Rewrite the second bachelor part in TeX
This commit is contained in:
60
bin/split.rb
60
bin/split.rb
@@ -2,7 +2,6 @@
|
||||
|
||||
require 'open3'
|
||||
|
||||
INPUT_FILE = 'themes/posts/2015/04/zur-bedeutung-der-kunst-bei-friedrich.tex'
|
||||
OUTPUT_FILE = 'var/tmp.txt'
|
||||
|
||||
def handle_line(line, output)
|
||||
@@ -151,17 +150,70 @@ def print_out(source)
|
||||
source
|
||||
end
|
||||
|
||||
arguments, operations = ARGV.partition { |argument| argument.start_with? '--' }
|
||||
source = File.read INPUT_FILE
|
||||
transformed_text = source
|
||||
def break_lines(source)
|
||||
source.gsub('</p> <p', "</p>\n\n<p")
|
||||
.sub(/\s+<ol class="footnote">/, %{\n\n<ol class="footnote">})
|
||||
.sub('</ol>', "\n</ol>")
|
||||
.gsub('<li id=', "\n\t<li id=")
|
||||
end
|
||||
|
||||
class Arguments
|
||||
attr_accessor :input
|
||||
|
||||
def initialize
|
||||
@operations = Set.new
|
||||
end
|
||||
|
||||
def read_arguments(arguments)
|
||||
arguments.each do |argument|
|
||||
handle_argument argument
|
||||
end
|
||||
end
|
||||
|
||||
def operations
|
||||
@operations.to_a
|
||||
end
|
||||
|
||||
private
|
||||
|
||||
def handle_argument(argument)
|
||||
if argument.start_with? '--'
|
||||
add_option argument
|
||||
else
|
||||
@operations << argument
|
||||
end
|
||||
end
|
||||
|
||||
def add_option(option)
|
||||
name, value = option.delete_prefix('--').split '='
|
||||
|
||||
case name
|
||||
when 'input'
|
||||
@input = value
|
||||
end
|
||||
end
|
||||
end
|
||||
|
||||
arguments = Arguments.new
|
||||
arguments.read_arguments ARGV
|
||||
|
||||
raise 'No input file given with --input=file' if arguments.input.nil?
|
||||
|
||||
operations = arguments.operations
|
||||
source = transformed_text = File.read arguments.input
|
||||
|
||||
while operation = operations.shift do
|
||||
case operation
|
||||
when 'break'
|
||||
# Add line breaks between paragraphs.
|
||||
transformed_text = break_lines transformed_text
|
||||
when 'split'
|
||||
# Split long lines, so each line has 80-120 characters if possible.
|
||||
transformed_text = split transformed_text
|
||||
when 'diff'
|
||||
transformed_text = diff source, transformed_text
|
||||
when 'head'
|
||||
# Replace HTML headers with LaTeX sections.
|
||||
transformed_text = head transformed_text
|
||||
when 'references'
|
||||
transformed_text = references transformed_text
|
||||
|
File diff suppressed because one or more lines are too long
@@ -0,0 +1,125 @@
|
||||
---
|
||||
layout: post
|
||||
date: 2015-04-23 03:20:00
|
||||
tags: Aufsatz
|
||||
title: Zur Bedeutung der Kunst bei Friedrich Nietzsche. Teil 2. Gesellschaftliche Dimension der Kunst
|
||||
teaser: |
|
||||
<p>
|
||||
Die Bedeutung der Kunst endet nicht mit der Frage, welche Position sie im Leben
|
||||
eines Individuums einnimmt. Nietzsche versucht seinen Kunstbegriff auf größere Menschenmengen
|
||||
zu beziehen, um damit gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse zu erklären, oder
|
||||
mindestens zu schauen, welche Auswirkung die Kunst oder die einzelnen Künstler auf
|
||||
die menschliche Gesellschaft und Kultur haben.
|
||||
</p>
|
||||
---
|
||||
Die Bedeutung der Kunst endet nicht mit der Frage, welche Position sie im Leben
|
||||
eines Individuums einnimmt. Nietzsche versucht seinen Kunstbegriff auf größere Menschenmengen
|
||||
zu beziehen, um damit gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse zu erklären, oder
|
||||
mindestens zu schauen, welche Auswirkung die Kunst oder die einzelnen Künstler auf
|
||||
die menschliche Gesellschaft und Kultur haben.
|
||||
|
||||
In einer Aufzeichnung von 1885 schreibt Nietzsche Folgendes:
|
||||
|
||||
\begin{quote}
|
||||
„Die mathematischen Physiker können die Klümpchen-Atome
|
||||
nicht für ihre Wissenschaft brauchen: folglich construiren sie sich eine Kraft-Punkte-Welt,
|
||||
mit der man rechnen kann. Ganz so, im Groben, haben es die Menschen und alle organischen
|
||||
Geschöpfe gemacht: nämlich so lange die Welt zurecht gelegt, zurecht gedacht, zurecht
|
||||
gedichtet, bis sie dieselbe brauchen konnten, bis man mit ihr ‚rechnen‘
|
||||
konnte.“\footcite[163]{nietzsche:fragmente}
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
Es existiert also keine „objektive Welt“. Die Menschen erdichten ihre eigene Welt,
|
||||
in der ihnen am Besten zu Mute ist, in der sie leben können und wollen. Und dies ist
|
||||
genau, das was bereits für den jungen Nietzsche eine menschliche Kultur ausmacht.
|
||||
Das Dionysische ist das Fundament auf dem die Kulturen entstehen, „der ungeheure Lebensprozess
|
||||
selbst, und Kulturen sind nichts anderes, als die zerbrechlichen und stets gefährdeten
|
||||
Versuche, darin eine Zone Lebbarkeit zu schaffen“.\footcite[59]{safranski:biographie}
|
||||
|
||||
Im Zusammenhang mit der menschlichen Kultur führt Nietzsche den Krieg als ein dionysisches
|
||||
Element ein, und dieses Element beinhaltet auch „die Bereitschaft zum lustvollen
|
||||
Untergang“.\footcite[59]{safranski:biographie} Nietzsche, der selbst im Krieg
|
||||
einige Wochen als Sanitäter beteiligt war, sieht im Krieg als zerstörerischer
|
||||
Macht des Dionysus eine positive Potenz, und zwar erwartet er, dass dem
|
||||
Vernichten das Werden folgt, mit anderen Worten erhofft er eine Erneuerung
|
||||
der Kultur. Die Grausamkeit des Krieges um der Erneuerung der Kultur willen scheint
|
||||
übertrieben und grauenvoll zu sein. Daher hat der Krieg eine Umgestaltung durch die
|
||||
bildende apollinische Kraft nötig.\footcite[Vgl.][58--61]{safranski:biographie} Nietzsche
|
||||
greift wieder auf das Vorbild der Griechen, die „ein Beispiel dafür, wie diese kriegerische
|
||||
Grausamkeit sublimiert werden kann durch den Wettkampf, der überall stattfindet, in
|
||||
der Politik, im gesellschaftlichen Leben, in der Kunst.“\footcite[62]{safranski:biographie}
|
||||
„Ihr sagt, die gute Sache sei es, die sogar den Krieg heilige? Ich sage: der
|
||||
Krieg ist es, der jede Sache heiligt!“\footcite[109]{nietzsche:fragmente}
|
||||
schreibt er im November 1882 -- Februar 1883.
|
||||
|
||||
Auch auf der kulturellen Ebene balancieren die zwei grundlegenden Lebensmächte,
|
||||
das Dionysische und Apollinische, einander aus. Jede Kultur benötigt apollinische
|
||||
Bilder, um das Leben ertragen zu können, aber es besteht die Gefahr, dass die Kultur
|
||||
erstarrt und die dionysische Dynamik verliert, und dann muss sich das Dionysische
|
||||
wieder in den Weltprozess deutlicher einmischen.\footcite[Vgl.][62 f]{safranski:biographie}
|
||||
|
||||
Ein anderer Grund, den Krieg als eine unabdingbare Komponente der Entwicklung anzusehen,
|
||||
besteht darin, dass die Kultur für Nietzsche die oberste Position in der Pyramide
|
||||
der Menschheitswerke. Alles andere ist ihr untergeordnet: Gelehrsamkeit, Religion,
|
||||
Staat.\footcite[Vgl.][63]{hayman:biographie}
|
||||
|
||||
Kennzeichnend dafür, welche Bedeutung die Kultur hat, ist, wie Nietzsche die Rolle
|
||||
des Künstlers in einer Gesellschaft einschätzt. So heißt es am Ende 1870 -- April 1871:
|
||||
|
||||
\begin{quote}
|
||||
„Ich würde aus meinem idealen Staate die sogenannten ‚Gebildeten‘ hinaustreiben,
|
||||
wie Plato die Dichter: dies ist mein Terrorismus.“\footcite[22]{nietzsche:fragmente}
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
Die Dichter, die Künstler dürfen keinesfalls aus dem Nietzsches Staat ausgetrieben
|
||||
werden. Ganz im Gegenteil, für ihr Wohlergehen müssen alle Bedingungen erschaffen
|
||||
werden. Auch in dieser Hinsicht ist das antike Griechenland ein Vorbild für Nietzsche.
|
||||
Er verteidigt die damalige Sklaverei als notwendige Bedingung für das Wohl der „höchsten
|
||||
Exemplaren“ einer Gesellschaft, die ihrerseits den Beitrag zum Aufblühen der Kultur
|
||||
leisten.\footcite[Vgl.][67]{hayman:biographie} Nietzsche hat keineswegs illusionäre
|
||||
Vorstellungen bezüglich der Sklaverei, vielmehr lobt er die grausame Ehrlichkeit der
|
||||
Griechen, die „die letzten Geheimnisse ‚vom Schicksale der Seele‘ und Alles, was sie
|
||||
über die Erziehung und Läuterung, vor Allem über die unverrückbare Rangordnung und
|
||||
Werth-Ungleichheit von Mensch und Mensch wußten, sich aus ihren dionysischen Erfahrungen
|
||||
zu deuten suchten: […]“.\footcite[169]{nietzsche:fragmente} Es ist
|
||||
auch nicht so, dass Nietzsche die Demokratie verachtet, weil sie zu Gleichheit der
|
||||
Menschen untereinander führt. Er glaubt einfach nicht, dass in einem demokratischen
|
||||
Staat, das Verhältnis sich ändert. Die demokratische Gleichheit ist für ihn eine Lüge:
|
||||
|
||||
\begin{quote}
|
||||
In neuerer Zeit wird die Welt der Arbeit geadelt, aber das sei Selbstbetrug,
|
||||
denn an der fundamentalen Ungerechtigkeit der Lebensschicksale, die den einen
|
||||
die mechanischen Arbeit und den Begabteren das schöpferische Tun zuweist, ändere
|
||||
auch die \underline{Begriffs-Hallucination} von der \underline{Würde der Arbeit}
|
||||
nichts."\footcite[68]{safranski:biographie}
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
Nietzsche zieht sozusagen die dionysische Wahrheit, die besagt, dass das menschliche
|
||||
Sein von vornherein ungerecht ist, der apollinischen Einbildung, dass die Demokratie
|
||||
eine Gerechtigkeit gleicher Menschen garantieren kann, vor. Nietzsche idealisiert
|
||||
auch die privilegierte Kaste eines derartigen Staates nicht und fragt sich, „[o]b
|
||||
man nicht ein Recht hat, alle großen Menschen unter die bösen zu rechnen“.\footcite[147]{nietzsche:fragmente}
|
||||
Nietzsche beschreibt diese Welt als eine „Sich-selber-widersprechendste, und dann
|
||||
wieder aus der Fülle heimkehrend zum Einfachen, aus dem Spiel der Widersprüche zurück
|
||||
bis zur Lust des Einklangs, sich selber bejahend noch in dieser Gleichheit seiner
|
||||
Bahnen und Jahre, sich selber segnend als das, was ewig wiederkommen muß, als ein
|
||||
Werden, das kein Sattwerden, keinen Überdruß, keine Müdigkeit kennt -: diese meine
|
||||
dionysische Welt des Ewig-sich-selber-Schaffens, des Ewig-sich-selber-Zerstörens“.\footcite[158]{nietzsche:fragmente}
|
||||
Als dionysische Welt ist sie in sich absurd und widersprüchlich. Die Vereinigung der
|
||||
Gegensätze in sich ist auch der Maßstab für die Größe des Künstlers und das ist auch
|
||||
eben, was ihn „böse“ macht, denn den Tugenden wohnt der Frevel bei, die kreative Kraft
|
||||
wird durch die zerstörerische vervollständigt. So antwortet Nietzsche auf seine Frage:
|
||||
|
||||
\begin{quote}
|
||||
„[D]ie Größten haben vielleicht auch große Tugenden,
|
||||
aber gerade dann noch deren Gegensätze. Ich glaube, daß aus dem Vorhandensein der
|
||||
Gegensätze, und aus deren Gefühle, gerade der große Mensch, der Bogen mit der großen
|
||||
Spannung, entsteht.“\footcite[147]{nietzsche:fragmente}
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
Genauso wie der Krieg ein Aspekt der Kultur ist, ohne den Nietzsche ihre dynamische
|
||||
Entwicklung sich nicht vorstellen kann, genauso ist die prinzipielle Ungleichheit
|
||||
und Grausamkeit der Menschen gegenüber einander etwas, worauf die Kultur beruht, und
|
||||
was sie apollinisch, d.h.\ für den Menschen erträglich zu gestalten sucht. Und so verwendet
|
||||
Nietzsche dieselben Prinzipien des Dionysischen und des Apollinischen, die er entdeckt
|
||||
hat, um das kulturelle Leben einer Gesellschaft zu beschreiben.
|
Reference in New Issue
Block a user