Files
flevum/themes/posts/2015/05/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex
2025-10-14 19:15:51 +02:00

50 lines
3.4 KiB
TeX
Raw Permalink Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

---
layout: post
date: 2015-05-07 18:17:00
tags: Aufsatz
title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 4. Abschließende Bemerkungen
teaser: |
<p>
Der Welt, aus der die Wissenschaft die Geistigkeit vertrieben hat, die
genauso wie ihr Gott „getötet“ und zu einem physischen Mechanismus gemacht
wurde, schenkt Friedrich Nietzsche ein neues Leben, neue Dynamik, die
Dynamik eines Kunstwerkes, das noch nicht vollendet ist und niemals
vollendet sein wird.
</p>
---
\epigraph{Eigentlich sollte ich einen Kreis von tiefen und zarten
Menschen um mich haben, welche mich etwas vor mir selber schützten und mich auch zu
erheitern wüßten: denn für einen, der solche Dinge denkt, wie ich sie denken muß,
ist die Gefahr immer ganz in der Nähe, daß er sich selber zerstört.}
{\textit{Herbst 1885 -- Frühjahr 1886}\\\textbf{Friedrich Nietzsche}\footcite[170]{nietzsche:fragmente}}
Der Welt, aus der die Wissenschaft die Geistigkeit vertrieben hat, die genauso
wie ihr Gott „getötet“ und zu einem physischen Mechanismus gemacht wurde, schenkt
Friedrich Nietzsche ein neues Leben, neue Dynamik, die Dynamik eines Kunstwerkes,
das noch nicht vollendet ist und niemals vollendet sein wird. Seine Theorie von der
ästhetischen Rechtfertigung des Lebens hat er in die Praxis umgesetzt, er komponierte
sein schriftliches Werk: „Sie hätte singen sollen, diese neue Seele --- und nicht
reden!“,\footcite[15]{nietzsche:geburt} klagt er im „Versuch einer Selbstkritik“
darüber, dass er nicht gewagt hat, in seinem Erstlingswerk „als Dichter“\footcite[15]{nietzsche:geburt}
zu sprechen. Und Wiebrecht Ries bemerkt, dass in der „Zarathustra-Dichtung“ erfüllt
ist, „daß die Rede Musik wird, und dies in gleicher Weise wie der Gedanke Seele wird.“\footcite[138]{ries:geburt}
Nietzsches Leben wurde wie eine Tragödie aus dem Geiste der Musik, die ihn sein Leben
lang inspirierte,\footcite[Vgl.][18]{ries:geburt} geboren.
„Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ vernichtet Nietzsches Karriere, weil die Behauptungen
wie, dass die Existenz nur eine „Theateraufführung“ im Bewusstsein eines mythischen
Wesens, „provozierend gemeint [sind], aber sie […] einen unbeabsichtigten Zweifel
an der Nüchternheit und Zuverlässigkeit des Autors als humanistischen Gelehrten“\footcite[187]{hayman:biographie}
provozieren. „Die Wahrheit ist häßlich: wir haben die Kunst, damit wir nicht an der
Wahrheit zu Grunde gehn.“,\footcite[279]{nietzsche:fragmente} heißt es 1888.
Dennoch geht er an der dionysischen Wahrheit zu Grunde und erleidet einen Zusammenbruch.\footcite[Vgl.][439]{hayman:biographie}
„Das Finale im Wahnsinn verlieh dem Werk rückwirkend eine dunkle Wahrheit: da war
offenbar jemand ins Geheimnis des Seins so tief eingedrungen, daß er darüber den Verstand
verloren hatte.“\footcite[331]{safranski:biographie} Nietzsches Schwester Elisabeth,
die noch zu Lebenszeiten seines Bruders alle Rechte auf seine Werke bekommen hat,
hat sich nach seinem Zusammenbruch um die Ausgabe seiner Schriften gekümmert\footcite[Vgl.][537 f]{hayman:biographie}
und ein Nietzsche-Archiv eröffnet.\footcite[454]{hayman:biographie} Bereits
1893 war die Nachfrage nach Nietzsches Büchern „sprunghaft angestiegen“.\footcite[454]{hayman:biographie}
Also hat die dionysische Selbstzerstörung eines Philosophie-Künstlers etwas Neues hervorgebracht: sein Werk.