64 lines
2.8 KiB
TeX
64 lines
2.8 KiB
TeX
---
|
|
layout: post
|
|
date: 2011-08-19 04:51:00
|
|
tags: Aufsatz
|
|
title: „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe. Teil 1. Berühmte Zeitgenossen Goethes
|
|
teaser:
|
|
<p>
|
|
Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Gottlieb Fichte,
|
|
Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven.
|
|
</p>
|
|
---
|
|
\subsection{Immanuel Kant (1724 --- 1804)}
|
|
|
|
Goethe schätzte Kants „Kritik der Urteilskraft“ lebenslang sehr hoch und empfahl
|
|
das Werk zu studieren.\footcite{online:kant-und-goethe}
|
|
|
|
Kant trennte die empirische Welt, die Phänomene, von der Welt der Dinge an sich,
|
|
der Noumenon, und behauptete, dass die menschliche Vernunft die Grenzen der
|
|
sinnlich erfahrbaren Welt nicht überschreiten könnte. Unsere Kenntnisse können
|
|
nach Kant nur empirisch bekommen werden und dann mit Denken bearbeitet
|
|
werden.\footcite[272]{morris:philosophy-for-dummies} Philosophie ist sehr praktisch
|
|
für Kant. Eine große Rolle spielten Moral und Sittlichkeit für ihn. Seine From
|
|
der Ethik ist als kategorischer Imperativ geäußert: „Handle so, daß die Maxime
|
|
deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung
|
|
gelten könne.“\footcite[125]{morris:philosophy-for-dummies}
|
|
|
|
\subsection{Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 --- 1831)}
|
|
|
|
Für Goethe gibt es nur die einzige Idee und alle anderen Sachen, die wir sehen,
|
|
an die wir denken, über die wir reden, sind nur Manifestationen von dieser Idee.
|
|
Alle pluralische Sachen haben eine
|
|
Ursache.\footcite{online:goethes-weltanschauung}
|
|
|
|
Dieser Gankengang ist sehr nah zur Philosophie von Hegel, der der wichtigste
|
|
Philosoph des deutschen Idealismi war. „Hegel glaubte, dass der objektive, bzw.\
|
|
absolute Geist alles sei, was real ist.“\footcite[272]{morris:philosophy-for-dummies}
|
|
|
|
\subsection{Johann Gottlieb Fichte (1762 --- 1814)}
|
|
|
|
Fichte und Goethe kannten einander und schrieben aneinander. Goethe
|
|
interessierte sich für Fichte nicht als für Philosoph sondern als für
|
|
Naturforscher und war von Johann Gottlieb im Bereich der Naturansichten
|
|
beeinflusst.\footcite{schriften-der-goethe-gesellschaft-71}
|
|
|
|
Fichte schrieb Werke sowohl über Politik und Gesellschaft als auch über
|
|
Wissenschaftslehre.
|
|
|
|
\subsection{Wolfgang Amadeus Mozart (1756 --- 1791)}
|
|
|
|
Goethe führte mehrmals Mozarts Opern auf.
|
|
|
|
Mozart war Genie. In kürzer Zeit schrieb er immer mehr Werke. Er machte Musik
|
|
für alle Musikgattungen, aber besonders für Klavier.
|
|
|
|
\subsection{Ludwig van Beethoven (1770 --- 1827)}
|
|
|
|
Beethoven und Goethe sind im Jahre 1812 zusammengetroffen und hatten dann
|
|
freundschaftliche Beziehungen zueinander. Beethoven hat einige von Goethes
|
|
Gedichten, u.a.\ „Egmont“, vertont.
|
|
|
|
Beethoven hat die Rolle des Komponisten geändert: „Der Komponist wurde nicht
|
|
mehr als jemand gesehen, der Auftragsarbeiten ausführt…, sondern als
|
|
Künstler…“\footcite{online:mozart-250}
|