Herausforderungen der Technikphilosophie in TeX
This commit is contained in:
@@ -23,30 +23,24 @@ teaser:
|
||||
Natur beschert? Ist sie etwas Schlechtes, was den Menschen jeden Tag immer mehr von
|
||||
ihr abhängig und hilfslos macht?</p>
|
||||
---
|
||||
<section>
|
||||
Eines der wichtigsten Merkmale unserer Zeit ist die Technisierung vieler Bereiche unseres alltäglichen
|
||||
Lebens. „Das technische Zeitalter“ kann man über unsere Tage sagen hören. Doch, was jene
|
||||
Technisierung kennzeichnet, ist nicht so sehr die Technik selbst, sondern die rasche Entwicklung
|
||||
derjenigen. Als solche ist die Technik nichts Neues, wenn auch die Technik des letzten Jahrhunderts
|
||||
ganz anderer Art, als das, was man vorher kannte. Es gibt sie dennoch mehr als hundert Jahre, vielleicht
|
||||
gab es sie schon immer. Vielleicht ist die Fähigkeit aus der Natur Erkenntnisse zu gewinnen und dann
|
||||
anhand derer etwas zu erfinden, etwas was einen Menschen eigentlich ausmacht.
|
||||
|
||||
<p>Eines der wichtigsten Merkmale unserer Zeit ist die Technisierung vieler Bereiche unseres
|
||||
alltäglichen Lebens. „Das technische Zeitalter“ kann man über unsere Tage sagen hören.
|
||||
Doch, was jene Technisierung kennzeichnet, ist nicht so sehr die Technik selbst, sondern
|
||||
die rasche Entwicklung derjenigen. Als solche ist die Technik nichts Neues, wenn auch
|
||||
die Technik des letzten Jahrhunderts ganz anderer Art, als das, was man vorher kannte.
|
||||
Es gibt sie dennoch mehr als hundert Jahre, vielleicht gab es sie schon immer. Vielleicht
|
||||
ist die Fähigkeit aus der Natur Erkenntnisse zu gewinnen und dann anhand derer etwas
|
||||
zu erfinden, etwas was einen Menschen eigentlich ausmacht.</p>
|
||||
Wenn man über das technische Zeitalter spricht, ist diese Aussage nicht unbedingt wertneutral.
|
||||
Der zügellose technische Fortschritt hatte zur Folge, dass er viel Aufmerksamkeit in der Gesellschaft
|
||||
auf sich gelenkt hat, worüber man sich auch kaum wundern kann, weil wir heute in so vielerlei Hinsicht
|
||||
auf die Technik angewiesen sind.
|
||||
|
||||
<p>Wenn man über das technische Zeitalter spricht, ist diese Aussage nicht unbedingt
|
||||
wertneutral. Der zügellose technische Fortschritt hatte zur Folge, dass er viel
|
||||
Aufmerksamkeit in der Gesellschaft auf sich gelenkt hat, worüber man sich auch kaum wundern
|
||||
kann, weil wir heute in so vielerlei Hinsicht auf die Technik angewiesen sind.</p>
|
||||
Desto interessanter wird es, über die Technik und Technisierung nachzudenken. Was ist sie nun?
|
||||
Ist sie etwas Gutes, was uns weiterbringt und uns mehr Macht über die Natur beschert? Ist sie
|
||||
etwas Schlechtes, was den Menschen jeden Tag immer mehr von ihr abhängig und hilfslos macht?
|
||||
|
||||
<p>Desto interessanter wird es, über die Technik und Technisierung nachzudenken. Was
|
||||
ist sie nun? Ist sie etwas Gutes, was uns weiterbringt und uns mehr Macht über die
|
||||
Natur beschert? Ist sie etwas Schlechtes, was den Menschen jeden Tag immer mehr von
|
||||
ihr abhängig und hilfslos macht?</p>
|
||||
|
||||
<h3>Einleitung</h3>
|
||||
|
||||
<p>Ich habe vorher schon angedeutet, dass die Technik auch als etwas genuin Menschliches verstanden
|
||||
Ich habe vorher schon angedeutet, dass die Technik auch als etwas genuin Menschliches verstanden
|
||||
werden kann. Dann wäre die Frage nach der Technik einer ganz anderen Dimension zuzuordnen. Es
|
||||
wäre kein bloß moralisches Problem, also ob die Technik gut oder schlecht an sich sein kann, zu welchen
|
||||
Zwecken sie eingesetzt werden darf und ob jeder Zweck das Mittel rechtfertigt; keine Frage der
|
||||
@@ -54,76 +48,74 @@ politischen Zugehörigkeit oder der persönlichen Einstellung, ob man bestimmte
|
||||
befürwortet oder nicht und ob man an den hellen Morgen glaubt oder eher diesbezüglich pessimistisch
|
||||
ist. Es wäre vielmehr eine philosophische Fragestellung, weil es vor allem die Philosophie ist, die
|
||||
nach der Washeit der Dinge und der Möglichkeitsbedingungen fragt: Was ist der Mensch? Was macht einen
|
||||
Menschen aus? Was ist und warum eigentlich Technik, was macht sie möglich?</p>
|
||||
Menschen aus? Was ist und warum eigentlich Technik, was macht sie möglich?
|
||||
|
||||
<p>Die philosophische Natur ist auch aus einer anderen Überlegung einsehbar. Und zwar sind viele Fragen,
|
||||
Die philosophische Natur ist auch aus einer anderen Überlegung einsehbar. Und zwar sind viele Fragen,
|
||||
die mit der Technik verbunden sind, gar nicht durch das technische Denken selbst beantwortbar, sondern
|
||||
bedürfen einer Reflexion, die über das Technische hinausgeht. Selbst wenn jemand behaupten würde, dass die
|
||||
Technik nur aus sich heraus erklärt werden könne und müsse und keine weitere Rechtfertigung oder Würdigung
|
||||
nötig habe, wäre das eine Behautpung, die die Grenzen des Technischen überschreitet.</p>
|
||||
nötig habe, wäre das eine Behautpung, die die Grenzen des Technischen überschreitet.
|
||||
|
||||
<p>Im Folgenden will ich andeuten, welche Fragestellungen und Probleme das Eintreten des Technischen in unser Leben
|
||||
Im Folgenden will ich andeuten, welche Fragestellungen und Probleme das Eintreten des Technischen in unser Leben
|
||||
mit sich bringt. Mir geht es nicht darum, die Antworten auf bestimmte Fragen zu geben, sondern auf die
|
||||
Spannungsfelder zu verweisen, die sich eröffnen, wenn man über das Technische nachdenkt, und so zu zeigen, dass es
|
||||
sich dabei eigentlich um Philosophie handelt.</p>
|
||||
sich dabei eigentlich um Philosophie handelt.
|
||||
|
||||
<h3>Kunst oder Mittel zum Zweck</h3>
|
||||
\section{Kunst oder Mittel zum Zweck}
|
||||
|
||||
<p>Zunächst stellt sich die Frage nach dem Wesen und dem Ursprung des Technischen. Unter Technik verstehen
|
||||
Zunächst stellt sich die Frage nach dem Wesen und dem Ursprung des Technischen. Unter Technik verstehen
|
||||
wir bestimmte Arten von Menschenwerk, aber was lässt sich über den Status dieses Werks sagen? Hier gibt es
|
||||
zwei entgegengesetzte Extreme: Man kann die Technik als die Folge des menschlichen zweckrationalen Handelns, das
|
||||
heißt als Mittel zu einem bestimmten Zweck, oder als ein Kunstwerk verstehen. Das Verständnis von
|
||||
Technik würde sich dann aus dem zweckrationalen Handeln und der schöpferischen Kraft zusammensetzen, wobei man
|
||||
deren Rolle unterschiedlich gewichten kann.</p>
|
||||
zwei entgegengesetzte Extreme: Man kann die Technik als die Folge des menschlichen zweckrationalen Handelns
|
||||
, das heißt als Mittel zu einem bestimmten Zweck, oder als ein Kunstwerk verstehen. Das Verständnis von
|
||||
Technik würde sich dann aus dem zweckrationalen Handeln und der schöpferischen Kraft zusammensetzen, wobei man deren Rolle
|
||||
unterschiedlich gewichten kann.
|
||||
|
||||
<p>Was kann der Zweck der Technik sein? Wenn man einen möglichst allgemeinen Zweck nennen will, der auf möglichst viele
|
||||
Was kann der Zweck der Technik sein? Wenn man einen möglichst allgemeinen Zweck nennen will, der auf möglichst viele
|
||||
oder im besten Fall auf alle technischen Erfindungen zutrifft, dann würde ich das Bezwingen der Natur vorschlagen.
|
||||
Die Technik kam in die Welt, um die Bürde der Arbeit leichter zu machen. Man kann vieles schneller und
|
||||
qualitativ besser erledigen, wenn man passende Instrumente zur Hand hat. Es ging natürlich viel weiter, als nur
|
||||
eigenes Überleben auf diese Weise zu sichern. Hier tritt der Begriff Luxus in Erscheinung: Man produziert
|
||||
Gegenstände, die nicht unmittelbar notwendig sind. Es geht dann so weit, dass man im Zusammenhang mit der
|
||||
Marktwirtschaft vom Produzieren der Bedürfnisse spricht.</p>
|
||||
Marktwirtschaft vom Produzieren der Bedürfnisse spricht.
|
||||
|
||||
<p>Kunst kann man in einer gewissen Hinsicht der Zweckrationalität entgegenstellen. So spricht Kant von
|
||||
ästhetischen Urteilen als dem Wohlgefallen ohne alles
|
||||
Interesse<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="#cite_note-1">1</a></sup>:
|
||||
Kunst kann man in einer gewissen Hinsicht der Zweckrationalität entgegenstellen. So spricht Kant von
|
||||
ästhetischen Urteilen als dem Wohlgefallen ohne alles Interesse\autocite[Vgl.][49]{kant:ku}:
|
||||
„Wir können aber diesen Satz, der von vorzüglicher Erheblichkeit ist, nicht besser erläutern,
|
||||
als wenn wir dem reinen uninteressierten Wohlgefallen im
|
||||
Geschmacksurteile dasjenige, was mit Interesse verbunden ist, entgegensetzen
|
||||
[…]“<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="#cite_note-2">2</a></sup>.
|
||||
Bei der Einführung der Technik spricht man oft von einer technischen <em>Erfindung</em>. Nun, wenn man
|
||||
Geschmacksurteile dasjenige, was mit Interesse verbunden ist, entgegensetzen [\dots]“\autocite[50]{kant:ku}.
|
||||
Bei der Einführung der Technik spricht man oft von einer technischen \textit{Erfindung}. Nun, wenn man
|
||||
nicht gerade ein ideales Reich der Ideen, wo alle technischen Erfindungen bereits realisiert sind,
|
||||
annimmt<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="#cite_note-3">3</a></sup>, enthält die Technik eine künstliche Dimension,
|
||||
in der die schöpferische Kraft des Menschen etwas Neues erfindet.</p>
|
||||
annimmt\autocite[Vgl.][59f]{ropohl:aufklaerung}, enthält die Technik eine künstliche Dimension, in der
|
||||
die schöpferische Kraft des Menschen etwas Neues erfindet.
|
||||
|
||||
<p>Nun es hat Konsequenzen, ob man die Technik mehr als Mittel zum Zweck oder Kunst versteht. Das Erfinden ist
|
||||
Nun es hat Konsequenzen, ob man die Technik mehr als Mittel zum Zweck oder Kunst versteht. Das Erfinden ist
|
||||
meines Erachtens ein wichtiger Bestandteil dessen, was die menschliche Freiheit konstituiert, und man versucht
|
||||
diesen Bereich heute möglichst wenig zu zensieren, sondern es dem Menschen zu überlassen, sich auf seine
|
||||
eigene Weise auszudrücken. Aber <em>darf</em> man auch im technischen Sinne alles erfinden, was man erfinden
|
||||
<em>kann</em>?</p>
|
||||
eigene Weise auszudrücken. Aber \textit{darf} man auch im technischen Sinne alles erfinden, was man erfinden
|
||||
\textit{kann}?
|
||||
|
||||
<h3>Erhöhung der Lebensqualität oder Zerstörung</h3>
|
||||
\section{Erhöhung der Lebensqualität oder Zerstörung}
|
||||
|
||||
<p>Ein Leben ohne technische Geräte im Haushalt ist kaum vorstellbar. Elektrische Geräte, Wasserversorgung,
|
||||
Ein Leben ohne technische Geräte im Haushalt ist kaum vorstellbar. Elektrische Geräte, Wasserversorgung,
|
||||
Computer, Telefone gehören zum Alltag. Selbst die allgemeine Zugänglichkeit der Gegenstände, die wir
|
||||
normalerweise nicht als Technik bezeichnen würden, wie zum Beispiel Bücher, verdanken wir dem heutigen
|
||||
Stand der Technik. Nicht anders ist es im beruflichen Umfeld. Auch die moderne Wissenschaft und Forschung
|
||||
sind von Teilchenbeschleunigern und Supercomputern abhängig.</p>
|
||||
sind von Teilchenbeschleunigern und Supercomputern abhängig.
|
||||
|
||||
<p>Technische Erfindungen bringen uns Komfort, erhöhen unsere Leistung, ermöglichen neue Arten von
|
||||
Technische Erfindungen bringen uns Komfort, erhöhen unsere Leistung, ermöglichen neue Arten von
|
||||
Kommunikation. Das hat allerdings auch eine andere Seite. Die Möglichkeiten, die die moderne Entwicklung
|
||||
mit sich bringt, birgt viele Gefahren und versetzt wohl viele Menschen in Schrecken, was aus der
|
||||
zahlreichen Kritik an der Technik zu sehen ist. Man denke nur an den Kalten Krieg oder an die
|
||||
Atomkatastrophen der letzten Jahrzehnte: Tschernobyl und Fukushima, die zu vielen Protesten gegen die
|
||||
Verwendung von Atomenergie geführt haben. Hans Blumenberg spricht in diesem Zusammenhang sogar von der
|
||||
„Dämonie der Technik“<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="#cite_note-4">4</a></sup>.</p>
|
||||
„Dämonie der Technik“\autocite[Vgl.][11]{blumenberg:schriften-technik}.
|
||||
|
||||
<p>Andererseits, wenn man die Entwicklung der Energie verfolgt, so führen Streike und Proteste in der
|
||||
Andererseits, wenn man die Entwicklung der Energie verfolgt, so führen Streike und Proteste in der
|
||||
Gesellschaft nicht zu einem Rückschritt, nicht zur Abweisung der Atomenergie, sondern zur Suche nach
|
||||
alternativen Lösungen. Man forscht weiter und schaut, ob man andere Energiequellen finden kann, die
|
||||
die vorhandenen zumindest teilweise ersetzen können, ohne an Leistung zu verlieren. Das heißt, man sehnt
|
||||
sich nicht nach der „Rückkehr zu Natur“, sondern man sucht
|
||||
nach <em>technischen</em> Lösungen für die <em>technischen</em> Probleme. Das kann zu einem Zirkel führen,
|
||||
nach \textit{technischen} Lösungen für die \textit{technischen} Probleme. Das kann zu einem Zirkel führen,
|
||||
aus dem man vielleicht nicht rauskommen kann: Die vorhandene Technik motiviert zu Entwicklung anderer
|
||||
Alternativen, die mit der Zeit wiederum Schwächen aufweisen, die wieder technisch ausgeglichen werden müssen
|
||||
und so weiter. Ich denke, man hofft irgendwann ans Ende zu kommen und eine perfekte Lösung zu finden, die keine
|
||||
@@ -131,167 +123,101 @@ beweinenswerten „Nebeneffekte“ hat. Die Frage, die der Mensch sich heute zu
|
||||
natürlich: Wird es denn irgendwann so sein? Oder ist es nur ein Selbstbetrug und eitle Hoffnung?
|
||||
Die Antwort, die jeder Mensch auf diese Frage gibt, ist von entscheidender Bedeutung für das Verhältnis des
|
||||
Menschen zur Natur. Und die Frage selbst ist kaum eine wissenschaftliche Frage, sondern
|
||||
vielmehr eine ethische und philosophische.</p>
|
||||
vielmehr eine ethische und philosophische.
|
||||
|
||||
<p>Interessant ist, welche radikale Stellung Günter Ropohl nimmt. Er schreibt über ein anderes modernes Problem,
|
||||
Interessant ist, welche radikale Stellung Günter Ropohl nimmt. Er schreibt über ein anderes modernes Problem,
|
||||
das in dem Verhältnis des Menschen und der Technik und Natur ihren Ursprung hat: das ökologische Problem.
|
||||
Er sieht die Lösung, wie ich oben beschrieben habe, in der weiteren technischen Entwicklung, die nicht nur
|
||||
zu einer Ausbeutung der Natur für die Menschenzwecke führt, sondern die Natur unter Schutz mit Hilfe der Technik
|
||||
nimmt, ganz in dem Sinne des Gartens Eden, den der erste Mensch zu pflegen und zu schützen gehabt habe, und
|
||||
schreibt Folgendes:</p>
|
||||
schreibt Folgendes:
|
||||
|
||||
<blockquote>
|
||||
<p>Wenn die Gattung Mensch die nunmehr gebotene ökotechnologische Wende nicht vollzieht, wird sie gemäß
|
||||
\begin{quote}
|
||||
Wenn die Gattung Mensch die nunmehr gebotene ökotechnologische Wende nicht vollzieht, wird sie gemäß
|
||||
ökologischen Prinzipien über kurz oder lang eliminiert werden; dann und nur dann wird es wieder Natur geben.
|
||||
Wenn jedoch die Menschen die Hege und Pflege des irdischen Ökosystems mit der erforderlichen Konsequenz
|
||||
vervollkommen, so bedeutet dies nicht mehr und nicht weniger als das Ende der
|
||||
Natur.<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="#cite_note-5">5</a></sup></p>
|
||||
</blockquote>
|
||||
vervollkommen, so bedeutet dies nicht mehr und nicht weniger als das Ende der Natur.\autocite[71]{ropohl:aufklaerung}
|
||||
\end{quote}
|
||||
|
||||
<h3>Befreieung oder Versklavung</h3>
|
||||
\section{Befreieung oder Versklavung}
|
||||
|
||||
<p>Der Satz im vorherigen Abschnitt, dass die Technik die Entwicklung weiterer Technik
|
||||
<em>motivieren</em> kann, hat eine interessante Struktur. Die Technik wird hier <em>personifiziert</em>,
|
||||
Der Satz im vorherigen Abschnitt, dass die Technik die Entwicklung weiterer Technik
|
||||
\textit{motivieren} kann, hat eine interessante Struktur. Die Technik wird hier \textit{personifiziert},
|
||||
einem unbelebten Gegenstand, einer unbelebten Struktur wird aktives Handeln zugeschrieben. Kann ein Messer
|
||||
oder ein Handy handeln? Aber das ist eben das, was wir in der letzten Zeit beobachten. Die Technik hat
|
||||
eine gewisse Autonomie, Eigentendenz.</p>
|
||||
eine gewisse Autonomie, Eigentendenz.
|
||||
|
||||
<p>Die Technik hat schon im Laufe ihrer gesamten Geschichte geholfen, den Menschen von schwerer Arbeit zu
|
||||
Die Technik hat schon im Laufe ihrer gesamten Geschichte geholfen, den Menschen von schwerer Arbeit zu
|
||||
befreien, dem Menschen ein würdiges Dasein zu gewährleisten. Die Folgen davon kann man in heutiger Zeit
|
||||
gut beobachten. In den entwickelten Ländern müssen relativ wenige Mensche schwere Arbeiten ausführen, vieles
|
||||
kann von Maschinen teilweise oder vollständig übernommen werden. Und selbst, wenn die Maschine von mehreren
|
||||
Menschen gesteuert werden muss, ist eine ganze andere Art der Arbeit, als die Tätigkeit selbst auszuführen.</p>
|
||||
Menschen gesteuert werden muss, ist eine ganze andere Art der Arbeit, als die Tätigkeit selbst auszuführen.
|
||||
|
||||
<p>Kann man das aber nicht so hinstellen, dass während der Mensch von schwerer Arbeit befreit wird, er von
|
||||
Kann man das aber nicht so hinstellen, dass während der Mensch von schwerer Arbeit befreit wird, er von
|
||||
seinem Befreier abhängig wird? Und das ist nicht nur in dem Sinne, dass wir Instrumente verwenden, die
|
||||
unser Leben erleichtern, dass wir gewissermaßen unserer Freiheit beraubt werden. Moderne Gesellschaft kennt
|
||||
neue Arten von Sucht, wie zum Beispiel Spielsucht. Man hört Beschwerden über die jungen Leute, die die
|
||||
ganze Zeit nur in ihr Handy starren, und keinerlei „reale“ Kontakte mehr haben (wobei ich
|
||||
mich einer Meinung enthalten möchte, ob solche Beschwerden gerechtfertigt sind). Aber selbst,
|
||||
wenn man von der individuellen Ebene absieht, schreibt Hans Blumenberg über „eine spezifische
|
||||
Eigengesetzlichkeit“ eines Machtmittels wie
|
||||
Atomkraft<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="#cite_note-6">6</a></sup>:
|
||||
Eigengesetzlichkeit“ eines Machtmittels wie Atomkraft\autocite[Vgl.][13]{blumenberg:schriften-technik}:
|
||||
„So wie das technische Gebrauchsprodukt Bedarf zu erzeugen vermag, so schafft das technische Machtmittel
|
||||
mit eigenartiger Automatie auslösende
|
||||
Situationen.“<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="#cite_note-7">7</a></sup></p>
|
||||
mit eigenartiger Automatie auslösende Situationen.“\autocite[13]{blumenberg:schriften-technik}
|
||||
|
||||
<p>Hier stellt sich die Frage, ob ein Messer tatsächlich einen neutralen ethischen Wert hat, und es nur auf den
|
||||
Hier stellt sich die Frage, ob ein Messer tatsächlich einen neutralen ethischen Wert hat, und es nur auf den
|
||||
Menschen ankommt der ihn verwendet, ob er damit nur das Brot schneidet oder noch für andere Zwecke einsetzt,
|
||||
oder ob ein Messer einen immanenten Wert hat, der zu dessen Benutzung nicht nur für gute Zwecke
|
||||
herausfordert.</p>
|
||||
herausfordert.
|
||||
|
||||
<h3>Gleichheit oder Zerspaltung</h3>
|
||||
\section{Gleichheit oder Zerspaltung}
|
||||
|
||||
<p>Ein weiteres von der Technik verfolgtes Ziel ist, die Kluft zwischen sozialen Schichten der
|
||||
Ein weiteres von der Technik verfolgtes Ziel ist, die Kluft zwischen sozialen Schichten der
|
||||
Gesellschaft geringer zu machen. Technische Mittel ermöglichen es, verschiedene Artefakte für
|
||||
alle Menschen zugänglich zu machen. Zum Beispiel der Buchdruck hat dazu geführt, dass die
|
||||
Produktionskosten von Büchern stark gesunken sind, und viel mehr Menschen sich den Kauf von
|
||||
Büchern erlauben konnten.</p>
|
||||
Büchern erlauben konnten.
|
||||
|
||||
<p>Das Beispiel der Bücher ist auch geeignet, wenn man die Bücher als Informationsquelle
|
||||
Das Beispiel der Bücher ist auch geeignet, wenn man die Bücher als Informationsquelle
|
||||
betrachtet und zur heutigen digitalen Informationsvermittlung kommt.
|
||||
Man könnte denken, dass, wenn die Mehrheit der Bevölkerung einen Internetzugang
|
||||
und einen Computer hat, es allen den gleichen Zugang zu den Informationen automatisch
|
||||
ermöglichen würde.</p>
|
||||
ermöglichen würde.
|
||||
|
||||
<p>Dem kann man entgegenbringen, dass die Quantität noch nichts über die Qualität sagt, denn
|
||||
Dem kann man entgegenbringen, dass die Quantität noch nichts über die Qualität sagt, denn
|
||||
ein Internetzugang noch nichts darüber sagt, wie er genutzt wird. Da die Nutzung der digitalen
|
||||
Medien immer mehr an Bedeutung gewinnt, zum Beispiel, in der Schule und am Arbeitsplatz, kommt
|
||||
es dazu, dass einige gesellschaftliche Gruppen noch weiter voran kommen, weil sie mit entsprechenden
|
||||
technischen Mitteln umgehen können, die anderen darauf nicht zugreifen. So wird die Kluft nicht kleiner,
|
||||
sondern im Gegensatz größer. Dieses Phänomen ist keine Spekulation, sondern wurde durch Studien
|
||||
bereits vor etwa 20 Jahren entdeckt und immer wieder bestätigt. Es hat den Namen „digitale
|
||||
Spaltung“ (Digital divide) bekommen.<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="#cite_note-8">8</a></sup></p>
|
||||
Spaltung“ (Digital divide) bekommen.\autocite[Vgl.][206--221]{filipovic:ungleichheit}
|
||||
|
||||
<h3>Schlussbemerkung</h3>
|
||||
|
||||
<p>Mit diesen wenigen Beispielen habe ich zu zeigen versucht, dass die technische Entwicklung unserer Zeit sehr
|
||||
\section{Schlussbemerkung}
|
||||
|
||||
Mit diesen wenigen Beispielen habe ich zu zeigen versucht, dass die technische Entwicklung unserer Zeit sehr
|
||||
schwer nur mit einem „Gut“ oder „Schlecht“ bewertet werden kann. Es stehen immer komplexe
|
||||
Fragen im Hintergrund, die zwei Seiten haben und wo die goldne Mitte nicht unbedingt einfach zu finden
|
||||
ist.</p>
|
||||
ist.
|
||||
|
||||
<p>Viele Probleme, die direkt oder nur indirekt von der Wissenschaft und Technik verursacht wurden, sind
|
||||
Viele Probleme, die direkt oder nur indirekt von der Wissenschaft und Technik verursacht wurden, sind
|
||||
gar keine wissenschaftliche und noch weniger technische Fragen, sondern sie berühren solche Bereiche wie
|
||||
die der Ethik, der Verantwortung und des menschlichen Selbstverständnisses. Sie haben auch eher wenig
|
||||
Bedeutung für die Wissenschaft oder Technik, dafür aber für die menschliche Existenz, sowohl auf der
|
||||
individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene.</p>
|
||||
individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene.
|
||||
|
||||
<p>Das ist der Grund, warum ich denke, dass eine philosophische Reflexion im Bereich der Technik unentbehrlich
|
||||
Das ist der Grund, warum ich denke, dass eine philosophische Reflexion im Bereich der Technik unentbehrlich
|
||||
ist. Ich denke, es ist verantwortungslos, alles dem natürlichen Lauf der Dinge zu überlassen, ohne sich
|
||||
zumindest zu fragen, warum es so geschieht, welche Konsequenzen es haben kann und ob man in einer
|
||||
bestimmten Lage etwas unternehmen soll oder kann. Wieder wäre es äußerst wichtig, dass eine solche philosophische
|
||||
Reflexion die moderne Entwicklung nicht bloß dämonisiert oder glorifiziert, sondern möglichst gerecht
|
||||
und ausgeglichen verläuft, weil sie nur so ernst genommen werden kann, was nicht zu vernachlässigen ist, wenn
|
||||
die Technikkritik nicht in der Luft hängen oder nur deskriptiv bleiben will, sondern auch etwas aktiv
|
||||
für die Zukunft bewirken will.</p>
|
||||
für die Zukunft bewirken will.
|
||||
|
||||
<blockquote>
|
||||
<p>So wäre es eine wichtige Aufgabe für eine Philosophie der Technik an Schule und Hochschule, den zukünftigen
|
||||
\begin{quote}
|
||||
So wäre es eine wichtige Aufgabe für eine Philosophie der Technik an Schule und Hochschule, den zukünftigen
|
||||
Ingenieuren und Technikern zeigen zu können, wie Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Praxis
|
||||
zusammenhängen, welche Rolle die Arbeit, die Praxis, die gestaltete Technik, die Muße und die Kunst bei
|
||||
der Konstitution unseres Selbstverständnisses
|
||||
spielen.<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9">9</a></sup></p>
|
||||
</blockquote>
|
||||
|
||||
</section>
|
||||
|
||||
<footer>
|
||||
<ol class="references">
|
||||
<li id="cite_note-1">
|
||||
<a class="backlink" href="#cite_ref-1">^</a>
|
||||
<span>
|
||||
Vgl. Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". In: <i>Die drei Kritiken.
|
||||
Kritik der reinen Vernunft. Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der
|
||||
Urteilskraft</i>. Hrsg. von Heiner F. Klemme. Mit Erläut.
|
||||
von Piero Giordanetti. Hamburg, 2003, S. 49.
|
||||
</span>
|
||||
</li>
|
||||
<li id="cite_note-2">
|
||||
<a class="backlink" href="#cite_ref-2">^</a>
|
||||
<span>Ebd., S. 50.</span>
|
||||
</li>
|
||||
<li id="cite_note-3">
|
||||
<a class="backlink" href="#cite_ref-3">^</a>
|
||||
<span>
|
||||
Vgl. Günter Ropohl. <i>Technologische Aufklärung. Beiträge zur
|
||||
Technikphilosophie</i>. Frankfurt am Main, 1991, S. 59f.
|
||||
</span>
|
||||
</li>
|
||||
<li id="cite_note-4">
|
||||
<a class="backlink" href="#cite_ref-4">^</a>
|
||||
<span>
|
||||
Vgl. Hans Blumenberg. <i>Schriften zur Technik</i>.
|
||||
Hrsg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin, 2015, S. 11.
|
||||
</span>
|
||||
</li>
|
||||
<li id="cite_note-5">
|
||||
<a class="backlink" href="#cite_ref-5">^</a>
|
||||
<span>Ropohl, <i>Technologische Aufklärung</i>, S. 71.</span>
|
||||
</li>
|
||||
<li id="cite_note-6">
|
||||
<a class="backlink" href="#cite_ref-6">^</a>
|
||||
<span>Vgl. Blumenberg, <i>Schriften zur Technik</i>, S. 13.</span>
|
||||
</li>
|
||||
<li id="cite_note-7">
|
||||
<a class="backlink" href="#cite_ref-7">^</a>
|
||||
<span>Ebd., S. 13.</span>
|
||||
</li>
|
||||
<li id="cite_note-8">
|
||||
<a class="backlink" href="#cite_ref-8">^</a>
|
||||
<span>
|
||||
Vgl. Alexander Filipović. "Ungleichheit in der vernetzten Gesellschaft. Der
|
||||
Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit in medienethischer
|
||||
Perspektive". In: <i>Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und
|
||||
Herausforderungen seit 2000</i>. Hrsg. von Marlis Prinzing u. a. Weinheim und
|
||||
Basel, 2015, S. 206–221, S. 206–221.
|
||||
</span>
|
||||
</li>
|
||||
<li id="cite_note-9">
|
||||
<a class="backlink" href="#cite_ref-9">^</a>
|
||||
<span>
|
||||
Klaus Kornwachs. <i>Philosophie der Technik. Eine Einführung</i>. München, 2013,
|
||||
S. 105.
|
||||
</span>
|
||||
</li>
|
||||
</ol>
|
||||
</footer>
|
||||
der Konstitution unseres Selbstverständnisses spielen.\autocite[105]{kornwachs:technik}
|
||||
\end{quote}
|
Reference in New Issue
Block a user