --- wie die erworbenen Erkenntnisse angewandt +werden. Bei der Bewertung ihrer Anwendung braucht man wiederum eine Ethik, die es ermöglicht, zu beurteilen, +ob die Anwendung richtig oder falsch, gut oder böse ist. Man sieht sofort, wie schnell das Problem des Erfolgs +sehr komplex und unübersichtlich wird. Ich werde deswegen dafür argumentieren, dass der Erfolg des +Lernens nur in dem Sinne des unmittelbaren Erfolgs ohne die Einbeziehung der Konsequenzen verstanden werden +muss. Desweiteren werde ich versuchen den Erfolg anhand des Turing-Tests etwas genauer zu bestimmen. + +Alan Turing stand vor einem ähnlichen Problem, als er das, was wir heute Turing-Test nennen, vorgeschlagen +hat. Das Lernen, die Suche nach Gesetzmäßigkeiten und die Anwendung des Gelernten und Erforschten sind +wichtige Aspekte menschlicher Denktätigkeit. Wenn wir davon sprechen, dass die Computer selbstständig +lernen, stellt sich die Frage, ob sie dann auch denken kennen? Um zu sagen, ob die Computer denken +können, muss man dann definieren, was das Denken eigentlich ist und dann schauen, ob diese Definition +auf die Computersysteme angewandt werden kann. + +Nun ist es aber alles andere als trivial, eine Definition für das Denken zu finden. Das eigentliche Problem +besteht aber nicht darin, dass eine solche Definition eine schwierige Aufgabe ist, sondern darin, dass +die Angabe einer Definition des Denkens sich sowohl dem Interessenbereich der Technik als auch +dem Interessenbereich der Wissenschaft entzieht. Wir verbinden das Denken mit den Gehirnaktivitäten. Aber +spielt es für einen Gehirnforscher in seiner wissenschaftlichen Forschung eine Rolle, was das Denken ist? +Er kann durchaus eine private Überzeugung haben, dass das, was wir unter dem Denken verstehen, nichts weiter +als die Gehirnaktivität ist, oder, dass das, was wir im Gehirn beobachten, nur auf eine bestimmte Weise +unser Denken repräsentiert. Aber ob er sich für die erste Möglichkeit, oder für die zweite, oder für eine +dritte entscheidet, ist für seine eigentliche wissenschaftliche Forschung von wenig Bedeutung. Auch +umgekehrt: Wenn man eines Tages weiß, dass man jede geistige Aktivität auf Gehirnaktivitäten zurückführen +kann, bedeutet es, dass ich mich ab dann für einen vollständig von den physikalischen Gesetzen +bestimmten Bio-Roboter halte, der keinen eigenen Willen hat? + +Es ist ganz natürlich den Gegenständen menschliche Eigenschaften und Aktivitäten zuzurschreiben: +„Der Computer \textit{will} nicht funktionieren“. Natürlich kann es bei einem kaputten +Rechner keine Rede vom Willen sein. Das ist bloß eine Redewendung. Aber wenn die Computer viel +leistungsfähiger werden, passiert die Zuschreibung viel bewusster, wir fangen an, von ihrer Intelligenz, +ihrem Denken oder dem Erfolg ihrer Aktivitäten zu sprechen. Diese Begriffe sind aber in der Sprache sehr +oft ambivalent und werden intuitiv verwendet. Deswegen ist es auch problematisch, sie auf andere +Gegenstände zu übertragen. + +Um das höchstproblematische Reden vom Denken im Fall der Computer zu vermeiden, hat Alan Turing +„The Imitation Game“\autocite[433f]{turing:mind} vorgeschlagen. Dieses Imitationsspiel +wird von drei Personen gespielt: einem Mann (A), einer Frau (B) und einem Fragesteller (C), dessen +Geschlecht für das Spiel irrelevant ist. Der Fragesteller kennt die beiden anderen Personen A und B +nicht und befindet sich in einem anderen Raum. Das Ziel des Spiels für den Fragesteller besteht +darin, richtig zu erraten, wer von A und B ein Mann und wer eine Frau ist. Dabei kann der Fragesteller +den übrigen Spielteilnehmern Fragen stellen und Antworten auf seine Fragen bekommen. Die Teilnehmer +kommunizieren miteinander so, dass der Befragende und die Befragten einander weder sehen noch +hören können, zum Beispiel sie könnten einander Texte über das Internet versenden. A und B sind nicht +verpflichtet, ehrliche Antworten auf die Fragen zu geben. Die Aufgabe von A ist, dem Befragenden zu +helfen, B soll ihn im Gegenteil in die Irre führen.\autocite[433f]{turing:mind} + + \begin{quote} +We now ask the question, „What will happen when a machine takes the part of A in this +game?“ Will the interrogator decide wrongly as often when the game is played like this +as he does when the game is played between a man and a woman? These questions replace our +original, „Can machines think?“\autocite[434]{turing:mind} + \end{quote} + +Das heißt, die Maschine soll die Rolle eines Spielers --- entweder A oder B --- übernehmen. Es gibt +keine Frau, keinen Mann und Fragesteller mehr, sondern einen Menschen, eine Maschine und den +Fragesteller (menschlich). Wenn es für den Fragesteller genauso schwierig ist, ohne einen direkten +Kontakt eine Maschine von einem Menschen zu unterscheiden, wie eine Frau von einem Mann, dann hat +die Maschine den Turing-Test bestanden. + +Im Grunde, um den Erfolg des Lernens eines Computersystems zu bewerten, wird hier eine funktionale +Beschreibung verwendet. Anstatt nach der Washeit der Dinge zu fragen: Was ist Denken? Was ist Erfolg? +Können diese Begriffe auf ein Computersystem angewandt werden?, fragt man, ob und wie gut das System +eine bestimmte Funktion ausführen, einen Test bestehen kann. Der Turing-Test scheint mir auch die beste +Methode zu sein, um den Erfolg des Lernes eines Computersystems zu bewerten. Vor allem, weil so ein +funktionaler Test einen Aufschluss darüber gibt, welche Stufe in der Entwicklung der künstlichen +Intelligenz man bereits erreicht hat, und was noch verbessert werden muss, um den Lernerfolg zu +vergrößern. Er gibt auch eine Skala an, von der abgelesen werden kann, ob ein Algorithmus bessere +Ergebnisse liefert als ein anderer. Dies ermöglicht den technischen Fortschritt und die Verbesserung +der Algorithmen. Diese Skala gibt es aber nicht oder sie ist sehr verschwommen, wenn der Lernerfolg eine +ethische Perspektive haben soll. + +Was ich hiermit nicht sagen will, ist, dass die Ethik für die Entwicklung der +künstlichen Intelligenz unwichtig ist. Es macht nur wenig Sinn sie in die Definition des Lernerfolgs +eines künstlichen Systems einzubeziehen. Um so ein System weiter zu entwickeln, braucht man eine +technische Definition des Erfolgs, die ermöglicht, die Schwächen dieses Systems aufzuzeigen, an denen +noch gearbeitet werden soll. Eine voreilige Einbeziehung einer ethischen Bewertung würde den Fortschritt +im Bereich der künstlichen Intelligenz unnötig verkomplizieren und verlangsamen. Eine ethische Bewertung +der künstlichen Intelligenz als solchen und dessen, wie sie eingesetzt wird, ist im Gegenteil nützlich +und nötig, um die Möglichkeit einer bösartigen Anwendung deren zu verringern. + +Ich meine auch nicht, dass eine ethische Auseinandersetzung der technischen Entwicklung zeitlich +folgen soll. Es kann zu spät sein, sich mit etwas auseinanderzusetzen, was schon da ist. Vielmehr sollen +die Bereiche des Technischen und Ethischen voneinander getrennt sein. Wenn ein Informatiker oder ein +Mathematiker an einem neuen Algorithmus für maschinelles Lernen arbeitet, ist er wahrscheinlich +gar nicht daran interessiert, ein künstliches System zu erschaffen, das ihm ermöglicht, die Welt +zu beherrschen, womöglich ist er nur an seinem Fach interessiert und will sehen, wie weit man die +künstliche Intelligenz bringen kann. Natürlich soll man sich Gedanken darüber machen, was passiert, +wenn man den neuen Algorithmus oder die neue Technologie auf den Markt bringt, das darf aber nicht +der eigentlichen Forschung im Wege stehen. + + \section{Dritt- und Erstperson-Perspektive} + +Kommen wir auf die Frage „Können die Maschinen denken?“ zurück. Was ist an dieser +Frage so problematisch, sodass Alan Turing sie umzugehen suchte, außer dass der Begriff +„Denken“ schwierig zu definieren ist. Oder warum ist er schwierig zu +definieren? Das Denken für den Menschen ist ein \textit{Erlebnis}, das heißt ich erlebe mich +selbst als ein denkendes Wesen. Ich gehe davon aus, dass auch die anderen Menschen sich als +denkende Wesen erleben, obwohl ich nicht mit Sicherheit sagen kann, wie sich das Denken eines +anderen Menschen für ihn anfühlt, was und wie er denkt. Man denke nur an die Diskussionen, ob +Tiere Freude oder Leiden empfinden können, ob sie denken können. Es ist relativ naheliegend, +dass andere Menschen denken können, aber es ist nicht klar, ob man das von den anderen Lebewesen +behaupten kann. Desto unklarer ist es, wenn man von etwas spricht, was überhaupt kein +Lebewesen ist. + +Anstatt der Maschine einen Geist und eine Art Innerlichkeit zuzuschreiben, entwickelt sich aber +die Tendenz, den Menschen mechanisch zu verstehen. Wenn Sören Kierkegaard sagt: +„Der Mensch ist Geist“\autocite[11]{kierkegaard:krankheit}, so heute ist der Mensch immer +öfter sein Gehirn: „In Germany, leading neuroscientists like Wolf Singer and Gerhard +Roth are omnipresent in TV and press. They speak of the brain as if they were talking about a +person.“\autocite[164]{foerster:neuroturn} Kierkegaards Mensch und sein Geist waren nicht bloß +eine immaterielle Substanz, sondern vielmehr eine Synthese „aus Unendlichkeit und Endlichkeit, +aus dem Zeitlichen und dem Ewigen, aus Freiheit und +Notwendigkeit, [\dots]“\autocite[11]{kierkegaard:krankheit} Ob die Beschreibung des Menschen +als Gehirn genauer zutrifft, ist fraglich. Yvonne Förster in ihrem Artikel „Effects of the +Neuro-Turn: The Neural Network as a Paradigm for Human Self-Understanding“ macht darauf +aufmerksam, dass obwohl bei der Erforschung des Gehirns nur die Drittperson-Perspektive in die Betrachtung +einbezogen wird, eine Verschiebung der Terminologie von der Philosophie zu den Neurowissenschaften +stattfindet: + + \begin{quote} + While phylosophy works with concepts, experience, reflection, and linguistic + description, neuroscience, on the other hand, uses these philosophical terms within + a third-person framework of observation, imaging techniques, and + measurements.\autocite[163]{foerster:neuroturn} + \end{quote} + +Eine Reihe von Begriffen, wie der freie Wille oder das Bewusstsein, für die die Innenperspektive +unentbehrlich ist, werden aus der Drittperson-Perspektive beurteilt und beschrieben. +Doris Nauer spricht auch davon, dass bei der Erforschung geistiger Funktionen +„NaturwissenschaftlerInnen zunehmend die Interpretationsgrenzen rein naturwissenschaftlicher +Forschung überschreiten“.\autocite[35]{nauer:seelsorge} +Außerdem merkt Förster an, dass die Neurowissenschaften keinen direkten Zugang auch zum Gehirn oder den +Neuronen selbst haben, vielmehr arbeiten sie mit Modellen: + + \begin{quote} + The neural gains its visibility only via technology. The process of making the neural visible is + not a simple representation of something otherwise hidden. Rather it is a production of images by + means imaging techniques. What we get to see is not the inside of our skull, not copies of our + neurons, but reconstructions modeled according to a certain set of rules of computation. The neural + net as we know it from neuroscientific imagery is not a photograph of brain parts. It is deeply + technological mediated.\autocite[172]{foerster:neuroturn} + \end{quote} + +Das Selbstverständnis des Menschen und das Verständnis der Maschine und der künstlichen Intelligenz sind +voneinander abhängig. Wenn wir die Maschinen konstruieren, die selbst lernen und vielleicht denken können, +und so den Menschen nachahmen, lernen wir auch etwas über die menschlichen Denkprozesse und dem +Zusammenhang zwischen dem Bewusstsein und dem Gehirn. Andererseits um +zu entscheiden, ob die Maschinen denken oder ein geistiges Leben haben können, ist unser Menschenbild +wichtig, weil es von ihm abhängt, ob sich das, was wir unter dem Menschen verstehen, auf die Maschine +übertragen lässt. + + \section{Zum Begriff der Intelligenz} + +Eine der Fragen, die sich noch stellen, ob wir im Falle der künstlichen Intelligenz überhaupt von +der \textit{Intelligenz} sprechen kann, wie wir von der menschlichen sprechen. Ich möchte von vornherein +sagen, dass diese Frage nicht eindeutig zu beantworten ist. Von einem Menschen zu sagen, er sei intelligent, +ist nicht dasselbe, wie zu sagen: „Zwei ist eine gerade Zahl“. + +Erstens, je nachdem wer das Wort „intelligent“ sagt, kann man darunter unterschiedliche +Eigenschaften meinen. Für einen mag intelligent derjenige sein, der über viele Fachkentnisse in +einem bestimmten Bereich verfügt. Für einen anderen ist es der, der allgemein gebildet ist und nicht +nur in bestimmten Bereichen. Für den dritten spielen die erworbenen Kenntnisse überhaupt eine geringere +Rolle, viel wichtiger, um intelligent zu sein, sei es, schlau zu sein, schnell die Lösungen für die +auftretenden Probleme zu finden. + +Zweitens hängt die Antwort auf die Frage, ob man so eine Eigenschaft wie „Intelligenz“ +auf eine Maschine übertragen kann, sehr stark von anthropologischen Ansichten der jeweiligen Person. +Ist der Mensch selbst wahrscheinlich nichts weiter als eine Art von der Natur erschaffener Roboter? +In diesem Fall kann wohl auch eine vom Menschen konstruierte Maschine Intelligenz haben. Wenn der Mensch +dagegen ein geistiges Wesen ist, das nicht vollständig durch physikalische Gesetze determeniert ist, +dann ist es qualitativ etwas anderes als eine Maschine und man könnte argumentieren, dass deswegen bestimmte +Eigenschaften wie Intelligenz nur dem Menschen zugeschrieben werden können. + +Der Stand der Entwicklung rechtfertigt nicht immer die Anwendung des Begriffes „Intelligenz“ +im Bezug auf die Maschinen. Bereits heutige Computer sind in bestimmten Bereichen +intelligenter als die Menschen. Zum Beispiel kann jeder der heutigen Prozessoren (oder CPU, +\textbf{C}entral \textbf{P}rocessing \textbf{U}nit) einfache Berechnungen, wie Multiplizieren, +Dividieren, Addieren oder Substrahieren, vielfach schneller durchführen als ein Mensch. Und diese +Fähigkeit besitzten bereits die Computer der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als die künstliche +Intelligenz noch nicht so verbreitet war. Schnelles Rechnen kann auch ein Merkmal der Intelligenz sein. +Und doch spricht man von der künstlichen Intelligenz meistens in Bezug auf maschinelles Lernen. Dies zeigt, +dass wenn man von intelligenten Maschinen spricht, meint man eine bestimmte Art von der Intelligenz, und +zwar meint man die Maschinen, die das Können besitzen, nicht nur die einprogrammierten +„Kenntnisse“ anzuwenden, sondern auch neue Erkenntnisse selbstständig zu gewinnen. Das heißt +Intelligenz knüpft hier an die \textit{schöpferische} Kraft des Menschen, an die Kraft etwas neues +zu \textit{erschöpfen}. Natürlich ist es nicht dasselbe wie Erschaffen eines Kunstwerkes oder eines +Musikstückes, weil das, was erkannt wird, schon da ist, es nicht aus Nichts geschaffen wird. Und doch +ist auch das Gewinnen der Erkenntnisse aus der Erfahrung, die vorher nicht waren, ist das Gewinnen von +etwas \textit{neuem}, also ein schöpferischer Vorgang. Und dieser Übergang zwischen einer die Befehle +ausführenden und einer lernenden Maschine ist wohl die Grenze, ab der die Maschinen +\textit{intelligent} werden. + +Wie weit die künstliche Intelligenz reicht oder reichen kann, lässt sich noch nicht sagen. Wir haben +noch keine Roboter, die malen, Romane oder Lieder schreiben oder physikalische Gesetze entdecken. Wie +am Beispiel mit dem neuronalen Netz gezeigt wurde, geht es bei maschinellem Lernen um das Erkennen +bestimmter Muster in der Eingabedaten. Falls so ein Muster tatsäschlich erkannt wurde, dann können anhand +dessen auch neue Daten ausgewertet werden. Dem lernenden System geht es nicht um die Forschung oder die +Suche nach der Wahrheit. Und hier ist es nicht mal wichtig, was Wahrheit ist, und ob es sie gibt. Wenn +ein Schriftsteller schreibt, sehnt er oft aus dem tiefsten seines Herzens, seinen Lesern etwas +mitzuteilen, seine Wahrheit zu verkünden. Auch ein Forscher kann von diesem Gefühl bewegt werden, +selbst wenn seine Theorie sich später als falsch erweist, hat er versucht, etwas Wahres zu entdecken. +Ein lernendes System hat überhaupt keinen Sinn für die Wahrheit. Es wurde programmiert, um Muster in +den Daten zu erkennen und das tut es. Wenn ich weiß, wie ein System aufgebaut ist, kann ich es von +vornherein mit manipulierten Daten füttern, sodass es etwas falsch lernt, und es wird sich nicht +betrogen fühlen. Wobei ich zugeben muss, dass es auch einem Menschen passieren kann, dass er sich +auf falsche, falsch ausgewählt Daten, stützt, und deswegen zu inkorrekten Ergebnissen gelangt. + +Die Mustererkennung ist wichtig auch für das menschliche Überleben. Allerdings vermag der Mensch auch +abstrakt zu denken. Es gibt zum Beispiel in der Natur keine Zahlen, es gibt nur abzählbare Gegenstände. +Man muss sich von den einzelnen Gegenständen beziehungsweise ihrer endlichen Anzahl abstrahieren können, +um auf die unendliche Menge von natürlichen Zahlen kommen. Diese Fähigkeit zum abstrakten Denken ist etwas, +was den Menschen gegenüber den Maschinen immer noch auszeichnet. + + \section{Grenzen der Anwendung von maschinellem Lernen} + +Zwar ist die künstliche Intelligenz zum selbstständigen Lernen fähig, ist kein selbstständiges +Lebewesen wie der Mensch, sondern nur ein Instrument unter vielen anderen. + +Nehmen wir an, wir wollen quadratische Gleichungen in der Normalform lösen: + +\begin{equation} + x^2 + px + q = 0 +\end{equation} + +Dafür beabsichtigen wir ein Programm zu schreiben, das die 2 Parameter, $p$ und $q$, als +Eingabewerte annimmt und die Gleichung nach $x$ auflöst. Man kann diese Aufgabe durchaus mithilfe der +künstlichen Intelligenz lösen. Wir entwerfen ein neuronales Netz, das zwei Neuronen in der +Eingabeschicht und zwei in der Ausgabeschicht hat. Dann lösen wir einige Tausende solcher Gleichungen +selbst und übergeben die Eingaben und die Lösungen dem Netz, damit es aus diesen Daten lernen kann. +Dann testen wir, ob das Netz nun selbst richtige Antworten produzieren kann. Wenn es nicht der Fall +sein soll, bereiten wir weitere Angaben und Lösungen vor. Irgendwann haben wir das neuronale Netz +ausreichend trainiert, sodass es jetzt selbst solche Gleichungen lösen kann. + +Eigentlich wissen wir aber, wie man eine quadratische Gleichung löst. Genauso gut könnten wir den folgenden +Algorithmus in einem Programm implementieren:\autocite[Vgl.][10f]{lothar:math} + +\begin{enumerate} + \item Berechne die Diskriminante $D$: + \begin{equation} + D = {(p/2)}^2 - q + \end{equation} + + \item Wenn $D \geq 0$ ist, gibt es zwei reelle Lösungen: + \begin{equation} + x_{1/2} = -\frac{p}{2} \pm \sqrt{D} + \end{equation} + + \item Wenn $D < 0$ ist, gibt es zwei konjugiert komplexe Lösungen:\autocite[Vgl.][676]{lothar:math} + \begin{equation} + x_{1/2} = -\frac{p}{2} \pm j \cdot \sqrt{\left|D\right|} + \end{equation} +\end{enumerate} + +Der Aufwand, dieses Programm, zu schreiben ist viel geringer als die Variante mit der künstlichen +Intelligenz. Was noch viel wichtiger für ein Programm, das mathematische Berechnungen durchführt, ist, +ist, dass wir wissen, dass, wenn der Algorithmus korrekt implementiert ist, er richtige Ergebnisse +liefert. Im Falle des neuronalen Netzes ist es nicht so. Wenn das neuronale Netz komplex genug ist, +können wir nicht mehr nachvollziehen, wie eine bestimmte Berechnung durchgeführt wird, das heißt, wir +können nicht überprüfen, ob der Algorithmus für alle Paare $p$ und $q$ das richtige Ergebnis liefert. +Für die Anwendungsfelder des maschinellen Lernens ist eine solche Genauigkeit auch nicht unbedingt +erforderlich. Wenn ein soziales Netzwerk setzt künstliche Intelligenz ein, um gezielte Werbung +anzuzeigen, dann ist es durchaus vorteilhaft, wenn die Werbung den Nutzer anspricht, aber es ist immer +noch zulässig, wenn die Wahl der Werbung nicht optimal ist. Es genügt, wenn die Werbung +\textit{interessant genug} für den Nutzer ist, oder dass ein gewisser Profit durch sie erreicht wird. + +Künstliche Intelligenz ist keine universelle Lösung für alle Probleme. Sie ist sehr nützlich für +die Auswertung von großen Mengen an Daten und für die Suche nach Mustern in diesen, aber ist noch +nicht fähig abstrakte, e\@.g\@. mathematische Probleme zu lösen. + + \section{Fazit} + +Über viele Fragen lässt es heute nur spekulieren. Können die Maschinen alle Tätigkeiten ausüben, die +die Menschen ausüben? Sind sie eine neue Evolutionsstufe, sodass sie die Menschen eines Tages +verdrängen und überflüssig machen? Oder werden die Maschinen und Menschen weiterhin friedlich +coexistieren? Einige Autoren versuchen bereits diese Fragen zu beantworten. Ich wage heute noch nicht, +auf sie eine Antwort zu geben. Schließlich ist die Entwicklung der Wissenschaft und der Technik +auch von einer Reihe von sozialen, politischen und wirtschaflichen Faktoren mitbestimmt. + +Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ist ein junges Konzept, dem viel Aufmerksamkeit von +verschiedenen Siten geschenkt wird. Die Technik und Informatik sind daran interessiert, weil es ermöglicht +neue, selbst „denkende“ Programme zu schreiben; Naturwissenschaften hoffen durch künstliche +auch die menschliche Intelligenz besser zu verstehen; man sieht auch Potenzial, den Menschen noch mehr +vom Last der Arbeit zu befreien, aber man warnt auch vor den Gefahren der Verselbständigung der +Computertechnik oder deren Missbrauch. Naturwissenschaftliche Forschung hatte schon fatale Folgen, sie +ermöglichte zum Beispiel eines Tages die Erschaffung der Atomwaffen, was vielen unschuldigen Menschen +ihr Leben kostete. Doch sie hat auch einen soliden Beitrag zur modernen Medizin und Technik geleistet, +auf die wir uns jeden Tag verlassen. Um die künstliche Intelligenz scheint es ähnlich zu stehen: Es ist +ein kontroverses Thema. diff --git a/themes/posts/2019/08/das-licht-erlischt.tex b/themes/posts/2019/08/das-licht-erlischt.tex new file mode 100644 index 0000000..8e8456d --- /dev/null +++ b/themes/posts/2019/08/das-licht-erlischt.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +--- +layout: post +date: 2019-08-14 19:36:00 +tags: Gedicht +title: Das Licht erlischt… +teaser: | +

+ Das Licht erlischt, die Stimmen sinken,
+ die Dunkelheit verschlingt den Saal.
+ Die Töne fangen an zu ringen
+ und durch die Reihen fließt ein Strahl. +

+

+ Ein Mädchen steht mit spröden Lippen
+ und kontrolliert die Gäste bald.
+ Es dreht nur schnell die zweite Kippe.
+ Der Abend draußen ist windig, kalt. +

+

+ Den Saal betritt ein kühner Künstler,
+ der nun sein langes Lied beginnt.
+ Das Stück ist anfangs trist und düster,
+ damit das Glück am Schluss gewinnt. +

+

+ Das Mädchen rollt jetzt schon die dritte
+ und grübelt über etwas nach;
+ Sei dies die Arbeit und die Sitten,
+ sei dies die Hoffnung, die zerbrach. +

+--- +\textit{Ra} + +Das Licht erlischt, die Stimmen sinken,\\ +die Dunkelheit verschlingt den Saal.\\ +Die Töne fangen an zu ringen\\ +und durch die Reihen fließt ein Strahl. + +Ein Mädchen steht mit spröden Lippen\\ +und kontrolliert die Gäste bald.\\ +Es dreht nur schnell die zweite Kippe.\\ +Der Abend draußen ist windig, kalt. + +Den Saal betritt ein kühner Künstler,\\ +der nun sein langes Lied beginnt.\\ +Das Stück ist anfangs trist und düster,\\ +damit das Glück am Schluss gewinnt. + +Das Mädchen rollt jetzt schon die dritte\\ +und grübelt über etwas nach;\\ +Sei dies die Arbeit und die Sitten,\\ +sei dies die Hoffnung, die zerbrach. diff --git a/themes/posts/2020/03/kleines-madchen.tex b/themes/posts/2020/03/kleines-madchen.tex new file mode 100644 index 0000000..fc27157 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2020/03/kleines-madchen.tex @@ -0,0 +1,41 @@ +--- +layout: post +date: 2020-03-13 15:09:00 +tags: Gedicht +title: Kleines Mädchen +teaser: | +

+ Du, kleine Wölfin, blickst einsam und öde;
+ Auch ich war mal früher ein trüber Selbstmörder,
+ lag auch mit'm Rasierer in blutiger Wanne
+ und atmete schweigend mein Marihuana. +

+

+ Du siehest, wie friedlich die Kühe dort weiden,
+ kristallene Berge im Nebel sich weiten.
+ Wir richten die Säulen, verschieben die Grenzen.
+ O, kleine Wölfin mit Blick voll Entsetzen. +

+

+ Versinke in Träumen, schlaf süß und gelassen.
+ Dein Elternhaus steht nunmehr wüst und verlassen,
+ mit Dornen verwachsen die Gräber und Platten.
+ O, kleine Wölfin mit Blick eines Schattens. +

+--- +Du, kleine Wölfin, blickst einsam und öde;\\ +Auch ich war mal früher ein trüber Selbstmörder,\\ +lag auch mit'm Rasierer in blutiger Wanne\\ +und atmete schweigend mein Marihuana. + +Du siehest, wie friedlich die Kühe dort weiden,\\ +kristallene Berge im Nebel sich weiten.\\ +Wir richten die Säulen, verschieben die Grenzen.\\ +O, kleine Wölfin mit Blick voll Entsetzen. + +Versinke in Träumen, schlaf süß und gelassen.\\ +Dein Elternhaus steht nunmehr wüst und verlassen,\\ +mit Dornen verwachsen die Gräber und Platten.\\ +O, kleine Wölfin mit Blick eines Schattens. + +\textit{(Frei übersetzt nach гр. Крематорий "Маленькая девочка")} diff --git a/themes/posts/2020/05/medizin.tex b/themes/posts/2020/05/medizin.tex new file mode 100644 index 0000000..754cadc --- /dev/null +++ b/themes/posts/2020/05/medizin.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2020-05-02 22:28:00 +tags: Gedicht +title: Medizin +teaser: | +

+ Ich kam zum Arzt mit meinen Schmerzen.
+ Er sieht mich an und sagt vom Herzen:
+ Schlägt der Tod Euch noch nicht nieder,
+ kommt in einem Monat wieder. +

+--- +Ich kam zum Arzt mit meinen Schmerzen.\\ +Er sieht mich an und sagt vom Herzen:\\ +Schlägt der Tod Euch noch nicht nieder,\\ +kommt in einem Monat wieder. diff --git a/themes/posts/2020/08/blog-post.tex b/themes/posts/2020/08/blog-post.tex new file mode 100644 index 0000000..eb890ae --- /dev/null +++ b/themes/posts/2020/08/blog-post.tex @@ -0,0 +1,32 @@ +--- +layout: post +date: 2005-04-24 21:48:00 +tags: Стихотворение +title: Тучей солнце затянуло +teaser: | +

+ Тучей солнце затянуло,
+ Помрачнело все вокруг.
+ Только солнышко блеснуло
+ И потухло снова вдруг. +

+

+ Туча с каждою минутой —
+ Все черней, черней, черней…
+ Небо все покрылось смутой,
+ Мороз на улице сильней.
+ Вот дождь пошел
+ И легче стало: воздух мягче и свежей. +

+--- +Тучей солнце затянуло,\\ +Помрачнело все вокруг.\\ +Только солнышко блеснуло\\ +И потухло снова вдруг. + +Туча с каждою минутой —\\ +Все черней, черней, черней…\\ +Небо все покрылось смутой,\\ +Мороз на улице сильней.\\ +Вот дождь пошел\\ +И легче стало: воздух мягче и свежей. diff --git a/themes/posts/2021/01/schuld.tex b/themes/posts/2021/01/schuld.tex new file mode 100644 index 0000000..7c1f3dd --- /dev/null +++ b/themes/posts/2021/01/schuld.tex @@ -0,0 +1,59 @@ +--- +layout: post +date: 2021-01-18 08:09:45 +tags: Aufzeichnungen eines Pessimisten +title: Schuld +teaser: | +

Der ästhetische Mensch kennt keine Schuld, weil er sein Leben seinen + Leidenschaften allein widmet, ohne Rücksicht auf etwas anderes zu nehmen. Er + bereut nichts, fühlt sich nicht schuldig. In den von Victor Eremita + herausgegebenen Papieren findet sich die Ansicht, dass die Schuld dem + Individualismus entspringt. Ein Individuum kann nicht mehr sein Schicksal, + seinen Stamm und dessen Götter für sein Leid verantwortlich machen. Das + Individuum ist alleine seines Glückes Schmied. Diese Verantwortung, alles + unter Kontrolle zu haben, ist kaum zu ertragen. Das Religiöse bringt Erlösung + und befreit mittels eines Ritus von der individuellen Schuld.

+--- +Der ästhetische Mensch kennt keine Schuld, weil er sein Leben seinen +Leidenschaften allein widmet, ohne Rücksicht auf etwas anderes zu nehmen. Er +bereut nichts, fühlt sich nicht schuldig. In den von Victor Eremita +herausgegebenen Papieren findet sich die Ansicht, dass die Schuld dem +Individualismus entspringt. Ein Individuum kann nicht mehr sein Schicksal, +seinen Stamm und dessen Götter für sein Leid verantwortlich machen. Das +Individuum ist alleine seines Glückes Schmied. Diese Verantwortung, alles +unter Kontrolle zu haben, ist kaum zu ertragen. Das Religiöse bringt Erlösung +und befreit mittels eines Ritus von der individuellen Schuld. + +Nietzsche stellt dieses Verhältnis vom Ästethischen und Religiösen auf den +Kopf und sagt, dass die Schuld erst durch das Religiöse in die Welt kommt. +„Nur aesthetisch giebt es eine Rechtfertigung der Welt. Gründlicher +Verdacht gegen die Moral (sie gehört mit in die Erscheinungswelt).“ +(Friedrich Nietzsche. Kritische Studienausgabe, 2 [110], Zur „Geburt der Tragödie“). + +Dem modernen Menschen ist das Religiöse genauso fremd wie das Ästhetische, +deswegen steckt er zwischen diesen 2 Stadien, im Ethischen: sei ein treuer +Freund, ein guter Familienmensch, ein rechtschaffener Bürger. Aber kein +Mensch ist unfehlbar. Und man verschuldet sich immer mehr und schämt sich +dafür, was er getan oder nicht getan hat. + +Eine neue Weisheit lehrt, dass wir an unserem Leid selbst schuld sind, +weil wir falsch denken. So versuchen wir richtig zu denken +und unser Leid unter Bergen eingeprägter Parolen zu vergraben: „Hauptsache +glücklich sein“, „weniger denken“, „sei du selbst“, „denke positiv“. + +Das moderne Ethische hat keine Begründung, keinen Halt. Es ist einfach da, +ab dem Moment, in dem unsere Mutter uns verbietet, Finger in eine +Steckdose zu stecken, bis zum Moment, in dem wir unsere krankhaften Augen +eines Morgens vor Scham und Schmerzen nicht mehr öffnen können. Dieses Herumirren +im Ozean des Ethischen haben wir irrtümlicherweise als Freiheit oder freie +Entfaltung bezeichnet. So sind wir entweder daran schuld, dass wir keine +rechtschaffenen Bürger, guten Nachbarn, treuen Ehegatten sind, daran, dass wir +nicht normal sind; oder eben daran, dass wir rechtschaffene Bürger, gute +Nachbarn, treue Ehegatten sind, daran, dass wir normal sind (denn wir seien dann +offensichtlich nicht wir selbst, sondern wir spielen eine Gesellschaftsrolle). +„Heirate, du wirst es bereuen; heirate nicht, du wirst es auch bereuen; +entweder du heiratest oder du heiratest nicht, du bereust beides.“ +(„Entweder-Oder“, Sören Kierkegaard). So versucht der Mensch +glücklich zu sein und scheitert, und fühlt sich deswegen schuldig, weil +die wahre Glückseligkeit nach Plato unabhängig von allen äußeren Faktoren +sei, und verzweifelt daran, dass er nicht stark genug sei, glücklich zu sein. diff --git a/themes/posts/2021/08/stalin-lenin-1923.tex b/themes/posts/2021/08/stalin-lenin-1923.tex new file mode 100644 index 0000000..84703d2 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2021/08/stalin-lenin-1923.tex @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +layout: post +date: 2021-08-18 11:00:00 +tags: Übersetzung +title: Ein Witz über die Corona-Politik und die bevorstehenden Wahlen +teaser: | +

Lenin und Stalin treffen sich im Jahre 1923.

+--- +Lenin und Stalin treffen sich im Jahre 1923. + +\textbf{Stalin:} Genosse Lenin, die Partei ist sehr besorgt um Ihre Gesundheit. Wie geht +es Ihnen? + +\textbf{Lenin:} Es geht mir, Genosse Stalin, übelst schlecht. Dr\@. Obuch sagt, dass ich +wahrscheinlich bald sterben würde. Ich weiß nicht, mein Freund, wem ich die +Macht übergeben soll. + +\textbf{Stalin:} Ich denke, mir, Genosse Lenin. + +\textbf{Lenin:} Ich befürchte, Genosse Stalin, dass das Volk Ihnen nicht folgen wird. + +\textbf{Stalin:} Dann wird es Ihnen folgen, Wladimir Iljitsch. + +\textbf{Quelle:} Городок. diff --git a/themes/posts/2021/10/bist-du-einer-unter-netten.tex b/themes/posts/2021/10/bist-du-einer-unter-netten.tex new file mode 100644 index 0000000..02ba27c --- /dev/null +++ b/themes/posts/2021/10/bist-du-einer-unter-netten.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2021-10-07 09:00:00 +tags: Gedicht +title: Bist du einer unter Netten? +teaser: | +

+ Bist du einer unter Netten?
+ rauchst Elektrozigaretten,
+ isst Sojafleisch, trinkst Kindersekt?
+ Ist gar nichts echt, was dir noch schmeckt? +

+--- +Bist du einer unter Netten?\\ +rauchst Elektrozigaretten,\\ +isst Sojafleisch, trinkst Kindersekt?\\ +Ist gar nichts echt, was dir noch schmeckt? diff --git a/themes/posts/2023/05/oh-gott-im-himmel.tex b/themes/posts/2023/05/oh-gott-im-himmel.tex new file mode 100644 index 0000000..982daa6 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2023/05/oh-gott-im-himmel.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +--- +layout: post +date: 2023-05-12 20:36:00 +tags: Gedicht +title: Oh Gott im Himmel, gib mir Kraft +teaser: | +

+ Oh Gott im Himmel, gib mir Kraft,
+ gelass'n auf Dummheit zu erwidern.
+ Mein Zorn wird Dummheit auch nicht mindern.
+ Es kommt, dass sie sich bald entlarvt. +

+--- +Oh Gott im Himmel, gib mir Kraft,\\ +gelass'n auf Dummheit zu erwidern.\\ +Mein Zorn wird Dummheit auch nicht mindern.\\ +Es kommt, dass sie sich bald entlarvt. diff --git a/themes/posts/2023/12/tishina.tex b/themes/posts/2023/12/tishina.tex new file mode 100644 index 0000000..f2136ab --- /dev/null +++ b/themes/posts/2023/12/tishina.tex @@ -0,0 +1,25 @@ +--- +layout: post +date: 2023-12-10 13:10:00 +tags: Стихотворение +title: Когда умолкнут ночью стены… +--- +Когда вконец умолкнут стены,\\ +над комнатой нависнет ночь,\\ +ты тишину не дай гнать прочь\\ +теченью мыслей сокровенных. + +Прислушайся, как сердце дышит,\\ +как всякий дышит в нем предмет.\\ +И ничего в сем мире нет,\\ +что грусть твою сейчас не слышит. + +Воспрянет тишина живая\\ +из пепла мертвой тишины,\\ +что взял ее в свои ты сны,\\ +во век тебе не забывая. + +Во мраке ли, в мятежной ль буре\\ +ланитою к тебе прильнет,\\ +теплом и миром обовьет,\\ +покажет свет за абажуром. diff --git a/themes/posts/2024/09/anna.tex b/themes/posts/2024/09/anna.tex new file mode 100644 index 0000000..9d1f0fa --- /dev/null +++ b/themes/posts/2024/09/anna.tex @@ -0,0 +1,272 @@ +--- +layout: post +date: 2024-09-03 20:45:00 +tags: Aufsatz +title: Anna +teaser: | +

+ Im nächsten Zug, in dem ich meine Fahrt fortführte, befand sich + eine Gruppe der Menschen, die untereinander gemischt Russisch und + Ukrainisch gesprochen haben. Als wir uns der Haltestelle näherten, + haben sie sich überlegt, wie sie den Rollstuhl eines ihrer Kollegen + durch den engen Gang im Zug zur Tür durchbringen können. +

+

+ »Was ist mit ihm geschehen? Unfall? etwas anderes?«, fragte ein + Einheimischer ein Mädchen aus der Gruppe. +

+

»Ich weiß es nicht.«

+

»Seid ihr nicht alle zusammen?«

+

+ »Oh nein, wir haben uns erst hier getroffen. Ja, ich glaube, es war ein Unfall.« +

+--- +\epigraph{ +Manche wilde Frühlingspflanze\\ +kann ein Gärtner tief verpflanzen.\\ +Kann auch Blumen ins Wasser stecken,\\ +und sie werden bald verwelken. +}{} + +»Entschuldigung, Gunzenhausen.« Anna sieht mich hoffnungsvoll an und +zeigt in die Richtung der Bahngleise. + +Ich bin etwas verwirrt, weil ich den Ort, den sie sucht, nicht kenne, +und mir überlege, wie ich ihr helfen kann. + +»Gunzenhausen.«, wiederholt sie nochmal. + +Die Bahnsteigtreppe steigt eine andere Frau hoch. Anna hat inzwischen +verstanden, dass mit mir nichts zu gewinnen ist, und wechselt zu dieser +Frau, die sie auf die Anzeigetafel über dem Gleis verweist, und sagt, dass es der Zug +sei, den sie nehmen wolle. Aber der Zug kommt erst in 40 Minuten. Anna +versucht der Frau etwas zu erklären. Ich höre einige russiche Wörter, +die sie versehentlich in deutsche Sätze einbaut. Vielleicht kann ich mit ihr +Russisch sprechen und herausfinden, was sie genau sucht. Das mache ich auch. +Sie sieht, dass ich mein Handy in der Hand habe, weil ich kurz davor nachgesehen habe, +welche Verbindungen es noch gibt, die mich meinem Zielort näher bringen, und fragt, +ob sie mein Handy nutzen darf, um eine andere Fahrmöglichkeit nach Gunzenhausen +zu finden. Ich gebe ihr mein Handy und bedanke mich vor der anderen Frau, die +immer noch auf dem Bahnsteig steht und uns ansieht, ohne uns zu verstehen, und +sage ihr, dass ich Anna helfen werde. + +»Kein Problem.«, verabschiedet sich die Frau und geht weiter. + +Wir bleiben allein. Leider finden wir keine anderen Züge als den, den die +Anzeigetafel ankündigt. Anna findet keine Worte, um ihren Unmut zu beschreiben: + +»Oh nein, das kann doch nicht wahr sein! In Gunzenhausen wartet ein +Taxi auf mich um 19:10. Mein Zug hat sich verspätet, deswegen +habe ich die Anschlussverbindung verpasst, und jetzt werde ich erst eine Stunde +später in Gunzenhausen ankommen als geplant. Ich hätte von dort noch +weiterfahren müssen. Unglaublich!« + +»Ich wollte auch diesen Zug erwischen, du würdest dann aber auf halbem Weg +aussteigen und ich hätte bis zum Ende der Strecke fahren müssen. Und jetzt +wird meine Heimfahrt mindestens 2 Stunden länger dauern.«, sage ich ihr mit +einem müden Lächeln im Gesicht, um ihr das Gefühl zu vermitteln, dass sie nicht +allein in ihrer Lage ist. + +Sie erwidert mein Lächeln und gibt mir die erste Möglichkeit, sie +genauer anzuschauen. Sie ist mir bereits im unterirdischen Gleisübergang +aufgefallen. Ich lief hinter ihr. Sie hat ein junges, gutwilliges Gesicht, +das nicht zu erkennen gibt, dass sie sich gerade Sorgen macht. Ihre hellgrünen +Augen spiegeln die Stimmung dieses hellen, sonnigen und heißen Tages wider. +Die blonden, lockigen Haare reichen knapp bis an ihre Schultern. Der linke, +dünne Träger ihres schneeweißen Kleides ist heruntergerutscht, sodass Annas linke +Schulter, ob in Eile oder mit Absicht, nackt ist. + +»Man kann sich auf die Deutshce Bahn nicht verlassen, wenn man irgendwo +pünktlich ankommen will. So ist es überall in Deutschland die letzten +Jahre.«, setze ich fort. + +»Krass, unglaublich. Was soll dieser Unfug, ich will in die Ukraine +zurück.« + +Wir gehen etwas weiter entlang des Bahnsteiges und entfernen uns von +der Treppe. Sie beschwert sich weiter, dass sie jetzt womöglich durch +einen Wald nach Hause laufen müsse, weil sie ihr Taxi verpassen werde. Ich +bin auch besorgt, weil ich mir nicht mehr sicher bin, ob ich heute noch +nach Hause komme. + +»Du bist aus der Ukraine also?«, frage ich sicherheitshalber. + +»Ja.«, bestätigt sie. + +»Darf ich fragen, wie du heißt?« + +»Anna.« + +»Ich bin Eugen.« + +»Freut mich.« + +»Freut mich auch. Wie lange bist in Deutschland?« + +»Seit der Krieg ausgebrochen ist. Wie lange ist das her… 2 Jahre schon. +Wo kommst du her?« + +»Aus Russland, aus dem hohen Norden.« sage ich, »Ich bin ein Russlanddeutscher, +also ich habe sowohl deutsche als auch russische Vorfahren, und +lebe schon länger in Deutschland.«, ergänze ich meine Antwort, als ob ich mich dafür +rechtfertigen würde, dass ich in Russland aufgewachsen bin. + +In der Zwischenzeit kommt ein langer Güterzug mit ein paar leeren Waggons auf +dem Gleis gegenüber an und bleibt stehen. + +»Vielleicht können wir fragen, wohin der Güterzug fährt, vielleicht kann er uns +mitnehmen, falls er in dieselbe Richtung fährt?«, wundert sich Anna laut. + +Ich lache und sage, dass ich an sich nicht so abenteuerfreudig bin, +aber hörte, dass Jelzin in seiner Jugend so manchmal gereist haben soll. + +Meine Anmerkung bringt Lächeln auf ihr Gesicht, das weiterhin nur +Zuversichtlichkeit ausstrahlt. Wir machen uns auf den Weg zum Kopf +des Güterzuges. + +Während wir jetzt mehr sprechen, höre ich nun auch ihre ukrainische +Mundart deutlicher und mutmaße, dass sie aus der Westukraine stammt. + +Bald rührt sich auch der Güterzug und wir verstehen, dass auch aus +dieser Idee nichts wird, und kehren zurück. + +»Ich will nach Hause, in die Ukraine.«, wiederholt sie, »Es gibt hier +nichts, was wir nicht haben. Wenn du einen beliebigen Ukrainer fragst, +ob er etwas in Deutschland bewundert, etwas, was er in seiner Heimat +vermisste, so etwas gibt es nicht.« + +Tatsächlich ist ein fremdes Land manchmal wie ein Wunder, wo alles blüht +und gedeiht, wo es alles im Übermaß gibt, und es den Menschen an nichts fehlt. +Aber gelegentlich erlebst du einen Abend, an dem du auf einer U-Bahn-Station +aussteigst und alles dir Angst macht. +Die Menschen sind merkwürdig gekleidet und werfen böse Blicke in deine Richtung. +Du gehst zitternd an ihnen vorbei, schaust nach unten, auf den schmutzigen +Boden, und befürchtest, dass sie dich ansprechen. Dein Herz beginnt zu rasen +und du fragst dich, ob es nur ein Alptraum ist, oder, ob alles davor ein Traum +war. + +Anna unterbricht meinen Versuch, mich in ihre Gefühle einzufühlen: +»Ich bin schon beinahe zurückgegangen, aber dann fiel eine Rakete auf ein +Kinderkrankenhaus. Hast du davon gehört?« + +Ich nicke. + +»Das ist nicht weit von meinem Zuhause entfernt. Teile vom Krankenhaus +sind gestürzt, und Menschen haben sich in eine Schlange gestellt, und +räumten selbst die Steine, um den Weg freizulegen und andere zu retten.« + +»Ja, bei großen Überschwemmungen kommen auch hier Leute aus ganz +Deutschland, um zu helfen, weil die Regierung nicht rechtzeitig +reagiert.«, sage ich, um hinzuweisen, dass Menschen in Not überall +gleich handeln. + +»Siehst du? auf wen soll man warten?«, stellt sie die rhetorische Frage. + +»Du bist aus Kiew?« + +»Ja. Ich frage immer ganz besorgt meine Mutter, wie sie dort mit meinem +kleinen Bruder lebt. Aber meine Mutter schenkt dem Geschehen nicht mehr +so viel Aufmerksamkeit. „Als ob ständig Motorräder durch den Himmel +fahren würden“«, zitiert sie ihre Mutter lachend, »Es gibt verschiedene +Stufen von Alarm-Signalen. Bei stärkerem Beschuss gehen Menschen in den +Keller und kommen danach zurück.« + +Menschen leben ihr Leben weiter. Auch unter grausamen Bedingungen. Es +gibt nur weniges, woran sich der Mensch nicht gewöhnt. Der Rest geht in +den Alltag über. Ich erinnerte mich an Berichte aus der Ostukraine aus +der Zeit des Bürgerkrieges, bevor die russische Armee einmarschiert +ist. Wohngebiete unter Beschuss, aber Menschen stehen jeden Tag auf, +Erwachsene gehen zur Arbeit, Kinder --- zur Schule. + +Ich höre Anna aufmerksam und mit Interesse zu und vermeide Beurteilungen und +Suche nach Schuldigen. Auch Anna scheint dieses Themengebiet nicht anfassen zu +wollen. Es ist möglicherweise die Angst, dass es unser Gespräch in +einen sinnlosen Streit verwandeln würde. Bei näherem Betrachten, welche +Rolle spielt das? Ich bin am bewaffneten Konflikt zwischen Russland und +der Ukraine nicht Schuld. Sie ist es auch nicht. Sie hat nur Heimweh +und will ihr Leben zurück haben. + +»Kannst du vielleicht den Taxi-Dienst anrufen und fragen, ob die Fahrt +verschoben werden kann?«, hat Anna mich gebeten. + +Sie hat die Telefonnummer des Taxi-Unternehmens rausgesucht. Ich habe mehrmals +versucht, konnte aber niemanden erreichen. Während ich wartete, +dass jemand ans Telefon geht, haben wir angefangen über unser Alter zu +sprechen. Ich bin fast 15 Jahre älter als sie. + +»Du siehst 7 Jahre jünger aus als du bist.«, sagt sie mir, nachdem ich +ihr Alter beim zweiten Versuch richtig raten konnte. + +»Eltern sagen öfters, dass wir für sie immer klein, immer Kinder +bleiben. Aber auch sie bleiben in meiner Erinnerung im selben Alter, +vielleicht 40--50 Jahre alt, im Alter, in dem ich sie als Kind kannte.« +Ich erzähle das und gebe mir dabei die Mühe, nicht zu ernst zu sein, +weil ich nicht weiß, ob sie meine Aussage absurd findet oder das ähnlich +wie ich empfindet. »Vielleicht altern wir heutzutage nicht so schnell, +weil das Leben nicht mehr so hart ist.« + +»Ich habe einen Freund, 25 Jahre alt. Er ist, naja…«, sie macht eine kurze +Pause, »er hat militärischen Hintergrund. Er ist plötzlich und +rasch viel älter geworden, machte den Eindruck, sehr erschöpft zu sein.« + +Es gibt eine andere Dimension des Alterns. Man hört gelegentlich, dass +manch ein Mensch einfach nicht erwachsen wird. Nur sein Körper wird +älter. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Die einen handeln kindisch, +die anderen haben die Seele eines Kindes; eine Seele, die verzeihen +kann, die keine Angst hat zu vertrauen und zu lieben. Hat Christus +nicht gesagt, dass das Himmelreich den Kindern gehört? + +Und es gibt Menschen, die alt geboren werden. Schon in frühen Jahren +lernen sie, dass alles Weltliche vergeht, dass jede Freundschaft und +jede große Liebe ein Ende haben. Dass man sich auf die Worte seines +Gegenübers niemals verlassen kann, denn süße Worte wie Zucker auf der +Zunge zergehen und nur einen Nachgeschmack aus unreinen Absichten +hinterlassen. + +»Wann ist der Krieg schon endlich zu Ende?«, sagt Anna traurig. + +»In der Tat. Kriege enden leider nicht. Kaum endet der eine, beginnt +irgendwo ein anderer. Sie sind die treuesten Begleiter der +Menschengeschichte, genauso wie Krankheiten und Hunger.« + +»Ich habe gehört, dass der Krieg bald endet. Aber manche sagen, dass, wenn +er endet, in 10 Jahren ein neuer beginnt. Die anderen behaupten +wiederum, dass es zu einem dritten Weltkrieg kommt.« + +Ich habe nicht verstanden, ob nach 10 Jahren der Ukraine-Konflikt sich erneut +entfachen soll, oder, ob sie allgemein Kriege meint. Im letzteren Falle wären +10 Jahre sehr großzügig. »Die Lage ist weltweit sehr angespannt, und es gibt +mehrere Regionen, wo es jederzeit zu bewaffneten Auseinandersetzungen kommen +kann, die wiederum das Potenzial haben, die halbe Welt in Brand zu setzen.« + +Abgehobene Wahrheiten, die Frage nach dem Übel in der Welt und die globale +geopolitische Lage scheinen sie nicht des Atems zu berauben. Sie wolle nach Kiew. + +Ab einem bestimmten Moment lief die Zeit schneller. Wir +mussten uns immer wieder ein neues Gesprächsthema überlegen, und +Themenwechsel wurde immer wieder von größeren Pausen begleitet. Dann +kam schon der Zug, auf den wir sehnsüchtig gewartet haben. Anna konnte +ihr Handy aufladen und ihre Bekannte kontaktieren, die sie mit Auto von +Bahnhof abholen sollten. Das hat sich also geregelt. + +Im Zug sprachen wir über unsere Berufe und Freizeitbeschäftigungen, +über Kleidergeschäfte und Technik, über dies und jenes. + +Als die Zeit kam, haben wir uns voneinander verabschiedet und einander eine +gute Wieterfahrt gewünscht, und sie stieg aus. Ich blieb sitzen und schaute nicht +zur Tür zurück. + +Im nächsten Zug, in dem ich meine Fahrt fortführte, befand sich +eine Gruppe der Menschen, die untereinander gemischt Russisch und +Ukrainisch gesprochen haben. Als wir uns der Haltestelle näherten, +haben sie sich überlegt, wie sie den Rollstuhl eines ihrer Kollegen +durch den engen Gang im Zug zur Tür durchbringen können. + +»Was ist mit ihm geschehen? Unfall? etwas anderes?«, fragte ein +Einheimischer ein Mädchen aus der Gruppe. + +»Ich weiß es nicht.« + +»Seid ihr nicht alle zusammen?« + +»Oh nein, wir haben uns erst hier getroffen. Ja, ich glaube, es war ein Unfall.« diff --git a/themes/posts/2025/07/Kindheit.tex b/themes/posts/2025/07/Kindheit.tex new file mode 100644 index 0000000..f815645 --- /dev/null +++ b/themes/posts/2025/07/Kindheit.tex @@ -0,0 +1,25 @@ +--- +layout: post +date: 2025-07-04 01:00:00 +tags: Gedicht +title: Die Kindheit ist für immer fort… +--- +Die Kindheit ist für immer fort.\\ +Der Mensch versucht zurückzufinden\\ +zu jener Zeit, an jenen Ort,\\ +die ihn mit seinem Selbst verbinden. + +Er läuft alleine durch den Park:\\ +Sein altes Heim erwacht aus Steinen,\\ +und seine Stadt, die sich verbarg,\\ +die er durchlief auf zweien Beinen. + +Als ob in einem Geistersee,\\ +da, zwischen trüben Straßenlichtern\\ +kann er die alten Freunde seh'n\\ +in ihm wildfremdesten Gesichtern. + +Das Kind ist da und niemals fort,\\ +im Menschengeiste tief verborgen.\\ +Zu jeder Zeit, an jedem Ort\\ +erkennt er sich in ihm geborgen. diff --git a/themes/templates/blog.html b/themes/templates/blog.html new file mode 100644 index 0000000..6f5c48d --- /dev/null +++ b/themes/templates/blog.html @@ -0,0 +1,7 @@ +
+ $for(posts)$ + $partial("_includes/components/post.html")$ + $endfor$ +
+ +$partial("_includes/components/pagination.html")$ diff --git a/themes/templates/default.html b/themes/templates/default.html new file mode 100644 index 0000000..80e9bd1 --- /dev/null +++ b/themes/templates/default.html @@ -0,0 +1,34 @@ + + + + + + + + + + $partial("_includes/meta.html")$ + + $title$ | Flevum + + + + + + + + $partial("_includes/partials/burgerMenu.html")$ + + $partial("_includes/layout/header.html")$ + + $partial("_includes/layout/navigation.html")$ + + $partial("_includes/partials/headerSeparator.html")$ + +
+ $body$ +
+ + $partial("_includes/layout/footer.html")$ + + diff --git a/themes/templates/header.html b/themes/templates/header.html new file mode 100644 index 0000000..6f5e1fe --- /dev/null +++ b/themes/templates/header.html @@ -0,0 +1,3 @@ +
+

$title$

+
diff --git a/themes/templates/page.html b/themes/templates/page.html new file mode 100644 index 0000000..a1b91c9 --- /dev/null +++ b/themes/templates/page.html @@ -0,0 +1,6 @@ +
+

$title$

+
+ $body$ +
+
diff --git a/themes/templates/post.html b/themes/templates/post.html new file mode 100644 index 0000000..e9d7bbf --- /dev/null +++ b/themes/templates/post.html @@ -0,0 +1,19 @@ +
+

+ $title$ +

+ + + +
+ $body$ +
+ + +
diff --git a/themes/templates/tag.html b/themes/templates/tag.html new file mode 100644 index 0000000..a9566c7 --- /dev/null +++ b/themes/templates/tag.html @@ -0,0 +1,9 @@ +

Alle Posts mit Tag: $title$

+ +
+ $for(posts)$ + $partial("_includes/components/post.html")$ + $endfor$ +
+ +$partial("_includes/components/pagination.html")$